WO2004048956A1 - Schaltungsanordnung zur sensorauswertung und verfahren zur auswertung mehrerer sensoren. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur sensorauswertung und verfahren zur auswertung mehrerer sensoren. Download PDF

Info

Publication number
WO2004048956A1
WO2004048956A1 PCT/DE2003/003879 DE0303879W WO2004048956A1 WO 2004048956 A1 WO2004048956 A1 WO 2004048956A1 DE 0303879 W DE0303879 W DE 0303879W WO 2004048956 A1 WO2004048956 A1 WO 2004048956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
circuit arrangement
sensors
unit
logarithmic
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Steinert
Michael Bauer
Markus Niemann
Christian Krummel
Gerald Hamm
Markus Knoell
Original Assignee
Paragon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon Ag filed Critical Paragon Ag
Priority to AU2003292979A priority Critical patent/AU2003292979A1/en
Publication of WO2004048956A1 publication Critical patent/WO2004048956A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/122Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung und ein Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung weist eine Logarithmiereinheit (6) auf, welche eingangsseitig mit mehreren Sensoren (1, 2, 3, 4) verbunden ist. Zudem ist eine Sensorauswahleinheit (5) vorgesehen, welche ebenfalls mit den Sensoren (1, 2, 3, 4) verbunden ist und zur Auswahl des Sensors dient, der ausgewertet werden soll. Schließlich ist eine Recheneinheit (9) vorgesehen, welche dazu dient, die Sensorauswahleinheit (5) zu steuern und ein von der Logarithmiereinheit (6) stammendes logarithmiertes Sensorsignal (Uls) auszuwerten.

Description

Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung und Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung mit mehreren Sensoren sowie ein Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren.
In modernen Fahrzeugen liefern Sensoren zur Erfassung der Luftqualität Messsignale, um damit die Umluftklappe einer Klimaanlage zu steuern. Wird über den Sensor bzw. die Sensoren eine schlechte Außenluft erkannt, wird die Umluftklappe geschlossen und erst wieder geöffnet, wenn erkannt wird, dass die das Fahrzeug umgebende Luft wieder besser ist. Im Prinzip werden dazu ständig bestimmte Schadgase in der Luft überwacht. Steigt beispielsweise die Konzentration an Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft über eine vordefinierte Grenze, wird das Innere des Fahrzeugs gegen die Außenluft abgeschottet. Der verwendete Sensor ist auf das zu erfassende Gas ab- zustimmen. Daher werden für verschiedene zu erfassende Gase unterschiedliche Sensoren benötigt. Stand der Technik
Zur spezifischen Erfassung von Geruchssituationen ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine sogenannte "elektronische Nase" eingesetzt wird. Hierbei werden mehrere Sensoren einer Geruchssituation ausgesetzt. Mittels der Sensoren erzeugte Sensorsignale werden dann durch eine spezifische Signalverarbeitung ausgewertet, um so die Geruchssituation zu charakterisieren. Die Signalverarbeitung erfolgt mittels einer Hauptkomponentenanalyse, mittels neuronale Netze oder dergleichen.
Im Bereich der Automobiltechnik werden zur Zeit zwei chemische Substanzklassen zur automatischen Steuerung der Lüftungsklappe herangezogen. Bei diesen Ξubstanzklassen handelt es sich einerseits um reduzierende und andererseits um oxidierende Gase. Die Substanzklassen zeichnen sich jeweils durch ei- ne Leitsubstanz aus. Bei reduzieren Gasen ist die Leitsubstanz in der Regel durch Kohlenmonoxid und bei oxidierende Gasen ist die Leitsubstanz in der Regel durch Stickoxid gebildet. Die beiden Substanzklassen repräsentieren zwei Schaltsituationen. Bei der einen Schaltsituation sollen Abgase einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kohlenmonoxid anfällt, bei der anderen Schaltsituation sollen Abgase einer Diesel-Brennkraftmaschine, bei der Stickoxide anfallen, detektiert werden.
Zur Detektion einer Substanzklasse wird hierzu in der Regel ein Metalloxid-Halbleiter-Gassensor eingesetzt. Es kann aber auch ein Sensor für beide Substanzklassen eingesetzt werden. Bisher einge- setzte Sensoren sind häufig unspezifisch, sodass sie neben einem jeweils ausgewählten Messgas, beispielsweise Kohlenmonoxid, auch andere Gase derselben Substanzklasse detektieren. Folglich kann mit einem Kohlenmonoxid-Sensor auch ein anderes Gas, beispielsweise Ammoniak, detektiert werden, um eine damit verbundene Geruchssituation durch Betätigung einer Lüftungsklappe oder eines Aktivkohlefilters aus dem Innenraum eines Fahrzeugs fernzuhalten.
Für die Detektion weiterer Gase, wie beispielsweise Kohlendioxid, sind weitere Sensoren erforderlich.
Die Funktionsweise des Steuergeräts wird im wesent- liehen durch den chemisch-physikalischen Effekt des Sensorelements bestimmt, seinen Widerstand je nach Zusammensetzung der umgebenden Luft zu ändern. In diesem Zusammenhang wird eine elektronische Schaltung benötigt, die die Widerstandsänderung der Gas- sensoren in eine Größe wandelt, die mit einer Recheneinheit verarbeitet werden kann. Eine Besonderheit dieser Gassensoren liegt in ihren großen Signalhüben. Der Widerstand eines solchen Gassensors kann im Bereich von wenigen kOh bis zu deutlich über 10 MOhm variieren.
Aus dem Stand der Technik ist eine Schaltungsanord¬ nung bekannt, bei der die Messung des Widerstands der Gassensoren dadurch erfolgt, dass mindestens eine Kapazität über mindestens einen Widerstand eines Gassensors geladen wird. Die für den Ladevorgang benötige Zeit ist ein Maß für den Widerstand des Gassensors. Nachteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsform der auswertbare Messbereich einge- schränkt. Dies liegt unter anderem daran, dass die Zeitdauer, die für den Ladevorgang erforderlich ist, sehr groß werden kann.
Alternativ dazu ist aus dem Stand der Technik eine weitere Schaltungsanordnung bekannt, bei der die Messung des Widerstands des Gassensors dadurch erfolgt, dass der Widerstand des Gassensors in eine Oszillatorschaltung eingebaut wird. Der Widerstand des Gassensors ist dabei das frequenzbestimmende Glied. Daher wird über die Referenzfrequenz der Oszillatorschaltung auf die Konzentration des zu erfassen Gases geschlossen. Nachteilhafterweise benötigt diese Schaltungsanordnung für jeden Gassensor jeweils eine eigene Oszillatorschaltung. Damit steigt der Realisierungsaufwand erheblich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung mit mehreren Sensoren mit den in Patentanspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass das am Ausgang der Schal- tungsanordnung verfügbare Signal eine Amplitude aufweist, deren Höhe für eine nachgeschaltete Auswerteeinheit geeignet ist und sehr schnell zur Verfügung steht. Zudem bietet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung den Vorteil, dass sie einfach aufgebaut ist und für mehrere Sensorelemente gleichzeitig verwendbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der gesamte Bereich der Widerstandsänderung des Sensors erfasst werden kann. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung weist dazu eine Logarithmiereinheit auf, welche eingangsseitig mit mehreren Sensoren verbunden ist. Zudem ist eine Sensorauswahleinheit vorgesehen, welche ebenfalls mit den Sensoren verbunden ist und zur Auswahl des Sensors dient, der ausgewertet werden soll. Schließlich ist eine Recheneinheit vorgesehen, welche dazu dient, die Sensorauswahleinheit zu steuern und ein von der Loga- rithmiereinheit stammendes logarithmiertes Sensorsignal auszuwerten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren mit den in Patentanspruch 11 angege- benen Merkmalen bietet gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass mittels einer einzigen Logarithmiereinheit mehrere Sensorsignale mit großem Signalhub verarbeitet werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren weist folgende Schritte auf. Über eine Sensorauswahleinheit wird einer der Sensoren ausgewählt. Anschließend wird ein vom ausgewählten Sensor erzeugtes Signal mittels einer Logarithmier- einheit logarithmiert und das logarithmierte Signal digitalisiert. Schließlich wird letzteres einer Recheneinheit zur Auswertung zugeführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Logarithmierein- heit einen ruckgekoppelten Differenzverstarker aufweist, bei dem -_m Ruckkopplungszweig eine Diode vorgesehen ist. Damit wird auf sehr einfache Art unα Weise eine Logarithmierung des am Eingang der Logarithmiereinheit anstehenden Sensorsignals er- reicnt .
Vorteilhafterweise ist bei der erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung im Ruck- kopplungszweig eine weitere Diode vorgesehen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausfuhrungsvariante der erf dungsgemaßen Schaltungsanordnung ist ein Transistor vorgesehen, der dem Differenzverstarker nachgeschaltet ist. Damit kann wahrend des Betriebs eine durch eine Temperaturschwankung bedingte Veränderung des logarithmierten Sensorsignals kompensiert werden.
Darüber hinaus kann bei der erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung ein Verstarker vorgesehen sein, welcher der Logarithmiereinheit nachgeschaltet ist. Über den Verstarker kann die Spannung am Ausgang der Logarithmiereinheit so weit vergrößert werden, dass der gesamte zulassige Eingangsbereich der nachgeordneten Einheit, beispielsweise der Bereich der zulassigen Eingangsspannung eines Analog- Digital-Wandlers, ausgenutzt werden kann.
Bei einer Weiterbildung der erfmdungsgemaßen Schaltungsanordnung weist der Verstarker einen Dif- ferenzverstarker mit zwei Eingängen auf, wobei der eine Eingang des Differenzverstarkers ist mit dem Ausgang der Logarithmiereinheit verbunden ist. Der andere Eingang des Differenzverstarkers ist mit einem Referenzpotential verbindbar.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemaße Schal- tungsanordnung einen Analog-Digital-Wandler aufweisen, welcher dem Verstarker nachgeschaltet ist. Dadurch lassen sich die vom Verstarker erzeugten analogen Signale m digitale Signale umwandeln, welche dann von der Recheneinheit weiterbearbeitet und ausgewertet werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoren der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung als Gassensoren ausgebildet sind und jeweils ein Heizelement aufweisen, um sie auf die erforderliche Betriebstemperatur bringen zu können.
Schließlich kann die erfindungsgemaße Schaltungsanordnung vorteilhafterweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von fünf Figuren weiter erläutert.
Figur 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgema- ßen Schaltungsanordnung.
Figur 2 zeigt in Form eines Schaltplans den Aufbau der erfindungsgemaßen Schaltungsanordnung. Figur 3 zeigt den Aufbau eines Gassensors im Querschnitt, wie er bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Verwendung finden kann,
Figur 4 zeigt den Aufbau des Gassensors gemäß Figur 3 in der Draufsicht.
Figur 5 zeigt den Aufbau des Gassensors gemäß Figur 3 in der Draufsicht, wobei die gassensitive Schicht nicht dargestellt ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Anhand des in Figur 1 gezeigten Blockdiagramms wird der prinzipielle Aufbau erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung im Folgenden erläutert. Ein erstes Sensorelement 1, ein zweites Sensorelement 2, ein drittes Sensorelement 3 und ein viertes Sensorelement 4 sind mit einem Multiplexer 5 verbunden. Die Anzahl der Sensorelemente ist in Figur 1 lediglich der Einfachheit halber auf vier begrenzt. Selbst- verständlich können weitere Sensorelemente, wie dies auch durch die Punkte zwischen dem dritten Sensorelement 3 und dem vierten Sensorelement 4 angedeutet ist, mit dem Multiplexer 5 verbunden werden. Der Multiplexer 5 weist einen Steuereingang 5.1 auf, welcher mit einer Steuereinheit 9 verbunden ist. Die Steuereinheit 9, die als Recheneinheit ausgebildet ist, und beispielsweise ein Microcontroller sein kann, steuert den Multiplexer 5 und gibt damit vor, welches der Sensorelemente 1 bis 4 über den Multiplexer 5 mit einer Logarithmiereinheit 6 verbunden werden soll. Die Logarithmiereinheit 6 erzeugt aus dem vom entsprechen Sensorelement erzeugten Signal ein logarithmiertes Sensor- Signal Uls, das über einen Verstärker 7 verstärkt als verstärktes logarithmiertes Sensorsignal Um am Eingang eines Spannungsmessers 8 anliegt. Dieser isst das Sensorsignal bzw. die Spannung Um des Sensorsignals und setzt sie in ein digitales Sen- sorsignal mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers um. Das auf diese Weise am Ausgang des Spannungs- messers 8 anliegende digitale Messsignal dUm wird der Recheneinheit 9 zugeführt, welche dann mittels eines geeigneten Algorithmus das digitale Messsig- nal auswertet, um beispielsweise im Bedarfsfall eine Umluftklappe einer Klimaanlage zu offnen bzw. zu schließen .
Der Figur 1 gezeigte prinzipielle Aufbau der er- fmdungsgemaßen Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung lasst sich mit Hilfe des in Figur 2 gezeigten Schaltplans realisieren. Der in Figur 2 gezeigten Schaltplan stellt eine mögliche Umsetzung des in Figur 1 gezeigten prinzipiellen Aufbaus der er- fmdungsgemaßen Schaltungsanordnung dar. Die einzelnen Sensorelemente 1 bis 4 sind jeweils über eine Diode 21, 22, 23 beziehungsweise 24 mit Anschlüssen 21.1, 22.1, 23.1 und 24.1 verbunden, welche wiederum mit Ausgangen der Steuereinheit 9 ver- bunden sind. Die Steuereinheit 9 steuert über die Anschlüsse 21.1 bis 24.1 welches der Sensorelemente 1 bis 4 zur Messung herangezogen werden soll. Liegen beispielsweise die Anschlüsse 21.1, 22.1 und 23.1 auf einem positiven Spannungspotenzial, im folgenden auch als high bezeichnet, und der An- schluss 24.1 auf dem Potenzial low, bedeutet dies, dass das Sensorelement 4 augenblicklich zur Messung herangezogen wird. Die Sensorelemente 1, 2 und 3 befinden sich bei dieser Konfiguration im Stand-by- Modus . Der Widerstand des Sensorelements 4 entspricht einer Sensorspannung, die am invertierenden Eingang eines Differenzverstärker 6.1 anliegt. Am nicht invertierenden Eingang des Differenzverstär- ker 6.1 liegt eine Referenzspannung an, die über einen Spannungsteiler erzeugt wird. Der Spannungsteiler ist dazu zwischen ein erstes Potential GND, im folgenden auch als Masse bezeichnet, und ein zweites Potential VCC, im folgenden auch als Be- triebsspannung bezeichnet, geschaltet und weist zwei Widerstände 6.5 und 6.6 auf. Der Ausgang des Differenzverstärkers 6.1 ist einerseits mit ein Transistor 6.4 verbunden und andererseits mit zwei in Reihe geschalteten Dioden 6.2 und 6.3 auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt. Die logarithmische Kennlinie der beiden Dioden 6.2 und 6.3 wird zusammen mit dem Differenzverstärker 6.1 dazu verwendet, um die Sensorspannung zu logarithmierten. Der Ausgang des Differenzverstärkers 6.1 ist, wie erwähnt, mit dem Transistor 6.4 verbunden, und zwar mit dem Kollektor und der Basis des Transistors 6.4. Der Emitter des Transistors 6.4 ist mit dem Eingang 7.7 des Differenzverstärkers 7.1 und über einen Widerstand 7.4 mit Masse GND verbunden. Der zweite Eingang 7.8 des Differenzverstärkers 7.1 ist über einen Widerstand 7.5 mit einem weiteren Spannungsteiler verbunden. Der Spannungsteiler besteht aus den beiden Widerständen 7.2 und 7.3 und ist zwischen Masse GND und Betriebsspannung VCC ge- schaltet. Der Ausgang des Differenzverstarkers 7.1 ist über einen Widerstand 7.6 auf den nicht invertierenden Eingang 7.8 des Differenzverstarkers 7.1 rückgekoppelt. Am Ausgang des Differenzverstarkers 7.1 ist dann die logaπthmierte und verstärkte gemessene Spannung um αes Sensorelements 4 abgreifbar.
Wird hingegen beispielsweise der Anschluss 21.1 auf low gelegt und werden die Anschlüsse 22.1, 23.1 und
24.1 auf high gelegt, wird das Sensorsignal des Sensorelements 1 ausgewertet.
Die Dimensionierung der einzelnen Widerstände hangt von den technischen Rahmenbedingungen ab. Die im folgenden für diese Widerstände angegebenen Großen sind daher nur als Beispiel für eine mögliche Ausfuhrungsform zu verstehen. Hier gilt: Widerstand 6.6 = 9,1 kOhm, 6.5 = 4,7 kOhm, 7.2 = 51 kOhm, 7.3 = 33 kOhm, 7.4 = 39 kOhm, 7.5 = 10 kOhm und 7.6 = 100 kOhm.
Da der Signalhub der Logarithmiereinheit 6 bei der vorgeschlagenen Ausfuhrungsform ca. 1 V betragt, was durch die elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) bedingt ist, und mit einem Offset von ca. 1,5
V versehen ist, ist der Logarithmiereinheit 6 der
Verstarker 7.1 nachgeschaltet, um den Signalhub zu vergrößern, beispielsweise auf zirka 3 V. Damit wird die Signalspannung am Ausgang der Logarithmiereinheit 6 auf den vollen Emgangsspannungsbe- reich des Analog-Digital-Wandlers angepasst. Der Mikrocontroller 9 übernimmt neben der Kommunikation und der Steuerung der Heizung der Sensoren 1 DIS 4 auch die Koordination der einzelnen Sensormessungen und die Auswertung der digitalen Sensor- Signale dUm. Gegebenenfalls kann der Mikrocontrol- ler auch einen integrierten Analog-Digital-Wandler aufweisen .
Die Sensorelemente 1 bis 4 sind auf verschiedene Arten betreibbar. Ein möglicher Betriebsmodus besteht darin, die Sensorelemente 1 bis 4 bei konstanter Temperatur zu betreiben. Ein weiterer möglicher Betriebsmodus besteht darin, die Sensorelemente 1 bis 4 bei einer modulierten Temperatur zu betreiben, was im folgenden als Temperaturmodulation bezeichnet wird.
Im Betriebsmodus mit Temperaturmodulation ist es erforderlich, einen zeitlichen Abstand zwischen ei- ner Temperaturanderung und dem Zeitpunkt der Messung des Sensorwiderstands einzuhalten. Das heißt, zuerst ist die Temperatur zu andern und anschließend ist nach Ablauf einer gewissen Verzogerungs- dauer der Sensorwiderstand zu messen. Das entspre- chende Sensorelement wird anschließend zum richtigen Zeitpunkt mit der Logarithmiereinheit 6 gekoppelt. Das entsprechende Sensorsignal liegt dann an der Logarithmiereinheit 6 an und wird weiter verarbeitet .
Der Spannungsmesser 8 kann im Bedarfsfall auch in den MikroController 9 integriert sein. Der Mikrocontroller 9 ordnet den gerade erfassten Messwert dem entsprechenden Sensorelement zu und wertet den Messwert weiter aus.
Als Gassensor-Element 1 bis 4 kann beispielsweise ein Sensorelement verwendet werden, dessen Aufbau in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt ist.
In Figur 3 ist beispielhaft der Aufbau des Sensor- elements 4 aus den Figuren 1 und 2 im Querschnitt gezeigt. Die Sensorelemente 1 bis 3 in den Figuren 1 und 2 können ebenfalls auf die in Figur 3 gezeigte Art Weise aufgebaut sein. Der Gassensor 4 besteht aus einem Siliziumsubstrat 15, auf welchem eine Membran 12 angeordnet ist. In die Membran 12 ist eine Heizstruktur 13 sowie eine Elektrodenstruktur 14 eingebettet. Die Elektrodenstruktur 14 ist, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, mit einer Zuleitung 16 und die Heizstruktur 13 mit Zuleitun- gen 17 und 18 zum Anschluss an eine Spannungsquelle versehen .
Die Heizstruktur 13 und die Elektrodenstruktur 14 sind von einer sensitiven Schicht 11 überdeckt, die aus mit Fremdatomen dotiertem Zinndioxid besteht.
Die Zusammensetzung der sensitiven Schicht 11 hängt vom zu erfassenden Gas ab. Daher können für unterschiedliche zu erfassende Gase verschiedene sensi- tive Schichten verwendet werden.
Die Betriebstemperatur der sensitiven Schicht 11 liegt zwischen 100 und 400 Grad Celsius. Diese Tem- peratur wird mittels der Heizstruktur 13 eingestellt.
Befindet sich in der Umgebung des Halbleicer- Gassensors 4 das zu erfassende Gas, so ändert sich der elektrische Widerstand der sensitiven Schicht 11, was mittels der Elektrodenstruktur 14 gemessen und mittels des Mikrocontrollers 9 ausgewertet wird.
Mit der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung kann ein größerer Messbereich abgedeckt werden, als dies mit der im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösung möglich ist, ohne dabei den Messbereich umschalten zu müssen. Eine Veränderung des Sensorwiderstands im Bereich von 5 kOhm bis 12 MOhm kann daher ohne eine Umschaltung des Messbereichs mit der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung erfasst und ausgewertet werden.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können innerhalb eines Messintervalls von weniger als 1 Sekunde mehrere Sensorelemente sequenziell ausgemessen werden.
Bei der Schaltungsanordnung sind die einzelnen Sensorelemente ständig messbereit. Sie zeigen nur noch ein minimales oder gar kein Einlaufverhalten mehr.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbei¬ spiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung, mit mehreren Sensoren (1, 2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Logarithmiereinheit (6) vorgesehen ist, welche eingangsseitig mit den Sensoren (1, 2, 3, 4) verbunden ist, dass eine Sensorauswahleinheit (5) vorgesehen ist, welche mit den Sensoren (1, 2, 3, 4) verbunden ist, und zur Auswahl des Sensors dient, der ausgewertet werden soll, und dass eine Recheneinheit (9) vorgesehen ist, welche dazu dient die Sensorauswahleinheit (5) zu steuern und ein von der Logarithmiereinheit (6) stammendes logarithmiertes Sensorsignal (Uls) auszuwerten.
2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Logarithmiereinheit
(6) einen rückgekoppelten Differenzverstärker (6.1) aufweist, bei dem im Rückkopplungszweig eine Diode (6.2) vorgesehen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückkopplungszweig mindestens eine weitere Diode (6.3) vorgesehen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Logarithmiereinheit (6) einen Transistor (6.4) aufweist, wel¬ cher dem Differenzverstärker (6.1) nachgeschaltet ist .
5. Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärker (7) vorgesehen ist, welcher der Logarithmiereinheit (6) nachgeschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (7) einen Differenzverstärker (7.1) mit zwei Eingängen aufweist, wobei der eine Eingang (7.7) mit dem Ausgang der Logarithmiereinheit (6) verbunden ist und der andere Eingang (7.8) mit einem Referenzpotential verbindbar ist.
7. Schaitungsanordnung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Analog-Digital- Wandler vorgesehen ist, welcher dem Verstärker (7) nachgeschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprü- ehe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1, 2, 3, 4) über jeweils eine Diode (21, 22, 23, 24) mit der Sensorauswahleinheit (5) verbunden sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1, 2, 3, 4) als Gassensoren ausgebildet sind und jeweils ein Heizelement aufweisen, um sie auf die erforderliche Betriebstemperatur bringen zu können.
10. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug. II. Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Sensorauswahleinheit (5) einer der Sensoren (1, 2, 3, 4) ausgewählt wird, dass ein vom ausgewählten Sensor (1, 2, 3, 4) erzeugtes Signal mittels einer Logarithmier- einheit (6) logarithmiert wird, dass das logarith- mierte Signal (Uls) digitalisiert und dann einer Recheneinheit (9) zur Auswertung zugeführt v/ird.
PCT/DE2003/003879 2002-11-25 2003-11-22 Schaltungsanordnung zur sensorauswertung und verfahren zur auswertung mehrerer sensoren. WO2004048956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003292979A AU2003292979A1 (en) 2002-11-25 2003-11-22 Circuit arrangement for evaluating sensors and method for the evaluation of several sensors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254852.8 2002-11-25
DE2002154852 DE10254852A1 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Schaltungsanordnung zur Sensorauswertung und Verfahren zur Auswertung mehrerer Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048956A1 true WO2004048956A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32240373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003879 WO2004048956A1 (de) 2002-11-25 2003-11-22 Schaltungsanordnung zur sensorauswertung und verfahren zur auswertung mehrerer sensoren.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003292979A1 (de)
DE (1) DE10254852A1 (de)
WO (1) WO2004048956A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790978A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Therm-o-Disc Incorporated Temperaturkompensierter Dampfsensor
US7461540B2 (en) * 2006-04-29 2008-12-09 Moenkemoeller Ralf Metal-oxide gas sensor
US7481094B2 (en) 2005-03-31 2009-01-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor control unit
CN106483253A (zh) * 2016-10-18 2017-03-08 成都秉德科技有限公司 一种空气质量检测装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023184A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Gassensor-Arrays
DE102007035129A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Abb Ag System und Verfahren zur vorausschauenden Überwachung und zum Schutz elektrischer Einrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399684A (en) * 1981-11-27 1983-08-23 Sierra Monitor Corporation Gas measurement method
JPS60158345A (ja) * 1984-01-28 1985-08-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 塩素系有機溶剤ガスの濃度測定器
US4638443A (en) * 1983-02-21 1987-01-20 Hitachi, Ltd. Gas detecting apparatus
US4907441A (en) * 1987-02-03 1990-03-13 National Research Development Corporation Apparatus and method for identifying or measuring gas or liquid borne substances
JPH06160317A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Nok Corp ガス識別方法とガス識別装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399684A (en) * 1981-11-27 1983-08-23 Sierra Monitor Corporation Gas measurement method
US4638443A (en) * 1983-02-21 1987-01-20 Hitachi, Ltd. Gas detecting apparatus
JPS60158345A (ja) * 1984-01-28 1985-08-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 塩素系有機溶剤ガスの濃度測定器
US4907441A (en) * 1987-02-03 1990-03-13 National Research Development Corporation Apparatus and method for identifying or measuring gas or liquid borne substances
JPH06160317A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Nok Corp ガス識別方法とガス識別装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The logarithmic amplifier. II", ELEKTRONIK, OCT. 1975, WEST GERMANY, vol. 24, no. 10, pages 113 - 114, XP002279425, ISSN: 0013-5658 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 334 (P - 417) 27 December 1985 (1985-12-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 478 (P - 1796) 6 September 1994 (1994-09-06) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481094B2 (en) 2005-03-31 2009-01-27 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor control unit
EP1790978A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Therm-o-Disc Incorporated Temperaturkompensierter Dampfsensor
US7265560B2 (en) 2005-11-23 2007-09-04 Therm-O-Disc, Incorporated Temperature compensated vapor sensor
US7461540B2 (en) * 2006-04-29 2008-12-09 Moenkemoeller Ralf Metal-oxide gas sensor
CN106483253A (zh) * 2016-10-18 2017-03-08 成都秉德科技有限公司 一种空气质量检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254852A1 (de) 2004-06-03
AU2003292979A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733789T2 (de) Hochauflösendes Stromversorgungsprüfsystem
EP3186889B1 (de) Kapazitiver sensor, die zugehörige auswerteschaltung und aktor für ein kraftfahrzeug
DE10153884A1 (de) Selbstkompensierende Steuerschaltung für digitale Magnetsensoren
WO2006117376A2 (de) Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten
EP1616174B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gassensors
DE10204652B4 (de) Schaltkreis-Anordnung, elektrochemischer Sensor, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Verarbeiten eines über eine Sensor-Elektrode bereitgestellten Stromsignals
DE19808349C2 (de) Sensor für physikalische Parameter
DE4231905A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Ionen in einem Gas
EP2725350A2 (de) Verfahren zur Gasdetektion und entsprechende Gas-Sensorvorrichtung
WO2004048956A1 (de) Schaltungsanordnung zur sensorauswertung und verfahren zur auswertung mehrerer sensoren.
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
EP1290432B1 (de) Vorrichtung zum messen des innenwiderstandes einer linearen lambdasonde
WO2015082197A1 (de) Steuereinheit zum betrieb einer breitband-lambdasonde
EP0927351B1 (de) Vorrichtung zur luftgütemessung
EP1602924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von leichtflüchtigen Organischen Verbindungen
EP1252512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von durch schmiermittel bedingten belagbildungen auf sensoroberflächen
EP0756171B1 (de) Schaltungsanordnung zur Luftgütemessung
DE2700543C2 (de) Gasmengendurchflußmeßeinrichtung, insbesondere zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzanlage bei inneren Brennkraftmaschinen
DE102013221346B4 (de) Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor
EP3788356B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
DE102011003514A1 (de) Verfahren und Überwachungsgerät zur Überwachung zumindest einer Funktion eines chemosensitiven Feldeffekttransistors
DE19811069C2 (de) Meßschaltung zur Ermittlung der Konzentration eines oder mehrerer Gase in einem Gasgemisch
WO2020007673A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
DE102007048727B4 (de) Sensoreinrichtung
DE19739317A1 (de) Elektrische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP