DE102013221346B4 - Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor - Google Patents

Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013221346B4
DE102013221346B4 DE102013221346.8A DE102013221346A DE102013221346B4 DE 102013221346 B4 DE102013221346 B4 DE 102013221346B4 DE 102013221346 A DE102013221346 A DE 102013221346A DE 102013221346 B4 DE102013221346 B4 DE 102013221346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front circuit
capacitive sensor
electrode
circuit
multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013221346.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013221346A1 (de
Inventor
Jörg Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102013221346.8A priority Critical patent/DE102013221346B4/de
Publication of DE102013221346A1 publication Critical patent/DE102013221346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221346B4 publication Critical patent/DE102013221346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details
    • H03K2217/960745Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance

Abstract

Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor zur Erfassung des Abstands, der Geschwindigkeit oder der Position eines Objekts mit einer ersten Elektrodenkapazität (1) und einer zweiten Elektrodenkapazität (2), die über eine Koppelkapazität (3) miteinander gekoppelt sind, sowie mit einem Ladungsimpulsausgang (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgenerator (5) zur Erzeugung von Messimpulsen vorhanden ist, dessen Ausgang mit einem Multiplexer (6) verbunden ist, und dem Multiplexer (6) Schalter S2 und S3 nachgeschaltet sind, um die Elektrodenkapazitäten (1, 2) entsprechend vorgegebener Auswertemodi mit dem Ladungsimpulsausgang (4) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kapazitive Sensoren sind nicht nur in der Automatisierungstechnik, sondern neuerdings auch in der Automobiltechnik weit verbreitet, wo sie u. a. als Kofferraum-, Türöffner, oder zur Sitzbelegungserkennung Anwendung finden.
  • Sie weisen mindestens eine von außen beeinflussbare Elektrodenkapazität auf, deren Elektroden mit einem hochfrequenten Wechselstrom beaufschlagt werden. Die von einem in das elektrische Wechselfeld eintauchenden Objekt hervorgerufenen Kapazitätsänderungen werden zur besseren Weiterverarbeitung meist in einen Impuls mit variabler Länge umgewandelt. Geräte dieser Art werden auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
  • Um Fehlschaltungen zu vermeiden, werden mehrere Elektroden verwendet, die eine genauere Analyse der Situation ermöglichen. Beispielsweise müssen Regen, Schnee oder fallende Blätter oder auch unbeabsichtigte menschliche Beeinflussungen wie z.B. Vorbeigehen sicher von einer sich in definierter Weise nähernden Hand oder einem Fuß unterschieden werden.
  • Eine solche kapazitive Sensoranordnung mit einem Ladungsimpulsausgang wird in der Literatur auch als Front-end-Elektronik bezeichnet.
  • Die DE 10 2012 200 191 A1 zeigt einen kapazitiven Drucksensor, wobei durch kapazitive Spannungsteilung eine Quotientenbildung abgeleitet wird. Dabei können jedoch die einzelnen Kapazitäten nicht unabhängig voneinander ermittelt werden.
  • Die DE 10 2011 087 494 A1 zeigt einen kapazitiven Sensor einer in Differenzialkondensator-Anordnung Die Schaltung ist jedoch nicht für die Verarbeitung von Einzelimpulsen geeignet.
  • Die US 2011 / 0 080 201 A1 zeigt einen Impulsgenerator mit einem einstellbarem Impuls-Pausenverhältnis. Als Nachteil werden die dafür benötigten variablen Kapazitäten und Widerstände angesehen.
  • Die DE 103 59 441 A1 zeigt einen Impulsgenerator mit Bipolartransistor unter Ausnutzung eines Speicherschalteffektes, wobei die Impulsdauer jedoch nicht elektrisch steuerbar ist.
  • Die DE 10 2009 035 156 B4 zeigt eine solche mit einem Netzwerk aus mindestens zwei kapazitiv gekoppelten Elektroden und einer ersten und einer zweiten Auswerteschaltung.
  • Als nachteilig werden der schaltungstechnische Aufwand und der beispielsweise eine Autobatterie belastende Strombedarf dieser Anordnung angesehen.
  • Außerdem kann die mit einer Elektrode verbundene Schaltung entweder nur senden oder nur empfangen, während die jeweils andere Elektrode mit dem entgegengesetzten Betriebszustand belegt wird. Die zwischen den Elektroden gemessene Kapazität wird lediglich aus dem von einer Elektrode gesendeten und über die andere Elektrode empfangenen Signal berechnet. Dadurch können nur Kapazitäten zwischen den Elektroden, nicht aber Kapazitäten zwischen einer Elektrode und dem Massepotenzial gemessen werden, was den Anwendungsbereich dieser Lösung entscheidend limitiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor anzugeben, die diese Nachteile vermeidet.
  • Insbesondere soll eine für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignete, batterieschonende Anordnung mit geringem Schaltungsaufwand und erweiterten Möglichkeiten zur Analyse der „kapazitiven Umwelt“, beispielsweise der Wetterbedingungen oder zur Selbstdiagnose oder zur Erzeugung eines Diagnosesignals oder eines beliebigen anderen Entscheidungssignals angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, die an sich bekannten Bausteine der elektronischen Auswerteschaltung derart mit einem digitalen oder analogen Multiplexer, zu kombinieren, dass zur variablen Ansteuerung und Auswertung nur noch ein einziger Impulsgenerator erforderlich ist. Außerdem kann man dadurch ohne wesentlichen Mehraufwand zusätzliche Informationen über die „kapazitive Umwelt“, die gegenseitige Beeinflussung von Elektroden und /oder Bauteilstreuungen erhalten, sowie die o.g. Diagnosesignale erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Front-Schaltung ist zur kapazitiven Erfassung des Abstandes, der Geschwindigkeit oder der Position eines Objekts geeignet. Sie weist mindestens zwei auch miteinander gekoppelte Elektrodenkapazitäten auf, deren Ladung in bekannter Weise auf einen Ladungsimpulsausgang übertragen wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor.
  • 2 zeigt einen für die erfindungsgemäße Front-Schaltung geeigneten Impulsgenerator.
  • Die in 1 gezeigte Schaltung dient dazu, die mit 1 und 2 bezeichneten Kapazitäten der Elektroden E1 und E2 gegen Masse zu bestimmen. Der Kondensator Cu repräsentiert die gegenseitige Kapazität 3 der beiden Elektroden. Selbstverständlich können noch weitere Messeelektroden vorhanden sein. Die Ladungen werden in Impulse mit variabler Ladungsmenge umgewandelt und auf einen größeren und leichter auswertbaren, auch als Ladungsausgang 4 bezeichneten Kondensator CL übertragen.
  • Die beiden Elektrodenkapazitäten 1 und 2 enthalten weiterhin Kondensatoren C7, bzw. C8, die über hier vereinfacht dargestellte 300Ω-Widerstände (sinnvoller Bereich: 50Ω...1kΩ), mit den Kondensatoren C10, bzw. C11 verbunden sind.
  • Die Elektrodenkapazitäten können über zwei Analogschalter S2 und S3 mit dem Ladekondensator CL des Ladungsimpulsausgangs 4 oder den Ausgängen des digitalen Multiplexers 6 verbunden werden.
  • Der Multiplexer 6 wird ebenfalls erfindungsgemäß von einem einzigen Impulsgenerator 5 mit den erforderlichen Messimpulsen versorgt. Der Impulsgenerator 5 und der Multiplexer 6 werden von der Auswerteschaltung 7 gesteuert, die vorteilhaft als Mikrocontroller ausgeführt ist.
  • Auf diese Weise können die Elektrodenkapazitäten 1 und 2 für die Dauer der durch den Impulsgenerator 5 definierten Impulszeit erfindungsgemäß, sofern sie nicht mit dem Ladekondensator CL verbunden sind, sowohl mit negativen als auch mit positiven Impulsen beaufschlagt werden. Diese Spannungsquellen sind nicht dargestellt, sondern werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den digitalen Multiplexer 6 selbst bereitgestellt. Die Ausgänge des Mikrocontrollers 7 haben nur die Funktion von logischen Steuersignalen. Deshalb sind die betreffenden Ausgänge des Mikrocontrollers 7 auch nicht direkt mit den Eingängen des Multiplexers 6 verbunden.
  • Alternativ kann auch ein analoger Multiplexer 6 verwendet werde. In diesem Fall werden die von den Elektroden benötigten Messspannungen direkt von den Ausgängen des Mikrocontrollers 7 bereitgestellt.
  • Die Analogschalter S2 und S3 können z. B. in einer integrierten Schaltung 74LVC1G53 untergebracht sein. Der Multiplexer 6 kann beispielsweise ein IC 74(A)HC157 sein. So können die beiden Elektroden E1 und E2 wahlweise synchron, beispielsweise zur Erhöhung der Reichweite, asynchron, zur Einzelmessung, aktiv zur Erzeugung einer Schaltflanke, passiv ohne Erzeugung einer Schaltflanke, sensitiv mit Ladungsübertragung auf den Ladekondensator CL des Ladungsimpulsausgangs 4, insensitiv ohne Ladungsübertragung, gleichphasig oder gegenphasig (Sendebetrieb) gesteuert bzw. ausgewertet werden.
  • Man erhält ohne wesentlichen Mehraufwand und durch intelligente Steuerung Informationen über die „kapazitive Umwelt“, die gegenseitige Beeinflussung der Elektroden, über Bauteilstreuungen usw., so dass hierdurch entscheidende Erweiterungen oder Verbesserungen in der Anwendung erreicht werden. So können in bestimmten Zeitabständen Diagnosemodi zur Überprüfung des Sensors eingestellt werden.
  • Die daraus resultierenden Ergebnisse können als bereits oben erwähnte binäre Schalt- oder Diagnosesignale oder als andere analoge oder digitale „Entscheidungssignale“, beispielsweise auch über eine Busschnittstelle 8, ausgegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ist besonders als Türöffner für Kraftfahrzeuge, z. B. auch als Kofferraum- oder Heckklappenöffner geeignet.
  • Die folgende Tabelle zeigt Beschaltungsmöglichkeiten für die Eingänge des Multiplexers 6 und die funktionellen Auswirkungen auf die jeweils angeschlossene Elektrode:
    Eingang Eingang Eingang
    S1_A S1_B S1_C
    Impuls Ruhe Schalter Modus
    L H L Messen
    L L L Empfangen
    L H H Senden Gleichtakt
    H L H Senden Gegentakt
    H H H passiv High
    L L H passiv Low
    H L L Referenz 180°
    H H L Referenz High
  • Durch gezielten Einsatz bestimmter funktioneller Kombinationen beider Elektroden kann der Fachmann die oben beschriebenen Anwendungsvorteile erreichen.
  • Zur Erzielung einer erhöhten Reichweite ist beispielsweise die folgende Kombination sinnvoll:
    S1_A S1_B S1_C S2_A S2_B S2_C
    L H L L H L
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt aus 1. Hier ist der Impulsgenerator 5 mit einstellbarer Impulsdauer detaillierter dargestellt.
  • Der Impulsgenerator 5 dient zur Erzeugung der Messimpulse für die o. g. Schaltung. Die Impulsdauer kann von der hier als Steuereinheit wirkenden Auswerteschaltung 7 eingestellt werden. Der sinnvolle Zeitbereich für diese Anwendung liegt zwischen 10ns und 200ns. Im konkreten Anwendungsfall kann dieser Bereich kleiner, aber feiner abgestuft sein.
  • Hierzu sind ein Taktsignal, ein zeitlich einstellbares Vorladesignal und ein Entladesignal erforderlich. Der Vorteil der Schaltung besteht u. a. darin, dass die o. g. Signale mit zeitlichen Abstufungen im Sub-Nanosekundenbereich mit Hilfe handelsüblicher Mikrocontroller, welche mit Taktfrequenzen von maximal ca. 20 MHz arbeiten, erzeugt werden können.
  • Die kurzen Messimpulse werden von einem Schwellwertschalter 9 erzeugt, der neben dem Taktsignal eine variable Vorspannung erhält. Dazu wird eine integrierende Schaltung 10 mit einem vom Mikrocontroller 7 erzeugtem Vorladesignal VL beaufschlagt. Die Vorladezeit liegt im Bereich von 0...20 µs.
  • Das Taktsignal gelangt über eine erste, vorzugsweise differenzierende RC-Kombination 12 mit einer ersten Zeitkonstante C1, RT1 ebenfalls auf die integrierende Schaltung 10, die eine zweite Zeitkonstante C2, RT2 aufweist.
  • Da die zweite Zeitkonstante RT2, CT2 größer ist als die erste Zeitkonstante C1, RT1, wird durch diesen zweiten, langsameren Ladevorgang eine einstellbare Vorspannung für den Schwellwertschalter 9 erzeugt.
  • Der ebenfalls vom Mikrocontroller 7 gesteuerte Entladeschalter 11 sorgt zyklisch nach jedem Sendepuls für die Entladung der integrierenden Schaltung 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Elektrodenkapazität mit der Elektrode E1
    2
    Zweite Elektrodenkapazität mit der Elektrode E2
    3
    Koppelkapazität, Gegenseitige Kapazität der beiden Elektrodenkapazitäten 1 und 2
    4
    Ladungsimpulsausgang
    5
    Impulsgenerator zur Erzeugung von Messimpulsen
    6
    Multiplexer (digital oder analog)
    7
    Steuereinheit und Auswerteschaltung zur Erzeugung von Ausgangssignalen, z.B. µC
    8
    Busschnittstelle
    9
    Schwellwertschalter
    10
    Integrierende Schaltung, Zweite RC-Kombination C2, RT2
    11
    Entladeschalter
    12
    Differenzierende Schaltung, Erste RC-Kombination C1, RT1

Claims (7)

  1. Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor zur Erfassung des Abstands, der Geschwindigkeit oder der Position eines Objekts mit einer ersten Elektrodenkapazität (1) und einer zweiten Elektrodenkapazität (2), die über eine Koppelkapazität (3) miteinander gekoppelt sind, sowie mit einem Ladungsimpulsausgang (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein Impulsgenerator (5) zur Erzeugung von Messimpulsen vorhanden ist, dessen Ausgang mit einem Multiplexer (6) verbunden ist, und dem Multiplexer (6) Schalter S2 und S3 nachgeschaltet sind, um die Elektrodenkapazitäten (1, 2) entsprechend vorgegebener Auswertemodi mit dem Ladungsimpulsausgang (4) zu verbinden.
  2. Front-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in bestimmten Zeitabständen Diagnosemodi zur Überprüfung des Sensors eingestellt werden.
  3. Front-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die beiden Elektrodenkapazitäten (1) und (2) wahlweise synchron, asynchron, aktiv, passiv, sensitiv oder insensitiv, gleichphasig oder gegenphasig gesteuert bzw. ausgewertet werden.
  4. Kapazitiver Sensor mit einer Front-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Auswerteschaltung (7) zur Auswertung der von der Front-Schaltung erzeugten Messsignale und zur Erzeugung eines binären Schaltsignals.
  5. Kapazitiver Sensor mit einer Front-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Auswerteschaltung (7) zur Auswertung der von der Front-Schaltung erzeugten Messsignale und zur Erzeugung eines Diagnosesignals.
  6. Kapazitiver Sensor mit einer Front-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Auswerteschaltung (7) zur Auswertung der von der Front-Schaltung erzeugten Messsignale und zur Erzeugung eines digitalen oder analogen Signals, sowie einer Busschnittstelle (8) zur Übertragung dieser Signale.
  7. Verwendung eines kapazitiven Sensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Kofferraum-, Türöffner, oder zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug.
DE102013221346.8A 2013-10-21 2013-10-21 Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor Active DE102013221346B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221346.8A DE102013221346B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221346.8A DE102013221346B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013221346A1 DE102013221346A1 (de) 2015-04-23
DE102013221346B4 true DE102013221346B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=52775125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221346.8A Active DE102013221346B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221346B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101382B3 (de) * 2019-01-21 2020-02-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor für den Automobilbereich mit einem Ladungsverstärker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3287585A1 (de) 2016-08-22 2018-02-28 Captron Electronic GmbH Kapazitiver einklemmschutz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359441A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Krohne Messtechnik Kg Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen
US20110080201A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Digital logic circuits having a pulse width timing circuit
DE102009035156B4 (de) * 2008-08-28 2012-06-28 Infineon Technologies Ag System mit kapazitiv gekoppelten Elektroden und Schaltungen in einem Netzwerk
DE102011087494A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor zur Lage- oder Bewegungserkennung
DE102012200191A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359441A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Krohne Messtechnik Kg Elektrischer Impulsgenerator und Verfahren zum Erzeugen von kurzen elektrischen Impulsen
DE102009035156B4 (de) * 2008-08-28 2012-06-28 Infineon Technologies Ag System mit kapazitiv gekoppelten Elektroden und Schaltungen in einem Netzwerk
US20110080201A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Digital logic circuits having a pulse width timing circuit
DE102011087494A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor zur Lage- oder Bewegungserkennung
DE102012200191A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101382B3 (de) * 2019-01-21 2020-02-06 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor für den Automobilbereich mit einem Ladungsverstärker
US11356092B2 (en) 2019-01-21 2022-06-07 Ifm Electronic Gmbh Capacitive sensor for the automotive sector with a charge amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221346A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2278713B1 (de) Kapazitive Sensoranordnung mit einer Sensorelektrode, einer Schirmelektrode und einer Hintergrundelektrode
DE102008005783B4 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
DE102005028507B3 (de) Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler
DE102007047887A1 (de) Kapazitätserfassungsvorrichtung
EP3746747B1 (de) Kapazitives messsystem
EP1828524B1 (de) Sensor mit kapazitivem messprinzip
DE102014107927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP3186889B1 (de) Kapazitiver sensor, die zugehörige auswerteschaltung und aktor für ein kraftfahrzeug
WO2009047073A1 (de) Sensoreinrichtung zur kapazitiven abstandsermittlung
DE102017111253B4 (de) Verfahren zur kapazitiven Berühr- und Betätigungsdetektion
DE102013221346B4 (de) Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor
DE102012224007B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität eines Messkondensators, Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung der beiden Verfahren
DE102015217575B3 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor, kapazitiver Sensor und Aktor in einem Kraftfahrzeug
EP2233890A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes
DE102018113253A1 (de) Anordnung
DE102012025037C5 (de) Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102013221348B4 (de) Impulsgenerator für einen kapazitiven Sensor
EP3257156B1 (de) Verfahren zum betrieb eines impulsgenerators für kapazitive sensoren und impulsgenerator
DE102015216095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Systemzustandes eines elektronischen Messsystems
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
DE102006062404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung bezogen auf eine Oberfläche
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
DE102014204805B3 (de) Ladungsverstärker für einen kapazitiven Sensor
DE3429326A1 (de) Vorrichtung zur messung der drehzahl und gegebenenfalls der drehrichtung eines fluegelrades eines fluegelraddurchflussmessers in stroemenden fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence