WO2004038241A1 - Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment - Google Patents

Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment Download PDF

Info

Publication number
WO2004038241A1
WO2004038241A1 PCT/EP2003/009843 EP0309843W WO2004038241A1 WO 2004038241 A1 WO2004038241 A1 WO 2004038241A1 EP 0309843 W EP0309843 W EP 0309843W WO 2004038241 A1 WO2004038241 A1 WO 2004038241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
housing
component
ring
protective cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Zimmermann
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003264267A priority Critical patent/AU2003264267A1/en
Priority to DE50310943T priority patent/DE50310943D1/de
Priority to EP03809262A priority patent/EP1556624B1/de
Publication of WO2004038241A1 publication Critical patent/WO2004038241A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Definitions

  • the invention relates to a device for at least passing and / or transmitting torque.
  • Gearboxes have a shaft on the output side, which can be designed as a solid shaft or a hollow shaft and is supported by at least one bearing in the housing of the gearbox.
  • the efficiency and the service life of the gearbox are largely determined by the lubricant for lubricating the gear parts, the aging of which can be influenced by physical and / or chemical processes.
  • the invention is therefore based on the object of providing a transmission which is inexpensive to manufacture and has a long service life in as many applications as possible.
  • Essential features in such devices for at least passing through or transmitting torque are that they comprise a shaft which is mounted via at least one bearing in a housing of the first device, a second device being releasably connectable to the shaft, the housing and the shaft has an electrically conductive connection via a component, at least one of the contact areas to the component being a sliding contact.
  • the sliding contact used can be produced very inexpensively.
  • the electrical connection created in this way has a much lower resistance from the shaft to the housing than the resistance via the bearing, via a shaft seal including the lubricating film or via the parts located inside.
  • the latter resistance depends on various operating factors, such as operating temperature, in particular in the area of the lubricating gap, type of lubricating oil, type of bearing and the like. It can be in the resistance range of insulators.
  • the housing is connected to electrical ground, that is, electrically grounded.
  • electrical ground that is, electrically grounded.
  • the component is made of non-insulating, ie electrically conductive material. It is advantageous here that material with a high electrical conductivity, such as metal, but also material with a conductivity that is not quite as high, such as plastics doped with graphite, can be used. However, the conductivity must be such that the currents are so well derived that no significant voltage values build up, in particular the voltage is less than 1 volt.
  • the electrical connection from the shaft via the component to the housing has a resistance which is at least one order of magnitude lower than the resistance which is present in all other electrical components
  • Connections can be assigned, especially after removing the component. It is advantageous that the components located inside are protected, since only an extremely small amount of electricity flows there. In particular, the lubricant is protected from electrical currents flowing through it.
  • the component comprises a deflection ring which rotates with the shaft and which has a sliding contact with the housing in the area of its largest diameter.
  • a shaft sealing ring can be attached to a smaller diameter and the currents can still be diverted to the housing via the sliding contact - even if high relative speeds occur.
  • the component comprises a deflection ring which does not rotate with the shaft and which has a sliding contact with the shaft in the region of its smallest diameter. The advantage here is that the relative speeds are low and thus the wear is low.
  • the discharge ring is firmly connected to the protective cap.
  • the second device touches the protective cap and / or the diverter ring and exerts a force thereon such that a spring tension is built up and the diverter ring is brought into contact with the housing.
  • the first device is a transmission.
  • the advantage here is that the toothing parts and the lubricant are protected.
  • Figure 1a and 1b show a sectional view and top view of part of a first device according to the invention with solid shaft as a shaft.
  • Figure 1c shows an associated 3D view.
  • FIGS. 2a and 2b show a sectional view and a top view of part of a device according to the invention with a hollow shaft as a shaft.
  • Figure 2c shows an associated 3D view.
  • the output shaft (1, 21) is connected to a second device, which is designed differently depending on the application.
  • the shaft (1, 21) is mounted on the bearing 5 in the housing 6 of the device.
  • the device is a torque-transmitting or at least transmitting device. So this can be a gearbox, an adapter, a brake, a clutch or a motor.
  • the second device fills at least the area shown in dashed lines in FIG. 1a and thus presses on the protective cap 2 in the radial direction.
  • the protective cap 2 rotates with the shaft (1, 21) and is firmly connected, for example welded, to the diversion ring 3 surrounded by it.
  • the diverting ring 3 is pressed onto the housing 6 at its end with the largest diameter and slides along there.
  • the diverter ring 3 wears out, however, due to the force exerted by the second device, a spring tension is brought about in the diverter ring 3, which therefore always causes a sufficient amount of infeed so that an electrically effective sliding contact.
  • the protective cap 2 is advantageously made of metal in order to produce stable and safe protection in a cost-effective manner.
  • the discharge ring 3 is electrically conductive and can advantageously be manufactured from a plastic, in particular from a plastic enriched with graphite, or a metal. However, other materials can also be used, if they are at least electrically conductive and show little wear under the physical conditions occurring in the contact area on the housing 6.
  • the temperature in the contact area is a variable depending on the rotational speed of the shaft occurring there. The rotational speed in turn depends on the largest diameter of the diverter ring 3 and the rotational speed, the rotational speed being determined by the application, that is to say the mode and type of operation of the second device.
  • the main purpose of the invention is to reduce frictional electricity, which can occur, for example, on the part of the second device. Without the diverter ring 3 and / or the protective cap 2, the voltage generated by the friction electrical system would be present on the shaft. This can lead to the destruction and / or wear of components, especially downstream components.
  • the first device is particularly advantageously designed as a transmission. This is because the diverting ring prevents a voltage that is caused by electrical friction from building up, which would cause electrical currents in the gearbox that would flow from the shaft via a toothed part connected to it to one or more toothed parts engaged with this toothed part.
  • the lubricant that is located between these toothed parts in their contact area would be at least partially destroyed, in particular by splitting long molecules and / or accelerated oxidation processes.
  • the housing of the gearbox is electrically conductively connected to a motor housing which is grounded, that is to say connected to ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Erste Vorrichtung zum zumindest Durchleiten oder Übertragen von Drehmoment, umfassend eine Welle, die über zumindest ein Lager in einem Gehäuse der ersten Vorrichtung gelagert ist, wobei eine zweite Vorrichtung mit der Welle lösbar verbindbar ist, wobei das Gehäuse und die Welle über eine Komponente in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen, wobei mindestens einer der Kontaktbereiche zur Komponente ein Schleifkontakt ist.

Description

Vorrichtung zum zumindest Durchleiten und/oder Übertragen von Drehmoment
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest Durchleiten und/oder Übertragen von Drehmoment.
Getriebe weisen eine abtriebsseitige Welle auf, die als Vollwelle oder Hohlwelle ausführbar ist und über mindestens ein Lager im Gehäuse des Getriebes gelagert ist.
Der Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Getriebes ist wesentlich mitbestimmt durch den Schmierstoff zur Schmierung der Verzahnungsteile, dessen Alterung durch physikalische und/oder chemische Prozesse beeinflussbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer bei möglichst vielen Anwendungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe oder entsprechend artverwandten Vorrichtungen nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentliche Merkmale bei solchen Vorrichtungen zum zumindest Durchleiten oder Übertragen von Drehmoment, sind, dass sie eine Welle umfassen, die über zumindest ein Lager in einem Gehäuse der ersten Vorrichtung gelagert ist, wobei eine zweite Vorrichtung mit der Welle lösbar verbindbar ist, wobei das Gehäuse und die Welle über eine Komponente in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen, wobei mindestens einer der Kontaktbereiche zur Komponente ein Schleifkontakt ist.
Vorteilig ist dabei, dass abtriebsseitig auftretende Spannungen abgebaut werden, indem die elektrischen Ladungen an das Gehäuse abgeleitet werden, das wiederum mit Masse verbindbar ist, also mit elektrischer Erde verbindbar ist. Die Masseverbindung ist dabei vorteiligerweise dadurch ausführbar, dass der verbundene Motor selbst mit elektrischer Erde verbunden ist. Da das Gehäuse der Vorrichtung und das Motorgehäuse aus Metall gefertigt sind, ist kein zusätzliches Teil zur Erdung des Gehäuses der Vorrichtung notwendig. Wesentlich ist dabei aber, dass die Ströme nicht über das Innere des Getriebes, also über Verzahnungsteile, Lager und Schmierfilm, oder über das Innere der entsprechenden Vorrichtungen fließen. Somit sind diese Komponenten im Inneren der Vorrichtung geschützt.
Der verwendete Schleifkontakt ist dabei sehr kostengünstig herstellbar. Die so geschaffene elektrische Verbindung weist einen viel geringeren Widerstand von der Welle zum Gehäuse auf als der Widerstand über das Lager, über einen Wellendichtring samt Schmierfilm oder über die im Inneren sich befindenden Teile. Der letztgenannte Widerstand hängt ab von verschiedenen Betriebsfaktoren, wie Betriebstemperatur, insbesondere im Bereich des Schmierspaltes, Schmierölsorte, Lagersorte und dergleichen. Er kann dabei im Widerstandswertebereich von Isolatoren liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Gehäuse mit elektrischer Masse verbunden, also elektrisch geerdet. Vorteilig ist dabei, dass sich keine Spannungen am Gehäuse aufbauen können und diese somit auch keine Gefährdung auslösen können.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Komponente aus nicht-isolierendem, also elektrisch leitfähigem Material. Vorteilig ist dabei, dass Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit wie Metall, aber auch Material mit einer nicht ganz so hohen Leitfähigkeit, wie beispielsweise mit Graphit dotierte Kunststoffe, verwendbar sind. Die Leitfähigkeit muss aber derart sein, dass die Ströme derart gut abgeleitet werden, dass sich keine wesentlichen Spannungswerte aufbauen, insbesondere also die Spannung kleiner als 1 Volt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung weist die elektrische Verbindung von der Welle über die Komponente zum Gehäuse einen um mindestens eine Größenordnung niedrigeren Widerstand auf als der Widerstand, der der sonstigen Gesamtheit aller elektrischen
Verbindungen zuordenbar ist, insbesondere nach Entfernen der Komponente. Vorteilig ist dabei, dass die im Inneren sich befindenden Komponenten geschützt sind, da nur ein äußerst geringer Anteil an Strom dort fließt. Insbesondere ist der Schmierstoff geschützt vor durch ihn hindurchfließenden elektrischen Strömen.
Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst die Komponente einen mit der Welle mitdrehenden Ableitring, der im Bereich seines größten Durchmessers einen Schleifkontakt zum Gehäuse aufweist. Vorteilig ist dabei, dass ein Wellendichtring auf einem kleineren Durchmesser anbringbar ist und die Ströme trotzdem über den Schleifkontakt ableitbar sind an das Gehäuse - auch wenn hohe Relativgeschwindigkeiten auftreten. Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst die Komponente einen mit der Welle nicht- mitdrehenden Ableitring, der im Bereich seines kleinsten Durchmessers einen Schleifkontakt zur Welle aufweist. Vorteilig ist dabei, dass die Relativgeschwindigkeiten gering sind und somit der Verschleiß gering ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Ableitring mit der Schutzkappe fest verbunden. Vorteilig ist dabei, dass die zweite Vorrichtung nicht direkt auf den empfindlichen Ableitring drückt und dieser somit vor Zerstörung geschützt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung berührt die zweite Vorrichtung die Schutzkappe und/oder den Ableitring und übt auf diese eine Kraft derart aus, dass eine Federspannung aufgebaut wird und der Ableitring mit dem Gehäuse in Kontakt gebracht wird. Vorteilig ist dabei, dass auch bei Verschleiß und dadurch bewirkten Verbrauch von Material des Ableitrings stets Material sozusagen nachgeführt wird und der Schleifkontakt somit funktionsfähig bleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist die erste Vorrichtung ein Getriebe. Vorteilig ist dabei, dass die Verzahnungsteile und der Schmierstoff geschützt sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
1 Welle
2 Schutzkappe 3 Ableitring Wellendichtring
5 Lager
6 Gehäuse 21 Hohlwelle
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
Figur 1a und 1b zeigen Schnittansicht und Draufsicht eines Teils einer erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung mit Vollwelle als Welle. Figur 1c zeigt eine zugehörige 3D-Ansicht.
Figur 2a und 2b zeigen Schnittansicht und Draufsicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hohlwelle als Welle. Figur 2c zeigt eine zugehörige 3D-Ansicht.
Die abtreibende Welle (1 , 21) wird mit einer zweiten Vorrichtung verbunden, die je nach Anwendung verschieden ausgeführt ist. Die Welle (1 , 21 ) ist über das Lager 5 im Gehäuse 6 der Vorrichtung gelagert. Die Vorrichtung ist eine Drehmoment zumindest durchleitende oder übertragende Vorrichtung. Dies kann also ein Getriebe, ein Adapter, eine Bremse, eine Kupplung oder ein Motor sein.
Die zweite Vorrichtung füllt zumindest den in Figur 1a gestrichelt gezeichneten Bereich aus und drückt somit in radialer Richtung auf die Schutzkappe 2.
Die Schutzkappe 2 dreht mit der Welle (1 , 21 ) mit und ist fest mit dem von ihr umgebenen Ableitring 3 verbunden, beispielsweise verschweißt. Somit wird der Ableitring 3 an seinem auf größtem Durchmesser liegenden Ende auf das Gehäuse 6 gedrückt und schleift dort entlang.
Der Ableitring 3 verschleißt zwar, jedoch wird wegen der von der zweiten Vorrichtung ausgeübten Kraft eine Federspannung im Ableitring 3 bewirkt, die somit immer genügend viel Zustellung bewirkt, damit ein elektrisch wirksamer Schleifkontakt .
Die Konstruktion, die Kräfte und Materialien sind bei der vorliegenden Erfindung' derart dimensioniert und ausgewählt, dass der Verschleiß nicht derart stark ist, dass die Funktion nicht über die gesamte Standzeit der ersten Vorrichtung gewährleistet werden könnte.
Vorteiligerweise ist die Schutzkappe 2 aus Metall, um somit in kostengünstiger Weise einen stabilen und sicheren Schutz zu erzeugen. Der Ableitring 3 ist elektrisch leitend und ist vorteiligerweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem mit Graphit angereicherten Kunststoff, oder einem Metall fertigbar. Es sind aber auch andere Materialien verwendbar, wenn sie zumindest elektrisch leitfähig sind und einen geringen Verschleiß bei den auftretenden physikalischen Bedingungen im Kontaktbereich am Gehäuse 6 aufweisen. Insbesondere die Temperatur im Kontaktbereich ist dabei eine von der dort auftretenden Drehgeschwindigkeit der Welle abhängige Größe. Die Drehgeschwindigkeit hängt wiederum vom größten Durchmesser des Ableitrings 3 und der Drehzahl ab, wobei die Drehzahl bestimmt ist durch die Anwendung, also der Betriebsweise und - art der zweiten Vorrichtung.
Der wesentliche Zweck der Erfindung ist das Abbauen von Reibungselektrizität, die beispielsweise seitens der zweiten Vorrichtung auftreten kann. Ohne den Ableitring 3 und/oder die Schutzkappe 2 würde die reibungselektrisch erzeugte Spannung an der Welle anliegen. Dies kann zu Zerstörungen und/oder Verschleiß von Komponenten, insbesondere nachgeordneten Komponenten führen.
Besonders vorteilhaft ist die erste Vorrichtung als Getriebe ausgeführt. Denn mittels des Ableitrings wird verhindert, dass sich eine reibungselektrisch verursachte Spannung aufbauen kann, die bei dem Getriebe elektrische Ströme verursachen würde, die von der Welle über ein mit dieser verbundenes Verzahnungsteil an ein oder mehrere mit diesem Verzahnungsteil im Eingriff stehende Verzahnungsteile fließen würden. Dabei würde nämlich das Schmiermittel, das zwischen diesen Verzahnungsteilen in deren Kontaktbereich sich befindet, zumindest teilweise zerstört, insbesondere durch Spalten langer Moleküle und/oder beschleunigter Oxidationsprozesse.
Mittels der erfindungsgemäßen Ableitung der Ströme können diese aber keinen derartigen Schaden anrichten. Das Gehäuse des Getriebes ist mit einem Motorgehäuse elektrisch leitend verbunden, das geerdet ist, also mit Masse verbunden ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Erste Vorrichtung zum zumindest Durchleiten und/oder Übertragen von Drehmoment, umfassend eine Welle, die über zumindest ein Lager in einem Gehäuse der ersten Vorrichtung gelagert ist,
wobei eine zweite Vorrichtung mit der Welle lösbar verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse und die Welle über eine Komponente in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen,
wobei mindestens einer der Kontaktbereiche zur Komponente ein Schleifkontakt ist.
2. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit elektrischer Masse verbunden ist, also geerdet ist.
3. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente aus nicht-isolierendem, also elektrisch leitfähigem Material ist.
4. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung von der Welle über die Komponente zum Gehäuse einen um mindestens eine Größenordnung niedrigeren Widerstand aufweist als der Widerstand, der den sonstigen Gesamtheit aller elektrischen Verbindungen zuordenbar ist, insbesondere nach Entfernen der Komponente.
5. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente einen mit der Welle mitdrehenden Ableitring umfasst, der im Bereich seines größten Durchmessers einen Schleifkontakt zum Gehäuse aufweist.
6. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente einen mit der Welle nicht-mitdrehenden Ableitring umfasst, der im Bereich seines kleinsten Durchmessers einen Schleifkontakt zur Welle aufweist.
7. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitring zumindest teilweise von einer Schutzkappe zum Schutz gegen mechanische Zerstörungen umgeben ist.
8. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ableitring mit der Schutzkappe fest verbunden ist.
9. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung die Schutzkappe und/oder den Ableitring berührt und auf diese eine Kraft derart ausübt, dass eine Federspannung aufgebaut wird und der Ableitring mit dem Gehäuse in Kontakt gebracht wird.
10. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung eine Kupplung, ein Adapter, eine Bremse oder ein Elektromotor ist.
11. Erste Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung ein Getriebe ist.
PCT/EP2003/009843 2002-10-24 2003-09-05 Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment WO2004038241A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003264267A AU2003264267A1 (en) 2002-10-24 2003-09-05 Device for at least transducing and/or transmitting torque
DE50310943T DE50310943D1 (de) 2002-10-24 2003-09-05 Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment
EP03809262A EP1556624B1 (de) 2002-10-24 2003-09-05 Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249770.2 2002-10-24
DE10249770A DE10249770B4 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004038241A1 true WO2004038241A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32114862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009843 WO2004038241A1 (de) 2002-10-24 2003-09-05 Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1556624B1 (de)
AT (1) ATE418017T1 (de)
AU (1) AU2003264267A1 (de)
DE (2) DE10249770B4 (de)
WO (1) WO2004038241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023676A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und antriebseinheit mit einer getriebebaueinheit
WO2014067764A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-08 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und antriebsstrang mit einer getriebebaueinheit
CN105703522A (zh) * 2014-12-12 2016-06-22 奥迪股份公司 电机
US11637477B2 (en) * 2019-01-02 2023-04-25 Joseph Gentile Rotating machine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8010060B2 (en) 2007-08-29 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for reducing stray RF signal noise in an electrically powered vehicle
US8186686B2 (en) 2009-04-29 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Electrically-conductive seal assembly
DE102013223673B4 (de) * 2013-11-20 2021-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014112561A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Cw Bearing Gmbh Wälzlager mit elektrischem Bypass für Wälzkörper
DE102015218521A1 (de) * 2015-09-25 2016-09-29 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine
DE102019207241A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse
DE102020212587A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102020212588A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie elektrischer Achsantrieb
DE102020212589A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170523A (ja) * 1983-03-16 1984-09-26 Hitachi Ltd 電動機
US4530609A (en) * 1983-08-03 1985-07-23 Frocemco, Inc. Conveyor roll bearing
US5812908A (en) * 1997-03-25 1998-09-22 Xerox Corporation Carbon fiber electrical contact mounting for rotating elements
EP0892471A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 SKF INDUSTRIE S.p.A. Wälzlager mit Dichtung und elektrostatische Entladungsschutzvorrichtung
US6142673A (en) * 1998-05-29 2000-11-07 Skf Gmbh Rolling bearing with current bridge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221403C2 (de) * 1992-06-30 1995-08-31 Kaltenbach & Voigt Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenem Behandlungswerkzeug
DE19920384C1 (de) * 1999-05-04 2000-08-03 Stemmann Technik Gmbh Erdungskontakt
DE20007714U1 (de) * 2000-05-01 2001-09-13 Rasch Juergen Vorrichtung zum Schutz der Lage einer dynamoelektrischen Maschine
US20020121821A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Ritter Allen Michael Method and apparatus for reducing bearing current in a motor and/or generator
DE20106984U1 (de) * 2001-03-24 2001-09-13 Karstaedt Lutz Strom-Schutz-Scheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170523A (ja) * 1983-03-16 1984-09-26 Hitachi Ltd 電動機
US4530609A (en) * 1983-08-03 1985-07-23 Frocemco, Inc. Conveyor roll bearing
US5812908A (en) * 1997-03-25 1998-09-22 Xerox Corporation Carbon fiber electrical contact mounting for rotating elements
EP0892471A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-20 SKF INDUSTRIE S.p.A. Wälzlager mit Dichtung und elektrostatische Entladungsschutzvorrichtung
US6142673A (en) * 1998-05-29 2000-11-07 Skf Gmbh Rolling bearing with current bridge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0090, no. 25 (M - 355) 2 February 1985 (1985-02-02) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014023676A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und antriebseinheit mit einer getriebebaueinheit
WO2014067764A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-08 Voith Patent Gmbh Getriebebaueinheit und antriebsstrang mit einer getriebebaueinheit
CN104736411A (zh) * 2012-10-30 2015-06-24 福伊特专利有限公司 传动器结构单元和具有传动器结构单元的传动系
CN105703522A (zh) * 2014-12-12 2016-06-22 奥迪股份公司 电机
US9997981B2 (en) 2014-12-12 2018-06-12 Audi Ag Electric machine
CN105703522B (zh) * 2014-12-12 2020-01-14 奥迪股份公司 电机
US11637477B2 (en) * 2019-01-02 2023-04-25 Joseph Gentile Rotating machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE418017T1 (de) 2009-01-15
EP1556624B1 (de) 2008-12-17
EP1556624A1 (de) 2005-07-27
DE50310943D1 (de) 2009-01-29
DE10249770A1 (de) 2004-05-19
AU2003264267A1 (en) 2004-05-13
DE10249770B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556624B1 (de) Vorrichtung zum zumindest durchleiten und/oder übertragen von drehmoment
WO2017148586A1 (de) Wellenerdungsring
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
EP2019940B1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102020106613A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
WO2017178597A1 (de) Dichtungsanordnung für eine welle
EP3387298A1 (de) Dichtung
DE102019112825A1 (de) Adaptionsblech für Wälzlager mit integrierter Stromableitung
DE19720543C1 (de) Elektrischer Drehwiderstand
DE102006017443B4 (de) Wälzlageranordnung
EP2273142A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
WO2021170341A1 (de) Erdung für ein getriebe
DE102021207812A1 (de) Elektromotor
WO2021148579A1 (de) Wellenerdungsvorrichtung und elektrische antriebseinheit mit einer solchen vorrichtung
EP2350482A1 (de) Wälzlager mit dichtelementen
DE102004029748B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches
DE102019113898A1 (de) Lager
DE102023100528B3 (de) Getriebebox
DE102018119288A1 (de) Geteilter Wellenerdungsring
DE102006011620B3 (de) Gleitringdichtung
DE102005041698B4 (de) Getriebeeinheit, insbesondere Mikro-Getriebeeinheit
DE102009021548A1 (de) Strahlantrieb mit wenigstens einer Antriebseinheit
DE102005017429A1 (de) Gewindetrieb mit überwachter Sicherheitsmutter
DE102006010187A1 (de) Kegelraddifferential

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003809262

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003809262

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP