WO2004036032A1 - Volumenstromregelventil - Google Patents

Volumenstromregelventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004036032A1
WO2004036032A1 PCT/EP2003/010135 EP0310135W WO2004036032A1 WO 2004036032 A1 WO2004036032 A1 WO 2004036032A1 EP 0310135 W EP0310135 W EP 0310135W WO 2004036032 A1 WO2004036032 A1 WO 2004036032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
piston
volume flow
valve
control piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Werner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50307301T priority Critical patent/DE50307301D1/de
Priority to EP03757826A priority patent/EP1552140B1/de
Publication of WO2004036032A1 publication Critical patent/WO2004036032A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D7/00Other fuel-injection control
    • F02D7/002Throttling of fuel passages between pumps and injectors or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air

Definitions

  • valve is already known, in particular for metering fuel in an injection system of an internal combustion engine.
  • the valve consists of a valve housing with an inlet and an outlet opening.
  • a control piston with a control groove is movably mounted in the valve housing.
  • the control piston is moved via an adjusting mechanism against the force of a return spring.
  • the outlet opening is closed by the piston or is querschnit a more or less large für SharePoints- 't be released in the outlet opening.
  • the outlet opening is at least partially released, the fuel flows from the inlet opening via the control groove to the outlet.
  • the control groove is formed by a rotationally symmetrical turning in the control piston. Due to the shape of the control piston, the valve characteristic curve is linear.
  • volume flow The relationship between the Control signal or piston stroke referred to the volume flow.
  • a characteristic curve is often desired which enables a flat characteristic curve for low values of the control signal and a steeper characteristic curve curve for higher values of the control signal. This cannot be achieved with the usual volume flow control valve.
  • the object of the invention is therefore to provide a volume flow control valve which is simple and inexpensive to manufacture and which enables different slopes of the valve characteristic.
  • control piston is designed as a stepped piston which is flowed around on the outside and has a control geometry in its outer surface which is designed such that different slopes in the valve characteristic curve result depending on the position of the control piston.
  • the advantage of the invention lies in the fact that even the most complex control geometries can easily be introduced into the lateral surface of the stepped piston, for example by milling. Deburring the control geometry is possible without any problems, since the edge is on the outer surface of the control piston and is therefore easily accessible.
  • the simple manufacture of even complicated control geometries means that a wide variety of valve characteristics can be realized cost-effectively.
  • the inlet and outlet can be made through simple and inexpensive holes in the valve housing.
  • piston stroke can be proportional to the control signal.
  • a proportional relationship between piston stroke and control signal can be achieved with simple and inexpensive actuators, for example an electromagnetic actuator.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the outflow geometry to be introduced multiple times radially over the circumference into the control piston. This increases the flow rate and also reduces the radial forces on the valve piston.
  • Figure la shows a longitudinal section through the volume flow control valve
  • Figure lb shows a further longitudinal section through the volume flow control valve, the sectional plane being radially offset by 90 ° to Fig.l.
  • Figure 2 shows a typical valve characteristic of the volume flow control valve
  • the outflow geometry 8 has a first control edge 19, a second control edge 20 and a third control edge 34, by means of which a first flow cross section 21 and a second flow cross section 22 are delimited.
  • the two flow cross-sections 21, 22 are identified by the dashed lines.
  • the control piston 2 has a spring receiving bore 24 in its first end region 28, which is designed as a blind hole.
  • the return spring 4 is supported on one side on the end face of the spring receiving bore 24 and on the opposite side in a spring plate 25, which is inserted into the valve housing 10, preferably by pressing.
  • the control piston 2 is displaced by an actuator 11 and a transmission element 27 against the force of the return spring 4.
  • An electromagnetic, mechanical, hydraulic or pneumatic adjusting element is suitable as an actuator.
  • the adjusting member preferably enables a proportional relationship between the control signal and the piston stroke.
  • the volume flow control valve is described below.
  • Fig.la which corresponds to a first end position of the control piston 2
  • the inlet 12 is initially completely closed by the control piston 2, so that no liquid can flow through the volume flow control valve.
  • the actuator 11 receives an actuating signal, it moves the control piston 2 with the aid of the transmission element 27 against the spring force of the return spring 4.
  • the control piston moves out of its first end position 5 towards a second end position 6, which in FIG the first end position.
  • the control piston 2 Starting from its first end position, the control piston 2 initially travels a stroke length sl (FIG. 1b), in which the control piston 2 continues to completely close the inlet 12.
  • Control piston 2 pressed further to the left against the force of the return spring 4.
  • the first flow cross section 21 is released and liquid can flow through the volume flow control valve. Since the increase in cross-sectional area in this area is only very small, the characteristic curve has only a flat slope. If the control piston 2 reaches the inlet area 12, 16 with its second control edge 20, the second flow cross-section 22 is additionally released. Due to the larger width of the second flow cross-section 22 in relation to the first flow cross-section 21, there is a greater increase in cross-sectional area. As a result, more liquid can flow through the volume flow control valve, as can be seen in the steeper course of the valve characteristic.
  • the outflow geometry 8 thus enables very fine regulation of the volume flow at low control currents and rapid opening of the valve at higher control currents in order to provide the large amount of liquid required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Volumenstromregelventil (1) mit einem in einem Ventilgehäuse (10) gelagerten Steuerkolben, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus einer ersten Endstellung (5) in eine zweite Endstellung (6) bewegbar ist. Der Steuerkolben (2) ist als Stufenkolben ausgebildet, der außen umströmt wird und eine in die Mantelfläche (7) eingebrachte Steuergeometrie (8) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens (2) unterschiedliche Steigungen der Ventilkennlinie ergeben.

Description

Beschreibung
Volumenstromregelventil
Die Erfindung betrifft ein Volumenstromregelventil.
Solche Volumenstromregelventile werden insbesondere zur Regelung des Kraftstoffvolumenstroms im Zulauf zu einer Hochdruckpumpe, die Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine fördert eingesetzt. Das Volumenstromregelventil muss zum einen gewährleisten, dass ständig genügend Kraftstoff entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. Zum anderen soll jedoch nicht übermäßig viel Kraft- stoff in den Hochdruckspeicher gepumpt werden, da der überschüssige Kraftstoff über ein Hochdruckventil in den Tank der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird und somit zu einer Erwärmung des Kraftstoffes im Tank führt. Zudem verringert sich durch das Verdichten von nicht benötigtem Kraftstoff der Wir- kungsgrad des Einspritzsystems.
Aus der DE 38 38 914 AI ist bereits ein Ventil, insbesondere zur Zumessung von Kraftstoff in einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine bekannt. Das Ventil besteht aus einem Ven- tilgehäuse mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung. In dem Ventilgehäuse ist ein Steuerkolben mit einer Steuernut bewegbar gelagert. Der Steuerkolben wird über einen Stellmechanismus gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt. Je nach Lage des Kolbens ist die Auslassöffnung geschlossen oder es wird vom Kolben ein mehr oder wenig großer Durchtritts- querschnit't in der Auslassöffnung freigegeben. Der Kraftstoff fließt bei einer zumindest teilweise freigegebenen Auslassöffnung von der Einlassöffnung über die Steuernut zum Aus- lass. Die Steuernut ist durch eine rotationssymmetrische Ein- drehung im Steuerkolben ausgebildet. Aufgrund der Form des Steuerkolbens ergibt sich ein linearer Verlauf der Ventilkennlinie. Als Kennlinie wird hierbei das Verhältnis von An- Steuersignal oder Kolbenhub zum Volumenstrom bezeichnet. Für Common-Rail-Einspritzsysteme wird allerdings häufig eine Kennlinie gewünscht, die bei geringen Werten des Ansteuersig- nals einen flachen Kennlinienverlauf und bei höheren Werten des Ansteuersignais einen steileren Kennlinienverlauf ermöglicht. Dies lässt sich mit dem üblichen Volumenstromregelventil nicht realisieren.
Um zwei unterschiedliche Steigungen in der Ventilkennlinie zu erreichen wir in der DE 100 23 621 AI vorgeschlagen, einen innen durchströmten, hülsenförmigen Steuerkolben vorzusehen, in den eine gestufte Steuergeometrie eingebracht wird. Das Einbringen einer derart ausgebildeten Steuergeometrie in den hülsenförmigen Steuerkolben ist allerdings fertigungstech- nisch problematisch. Schwierigkeiten ergeben sich auch beim Entgraten der Steuergeometrie, da sich diese im inneren Steuerkolben befindet und nur schwer zugänglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Volumenstromre- gelventil bereitzustellen, das einfach und kostengünstig zu fertigen ist und das unterschiedlich Steigungen der Ventilkennlinie ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Steuerkolben als Stufenkolben ausgebildet ist, der außen umströmt wird und in seiner Mantelfläche eine Steuergeometrie aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens unterschiedliche Steigungen in der Ventilkennlinie ergeben. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auch komplizierteste Steuergeometrien beispielsweise durch Fräsen einfach in die Mantelfläche des Stufenkolbens eingebracht werden können. Ein Entgraten der Steuergeometrie ist problemlos möglich, da sich die Kante an der Mantelfläche des Steuerkolbens befindet und hierdurch gut zugänglich ist. Durch das einfache Herstellen auch komplizierter Steuergeometrien lassen sich kostengünstig unterschiedlichste Ventilkennlinien realisieren. Der Ein- und Auslass kann durch ein- fache und preiswerte Bohrungen in das Ventilgehäuse hergestellt werden.
Da sich die Steigung der Ventilkennlinie allein durch die Steuergeometrie ergibt, kann der Kolbenhub proportional zum Ansteuersignal erfolgen. Ein proportionaler Zusammenhang zwischen Kolbenhub und Ansteuersignal lässt sich mit einfachen und kostengünstigen Stellgliedern beispielsweise einem elektromagnetischem Stellglied erreichen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Abströmgeometrie mehrfach radial über den Umfang verteilt in den Steuerkolben einzubringen. Hierdurch lässt sich der Durchfluss erhöhen und zusätzlich werden die Radialkräfte auf den Ventilkolben reduziert.
Ein Ausführungsbeispiele der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur la einen Längsschnitt durch das Volumenstromregelventil Figur lb einen weiteren Längsschnitt durch das Volumenstromregelventil, wobei die Schnittebene radial um 90° versetzt zu Fig.l liegt. Figur 2 eine typische Ventilkennlinie des Volumenstromregelventils
Figur la zeigt einen Längsschnitt durch das Volumenstromregelventil 1. Das Volumenstromregelventil besteht im wesentlichen aus dem Ventilgehäuse 10, dem Steuerkolben 2 sowie der Rückstellfeder 4. Das Ventilgehäuse 10 weist einen Einlass 12 und einen Auslass 13 auf, die radial in das Ventilgehäuse 10 eingebracht sind. In axialer Richtung ist das Ventilgehäuse 10 mit einer Gleitbohrung 18 versehen, in der der Steuerkolben 2 axial beweglich geführt ist. In Höhe des Einlasses 12 ist am Innenumfang des Ventilgehäuses eine Einlassnut 16 eingedreht. Der Steuerkolben 2 ist als Stufenkolben ausgebildet. Zwischen einem ersten Endbereichen 28 und einem zweiten Endbereich 29 des Steuerkolbens 2 ist eine Steuernut 15 in den Steuerkolben 2 eingedreht. Die Abströmgeometrie 8 weist eine erste Steuerkante 19 eine zweite Steuerkante 20 und eine dritte Steuerkante 34 auf, durch die ein erster Durchströ- mungsquerschnitt 21 und ein zweiter Durchströmungsquerschnitt 22 begrenzt werden. In Figur 1 b sind die beiden Durchströmungsquerschnitte 21, 22 durch die gestrichelten Lienen gekennzeichnet. Zur Aufnahme der Rückstellfeder 4 weist der Steuerkolben 2 in seinem ersten Endbereich 28 eine Federauf- nahmebohrung 24, die als Sacklochbohrung ausgebildet ist, auf. Die Rückstellfeder 4 stützt sich auf der einen Seite an der Stirnseite der Federaufnahmebohrung 24 und auf der Gegenseite in einem Federteller 25 ab, der in das Ventilgehäuse 10 vorzugsweise durch Einpressen eingesetzt ist. Der Steuerkol- ben 2 wird durch ein Stellglied 11 und ein Übertragungsglied 27 gegen die Kraft der Rückstellfeder 4 verschoben. Als Stellglied eignet sich beispielsweise eine elektromagnetisches, mechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Versteilglied. Das Verstellglied ermöglicht vorzugsweise einen proportionalen Zusammenhang zwischen dem Ansteuersignal und dem Kolbenhub.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Volumenstromregelventils beschrieben. In der dargestellten Ausgangsstellung (Fig.l a) , die einer ersten Endstellung des Steuerkolbens 2 entspricht, ist der Einlass 12 zunächst vom Steuerkolben 2 vollständig verschlossen, so dass keine Flüssigkeit durch das Volumenstromregelventil fließen kann. Erhält das Stellglied 11 ein Stellsignal, so verschiebt es den Steuerkolben 2 mit Hilfe des Übertragungsglied 27 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 4. Der Steuerkolben bewegt sich aus seiner ersten Endstellung 5 heraus in Richtung einer zweiten Endstellung 6, die sich in Figur 1 a links von der ersten Endstellung befindet. Der Steuerkolben 2 legt zunächst, ausgehend von seiner ersten Endstellung, eine Hublänge sl ( Fig. 1 b) zurück, bei der der Steuerkolben 2 den Einlass 12 weiterhin vollständig verschließt. Nachdem der Steu- erkolben 2 die Hublänge sl zurückgelegt hat kommt es zu einer Überschneidung der ersten Steuerkante 19, der Abströmgeometrie 8 im Steuerkolben 2, mit der Einlasskante 30 der Einlassnut 16 im Ventilgehäuse 10. In Abhängigkeit von dem Wert des Stellsignals wird zunächst ein erster Durchströmungsquer- schnitt 21 und nachfolgend zusätzlich der zweite Durchströmungsquerschnitt 22 freigegeben. Die Flüssigkeit strömt vom Einlass 12, durch die Einlassnut 16, die Abströmgeometrie 8, die Steuernut 15 zum Auslass 13.
Die Abströmgeometrie 8 ist in dem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass ein erster und ein zweiter Durchströmungsquerschnitt 21, 22 entsteht. Die beiden Durchströmungsquerschnitte 21, 22 gehen ineinander über, wobei der Übergang durch die zweite Steuerkante 20 gekennzeichnet ist. Aufgrund der gerin- geren Breite des ersten Durchströmungsquerschnitt 21 ist die Querschnittszunähme im Bereich des ersten Durchströmungsquerschnitt 21 bezogen auf den Kolbenhub geringer als im Bereich des zweiter Durchströmungsquerschnitt 22. Dieses Verhalten veranschaulicht die in Fig. 2 dargestellte Ventilkennlinie. Aufgetragen ist dabei der Volumenstrom Q über dem Ansteuer- strom I. Bei sehr niedrigem Ansteuerstrom I, d.h. bei kleinem Kolbenhub, bleibt die Einlassnut 16 noch vollständig verschlossen, so dass keine Flüssigkeit durch das Volumenstrom- regelventil fließt. Mit steigendem Anstreuerstrom wird der
Steuerkolben 2 weiter nach links gegen die Kraft der Rückstellfeder 4 gedrückt. Der erste Durchströmungsquerschnitt 21 wird freigegeben und Flüssigkeit kann durch das Volumenstrom- regelventil fließen. Da die Querschnittsflächenzunahme in diesem Bereich nur sehr gering ist, weist die Kennlinie nur eine flache Steigung auf. Erreicht der Steuerkolben 2 mit seiner zweiten Steuerkante 20 den Einlassbereich 12, 16 so wird zusätzlich der zweite Durchströmungsquerschnitt 22 frei- gegeben. Aufgrund der größeren Breite des zweite Durchströmungsquerschnitt 22, in Bezug zum ersten Durchströmungsquerschnitt 21, kommt es zu einer stärkeren Querschnittsflächenzunahme. Hierdurch kann mehr Flüssigkeit durch das Volumenstromregelventil fließen, dies zeigt sich im steileren Ver- lauf der Ventilkennlinie.
Die Abströmgeometrie 8 ermöglicht somit bei geringen Ansteu- erströmen eine sehr feine Regulierung des Volumenstroms und bei höheren Ansteuerströmen ein schnelles öffnen des Ventils um die benötigte, große Flüssigkeitsmenge bereitzustellen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Abströmgeometrie 8 beschränkt. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt vielmehr darin, das durch das einfache Einbringen der Abströmgeometrie 8 in die Mantelfläche 7 des Steuerkolbens 2 fast jede beliebige Abströmgeometrie realisierbar ist. Durch eine Abströmgeometrie mit vier statt den dargestellten drei Steuerkanten lässt sich beispielsweise eine Ventilkennlinie mit drei unterschiedlichen Steigungen realisieren. Es ist dabei denkbar, dass die Kennlinie beispielsweise zu Beginn und zum Ende einen flachen und im mittleren Bereich einen steilen Verlauf aufweist. In dem man die Abströmgeometrie derart gestaltet, dass der Durch- Strömungsquerschnitt sich kontinuierlich vergrößert oder verkleinert lässt sich auch ein kurvenförmiger Verlauf der Ventilkennlinie realisieren. Die Erfindung ermöglicht somit die Ventilkennlinie des Volumenstromregelventils einfach und preiswert an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Claims

Patentansprüche
1. Volumenstromregelventil (1) mit einem in einem Ventilgehäuse (10) gelagerten Steuerkolben (2) ), der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (4) aus einer ersten Endstellung (5) in eine zweite Endstellung (6) bewegbar ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerkolben (2)
- als Ξtufenkolben ausgebildet ist, - außen umströmt wird und
- eine in die Mantelfläche (7) eingebrachte Steuergeometrie (8) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens unterschiedliche Steigungen in der Ventil- Kennlinie ergeben.
2. Volumenstromregelventil nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwischen einem Ansteuersignal und dem Kolbenhub ein pro- portionaler Zusammenhang besteht.
3. Volumenstromregelventil nach einem der vorherigen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Abströmgeometrie (8) mehrfach, radial über den Umfang verteilt in den Steuerkolben (2) eingebracht ist.
4. Volumenstromregelventil nach einem der vorherigen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerkolben (2) elektromagnetisch bewegt wird.
5. Volumenstromregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Steuerkolben (2) mechanisch oder hydraulisch oder pneumatisch bewegt wird.
PCT/EP2003/010135 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil WO2004036032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50307301T DE50307301D1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil
EP03757826A EP1552140B1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147774 DE10247774B4 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Volumenstromregelventil
DE10247774.4 2002-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036032A1 true WO2004036032A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32038624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010135 WO2004036032A1 (de) 2002-10-14 2003-09-11 Volumenstromregelventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1552140B1 (de)
DE (2) DE10247774B4 (de)
WO (1) WO2004036032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398734B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Bosch Gmbh Robert Impianto per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838914A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Bosch Gmbh Robert Ventil
US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
DE4444417A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE10023621A1 (de) 2000-05-13 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10130487A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Denso Corp Druchflussmengenregler für Kraftstoffeinspritzsystem
EP1199467A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Woodward Governor Company Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642642C3 (de) * 1986-12-13 1994-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur Lage- und Vorschubregelung eines hydraulischen Antriebes
DE4308297A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Rexroth Mannesmann Gmbh
DE4443352A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Durchflusses, insbesondere Ventil
EP0762256B1 (de) * 1995-08-14 2001-10-31 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Stromregelventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838914A1 (de) 1988-11-17 1990-05-23 Bosch Gmbh Robert Ventil
US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
DE4444417A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
DE19933198A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE10023621A1 (de) 2000-05-13 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10130487A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Denso Corp Druchflussmengenregler für Kraftstoffeinspritzsystem
EP1199467A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Woodward Governor Company Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247774A1 (de) 2004-04-22
EP1552140A1 (de) 2005-07-13
DE10247774B4 (de) 2005-09-29
EP1552140B1 (de) 2007-05-16
DE50307301D1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE102004012831B4 (de) Entkoppeltes Rückschlag-Druckbegrenzungsventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
EP1409873B1 (de) Ventilblock für eine regelvorrichtung, insbesondere für eine hydrostatische maschine
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP2243979A2 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE10019254A1 (de) Drucksteuerventil
EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2926539C2 (de) Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen
DE19820389B4 (de) Kupplungsdruck-Steuerventil
DE19514733B4 (de) Bremsventil
DE3226809C2 (de)
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP1552140B1 (de) Volumenstromregelventil
DE69221377T2 (de) Durchflussregelvorrichtung
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP1332290A2 (de) Vorgesteuertes druckabschaltventil
DE3625003C2 (de)
DE19710173A1 (de) Druckregelventil
DE3101923C2 (de)
DE2031640C3 (de) Hydraulisches Stromventil mit verstellbarer Verengung in der Bremskraft rege !anlage eines Fahrzeugs
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003757826

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003757826

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003757826

Country of ref document: EP