WO2004034111A1 - Modular aufgebauter sternkoppler für lichtleiter - Google Patents

Modular aufgebauter sternkoppler für lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
WO2004034111A1
WO2004034111A1 PCT/EP2003/010963 EP0310963W WO2004034111A1 WO 2004034111 A1 WO2004034111 A1 WO 2004034111A1 EP 0310963 W EP0310963 W EP 0310963W WO 2004034111 A1 WO2004034111 A1 WO 2004034111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling element
light
fibers
coupling
bundling
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Friedsam
Wolfgang Zissler
Original Assignee
Spinner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner Gmbh filed Critical Spinner Gmbh
Priority to DE20320439U priority Critical patent/DE20320439U1/de
Priority to AU2003276037A priority patent/AU2003276037A1/en
Publication of WO2004034111A1 publication Critical patent/WO2004034111A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Definitions

  • the invention relates to an optical star coupler for connecting at least two light guides.
  • optical fibers often have to be connected to one another to set up optical networks. This is particularly advantageously possible by means of optical star couplers.
  • An optical coupler is known in US Pat. No. 5,408,551, which couples two bundles of light-conducting fibers to one another by means of an optical coupling element.
  • the individual light-guiding fibers are combined into a bundle and connected to the optical coupling element by means of suitable adapter pieces.
  • the optical coupling element is a light guide, the cross section of which approximately corresponds to the cross section of the bundle.
  • a disadvantage of this arrangement is that a fixed connection between the individual light-conducting fibers of the bundle and the coupling element is necessary for low coupling attenuation.
  • this arrangement can only be used to produce couplers which transmit light from a light-conducting fiber on one side of the coupling element to the other light-conducting fibers on the other side of the coupling element.
  • a coupling between elements on the same side of the coupling element is only possible with a significantly higher coupling damping.
  • a more even distribution of the coupling attenuation can be achieved with the coupler shown in DE 37 23 170 AI.
  • This coupler has mirrored layers in the plane of the ends of the coupled ones
  • the invention is based on the object of designing a relatively inexpensive device for coupling a plurality of light-conducting fibers, which furthermore has a modular and flexibly usable structure. Another object of the invention is to design a coupler which has an approximately equal coupling attenuation between all light-guiding fibers.
  • the device according to the invention comprises a first means 2 for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers, such as HCS fibers, to form a first fiber bundle. Furthermore, a second means 3 for receiving at least one further light-guiding Fiber provided. Optionally, this means can also be designed to bundle further light-guiding fibers into a second fiber bundle.
  • the coupling takes place by means of a coupling element 1, which is in optical connection with the first means 2 and the second means 3.
  • the basic functional principle of the device according to the invention corresponds to the star coupler known from US Pat. No. 5,408,551.
  • the coupling element according to the invention can optionally be designed as a wavelength-selective coupling element or as a broadband Modenin. It preferably has a cross section which corresponds to the larger of the two fiber bundles. With different cross sections of the fiber bundle, a coupling element with different cross sections can also be provided at both ends.
  • the coupling element 1 is designed as a coupling element with at least one optical connector.
  • At least one of the means 2, 3 for receiving or bundling light-conducting fibers is designed with a corresponding optical connector. Due to the design according to the invention, the couplers can be modular in construction with the aid of
  • Standard manufacturing techniques for optical connectors can be manufactured inexpensively in large quantities. A further cost reduction can be achieved by replacing the metal components with plastic injection molded parts.
  • the number of light-guiding fibers accommodated in the first means or in the second means can be largely freely configured. Couplers with multiple light-guiding fibers on each side of the coupling element or alternatively with only one light-guiding fiber on one side of the coupling element and multiple fibers on the other side of the coupling element can be configured.
  • Another device comprises a first means 2 for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers to form a first fiber bundle.
  • the fibers are coupled to one another by means of a coupling element 1, which is in optical connection with the first means 2 and a reflective one
  • Means 10 stands. Such a configuration enables all light-conducting fibers to be coupled to one another with almost the same coupling attenuation.
  • the coupling element 1 has an optical connector at a second end, which is provided for connection to the reflecting element 10.
  • the coupling element 1 is fixedly connected to a reflecting element 10 at a second end.
  • the reflective element is preferably designed as a mirror.
  • the coupling element can also have a reflective or specular coating at one end.
  • the coupling element can be coated at a first end exclusively in a circular, central region, in a partially reflective or reflective manner.
  • the fiber bundle is also arranged centrally. Alternatively, the fiber bundle can be arranged rotationally symmetrically around the central area. Such an arrangement makes it possible to ensure a continuous manufacturing process and at the same time to minimize the geometric losses of the coupler.
  • the coupling element comprises a light-conducting fiber with a core diameter corresponding to the diameter of a fiber bundle, preferably the diameter of the larger fiber bundle.
  • the coupling element 1 can comprise a GRIN lens.
  • a particularly low coupling loss can be achieved by using such lenses.
  • a low-damping adaptation to different cross sections of the fiber bundle is possible.
  • FIG. 1 schematically shows a device according to the invention in the form of a transmissive IxN coupler.
  • FIG. 4 shows ferrules with fiber bundles or a coupling element.
  • FIG. 5 shows a coupling element in section with an integrated light-conducting fiber.
  • FIG. 6 shows the top view of a ferrule for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers.
  • FIG. 1 an exemplary IxN coupler is shown as an exemplary embodiment of the invention.
  • the coupling element 1 has two ends. It is connected at the first end to a first means 2 for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers by means of a plug connection. It bundles seven light-conducting fibers into a bundle. The individual fibers of the fiber bundle lead to the plugs 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g. Furthermore, the coupling element
  • the second means 3 for receiving or bundling several light-guiding fibers accommodates a bundle of seven fibers.
  • the individual fibers lead to the connector plugs 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g.
  • the coupling element 1 with a first means
  • Plugs 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g are connected to a reflective element 10.
  • This reflecting element reflects the light coupled back from the fibers of the fiber bundle back into the fiber bundle. Due to the mode mixing or beam expansion inside the coupling element, the light is distributed to all fibers of the bundle.
  • the coupler is designed with a plug for the reflective element, as shown here, the coupling element can be operated either transmittably or reflectively.
  • Fig. 4 shows ferrules of the plug connections of the coupling element 1 and a first means 2 for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers.
  • a top view of the end face of the ferrule 6 of the means for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers 2 is shown on the left in FIG. 4. This shows the fiber bundle 9 consisting of seven fibers. Of course, this fiber bundle can also contain any other number of fibers.
  • the corresponding section in the longitudinal direction of the fibers is shown on the right. Further to the right of this figure is a section through a ferrule 7 of the coupling element. This ferrule receives the light-guiding fiber 8 of the coupling element.
  • the associated top view of the end face of the ferrule of the coupling element is shown on the far right.
  • FIG. 5 shows a coupling element 1 of a reflective coupler in section with an integrated light-conducting fiber 8.
  • a light-conducting fiber instead of a light-conducting fiber, another, preferably cylindrical, coupling element, for example a GRIN lens, can also be used.
  • a means for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers 2 can be connected to the coupling element via a corresponding coupling.
  • the coupling of the individual light-guiding fibers takes place via the coupling-in surface 15.
  • a preferably opposite surface of the light-guiding fiber of the coupling element is designed as a reflecting surface 12.
  • a reflective element 14 can also preferably be coupled via a further plug connection.
  • 6 shows the top view of a ferrule for receiving or bundling a plurality of light-conducting fibers 6.
  • the individual light-guiding fibers 11 are arranged concentrically around a reflecting surface 12.
  • Second connector 6 Ferrule of a means for receiving or bundling several light-conducting fibers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Koppler zur Verkopplung von mehreren lichtleitenden Fasern umfassend Mittel zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern zu wenigstens einem Faserbündel sowie ein Koppelelement zur optischen Verkopplung der lichtleitenden Fasern mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt. Das Koppelelement ist als Kupplungselement mit wenigstens einem optischen Steckverbinder ausgeführt. Hierzu passend ist wenigstens ein Mittel zur Aufnahme bzw. Bündelung von lichtleitenden Fasern als entsprechender Steckverbinder ausgeführt. Weiterhin ist das Koppelelement zumindest teilweise reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet.

Description

Mod lar aufgebauter Sternkoppler für Lichtleiter
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft einen optischen Sternkoppler zur Verbindung von wenigstens zwei Lichtleitern.
Stand der Technik
Zum Aufbau optischer Netzwerke müssen häufig mehrere Lichtleiter miteinander verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist dies mittels optischer Sternkoppler möglich.
Im der US 5,408,551 ist ein optischer Koppler bekannt, welcher zwei Bündel aus lichtleitenden Fasern mittels eines optischen Koppelelements miteinander verkoppelt . Hierzu werden die einzelnen lichtleitenden Fasern zu einem Bündel zusammengefasst und mittels passender A- dapterstücke mit dem optischen Koppelelement verbunden. Das optischer Koppelelement ist ein Lichtleiter, dessen Querschnitt näherungsweise dem Querschnitt des Bündels entspricht. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass für eine niedrige Koppeldämpfung eine feste Verbindung zwischen den einzelnen lichtleitenden Fasern des Bün- dels und dem Koppelelement notwendig ist. Weiterhin können mit dieser Anordnung ausschließlich Koppler hergestellt werden, welche Licht von einer lichtleitenden Faser einer Seite des Koppelelements in die anderen lichtleitenden Fasern auf der anderen Seite des Koppel- elements übertragen. Eine Kopplung zwischen Elementen der gleichen Seite des Koppelelements ist nur mit einer wesentlich höheren Koppeldämpfung möglich. Eine gleichmäßigere Verteilung der Koppeldämpfung lässt sich mit dem in der DE 37 23 170 AI dargestellten Koppler realisieren. Dieser Koppler weist verεpiegelte Schichten in der Ebene der Enden der angekoppelten
Lichtwellenleiter sowie an einem Mischerstab auf. Auch dieser Anordnung weist den Nachteil auf, dass für eine niedrige Koppeldämpfung eine feste Verbindung zwischen den einzelnen lichtleitenden Fasern des Bündels und dem Koppelelement notwendig ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ kostengünstige Vorrichtung zur Verkopplung mehrerer lichtleitender Fasern zu gestalten, welche weiterhin einen modularen und flexibel einsetzbaren Aufbau aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Koppler zu gestalten, welcher eine näherungsweise gleich große Koppeldämpfung zwischen allen lichtleitenden Fasern aufweist .
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgaben sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Weiterbildun- gen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein erstes Mittel 2 zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtlei- tender Fasern, wie beispielsweise HCS-Fasern, zu einem ersten Faserbündel. Weiterhin ist ein zweites Mittel 3 zur Aufnahme wenigstens einer weiteren lichtleitenden Faser vorgesehen. Wahlweise kann dieses Mittel auch zur Bündelung weiterer lichtleitende Fasern zu einem zweiten Faserbündel ausgebildet sein. Die Verkopplung erfolgt mittels eines Koppelelements 1, welches in opti- scher Verbindung mit dem ersten Mittel 2 sowie den zweiten Mittel 3 steht. Das grundsätzliche Funktionsprinzip der erfindungsgemäßeη Vorrichtung entspricht dem aus der US 5,408,551 bekannten Sternkoppler.
Das erfindungsgemäße Koppelelement kann wahlweise als wellenlängenselektives Koppelelement oder als breitban- diger Modeninischer ausgeführt sein. Es weist vorzugsweise einen Querschnitt auf, welcher dem größeren der beiden Faserbündel entspricht. Bei unterschiedlichen Querschnitten der Faserbündel kann auch ein Koppelelement mit unterschiedlichen Querschnitten an beiden Enden vorgesehen werden.
Das Koppelelement 1 ist als Kupplungselement mit we- nigstens einem optischen Steckverbinder ausgeführt.
Hierzu passend ist wenigstens eines der Mittel 2,3 zur Aufnahme bzw. Bündelung lichtleitender Fasern mit einem entsprechenden optischen Steckverbinder ausgeführt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können die Koppler in modularer Bauweise unter Zuhilfenahme von
Standard-Fertigungstechniken für optische Steckverbinder in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Eine weitere Kostenreduzierung lässt sich durch Ersatz der Metallkomponenten durch Kunststoff- Spritzgussteile realisieren. Die Anzahl der in dem ersten Mittel bzw. in den zweiten Mittel aufgenommenen lichtleitenden Fasern kann weitgehend frei konfiguriert werden. So können wahlweise Koppler mit mehreren lichtleitenden Fasern an jeder Seite des Koppelelements oder aber auch mit nur einer lichtleitenden Faser an einer Seite des Koppelelements und mehreren Fasern an der anderen Seite des Koppelelements konfiguriert werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein erstes Mittel 2 zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern zu einem ersten Faserbündel. Die Verkopplung der Fasern untereinander erfolgt mittels eines Koppelelements 1, welches in optischer Verbindung mit dem ersten Mittel 2 sowie einem reflektierenden
Mittel 10 steht. Durch eine derartige Ausgestaltung ist eine Verkopplung aller lichtleitenden Fasern untereinander mit nahezu gleicher Koppeldämpfung möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Koppelelement 1 an einem zweiten Ende einen optischen Steckverbinder auf, welcher zur Verbindung mit dem reflektierenden Element 10 vorgesehen ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Koppelelement 1 an einem zweiten Ende fest mit einem reflektierenden Element 10 verbunden ist. Das reflektierenden Element ist vorzugsweise als Spiegel ausgeführt. Alternativ hierzu kann auch das Koppelelement an einem Ende reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet sein. Weiterhin kann das Koppelelement an einem ersten Ende ausschließlich in einem kreisförmigen, zentrischen Bereich teilweise reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet sein. Weiterhin ist das Faserbündel ebenfalls zent- risch angeordnet. Alternativ hierzu kann das Faserbündel rotationssymmetrisch um den zentrischen Bereich angeordnet sein. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, einen kontinuierlichen Fertigungsprozess zu gewährleisten und gleichzeitig die geometrischen Verluste des Kopplers zu minimieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Koppelelement eine lichtleitende Faser mit einem Kerndurchmesser entsprechend dem Durchmesser eines Fa- serbündels, vorzugsweise den Durchmesser des größeren Faserbündels .
Weiterhin kann das Koppelelement 1 eine GRIN-Linse umfassen. Durch den Einsatz derartiger Linsen ist eine besonders niedrige Koppeldämpfung realisierbar. Weiterhin ist eine dämpfungsarme Anpassung an unterschiedliche Querschnitte der Faserbündel möglich.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines transmittiven lxN Kopplers .
Fig. 2 zeigt schematisch einen transmittiven NxM- Koppler .
Fig. 3 zeigt einen reflektiven lxN Koppler.
Fig. 4 zeigt Ferrulen mit Faserbündeln bzw. einem Koppelelement.
Fig. 5 zeigt ein Koppelelement im Schnitt mit integ- rierter lichtleitender Faser.
In Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf eine Ferrule zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern.
In Fig. 1 ist als beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ein transmittiver lxN-Koppler dargestellt. Das Koppelelement 1 weist zwei Enden auf . Es ist an dem ersten Ende mit einem ersten Mittel 2 zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern durch eine Steckverbindung verbunden. Darin werden sieben lichtleitende Fasern zu einem Bündel gebündelt. Die einzelnen Fasern des Faserbündels führen zu den Steckern 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f , 4g. Weiterhin ist das Koppelelement
1 an seinem zweiten Ende mit einem zweiten Mittel 3 zur Aufnahme bzw. Bündelung von Fasern, welches in diesem Fall nur eine einzige Faser aufnimmt, mittels einer Steckverbindung verbunden. Diese Faser führt zu dem zweiten Anschlussstecker 5.
Fig. 2 zeigt analog zu Fig. 1 einen transmittiven NxM- Koppler. Hier nimmt im Gegensatz zu Fig. 1 das zweite Mittel 3 zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern ein Bündel aus sieben Fasern auf. Die einzelnen Fasern führen zu den Anschlusssteckern 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g.
In Fig. 3 ist ein reflektiver lxN-Koppler dargestellt. Hierbei ist das Koppelelement 1 mit einem ersten Mittel
2 zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern durch Steckverbindungen verbunden. Darin werden sieben lichtleitende Fasern zu einem Bündel gebündelt. Die einzelnen Fasern des Faserbündels führen zu den
Steckern 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g. Weiterhin ist das Koppelelement 1 mit einem reflektierenden Element 10 verbunden. Dieses reflektierenden Element reflektiert das von den Fasern des Faserbündels eingekoppelte Licht zurück in das Faserbündel. Durch die Modenmischung bzw. StrahlaufWeitung im inneren des Koppelelements wird das Licht auf alle Fasern des Bündels verteilt. Wird der Koppler wie hier dargestellt mit einem Stecker für das reflektive Element ausgebildet, so kann das Koppelele- ment wahlweise transmittiv oder reflektiv betrieben werden. Fig. 4 zeigt Ferrulen der Steckverbindungen des Koppelelements 1 sowie eines ersten Mittels 2 zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern. Links in Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Endfläche der Ferru- le 6 des Mittels zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern 2 dargestellt. Darin ist das Faserbündel 9 bestehend aus sieben Fasern erkennbar. Selbstverständlich kann dieses Faserbündel auch jede andere Anzahl von Fasern enthalten. Der zugehörige Schnitt in Längsrichtung der Fasern ist rechts davon abgebildet. Weiter rechts von dieser Abbildung befindet sich ein Schnitt durch eine Ferrule 7 des Koppelelements . Diese Ferrule nimmt die lichtleitende Faser 8 des Koppelelements auf. Ganz rechts ist die zugehörige Draufsicht auf die Endfläche der Ferrule des Koppelelements dargestellt.
Fig. 5 zeigt ein Koppelelement 1 eines reflektiven Kopplers im Schnitt mit integrierter lichtleitender Fa- ser 8. An Stelle einer lichtleitenden Faser kann auch ein anderes, vorzugsweise zylinderförmiges Koppelelement, beispielsweise eine GRIN-Linse eingesetzt werden. Ein Mittel zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern 2 kann über eine entsprechende Kupp- lung mit dem Koppelelement verbunden werden. Die An- kopplung der einzelnen lichtleitenden Fasern erfolgt über die Einkoppelflache 15. Eine vorzugsweise gegenüberliegende Fläche der lichtleitenden Faser des Koppelelements ist als spiegelnde Fläche 12 ausgeführt. Al- ternativ kann auch ein spiegelndes Element 14 vorzugsweise über eine weitere Steckverbindung angekoppelt werden. In Fig. 6 ist die Draufsicht auf eine Ferrule zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern 6 dargestellt. Die einzelnen lichtleitenden Fasern 11 sind konzentrisch um eine spiegelnde Fläche 12 angeordnet .
Bezugszeichenliste
1 Koppelelement
2 Erstes Mittel zur Aufnahme bzw. Bündelung ehre- rer lichtleitender Fasern
3 Zweites Mittel zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern
4 Erste Anschlussstecker
5 Zweite Anschlussstecker 6 Ferrule eines Mittels zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern
7 Ferrule des Koppelelements
8 Lichtleitende Faser des Koppelelements
9 Bündel aus lichtleitenden Fasern 10 Reflektierendes Element
11 Lichtleitende Faser
12 Spiegelnde Fläche
14 Spiegelndes Element
15 Einkoppelfläche

Claims

Patentansprüche
1. Koppler zur optischen Verkopplung von mehreren lichtleitenden Fasern umfassend ein erstes Mittel (2) zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern zu einem ersten Faserbündel, ein Koppelelement (1) mit vorzugsweise kreis- förmigem Querschnitt zur optischen Verkopplung der lichtleitenden Fasern, wobei vorzugsweise die Querschnittsfläche wenigstens dem Querschnitt des Faserbündels entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (1) an einem ersten Ende als Kupplungselement mit wenigstens einem optischen Steckverbinder ausgeführt ist und das erste Mittel (2) zur Aufnahme bzw. Bündelung von lichtleitenden Fasern als entsprechender optischer Steckverbinder zum Anschluss an das Koppelelement ausgeführt ist sowie weiterhin das Koppelelement an einem zweiten Ende reflektierend bzw. zur Aufnahme reflektierender Mittel" ausgeführt ist.
2. Koppler zur optischen Verkopplung von mehreren lichtleitenden Fasern umfassend ein erstes Mittel (2) zur Aufnahme bzw. Bündelung mehrerer lichtleitender Fasern zu einem ersten Faserbündel, - ein zweites Mittel (3) zur Aufnahme wenigstens einer weiteren lichtleitenden Faser bzw. zur Bündelung weiterer lichtleitender Fasern zu einem zweiten Faserbündel, ein Koppelelement (1) zur optischen Verkopplung der lichtleitenden Fasern mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, wobei vorzugsweise die Querschnittsfläche wenigstens dem Querschnitt des größeren der beiden Faserbündel entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (1) als Kupplungselement mit wenigstens einem optischen Steckverbinder ausgeführt ist und das erste und/oder das zweite Mittel zur Aufnahme bzw. Bündelung von lichtleitenden Fasern als entsprechender optischer Steckverbinder zum Anschluss an das Koppelelement ausgeführt ist.
3. Koppler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement an einem zweiten Ende einen op- tischen Steckverbinder zur Verbindung mit einem reflektierenden Element (10) aufweist.
4. Koppler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement an einem zweiten Ende fest mit einem reflektierenden Element, vorzugsweise einem Spiegel verbunden ist bzw. reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet ist.
5. Koppler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement an einem zweiten Ende reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet ist und an einem ersten Ende nur in einem kreisförmigen, zentrischen Bereich wenigstens teilweise reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet ist und das Faserbündel ebenfalls zentrisch angeordnet ist.
6. Koppler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement an einem zweiten Ende reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet ist und an einem ersten Ende nur in einem kreisförmigen, zentri- sehen Bereich wenigstens teilweise reflektierend bzw. spiegelnd beschichtet ist und das Faserbündel rotationssymmetrisch um den kreisförmigen, zentrischen Bereich angeordnet ist.
7. Koppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement eine lichtleitende Faser mit einem Kerndurchmesser entsprechend dem Durchmesser eines Faserbündel umfasst.
8. Koppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement eine GRIN-Linse umfasst.
PCT/EP2003/010963 2002-10-04 2003-10-02 Modular aufgebauter sternkoppler für lichtleiter WO2004034111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320439U DE20320439U1 (de) 2002-10-04 2003-10-02 Modular aufgebauter Sternkoppler für Lichtleiter
AU2003276037A AU2003276037A1 (en) 2002-10-04 2003-10-02 Modular construction star coupler for light guides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246495.2 2002-10-04
DE10246495 2002-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004034111A1 true WO2004034111A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32086847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010963 WO2004034111A1 (de) 2002-10-04 2003-10-02 Modular aufgebauter sternkoppler für lichtleiter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003276037A1 (de)
DE (1) DE20320439U1 (de)
WO (1) WO2004034111A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753222A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Thomson Csf Optische kupplungsvorrichtung
US4198118A (en) * 1976-09-27 1980-04-15 The Boeing Company Power equalizing multiport optical coupler
DE3723170A1 (de) * 1987-07-14 1989-02-02 Rheydt Kabelwerk Ag Optischer sternkoppler
EP0562290A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 The Whitaker Corporation Optische Sternkopplereinheit
US5742717A (en) * 1995-10-30 1998-04-21 Fuji Electric Co., Ltd. Optical star coupler
EP0874256A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Boeing North American, Inc. Faseroptischer Koppler zur Zusammenführung von Signalen
US6125228A (en) * 1998-03-04 2000-09-26 Swales Aerospace, Inc. Apparatus for beam splitting, combining wavelength division multiplexing and demultiplexing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198118A (en) * 1976-09-27 1980-04-15 The Boeing Company Power equalizing multiport optical coupler
DE2753222A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Thomson Csf Optische kupplungsvorrichtung
DE3723170A1 (de) * 1987-07-14 1989-02-02 Rheydt Kabelwerk Ag Optischer sternkoppler
EP0562290A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 The Whitaker Corporation Optische Sternkopplereinheit
US5742717A (en) * 1995-10-30 1998-04-21 Fuji Electric Co., Ltd. Optical star coupler
EP0874256A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 Boeing North American, Inc. Faseroptischer Koppler zur Zusammenführung von Signalen
US6125228A (en) * 1998-03-04 2000-09-26 Swales Aerospace, Inc. Apparatus for beam splitting, combining wavelength division multiplexing and demultiplexing

Also Published As

Publication number Publication date
DE20320439U1 (de) 2004-09-16
AU2003276037A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961624B4 (de) Kopplungsanordnung
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE102009027348A1 (de) Optische Strahlweiche
WO2006032153A1 (de) Innengehäuse für einen lichtwellenleiter-steckverbinder
DE102009007096B4 (de) Laseranordnung mit einem Lichtleiter
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE2760400C2 (de)
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
EP3516438B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur verriegelung und/oder entriegelung eines steckverbinders
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
DE3701421A1 (de) Optische steckverbindung
CH632598A5 (en) Plug-in optical fibre connection
EP0400732B1 (de) Verbindungsstecker für einen Lichtwellenleiter
WO2004034111A1 (de) Modular aufgebauter sternkoppler für lichtleiter
EP1680697A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
DE2712054A1 (de) Koppelanordnung fuer lichtleiter
EP1012651B1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges lichtwellenleiterkabel
DE3112000C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
EP0363853B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE2933033A1 (de) Kupplungseinrichtung fuer optische fiberstraenge
EP0069356B1 (de) Bidirektionaler Lichtwellenleiter-Verzweiger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP