WO2004031786A1 - Schaltungsanordnung sowie verfahren zur erkennung von unterbrechungen und kurzschlüssen in gekoppelten systemen - Google Patents

Schaltungsanordnung sowie verfahren zur erkennung von unterbrechungen und kurzschlüssen in gekoppelten systemen Download PDF

Info

Publication number
WO2004031786A1
WO2004031786A1 PCT/EP2003/010641 EP0310641W WO2004031786A1 WO 2004031786 A1 WO2004031786 A1 WO 2004031786A1 EP 0310641 W EP0310641 W EP 0310641W WO 2004031786 A1 WO2004031786 A1 WO 2004031786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
subsystems
signal line
line loop
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Aberle
Klaus Beutelschiess
Original Assignee
Ballard Power Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Ag filed Critical Ballard Power Systems Ag
Priority to AU2003270257A priority Critical patent/AU2003270257A1/en
Priority to US10/528,751 priority patent/US7340437B2/en
Publication of WO2004031786A1 publication Critical patent/WO2004031786A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement and an associated method for detecting fault situations in coupled systems.
  • the functions of the subsystems can depend on one another. If, for example, one subsystem fails, it may be necessary to switch off the other subsystems or to limit their range of functions.
  • the voltage generation can presuppose the presence of an electrical consumer.
  • the presence of an electrical consumer can be determined in that the occupancy status of a plug connector is detected, into which the electrical consumer is inserted. If a plug is detected in the connector, the subsystem may generate the voltage. If there is no plug in the connector, no voltage may be generated. Subsequent subsystems dependent on this subsystem may also be restricted in their permitted range of functions.
  • the subsystems in the device can be coupled, for example, by the voltage supply of the subsequent subsystem being provided by the previous subsystem. If an error or a critical functional state is detected in the previous subsystem, the voltage supply to the subsequent subsystem and thus all subsequent subsystems is switched off. In this way it is ensured that the following subsystems are switched off when an error occurs and do not carry out any functions which, for example, lead to the destruction or damage of subsystems or of the overall system.
  • the subsystems are hard-wired via the respective power supplies of the subsystems.
  • the number of subsystems must be taken into account.
  • the invention is based on the technical problem of providing a circuit arrangement and a method with which subsystems which are dependent on one another can be coupled with one another in a simple, flexible and cost-effective manner, so that reliable operation of the Overall system can be ensured.
  • the invention solves this problem by providing a circuit arrangement with the features of claim 1 and a method with the features of claim 12.
  • the circuit arrangement comprises an electrical signal line loop, a plurality of subsystems connected to it, which evaluate the state of the signal line loop, a first controllable switching means being looped in between a first end of the signal line loop and a first voltage connection and between a second end of the signal line loop and a second voltage connection a second controllable switching means is looped in and a control unit for controlling the first and second switching means.
  • the physical coupling of the subsystems takes place with the aid of the signal line loop, whereby in particular the subsystems themselves and external events, for example the plugging in or unplugging of a connector, can influence the state of the signal line loop.
  • the subsystems connected to the signal line loop are able, by evaluating the state of the signal line loop, to detect interruptions and short circuits in the signal line loop.
  • the control unit controls the first and the second switching means in such a way that either the first switching means is switched through or conductive or the second switching means is switched through or conductive. If one switching device is switched through, the other switching device blocks or is not conductive.
  • the control signal generated by the control unit can be, for example, a periodic square-wave signal with a fixed duty cycle.
  • a first impedance is connected in parallel with the first switching means and a second impedance is connected in parallel with the second switching means.
  • the second voltage applied to the second voltage connection is the ground voltage or the ground potential and the first voltage applied to the first voltage connection is greater than the second voltage
  • a current can flow from the first voltage connection through the first switching means when the first switching means is conductive - the current flow parallel to this due to the first impedance, with a suitable dimensioning of the first impedance, it can be neglected - flow through the signal line loop, through the second impedance and then to ground.
  • the subsystems measure approximately a voltage level that results from the voltage level of the first voltage minus a forward voltage of the first switching means.
  • the switching means are then controlled by the control unit in such a way that the first switching means blocks and the second switching means is conductive, a current flows from the first voltage connection, through the first impedance, via the signal line loop, via the second switching means - the current flow parallel to this is negligible due to the second impedance - and then to ground.
  • the subsystems measure approximately a voltage level that results from a forward voltage of the second switching means.
  • the subsystems measure on the signal line loop a voltage curve which alternates between the first voltage and the ground voltage.
  • the subsystems on the section of the signal line loop which faces the first voltage connection continuously measure the first voltage and the subsystems on the section of the signal line loop which is the second Voltage connection facing, the second voltage, ie the ground voltage. If the signal line loop is short-circuited with the first or the second voltage connection, all subsystems continuously measure the first or the second voltage. This makes it possible to detect a corresponding short circuit.
  • the first voltage connection is a supply voltage connection for the subsystems. This simplifies the circuit structure and the circuit design, since no further voltages, for example with the aid of separate voltage regulators, have to be provided.
  • the second voltage connection is the ground connection. This also simplifies the circuit structure and the circuit design, since the ground voltage or the ground potential is available as a general reference voltage or reference potential for all subsystems.
  • the first or second switching means is a transistor.
  • Transistors for example bipolar transistors or MOS transistors, have favorable switching properties, are available and can be obtained inexpensively.
  • the first and the second transistor are complementary transistors.
  • complementary transistors are bipolar npn or pnp transistors or n or p-type MOS transistors. Due to the mutually complementary transistors, a complementary switching behavior can be achieved with the aid of a common control signal, i.e. only one of the two transistors is conductive at a time.
  • the first and second impedance are ohmic resistors.
  • Ohmic resistors are inexpensive and the circuit structure can be dimensioned easily.
  • the subsystems are connected to the signal line loop with high impedance. This makes it possible to connect any number of subsystems to the signal line loop. Dimensioning depending on the number is not necessary.
  • the signal line loop is looped through the subsystems. Depending on its internal operating state, each subsystem can influence the state of the signal line loop, for example interrupt the signal line loop.
  • the subsystems have means for interrupting the signal line loop depending on their functional state. If, for example, an internal error occurs in a subsystem, the corresponding subsystem can cause the signal line loop to be interrupted internally. This interruption can be detected by all other subsystems and can trigger appropriate error handling.
  • the method according to claim 12 for detecting fault situations of an electrical signal line loop with a plurality of subsystems connected to it, in particular subsystems for voltage generation in a fuel cell system comprises the steps: applying a first voltage to a first end of the signal line loop and connecting a second end of the signal line loop with a second voltage connection via a second impedance, alternately connecting the first end to the first voltage connection via a first impedance and applying the second end to the second voltage of the second voltage connection, and measuring and evaluating the signal curve on the signal line loop to detect the fault situation ,
  • the fault situations include one or more interruptions in the signal line loop and short circuits in the signal line loop against a voltage.
  • the ends of the signal line loop are alternately subjected to different voltages. As a result, an AC voltage signal is generated in the fault-free operating state, which is evaluated by the subsystems connected to the signal line loop.
  • a short circuit of the signal line loop with the first voltage connection is detected when evaluating the signal curve if all subsystems measure a DC voltage with the level of the first voltage. If the signal line loop is short-circuited with the first voltage connection, the first voltage is constantly applied to the signal line loop. This can therefore be used as a criterion for a short circuit of the signal line loop with the first voltage connection. Overcurrents that may be caused by the short circuit and cause fuses to trip or a failure of the overall system are not taken into account here.
  • a short circuit of the signal line loop with the second voltage connection is detected when evaluating the signal curve if all subsystems measure a DC voltage with the level of the second voltage. If the signal line loop is short-circuited with the second voltage connection, the second voltage is constantly applied to the signal line loop.
  • an interruption at one location of the signal line loop is detected when evaluating the signal curve if subsystems on one side of the location continuously measure the first voltage and subsystems on the other side of the location continuously measure the second voltage. If the signal line loop is interrupted, the part of the signal line loop which faces the first switching means is constantly at the first voltage, regardless of the switching state of the first switching means. Either this part of the signal line loop is acted upon by the switching means with the first voltage or it is connected to the first voltage connection via the first impedance. Since this part of the signal line loop is in a high-resistance state, the first voltage is present in both cases. The same applies to the part of the signal line loop which faces the second switching means. Lying on him regardless of the switching state of the second switching means, the second voltage is continuously on.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a circuit arrangement for the detection of error situations in coupled subsystems for voltage generation in a fuel cell system.
  • 1 comprises an electrical signal line loop 10 with a first end 11 and a second end 12, three subsystems 20a, 20b and 20c connected to it, which are used, for example, to generate high voltages in the fuel cell system, a voltage source with a first voltage connection 30 for providing a first voltage, a first pnp transistor 40, a second complementary to the first transistor 40. NPN transistor 41, a first resistor 50, a second resistor 51 and a control unit 60. Between the first end 11 of the signal line loop 10 and the voltage connection 30, the collector-emitter path of the first transistor 40 is looped in parallel to the resistor 50.
  • the collector-emitter path of the second transistor 41 is looped in parallel to the second resistor 51 between the second end 12 of the signal line loop 10 and a ground connection 31.
  • the control unit 60 is connected to the respective base connections of the transistors 40 and 41.
  • the signal line loop 10 is looped through the subsystems 20.
  • a relay 21 is provided to interrupt the signal line loop depending on the functional state of the respective subsystem.
  • the subsystems 20a, 20b and 20c are each connected to the signal line loop 10 with high impedance and each use a voltage measuring device 22 to determine the voltage on the signal line loop.
  • the control unit 60 controls the transistors 40 and 41 in such a way that either the first transistor 40 is conductive and the second transistor 41 blocks or the second transistor 41 is conductive and the first transistor 40 blocks.
  • the control signal of the control unit 60 is a periodic square wave signal with a fixed duty cycle. If the first transistor 40 is conductive, it flows in when operating correctly Current through the first transistor 40 and to a negligible extent through the first resistor 50, via the signal line loop 10, through the subsystems 20a, 20b and 20c and through the second resistor 51 to ground 31.
  • the subsystems 20a, 20b and 20c each measure approximately a voltage level which results from the voltage level of the voltage connection 30 minus the forward voltage of the first transistor 40.
  • the control unit 60 drives the transistors 40 and 41 in such a way that the first transistor 40 blocks and the second transistor 41 becomes conductive.
  • the current now flows through the first resistor 50, via the signal line loop 10, through the subsystems 20a, 20b, 20c and through the second transistor 41 and to a negligible extent through the resistor 51 to ground 31.
  • the subsystems measure approximately a voltage level that results from the forward voltage of transistor 41.
  • all subsystems 20a, 20b, 20c measure a voltage profile on the signal line loop 10, which alternates approximately between the voltage level of the voltage connection 30 and the ground potential of the ground connection 31 and whose time profile corresponds to the control signal of the control unit 60. If at least one subsystem measures DC voltage, there must be an error.
  • the subsystem 20a continuously measures the first voltage on the section of the signal line loop 10 that is connected to the first transistor 40.
  • the subsystem 20c on the section of the signal line loop 10 which is connected to the second transistor 40 continuously measures approximately the ground potential of the ground connection 31. An interruption is detected by all subsystems 20a, 20b and 20c, it being additionally possible to detect on which side a subsystem is located at the point of interruption.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung umfasst eine elektrische Signalleitungsschleife, mehrere daran angeschlossene Teilsysteme, die den Zustand der Signalleitungsschleife auswerten, wobei zwischen einem ersten Ende der Signalleitungsschleife und einem ersten Spannungsanschluss ein erstes ansteuerbares Schaltmittel eingeschleift ist und zwischen einem zweiten Ende der Signalleitungsschleife und einem zweiten Spannungsanschluss ein zweites ansteuerbares Schaltmittel eingeschleift ist und eine Ansteuereinheit zum Ansteuern des ersten und des zweiten Schaltmittels. Verwendung z.B. in einem Brennstoffzellensystem.

Description

SCHALTUNGSANORDNUNG SOWIE VERFAHREN ZUR ERKENNUNG VON UNTERBRECHUNGEN UND KURZSCHLÜSSEN IN GEKOPPELTEN SYSTEMEN
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung sowie ein zugehöriges Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen in gekoppelten Systemen.
Bei Geräten bzw. Gesamtsystemen, die aus mehreren miteinander gekoppelten Teilsystemen bestehen, können die Funktionen der Teilsysteme voneinander abhän- gen. Fällt beispielsweise ein Teilsystem aus, kann es notwendig werden die anderen Teilsysteme abzuschalten oder deren Funktionsumfang einzuschränken.
Erzeugt ein Teilsystem beispielsweise eine Spannung, kann die Spannungserzeugung das Vorhandensein eines elektrischen Verbrauchers voraussetzen. Das Vorhandensein eines elektrischen Verbrauchers kann dadurch ermittelt werden, dass der Belegungszustand eines Steckverbinders erfasst wird, in den der elektrische Verbraucher eingesteckt wird. Wird ein Stecker in der Steckverbindung erfasst, darf das Teilsystem die Spannung erzeugen. Ist kein Stecker im Steckverbinder vorhanden, darf keine Spannung erzeugt werden. Nachfolgende, von diesem Teilsystem abhängige Teilsysteme sind dadurch möglicherweise ebenfalls in ihrem erlaubten Funktionsumfang eingeschränkt.
Die Kopplung der Teilsysteme in dem Gerät kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Spannungsversorgung des jeweils nachfolgenden Teilsystems durch das jeweils vorhergehende Teilsystem zur Verfügung gestellt wird. Wird in dem vorhergehenden Teilsystem ein Fehler bzw. ein kritischer Funktionszustand erkannt, wird die Spannungsversorgung des nachfolgenden Teilsystems und somit aller nachfolgenden Teilsysteme abgeschaltet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei Auftreten eines Fehlerzustands die nachfolgenden Teilsysteme abgeschaltet werden und keine Funktionen ausführen, die beispielsweise zu einer Zerstörung oder Beschädigung von Teilsystemen oder des Gesamtsystems führen.
Die Kopplung der Teilsysteme erfolgt hierbei festverdrahtet über die jeweiligen Spannungsversorgungen der Teilsysteme. Bei der Schaltungsauslegung muss hierbei die Anzahl der Teilsysteme berücksichtigt werden. Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Schaltungsanordnung sowie eines Verfahrens zugrunde, mit denen Teilsysteme, die voneinander abhängen, einfach, flexibel und kostengünstig miteinander gekoppelt werden können, so dass bei eventuell auftretenden Fehlersituationen in oder an den Teilsyste- men ein sicherer Betrieb des Gesamtsystems sichergestellt werden kann.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst eine elektrische Signalleitungsschleife, mehrere daran angeschlossene Teilsysteme, die den Zustand der Signalleitungsschleife auswerten, wobei zwischen einem ersten Ende der Signalleitungsschleife und einem ersten Spannungsanschluss ein erstes ansteuerba- res Schaltmittel eingeschleift ist und zwischen einem zweiten Ende der Signalleitungsschleife und einem zweiten Spannungsanschluss ein zweites ansteuerbares Schaltmittel eingeschleift ist und eine Ansteuereinheit zum Ansteuern des ersten und des zweiten Schaltmittels.
Die physikalische Kopplung der Teilsysteme erfolgt mit Hilfe der Signalleitungsschleife, wobei insbesondere die Teilsysteme selbst sowie externe Ereignisse, beispielsweise das Ein- bzw. Ausstecken eines Steckverbinders, den Zustand der Signalleitungsschleife beeinflussen können.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die an die Signalleitungsschleife angeschlossenen Teilsysteme durch Auswerten des Zustands der Signalleitungsschleife in der Lage, Unterbrechungen und Kurzschlüsse der Signalleitungsschleife zu detektieren.
Die Ansteuereinheit steuert das erste und das zweite Schaltmittel derart an, dass im Wechsel entweder das erste Schaltmittel durchgeschaltet bzw. leitend oder das zweite Schaltmittel durchgeschaltet bzw. leitend ist. Ist ein Schaltmittel durchgeschaltet, sperrt das jeweils andere Schaltmittel bzw. ist nicht leitend. Das von der Ansteuereinheit erzeugte Ansteuersignal kann beispielsweise ein periodisches Rechtecksignal mit einem festen Tastverhältnis sein. In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist zu dem ersten Schaltmittel eine erste Impedanz parallel geschaltet und zu dem zweiten Schaltmittel eine zweite Impedanz parallel geschaltet.
Nachfolgend sei die Funktion anhand eines Beispiels kurz erläutert. Ist beispielsweise die am zweiten Spannungsanschluss anliegende zweite Spannung die Massespannung bzw. das Massepotential und die am ersten Spannungsanschluss anliegende erste Spannung größer als die zweite Spannung, kann ein Strom bei leitendem ersten Schaltmittel aus dem ersten Spannungsanschluss, durch das erste Schaltmittel - der hierzu parallele Stromfluss durch die erste Impedanz ist bei geeigneter Dimensionierung der ersten Impedanz vernachlässigbar -, über die Signalleitungsschleife, durch die zweite Impedanz und anschließend nach Masse fließen. Bei ordnungsgemäßer Funktion messen die Teilsysteme hierbei in etwa einen Spannungspegel, der sich aus dem Spannungspegel der ersten Spannung abzüglich einer Durchlassspannung des ersten Schaltmittels ergibt.
Werden die Schaltmittel anschließend von der Ansteuereinheit so angesteuert, dass das erste Schaltmittel sperrt und das zweite Schaltmittel leitend ist, fließt ein Strom aus dem ersten Spannungsanschluss, durch die erste Impedanz, über die Signallei- tungsschleife, über das zweite Schaltmittel - der hierzu parallele Stromfluss durch die zweite Impedanz ist vernachlässigbar - und anschließend nach Masse. Bei ordnungsgemäßer Funktion messen die Teilsysteme hierbei in etwa einen Spannungspegel, der sich aus einer Durchlassspannung des zweiten Schaltmittels ergibt.
Bei ordnungsgemäßer Funktion, d.h. ohne eine Unterbrechung oder einen Kurz- schluss der Signalleitungsschleife und unter der Annahme, dass die Durchlassspannungen der Schaltmittel zu vernachlässigen sind, messen die Teilsysteme auf der Signalleitungsschleife eine Spannungsverlauf, der zwischen der ersten Spannung und der Massespannung alterniert.
Ist die Signalleitungsschleife an einer Stelle unterbrochen, beispielsweise aufgrund eines nicht eingesteckten Steckers eines elektrischen Verbrauchers, messen die Teilsysteme auf dem Abschnitt der Signalleitungsschleife, welcher dem ersten Spannungsanschluss zugewandt ist, dauernd die erste Spannung und die Teilsysteme auf dem Abschnitt der Signalleitungsschleife, welcher dem zweiten Spannungsanschluss zugewandt ist, dauern die zweite Spannung, d.h. die Massespannung. Ist die Signalleitungsschleife mit dem ersten oder dem zweiten Spannungsanschluss kurzgeschlossen, messen alle Teilsysteme dauernd die erste bzw. die zweite Spannung. Dadurch ist die Detektion eines entsprechenden Kurzschlusses möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist der erste Spannungsanschluss ein Versorgungsspannungsanschluss für die Teilsysteme. Dies vereinfacht den Schaltungsaufbau und das Schaltungsdesign, da keine weiteren Spannungen, beispielsweise mit Hilfe von separaten Spannungsreglern, bereitgestellt werden müssen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist der zweite Spannungsanschluss der Masseanschluss. Dies vereinfacht ebenfalls den Schaltungsaufbau und das Schaltungsdesign, da die Massespannung bzw. das Massepotential als allgemeine Bezugsspannung bzw. Bezugspotential für alle Teilsysteme verfügbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 oder 6 ist das erste bzw. zweite Schaltmittel ein Transistor. Transistoren, beispielsweise bipolare Transistoren oder MOS-Transistoren, weisen günstige Schalteigenschaften auf, sind verfügbar und kostengünstig zu beschaffen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 sind der erste und der zweite Transistor zueinander komplementäre Transistoren. Beispiele für komplementäre Transistoren sind bipolare npn- bzw. pnp-Transistoren oder n- bzw. p-leitende MOS- Transistoren. Durch die zueinander komplementären Transistoren kann mit Hilfe eines gemeinsamen Ansteuersignais ein komplementäres Schaltverhalten erzielt werden, d.h. es ist jeweils nur einer der beiden Transistoren leitend.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 sind die erste und zweite Impedanz ohmsche Widerstände. Ohmsche Widerstände sind kostengünstig und eine Dimensionierung des Schaltungsaufbaus ist einfach durchzuführen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 sind die Teilsysteme hochoh- mig an die Signalleitungsschleife angeschlossen. Dies ermöglicht es, eine beliebige Anzahl von Teilsystemen an die Signalleitungsschleife anzuschließen. Eine Dimensio- nierung in Abhängigkeit der Anzahl ist nicht notwendig. In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ist die Signalleitungsschleife durch die Teilsysteme durchgeschleift. Jedes Teilsystem kann in Abhängigkeit seines internen Betriebszustandes den Zustand der Signalleitungsschleife beeinflussen, beispielsweise die Signalleitungsschleife unterbrechen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 weisen die Teilsysteme Mittel zur Unterbrechung der Signalleitungsschleife in Abhängigkeit ihres Funktionszustandes auf. Tritt beispielsweise in einem Teilsystem ein interner Fehler auf, kann das entsprechende Teilsystem eine interne Unterbrechung der Signalleitungsschleife bewirken. Diese Unterbrechung ist von allen anderen Teilsystemen detektierbar und kann zur Auslösung einer entsprechenden Fehlerbehandlung führen.
Das Verfahren nach Anspruch 12 zur Erkennung von Fehlersituationen einer elektrischen Signalleitungsschleife mit mehreren daran angeschlossenen Teilsystemen, insbesondere Teilsysteme zur Spannungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem, umfasst die Schritte: Beaufschlagen eines ersten Endes der Signalleitungsschleife mit einer ersten Spannung eines ersten Spannungsanschlusses und Verbinden eines zweiten Endes der Signalleitungsschleife mit einem zweiten Spannungsanschluss über eine zweite Impedanz, im Wechsel hierzu Verbinden des ersten Endes mit dem ersten Spannungsanschluss über eine erste Impedanz und Beaufschlagen des zweiten Endes mit der zweiten Spannung des zweiten Spannungsanschlusses, und Messen und Auswerten des Signalverlaufs auf der Signalleitungsschleife zur Erkennung der Fehlersituation. Die Fehlersituationen umfassen eine oder mehrere Unterbrechungen der Signalleitungsschleife und Kurzschlüsse der Signalleitungsschleife gegen eine Spannung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Enden der Signalleitungsschleife abwechselnd mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt. Dadurch entsteht im fehlerfreien Betriebsfall ein Wechselspannungssignal, das von den an die Signalleitungsschleife angeschlossenen Teilsystemen ausgewertet wird.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 13 wird beim Auswerten des Signalverlaufs erfasst, welche Teilsysteme ständig die erste Spannung messen, welche Teilsysteme eine Undefinierte Spannung messen und welche Teilsysteme ständig die zweite Spannung messen sowie Kurz- oder Masseschlüsse und/oder Unterbrechungen der Signalleitungsschleife in Abhängigkeit der von den einzelnen Teilsystemen gemessenen Spannungen festgestellt und/oder lokalisiert. In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 14 wird beim Auswerten des Signalverlaufs ein Fehler erkannt, wenn mindestens ein Teilsystem eine Gleichspannung misst. Ohne eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss der Signalleitungsschleife alterniert die Spannung der Signalleitungsschleife zwischen zwei Spannungspegeln. Wird eine Gleichspannung gemessen, muss folglich ein Fehler in Form einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses vorliegen.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 15 wird beim Auswerten des Signalverlaufs ein Kurzschluss der Signalleitungsschleife mit dem ersten Spannungs- anschluss erkannt, wenn alle Teilsysteme eine Gleichspannung mit dem Pegel der ersten Spannung messen. Ist die Signalleitungsschleife mit dem ersten Spannungsanschluss kurzgeschlossen, liegt an der Signalleitungsschleife dauernd die erste Spannung an. Dies kann folglich als Kriterium für einen Kurzschluss der Signalleitungsschleife mit dem ersten Spannungsanschluss herangezogen werden. Durch den Kurzschluss eventuell bedingte Überströme, die ein Ansprechen von Sicherungen oder einen Ausfall des Gesamtsystems bewirken, werden hierbei nicht berücksichtigt.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 16 wird beim Auswerten des Signalverlaufs ein Kurzschluss der Signalleitungsschleife mit dem zweiten Span- nungsanschluss erkannt, wenn alle Teilsysteme eine Gleichspannung mit dem Pegel der zweiten Spannung messen. Ist die Signalleitungsschleife mit dem zweiten Spannungsanschluss kurzgeschlossen, liegt an der Signalleitungsschleife dauernd die zweite Spannung an.
In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 17 wird beim Auswerten des Signalverlaufs eine Unterbrechung an einem Ort der Signalleitungsschleife erkannt, wenn Teilsysteme auf einer Seite des Ortes ständig die erste Spannung messen und Teilsysteme auf der anderen Seite des Ortes ständig die zweite Spannung messen. Bei einer Unterbrechung der Signalleitungsschleife liegt auf dem Teil der Signallei- tungsschleife, der dem ersten Schaltmittel zugewandt ist, unabhängig vom Schaltzustand des ersten Schaltmittels dauernd die erste Spannung an. Entweder wird dieser Teil der Signalleitungsschleife mit Hilfe des Schaltmittels mit der ersten Spannung beaufschlagt oder er ist über die erste Impedanz mit dem ersten Spannungsanschluss verbunden. Da dieser Teil der Signalleitungsschleife in einem hochohmigen Zustand ist, liegt in beiden Fällen die erste Spannung an. Analoges gilt für den Teil der Signalleitungsschleife, der dem zweiten Schaltmittel zugewandt ist. Auf ihm liegt, unabhängig vom Schaltzustand des zweiten Schaltmittels, dauernd die zweite Spannung an.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen und den Ansprüchen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigt als einzige Figur:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Erkennung von Fehlersituationen bei miteinander gekoppelten Teilsystemen zur Spannungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem.
Die Schaltungsanordnung von Fig. 1 umfasst eine elektrische Signalleitungsschleife 10 mit einem ersten Ende 11 und einem zweiten Ende 12, drei daran angeschlossene Teilsysteme 20a, 20b und 20c, die beispielsweise zur Erzeugung von hohen Spannungen in dem Brennstoffzellensystem dienen, eine Spannungsquelle mit einem ersten Spannungsanschluss 30 zur Bereitstellung einer ersten Spannung, einen ersten pnp-Transistor 40, einen zum ersten Transistor 40 komplementären zweiten . npn-Transistor 41, einen ersten Widerstand 50, einen zweiten Widerstand 51 und eine Ansteuereinheit 60. Zwischen das erste Ende 11 der Signalleitungsschleife 10 und den Spannungsanschluss 30 ist die Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors 40 parallel zum Widerstand 50 eingeschleift. Zwischen das zweite Ende 12 der Signalleitungsschleife 10 und einem Masseanschluss 31 ist die Kollektor-Emitter- Strecke des zweiten Transistors 41 parallel zum zweiten Widerstand 51 eingeschleift. Die Ansteuereinheit 60 ist mit den jeweiligen Basisanschlüssen der Transistoren 40 und 41 verbunden. Die Signalleitungsschleife 10 ist durch die Teilsysteme 20 durchgeschleift. In den Teilsystemen 20a, 20b und 20c ist jeweils ein Relais 21 zur Unterbrechung der Signalleitungsschleife in Abhängigkeit des Funktionszustandes des jeweiligen Teilsystems vorgesehen. Die Teilsysteme 20a, 20b und 20c sind jeweils hochohmig an die Signalleitungsschleife 10 angeschlossen und ermitteln jeweils mit einer Spannungsmesseinrichtung 22 die Spannung auf der Signalleitungsschleife.
Die Ansteuereinheit 60 steuert die Transistoren 40 und 41 derart an, dass im Wechsel entweder der erste Transistor 40 leitend ist und der zweite Transistor 41 sperrt oder der zweite Transistor 41 leitend ist und der erste Transistor 40 sperrt. Das
Ansteuersignal der Ansteuereinheit 60 ist ein periodisches Rechtecksignal mit festem Tastverhältnis. Ist der erste Transistor 40 leitend, fließt bei fehlerfreiem Betrieb ein Strom durch den ersten Transistor 40 und zu einem vernachlässigbaren Teil durch den ersten Widerstand 50, über die Signalleitungsschleife 10, durch die Teilsysteme 20a, 20b und 20c und durch den zweiten Widerstand 51 nach Masse 31 ab. Die Teilsysteme 20a, 20b und 20c messen hierbei jeweils in etwa einen Spannungspegel, der sich aus dem Spannungspegel des Spannungsanschlusses 30 abzüglich der Durchlassspannung des ersten Transistors 40 ergibt.
Nach einer vorbestimmten Zeit steuert die Ansteuereinheit 60 die Transistoren 40 und 41 derart an, dass der erste Transistor 40 sperrt und der zweite Transistor 41 leitend wird. Der Strom fließt nun durch den ersten Widerstand 50, über die Signalleitungsschleife 10, durch die Teilsysteme 20a, 20b, 20c und durch den zweiten Transistor 41 und zu einem vernachlässigbaren Teil durch den Widerstand 51 nach Masse 31 ab. Die Teilsysteme messen hierbei in etwa einen Spannungspegel, der sich aus der Durchlassspannung des Transistors 41 ergibt.
Bei ordnungsgemäßer Funktion messen alle Teilsysteme 20a, 20b, 20c auf der Signalleitungsschleife 10 einen Spannungsverlauf, der in etwa zwischen dem Spannungspegel des Spannungsanschlusses 30 und dem Massepotential des Masseanschlusses 31 alterniert und in seinem zeitlichen Verlauf dem Ansteuersignal der Ansteuereinheit 60 entspricht. Wenn mindestens ein Teilsystem eine Gleichspannung misst, muss ein Fehler vorliegen.
Bei einer Unterbrechung der Signalleitungsschleife 10, beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion des Teilsystems 20b und dadurch bedingtem Öffnen seines zugehörigen Relais 21, misst das Teilsystem 20a auf dem Abschnitt der Signalleitungsschleife 10, der mit dem ersten Transistor 40 verbunden ist, dauernd die erste Spannung. Das Teilsystem 20c auf dem Abschnitt der Signalleitungsschleife 10, der mit dem zweiten Transistor 40 verbunden ist, misst dauernd in etwa das Massepotential des Masseanschlusses 31. Eine Unterbrechung wird von allen Teilsystemen 20a, 20b und 20c detektiert, wobei zusätzlich detektierbar ist, auf welcher Seite der Unterbrechungsstelle sich ein Teilsystem befindet.
Bei einem Kurzschluss der Signalleitungsschleife 10 mit dem Spannungsanschluss 30 oder dem Masseanschluss 31 messen alle Teilsysteme 20a, 20b, 20c eine Gleich- Spannung mit dem Spannungspegel des Spannungsanschluss 30 bzw. das Massepo¬ tential des Masseanschlusses 31. Dies ist folglich ein Kriterium für das Vorhandensein eines Kurzschlusses.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung, insbesondere zur Erkennung von Fehlersituationen bei miteinander gekoppelten Teilsystemen (20a, 20b, 20c) zur Spannungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem, mit einer elektrischen Signalleitungsschleife (10), mehreren daran angeschlossenen Teilsystemen (20a, 20b, 20c), die den Zustand der Signalleitungsschleife (10) auswerten, wobei zwischen einem ersten Ende (11) der Signalleitungsschleife (10) und einem ersten Spannungsanschluss (30) ein erstes ansteuerbares Schaltmittel (40) eingeschleift ist und zwischen einem zweiten Ende (12) der Signalleitungsschleife (10) und einem zweiten Spannungsanschluss ein zweites ansteuerbares Schaltmittel (41) eingeschleift ist und - einer Ansteuereinheit (60) zum Ansteuern des ersten (40) und des zweiten Schaltmittels (41).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Schaltmittel (40) eine erste Impedanz (50) parallel geschaltet ist und zu dem zweiten Schaltmittel (41) eine zweite Impedanz (51) parallel geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannungsanschluss (30) ein Versorgungsspannungsanschluss für die Teilsysteme (20a, 20b, 20c) ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spannungsanschluss (31) ein Masseanschluss ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltmittel (40) ein Transistor ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltmittel (41) ein Transistor ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (40) und der zweite Transistor (41) zueinander komplementäre Transistoren sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (50) und die zweite Impedanz (51) ohmsche Widerstände sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsysteme (20a, 20b, 20c) hochohmig an die Signalleitungsschleife (10) ange- schlössen sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitungsschleife (10) durch die Teilsysteme (20a, 20b, 20c) durchgeschleift ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsysteme (20a, 20b, 20c) Mittel (21) zur Unterbrechung der Signalleitungs- schleife (10) in Abhängigkeit ihres Funktionszustandes aufweisen.
12. Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen einer elektrischen Signalleitungsschleife (10) mit mehreren daran angeschlossenen Teilsystemen (20a, 20b, 20c), insbesondere Teilsysteme (20a, 20b, 20c) zur Spannungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem, gekennzeichnet durch die Schritte:
Beaufschlagen eines ersten Endes (11) der Signalleitungsschleife (10) mit einer ersten Spannung eines ersten Spannungsanschlusses (30) und Verbinden eines zweiten Endes (12) der Signalleitungsschleife (10) mit einem zweiten Spannungsan- schluss (31) über eine zweite Impedanz (51), im Wechsel hierzu Verbinden des ersten Endes (11) mit dem ersten Spannungsanschluss (30) über eine erste Impedanz (50) und Beaufschlagen des zweiten Endes (12) mit der zweiten Spannung des zweiten Spannungsanschlusses (31), und
Messen und Auswerten des Signalverlaufs auf der Signalleitungsschleife (10) zur Erkennung der Fehlersituation.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten des Signalverlaufs erfasst wird, welche Teilsysteme (20a, 20b, 20c) ständig die erste Spannung messen, welche Teilsysteme (20a, 20b, 20c) eine Undefinierte Spannung messen und welche Teilsysteme (20a, 20b, 20c) ständig die zweite Spannung messen und dass Kurz- oder Masseschlüsse und/oder Unterbrechungen der Signalleitungsschleife (10) in Abhängigkeit der von den einzelnen Teilsystemen (20a, 20b, 20c) gemessenen Spannungen festgestellt und/oder lokalisiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten des Signalverlaufs ein Fehler erkannt wird, wenn mindestens ein
Teilsystem (20a, 20b, 20c) eine Gleichspannung misst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten des Signalverlaufs ein Kurzschluss der Signalleitungsschleife (10) mit dem ersten Spannungsanschluss (30) erkannt wird, wenn alle Teilsysteme (20a, 20b, 20c) eine Gleichspannung mit dem Pegel des ersten Spannungsanschlusses (30) messen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten des Signalverlaufs ein Kurzschluss der Signalleitungsschleife (10) mit dem zweiten Spannungsanschluss (31) erkannt wird, wenn alle Teilsysteme (20a, 20b, 20c) eine Gleichspannung mit dem Pegel des zweiten Spannungsanschlusses (31) messen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswerten des Signalverlaufs eine Unterbrechung an einem Ort der Signalleitungsschleife (10) erkannt wird, wenn Teilsysteme (20a, 20b, 20c) auf einer Seite des Ortes ständig die erste Spannung messen und Teilsysteme (20a, 20b, 20c) auf der anderen Seite des Ortes ständig die zweite Spannung messen.
1/1
Figure imgf000015_0001
Fiη. 1
PCT/EP2003/010641 2002-09-25 2003-09-24 Schaltungsanordnung sowie verfahren zur erkennung von unterbrechungen und kurzschlüssen in gekoppelten systemen WO2004031786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003270257A AU2003270257A1 (en) 2002-09-25 2003-09-24 Circuit arrangement, in addition to method for identifying interruptions and short-circuits in coupled systems
US10/528,751 US7340437B2 (en) 2002-09-25 2003-09-24 Circuit configuration and method for identifying error situations in interconnected systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244534A DE10244534B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen in gekoppelten Systemen
DE10244534.6 2002-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004031786A1 true WO2004031786A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=31984033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010641 WO2004031786A1 (de) 2002-09-25 2003-09-24 Schaltungsanordnung sowie verfahren zur erkennung von unterbrechungen und kurzschlüssen in gekoppelten systemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7340437B2 (de)
AU (1) AU2003270257A1 (de)
DE (1) DE10244534B4 (de)
WO (1) WO2004031786A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009211U1 (de) * 2008-07-09 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung von Unterbrechungen bei einem Ringbus
DE102009050223A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-12 Continental Automotive Gmbh Überwachungseinrichtung für ein elektrisches Hochspannungsnetz eines Fahrzeuges
US9753076B2 (en) 2016-01-28 2017-09-05 International Business Machines Corporation Voltage rail monitoring to detect electromigration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808534A (en) * 1972-11-15 1974-04-30 United Aircraft Corp Intrinsically powered electronic monitor for fuel cells
US5063516A (en) * 1989-08-21 1991-11-05 Ford Motor Company Smart power driver system for a motor vehicle
FR2758626A1 (fr) * 1997-01-22 1998-07-24 Renault Dispositif de diagnostic d'un capteur
US5909348A (en) * 1995-06-01 1999-06-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fault current recognition circuitry
DE19813964A1 (de) * 1998-03-28 1999-08-19 Telefunken Microelectron Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209209U1 (de) * 1992-07-09 1992-09-10 Woelke, Werner, 4300 Essen, De
DE4338178C2 (de) * 1993-11-09 2003-04-30 Aeg Energietechnik Gmbh Anordnung zur Überwachung des Zustands von Brennstoffzellen-Modulen
JP3587428B2 (ja) * 1997-10-08 2004-11-10 本田技研工業株式会社 故障診断回路
ATE199797T1 (de) * 1997-11-20 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer ausgewählten gruppe von brennstoffzellen eines hochtemperatur-brennstoff-zellenstapels
IT1311343B1 (it) * 1999-11-12 2002-03-12 Magneti Marelli Spa Circuito per il rilevamento dello stato di interruttori elettrici.
DE10008185B4 (de) * 2000-02-18 2004-07-29 Elbas Elektrische Bahnsysteme Ingenieurgesellschaft Mbh Kurzschlussschutz beim Einsatz von Energiequellen mit Stromregelcharakteristik
DE10043139B4 (de) * 2000-08-31 2015-10-29 Heliocentris Fuel Cell Solutions Gmbh Verfahren zur Überwachung von Brennstoffzellenstapeln und Überwachungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808534A (en) * 1972-11-15 1974-04-30 United Aircraft Corp Intrinsically powered electronic monitor for fuel cells
US5063516A (en) * 1989-08-21 1991-11-05 Ford Motor Company Smart power driver system for a motor vehicle
US5909348A (en) * 1995-06-01 1999-06-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fault current recognition circuitry
FR2758626A1 (fr) * 1997-01-22 1998-07-24 Renault Dispositif de diagnostic d'un capteur
DE19813964A1 (de) * 1998-03-28 1999-08-19 Telefunken Microelectron Bussystem mit einer Zentraleinheit eine Mehrzahl von Steuermodulen, insbesondere für Insassenschutzsysteme in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244534B4 (de) 2012-03-01
AU2003270257A1 (en) 2004-04-23
US20060206762A1 (en) 2006-09-14
US7340437B2 (en) 2008-03-04
DE10244534A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP2181029B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines anschlusses einer anschlusskomponente
EP2378663B1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Bus-Teilnehmers
EP2357484B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Verbindung und Ausgabebaugruppe
EP3612846B1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
WO2018001665A1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
EP2434358B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines redundanten Systems und System
WO2009053161A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lastabfalls
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
DE202007007776U1 (de) Anhängeranschlußgerät
DE10244534B4 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Erkennung von Fehlersituationen in gekoppelten Systemen
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE102013210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung
EP1538453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose an digitalen Ausgängen einer Steuerbaugruppe
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
DE10061047A1 (de) Vorrichtung zur Fehlererkennung in einem Mehrspannungbordnetz
BE1029028B1 (de) Manuell rückstellbare Schaltvorrichtung
DE10141602A1 (de) Elektrische Geräteeinheit und Verfahren zur Überprüfung von Steckverbindungen
DE102020210339B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung
DE10246107B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE102005005466B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Überwachung von Schaltzuständen zumindest eines Schaltkontaktes
WO2023180101A1 (de) Elektrisches gerät
DE19826685A1 (de) Beschaltung für ein Stellglied und Verfahren zum Überprüfen der Beschaltung eines Stellglieds
DE102021100878A1 (de) Manuell rückstellbare Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10528751

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10528751

Country of ref document: US