WO2004021543A1 - Rotor für einen kommutatormotor und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Rotor für einen kommutatormotor und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004021543A1
WO2004021543A1 PCT/DE2003/000377 DE0300377W WO2004021543A1 WO 2004021543 A1 WO2004021543 A1 WO 2004021543A1 DE 0300377 W DE0300377 W DE 0300377W WO 2004021543 A1 WO2004021543 A1 WO 2004021543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
commutator
axial webs
rotor shaft
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Luedtke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2004021543A1 publication Critical patent/WO2004021543A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a commutator motor according to the preamble of claim 1.
  • Permanent magnet excitation ", Robert Bosch GmbH, 1987, p.59 -'62) is the rotor or armature body provided with stamped axial grooves for receiving the rotor or 'armature winding, composed of a large number of metal plates produced as stamped sheet metal cuts by so-called packaging
  • Axial grooves are narrowed towards the outer jacket of the laminated core assembly to form a slot, so that an axial web with a T-shaped cross section remains between each two axial grooves.
  • the rotor or armature winding is wrapped directly into the slots through the slot slots, with, for example, in a preferred so-called H winding with the winding wire, uninterrupted coils with two undersides, Coils with a top and bottom and coils with two tops are formed in succession.
  • the winding wire is hooked into a commutator or connection hook of a commutator bar of the ' ' commutator or collector.
  • the coils are electrically connected to the connection hooks by a so-called hot staking process.
  • the 'rotor' according to the invention having the features of claim 1 has the advantage that the copper volume accommodated in the rotor winding as a whole can be made larger than in the known rotor described above by the winding of the approximately axial armature webs having a single complete coil or anchor. As a result, either the length of the rotor can be shortened with the same motor power or the power of the motor can be increased if the rotor length remains unchanged.
  • the axial webs are fixed in radial alignment on a cylinder core of the rotor body, which is connected in a rotationally fixed manner to the rotor shaft, or directly on the rotor shaft itself, at least in the latter case the axial webs are designed such that they enclose the rotor shaft in their lower one Butt joint area.
  • This constructive design opens up the possibility of application the rotor winding to separate the axial webs from the rotor shaft and to arrange them at a greater distance from each other, so that they can be easily wound with a complete coil in each case. This measure allows the application of a large volume of copper per coil with conventional
  • Winding technology simplifies the manufacture of the rotor, so that the manufacturing costs decrease.
  • the axial webs are laminated and are made from one package
  • Sheet metal die cuts are formed, which are pressed together in the axial direction.
  • normal, non-insulated soft iron sheet is used for cost reasons and for high-speed engines dynamo sheet, which is electrically insulated at least on one side, is used.
  • the rotor body also has a cylinder core that is non-rotatably seated on the rotor shaft, then this is also assembled from stamped sheet metal cuts to reduce winding current losses.
  • the fixing of the axial webs on the rotor shaft or on the cylinder core seated on the rotor shaft is brought about by the fact that the loose combination of the rotor shaft and the correctly aligned, wound axial webs has a
  • Plastic jacket is overmolded.
  • the seated commutator on the rotor shaft is surrounded at least in its connecting area with the rotor winding of the plastic jacket '.
  • this plastic jacket also reduces hydraulic losses when the motor is operated in a fluid, as is the case, for example, with a fluid Fuel tank of a motor vehicle arranged fuel pump is the case.
  • Axial webs with a maximum copper fill factor available The subsequent encapsulation of the loose composite of rotor shaft and wound axial bars inserted in an injection mold with a plastic, e.g. Thermoplastic, the loose composite becomes a mechanically stable body.
  • a plastic e.g. Thermoplastic
  • FIG. 1 is a perspective view of a rotor and 2 for a commutator motor in two different manufacturing stages
  • FIG. 4 is a side view of the complete rotor
  • 5 is an end view of the rotor in the direction V in Fig. 4
  • Fig. 6 is the same representation as in Fig. 1 with a modified rotor body.
  • the rotor shown in the drawing for a commutator motor e.g. for a permanent magnet
  • Small DC motor has a rotor shaft 11 on which a rotor body 12 and a collector or commutator 13 axially spaced therefrom are seated in a rotationally fixed manner, and an armature or rotor winding 14 received in the rotor body 12 and connected to the commutator 13 (FIG. 3).
  • the rotor winding 14 is divided into a number of individual coils 15 and each coil 15 is electrically connected to a commutator bar 16 of the commutator 13 designed here as a flat commutator, so that the commutator 13 has a number corresponding to the number of coils 15 in the rotor winding 14
  • Commutator bars 16 has.
  • each commutator bar 16 carries a connection or commutator hook 17, to which a loop formed in the course of the winding wire of the coil 15 is suspended.
  • the electrical connection is made after all the coils have been finished, using the hot-staking process. In this hot-pressing process, the insulation on the winding wire melts in the area of the loops suspended in the commutator hook 17, and each coil ⁇ 5 is electrically conductively connected to the associated commutator bar 16.
  • the rotor body 12 has a plurality of individual, laminated axial webs 18 in the form of an anchor profile. To be more precise, the profile, which can be clearly seen from FIGS. 1 and 2, is constant over the axial extent of the axial webs 18 and has the shape of a double T with an outer, longer one
  • Cross leg 181 an inner, shorter cross leg 182 and a radial leg 183 extending between the cross legs 181 and 182.
  • Each radial leg 183 is wrapped with a coil 15, the transverse limbs 181 and 182 having a holding function to prevent the coil 15 from slipping off the radial web 183 and a guiding function for the magnetic flux in the rotor body 12.
  • the wound axial webs 18 are placed on the rotor shaft 11 so that the radial legs
  • the axial webs 18 are designed such that when they are placed on the rotor shaft 11, the inner transverse legs 182 abut one another without gaps and here form a magnetic flux guiding path, and the outer transverse legs 181 are aligned with one another in the circumferential direction with a small mutual gap distance.
  • the entirety of the wound axial webs 18 loosely placed on the rotor shaft 11 results in the rotor body 12 with rotor winding 14. This loose composite is enclosed by a plastic jacket 19 (FIG.
  • the axial webs 18 are not placed directly on the rotor shaft 11, but rather on a cylinder core 20 which is non-rotatably seated on the rotor shaft 11 and, like the axial webs 18, is composed of a large number of sheet metal plates.
  • the internal transverse leg 182 must abut one another when resting on the cylinder core 20, but 'here for reasons of mechanical strength and ease of alignment of the axial webs of wrapping mutual supporting the held lying transverse leg is preferably 182 Maintain axial webs 18 together.
  • the commutator 13 is first placed and fixed on the rotor shaft 11.
  • the rotor shaft 11 equipped with the commotator 13 and the axial webs 18 are inserted into a manufacturing auxiliary device of a winding machine and fixed therein.
  • the production auxiliary device is designed in such a way that the axial webs 18 lie somewhat apart from the rotor shaft 11 and spread apart from one another on a conical lateral surface which is coaxial with the rotor shaft 11, in other words that the contours of the outer transverse limbs 181 connected to one another describe a truncated cone jacket coaxial with the rotor shaft 11 (FIG . 1).
  • the axial webs 18 can also be placed so that they lie in a plane running at right angles to the rotor shaft 11. Now the axial webs 18 are each wound with a complete coil 15 using conventional winding technology, the coils 15 being wound onto the radial legs 183 and are delimited in the radial direction by the cross legs 181 and 192. As a result of the expansion of the axial webs 18, a large space is created in order to apply a large copper volume to each axial web 18 using the conventional winding technique.
  • each coil 15 is hooked into a commutation hook 17 by means of a loop formed in the course of the winding wire (FIG. 2).
  • the electrical and mechanical connection between the winding wire and the commutator bar is established by the hot-pressing process already described.
  • the wound axial webs 18, which are connected to the commutator 13 via the coils 15, are opened onto the rotor shaft 11 in radial alignment with a defined mutual angular distance.
  • a cylinder core 20 is provided, on which the axial webs 18 are fixed, in addition to the equipping of the rotor shaft 11 with the commutator 13, the laminated cylinder core 20 is also pushed onto the rotor shaft 11 and fastened thereon. The following Process steps are then carried out unchanged as described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Ein Rotor für einen Kommutatormotor weist eine einen Rotorkörper (12) und einen Kommutator (13) drehfest tragende Rotorwelle (11) und eine in Spulen (15) in den Rotorkörper (12) eingewickelte und an dem Kommutator (13) angeschlossene Rotorwicklung (14) auf. Zur Erzielung eines großen Kupfervolumens der Rotorwicklung (14) weist der Rotorkörper (12) eine Vielzahl von mit jeweils einer Spule (15) bewickelten, ankerprofilartigen Axialstegen (18) auf, die radial zur Rotorwelle (11) ausgerichtet und in Umfangsrichtung der Rotorwelle (11) voneinander beabstandet sind.

Description

Rotor für einen Kommutatormotor und Verfahren zu dessen Herstellung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rotor für einen Kommutatormotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Bei einem bekannten Rotor oder Anker für Kleinmotoren mit Permanentmagneterregung (A. Mohr "Kleinmotoren mit
Permanentmagneterregung", Robert Bosch GmbH, 1987, S.59 -'62) ist der mit gestanzten Axialnuten zur Aufnahme der Rotoroder 'Ankerwicklung versehene Rotor- oder Ankerkörper aus einer Vielzahl von als Blechstanzschnitte hergestellten Blechlamellen durch sog. Paketieren zusammengesetzt. Die
Axialnuten sind zum Außenmantel des Blechlamellenpakets hin zu einem Nutschlitz verengt, so daß zwischen je zwei Axialnuten ein im Querschnitt T-förmiger Axialsteg verbleibt. Die Rotor- oder Ankerwicklung wird durch die Nutschlitze hindurch direkt in die Nuten eingewickelt, wobei beispielsweise bei einer bevorzugten sog. H-Wicklung mit dem Wickeldraht unterbrechungslos Spulen mit zwei Unterseiten, Spulen mit einer Ober- und Unterseite und Spulen mit zwei Oberseiten aufeinanderfolgend gebildet werden. Nach jeder vollständigen Spule wird der Wickeldraht einmal an einem Kommutator- oder Anschlußhaken einer Kommutatorlamelle des' 'Kommutator oder Kollektors eingehängt. Durch ein sog. Hot- Staking-Verfahren werden die Spulen elektrisch mit den Anschlußhaken verbunden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße 'Rotor „mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Bewicklung der in etwa Ankerprofil aufweisenden Axialstege mit jeweils einer einzelnen kompletten Spule -das in der Rotorwicklung insgesamt unterbrachte Kupfervolumen größer gemacht werden kann als bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Rotor oder Anker. Als Folge dessen kann entweder bei gleicher Motorleistung die Länge des Rotors verkürzt oder bei unveränderter Rotorlänge die Leistung des Motors gesteigert werden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruchs 1 angegebenen Rotors möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Axialstege in radialer Ausrichtung auf einem mit der Rotorwelle drehfest verbundenen Zylinderkern des Rotorkörpers oder unmittelbar auf der Rotorwelle selbst festgelegt, wobei zumindest im letzten Fall die Axialstege so ausgebildet sind, daß sie in ihrem unteren, die Rotorwelle umschließenden Stegbereich aneinanderstoßen. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird die Möglichkeit eröffnet, zum Aufbringen der Rotorwicklung die Axialstege von der Rotorwelle zu trennen und sie im größeren Abstand voneinander anzuordnen, so daß sie problemlos mit j eweils einer vollständigen Spule bewickelt werden können . Diese Maßnahme läßt das Aufbringen eines großen Kupfervolumens pro Spule mit herkömmlicher
Wickeltechnik zu und vereinfacht die Fertigung des Rotors , so daß die Fertigungskosten sinken .
Zur Vermeidung von Magnetisierungsverlusten sind die Axialstege laminiert und werden von einem Paket aus
Blechstanzschnitten gebildet , die in Axialrichtung aneinander gepreßt sind. Bei niedrigen Luftspaltinduktionen und kleinen Motordrehzahlen wird aus Kostengründen normales , unisoliertes Weicheisenblech und bei hochtourigen Motoren Dynamoblech, das zumindest einseitig elektrisch isoliert ist, verwendet . Weist der Rotorkörper neben den Axialstegen noch einen auf der Rotorwelle drehfest sitzenden Zylinderkern auf , so wird auch dieser zur Reduzierung von Wickelstromverlusten aus Blechstanzschnitten zusammengesetzt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die •Festlegung der Axialstege an der Rotorwelle oder an dem auf der Rotorwelle sitzenden Zylinderkern dadurch bewirkt, daß der lose Verbund aus Rotorwelle und positionsrichtig ausgerichteten, bewickelten Axialstegen mit einem
Kunststoffmantel umspritzt ist. Dabei wird vorzugsweise auch der auf der Rotorwelle sitzende Kommutator zumindest in seinem Anschlußbereich an die Rotorwicklung mit von dem Kunststoffmantel 'umschlossen. Durch diesen Kunststoffmantel wird neben der mechanischen Fixierung auch eine Reduzierung hydraulischer Verluste erreicht, wenn der Motor in einem Fluid betrieben wird, wie dies z.B. bei einer im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kraftstoffpumpe der Fall ist.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rotors ist in Anspruch 12 angegeben. Dadurch, daß die Axialstege bei ihrer Bewicklung mit den Spulen der Rotorwicklung von der Rotorwelle abgenommen sind aber in räumlicher Zuordnung zu den Kommutatorhaken des Kommutators gehalten werden, ist zwischen den Axialstegen ausreichend Freiraum zur maschinellen Bewicklung der
Axialstege mit einem maximalen Kupferfüllfaktor vorhanden. Durch das anschließende Umspritzen des in ein Spritzwerkzeug eingelegten, losen Verbunds aus Rotorwelle und bewickelten Axialstegen mit einem Kunststoff, z.B. Thermoplast, wird aus dem losen Verbund ein mechanisch stabiler Körper.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand -eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Rotors und 2 für einen Kommutatormotor in zwei verschiedenen Fertigungsstufen,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rotors in einer nächsten Fertigungsstufe,
' Fig. 4 eine Seitenansicht des kompletten Rotors, Fig. 5 eine Stirnansicht des Rotors in Richtung V in Fig. 4,
Fig. 6 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit einem modifizierten Rotorkörper.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in der Zeichnung dargestellte Rotor für einen Kommutatormotor, z.B. für einen permanentmagneterregten
Gleichstrom-Kleinmotor, weist eine Rotorwelle 11, auf der ein Rotorkörper 12 und ein davon axial beabstandeter Kollektor oder Kommutator 13 drehfest sitzen, und eine im Rotorkörper 12 aufgenommene und an dem Kommutator 13 angeschlossene Anker- oder Rotorwicklung 14 auf (Fig. 3). Die Rotorwicklung 14 ist in eine Anzahl von einzelnen Spulen 15 unterteilt und jede Spule 15 ist elektrisch an einer Kommutatorlamelle 16 des hier als Plankommutator ausgebildeten Kommutators 13 angeschlossen, so daß der Kommutator 13 eine der Anzahl der Spulen 15 in der Rotorwicklung 14 entsprechende Zahl von
Kommutatorlamellen 16 aufweist. Zum elektrischen Verbinden der Spulen 15 mit den Kommutatorlamellen 16 trägt jede Kommutatorlamelle 16 einen Anschluß- oder Kommutatorhaken 17, an dem eine im Verlauf des Wickeldrahts der Spule 15 gebildete Schlaufe eingehängt ist. Die elektrische Verbindung erfolgt nach dem Fertigwickeln aller Spulen im Hot-Staking- Verfahren. Bei diesem Heißpreßverfahren schmilzt die Isolation am Wickeldraht im Bereich der in den Kommutatorhaken 17 eingehängten Schlaufen ab, und jede Spule Ϊ5 ist mit der zugeordneten Kommutatorlamelle 16 elektrisch leitend verbunden. Der Rotorkörper 12 weist eine Mehrzahl von einzelnen, ankerprofilartigen, lamellierten Axialstegen 18 auf. Genauer gesagt hat das gut aus Fig. 1 und 2 erkennbare, über die Axialerstreckung der Axialstege 18 konstante Profil die Form eines Doppel-T mit einem außenliegenden, längeren
Querschenkel 181, einem innenliegenen, kürzeren Querschenkel 182 und einem zwischen den Querschenkeln 181 und 182 sich erstreckenden Radialschenkel 183. Die Querschenkel 181 und
182 sind symmetrisch zum Radialschenkel 183 ausgebildet und jeweils kreisbogenförmig gekrümmt. Jeder Radialschenkel 183 ist mit einer Spule 15 umwickelt, wobei den Querschenkeln 181 und 182 eine Haltefunktion gegen das Abrutschen der Spule 15 vom Radialsteg 183 und eine Leitfunktion für den Magnetfluß im Rotorkörper 12 zukommt. Die bewickelten Axialstege 18 sind so auf die Rotorwelle 11 aufgesetzt, daß die Radialschenkel
183 radial ausgerichtet sind. Zugleich sind die Axialstege 18 so ausgebildet, daß bei ihrem Aufsetzen auf die Rotorwelle 11 die innenliegenden Querschenkel 182 lückenlos aneinanderstoßen und hier einen Magnetfluß-Leitpfad bilden, und die außenliegenden Querschenkel 181 mit geringem gegenseitigen Spaltabstand in Umfangsrichtung miteinander fluchten. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ergibt die Gesamtheit der auf die Rotorwelle 11 lose aufgesetzten, bewickelten Axialstege 18 den Rotorkörper 12 mit Rotorwicklung 14. Dieser lose Verbund wird bei positionsgerechter Ausrichtung der Axialstege 18 von einem KunstStoffmantel 19 (Fig. 4) umschlossen und so zu einem mechanisch festen Bauteil gemacht, wobei auch der die Kommutatorhaken 17 tragende Anschlußbereich des Kommutators 13 mit von dem Kunststoffmantel 19 umschlossen ist. In einer in Fig. 6 illustrierten modifizierten Ausführungsform sind die Axialstege 18 nicht unmittelbar auf die Rotorwelle 11 aufgesetzt, sondern auf einen drehfest auf der Rotorwelle 11 sitzenden Zylinderkern 20, der ebenso wie die Axialstege 18 aus einer Vielzahl von Blechlamellen zusammengesetzt ist. In diesem Fall ist es nicht zwingend, daß die innenliegenden Querschenkel 182 bei Auflage auf dem Zylinderkern 20 aneinanderstoßen müssen, doch wird vorzugsweise 'auch hier aus Gründen der mechanischen Festigkeit und des leichteren Ausrichtens der Axialstege vor dem Ummanteln das gegenseitige Abstützen der inneliegenden Querschenkel 182 der Axialstege 18 aneinander beibehalten.
Der vorstehend beschriebene Rotor wird nach folgendem Verfahren hergestellt:
Auf die Rotorwelle 11 wird zunächst der Kommutator 13 aufgesetzt und -fixiert. Die mit dem Kommotator 13 bestückte Rotorwelle 11 und die Axialstege 18 werden in eine Fertigungshilfsvorrichtung einer Wickelmaschine eingesetzt und darin fixiert. Die Fertigungshilfsvorrichtung ist dabei so konzipiert, daß die Axialstege 18 etwas entfernt von der Rotorwelle 11 und voneinander abgespreizt auf einer zur Rotorwelle 11 koaxialen Kegelmantelfläche liegen, anders ausgedrückt, daß die miteinander verbundenen Konturen der außenliegenden Querschenkel 181 einen zur Rotorwelle 11 koaxialen Kegelstumpfmantel beschreiben (Fig. 1). Alternativ können die Axialstege 18 auch so plaziert werden, daß sie in einer zur Rotorwelle 11 rechtwinklig verlaufenden Ebene liegen. Nunmehr werden die Axialstege 18 mit jeweils einer kompletten Spule 15 in herkömmlicher Wickeltechnik bewickelt, wobei die Spulen 15 auf die Radialschenkel 183 aufgewickelt und von den Querschenkel 181 und 192 in Radialrichtung begrenzt werden. Infolge der Spreizung der Axialstege 18 wird ein großer Freiraum geschaffen, um mit der herkömmlichen Wickeltechnik ein großes Kupfervolumen auf jeden Axialsteg 18 aufzubringen. Beim Wickeln der einzelnen Spulen 15 wird gleichzeitig der Anschluß der Spulen 15 an dem Kommutator 13 vorgenommen, indem jede Spule 15 mittels einer im Wickeldrahtverlauf gebildeten Schlaufe in einen Kommutatdrhaken 17 eingehängt wird (Fig. 2). Durch das bereits beschriebene Heißpreßverfahren wird die elektrische und mechanische Verbindung zwischen Wickeldraht und Kommutatorlamelle hergestellt. Nunmehr werden die über die Spulen 15 mit dem Kommutator 13 verbundenen, bewickelten Axialstege 18 in radialer Ausrichtung mit definiertem gegenseitigem Drehwinkelabstand auf die Rotorwelle 11 aufgeklappt. Dadurch entsteht ein loser Verbund von radial zur Rotorwelle 11 ausgerichteten, sich längs der Rotorwelle 11 erstreckenden Axialstegen 18 und Rotorwelle 11 mit Kommutator 13 (Fig. 3) . Dieser lose Verbund wird nunmehr in ein Spritzwerkzeug eingelegt und mit dem Kunststoffmantel 19 umspritzt, wobei die z.B. mit einem Thermoplast erfolgende Umspritzung so vorgenommen wird, daß auch der die Kommutatorhaken 17 enthaltende Anschlußbereich des Kommutators 13 mitumspritzt wird (Fig. 4 und 5) „
Wird gemäß der beschriebenen modifizierten Ausführung des Rotorkörpers 12 ein Zylinderkern 20 vorgesehen, an dem die Axialstege 18 festgelegt werden, so wird neben der Bestückung der Rotorwelle 11 mit dem Kommutator 13 auch zugleich der lamellierte Zylinderkern 20 auf die Rotorwelle 11 aufgeschoben und darauf befestigt. Die nachfolgenden Verfahrensschritte werden dann wie beschrieben unverändert durchgeführt .

Claims

Ansprüche
1. Rotor für einen Kommutatormotor, mit einer einen
Rotor körper (12) und einen Kommutator (13) tragenden Rotorwelle- (11) und mit einer in Spulen (15) auf den Rotorkörper (12) aufgewickelten und an dem Kommutator (13) angeschlossenen Rotorwicklung (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorkörper (12) eine Vielzahl von mit jeweils einer Spule (15) bewickelten, ankerprof ilartigen Axialstegen (18) aufweist, die radial zur Rotorwelle (11) ausgerichtet und in Umfangsrichtung der Rotorwelle (11) voneinander beabstandet sind.
Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstege (18) in radialer Ausrichtung auf einem mit der Rotorwelle (11) drehfest verbundenen Zylinderkern (20) des Rotorkörpers (12) festgelegt sind.
Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstege (18) und der Zylinderkern (20) aus einer Vielzahl von vorzugsweise isolierten Blechlamellen zusammengesetzt sind. l. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstege (18) in radialer Ausrichtung unmittelbar auf der Rotorwelle (11) festgelegt sind und so ausgebildet sind, daß sie in ihrem unteren, die Rotorwelle (11) umschließenden Stegbereich aneinanderstoßen.
3. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstege (18) aus einer Vielzahl von vorzugsweise isolierten Blechlamellen zusammengesetzt sind.
6. Rotor nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Axialstege (18) mittels eines Kunststoffmantels (19) vorgenommen ist, der den Rotorkörper (12) mit einliegender Rotorwicklung (14) vollständig umschließt.
7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutator (13) eine der Zahl der Spulen (15) entsprechende Anzahl von Kommutatorlamellen (16) mit je einem an einer Spule (15) angeschlossen Kommutatorhaken (17) aufweist und daß der Kunststoffmantel (19) den Kommutator (13) in dessen die Kommutatorhaken (17) tragenden Spulenanschlußbereich mitumschließt.
8. Rotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (19) umspritzt ist.
9. Rotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutator (13) als Plankommutator ausgeführt ist.
10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstege (18) ein über ihre Axiallänge konstantes Doppel-T-Profil mit einem außenliegenden, längeren und einem innenliegenden, kürzeren, jeweils kreisbogenförmig gekrümmten Querschenkel (181, 182) und einem zwischen den Querschenkeln (181, 182) sich erstreckenden Radialschenkel (183) aufweisen, auf dem jeweils eine Spule (15) aufgewickelt ist.
11. Rotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der innenliegenden Querschenkel (182) der Axialstege (18) so bemessen ist, daß bei auf die Rotorwelle (11) aufgesetzten Axialstegen (18) die innenliegenden Querschenkel (182) der Axialstege (18) lückenlos aneinanderliegen.
12. Verfahren zur Herstellung des Rotors nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Axialstege (18) in einer von der mit dem Kommutator (13) oder mit dem Kommutator (13) und dem Zylinderkern (20) bestückten Rotorwelle (11) abgehobenen Position mit den Spulen (15) bewickelt und dabei die Kommutatorhaken (16) an die Spulen (15) angeschlossen werden, daß die bewickelten Axialstege (18) auf die Rotorwelle (11) oder den Zylinderkern (20) aufgeschwenkt werden und daß der aus Rotorwelle (11) und angeschwenkten, bewickelten Axialstegen (18) bestehende lose Verbund in ein Spritzwerkzeug eingelegt und zur Bildung des Kunststoffmantels (19) umspritzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewickeln der Axialstege (18) diese voneinander abgespreizt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abspreizung der Axialstege (18) diese so um die Rotorwelle (11) herum plaziert werden, daß sie in einer zur Rotorwelle (11) etwa rechtwinklig ausgerichteten Ebene oder auf einer zur Rotorwelle (11) etwa koaxialen Kegelmantelfläche liegen.
PCT/DE2003/000377 2002-08-24 2003-02-10 Rotor für einen kommutatormotor und verfahren zu dessen herstellung WO2004021543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138937 DE10238937A1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Rotor für einen Kommutatormotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238937.3 2002-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004021543A1 true WO2004021543A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31197351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000377 WO2004021543A1 (de) 2002-08-24 2003-02-10 Rotor für einen kommutatormotor und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10238937A1 (de)
WO (1) WO2004021543A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495106A (en) * 1967-02-14 1970-02-10 Philips Corp Salient pole rotor assembly
JPS566636A (en) * 1979-06-29 1981-01-23 Matsushita Electric Works Ltd Method for assembling armature
JPS5662055A (en) * 1979-10-22 1981-05-27 Matsushita Electric Works Ltd Rotor
JPS60170431A (ja) * 1984-02-10 1985-09-03 Asmo Co Ltd 回転電機の回転子
US4983866A (en) * 1988-07-06 1991-01-08 Johnson Electric S.A. Encapsulated armature for electric motor
JPH08182285A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Haramachi Seiki Kk 小型直流モータ
JPH08182258A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Aisan Ind Co Ltd 電動フュ−エルポンプ
WO1999012246A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Egon Schmid Elektromotor
US20020130583A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Kiyonori Moroto DC motor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495106A (en) * 1967-02-14 1970-02-10 Philips Corp Salient pole rotor assembly
JPS566636A (en) * 1979-06-29 1981-01-23 Matsushita Electric Works Ltd Method for assembling armature
JPS5662055A (en) * 1979-10-22 1981-05-27 Matsushita Electric Works Ltd Rotor
JPS60170431A (ja) * 1984-02-10 1985-09-03 Asmo Co Ltd 回転電機の回転子
US4983866A (en) * 1988-07-06 1991-01-08 Johnson Electric S.A. Encapsulated armature for electric motor
JPH08182258A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Aisan Ind Co Ltd 電動フュ−エルポンプ
JPH08182285A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Haramachi Seiki Kk 小型直流モータ
WO1999012246A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Egon Schmid Elektromotor
US20020130583A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Kiyonori Moroto DC motor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 055 (E - 052) 16 April 1981 (1981-04-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 125 (E - 069) 12 August 1981 (1981-08-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 008 (E - 373) 14 January 1986 (1986-01-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 11 29 November 1996 (1996-11-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238937A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722464B1 (de) Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE69029523T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE102014201637A1 (de) Stromschiene für einen Stator, Stator, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE102015208902A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102022108587A1 (de) Stator mit gedruckten endwindungen und verfahren zum herstellen desselben
DE102012224012A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
WO2016110423A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
WO2015082270A2 (de) Wicklungssegment zur bildung einer wicklung einer elektrischen maschine, verfahren zur herstellung eines wicklungssegments
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2016184622A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine mit einem solchen stator
DE10259090A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
EP3488516A1 (de) Ständer einer drehfeldmaschine
EP2083505A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit auf Spulenkörpern angeordneten Zahnspulen
EP1633035A2 (de) Verfahren zum Wickeln einer elektrischen Wicklung für eine elektrische Maschine
WO2012022563A2 (de) Elektrische maschine
WO2004021543A1 (de) Rotor für einen kommutatormotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102020100963B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP1028513B1 (de) Polschenkelträger
DE102019004590A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102019004589A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102017208674A1 (de) Verfahren zum Wickeln eines Sternrückschlussstators für einen elektronisch kommutierten Motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP