WO2004018162A1 - Messer - Google Patents
Messer Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004018162A1 WO2004018162A1 PCT/EP2002/008516 EP0208516W WO2004018162A1 WO 2004018162 A1 WO2004018162 A1 WO 2004018162A1 EP 0208516 W EP0208516 W EP 0208516W WO 2004018162 A1 WO2004018162 A1 WO 2004018162A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- handle
- handle part
- connecting element
- knife according
- knife
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B11/00—Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
- B26B11/005—Handle also acting as a part of a scissors
Definitions
- the invention relates to a knife with a fixed blade and a handle.
- Knives with a fixed blade are used in different areas of application. High quality knives are used for hunting, for example. For many applications, the cutting function of the knife alone is not sufficient, so the integration of an additional tool is desirable.
- the invention has for its object to provide a knife with a fixed blade and a handle, in which a further tool is integrated.
- the handle of the knife has a first and a second movable handle part.
- a jaw of a pair of pliers is connected to each of the handle parts. In this way, the pliers can be conveniently integrated into the knife.
- the previous shape of the knife is due to the integration of the
- the handle is expediently divided on a division plane running approximately parallel to the blade, the section of the handle lying on a first side of the division plane forming the first grip part and the section lying on a second side of the division plane forming the second grip part.
- the two handle parts are thus arranged in mutually parallel, adjacent layers and advantageously lie next to one another without play. The division of the handle into two handle parts ensures that both handle parts are large enough for easy operation of the pliers. At the same time, the risk of injury to the operator is minimized.
- the second handle part is advantageously pivotally mounted on the first handle part via a joint.
- the joint is expediently designed to be detachable.
- the two handle parts can be separated from each other. This in particular makes cleaning the knife easier.
- a releasable connecting mechanism for connecting the two handle parts is arranged on the side of the joint opposite the blade. By loosening the connection mechanism, the knife can be used as pliers, while the blade of the knife can be used when the connection mechanism is closed.
- the connecting mechanism is advantageously formed by two interacting connecting elements.
- a first connecting element in one of the handle parts is arranged so as to be displaceable perpendicular to the parting plane and a second connecting element in the other part of the handle is arranged flush with the parting plane.
- the arrangement of the second connecting element is flush with the division level. Steady that the second connecting element does not interfere with the movement of the two handle parts to each other.
- the first connecting element is advantageously spring-loaded and, when the connecting mechanism is released, lies flush with the parting plane in the other handle part. When the connection mechanism is released, both connection elements lie flush in the two handle parts.
- the handle parts can move freely against each other and there is no risk of injury to the operator from the protruding parts.
- In order to close the connecting mechanism only the first connecting element has to be moved against the spring force in the direction of the second connecting element, so that the two connecting elements can come into engagement with one another and the two handle parts are thus firmly connected to one another.
- the first connecting element is covered towards the outside of the handle with a cover cap which is movable relative to the first connecting element.
- the cover cap is flush with the outside of the handle when the connection mechanism is closed.
- the cover cap thus allows manual pushing in, so that the two connecting elements can be brought into engagement with one another, but if the cover cap is not actuated, it closes flush with the handle. This prevents contamination of the connecting mechanism, in particular in the closed state, by penetrating dirt.
- a secure, firm connection results if one of the connecting elements has an external thread and the other has an internal thread.
- the two connecting elements thus form a screw binding with which the handle parts can be firmly connected. This prevents a relative movement of the handle parts when using the blade of the knife.
- the second jaw of the pliers is advantageously arranged on the side of the dividing plane opposite the second grip part.
- the two cutting edges of the pliers can be arranged in one plane. This gives the pliers a good cutting result.
- 1 is a perspective view of the knife with the connection mechanism closed
- Fig. 9 is an exploded view of the knife.
- the knife 1 is shown in perspective when the connecting mechanism 24 is closed.
- the knife 1 has a fixed blade 2 which is firmly connected to a handle 3.
- a pair of pliers 12 is formed on the area of the blade 2 facing the handle 3 and has two cutting edges 15 and 16 lying in one plane. 2 and 3, the knife 1 is shown in perspective when the connecting mechanism 24 is open.
- the handle 3 is formed from a first handle part 4 and a second handle part 8.
- the first handle part 4 is firmly connected to the blade 2.
- the second handle part 8 is pivotally mounted on a joint 18.
- a pair of pliers 12 is formed on the knife 1 and has a first jaw 13 with a cutting edge 15 which is firmly connected to the first handle part 4.
- the second jaw 14 with the cutting edge 16 is fixedly connected to the second handle part 8 and is thus pivotally held on the first handle part 4 on the joint 18.
- the connecting mechanism 24 has a first connecting element 25 which is held in the first handle part 4 and which interacts with a second connecting element 26 in the second handle part 8. When the connecting mechanism 24 is open, the connecting elements 25 and 26 each terminate flush with the handle part 4 or 8, as shown in FIGS. 2 and 3.
- a tool 31 is arranged in the second grip part 8.
- the tool 31 is arranged on the side of the second handle part 8 facing the first handle part 4 and is flush with the second handle part 8.
- a screw 57 is provided for fixing the tool 31.
- the screw 57 has knurling on its edge 59 so that it can be easily opened.
- a slot 60 is provided through which the screw 57 can be opened or closed with a coin or a screwdriver.
- a display instrument 17 is arranged in the first handle part 4 and is flush with the first handle part 4.
- the display instrument 17 can be, for example, a thermometer or a clock.
- a cover cap 28 is arranged, which is also flush with the first handle part 4.
- the connecting mechanism 24 is arranged on the side of the joint 18 facing away from the blade 2.
- the handle 3 is divided on a division plane 23 shown in FIG. 5.
- the knife 1 is in a view from below in FIG. 5, that is to the pliers 12 and the
- the first grip part 4 is arranged on the first side 61 of the parting plane 23.
- the first grip part 4 is formed from a first grip plate 5 formed in one piece with the blade 2 and a first half-shell 6 fastened thereon.
- the first half-shell 6 is fastened to the first handle plate 5 with fastening screws 7 (FIG. 4).
- the second grip part 8 is arranged on the second side 62 of the division plane 23.
- the second handle part 8 is formed from a second handle plate 9 and a second half-shell 10.
- the second half-shell 10 is fixed to the second handle plate 9 with the fastening screws 11 shown in FIG. 6.
- the second jaw 14 of the pliers 12 is connected to the second handle plate 9 and, in particular, is formed in one piece with the latter.
- the joint 18, in which the two handle parts 4 and 8 are connected to one another, is shown in section in an enlarged view in FIG. 7.
- the joint 18 comprises a bolt 19 which is fixed in the first half-shell 6 and which projects through a bore in the first handle plate 5 and the second handle plate 9.
- the bolt 19 has an internal thread 20.
- a screw 21 is arranged, which is held in the second handle plate 9 with a snap ring 22.
- the second half-shell 10 has a recess in the area of the screw 21. The screw 21 is screwed into the internal thread 20 on the bolt 19.
- the axis of rotation 63 of the joint 18 extends perpendicular to the parting plane 23.
- the second grip part 8 is pivotably mounted on the first grip part 4 in the parting plane 23.
- the screw 21 has a hexagon socket 34 for releasing the joint 18.
- connection mechanism 24 is shown in an enlarged sectional view.
- a second connecting element 26 is rotatably mounted and secured with a snap ring 37 in the handle plate 9.
- the second connecting element 26 is designed as a screw.
- the head of the screw lies in a recess 64 in the second half-shell 10.
- the second connecting element 26, as shown in FIG. 6, has an edge 35 to which knurling is attached. This makes it easy for an operator to turn the screw.
- a slot 36 is provided in the second connecting element 26, with which the screw can be loosened by a coin or a screwdriver.
- a first connecting element 25 is arranged in the opposite handle part 4, which is zen-shaped and has an internal thread 65.
- the first connecting element 25 is slidably mounted in a direction perpendicular to the division plane 23 and spring-loaded in the direction of the outside 30 of the handle 3.
- a coil spring 27 is arranged on the outer periphery of the first connecting element 25, which is supported on a shoulder 66 on the first connecting element 25 and on the opposite side on the first handle plate 5.
- the first connecting element 25 is covered with a cover cap 28 which is mounted on the handle plate 5 with a spring 29.
- the cap 28 has an edge 43 which engages behind a shoulder 42. As a result, the cover cap 28 is held in the first half-shell 6.
- the second connecting element 26 is rotated. As soon as the internal thread 65 of the first connecting element 25 is no longer in engagement with the second connecting element 26, the first connecting element 25 is pressed into the cover cap 28 by the spring 27. The first connecting element 25 is then flush with the parting plane 23. To connect the two handle parts 4 and 8, the cover cap 24 is pressed in. As a result, the first connecting element 25 is moved beyond the parting plane 23 to the second connecting element 26. The thread of the second connecting element 26 comes into engagement with the internal thread 65. The two handle parts 4 and 8 can be screwed together. A relative movement of the two handle parts against one another is no longer possible by guiding the first handle plate 5 and the second handle plate 9 on the first connecting element 25. As the exploded view in FIG.
- a web 40 is provided on the first connecting element 25 and extends in the longitudinal direction of the first connecting element 25.
- a bore 33 is provided in the first handle plate 5, which has grooves 38 corresponding to the web 40.
- the second handle plate 9 has a bore 51 with grooves 39 corresponding to the web 40.
- the cover cap 28 is arranged in a bore 41 in the first half-shell 6. The edge 43 on the cover cap 28 engages behind the shoulder 42 on the bore 41. As a result, the cover cap 28 is secured.
- the display instrument 17 is arranged in a recess 48 flush in the first half-shell 6.
- a bore 45 is provided in the first half-shell 6 for the bolt 19 of the joint 18.
- the bolt 19 has a first section 67, the outer diameter of which corresponds to that of the bore 45 and a second section 68 with a reduced diameter.
- the second section 68 protrudes through a bore 46 in the first handle plate 5 and through a bore 47 in the second handle plate 9.
- the internal thread 20 is introduced in the second section 68 of the bolt 19, the internal thread 20 is introduced.
- the screw 21, which forms the joint 18 with the bolt 19, is held in the second grip plate 9 with a snap ring 22. When the joint 18 is released, the screw 21 is so firmly connected to the second handle plate 9 and cannot be lost.
- the two handle parts 4 and 8 can be separated from one another. So is a Multiple, complete cleaning of the knife 1 possible.
- the second half-shell 10 has a recess 44.
- the second jaw 14 of the pliers 12 is fixedly connected to the second handle plate 9 and extends approximately on the outer circumference of the bore 47. Accordingly, a groove 32 is arranged in the first handle plate 5 on the outer circumference of the bore 46, in which the second jaw 14 with play is guided so that the relative movement of the two handle parts is not hindered.
- the half-shells 6 and 10 are fastened to the handle plates 5 and 9 by means of screws 7 and 11.
- the screws 7 and 11 protrude into countersunk holes 49 and 50 in the half-shells 6 and 10.
- the holes 49 and 50 each have a collar 52 which fits into a shoulder 53 on the respective handle plates protrudes.
- the relative position of the half-shells to the handle plates is determined.
- the shoulders 53 are arranged on bores 54 which are provided with an internal thread and in which the screws 7 and 11 are screwed tight.
- an elongated hole 55 is provided, in which the tool 31 can be arranged.
- Tool 31 is in particular an Allen key and has a hexagon 69 for this purpose.
- the tool 31 is used to loosen the joint 19 so that the hexagon 69 is matched to the hexagon socket 34 of the screw 21.
- the tool 31 has a notch 56 on one long side.
- a screw 57 which fixes the tool 31, projects into this.
- a counterbore 58 is arranged in the second handle plate 9, so that both the tool 31 and the screw 57 are flush with the second handle plate 9.
- SEN SEN.
- the screw 57 is secured with a snap ring 70 against falling out.
- the snap ring 70 can be arranged in the second handle plate 9 or the second half-shell 10.
- the screw 57 can expediently only be screwed out so far that the tool 31 can be removed from the slot 55.
- the pliers 12 can also be formed from a cutting edge that meets an anvil instead of two cutting edges. It may be expedient that one of the cutting edges or the anvil is designed to be exchangeable.
- the second jaw 14 of the pliers 12 is detachably arranged on the second handle plate 9.
- the cover cap 28 on the connecting mechanism 24 can be elastic. If the cover cap 28 is elastic, the spring 29 may be omitted. It is envisaged that all functional parts are made of stainless steel. These are in particular the two handle plates 5 and 9, the tool 31 and all screws, bolts, snap rings and springs.
- the half-shells 6 and 10 can also be formed from metal, but it can also be advantageous to form the half-shells from wood or plastic. Other materials can also be useful.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Abstract
Ein Messer (1) besitzt eine feststehende Klinge (2) und einen Griff (3). Der Griff weist ein erstes, fest mit der Klinge (2) verbundenes Griffteil (4) und ein zweites, gegenüber dem ersten Griffteil (4) bewegliches Griffteil (8) auf. In das Messer (1) ist eine Zange (12) integriert, deren erste Backe (13) mit dem ersten Griffteil (5) verbunden ist und deren zweite Backe (14) mit dem zweiten Griffteil (8) verbunden ist.
Description
Messer
Die Erfindung betrifft ein Messer mit einer feststehenden Klinge und einem Griff.
Messer mit feststehender Klinge kommen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Hochwertige Messer finden beispielsweise bei der Jagd Anwendung. Für viele Anwen- dungsfalle ist die alleinige Schneidfunktion des Messers nicht ausreichend, so daß die Integration eines zusätzlichen Werkzeugs wünschenswert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messer mit einer feststehenden Klinge und einem Griff zu schaffen, in das ein weiteres Werkzeug integriert ist .
Diese Aufgabe wird durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Der Griff des Messers weist ein erstes und ein demgegenüber bewegliches zweites Griffteil auf. Mit jedem der Griffteile ist eine Backe einer Zange verbunden. Auf diese Weise kann die Zange günstig in das Messer integriert werden. Die bis- herige Form des Messers wird durch die Integration der
Zange kaum verändert. Durch die Integration der Zange können mit dem Messer auch schwer schneidbare Bauteile wie beispielsweise dicke Drähte oder dgl . problemlos durchtrennt werden. Das Einsatzgebiet des Messers wird durch die Integration der Zange somit vergrößert.
Zweckmäßig ist der Griff an einer etwa parallel zur Klinge verlaufenden Teilungsebene geteilt, wobei der auf einer ersten Seite der Teilungsebene liegende Abschnitt des Griffs das erste Griffteil bildet und der auf einer zweiten Seite der Teilungsebene liegende Abschnitt das zweite Griffteil. Die beiden Griffteile sind somit in zueinander parallelen, nebeneinander liegenden Ebenen angeordnet und liegen vorteilhaft ohne Spiel nebeneinander. Die Aufteilung des Griffs in zwei Griffteile gewährleistet, daß beide Griff- teile ausreichend groß für eine bequeme Bedienung der Zange sind. Gleichzeitig wird eine Verletzungsgefahr für den Bediener minimiert . Vorteilhaft ist das zweite Griffteil am ersten Griffteil über ein Gelenk schwenkbar gelagert . Zweckmäßig ist das Gelenk lösbar ausgebildet. Die beiden Griffteile können so voneinander getrennt werden. Hierdurch ist insbesondere die Reinigung des Messers erleichtert. Zur sicheren Verbindung der beiden Griffteile während der Verwendung der Klinge des Messers ist vorgesehen, daß auf der der Klinge gegenüberliegenden Seite des Gelenks ein lösba- rer Verbindungsmechanismus zur Verbindung der beiden Griff- teile angeordnet ist. Durch Lösen des Verbindungsmechanismus kann das Messer als Zange eingesetzt werden, während bei geschlossenem Verbindungsmechanismus die Klinge des Messers zum Einsatz kommen kann.
Vorteilhaft ist der Verbindungsmechanismus durch zwei zusammenwirkende Verbindungselemente gebildet . Insbesondere ist ein erstes Verbindungselement in einem der Griffteile senkrecht zur Teilungsebene verschiebbar angeordnet und ein zweites Verbindungselement in dem anderen Griffteil bündig mit der Teilungsebene angeordnet. Die Anordnung des zweiten Verbindungselements bündig mit der Teilungsebene gewährlei-
stet, daß das zweite Verbindungselement die Bewegung der beiden Griffteile zueinander nicht stört . Vorteilhaft ist das erste Verbindungselement federbelastet und liegt bei gelöstem Verbindungsmechanismus bündig mit der Teilungs- ebene im anderen Griffteil . Bei gelöstem Verbindungsmechanismus liegen so beide Verbindungselemente bündig in den beiden Griffteilen. Die Griffteile können sich ungehindert gegeneinander bewegen und eine Verletzungsgefahr des Bedieners durch vorstehende Teile ist ausgeschlossen. Um den Verbindungsmechanismus zu schließen, muß lediglich das erste Verbindungselement entgegen der Federkraft in Richtung auf das zweite Verbindungselement bewegt werden, so daß die beiden Verbindungselemente miteinander in Eingriff kommen können und so die beiden Griffteile fest miteinander ver- bunden sind.
Um eine Verschmutzung im Bereich des Verbindungsmechanismus zu verhindern, ist vorgesehen, daß das erste Verbindungselement zur Außenseite des Handgriffs hin mit einer Abdeck- kappe abgedeckt ist, die gegenüber dem ersten Verbindungs- element beweglich ist. Insbesondere schließt die Abdeckkappe bei geschlossenem Verbindungsmechanismus bündig mit der Außenseite des Griffs ab. Die Abdeckkappe läßt so zwar ein manuelles Eindrücken zu, damit die beiden Verbindungs- elemente miteinander in Eingriff gebracht werden können, bei nicht betätigter Abdeckkappe schließt diese jedoch bündig mit dem Griff ab. Eine Verschmutzung des Verbindungsmechanismus insbesondere in geschlossenem Zustand durch eindringenden Schmutz ist so verhindert. Eine sichere, feste Verbindung ergibt sich, wenn eines der Verbindungselemente ein Außengewinde aufweist und das andere ein Innengewinde. Die beiden Verbindungselemente bilden so eine Schraubver-
bindung, mit der sich die Griffteile fest verbinden lassen. Eine Relativbewegung der Griffteile beim Einsatz der Klinge des Messers ist dadurch verhindert.
Vorteilhaft ist die zweite Backe der Zange auf der dem zweiten Griffteil gegenüberliegenden Seite der Teilungsebene angeordnet . Die beiden Schneiden der Zange können so in einer Ebene angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein gutes Schneidergebnis der Zange.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 das Messer in perspektivischer Darstellung bei geschlossenem Verbindungsmechanismus,
Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten des Messers bei geöffne- tem Verbindungsmechanismus,
Fig. 4 bis 6
Seitenansichten des Messers bei geschlossenem Verbindungsmechanismus,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung des Messers.
In Fig. 1 ist das Messer 1 bei geschlossenem Verbindungsmechanismus 24 perspektivisch dargestellt. Das Messer 1 besitzt eine feststehende Klinge 2, die fest mit einem Griff 3 verbunden ist. An dem dem Griff 3 zugewandten Bereich der Klinge 2 ist eine Zange 12 ausgebildet, die zwei in einer Ebene liegende Schneiden 15 und 16 besitzt. In den Fig. 2 und 3 ist das Messer 1 bei geöffnetem Verbindungsmechanismus 24 perspektivisch dargestellt. Der Griff 3 ist aus einem ersten Griffteil 4 und einem zweiten Griffteil 8 gebil- det. Das erste Griffteil 4 ist mit der Klinge 2 fest verbunden. Am ersten Griffteil 4 ist an einem Gelenk 18 das zweite Griffteil 8 schwenkbar gelagert. An dem Messer 1 ist eine Zange 12 ausgebildet, die eine erste Backe 13 mit einer Schneide 15 aufweist, die mit dem ersten Griffteil 4 fest verbunden ist. Die zweite Backe 14 mit der Schneide 16 ist fest mit dem zweiten Griffteil 8 verbunden und somit am Gelenk 18 schwenkbar am ersten Griffteil 4 gehalten. Der Verbindungsmechanismus 24 besitzt ein erstes Verbindungselement 25, das im ersten Griffteil 4 gehalten ist und das mit einem zweiten Verbindungselement 26 im zweiten Griff- teil 8 zusammenwirkt . Bei geöffnetem Verbindungsmechanismus 24 schließen die Verbindungselemente 25 und 26 jeweils bündig mit dem Griffteil 4 bzw. 8 ab, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist im zweiten Griffteil 8 ein Werkzeug 31 angeordnet. Das Werkzeug 31 ist auf der dem ersten Griffteil 4 zugewandten Seite des zweiten Griffteils 8 angeordnet und schließt bündig mit dem zweiten Griffteil 8 ab. Zur Fixierung des Werkzeugs 31 ist eine Schraube 57 vorgesehen. Die Schraube 57 weist an ihrem Rand 59 eine Rändelung auf, so daß sie einfach geöffnet werden kann. Zu-
sätzlich ist ein Schlitz 60 vorgesehen, durch den die Schraube 57 mit einer Münze oder einem Schraubendreher geöffnet oder geschlossen werden kann. Im ersten Griffteil 4 ist ein Anzeigeinstrument 17 angeordnet, das bündig mit dem ersten Griffteil 4 abschließt. Das Anzeigeinstrument 17 kann beispielsweise ein Thermometer oder eine Uhr sein. Im Bereich des ersten Verbindungselements 25 ist eine Abdeckkappe 28 angeordnet, die ebenfalls bündig mit dem ersten Griffteil 4 abschließt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Verbindungsmechanismus 24 auf der der Klinge 2 abgewandten Seite des Gelenks 18 angeordnet. Der Griff 3 ist an einer in Fig. 5 gezeigten Teilungsebene 23 geteilt. Das Messer 1 ist in Fig. 5 in ei- ner Ansicht von unten, also auf die Zange 12 und die
Schneide der Klinge 2, gezeigt. Auf der ersten Seite 61 der Teilungsebene 23 ist das erste Griffteil 4 angeordnet. Das erste Griffteil 4 ist aus einer einstückig mit der Klinge 2 gebildeten ersten Griffplatte 5 und einer daran befestigten ersten Halbschale 6 gebildet. Die erste Halbschale 6 ist mit Befestigungsschrauben 7 (Fig. 4) auf der ersten Griff- platte 5 befestigt. Das zweite Griffteil 8 ist auf der zweiten Seite 62 der Teilungsebene 23 angeordnet. Das zweite Griffteil 8 ist aus einer zweiten Griffplatte 9 und einer zweiten Halbschale 10 gebildet. Die zweite Halbschale 10 ist mit den in Fig. 6 dargestellten Befestigungsschrauben 11 an der zweiten Griffplatte 9 festgelegt. Die zweite Backe 14 der Zange 12 ist mit der zweiten Griffplatte 9 verbunden und insbesondere einteilig mit dieser ausgebil- det. Die zweite Backe 14 ist jedoch auf der ersten Seite 61 der Teilungsebene 23 angeordnet, so daß die Schneiden 15 und 16 der Zange 12 in einer Ebene liegen.
Das Gelenk 18, in dem die beiden Griffteile 4 und 8 miteinander verbunden sind, ist im Schnitt in vergrößerter Darstellung in Fig. 7 dargestellt. Das Gelenk 18 umfaßt einen Bolzen 19, der in der ersten Halbschale 6 festgelegt ist und der durch eine Bohrung in der ersten Griffplatte 5 und der zweiten Griffplatte 9 ragt. Der Bolzen 19 besitzt ein Innengewinde 20. In der zweiten Griffplatte 9 ist eine Schraube 21 angeordnet, die mit einem Sprengring 22 in der zweiten Griffplatte 9 gehalten ist. Die zweite Halbschale 10 weist im Bereich der Schraube 21 eine Aussparung auf. Die Schraube 21 ist in das Innengewinde 20 am Bolzen 19 eingeschraubt . Die Drehachse 63 des Gelenks 18 erstreckt sich senkrecht auf die Teilungsebene 23. Dadurch ist das zweite Griffteil 8 am ersten Griffteil 4 in der Teilungsebene 23 schwenkbar gelagert. Die Schraube 21 besitzt einen Innensechskant 34 zum Lösen des Gelenks 18.
In Fig. 8 ist der Verbindungsmechanismus 24 in vergrößerter Schnittdarstellung gezeigt. In der zweiten Griffschale 10 ist ein zweites Verbindungselement 26 drehbar gelagert und mit einem Sprengring 37 in der Griffplatte 9 gesichert. Das zweite Verbindungselement 26 ist als Schraube ausgebildet. Der Kopf der Schraube liegt in einer Aussparung 64 in der zweiten Halbschale 10. Das zweite Verbindungselement 26 besitzt, wie in Fig. 6 gezeigt, einen Rand 35, an dem eine Rändelung angebracht ist. Dadurch kann die Schraube von einem Bediener einfach gedreht werden. Zusätzlich ist ein Schlitz 36 im zweiten Verbindungselement 26 vorgesehen, mit dem die Schraube durch eine Münze oder einen Schraubendreher gelöst werden kann. Im gegenüberliegenden Griffteil 4 ist ein erstes Verbindungselement 25 angeordnet, das bol-
zenfδrmig ausgebildet ist und ein Innengewinde 65 aufweist. Das erste Verbindungselement 25 ist in einer Richtung senkrecht zur Teilungsebene 23 verschiebbar gelagert und in Richtung auf die Außenseite 30 des Griffs 3 federbelastet. Hierzu ist am Außenumfang des ersten Verbindungselements 25 eine Schraubenfeder 27 angeordnet, die sich an einem Absatz 66 am ersten Verbindungseiement 25 und an der gegenüberliegenden Seite an der ersten Griffplatte 5 abstützt. Das erste Verbindungselement 25 ist mit einer Abdeckkappe 28 ab- gedeckt, die an der Griffplatte 5 mit einer Feder 29 gelagert ist. Die Abdeckkappe 28 besitzt einen Rand 43, der einen Absatz 42 hintergreift. Dadurch ist die Abdeckkappe 28 in der ersten Halbschale 6 gehalten.
Zum Lösen des Verbindungsmechanismus 24 wird das zweite Verbindungselement 26 gedreht. Sobald das Innengewinde 65 des ersten Verbindungselements 25 nicht mehr mit dem zweiten Verbindungselement 26 in Eingriff steht, wird das erste Verbindungselement 25 durch die Feder 27 in die Abdeckkappe 28 gedrückt. Das erste Verbindungselement 25 schließt dann bündig an der Teilungsebene 23 ab. Zum Verbinden der beiden Griffteile 4 und 8 wird die Abdeckkappe 24 eingedrückt. Dadurch wird das erste Verbindungselement 25 über die Teilungsebene 23 hinaus zum zweiten Verbindungselement 26 be- wegt. Das Gewinde des zweiten Verbindungselements 26 kommt mit dem Innengewinde 65 in Eingriff. Die beiden Griffteile 4 und 8 können fest miteinander verschraubt werden. Eine Relativbewegung der beiden Griffteile gegeneinander ist durch die Führung der ersten Griffplatte 5 und der zweiten Griffplatte 9 am ersten Verbindungselement 25 nicht mehr möglich.
Wie die Explosionsdarstellung in Fig. 9 zeigt, ist am ersten Verbindungselement 25 ein Steg 40 vorgesehen, der sich in Längsrichtung des ersten Verbindungselements 25 erstreckt. In der ersten Griffplatte 5 ist eine Bohrung 33 angebracht, die dem Steg 40 entsprechende Nuten 38 aufweist. Ebenso besitzt die zweite Griffplatte 9 eine Bohrung 51 mit dem Steg 40 entsprechenden Nuten 39. Zum Verbinden der beiden Griffteile wird das erste Verbindungselement 25 in die Bohrung 51 eingedrückt. Durch den Steg 40, der in den Nuten 38 und 39 in den beiden Griffplatten zu liegen kommt, ist ein Verdrehen des ersten Verbindungselements 25 verhindert. Die Abdeckkappe 28 ist in einer Bohrung 41 in der ersten Halbschale 6 angeordnet. Der Rand 43 an der Abdeckkappe 28 hintergreift den Absatz 42 an der Bohrung 41. Dadurch ist die Abdeckkappe 28 gesichert.
Das Anzeigeinstrument 17 ist in einer Aussparung 48 bündig in der ersten Halbschale 6 angeordnet. Für den Bolzen 19 des Gelenks 18 ist in der ersten Halbschale 6 eine Bohrung 45 vorgesehen. Der Bolzen 19 besitzt einen ersten Abschnitt 67, dessen Außendurchmesser dem der Bohrung 45 entspricht und einen zweiten Abschnitt 68 mit verringertem Durchmesser. Der zweite Abschnitt 68 ragt durch eine Bohrung 46 in der ersten Griffplatte 5 und durch eine Bohrung 47 in der zweiten Griffplatte 9. Im zweiten Abschnitt 68 des Bolzens 19 ist das Innengewinde 20 eingebracht. Die Schraube 21, die mit dem Bolzen 19 das Gelenk 18 bildet, ist mit einem Sprengring 22 in der zweiten Griffplatte 9 gehalten. Beim Lösen des Gelenks 18 ist die Schraube 21 so fest mit der zweiten Griffplatte 9 verbunden und kann nicht verloren werden. Durch Lösen des Gelenks 18 können die beiden Griff- teile 4 und 8 voneinander getrennt werden. So ist eine ein-
fache, vollständige Reinigung des Messers 1 möglich. Im Bereich der Schraube 21 weist die zweite Halbschale 10 eine Aussparung 44 auf. Die zweite Backe 14 der Zange 12 ist fest mit der zweiten Griffplatte 9 verbunden und erstreckt sich etwa am Außenumfang der Bohrung 47. Entsprechend ist in der ersten Griffplatte 5 eine Nut 32 am Außenumfang der Bohrung 46 angeordnet, in der die zweite Backe 14 mit Spiel geführt ist, so daß die Relativbewegung der beiden Griff- teile nicht behindert wird.
Die Halbschalen 6 und 10 sind an den Griffplatten 5 und 9 über Schrauben 7 und 11 befestigt. Die Schrauben 7 bzw. 11 ragen in Senkbohrungen 49 und 50 in den Halbschalen 6 und 10. An den den jeweiligen Griffplatten 5 und 9 zugewandten Seiten weisen die Bohrungen 49 und 50 jeweils einen Bund 52 auf, der in einen Absatz 53 an den jeweiligen Griffplatten ragt . Die relative Lage der Halbschalen zu den Griffplatten ist dadurch festgelegt. Die Absätze 53 sind an Bohrungen 54 angeordnet, die mit einem Innengewinde versehen sind und in denen die Schrauben 7 und 11 festgeschraubt werden. Auf der der ersten Griffplatte 5 zugewandten Seite der zweiten Griffplatte 9 ist ein Langloch 55 vorgesehen, in dem das Werkzeug 31 angeordnet werden kann. Das Werkzeug 31 ist insbesondere ein Inbusschlüssel und weist hierzu einen Sechskant 69 auf. Das Werkzeug 31 dient zum Lösen des Gelenks 19, so daß der Sechskant 69 auf den Innensechskant 34 der Schraube 21 abgestimmt ist. Auf einer Längsseite weist das Werkzeug 31 eine Kerbe 56 auf. In diese ragt eine Schraube 57, die das Werkzeug 31 fixiert. Für die Schraube 57 ist in der zweiten Griffplatte 9 eine Senkbohrung 58 angeordnet, so daß sowohl das Werkzeug 31 als auch die Schraube 57 mit der zweiten Griffplatte 9 bündig abschlie-
ßen. Die Schraube 57 ist mit einem Sprengring 70 gegen Herausfallen gesichert. Der Sprengring 70 kann dabei in der zweiten Griffplatte 9 oder der zweiten Halbschale 10 angeordnet sein. Die Schraube 57 kann zweckmäßig nur so weit herausgedreht werden, daß das Werkzeug 31 aus dem Langloch 55 entnommen werden kann.
Die Zange 12 kann anstatt aus zwei Schneiden auch aus einer Schneide gebildet sein, die auf einen Amboß trifft. Es kann zweckmäßig sein, daß eine der Schneiden oder auch der Amboß austauschbar ausgebildet ist . Hierzu ist insbesondere die zweite Backe 14 der Zange 12 an der zweiten Griffplatte 9 lösbar angeordnet. Die Abdeckkappe 28 am Verbindungsmechanismus 24 kann elastisch ausgebildet sein. Bei elastischer Ausbildung der Abdeckkappe 28 kann ggf. die Feder 29 entfallen. Es ist vorgesehen, daß alle Funktionsteile aus Edelstahl ausgebildet sind. Dies sind insbesondere die beiden Griffplatten 5 und 9, das Werkzeug 31 sowie alle Schrauben, Bolzen, Sprengringe und Federn. Die Halbschalen 6 und 10 können ebenfalls aus Metall ausgebildet sein, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Halbschalen aus Holz oder aus Kunststoff auszubilden. Auch andere Materialien können zweckmäßig sein.
Claims
1. Messer mit einer feststehenden Klinge (2) und einem Griff (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) ein erstes, fest mit der Klinge (2) verbundenes Griffteil (4) und ein zweites, gegenüber dem ersten Griffteil (4) bewegliches Griffteil (8) aufweist, wobei in das Messer (1) eine Zange (12) integriert ist, deren erste Backe (13) mit dem ersten Griffteil (4) verbunden ist und deren zweite Backe (14) mit dem zweiten Griffteil (8) verbunden ist .
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) an einer etwa parallel zur Klinge (2) verlaufenden Teilungsebene (23) geteilt ist und der auf einer ersten Seite (61) der Teilungsebene (23) liegende Abschnitt des Griffs (3) das erste Griffteil (4) bildet und der auf der zweiten Seite (62) der Teilungsebene (23) liegende Abschnitt das zweite Griffteil (8) bildet.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Griffteil (8) am ersten Griffteil (4) an einem Gelenk (18) schwenkbar gelagert ist.
4. Messer nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (18) lösbar ausgebildet ist.
5. Messer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Klinge (2) gegenüberliegenden Seite des Gelenks (18) ein lösbarer Verbindungsmechanismus (24) zur Verbindung der beiden Griffteile (4, 8) angeordnet ist.
6. Messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsmechanismus (24) durch zwei zusammenwirkende Verbindungselemente (25, 26) gebildet ist.
7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Verbindungselement (25) in einem der Griffteile (4) senkrecht zur Teilungsebene (23) verschiebbar angeordnet ist und ein zweites, in dem anderen Griffteil (8) angeordnetes Verbindungselement (26) bündig mit der Teilungsebene (23) abschließt.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement (25) federbelastet ist und bei gelöstem Verbindungsmechanismus (24) bündig mit der Teilungsebene (23) im anderen Griffteil (4) liegt.
9. Messer nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement (25) zur Außenseite (30) des Handgriffs hin mit einer Abdeckkappe (28) abgedeckt ist, die gegenüber dem ersten Verbindungselement (25) beweglich ist.
10. Messer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (28) bei geschlossenem Verbindungsmechanismus (24) bündig mit der Außenseite (30) des Griffs (3) abschließt.
11. Messer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement
(26) ein Außengewinde aufweist und das andere Verbindungselement (25) ein Innengewinde (65) aufweist.
12. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in eines der Griffteile (4, 8) ein Werkzeug (31) integriert ist, mit dem die Griffteile (4, 8) voneinander lösbar sind.
13. Messer nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Backe (14) der Zange (12) auf der dem zweiten Griffteil (8) gegenüberliegenden ersten Seite (61) der Teilungsebene (63) angeordnet ist.
14. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (12) zwei in einer Ebene liegende Schneiden (15, 16) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/008516 WO2004018162A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Messer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/008516 WO2004018162A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Messer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004018162A1 true WO2004018162A1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31896793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/008516 WO2004018162A1 (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Messer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2004018162A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5497554A (en) * | 1993-12-28 | 1996-03-12 | Flexible Technologies, Inc. | Plier-type hand tool |
WO1996030174A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-03 | Daniel Emert | Tauchermesser |
US5625951A (en) * | 1995-12-04 | 1997-05-06 | Flexible Technologies, Inc. | Combination hand tool for cutting flexible duct and the like |
US6220127B1 (en) * | 1995-11-29 | 2001-04-24 | Leatherman Tool Group, Inc. | Multi-purpose tool including tweezers |
-
2002
- 2002-07-31 WO PCT/EP2002/008516 patent/WO2004018162A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5497554A (en) * | 1993-12-28 | 1996-03-12 | Flexible Technologies, Inc. | Plier-type hand tool |
WO1996030174A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-03 | Daniel Emert | Tauchermesser |
US6220127B1 (en) * | 1995-11-29 | 2001-04-24 | Leatherman Tool Group, Inc. | Multi-purpose tool including tweezers |
US5625951A (en) * | 1995-12-04 | 1997-05-06 | Flexible Technologies, Inc. | Combination hand tool for cutting flexible duct and the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10154406B4 (de) | Werkzeuganordnung mit einem Reifenreparaturschlüssel | |
EP0682589B1 (de) | Wechselhandgriff für schiebehölzer | |
DE19854468A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE9116237U1 (de) | Handwerkzeug oder verbesserte Schienenzwinge | |
DE4114187A1 (de) | Schere mit auswechselbaren schneidenblaettern | |
DE4427553C2 (de) | Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl. | |
DE102016102058B4 (de) | Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen | |
DE69222531T2 (de) | Selbstverriegelnde handwerkzeuge | |
EP3597032B1 (de) | Sägevorsatz für eine baumschere | |
WO2004018162A1 (de) | Messer | |
WO2009010170A1 (de) | Werkzeuggriff | |
DE19610899C1 (de) | Arbeitszange | |
DE69901836T2 (de) | Werkzeug mit selbstverriegelndem griff, auswechselbaren kopfstücken und spannvorrichtung zum befestigen an einem arbeitstisch | |
DE10317626A1 (de) | Selbstöffnungs-Werkzeugkasten | |
DE102019127895A1 (de) | Dübelvorrichtung | |
EP1541294B1 (de) | Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge | |
DE19737129C2 (de) | Zange | |
DE20015481U1 (de) | Schraubenschlüssel-Zangen-Werkzeug | |
EP4081377B1 (de) | Frisiermesser zum frisieren von kopfhaaren | |
DE19819457A1 (de) | Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf | |
DE102004041885B4 (de) | Werkzeugsatz mit einem Kettenwerkzeug | |
DE4344129A1 (de) | Kraftgetriebene Schwertsäge | |
DE69232120T2 (de) | Taschenwerkzeug mit einziehbaren Backen | |
DE19521576C1 (de) | Messer | |
DE202004021538U1 (de) | Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |