WO2004017593A1 - Kfz-gateway-aktivierung mit gprs/umts-anbindung - Google Patents

Kfz-gateway-aktivierung mit gprs/umts-anbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2004017593A1
WO2004017593A1 PCT/DE2003/001808 DE0301808W WO2004017593A1 WO 2004017593 A1 WO2004017593 A1 WO 2004017593A1 DE 0301808 W DE0301808 W DE 0301808W WO 2004017593 A1 WO2004017593 A1 WO 2004017593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gateway
switch
network
mobile gateway
information
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bolz
Horst Schneider
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2004017593A1 publication Critical patent/WO2004017593A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention is based on a method for remote access to a mobile gateway which is functionally connected to a receiving device which responds to dedicated signals.
  • a dedicated signal is understood as a signal that has at least one specifically for the one to be addressed
  • Receiving device contains certain identifier. This identifier can be a subscriber number or can be provided by other codes, so that the receiving device only responds selectively when it should.
  • a gateway is understood as a device that provides access to a network. At the start of operation, it can automatically log into a network and establish a willingness to communicate with a communication partner.
  • Controlling access to a network such as the Internet via remote access is becoming increasingly important.
  • communication can take place remotely, either between the mobile gateway and the person accessing it via a network, or that mobile gateway can establish a network connection with a third party.
  • the great interest in such remote access is evident in the mobile gateways that have recently been increasingly integrated in vehicles, for example for remote diagnosis, remote status queries, for remote location in the event of a breakdown or vehicle fleet monitoring.
  • Remote access is mostly via a radio link such as the GSM, GPRS and UMTS network.
  • the transmitted, dedicated signals with corresponding information, such as the network address of the remotely accessing person, are received by a receiving device on the gateway side.
  • This receiving device is usually a radio modem known from the prior art.
  • Radio modem converts the received signals into information to be recognized by the gateway.
  • the received signal is, for example, an SMS (Short Message Service) message.
  • SMS Short Message Service
  • the SMS service in the GSM network is a connectionless, non-guaranteed transmission of a small number (for example 160) of characters.
  • Corresponding services also exist in the other networks (for example UMTS).
  • TCP / IP Internet protocol
  • IP address Internet address
  • UMTS and GPRS Internet address
  • the radio subscriber can be permanently in the network. He can be reached immediately.
  • the gateway must be constantly in operation to maintain network access.
  • the disadvantage is that the power consumption is correspondingly high and problems arise, especially with mobile gateways.
  • the power source such as the battery or accumulator, must be designed to be correspondingly larger. The disadvantageous consequences are a higher weight and additional costs.
  • the permanent power consumption of the mobile gateway affects the ability to start or other electrical functions such as the alarm system.
  • a network address with which the communication is to be established can already be stored in a mobile gateway.
  • the transmission of the information for defining the communication partner is not necessary in the case of remote access.
  • the transmitted signal for remote activation of the gateway therefore does not need to be based on an Internet protocol, but can only be a single transmitted pulse. For example, a simple call can be enough without answering the call.
  • the advantageous possibility of determining the communication partner in the case of remote access is achieved according to the invention by transmitting the corresponding network address in accordance with an Internet protocol.
  • the selection from a list of network addresses stored in the gateway by sending the list number, for example in an SMS message, enables the communication partner to be determined only after the remote access itself, without the address itself having to be sent in this so-called first wake-up call.
  • the present invention is particularly well suited for use in motor vehicles. It can be used in a wide variety of devices with a gateway, generally in mobile communication systems.
  • an electronic onboard diagnostic system for motor vehicles can also Be part of this system in order to be able to carry out remote diagnostics on vehicles.
  • the aspect of waking up the gateway according to the invention can advantageously be used both for connections in data-oriented networks with a dynamically assigned network address and in connection-oriented networks with a predetermined network address. Regardless of the type of connection, the address used to log in the gateway can already be included in the wake-up call, only later - after successful wake-up - or not transmitted if the gateway can log in at a network address stored in the gateway ,
  • FIG. 1 shows a schematic structural representation of an embodiment according to the invention of a device for remote access to a mobile gateway integrated in a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a flow diagram of an embodiment of a method according to the invention for remote access to a mobile gateway
  • FIG. 3 shows a schematic sketch of an example of a “switch-on control device” according to the invention with a switch. Description of exemplary embodiments
  • FIG. 1 schematically shows the structure of the arrangement of the main components for remote access according to the invention to a mobile gateway 17 which is integrated in a motor vehicle 1.
  • An external point 3 such as a roadside assistance service or the owner who is away from the motor vehicle 1, has access to the Internet 5 for remote access.
  • a mobile radio provider 7 connected to the Internet 5 routes the information arriving from the Internet 5 as radio signals to the mobile radio subscriber , ie here the motor vehicle 1 with a built-in gateway 17.
  • the motor vehicle 1 has a commercially available radio modem 9 with low power consumption which can be tolerated for the purposes of the present invention. This serves both to receive the radio signals and to convert them into information readable for the gateway 17 or for the “switch-on control device 11 provided according to the invention, and for the transformation of the signals of the gateway 17 into radio signals.
  • the so-called switch-on control device 11 with low power consumption which is also provided in the motor vehicle 1, closes a voltage supply switch 13 after receiving its “subscriber number” upon receipt of a previously defined signal from the radio modem 9, as a result of which the mobile gateway 17 supplies the vehicle electrical system voltage A simple level change can be used for this.
  • the on-board voltage source 15 of the motor vehicle 1 is a commercially available car battery.
  • the mobile switched on in this way Gateway 17 is connected to the one or more buses that are commonly used in motor vehicles, for example CAN-BUS 19, which in particular establishes the connection to other components 21 suitable for error diagnosis, such as the oil level meter.
  • the mobile gateway logged in after the activation receives and transmits information to the radio modem 9 via data communication lines 23 provided for this purpose in accordance with a suitable Internet protocol, for example the TCP / IP protocol.
  • FIG. 2 shows the sequence of the method according to the invention for remote access to a mobile gateway 17 according to a special exemplary embodiment.
  • the call is received on the basis of an Internet protocol, for example the TCP / IP protocol, of a station 3 which remotely accesses the gateway from a radio station 7 connected to the Internet 5.
  • the call message contains at least the destination address (that of the gateway 17) and the Internet address (URL) of the location to be contacted by the gateway 17 as information.
  • the radio station 7 is usually a mobile radio provider. There, the address of the mobile gateway is recognized, and the call via the GSM network (alternatively also, for example, the GPRS or UMTS network) is radioed in step 110 to a commercially available radio modem 9 on the gateway 17 side, which works in an energy-saving manner.
  • the modem receives the sent call in step 120.
  • it In step 130, on the one hand, it generates a special signal that is predetermined according to the invention or can be evaluated according to the invention and sends this to the signal provided according to the invention Switch-on control device 11 so that it can “wake up” the gateway.
  • the further “content” information of the call such as, for example, the Internet addresses contained therein and other control information, are extracted from the incoming signal.
  • the information for the gateway 17 is temporarily stored in the radio modem 9 if the call contains only such information that can be digitally stored in a simple manner, as is the case, for example, with an SMS message or in general in a message containing data.
  • step 150 the switch-on control device 11 provided according to the invention recognizes the signal for a call from outside and, in step 160, causes the mobile gateway 17 to be switched on. This is done, for example, by providing the voltage supply by means of a transistor switch to the gateway 17 itself, which is programmed in this way that it automatically "starts up” when it is switched on.
  • the gateway 17 then logs onto the Internet in step 170 and, in the case of GPRS / UMTS, receives its own, dynamically assigned Internet address from the server.
  • the gateway 17 also reads the information processed and temporarily stored by the radio modem 9, such as in particular the network address of the point to be contacted, which does not necessarily have to be the calling point 3, and sends its own to that network address in step 190.
  • the communication contact is thus established and the actual communication can take place, which is not the actual object of the present invention.
  • the mobile gateway 17 is automatically logged out and switched off in step 200.
  • FIG. 3 schematically shows an example of a switch-on control device according to the invention with a switch.
  • An embodiment of the switch-on control device 11 provided according to the invention contains an optionally provided high-pass filter 30 at the input from the radio modem 9.
  • the output of the high-pass filtering is connected to the trigger input of a retriggerable monoflop module 32 known in the prior art.
  • a commercially available timer IC such as NES55-IC, can be used for this.
  • the output of the timer IC 32 is connected to the input of the actual switch 13.
  • the timer IC then generates a level change, e.g. from LOW to HIGH of the signal coming from radio modem 9 at its output, a signal which is used to drive a transistor of switch 13.
  • An advantageous, additional self-holding device can optionally be provided in order to maintain an existing connection, even if during a longer one
  • Switch 13 contains, as an essential component, the transistor which connects the gateway to the permanent DC voltage source 15, for example at 12 volts, when it is switched to continuity when a corresponding signal generated by the switching device 11 is present.
  • radio modem 9 for the data provided in the wake-up call.
  • existing user data for example the network address to be contacted in a call-back procedure - is provided, a corresponding memory module is provided which temporarily stores the data received by the radio modem 9 until the gateway has started up and it can retrieve the data from there ,
  • an arbitrarily definable code can be agreed to serve as switch-on information for waking up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Fernzugriff auf ein mobiles Gateway (17). Es ist mit einer auf dedizierte Signale von ausserhalb ansprechenden Empfangseinrichtung (9) funktional verbindbar eingerichtet. Diese permanent betriebsbereite Empfangseinrichtung (9), die üblicherweise ein Funkmodem ist, leitet eine ”Einschalt-Information', z.B. ein Spannungspegelwechsel nach empfangenem Signal an eine Einschalt-Steuereinrichtung (11). Diese erkennt die EinschaltInformation und veranlasst daraufhin das Einschalten des mobilen Gateways (17). Es loggt`sich nach dem Einschalten in ein Netzwerk (5) ein und baut eine Kommunikationsbereitschaft mit mindestens einem Kommunikationspartner auf. Dadurch wird der Einsatz eines mobilen Gateway (17) in besonders stromsparender Weise ermöglicht, ohne dabei die schnelle Netzwerkkommunikationsbereitschaft des Gateways (17) für einen Fernzugriff zu beeintrachtigen. Die vorliegende Erfindung lasst sick insbesondere in Kraftfahrzeugen (1) verwenden.

Description

KFZ-Gateway-Äktivierung mit GPRS/UMTS-Anbindung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren für den Fern- zugriff auf ein mobiles Gateway, das mit einer auf dedizierte Signale ansprechenden Empfangseinrichtung funktional verbindbar eingerichtet ist.
Ein dediziertes Signal wird dabei verstanden als ein Sig- nal, das zumindest eine speziell für die anzusprechende
Empfangseinrichtung bestimmte Kennung enthält. Diese Kennung kann eine Teilnehmernummer sein, oder durch andere Codes zur Verfügung gestellt werden, so dass die Empfangseinrichtung selektiv nur anspricht, wenn sie soll.
Dabei wird ein Gateway verstanden als ein Gerät, das den Zugang zu einem Netzwerk herstellt. Es kann sich bei Betriebsbeginn automatisch in ein Netzwerk einloggen und eine Kommunikationsbereitschaft mit einem Kommunikationspartner aufbauen.
Über Fernzugriff einen Zugang zu einem Netzwerk wie zum Beispiel das Internet zu steuern, gewinnt zunehmend an Bedeutung. So kann eine Kommunikation dadurch ferngesteuert entweder zwischen dem mobilen Gateway und dem von außen auf dieses Zugreifenden über ein Netzwerk erfolgen, oder das mobile Gateway kann eine Netzwerkverbindung mit einem Dritten aufbauen. Insbesondere zeigt sich das große Interesse an einem solchen Fernzugriff bei den in der letzten Zeit in zunehmenden Maße in Fahrzeugen integrierten mobilen Gate- ways, so zum Beispiel für Ferndiagnosen, Fernstatusabfragen, bei der Fernortung im Fall einer Panne oder einer Fahrzeugflottenüberwachung.
Der Fernzugriff erfolgt zumeist über eine Funkstrecke wie beispielsweise das GSM-, GPRS- und UMTS-Netz. Die gesendeten, dedizierten Signale mit entsprechenden Informationen wie zum Beispiel der Netzwerkadresse der entfernt zugreifenden Person werden von einem Empfangsgerät auf Seiten des Gateway empfangen. Dieses Empfangsgerät ist üblicherweise ein aus dem Stand der Technik bekanntes Funkmodem. Das
Funkmodem wandelt die empfangenen Signale in vom Gateway zu erkennende Informationen um. Das empfangene Signal ist zum Beispiel eine SMS (Short Message Service) -Nachricht . Der SMS-Dienst im GSM-Netz ist eine verbindungslose, nicht ga- rantierte Übertragung einer geringen Anzahl (zum Beispiel 160) von Zeichen. Auch in den anderen Netzen (zum Beispiel UMTS) existieren entsprechende Dienste.
Mit dem GSM-System sind Datenübertragungen sowohl ohne als auch mit Internet-Protokoll (TCP/IP) möglich. Die Aufnahme der Internetdatenkommunikation (über TCP/IP) ist durch Di- rektanwahl der GSM-Nummer des mobilen Teilnehmers mit anschließender Aktivierung der Internetverbindung auf die fest vergebene Internetadresse des mobilen Teilnehmers mög- lieh.
Die Datenkommunikation über die leistungsfähigeren neueren Netze GPRS bzw. UMTS basiert ebenfalls auf TCP/IP- -Protokollen. Beim Einloggen ins Internet erhält der Teil- nehmer dynamisch eine Internetadresse (IP-Adresse) zugewiesen . Dadurch, dass bei UMTS und GPRS nur die übertragene Datenmenge abgerechnet wird, kann sich der Funkteilnehmer permanent im Netz befinden. Er ist damit sofort erreichbar. Je- doch muss zum Aufrechterhalten des Netzwerkzugangs das Gateway ständig in Betrieb sein. Der Nachteil ist dabei, dass der Stromverbrauch entsprechend hoch ist und somit Probleme vor allem bei mobilen Gateways auftreten. Es muss, um die Betriebsdauer ausreichend lang zu halten, die Stromquelle, etwa Batterie oder Akkumulator, entsprechend größer ausgelegt sein. Die nachteiligen Folgen sind ein höheres Gewicht und zusätzliche Kosten. Insbesondere bei längeren Standphasen von Kraftfahrzeugen wird durch den permanenten Stromverbrauch des mobilen Gateway die Startfähigkeit oder ande- re elektrische Funktionen wie die Alarmanlage beeinträchtigt.
Auch wenn das mobile Gateway nicht permanent den Netzzugang aufrechterhält, muss es nach dem derzeitigen Stand der Technik für eine schnelle Erreichbarkeit bei einem Fernzugriff zumindest im Standby-Betrieb laufen. Dabei wird ebenfalls noch so viel Strom benötigt, dass die oben genannten Nachteile nicht in ausreichender Weise behoben werden.
Vorteile der Erfindung
Mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche wird der Ein- satz eines mobilen Gateway in besonders stromsparender Weise ermöglicht, ohne dabei eine schnelle Netzwerkkommunikationsbereitschaft des mobilen Gateways für einen Fernzugriff zu beeinträchtigen.
Dadurch werden insbesondere bei der Integration des mobilen Gateway in einem Kraftfahrzeug auch bei längeren Standpha- sen des Kraftfahrzeugs dessen Startfähigkeit und andere auf Stromversorgung angewiesene Funktionen wie beispielsweise die Alarmanlage nicht beeinträchtigt.
In den weiteren Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
In einem mobilen Gateway kann bereits eine Netzwerkadresse, mit der die Kommunikation aufgebaut werden soll, gespeichert sein. Dadurch ist bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung die Übermittlung der Information zur Definition des Kommunikationspartners bei einem Fernzugriff nicht notwendig. Das gesendete Signal zum Fernaktivieren des Gate- ways braucht somit nicht auf einem Internetprotokoll zu basieren, sondern kann lediglich ein einziger gesendeter Impuls sein. Ein einfacher Anruf kann zum Beispiel genügen, ohne dass es notwendig wäre, den Anruf zu beantworten.
Die vorteilhafte Möglichkeit der Bestimmung des Kommunikationspartners bei einem Fernzugriff wird erfindungsgemäß durch die Übermittlung der entsprechenden Netzwerkadresse gemäß einem Internetprotokoll erreicht. Die Auswahl aus einer im Gateway gespeicherten Netzwerkadressenliste durch Senden der Listennummer zum Beispiel in einer SMS-Nachricht ermöglicht erfindungsgemäß das Festlegen des Kommunikationspartners erst bei dem Fernzugriff selbst, ohne dass die Adresse selbst in diesem so genannten ersten Weckruf gesendet werden muss.
Die vorliegende Erfindung ist besonders gut für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet. Sie kann in den verschiedensten Geräten mit Gateway, allgemein in mobilen Kommunikationssystemen eingesetzt werden. Insbesondere kann ein elekt- ronisches Onboard-Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge auch Teil dieses Systems sein, um Ferndiagnosen an Fahrzeugen durchführen zu können.
Der erfindungsgemäße Aspekt es Aufweckens des Gateways kann in vorteilhafter Weise sowohl für Verbindungen in datenorientierten Netzwerkem mit dynamisch vergebener Netzwerkadresse, als auch in verbindungsorientierten Netzwerken mit fest vorgegebener Netzwerkadresse eingesetzt werden. Die zum Einloggen des Gateways verwendete Adresse kann dabei unabhängig von der Art der Verbindung bereits im Weckruf enthalten sein, erst später - nach erfolgtem Wecken übermittelt werden, oder gar nicht übermittelt werden, wenn das Gateway von sich aus bei einer im Gateway gespeicherten Netzwerkadresse einloggen kann.
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Strukturdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fernzugriff auf ein in einem Kraftfahrzeug integriertes, mobi- les Gateway,
Figur 2 ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäße Ausführungsform eines Verfahrens zum Fernzugriff auf ein mobiles Gateway und
Figur 3 eine schematische Skizze eines Beispiels einer erfindungsgemäßen „Einschalt-Steuereinrichtung" mit Schalter. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
In Figur 1 ist schematisch die Struktur der Anordnung der Hauptkomponenten für einen erfindungsgemäßen Fernzugriff auf ein mobiles Gateway 17, das in einem Kraftfahrzeug 1 integriert ist, dargestellt. Eine externe Stelle 3 wie bei- spielsweise ein Pannenhilfedienst oder der vom Kraftfahrzeug 1 entfernt stehende Besitzer hat für den Fernzugriff Zugang zum Internet 5. Ein an das Internet 5 angeschlossener Mobilfunkprovider 7 leitet die aus dem Internet 5 ankommenden Informationen als Funksignale an den Mobilfunk- teilnehmer, also hier das Kraftfahrzeug 1 mit eingebautem Gateway 17, weiter.
Das Kraftfahrzeug 1 besitzt ein handelsübliches Funkmodem 9 mit geringem, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung to- lerierbarem Stromverbrauch. Dieses dient sowohl dem Empfang der Funksignale und der Umwandlung in für das Gateway 17 bzw. für die erfindungsgemäß vorgesehene „Einschalt-Steuereinrichtung 11 lesbare Informationen als auch der Transformation der Signale des Gateways 17 in Funksignale.
Die ebenfalls im Kraftfahrzeug 1 befindliche erfindungsgemäß vorgesehene, so genannte Einschalt-Steuereinrichtung 11 mit geringem Stromverbrauch schließt nach Empfang seiner „Teilnehmernummer" bei Erhalt eines vorab definierten Sig- nals von dem Funkmodem 9 einen Spannungsversorgungsschalter 13, wodurch das mobile Gateway 17 mit der Bordnetzspannung versorgt wird. Ein einfacher Pegelwechsel kann hierfür dienen.
Die Bordspannungsquelle 15 des Kraftfahrzeugs 1 ist eine handelsübliche Autobatterie. Das so eingeschaltete mobile Gateway 17 ist an den einen oder mehreren, bei Kraftfahrzeugen üblicherweise verwendeten Bussen, beispielsweise CAN-BUS 19, angeschlossen, der/ die insbesondere die Verbindung zu anderen, zur Fehlerdiagnose geeigneten Bestand- teilen 21 wie z.B. den Ölstandmesser herstellt.
Dadurch wird über das mobile Gateway 17 eine Ferndiagnose bei Pannen beispielsweise aufgrund von Ölmangel ermöglicht. Das nach der Aktivierung eingeloggte mobile Gateway erhält vom und übermittelt an das Funkmodem 9 über dafür vorgesehene Datenkommunikationsleitungen 23 Informationen gemäß einem geeigneten Internetprotokoll, beispielsweise dem TCP/IP-Protokoll.
In Figur 2 ist der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Fernzugriff auf ein mobiles Gateway 17 gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel dargestellt.
In einem ersten Schritt 100 wird der Anruf basierend auf einem Internetprotokoll, beispielsweise dem TCP/IP- Protokoll, einer von entfernt auf das Gateway zugreifenden Stelle 3 von einer am Internet 5 angeschlossenen Funkstelle 7 empfangen. Die Anrufnachricht enthält als Information zumindest die Zieladresse (die des Gateways 17) und die In- ternetadresse (URL) der vom Gateway 17 zu kontaktierenden Stelle. Die Funkstelle 7 ist üblicherweise ein Mobilfunkprovider. Dort wird die Adresse des mobilen Gateways erkannt, und der Anruf über das GSM-Netz (alternativ auch zum Beispiel das GPRS- oder UMTS-Netz) in Schritt 110 an ein stromsparend arbeitendes handelsübliches Funkmodem 9 auf Seiten des Gateways 17 gefunkt.
Das Modem empfängt in Schritt 120 den gesendeten Anruf. Es erzeugt in Schritt 130 zum Einen ein spezielles, erfin- dungsgemäß vorbestimmtes, bzw. erfindungsgemäß auswertbares Signal und sendet dies an die erfindungsgemäß vorgesehene Einschalt-Steuereinrichtung 11, damit diese das Gateway „aufwecken" kann. Zum Anderen werden die weiteren „Con- tent"-Informationen des Anrufs, wie z.B. die darin enthaltenen Internetadressen und sonstige Steuerinformationen aus dem ankommenden Signal extrahiert.
Die Informationen für das Gateway 17 werden beim Funkmodem 9 zwischengespeichert, falls der Anruf nur solche, auf einfache Weise digital speicherbaren Informationen enthält, wie es etwa bei einer SMS-Nachricht oder allgemein in einer Daten enthaltenden Nachricht der Fall ist.
In Schritt 150 erkennt die erfindungsgemäß vorgesehene Einschalt-Steuereinrichtung 11 das Signal für einen Anruf von außerhalb und veranlasst in Schritt 160 das Einschalten des mobilen Gateways 17. Dieses erfolgt beispielsweise durch Bereitstellen der Spannungsversorgung mittels eines Transistorschalters an das Gateway 17 selbst, das so programmiert ist, dass es beim Eingeschaltet-Werden automatisch „hochfährt".
Dann loggt sich das Gateway 17 in Schritt 170 in das Internet ein und erhält im Falle von GPRS/ UMTS vom Server die eigene, dort dynamisch vergebene Internetadresse.
Weiter liest das Gateway 17 in Schritt 180 die vom Funkmodem 9 bearbeiteten und zwischengespeicherten Informationen, wie insbesondere die Netzwerkadresse der zu kontaktierenden Stelle, die ja nicht zwangsläufig die anrufende Stelle 3 zu sein braucht, und sendet in Schritt 190 seine eigene an diese jene Netzwerkadresse. Damit wird der Kommunikationskontakt hergestellt, und die eigentliche Kommunikation kann erfolgen, die nicht der eigentliche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Nach dem Beenden der Kommunikation beispielsweise durch Ausloggen des Gegenübers erfolgt automatisch in Schritt 200 das Ausloggen und Abschalten des mobilen Gateways 17.
In Figur 3 ist schematisch ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Einschalt-Steuereinrichtung mit Schalter skizziert .
Eine erfindungsgemäß vorgesehene Ausführungsform der Ein- schalt- Stauereinrichtung 11 enthält einen optional vorsehbaren Hochpassfilter 30 am Eingang vom Funkmodem 9 her. Der Ausgang das Hochpaßfiltern ist mit dem Triggereingang einen im Stand der Technik bekannten retriggerbaren Mono- flopBausteins 32 verbunden. Dafür kann beispielsweise ein kommerziell erhältlicher Timer-IC, etwa NES55-IC verwendet worden. Der Ausgang des Timer-IC 32 ist mit dem Eingang den eigentlichen Schalters 13 verbunden. Der Timer-IC erzeugt dann bei einem Pegelwechsel, z.B. von LOW auf HIGH des vom Funkmodem 9 kommenden Signals an seinem Ausgang ein Signal, das zum Ansteuern eines Transistors des Schalters 13 verwendet wird.
Eine vorteilhafte, zusätzliche Selbsthalteeinrichtung kann optional vorgesehen sein, um eine bestehende Verbindung zu aufrecht zu erhalten, auch wenn während einer längeren
Zeitspanne auf der benutzten Datenleitung vom Modem 9 keinen Daten fließen.
Schalter 13 enthält als wesentlichen Bestandteil den Tran- sistor, der die Anbindung des Gateway zur permanenten_DC~ Spannungsquelle 15, etwa bei 12 Volt, durchführt, wenn er bei Anliegen eines entsprechenden, von der Schalteinrichtung 11 generierten Signals auf Durchgang geschaltet wird.
Des Weiteren ist noch für solche Fälle, bei denen im Funkmodem 9 kein verfügbarerer Speicher für die im Weckruf vor- handenen Nutzdaten - etwa die zu kontaktierende Netzwerkadresse bei einem call-back Verfahren - vorhanden ist, ein entsprechender Speicherbaustein vorgesehen, der die vom Funkmodem 9 empfangenen Daten temporär solange zwischen- speichert, bis das Gateway hochgefahren ist, und es die Daten von dort abrufen kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. So kann die vorliegende Erfindung zum Beispiel auch bei Schiffen eingesetzt werden.
So kann beispielsweise anstelle des erwähnten Pegelwechsels ein beliebig vorgebbarer Code vereinbart werden, um als Einschaltinformation zum Aufwecken zu dienen.
Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im Wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den An- Sprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fernzugriff auf ein mobiles Gateway (17), das mit einer auf dedizierte Signale von außerhalb ansprechenden Empfangseinrichtung (9) funktional verbindbar eingerichtet ist, wobei sich das Gateway (17) bei seinem Betriebsbeginn in ein Netzwerk einloggen kann und eine Kommunikationsbereitschaft mit mindestens einem Kommunikationspartner aufbauen kann, gekennzeichnet durch folgende Schritte :
a) Leiten (130) einer Einschalt-Information nach erfolgtem Empfang eines dedizierten Signals an eine Einschalt- Steuereinrichtung (11),
b) Erkennen (150) der Einschalt-Information;
c) Einschalten (160) des mobilen Gateway (17), wenn die Einschalt-Information erkannt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
Einloggen in eine fest vorgegebene Adresse des Netzwerks.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Netzwerkadresse eines Kommunikations- partners in dem mobilen Gateway (17) gespeichert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch den Schritt, a) Ableiten einer Netzwerkadresse eines Kommunikationspartners aus Informationen aus dem dedizierten Signal,
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3, oder 4, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
a) Empfangen (170) einer separat für das mobile Gateway (17) generierten Netzwerkadresse;
b) Senden (190) dieser Netzwerkadresse an mindestens eine definierte andere Netzwerkadresse.
6. Verfahren Anspruch 2, wobei die fest vorgegebene
Adresse einem nur beschränkt zugänglichen Intranet zugeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugkommunikationssystem, enthaltend Ein- richtungen (9, 11, 13, 15, 17, 23) zur Durchführung der
Schritte eines Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
8. Kraftfahrzeugkommunikationssystem nach dem vorste- henden Anspruch, enthaltend eine Einschaltsteuereinrichtung
(11) mit einem eingangsseitigen Hochpassfilter (30) und eine diesem nachgeschaltete Triggersignal-Detektoreinrichtung (32) .
PCT/DE2003/001808 2002-07-31 2003-06-03 Kfz-gateway-aktivierung mit gprs/umts-anbindung WO2004017593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234850.2 2002-07-31
DE10234850A DE10234850A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 KFZ-Gateway-Aktivierung mit GPRS/UMTS-Anbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017593A1 true WO2004017593A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30128541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001808 WO2004017593A1 (de) 2002-07-31 2003-06-03 Kfz-gateway-aktivierung mit gprs/umts-anbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10234850A1 (de)
WO (1) WO2004017593A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011829B4 (de) 2006-03-13 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenkommunikation
DE112007003071A5 (de) * 2007-02-08 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bus-System in einem Kraftfahrzeug mit fahrzeugexternem Zugang
DE102011116251B4 (de) * 2011-10-18 2022-10-20 Audi Ag Nachrichtenübermittlungssystem und Verfahren zum Übertragen einer Nachricht von einem Server zu einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085090A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Motorola, Inc. Autonomous interrogatable information and position device
WO2001013598A2 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Sarnoff Corporation Dynamic wireless internet address assignment scheme with authorization
EP1128627A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung in einem Rechnernetzwerk
EP1209928A2 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Nokia Corporation Server und Verfahren zum Bereitstellen von Inhalten unter Verwendung eines Servers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085090A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Motorola, Inc. Autonomous interrogatable information and position device
WO2001013598A2 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Sarnoff Corporation Dynamic wireless internet address assignment scheme with authorization
EP1128627A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 International Business Machines Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung in einem Rechnernetzwerk
EP1209928A2 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Nokia Corporation Server und Verfahren zum Bereitstellen von Inhalten unter Verwendung eines Servers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KENNEDY P: "MobileWebchanging the face of mobile networking through universal wireless connectivity", NORTHCON/96 SEATTLE, WA, USA 4-6 NOV. 1996, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 4 November 1996 (1996-11-04), pages 89 - 94, XP010203044, ISBN: 0-7803-3277-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234850A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108011904B (zh) 信息发送方法、接收方法、装置及信息收发系统
EP1067734B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer ringförmigen optischen Netzleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren Netzteilnehmern in einem Kraftfahrzeug
DE102007059475B4 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
EP2989424B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem sender und einem fahrzeug sowie entsprechende vorrichtung
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
WO2015185172A1 (de) Fernsteuern eines kraftfahrzeugs während einer parkphase
DE10210664C1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung von Netzwerken
DE102008013761A1 (de) Garagentüröffner-Kommunikationsgatewaymodul für eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Hauseinrichtungen und Telekommunikationsnetzen
EP1552676A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE10225578A1 (de) Verfahren und Chipeinheit zum Ansprechen und/oder Aktivieren eines Teilnehmers
CN105530291A (zh) 诊断设备状态获取方法、装置和系统
WO2004088942A1 (de) Verfahren zur sofortigen zustellung von emails an telekommunikationsendgeräte
EP1790144B1 (de) Übertragung von daten zu einem fahrzeug
EP1836865B1 (de) Verfahren und system zur datenübertragung bei mobilen netzwerknodes
EP1238548B2 (de) Mobiles telekomunikationsendgerät
WO2004017593A1 (de) Kfz-gateway-aktivierung mit gprs/umts-anbindung
EP1454429B1 (de) Schnittstellenbaustein in einem fahrzeug
DE102016214910B4 (de) Mobilfunkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Mobilfunkvorrichtung
DE10146518A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Endgeräten über ein Informationsnetz, sowie Endgeräte und Server zur Durchführung des Verfahrens
EP2705992B1 (de) Verfahren zur überwachung einer parkposition eines fahrzeugs
WO2003085999A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten, insbesondere mit multimedialen inhalten, in einem mobilfunknetz
WO1998018228A2 (de) Verfahren zum empfang von nachrichten und elektrisches gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
EP1629679B1 (de) Verfahren zur weitervermittlung von daten bei nichterreichbarkeit eines mobilfunkendgeräts
EP3787954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum protokollieren einer ein schienenfahrzeug betreffenden information
DE102018217531A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Parksituation eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP