WO2004012888A1 - Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln - Google Patents

Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln Download PDF

Info

Publication number
WO2004012888A1
WO2004012888A1 PCT/EP2003/008101 EP0308101W WO2004012888A1 WO 2004012888 A1 WO2004012888 A1 WO 2004012888A1 EP 0308101 W EP0308101 W EP 0308101W WO 2004012888 A1 WO2004012888 A1 WO 2004012888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
guide
machine tool
tool according
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Feinauer
Bernd Kreissig
Markus Stanik
Reiner Widmann
Original Assignee
Ex-Cell-O Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Gmbh filed Critical Ex-Cell-O Gmbh
Priority to AU2003250158A priority Critical patent/AU2003250158A1/en
Priority to EP03766271A priority patent/EP1525065B1/de
Priority to DE50307181T priority patent/DE50307181D1/de
Publication of WO2004012888A1 publication Critical patent/WO2004012888A1/de
Priority to US11/029,283 priority patent/US7124666B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/625Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • Y10T29/5114Lathe and tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2511Vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple

Definitions

  • the invention relates to a multi-spindle machine tool, comprising a machine frame, a first spindle slide with a first workpiece spindle and a second spindle slide with a second workpiece spindle, the first spindle slide and second spindle slide being guided in a linearly displaceable manner on the machine frame, and a tool holding device.
  • the object of the invention is to create a multi-spindle machine tool which is of simple construction with a minimized space requirement with regard to the plurality of workpiece spindles.
  • This object is achieved in the multi-spindle machine tool mentioned at the outset in that a first guide and a spaced-apart second guide are arranged on the machine frame, on which both the first spindle slide and the second spindle slide are guided, and in that the first workpiece spindle and the second Workpiece spindle are arranged between the two guides.
  • the spindle slides are guided on the same guides. As a result, it is not necessary for the spindle slides to be supported against one another. Since, according to the invention, the two workpiece spindles are arranged between the two guides, the space required for the workpiece spindles can be minimized, since this intermediate area is used for the arrangement of the workpiece spindles and no support arrangement between the two spindle slides is necessary.
  • a simpler machine construction can be achieved if the first spindle slide and the second spindle slide are mechanically uncoupled, so that there are manufacturing advantages in the manufacture of the multi-spindle machine tool according to the invention. Since a support between the two spindle slides is then not provided, the number of wearing parts and in particular guides is minimized, so that the maintenance effort is also minimized.
  • a high degree of stability with regard to the arrangement of the workpiece spindles on the associated spindle slide can be achieved if the first or second spindle slide has a larger contact area with the first or second guide than with the second or first guide. On the one hand, this makes it possible for both the first spindle slide and the second Spindelsch suffered on the same guides are feasible. On the other hand, an area can then be provided on the first spindle slide or the second spindle slide in order to hold the assigned workpiece spindles.
  • the first or second spindle slide then has a larger number of guide shoes for the first or second guide than for the second or first guide, in order to accordingly provide the larger contact surfaces for the first or second guide.
  • the first or second spindle slide has an L-shaped or triangular shape, in particular with a first leg, which is oriented along the first or second guide, and with a second leg, which is transverse to the first or second leadership is oriented.
  • a high stability and rigidity of the spindle slide is ensured, so that they can hold the assigned workpiece spindles and high-precision machining operations can be carried out.
  • This also provides a space in which the associated workpiece spindle can be held on the respective spindle slots.
  • the two spindle carriages can then be compared, so that the L-shape or approximate triangular shape complement each other.
  • the L-shape or triangular shape relates at least to a region of the corresponding spindle slide near the guides in a projection onto these guides.
  • the second leg of the first spindle slide or second spindle slide on the second or first Guide is coupled, so as to allow the mobility of both spindle slides on the same guides.
  • first or second workpiece spindle sits between and / or on the two legs of the respective spindle slide. It can thereby be achieved that the respective workpiece spindles are assigned to one another and sit between the two guides, and the space required for the workpiece spindles is minimized with high stability of their displacement guidance on the guides and high rigidity of the arrangement.
  • the two guides are parallel to one another so that the two spindle slides can be linearly displaced in a simple manner.
  • the guides comprise guide rails, on which the spindle slides are then guided via corresponding guide shoes.
  • first workpiece spindle and the second workpiece spindle are each arranged linearly displaceably on the associated spindle slide in a displacement direction (Z direction).
  • Z direction a displacement direction
  • workpieces that are clamped to the respective workpiece spindles to be relative in particular, move tools arranged in a translationally fixed manner on the machine frame.
  • Milling and turning operations can then be carried out in order to produce, for example, constant velocity joints (homokinetic joints).
  • the direction of displacement (Z direction) of a workpiece spindle is transverse and in particular perpendicular to a direction of displacement (X direction) of the associated spindle slide.
  • a feed and discharge of workpieces to the tools can then be achieved via the spindle slide and, moreover, a fine positioning of the workpieces relative to the tools, and the height distance between tools and workpieces can be varied via the workpiece spindles.
  • the first and second guides are advantageously arranged horizontally on the machine frame. Vertical machining of a workpiece can then also be implemented in a simple manner, the workpiece spindles in particular being guided vertically on the associated spindle slide for this purpose.
  • the tool holding device has a first tool holder and a second tool holder, so that two workpieces can be machined simultaneously with two different tools (which can be of identical design).
  • the two tool holders are advantageously arranged between the two guides. It is particularly advantageous if the two tool holders are arranged on a rocker arm so that they can be moved synchronously and in particular can be pivoted relative to the machine frame and thus to the workpiece spindles.
  • a multitude of machining options for a workpiece arise if the tool holder device is pivotably arranged on the machine frame and can then be pivoted about an axis transversely and / or parallel to the direction of displacement of the spindle slide.
  • Milling processes can be carried out in a defined angular position with respect to a Z direction, the direction of displacement of the workpiece spindles.
  • the movement of the spindle slide, the workpiece spindles and the tool holder device is in particular programmably controlled in order to be able to process a workpiece in a precisely controlled manner.
  • the two spindle slides can be moved synchronously or independently of one another in a controlled manner.
  • a synchronous movement is advantageous, for example, if a long way is to be covered in short times without the highest precision being important. This is advantageous, for example, when picking up workpieces to be machined and when delivering machined workpieces. If high-precision machining is necessary, it is more advantageous if the spindle slides can be moved independently of one another so that, for example, correction movements can be carried out independently of one another.
  • the corresponding modes of movement of the two spindle slides are preferably controlled via a control device.
  • the two workpiece spindles can be moved synchronously or independently of one another in a controlled manner. This movement can be controlled in the X direction and / or Z direction (via the workpiece spindles).
  • a support guide is provided for the first spindle slide and / or the second spindle slide.
  • a closed guide system can be formed, through which forces can be optimally absorbed.
  • Such a support guide in addition to the first and second guide is particularly advantageous if linear motors are provided for driving the spindle slide. Linear motors generate large forces, which can be on the order of 40,000 N. Such forces can be absorbed via the support guide.
  • the support guide is arranged and designed such that forces exerted by a linear motor can be absorbed and horizontal and vertical forces can be absorbed.
  • the support guide is arranged above the first guide and the second guide for the spindle slide.
  • This provides a space in which the linear motor can be arranged, namely between the support guide and the first or second guide.
  • the corresponding forces which are exerted by the linear motor can then be absorbed in a defined manner by the spaced support guide.
  • the support guide comprises a first guide device, which is arranged with an extension in the direction of displacement on the associated spindle slide, and a second corresponding guide device, which is arranged on the machine frame.
  • a linear motor for the associated spindle slide sits between the support guide and the first guide or second guide.
  • a primary part can be arranged on the carriage, namely below the support guide, and a secondary part can be arranged on the machine frame, again below the support guide.
  • the first guide part is preferably seated on a side wall of the associated spindle slide, so that the mass of a spindle slide does not have to be increased significantly if an additional support guide is provided.
  • Figure 1 is a sectional side view of an embodiment of a multi-spindle machine tool according to the invention
  • Figure 2 is a sectional view taken along line 2-2 of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the multi-spindle machine tool according to
  • Figure 4 is a partial representation of another embodiment of a
  • FIG. 5 shows a schematic partial illustration of a guide device for linearly displaceable guidance of the slide according to FIG. 4.
  • An embodiment of a multi-spindle machine tool according to the invention is a two-spindle machine tool, which is designated as a whole in FIG. 1 by 10; it comprises a machine frame 12, by means of which the multi-spindle machine tool 10 can be positioned aligned on a base.
  • a first spindle slide 14 is guided in a linearly displaceable manner in a direction X on an attachment stand 13. This direction X is in particular a horizontal direction.
  • the first spindle slide 14 carries a first workpiece spindle 16, on which a workpiece to be machined can be rotatably fixed.
  • the first workpiece spindle 16 is displaceably guided on the first spindle slide 14 in a transverse direction Z to the direction X, so that the distance between a workpiece held on the first workpiece spindle 16 and the machine frame 12 can be adjusted.
  • An axis of rotation of the first workpiece spindle 16, about which a held workpiece can be rotated, is parallel to the Z direction.
  • a second spindle slide 18 is provided, which is also guided on the machine frame 12 so as to be linearly displaceable in the X direction.
  • This second spindle slide 18 holds a second workpiece spindle 20, which is held on the second spindle slide 18 in a linearly displaceable manner in the Z direction.
  • the two workpiece spindles 16 and 20 are in particular aligned essentially parallel to one another.
  • a first drive 22 is provided for driving the first workpiece spindle 16 in its displacement movement along the Z axis.
  • This can be, for example, a hydraulic drive, a ball screw drive or a linear motor.
  • a drive unit of the first drive 22 sits on the first spindle slide 14 and is moved with it in the X direction.
  • the first spindle slide 14 has a guide device, designated as a whole by 24, on which the first workpiece spindle 16, driven by the first drive 22, can be displaced in the Z direction.
  • the Z direction is in particular oriented vertically, that is to say parallel to the direction of gravity.
  • a second drive 26 is provided, which drives the linear displacement of the second workpiece spindle 20 on a guide device 28 in the Z direction relative to the second spindle slide 18.
  • the workpiece spindles 16 and 20 are each provided with a workpiece holder 30, 32, on which the respective workpieces can be fixed in a rotatable manner about longitudinal axes 34, 36 of the respective workpiece spindles 16, 20.
  • a tool holding device 38 is arranged on the machine frame 12, for example in a pivotable manner, a pivot axis 40 being oriented transversely to the r Z direction and X direction and in particular being oriented horizontally.
  • the tool holder device 38 comprises a first tool holder 42 and a second tool holder 44, which are spaced apart from one another.
  • the tool holders 42, 44 are seated on rotatably driven tool spindles 43, 45, so that the correspondingly held tools such as milling tools or drilling tools can be rotated about a spindle axis. Two workpieces can then be machined simultaneously using respective tools, a first workpiece being held on the first workpiece spindle 16 and a second workpiece being held on the second workpiece spindle 20.
  • the two tool holders 42 and 44 are seated on a yoke-shaped rocker 46 which can be pivoted about the pivot axis 40 in a pivot direction B (FIG. 1).
  • a drive 47 is provided for carrying out the pivoting movement.
  • Each swivel position of the tool holder device 38 can be adjusted within a certain swivel range, so that with a certain swivel position set (with a certain swivel angle B set) the respective workpieces held on the workpiece spindles 16 and 20 via the workpieces fixed to the tool holder device 38 and in particular in the tool holders 42, 44 existing tools are editable.
  • a constant velocity joint can be produced in this way, which has ball raceways in an axle journal and in a hub.
  • corresponding additional devices such as one or more rotating brackets 49 with a corresponding turning tool (FIG. 2) or additional spindles are provided, which are arranged in the region of the machining zone of the workpieces.
  • a swivel space 48 is formed on the machine frame 12 so that the tool holding device 38 can be swiveled freely on the machine frame 12 in a certain swivel range. Chips and the like can also be removed through this swivel space 48.
  • a first guide 50 is provided, which in particular comprises a guide rail, which is arranged at a distance from the tool holding device 38 above it.
  • a second guide 52 is provided, which is arranged parallel to the first guide 50, in particular at the same height in the Z direction above the tool holding device 38 as the first guide 50.
  • the second guide 52 in particular again comprises a guide rail.
  • the two guides 50 and 52 are in particular arranged horizontally.
  • the guides 50, 52 are seated on the top stand 13.
  • the guides 50, 52 are arranged offset in the Z direction, so as to be able, for example, to additionally stiffen a spindle slide in its height direction if this is necessary.
  • the first spindle slide 14 is formed in its area facing the guides 50, 52 in an L-shaped or triangular manner such that it comprises a first leg 54 which is oriented along the first guide 50 and is guided thereon.
  • a first leg 54 which is oriented along the first guide 50 and is guided thereon.
  • two spaced-apart guide shoes 56a, 56b are provided in order to guide the first leg 54 on the first guide 50 in a linearly displaceable manner.
  • a second leg 58 is connected to the first leg 54, which is oriented transversely to the first leg 54 and which is coupled to the second guide 52, for example by means of a guide shoe 60, in order to guide the second leg 58 linearly displaceably on the second guide 52 ,
  • the first workpiece spindle 16 sits between the two legs 54 and 58 between the two guides 50 and 52.
  • the contact area of the first spindle slide 14 with the first guide 50 for linearly displaceable coupling thereto is larger than the contact area for coupling to the second guide 52.
  • the first contact area is formed via the two guide shoes 56a, 56b while it is for the second guide 52 is formed only over the one guide shoe 60.
  • the second spindle slide 18 likewise comprises a first leg 62 which is oriented along the second guide 52 and is coupled to it, for example, via two guide shoes 64a, 64b. At right angles to this first leg 62 is a second leg 66, which is coupled to the first guide 50 via a guide shoe 68.
  • the second spindle slide 18 thus also has an L-shaped or triangular outer shape, the contact area with the second guide 52 being larger than with the first guide 50.
  • the second workpiece spindle 20 is located between the first leg 62 and the second leg 66 on the latter the two guides 50 and 52 and the other workpiece spindle 16 faces with a free intermediate area between the two workpiece spindles 16, 20th
  • the L-shaped or triangular shape relates to a cross section in a projection onto the plane spanned by the two guides 50, 52 at least in the area of the coupling of the spindle slides 14 and 18 to these guides 50 and 52.
  • the two second legs 58 and 66 of the respective spindle slide 14 and 18 are oriented parallel to one another.
  • the two spindle slides 14 and 18 are mechanically uncoupled, so that they can basically be moved independently of one another in the X direction.
  • the two workpiece spindles 16 and 20 face each other between the two guides 50, 52 in a space-optimized manner on the respective spindle slides 14 and 18, wherein they sit on the respective first legs 54, 62 and second legs 58, 66. This ensures sufficient stability and provides an area in which the corresponding guide devices 24 and 28 for the linear guidance of the workpiece spindles 16 and 20 can be formed in the Z direction. As indicated in FIG.
  • the multi-spindle machine tool is provided with a protective housing 70, through which a working area of the movable spindle slides 14, 18, the movable workpiece spindles 16 and 20 and the movable tool holding device 38 (with regard to pivotability and rotation of the tools themselves) can be encapsulated from the outside.
  • a switch housing 72 is provided to accommodate electrical supply devices, for example.
  • An operator can set the corresponding operating modes of the machine tool 10 via an operating panel 74, which is arranged in particular outside the protective housing 70.
  • the spindle carriages 14 and 18 are driven in particular by independent drives 76 and 77 (FIG. 2) with regard to their displacement movements along the X direction. These can be, for example, ball screws, hydraulic drives or linear motor drives. The traversing movements of the spindle slides 14-, 18 are program-controllable.
  • a feed direction 78 is provided for feeding workpieces to be machined, which in particular comprises a feed belt 80.
  • the feed device comprises, in particular, workpiece lifters 79, 81 in order to be able to lift the workpieces in the Z direction relative to the machine frame 12 and thus to be able to feed the workpiece spindles 16, 20.
  • Completely machined workpieces can be removed via a removal device 84, which in particular comprises an removal belt 86.
  • workpiece lifting devices 85, 87 are provided in order to be able to lift the machined workpieces from the workpiece spindles 16, 20 onto the discharge belt 86.
  • the multi-spindle machine tool 10 functions as follows:
  • the workpieces to be machined are positioned via the feed device 78, the feed slides 82 and the workpiece lifters 79, 81 such that a first workpiece to be machined can be picked up by the first workpiece spindle 16 and a second workpiece to be machined by the second workpiece spindle 20.
  • the two spindle slides 14 and 18 are positioned with respect to the feed device 78 in such a way that the workpiece can be picked up.
  • the two spindle slides 14 and 18 are then moved to the tool holder 38 in order to be able to start the desired machining operation.
  • the corresponding tools are fixed on the two tool holders 42, 44, for example to enable milling of the blank. Two workpieces can be machined at the same time.
  • a program-controlled movement of the workpiece spindles 16 and 20 in the Z direction allows a defined distance to be set relative to the tool holding device 38 and thus, for example, the milling depth and vary during editing.
  • the tool holding device 38 is in a certain pivoting position B during the machining, in order to be able to produce recesses in a certain direction, for example, or to enable certain angle adjustments.
  • the workpieces held on them can be rotated via the workpiece spindles 16 and 20.
  • constant velocity joints can be produced using the multi-spindle machine tool 10 according to the invention.
  • Corresponding workpieces are indicated in FIG. 2 with the reference symbol 88.
  • a homokinetic joint comprises an axle journal, a hub and a ball cage.
  • recesses such as ball raceways in the journal can be grinded, rotated and / or milled, hubs grinded, rotated and / or milled, the ball cage milled, rotated and / or grinded.
  • all of these machining operations can be carried out with appropriate program control.
  • the two spindle slides 14 and 20 can be displaced independently of one another on the guides 50 and 52, a synchronous movement being able to be produced via a control device.
  • the two spindle slides 14 and 18 can also be controlled independently by the individual Control device can be moved, in particular to be able to carry out correction movements, so that both workpieces can be machined individually with high precision.
  • the L-shaped or triangular design of the two spindle slides 14 and 18 with respect to the coupling to the guides 50 and 52 enables a space-saving arrangement of the workpiece spindles 16 and 20 with high stability of the slide guide in the X direction. This enables high-precision vertical machining of two workpieces to be carried out simultaneously with minimized machine dimensions.
  • FIG. 4 an exemplary embodiment of a corresponding spindle slide is shown in partial representation, which is designated there as a whole by 102.
  • the spindle carriage 102 corresponds, for example, to the first spindle carriage 14.
  • the spindle carriage 102 has a first leg 104 and a second leg 106, the second leg 106 being oriented transversely to the first leg 104.
  • the spindle carriage 102 has an L-shaped or triangular shape.
  • a workpiece spindle is held on the two legs 104 and 106 in a linearly displaceable manner (not shown in FIG. 4).
  • the spindle carriage 102 has a receptacle 108 for the associated workpiece spindle.
  • the spindle carriage 102 has a first guide shoe 110a and a second guide shoe 110b, which serve to guide the spindle carriage 102 in the guide 50.
  • the guide 50 comprises, for example, a guide bar with a guide web which extends in the direction of displacement X and thereby points upwards.
  • the guide shoes 110a and 110b each have a receptacle 112 for this guide bar; the guide bar is received by the receptacles 112.
  • the guide bar and the receptacles 112 are adapted to one another such that a transverse movement between the guide shoes 110a, 110b and the guide bar transverse to the direction of displacement X is substantially blocked. This is achieved, for example, by a form-fitting, adapted design of the receptacles 112 and the guide bar.
  • the guide shoes 110a, 110b are seated on a holding element 114 which is held on a side wall 116 of the first leg 104.
  • a further guide shoe 118 sits on the second leg 106 and is in particular arranged opposite the second guide shoe 110b.
  • This guide shoe 118 ensures that the spindle carriage 102 is guided on the second guide 52, which is spaced apart from the first guide 50. Accordingly, the guide shoe 118 is placed on a guide bar of the second guide 52, as described in connection with the guide shoes 110a and 110b.
  • Guide shoe 118 is preferably at the same vertical height as guide shoes 110a and 110b. In principle, however, it is also possible for there to be a height offset between the guide shoe 118 and the guide shoes 110a, 110b.
  • a guide device for guiding the carriage 102 on the machine tool according to the invention additionally comprises a support guide 120 (FIGS. 4 and 5).
  • the support guide has a first guide device 122, which is arranged on the carriage 102, and a second guide device 124, which corresponds to the first guide device 122 and is arranged on the machine frame 12.
  • the first guide device 122 is arranged on the first leg 104 and in particular its side wall 116. For example, it comprises two spaced-apart guide shoes 126a and 126b.
  • the first guide device 122 with its guide shoes 126a, 126b is arranged on the first leg 104 in relation to the Z direction above the guide shoes 110a, 110b for the guide 50.
  • the guide shoes 126a, 126b each have a receptacle 128, in which a guide bar 130 of the second guide device 124 engages and in particular engages in such a form-fitting manner that a movement transverse to the displacement direction X is blocked.
  • the receptacle 128 is preferably open to a direction which is transverse and in particular perpendicular to the direction in which the receptacles 112 of the guide shoes 110a, 110b are open.
  • the second guide device 124 with its guide bar 130 can thus laterally dip into the guide shoes 126a, 126b.
  • the receptacle 128 has an extension along the direction of displacement X.
  • the guide bar 130 also has an extension in this direction of displacement, the guide bar 130 being continuous. It sits over a bracket 132 (FIG. 5) in a fixed position with respect to the machine frame 12 in relation to the Z direction above the guides 50 and 52.
  • a corresponding element of a linear motor sits on the spindle carriage 102 on the first leg 104.
  • a stator (primary part) 134 sits on the leg 104.
  • a holding frame 136 is provided for fixing the primary part, which in turn is fixed on the side wall 116 of the first leg 104.
  • a linear motor 140 is formed by a secondary part 138, which can comprise a plurality of secondary elements, and the primary part 134.
  • the secondary part 138 is then arranged on the bracket 132 opposite the primary part 134 and facing it.
  • stator 134 sits on the bracket 132 and the secondary part sits on the carriage 102 (long-stator linear motor).
  • the forces caused by the linear motor 140 can be absorbed by the support guide 120, so that a closed guide system for the carriage 102 is formed. Since the forces of the linear motor 140 act essentially transversely to the Z direction, the receptacles 128 are Guide shoes 126a, 126b also open transversely to the Z direction.
  • the support guide 120 is vertically spaced from the first guide 50 and the second guide 52.
  • a second spindle slide is provided, which corresponds to the spindle slide 18.
  • This second spindle slide (not shown in the drawing) is basically of the same design as the spindle slide 102 described above, but it is adapted in its L-shaped or triangular configuration in such a way that it corresponds to the spindle slide 102, that is to say formed in such a mirror-symmetrical manner is that its first leg, which has the larger guide surface, is spaced parallel to the first leg 104 of the spindle carriage 102, and its second leg, on which the individual guide shoe is seated, is spaced parallel to the second leg 106 of the spindle carriage 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Um eine Mehrspindel-Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, (12) einen ersten Spindelschlitten (14) mit einer ersten Werkstückspindel (16) und einen zweiten Spindelschlitten (18) mit einer zweiten Werkstückspindel (20), wobei erster Spindelschlitten und zweiter Spindelschlitten linearverschieblich am Maschinengestell geführt sind, und eine Werkzeugaufnahmevorrichtung (38), zu schaffen, welche bei minimierten Platzbedarf bezüglich der Werkstückspindeln einfach aufgebaut ist, wird vorgeschlagen, dass am Maschinengestell eine erste Führung (50) und eine beabstandete zweite Führung (52) angeordnet sind, an welchen sowohl der erste Spindelschlitten als auch der zweite Spindelschlitten geführt sind, und dass die erste Werkstückspindel und die zweite Werkstückspindel zwischen den beiden Führungen angeordnet sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
WERKZEUGMASCHINE MIT ZWEI WERKSTÜCKSPINDELN
Die Erfindung betrifft eine Mehrspindel-Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell, einen ersten Spindelschlitten mit einer ersten Werkstuckspindel und einen zweiten Spindelschlitten mit einer zweiten Werkstuckspindel, wobei erster Spindelschlitten und zweiter Spindelschlitten linearverschieblich am Maschinengestell geführt sind, und eine Werkzeugaufnahmevorrichtung.
Mit einer solchen Mehrspindel-Werkzeugmaschine lassen sich gleichzeitig mehrere Werkstücke bearbeiten.
Bei einer aus der EP 0 737 544 A2 bekannten Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln für die gleichzeitige oder unterschiedliche, getrennte Bearbeitung mehrerer Werkstücke, sind Teilschlitten vorgesehen, welche sich gegeneinander abstützen und einen Gesamtschlitten bilden, wobei nur der Gesamtschlitten durch eine Führungsanordnung auf dem Maschinengrundkörper geführt ist.
Weitere Mehrspindel-Werkzeugmaschinen sind beispielsweise aus der US 4,197,769, der DE 87 11 148.9 UI, der DE 87 00 343.0 UI, der IT 1295463 oder der DE 195 16 774 AI bekannt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mehrspindel- Werkzeugmaschine zu schaffen, welche bei minimiertem Platzbedarf bezüglich der Mehrzahl an Werkstückspindeln einfach aufgebaut ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Mehrspindel-Werkzeugmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Maschinengestell eine erste Führung und eine beabstandete zweite Führung angeordnet sind, an welchen sowohl der erste Spindelschlitten als auch der zweite Spindelschlitten geführt sind, und daß die erste Werkstuckspindel und die zweite Werkstuckspindel zwischen den beiden Führungen angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Spindelschlitten auf den gleichen Führungen geführt sind. Dadurch ist es nicht notwendig, daß sich die Spindelschlitten gegeneinander abstützen. Da erfindungsgemäß die beiden Werkstückspindeln zwischen den beiden Führungen angeordnet sind, läßt sich der Platzbedarf für die Werkstückspindeln minimieren, da eben dieser Zwischenbereich für die Anordnung der Werkstückspindeln genutzt wird und auch keine Abstützungsanordnung zwischen den beiden Spindelschlitten notwendig ist.
Ein einfacherer Maschinena ufbau läßt sich realisieren, wenn der erste Spindelschlitten und der zweite Spindelschlitten mechanisch ungekoppelt sind, so daß sich fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine ergeben. Da dann auch eine Abstützung zwischen den beiden Spindelschlitten nicht vorgesehen ist, ist die Anzahl der Verschleißteile und insbesondere Führungen minimiert, so daß auch der Wartungsaufwand minimiert ist.
Eine hohe Stabilität bezüglich der Anordnung der Werkstückspindeln an den zugeordneten Spindelschlitten läßt sich erreichen, wenn der erste bzw. zweite Spindelschlitten eine größere Kontaktfläche mit der ersten bzw. zweiten Führung als mit der zweiten bzw. ersten Führung aufweist. Dadurch läßt es sich zum einen erreichen, daß sowohl der erste Spindelschlitten als auch der zweite Spindelsch litten auf den gleichen Führungen führbar sind. Zum anderen läßt sich dann ein Bereich an dem ersten Spindelschlitten bzw. dem zweiten Spindelschlitten bereitstellen, um die zugeordneten Werkstückspindeln zu halten.
Insbesondere weist dann der erste bzw. zweite Spindelschlitten eine größere Anzahl von Führungsschuhen für die erste bzw. zweite Führung auf als für die zweite bzw. erste Führung, um so entsprechend die größeren Kontaktflächen für die erste bzw. zweite Führung bereitzustellen.
Weiterhin ist es günstig, wenn der erste bzw. zweite Spindelschlitten eine L-förmige oder dreiecksförmige Gestalt aufweist, insbesondere mit einem ersten Schenkel, welcher längs der ersten bzw. zweiten Führung orientiert ist, und mit einem zweiten Schenkel, welcher quer zur ersten bzw. zweiten Führung orientiert ist. Auf diese Weise ist für eine hohe Stabilität und Steifigkeit der Spindelschlitten gesorgt, so daß diese die zugeordneten Werkstückspindeln halten können und hochpräzise Bearbeitungsvorgänge durchführbar sind. Es ist dadurch auch ein Raumbereich bereitgestellt, in dem an den jeweiligen Spindelschlϊtten die zugeordnete Werkstuckspindel gehalten werden kann. Insbesondere lassen sich dann die beiden Spindelschlitten gegenüberstellen, so daß sich die L-Form bzw. angenäherte Dreiecksform gegenüberliegend ergänzen. Dadurch wiederum lassen sich die Werkstückspindeln zwischen den beiden Führungen platzoptimiert positionieren. Die L-Gestalt bzw. Dreiecksgestalt bezieht sich dabei mindestens auf einen Bereich der entsprechenden Spindelschlitten nahe der Führungen in einer Projektion auf diese Führungen.
Insbesondere ist es dann vorgesehen, daß der zweite Schenkel des ersten Spindelschlittens bzw. zweiten Spindelschlittens an die zweite bzw. erste Führung gekoppelt ist, um so eine Verschieblichkeit beider Spindelschlitten auf den gleichen Führungen zu ermöglichen.
Weiterhin ist es dann günstig, wenn die erste bzw. zweite Werkstuckspindel zwischen und/oder an den beiden Schenkeln des jeweiligen Spindelschlittens sitzt. Dadurch läßt es sich erreichen, daß die jeweiligen Werkstückspindeln einander zugeordnet zwischen den beiden Führungen sitzen und so bei hoher Stabilität ihrer Verschiebungsführung auf den Führungen und hoher Steifigkeit der Anordnung der Platzbedarf für die Werkstückspindeln minimiert ist.
Insbesondere ist es günstig, wenn die zweiten Schenkel des ersten Spindelschlittens und des zweiten Spindelschlittens parallel zueinander sind, um so den Platzbedarf zu minimieren.
Vorteilhafterweise sind die beiden Führungen parallel zueinander, um so auf einfache Weise eine Linearverschieblichkeit der beiden Spindelschlitten zu ermöglichen.
Bei einer fertigungstechnisch einfachen Ausführungsform umfassen die Führungen Führungsschienen, auf denen dann über entsprechende Führungsschuhe die Spindelschlitten geführt sind.
Für die Bearbeitung von Werkstücken besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Werkstuckspindel und die zweite Werkstuckspindel in einer Verschiebungsrichtung (Z-Richtung) jeweils linearverschieblich an dem zugeordneten Spindelschlitten angeordnet sind. Dadurch lassen sich dann Werkstücke, welche an den jeweiligen Werkstückspindeln angespannt sind, relativ zu insbesondere translationsfest am Maschinengestell angeordneten Werkzeugen verschieben. Es können dann Fräsvorgänge und Drehbearbeitungsvorgänge durchgeführt werden, um so beispielsweise Gleichlaufgelenke (homokinetische Gelenke) herzustellen.
Insbesondere ist dabei die Verschiebungsrichtung (Z-Richtung) einer Werkstuckspindel quer und insbesondere senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung (X-Richtung) des zugeordneten Spindelschlittens. Über den Spindelschlitten läßt sich dann eine Zuführung und Abführung von Werkstücken zu den Werkzeugen erreichen und darüber hinaus eine Feinpositionierung der Werkstücke relativ zu den Werkzeugen, und über die Werkstückspindeln läßt sich der Höhenabstand zwischen Werkzeugen und Werkstücken variieren.
Vorteilhafterweise sind die ersten und zweiten Führungen horizontal ausgerichtet am Maschinengestell angeordnet. Es läßt sich dann auch auf einfache Weise eine Vertikalbearbeitung eines Werkstücks realisieren, wobei hierzu insbesondere die Werkstückspindeln vertikal an dem zugeordneten Spindelschlitten geführt sind.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Werkzeugaufnahmevorrichtung eine erste Werkzeugaufnahme und eine zweite Werkzeugaufnahme aufweist, so daß mit zwei unterschiedlichen Werkzeugen (die identisch ausgebildet sein können) zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitbar sind.
Um eine solche gleichzeitige Bearbeitung zu ermöglichen, sind günstigerweise die beiden Werkzeugaufnahmen zwischen den beiden Führungen angeordnet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Werkzeugaufnahmen an einer Schwinge angeordnet sind, so daß diese sich synchron bewegen lassen u nd insbesondere relativ zum Maschinengestell und damit zu den Werkstückspindeln verschwenken lassen.
Eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten eines Werkstücks ergeben sich, wenn die Werkzeugaufnahmevomchtung schwenkbar am Maschinengestell angeordnet ist und dann um eine Achse quer und/oder parallel zur Verschiebungsrichtung der Spindelschlitten schwenkbar ist. Es lassen sich auf diese Weise beispielsweise programmierbare Laufbahnen für ein Gleichla ufgelenk als Werkstück herstellen. Es können Fräsvorgänge in einer definierten Winkelstellung bezüglich einer Z-Richtung, der Verschiebungsrichtung der Werkstückspindeln, durchgeführt werden.
Die Bewegung der Spindelschlitten, der Werkstückspindeln und der Werkzeugaufnahmevorrichtung ist insbesondere programmierbar gesteuert, um so ein Werkstück hoch präzise definiert gesteuert bearbeiten zu können.
Insbesondere ist es dabei vorgesehen, daß die beiden Spindelschlitten synch ron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind. Eine synchrone Bewegung ist beispielsweise vorteilhaft, wenn in kurzen Zeiten ein größerer Weg durchschritten werden soll, ohne daß es auf höchste Präzision ankommt. Beispielsweise bei der Aufnahme von zu bearbeitenden Werkstücken und bei der Abgabe von bearbeiteten Werkstücken ist dies vorteilhaft. Ist eine hochpräzise Bearbeitung notwendig, dann ist es günstiger, wenn die Spindelschlitten unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind, um so beispielsweise Korrekturbewegungen unabhängig voneinander durchführen zu können. Die entsprechenden Bewegungsweisen der beiden Spindelschlitten werden vorzugsweise über eine Steuerungseinrichtung gesteuert.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die beiden Werkstückspindeln synchron oder unabhängig voneinander, gesteuert beweglich sind. Diese Bewegung kann in X-Richtung und/oder Z-Richtung (über die Werkstückspindeln) gesteuert sein.
Bei einer Ausführungsform ist eine Stützführung für den ersten Spindelschlitten und/oder zweiten Spindelschlitten vorgesehen. Dadurch läßt sich ein geschlossenes Führungssystem ausbilden, über das sich optimal Kräfte aufnehmen lassen. Eine solche Stützführung zusätzlich zu der ersten und zweiten Führung ist insbesondere vorteilhaft, wenn zum Antrieb der Spindelschlitten Linearmotoren vorgesehen sind. Linearmotoren verursachen große Kräfte, welche in der Größenordnung von 40.000 N liegen können. Über die Stützführung lassen sich solche Kräfte aufnehmen. Insbesondere ist die Stützführung so angeordnet und ausgebildet, daß durch einen Linearmotor ausgeübte Kräfte aufnehmbar sind und dabei horizontale und vertikale Kräfte aufnehmbar sind.
Es ist dann günstig, wenn die Stützführung oberhalb der ersten Führung und zweiten Führung für die Spindelschlitten angeordnet ist. Dadurch wird ein Raum bereitgestellt, an welchem sich der Linearmotor anordnen läßt, nämlich eben zwischen der Stützführung und der ersten bzw. zweiten Führung. Bei dieser Anordnung wiederum lassen sich dann durch die beabstandete Stützführung die entsprechenden Kräfte, welche von dem Linearmotor ausgeübt werden, definiert aufnehmen. Insbesondere umfaßt die Stützführung eine erste Führungseinrichtung, welche mit einer Erstreckung in der Verschiebungsrichtung an dem zugeordneten Spindelschlitten angeordnet ist, und eine zweite korrespondierende Führungseinrichtung, welche am Maschinengestell angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung lassen sich entsprechend optimiert Kräfte aufnehmen.
Es ist dann günstig, wenn zwischen der Stützführung und der ersten Führung bzw. zweiten Führung ein Linearmotor für den zugeordneten Spindelschlitten sitzt. Beispielsweise kann ein Primärteil an dem Schlitten angeordnet werden und zwar unterhalb der Stützführung, und ein Sekundärteil an dem Maschinengestell angeordnet werden und zwar wiederum unterhalb der Stützführung.
Vorzugsweise sitzt das erste Führungsteil an einer Seitenwand des zugeordneten Spindelschlittens, so daß die Masse eines Spindelschlittens nicht wesentlich erhöht werden muß, wenn eine zusätzliche Stützführung vorgesehen wird.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine;
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 gemäß Figur 1; Figur 3 eine Draufsicht auf die Mehrspindel-Werkzeugmaschine gemäß
Figur 1;
Figur 4 eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform eines
Spindelschlittens, und
Figur 5 eine schematische Teildarstellung einer Führungseinrichtung zur linearverschieblichen Führung des Schlittens gemäß Figur 4.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrspindel-Werkzeugmaschine ist eine Zweispindel-Werkzeugmaschine, welche in Figur 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist; sie umfaßt ein Maschinengestell 12, über welches die Mehrspindel-Werkzeugmaschine 10 ausgerichtet auf einer Unterlage positionierbar ist. An dem Maschinengestell 12 ist auf einem Aufsatzständer 13 ein erster Spindelschlitten 14 in einer Richtung X linearverschieblich geführt. Diese Richtung X ist insbesondere eine horizontale Richtung. Der erste Spindelschlitten 14 trägt eine erste Werkstuckspindel 16, an welcher ein zu bearbeitendes Werkstück drehbar fixierbar ist. Die erste Werkstuckspindel 16 ist an dem ersten Spindelschlitten 14 in einer Querrichtung Z zur Richtung X ver- schieblich geführt, so daß der Abstand eines an der ersten Werkstuckspindel 16 gehaltenen Werkstücks relativ zum Maschinengestell 12 einstellbar ist. Eine Drehachse der ersten Werkstuckspindel 16, um die ein gehaltenes Werkstück drehbar ist, ist parallel zu der Z-Richtung.
Weiterhin ist ein zweiter Spindelschlitten 18 vorgesehen, welcher ebenfalls in der X-Richtung linearverschieblich am Maschinengestell 12 geführt ist. Dieser zweite Spindelschlitten 18 hält eine zweite Werkstuckspindel 20, die in der Z-Richtung linearverschieblich an dem zweiten Spindelschlitten 18 gehalten ist.
Die beiden Werkstückspindeln 16 und 20 sind insbesondere im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
Zum Antrieb der ersten Werkstuckspindel 16 in ihrer Verschiebungsbewegung längs der Z-Achse ist ein erster Antrieb 22 vorgesehen. Es kann sich dabei beispielsweise um einen hydraulischen Antrieb, einen Kugelgewindetrieb oder einen Linearmotor handeln. Eine Antriebseϊnheit des ersten Antriebs 22 sitzt an dem ersten Spindelschlitten 14 und ist mit diesem in X-Richtung mitbewegt.
Zur Führung der ersten Werkstuckspindel 16 weist der erste Spindelschlitten 14 eine als Ganzes mit 24 bezeichnete Führungsvorrichtung auf, an welcher die erste Werkstuckspindel 16 durch den ersten Antrieb 22 angetrieben in Z-Richtung verschiebbar ist. Die Z-Richtung ist dabei insbesondere vertikal ausgerichtet, das heißt parallel zur Schwerkraftrichtung.
Zur Bewegung der zweiten Werkstuckspindel 20 relativ zum zweiten Spindelschlitten 18 ist ein zweiter Antrieb 26 vorgesehen, welcher die Linearverschiebung der zweiten Werkstuckspindel 20 an einer Führungsvorrichtung 28 in Z-Richtung relativ zum zweiten Spindelschlitten 18 antreibt.
An ihren unteren Enden sind die Werkstückspindeln 16 und 20 jeweils mit einem Werkstückhalter 30, 32 versehen, an welchem die jeweiligen Werkstücke um Längsachsen 34, 36 der jeweiligen Werkstückspindeln 16, 20 rotierbar fixϊerbar sind. An dem Maschinengestell 12 ist eine Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 beispielsweise schwenkbar angeordnet, wobei eine Schwenkachse 40 quer zu r Z-Richtung und X-Richtung orientiert ist und insbesondere horizontal ausgerichtet ist. Die Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 umfaßt bei einer Zwei- spindel-Werkzeugmaschine eine erste Werkzeugaufnahme 42 und eine zweite Werkzeugaufnahme 44, welche beabstandet zueinander sind. Die Werkzeugaufnahmen 42, 44 sitzen an rotierbar angetriebenen Werkzeugspindeln 43, 45, so daß die entsprechend gehaltenen Werkzeuge wie Fräswerkzeuge oder Bohrwerkzeuge um eine Spindelachse rotierbar sind. Es lassen sich dann gleichzeitig mittels jeweiliger Werkzeuge zwei Werkstücke bearbeiten, wobei ein erstes Werkstück an der ersten Werkstuckspindel 16 gehalten ist und ein zweites Werkstück an der zweiten Werkstuckspindel 20 gehalten ist.
Die beiden Werkzeugaufnahmen 42 und 44 sitzen an einer jochförmigen Schwinge 46, welche um die Schwenkachse 40 in einer Schwenkrichtung B (Figur 1) schwenkbar ist. Zur Durchführung der Schwenkbewegung ist ein Antrieb 47 vorgesehen. Innerhalb eines bestimmten Schwenkbereichs ist dabei jede Schwenkstellung der Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 einstellbar, so daß bei einer bestimmten eingestellten Schwenkstellung (bei einem bestimmten eingestellten Schwenkwinkel B) die jeweiligen an den Werkstückspindeln 16 und 20 gehaltenen Werkstücke über die an der Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 fixierten und insbesondere in den Werkzeugaufnahmen 42, 44 vorhandenen Werkzeuge bearbeitbar sind. Beispielsweise läßt sich so ein Gleichlaufgelenk herstellen, welches Kugellaufbahnen in einem Achszapfen und in einer Nabe aufweist. Insbesondere ist es möglich, über entsprechende Werkzeuge eine Weichfräsbearbeitung, Schleifbearbeitung oder Hartfräsbearbeitung durchzuführen. Es ist auch möglich, eine Hartdrehbearbeitung durchzuführen.
Dazu sind entsprechende Zusatzeϊnrichtungen wie beispielsweise eine oder mehrere Drehkonsolen 49 mit entsprechendem Drehstahl (Figur 2) oder zusätzliche Spindel vorgesehen, welche im Bereich der Bearbeitungszone der Werkstücke angeordnet sind.
Es ist auch möglich, eine Folgebearbeitung eines Werkstücks durchzuführen, indem dieses beispielsweise zuerst an der ersten Werkstuckspindel 16 gehalten mit einem ersten Werkzeug bearbeitet wird und anschließend an die Werkstuckspindel 20 übergeben und dann mit einem zweiten Werkzeug bearbeitet wird.
An dem Maschinengestell 12 ist ein Schwenkraum 48 gebildet, damit die Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 in einem bestimmten Schwenkbereich ungehindert an dem Maschinengestell 12 schwenkbar ist. Durch diesen Schwenkraum 48 lassen sich auch Späne und dergleichen abführen.
Die Spindelschlitten 14 und 18 sind bezogen auf die Z-Richtung oberhalb der Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 in der X-Richtung verschieblich geführt. Dazu ist eine erste Führung 50 vorgesehen, welche insbesondere eine Führungsschiene umfaßt, welche in einem Abstand zu der Werkzeugaufnahmevor- richtung 38 oberhalb dieser angeordnet ist. Ferner ist eine zweite Führung 52 vorgesehen, welche parallel beabstandet zu der ersten Führung 50 insbesondere auf der gleichen Höhe in Z-Richtung über der Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 angeordnet ist wie die erste Führung 50. Die zweite Führung 52 umfaßt insbesondere wiederum eine Führungsschiene. Die beiden Führungen 50 und 52 sind insbesondere horizontal angeordnet. Die Führungen 50, 52 sitzen an dem Aufsatzständer 13.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Führungen 50, 52 in Z-Richtung versetzt angeordnet sind, um so beispielsweise einen Spindelschlitten in seiner Höhenrichtung zusätzlich versteifen zu können, wenn dies notwendig ist.
Der erste Spindelschlitten 14 ist in seinem den Führungen 50, 52 zugewandten Bereich derart L-förmig oder dreieckförmig ausgebildet, daß er einen ersten Schenkel 54 umfaßt, welcher längs der ersten Führung 50 orientiert ist und auf dieser geführt ist. Beispielsweise sind zwei beabstandete Führungsschuhe 56a, 56b vorgesehen, um den ersten Schenkel 54 auf der ersten Führung 50 linearverschieblich zu führen. Mit dem ersten Schenkel 54 ist ein zweiter Schenkel 58 verbunden, welcher quer zu dem ersten Schenkel 54 orientiert ist und welcher an die zweite Führung 52 gekoppelt ist, beispielsweise mittels eines Führungsschuhs 60, um den zweiten Schenkel 58 linearverschieblich auf der zweiten Führung 52 zu führen.
Zwischen den beiden Schenkeln 54 und 58 sitzt an diesen die erste Werkstuckspindel 16 zwischen den beiden Führungen 5O und 52.
Die Kontaktfläche des ersten Spindelschlittens 14 mit der ersten Führung 50 zur linearverschieblichen Kopplung an diese ist größer als die Kontaktfläche zur Kopplung an die zweite Führung 52. Beispielsweise ist die erste Kontaktfläche über die zwei Führungsschuhe 56a, 56b gebildet, während sie für die zweite Führung 52 nur über den einen Führungsschuh 60 gebildet ist. Der zweite Spindelschlitten 18 umfaßt ebenfalls einen ersten Schenkel 62, welcher längs der zweiten Führung 52 orientiert ist und beispielsweise an diese über zwei Führungsschuhe 64a, 64b gekoppelt ist. Quer zu diesem ersten Schenkel 62 sitzt ein zweiter Schenkel 66, welcher an die erste Führung 50 über einen Führungsschuh 68 gekoppelt ist. Damit hat auch der zweite Spindelschlitten 18 eine L-förmige oder dreieckförmige Außengestalt, wobei die Kontaktfläche mit der zweiten Führung 52 größer ist als mit der ersten Führung 50. Die zweite Werkstuckspindel 20 sitzt zwischen dem ersten Schenkel 62 und dem zweiten Schenkel 66 an diesen zwischen den beiden Führungen 50 und 52 und ist der anderen Werkstuckspindel 16 zugewandt mit einem freien Zwischen bereich zwischen den beiden Werkstückspindeln 16, 20.
Die L-förmige oder dreieckförmige Gestalt bezieht sich dabei auf einen Querschnitt in einer Projektion auf die durch die beiden Führungen 50, 52 aufgespannte Ebene mindestens im Bereich der Ankopplung der Spindelschlitten 14 bzw. 18 an diese Führungen 50 und 52.
Die beiden zweiten Schenkel 58 und 66 der jeweiligen Spindelschlitten 14 und 18 sind parallel zueinander orientiert. Die beiden Spindelschlitten 14 und 18 sind mechanisch ungekoppelt, so daß sie grundsätzlich unabhängig voneinander in X-Richtung beweglich sind. Die beiden Werkstückspindeln 16 und 20 sind einander zugewandt zwischen den beiden Führungen 50, 52 platzoptimiert an den jeweiligen Spindelschlitten 14 und 18 gehalten, wobei sie zwischen den jeweiligen ersten Schenkeln 54, 62 und zweiten Schenkeln 58, 66 an diesen sitzen. Dadurch ist für eine ausreichende Stabilität gesorgt und für einen Bereich gesorgt, an dem sich die entsprechenden Führungsvorrichtungen 24 und 28 für die Linearführung der Werkstückspindeln 16 und 20 in Z-Richtung ausbilden lassen. Die erfindungsgemäße Mehrspindel-Werkzeugmaschine ist, wie in Figur 1 angedeutet, mit einem Schutzgehäuse 70 versehen, durch welches ein Arbeitsbereich der beweglichen Spindelschlitten 14, 18, der beweglichen Werkstückspindeln 16 und 20 und der beweglichen Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 (bezüglich Schwenkbarkeit und Rotation der Werkzeuge selber) vom Außenraum abkapselbar ist.
Zur Aufnahme von beispielsweise elektrischen Versorgungseinrichtungen ist ein Schaltgehäuse 72 vorgesehen.
Über eine Bedienungstafel 74, welche insbesondere außerhalb des Schutzgehäuses 70 angeordnet ist, kann ein Bediener die entsprechenden Betriebsmodi der Werkzeugmaschine 10 einstellen.
Die Spindelschlitten 14 und 18 sind durch insbesondere unabhängige Antriebe 76 und 77 (Figur 2) bezüglich ihrer Verschiebungsbewegungen längs der X-Richtung angetrieben. Dabei kann es sich beispielsweise um Kugelgewindetriebe, hydraulische Antriebe oder Linearmotorantriebe handeln. Die Verfahrbewegungen der Spindelschlitten 14-, 18 sind programm-steuerbar.
Zur Zuführung von zu bearbeitenden Werkstücken ist eine Zuführungsrichtung 78 vorgesehen, welche insbesondere ein Zuführungsband 80 umfaßt. Über Zuführungsschieber 82 lassen sich zwei Werkstücke in einem bestimmten Abstand so positionieren, daß sie von den beiden Werkstückspindeln 16 und 20 aufnehmbar sind und dann einer Bearbeitungszone an der Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 zuführbar sind. Die Zuführungseinrichtung umfaßt insbesondere Werkstückheber 79, 81, um die Werkstücke in Z-Richtung relativ zum Maschinengestell 12 anheben zu können und damit den Werkstückspindeln 16, 20 zuführen zu können. Über eine Abführungseinrichtung 84, welche insbesondere ein Abführungsband 86 umfaßt, lassen sich fertig bearbeitete Werkstücke abführen. Insbesonde re sind Werkstückhebeeinrichtungen 85, 87 vorgesehen, um die bearbeiteten Werkstücke von den Werkstückspindeln 16, 20 auf das Abführungsband 86 heben zu können.
Die erfindungsgemäße Mehrspindel-Werkzeugmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Die zu bearbeitenden Werkstücke werden über die Zuführungseinrichtung 78, die Zuführungsschieber 82 und die Werkstückheber 79, 81 so positioniert, daß ein erstes zu bearbeitendes Werkstück von der ersten Werkstuckspindel 16 und ein zweites zu bearbeitendes Werkstück von der zweiten Werkstuckspindel 20 aufnehmbar ist. Die beiden Spindelschlitten 14 und 18 werden dabei so bezüglich der Zuführungseinrichtung 78 positioniert, daß eben die Werkstückaufnahme möglich ist.
Die beiden Spindelschlitten 14 und 18 werden dann zu der Werkzeugaufna hmevorrichtung 38 hin verfahren um den gewünschten Bearbeitungsvorgang in Gang setzen zu können. An den beiden Werkzeugaufnahmen 42, 44 sind die entsprechenden Werkzeuge fixiert, um beispielsweise eine Fräsbearbeitung des Rohlings zu ermöglichen. Es lassen sich gleichzeitig zwei Werkstücke bearbeiten.
Durch programm-gesteuerte Verfahrung der Werkstückspindeln 16 und 20 in Z-Richtung läßt sich ein definierter Abstand relativ zu der Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 einstellen und so beispielsweise die Frästiefe einstellen und während der Bearbeitung variieren. Durch Verfahrung der Spindelschlitten 14, 18 in X-Richtung während der Bearbeitung lassen sich ebenfalls entsprechende Bearbeitungsvorgänge durchführen.
Die Werkzeugaufnahmevorrichtung 38 ist während der Bearbeitung in einer bestimmten Schwenkstellung B, um so beispielsweise in einer bestimmten Richtung Aussparungen herstellen zu können oder bestimmte Winkelanstellungen zu ermöglichen. Über die Werkstückspindeln 16 und 20 lassen sich die an ihnen gehaltenen Werkstücke drehen.
Über die erfindungsgemäße Mehrspindel-Werkzeugmaschine 10 lassen sich beispielsweise Gleichlaufgelenke (homokinetische Gelenke) herstellen. In Figur 2 sind entsprechende Werkstücke mit dem Bezugszeichen 88 angedeutet.
Ein homokinetisches Gelenk umfaßt einen Achszapfen, eine Nabe und einen Kugelkäfig. Je nach eingestelltem Bearbeitungsprogramm lassen sich Aussparungen wie beispielsweise Kugellaufbahnen im Achszapfen schleifen, drehen und/oder fräsen, Naben schleifen, drehen und/oder fräsen, der Kugelkäfig fräsen, drehen und/oder schleifen. Mit der erfindungsgemäßen Mehrspϊndel- Werkzeugmaschine lassen sich alle diese Bearbeitungsvorgänge bei entsprechender Programmsteuerung durchführen.
Die beiden Spindelschlitten 14 und 2O sind unabhängig voneinander auf den Führungen 50 und 52 verschiebbar, wobei über eine Steuerungseinrichtung eine synchrone Bewegung herstellbar ist. Die beiden Spindelschlitten 14 und 18 können auch individuell unabhängig voneinander gesteuert durch die Steuerungseinrichtung verfahren werden, um insbesondere Korrekturbewegu ngen durchführen zu können, so daß beide Werkstücke individuell hochpräzise bearbeitbar sind.
Die L-förmige oder dreieckförmige Ausbildung der beiden Spindelschlitten 14 und 18 bezüglich der Ankopplung an die Führungen 50 und 52 ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Werkstückspindeln 16 und 20 bei hoher Stabilität der Schlittenführung in X-Richtung. Dadurch läßt sich bei minimierten Maschinenabmessungen eine hochpräzise Vertikalbearbeitung von zwei Werkstücken gleichzeitig durchführen.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Spindelschlitten über einen Linearmotor angetrieben werden, ist es vorteilhaft, wenn eine zusätzliche Stützführung vorgesehen ist, um die Kräfte, die durch die Linearmotoren ausgeübt werden, aufnehmen zu können. Solche Kräfte können in der Größenordnung von 40.000 N liegen.
In Figur 4 ist in Teildarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen entsprechenden Spindelschlitten gezeigt, welcher dort als Ganzes mit 102 bezeichnet ist. Der Spindelschlitten 102 entspricht beispielsweise dem ersten Spindelschlitten 14. Der Spindelschlitten 102 weist einen ersten Schenkel 104 und einen zweiten Schenkel 106 auf, wobei der zweite Schenkel 106 quer zu dem ersten Schenkel 104 orientiert ist. Dadurch hat der Spindelschlitten 102 eine L-förmige oder dreieckförmige Gestalt. An den beiden Schenkeln 104 und 106 Ist, wie oben in Zusammenhang mit den Spindelschlitten 14 und 16 beschrieben, eine Werkstuckspindel linearverschieblich gehalten (in der Figur 4 nicht gezeigt). Der Spindelschlitten 102 weist eine Aufnahme 108 für die zugeordnete Werkstuckspindel auf. Der Spindelschlitten 102 weist einen ersten Führungsschuh 110a und einen zweiten Führungsschuh 110b auf, welche zur Führung des Spindelschlittens 102 in der Führung 50 dienen. Die Führung 50 umfaßt dazu beispielsweise eine Führungsleiste mit einem Führungssteg, welcher sich in der Verschiebungsrichtung X erstreckt und dabei nach oben weist. Die Führungsschuhe 110a und 110b weisen jeweils eine Aufnahme 112 für diese Führungsleiste auf; die Führungsleiste ist durch die Aufnahmen 112 aufgenommen. Die Führungsleiste und die Aufnahmen 112 sind dabei so aneinander angepaßt, daß eine Querbewegung zwischen den Führungsschuhen 110a, 110b und der Führungsleiste quer zur Verschiebungsrichtung X im wesentlichen gesperrt ist. Dies wird beispielsweise durch eine formschlüssige angepaßte Ausbildung der Aufnahmen 112 und der Führungsleiste erreicht.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sitzen die Führungsschuhe 110a, 110b an einem Halteelement 114, welches an einer Seitenwand 116 des ersten Schenkels 104 gehalten ist.
An dem zweiten Schenkel 106 sitzt ein weiterer Führungsschuh 118, welcher insbesondere dem zweiten Führungsschuh 110b gegenüberliegend angeordnet ist. Über diesen Führungsschuh 118 ist für eine Führung des Spindelschlittens 102 an der zu der ersten Führung 50 beabstandeten zweiten Führung 52 gesorgt. Entsprechend ist der Führungsschuh 118 auf eine Führungsleiste der zweiten Führung 52 aufgesetzt, wie im Zusammenhang mit den Führungsschuhen 110a und 110b beschrieben. Vorzugsweise liegt der Führungsschuh 118 auf der gleichen vertikalen Höhe wie die Führungsschuhe 110a und 110b. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, daß ein Höhenversatz zwischen dem Führungsschuh 118 und den Führungsschuhen 110a, 110b vorliegt.
Eine Führungsvorrichtung zur Führung des Schlittens 102 an der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine umfaßt zusätzlich eine Stützführung 120 (Figuren 4 und 5). Die Stützführung weist eine erste Führungseinrichtung 122 auf, welche an dem Schlitten 102 angeordnet ist, und eine zweite Führungseinrichtung 124, welche mit der ersten Führungseinrichtung 122 korrespondiert und an dem Maschinengestell 12 angeordnet ist.
Die erste Führungseinrichtung 122 ist an dem ersten Schenkel 104 und insbesondere dessen Seitenwand 116 angeordnet. Sie umfaßt beispielsweise zwei beabstandete Führungsschuhe 126a und 126b. Die erste Führungseinrichtung 122 mit ihren Führungsschuhen 126a, 126b ist an dem ersten Schenkel 104 bezogen auf die Z-Richtung oberhalb der Führungsschuhe 110a, 110b für die Führung 50 angeordnet.
Die Führungsschuhe 126a, 126b weisen jeweils eine Aufnahme 128 auf, in welche eine Führungsleiste 130 der zweiten Führungseinrichtung 124 eingreift und insbesondere derart formschlüssig eingreift, daß eine Bewegung quer zur Verschϊebungsrichtung X gesperrt ist.
Vorzugsweise ist die Aufnahme 128 zu einer Richtung hin offen, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Richtung liegt, in welcher die Aufnah en 112 der Führungsschuhe 110a, 110b offen sind. Die zweite Führungseinrichtung 124 mit ihrer Führungsleiste 130 kann dadurch seitlich in die Führungsschuhe 126a, 126 b eintauchen. Die Aufnahme 128 weist eine Erstreckung längs der Verschiebungsrichtung X auf. Die Führungsleiste 130 weist ebenfalls eine Erstreckung in diese Verschiebungsrichtung auf, wobei die Führungsleiste 130 durchgehend ausgebildet ist. Sie sitzt über einem Haltewinkel 132 (Figur 5) ortsfest gegenüber dem Maschinengestell 12 bezogen auf die Z-Richtung oberhalb der Führungen 50 und 52.
Zwischen dem Halteelement 114, welches wiederum die Führungsschuhe 110a, llOb für die erste Führung 50 hält, und der ersten Führungseinrichtung 122 sitzt an dem Spindelschlitten 102 an dem ersten Schenkel 104 ein entsprechendes Element eines Linearmotors. Bei einem Kurzstator-Linearmotor sitzt an dem Schenkel 104 ein Stator (Primärteil) 134. Zur Fixierung des Primärteϊls ist ein Halterahmen 136 vorgesehen, welcher wiederum an der Seitenwand 116 des ersten Schenkels 104 fixiert ist.
Ein Linearmotor 140 ist durch ein Sekundärteil 138, welches mehrere Sekundärelemente umfassen kann, und das Primärteil 134 gebildet. Das Sekundärteil 138 ist dann an dem Haltewinkel 132 dem Primärteil 134 gegenüberliegend und diesem zugewandt angeordnet.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der Stator 134 an dem Haltewinkel 132 sitzt und das Sekundärteil an dem Schlitten 102 sitzt (Langstator- Lϊnearmotor).
Durch die Stützführung 120 lassen sich die durch den Linearmotor 140 verursachten Kräfte aufnehmen, so daß ein geschlossenes Führungssystem für den Schlitten 102 gebildet ist. Da die Kräfte des Linearmotors 140 im wesentlichen quer zur Z-Richtung wirken, sind die Aufnahmen 128 der Führungsschuhe 126a, 126b auch quer zur Z-Richtung offen. Die Stützführung 120 ist vertikal beabstandet zur ersten Führung 50 und zur zweiten Führung 52.
Es ist ein zweiter Spindelschlitten vorgesehen, welcher dem Spindelschlitten 18 entspricht. Dieser zweite Spindelschlitten (in der Zeichnung nicht gezeigt) ist grundsätzlich gleich ausgebildet wie der oben beschriebene Spindelschlitten 102, wobei er jedoch in seiner L-förmigen bzw. dreieckförmigen Ausgestaltung so angepaßt ist, daß er zu dem Spindelschlitten 102 korrespondiert, das heißt derart spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, daß sein erster Schenkel, welcher die größere Führungsfläche aufweist, parallel beabstandet ist zum ersten Schenkel 104 des Spindelschlittens 102, und sein zweiter Schenkel, an welchem der einzelne Führungsschuh sitzt, parallel beabstandet ist zum zweiten Schenkel 106 des Spindelschlittens 102.
Ansonsten funktioniert die entsprechende Werkzeugmaschine wie oben beschrieben.

Claims

ANSPRUCH E
1. Mehrspindel-Werkzeugmaschine, umfassend ein Maschinengestell (12), einen ersten Spindelschlitten (14) mit einer ersten Werkstuckspindel (16) und einen zweiten Spindelschlitten (18) mit einer zweiten Werkstuckspindel (20), wobei erster Spindelschlitten (14) und zweiter Spindelschlitten (18) linearverschieblich am Maschinengestell (12) geführt sind, und eine Werkzeugaufnahmevorrichtung (38), d a d u rc h g eke n n ze i c h n et, daß am Maschinengestell (12) eine erste Führung (50) und eine beabstandete zweite Führung (52) angeordnet sind, an welchen sowohl der erste Spindelschlitten (14) als auch der zweite Spindelschlitten (18) geführt sind, und daß die erste Werkstuckspindel (16) und die zweite Werkstuckspindel (20) zwischen den beiden Führungen (50, 52) angeordnet sind.
2. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (14) und der zweite Spindelschlitten (18) mechanisch ungekoppelt sind.
3. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (14) eine größere Kontaktfläche mit der ersten Führung (50) als mit der zweiten Führung (52) aufweist.
. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (14) eine größere Anzahl von Führungsschuhen (56a, 56b; 60) für die erste Führung (50) aufweist als für die zweite Führung (52).
5. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (18) eine größere Kontaktfläche mit der zweiten Führung (52) als mit der ersten Führung (5O) aufweist.
6. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (18) eine größere Anzahl von Führungsschuhen (64a, 64b; 68) für die zweite Führung (52) aufweist als für die erste Führung (50).
7. Mehrspindel -Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Spindelschlitten (14) einen ersten Schenkel (54) aufweist, welcher längs der ersten Führung (50) orientiert ist, und einen zweiten Schenkel (58) aufweist, welcher quer zu der ersten Führung (50) orientiert ist.
8. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (58) an die zweite Führung (52) gekoppelt ist.
. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spindelschlitten (14) mindestens in Nähe der Führungen (50, 52) eine L-förmige oder dreieckförmige Gestalt hat.
10. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Werkstuckspindel (16) zwischen und/oder an den beiden Schenkeln (54, 58) sitzt.
11. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (18) einen ersten Schenkel (62) aufweist, welcher längs der zweiten Führung (52) orientiert ist, und einen zweiten Schenkel (66) aufweist, welcher quer zur zweiten Führung (52) orientiert ist.
12. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (66) an die erste Führung (50) gekoppelt ist.
13. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spindelschlitten (18) mindestens in der Nähe der Führungen (50, 52) eine L-förmige oder dreieckförmige Gestalt hat.
14. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstuckspindel (20) zwischen und/oder an dem ersten Schenkel (62) und dem zweiten Schenkel (66) sitzt.
15. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schenkel (58; 66) des ersten Spindelschlittens (14) und des zweiten Spindelschlittens (18) parallel zueinander sind.
16. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (50, 52) parallel zueinander sind.
17. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen Führungsschienen (50; 52) umfassen.
18. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Werkstuckspindel (16) und die zweite Werkstuckspindel (20) in einer Verschiebungsrichtung (Z) jeweils linearverschieblich an dem zugeordneten Spindelschlitten (14; 18) gehalten sind.
19. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsrichtung (Z) einer Werkstuckspindel (16; 20) quer zu einer Verschiebungsrichtung (X) des zugeordneten Spindelschlittens (14; 18) ist.
20. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führung (50) und zweite Führung (52) horizontal ausgerichtet am Maschinengestell (12) angeordnet sind.
21. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspindeln (16; 20) vertikal an dem zugeordneten Spindelschlitten (14; 18) geführt sind.
22. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmevorrichtung (38) eine erste Werkzeugaufnahme (42) und eine zweite Werkzeugaufnahme (44) aufweist.
23. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugaufnahmen (42, 44) zwischen den beiden Führungen (50, 52) angeordnet sind.
24. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugaufnahmen (42, 44) an einer Schwinge (46) angeordnet sind.
25. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmevorrichtung (38) schwenkbar an dem Maschinengestell (12) angeordnet ist.
26. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spindelschlitten (14; 18) synchron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind.
27. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkstückspindeln (16; 20) synchron oder unabhängig voneinander gesteuert beweglich sind.
28. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstück an einer Werkstuckspindel (16; 20) zur Drehbearbeitung rotierbar gehalten ist.
29. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützführung (120) für den ersten Spindelschlitten (102) und/oder zweiten Spindelschlitten vorgesehen ist.
30. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützführung (120) so angeordnet und ausgebildet ist, daß durch einen Linearmotor (140) ausgeübte Kräfte aufnehmbar sind.
31. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stützführung (120) horizontale und vertikale Kräfte aufnehmbar sind.
32. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützführung (120) oberhalb der ersten Führung (50) und zweiten Führung (52) für die Spindelschlitten (102) angeordnet ist.
33. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützführung (120) eine erste Führungseinrichtung (122) umfaßt, welche mit einer Erstreckung in der Verschiebungsrichtung an dem zugeordneten Spindelschlitten (102) angeordnet ist, und eine zweite korrespondierende Führungseinrichtung (124) umfaßt, welche am Maschinengestell (12) angeordnet ist.
34. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützführung (120) und der ersten Führung (50) ein Linearmotor (140) für den zugeordneten Spindelschlitten (102) sitzt.
35. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützführung (120) und der zweiten Führung (52) ein Linearmotor für den zugeordneten Spindelschlitten sitzt.
36. Mehrspindel-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungseinrichtung (122) an einer Seitenwand (116) des zugeordneten Spindelschlittens (102) sitzt.
PCT/EP2003/008101 2002-07-30 2003-07-24 Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln WO2004012888A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250158A AU2003250158A1 (en) 2002-07-30 2003-07-24 Machine tool with two workpiece spindles
EP03766271A EP1525065B1 (de) 2002-07-30 2003-07-24 Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln
DE50307181T DE50307181D1 (de) 2002-07-30 2003-07-24 Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln
US11/029,283 US7124666B2 (en) 2002-07-30 2005-01-05 Multiple spindle machine tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235873.7 2002-07-30
DE10235873A DE10235873A1 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Mehrspindel-Werkzeugmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/029,283 Continuation US7124666B2 (en) 2002-07-30 2005-01-05 Multiple spindle machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004012888A1 true WO2004012888A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30775026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008101 WO2004012888A1 (de) 2002-07-30 2003-07-24 Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7124666B2 (de)
EP (1) EP1525065B1 (de)
AT (1) ATE361168T1 (de)
AU (1) AU2003250158A1 (de)
DE (2) DE10235873A1 (de)
ES (1) ES2285194T3 (de)
WO (1) WO2004012888A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008872A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Ex-Cell-O Gmbh Verfahren zur Profilherstellung, insbesondere von Profilbahnen für Gelenkteile
US7442154B2 (en) 2004-07-09 2008-10-28 Ex-Cell-O Gmbh Machine tool and a method for changing the tool in a machine tool
DE102007043746A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Ex-Cell-O Gmbh Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
DE102008058161A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung
DE102010051284A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Mag Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen von schrägstehenden Nuten in der Außen- oder Innenumfangsfläche eines rotationssymmetrischen Grundkörpers
EP2524751A2 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Vertikaldrehmaschine
EP2308644A3 (de) * 2009-10-08 2014-04-30 Satisloh AG Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
EP3711900A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von gleichartigen werkstücken

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333051A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Spanabhebende Bearbeitungsmaschine
JP4427689B2 (ja) * 2004-07-08 2010-03-10 オークマ株式会社 工作機械
US7270592B2 (en) 2004-08-12 2007-09-18 D4D Technologies, Llc Milling machine
DE102004058891B4 (de) * 2004-11-30 2007-02-22 Tfd Teilefertigung Dresden Gmbh Präzisionswerkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
DE102005039818A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine mit schwenkbarer Werkzeugspindel
US20070267103A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Unique Machine And Tool Co. Woodworking machine
CN103567462A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 鸿准精密模具(昆山)有限公司 车床
DE102013004901A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Emag Holding Gmbh Doppelspindlige Werkzeugmaschine
EP3050653B1 (de) 2015-01-29 2018-05-30 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Vertikaldrehmaschine mit schwenkbarem Werkzeugträger und Werkzeugrevolver
DE102015102899B4 (de) 2015-02-27 2018-02-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
US10864611B2 (en) 2017-05-12 2020-12-15 Utitec, Inc. Method of sharpening hardened thin metal blades

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590340A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Dejoux Andre Dispositif de guidage et d'entrainement d'organes mecaniques mobiles a deplacement lineaire
DE4136916A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Pittler Gmbh Mehrspindel-drehmaschine
US5699598A (en) * 1995-04-13 1997-12-23 Emag-Maschinen Vertriebs- Und Service Gmbh Machine tool with a plurality of spindles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197769A (en) 1978-05-05 1980-04-15 The Motch & Merryweather Machinery Company Dual spindle NC chucking/turning machine
DE8700343U1 (de) 1987-01-08 1988-05-11 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf, De
DE8711148U1 (de) 1987-08-17 1987-10-29 Gebrueder Brinkmann Gmbh, Maschinen- Und Zahnraederfabrik, 4930 Detmold, De
SE8804305L (sv) * 1988-11-28 1990-05-29 Fredrik Bror Bengt Lagercrantz Anordning foer att kunna inreglera en robotbalks fria aende mot ett paa foerhand bestaemt positionslaege
US5704262A (en) 1991-11-11 1998-01-06 Pcc Pittler Maschinenfabrik Gmbh Multiple-spindle lathe
DE19516774A1 (de) 1995-05-10 1996-11-21 Brinkmann Masch & Zahnradfab Numerisch gesteuerte Zweispindel-Drehmaschine
US5920973A (en) * 1997-03-09 1999-07-13 Electro Scientific Industries, Inc. Hole forming system with multiple spindles per station
FR2801823B1 (fr) 1999-09-07 2002-02-15 Renault Automation Comau Machine-outil d'usinage de type bibroche
DE19945567C2 (de) * 1999-09-23 2001-12-06 Esab Hancock Gmbh Portal einer Portalschneidmaschine
DE19963863B4 (de) * 1999-12-30 2006-01-12 Tfd Teilefertigung Dresden Gmbh Bearbeitungsanlage für die spanende Bearbeitung von Freiformflächen an Werkstücken des Formen-, Gesenk-, Vorrichtungs- und Modellbaus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590340A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Dejoux Andre Dispositif de guidage et d'entrainement d'organes mecaniques mobiles a deplacement lineaire
DE4136916A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 Pittler Gmbh Mehrspindel-drehmaschine
US5699598A (en) * 1995-04-13 1997-12-23 Emag-Maschinen Vertriebs- Und Service Gmbh Machine tool with a plurality of spindles

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089992A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-29 Ex-Cell-O Gmbh Verfahren zur herstellung für gelenkteile
US7475469B2 (en) 2004-02-18 2009-01-13 Ex-Cell-O Gmbh Process of producing profiles, more particularly, profiled tracks for joint parts
DE102004008872A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Ex-Cell-O Gmbh Verfahren zur Profilherstellung, insbesondere von Profilbahnen für Gelenkteile
US7442154B2 (en) 2004-07-09 2008-10-28 Ex-Cell-O Gmbh Machine tool and a method for changing the tool in a machine tool
DE102007043746B4 (de) * 2007-09-04 2017-10-26 Mag Ias Gmbh Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
DE102007043746A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Ex-Cell-O Gmbh Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
WO2009030575A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Ex-Cell-O Gmbh Fertigungsverfahren für einen kugelkäfig eines gelenks
DE102008058161A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung
EP2308644A3 (de) * 2009-10-08 2014-04-30 Satisloh AG Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
DE102010051284B4 (de) * 2010-11-12 2014-11-20 Mag Ias Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum Herstellen von schrägstehenden Nuten in der Außen- oder Innenumfangsfläche eines rotationssymmetrischen Grundkörpers
DE102010051284A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Mag Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen von schrägstehenden Nuten in der Außen- oder Innenumfangsfläche eines rotationssymmetrischen Grundkörpers
EP2524751A2 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Vertikaldrehmaschine
EP2524751A3 (de) * 2011-05-19 2013-06-19 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Vertikaldrehmaschine
EP3711900A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von gleichartigen werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525065B1 (de) 2007-05-02
ATE361168T1 (de) 2007-05-15
EP1525065A1 (de) 2005-04-27
AU2003250158A1 (en) 2004-02-23
US7124666B2 (en) 2006-10-24
DE50307181D1 (de) 2007-06-14
ES2285194T3 (es) 2007-11-16
US20050139048A1 (en) 2005-06-30
DE10235873A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525065B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
EP0712683B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
EP1570946B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP0737544A2 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln
EP0995539B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
DE102006050425B4 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Drehen sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Linsenrohlings
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1409182A2 (de) Werkzeugmaschine
EP1713615B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei teilschlitten zur korrektur oder kompensation von unterschiedlichen werkzeuglängen
DE19904860C2 (de) Vertikaldrehmaschine
DE102011056099B3 (de) Werkzeugmaschine
EP1511596A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE102011117819B4 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE3438598C1 (de) Fräseinrichtung für einen Werkzeugträger einer Drehmaschine
WO2017050835A2 (de) Werkzeugmaschine
EP1074333B1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugträgersystemen
DE19855197A1 (de) Programmgesteuerte Schleifmaschine
DE10235518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
EP0331178A1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
EP2995419B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3624988B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11029283

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766271

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003766271

Country of ref document: EP