WO2004007483A1 - Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen - Google Patents

Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004007483A1
WO2004007483A1 PCT/EP2003/007663 EP0307663W WO2004007483A1 WO 2004007483 A1 WO2004007483 A1 WO 2004007483A1 EP 0307663 W EP0307663 W EP 0307663W WO 2004007483 A1 WO2004007483 A1 WO 2004007483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
groups
formula
compounds
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hoefle
Original Assignee
Gesellschaft Fuer Biotechnolgische Forschung Gmbh (Gbf)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft Fuer Biotechnolgische Forschung Gmbh (Gbf) filed Critical Gesellschaft Fuer Biotechnolgische Forschung Gmbh (Gbf)
Priority to US10/520,766 priority Critical patent/US20060122241A1/en
Priority to CA002491422A priority patent/CA2491422A1/en
Priority to AU2003250957A priority patent/AU2003250957A1/en
Priority to EP03763869A priority patent/EP1521750A1/de
Priority to JP2004520646A priority patent/JP2005535669A/ja
Publication of WO2004007483A1 publication Critical patent/WO2004007483A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D497/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D497/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D497/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Makrocyclen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Verwendung zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Description

Neue akrocyclen zur Behandlung von Krebserkrankungen
Epothilone (DE 4138042) sind Naturstoffe mit außerordentlicher biologischer Wirkung, z.B. als Mitosehemmer, Mikrotubuli- modifizierende Agenzien, Cytotoxica oder Fungizide. Insbesondere verfügen sie über Paclitaxel-ähnliche Eigenschaften und übertreffen Paclitaxel (Taxol®) in einigen Tests noch an Aktivität. Einige Derivate befinden sich derzeit in klinischen Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen (Nicolaou et al. in Ange . Chem. Int. Ed. 1998, 37, 2014-2045; Flörsheimer et al . in Expert Opin . Ther. Patents 2001, 11, 951- 968) .
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, neue Epothilonartige Derivate bereitzustellen, die eine höhere Wirksamkeit bzw. bessere pharmakologische Eigenschaften als die Naturstoffe und die bisher bekannten Derivate aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) :
Figure imgf000003_0001
worin
R1 ein Cι_6 Alkyl-, ein C2_6 Alkinyl- oder ein C2-6 Alkenylrest ist,
R2 ein Wasserstoffatom oder ein Cι-6 Alkylrest ist,
X-Y aus folgenden Gruppen ausgewählt ist:
Figure imgf000003_0002
R3 ein Halogenatom, ein Cι_6 Alkyl-, ein C2_6 Alkenyl- oder ein Cι-6 Heteroalkylrest ist,
R4 ein Bicycloaryl-, ein Bicycloheteroarylrest oder eine Gruppe der Formel -C(R5)=CHR6 ist,
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und
R6 eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe ist,
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben. Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tert-Butyl, n-Hexyl-, 2 , 2-Dimethylbutyl- oder n-Octyl-Gruppe .
Die Ausdrücke Alkenyl und Alkinyl beziehen sich auf zumindest teilweise ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. die Ethenyl-, Allyl-, Acetylenyl-, Propargyl-, Isoprenyl- oder Hex-2-enyl-Gruppe . Bevorzugt weisen Alkenylgruppen eine oder zwei (besonders bevorzugt eine) Doppelbindungen bzw. Alkinylgruppen eine oder zwei (besonders bevorzugt eine) Dreifachbindungen auf.
Des weiteren beziehen sich die Begriffe Alkyl, Alkenyl und Alkinyl auf Gruppen, bei der ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom (bevorzugt F oder Cl) ersetzt sind wie z. B. die 2 , 2 , 2-Trichlorethyl- , oder die Trifluormethylgruppe .
Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich auf eine Alkyl-, eine Alkenyl- oder eine Alkinyl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Kohlenstoffatome jeweils durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor-, Bor-, Selen-, Siliziumoder Schwefelatom ersetzt sind (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) . Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich des weiteren auf eine Carbonsäure oder eine von einer Carbonsäure abgeleitete Gruppe wie z. B. Acyl , Acylalkyl, Alkoxycarbonyl , Acyloxy, Acyloxyalkyl, Carboxyalkylamid oder Alkoxycarbonyloxy . Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Gruppen der Formeln Ra-0-Ya-, Ra-S-Ya-, Ra-N(Rb)-Ya-, Ra-CO-Ya- , Ra-0-CO-Ya-, Ra-C0-0-Ya-, Ra-CO-N(Rb)-Ya-, R-N (Rb) -CO-Y- , Ra-0-CO-N (Rb) -Ya- , Ra-N(Rb)-C0-O-Ya-, Ra-N(R )-C0-N(Rc)-Ya-, Ra-0-CO-0-Ya- , Ra-N(Rb) -C(=NRd)-N(Rc)-Ya-, Ra-CS-Ya-, Ra-0-CS-Ya-, Ra-CS-0-Ya-, Ra-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-Ya-, Ra-0-CS-N (Rb) -Ya- , R-N(Rb) -CS-0-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-N(Rc)-Ya-, Ra-0-CS-0-Ya- , Ra-S-CO-Ya-, Ra-CO-S-Ya-, Ra-S-C0-N(Rb)-Ya-, Ra-N (Rb) -CO-S-Ya- , Ra-S-CO-0-Ya-, Ra-0-CO-S-Ya-, Ra-S-C0-S-Ya- , Ra-S-CS-Ya-, Ra-CS-S-Ya-, Ra-S-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N (Rb) -CS-S-Y3- , Ra-S-CS-0-Ya- , Ra-0-CS-S-Ya-, wobei Ra ein Wasserstoffatom, eine d-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rb ein Wasserstoffatom, eine Cι-C6-Alkyl- , eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C-C6-Alkinylgruppe; Rc ein Wasserstoffatom, eine Cι-C6-Alkyl- , eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rd ein Wasserstoffatom, eine Cι-C6-Alkyl- , eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe und Ya eine direkte Bindung, eine Cι-C6- Alkylen-, eine C -C6-Alkenylen- oder eine C-C6-Alkinylengruppe ist, wobei jede Heteroalkylgruppe mindestens ein Kohlenstoffatom enthält und ein oder mehrere Wasserstoffatome jeweils durch Fluor- oder Chloratome ersetzt sein können. Konkrete Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, iso-Propyloxy, tert- Butyloxy, Methoxymethyl , Ethoxymethyl , Methoxyethyl , Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, iso- Propylethylamino, Methyl-aminomethyl , Ethylaminomethyl, Di-iso- Propylaminoethyl, Enolether, Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoethyl, Acetyl, Propionyl, Butyryloxy, Acetyloxy, Methoxycarbonyl , Ethoxy-carbonyl , N-Ethyl-N-Methylcarbamoyl oder N-Methylcarbamoyl . Weitere Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Nitril-, Isonitril, Cyanat-, Thiocyanat-, Isocyanat-, Isothiocyanat und Alkylnitril-gruppen. Der Ausdruck Cycloalkyl bezieht sich auf eine gesättigte oder teilweise ungesättigte (z. B. Cycloalkenyl) cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe (bevorzugt 1 oder 2) aufweist, die ein Gerüst bilden, welches 3 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Kohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck Cycloalkyl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder N0-Gruppen ersetzt sind also z. B. cyclische Ketone wie z. B. Cyclohexanon, 2-Cyclohexenon oder Cyclopentanon. Weitere konkrete Beispiele für Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl- , Cyclobutyl-, Cyclopentyl- , Spiro [4, 5] decanyl- , Norbornyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexadienyl- , Decalinyl-, Cubanyl-, Bicyclo [4.3.0]nonyl-, Tetralin-, Cyclopentylcyclohexyl- , Fluorcyclohexyl- oder die Cyclohex-2-enyl-Gruppe .
Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Ring-Kohlenstoffatome jeweils durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind. Bevorzugt besitzt eine Heterocycloalkylgruppe 1 oder 2 Ringe mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringatomen. Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder N02-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Piperidyl-, Morpholinyl- , Urotropinyl- , Pyrrolidinyl-, Tetrahydrothiophenyl-, Tetrahydropyranyl- , Tetrahydro-furyl- , Oxacyclopropyl- , Azacyclopropyl- oder 2- Pyrazolinyl-Gruppe sowie Lactarne, Lactone, cyclische Imide und cyclische Anhydride.
Der Ausdruck Alkylcycloalkyl bezieht sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Cycloalkyl- wie auch Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen enthalten, z. B. Alkylcycloalkyl-, Alkylcycloalkenyl- , Alkenylcycloalkyl- und Alkinylcycloalkylgruppen. Bevor-zugt enthält eine Alkylcycloalkylgruppe eine Cycloalkyl-gruppe, die einen oder zwei Ringsysteme aufweist, die ein Gerüst bilden, welches 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Kohlenstoffatome enthält und eine oder zwei Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck Heteroalkylcycloalkyl bezieht sich auf Alkylcycloalkylgruppen, wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Kohlenstoffatome jeweils durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind. Bevorzugt besitzt eine
Heteroalkylcycloalkylgruppe 1 oder 2 Ringsysteme mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringatomen und eine oder zwei Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Heteroalkylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger Gruppen sind Al- kylheterocycloalkyl , Alkylheterocycloalkenyl, Alkenyl- heterocycloalkyl, Alkinylheterocycloalkyl , Heteroalkyl-cyclo- alkyl, Heteroalkylheterocycloalkyl und Heteroalkyl- heterocylcloalkenyl, wobei die cyclischen Gruppen gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sind.
Der Ausdruck Aryl bzw. Ar bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, wie beispielsweise Bicycloaryl, und durch ein Gerüst gebildet wird, das 6 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 10 (insbesondere 6) Kohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck Aryl (bzw. Ar) bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, SH, NH2, oder N02-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl-, 2-Fluorphenyl , Anilinyl-, 3- Nitrophenyl oder 4-Hydroxy-phenyl-Gruppe .
Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, wie beispielsweise Bicycloheteroaryl, und durch ein Gerüst gebildet wird, das 5 bis 14 Ringatome, vorzugsweise 5 bis 10 (insbesondere 5 oder 6) Ringatome enthält und ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2, 3 oder 4) Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und/oder Schwefel- Ringatome (bevorzugt 0, S und/oder N) enthält. Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, SH, NH2, oder N02-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind 4-Pyridyl-, 2-Imidazolyl- , 3- Phenylpyrrolyl- , Thiazolyl-, Oxazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Isoxazolyl-, Indazolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl- , Pyridazinyl-, Chinolinyl-, Purinyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Pyrimidyl-, 2 , 3 '-Bifuryl- , 3-Pyrazolyl- und Isochinolinyl-Gruppen.
Der Ausdruck Aralkyl bezieht sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- wie auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Cycloalkylgruppen enthalten, wie z. B. Aryl- alkyl-, Arylalkenyl- , Aryl-alkinyl-, Arylcycloalkyl- , Arylcycloalkenyl- , Alkylaryl-cycloalkyl- und Alkylarylcycloalkenylgruppen. Konkrete Beispiele für Aralkyle sind Toluol, Xylol, Mesitylen, Styrol, Benzylchlorid, o- Fluortoluol, lH-Inden, Tetralin, Dihydronaphthaline, Indanon, Phenylcyclopentyl, Cumol, Cyclo-hexylphenyl , Fluoren und Indan. Bevorzugt enthält eine Aralkylgruppe ein oder zwei aromatische Ringsysteme (1 oder 2 Ringe) mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein oder zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder eine Cyclo-alkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen .
Der Ausdruck Heteroaralkyl bezieht sich auf eine Aralkyl-gruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2, 3 oder 4) Kohlenstoffatome jeweils durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor-, Bor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind, d. h. auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- bzw. Heteroaryl- wie auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Heteroalkyl- und/oder Cycloalkyl- und/oder Heterocyclo-alkylgruppen enthalten. Bevorzugt enthält eine Heteroaralkylgruppe ein oder zwei aromatische Ringsysteme (1 oder 2 Ringe) mit 5 oder 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein oder zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkinyl-gruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, wobei 1, 2, 3 oder 4 dieser Kohlenstoffatome jeweils durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome ersetzt sind.
Beispiele sind Arylheteroalkyl- , Arylheterocycloalkyl- , Aryl- heterocycloalkenyl- , Arylalkylheterocycloalkyl- , Arylalkenylheterocycloalkyl- , Arylalkinylheterocyclo-alkyl- , Arylalkylheterocycloalkenyl- , Heteroarylalkyl- ,
Heteroarylalkenyl- , Heteroarylalkinyl- , Heteroarylheteroalkyl- , Heteroarylcycloalkyl- , Heteroarylcycloalkenyl- , Heteroarylheterocycloalkyl- , Heteroarylheterocycloalken-yl- , Heteroarylalkylcycloalkyl- , Heteroarylalkylhetero-cycloalkenyl- , Heteroarylheteroalkylcycloalkyl- , Hetero- arylheteroalkylcycloalkenyl- und Heteroarylheteroalkyl- heterocycloalkyl-Gruppen, wobei die cyclischen Gruppen gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sind. Konkrete Beispiele sind die Tetrahydroisochinolinyl- , Benzoyl-, 2- oder 3-Ethyl-indolyl- , 4-Methylpyridino- , 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl- , 4-Ethoxyphenyl- , 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylalkylgruppe .
Die Ausdrücke Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylcyclo-alkyl, Heteroalkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl und Heteroaralkyl beziehen sich auch auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome solcher Gruppen jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder N02-Gruppen ersetzt sind.
Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert" bezieht sich auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome jeweils durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder N02-Gruppen ersetzt sind. Dieser Ausdruck bezieht sich weiterhin auf Gruppen, die mit unsubstituierten Ci-C6 Alkyl-, C2-C6 Alkenyl-, C2-C6 Alkinyl-, Cι-C6 Heteroalkyl-, C3-Cι0 Cycloalkyl-, C2-C9 Heterocycloalkyl-, Cβ-Cio Aryl-, C1-C9 Heteroaryl-, C7-Cι2 Aralkyl- oder C2-Cu Heteroaralkyl-Gruppen substituiert sind.
Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt und z. B. in P . J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1994 sowie in T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, New York, 1999 beschrieben. Gängige Aminoschutzgruppen sind z. B. t-Butyloxycarbonyl- (Boc) , Benzyloxycarbonyl- (Cbz, Z) , Benzyl- (Bn) , Benzoyl- (Bz) , Fluorenylmethyloxycarbonyl- (Fmoc) , Allyloxycarbonyl- (Alloc) , Trichlorethyloxycarbonyl- (Troc) , Acetyl- oder Trifluoracetylgruppen.
Verbindungen der Formel (I) , können aufgrund ihrer Substitution ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten. Die vorliegende Erfindung umfasst daher sowohl alle reinen Enantiomere und alle reinen Diastereomere, als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung auch alle cis/trans-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie Gemische davon umfasst. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) umfasst.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) wobei R1 eine Methylgruppe ist.
Des weiteren bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
Wiederum bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wobei R3 eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Gruppe der Formel COOH ist (insbesondere eine Trifluormethylgruppe) .
Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) , wobei R6 ein gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger Heteroarylrest mit 1, 2 oder 3 Heteroatomen, ausgewählt aus S, N und 0 ist. Besonders bevorzugt ist R6 ein gegebenenfalls substituierter Thiazolring oder Pyridinring.
Für die Reste bzw. Ausdrücke Bicycloaryl- und
Bicycloheteroarylrest kann auch auf folgenden Stand der Technik verwiesen werden:
1. K. C. Nicolaou et al . Chemistry & Biology 7, 593 (2000) 2. K.-H. Altmann et al . Bioorg. Med. Chem. Lett. 10, 2765 (2000) 3. K. C. Nicolaou et al . Chem. Eur. J. 6, 2783 (2000)
Des weiteren bevorzugt ist R4 eine Gruppe mit folgender Formel:
Figure imgf000012_0001
Beispiele für pharmakologisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) sind Salze (oder Mischsalze) von physiologisch akzeptablen Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder Salze von organischen Säuren wie Methan- sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Milchsäure, Essigsäure, Tri- fluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Salicylsäure . Verbindungen der Formel (I) können solvatisiert , insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann z.B. während des Herstellungsverfahrens oder als Folge der hygroskopischen Natur der anfänglich wasserfreien Verbindungen der Formel (I) auftreten. Wenn die Verbindungen der Formel (I) asymmetrische C-Atome enthalten, können sie entweder als achirale Verbindungen, Diastereomeren-Gemische, Gemische von Enantiomeren oder als optisch reine Verbindungen vorliegen. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung auch alle cis/trans-Isomeren der vorliegenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie Gemische davon umfasst. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff und fakultativ einen oder mehrere Trägerstoffe und/oder ein oder mehrere Adjuvantien.
Die Pro-Drugs (siehe z. B. R. B. Silverman, Medizinische Chemie, VCH Weinheim, 1995, Kapitel 8, S. 361ff) , die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) und mindestens einer pharmakologisch akzeptablen Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird, z.B. einer Alkoxy- , Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxy-Gruppe, wie z.B. einer Ethoxy-, Benzyloxy- , Acetyl- oder Acetyloxy-Gruppe .
Die therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formel (I), ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze bzw. Solvate und Hydrate sowie Formulierungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Auch die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel (I) unter Anwendung der bekannten und akzeptablen Modi, entweder einzeln oder in Kombination mit einem beliebigen anderen therapeutischen Mittel verabreicht. Solche therapeutisch nützlichen Mittel können auf einem der folgenden Wege verabreicht werden: oral, z.B. als Dragees, überzogene Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, weiche oder harte Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen; parenteral, z.B. als injizierbare Lösung; rektal als Suppositorien; durch Inhalation, z.B. als Pulverformulierung oder Spray, transdermal oder intranasal. Zur Herstellung solcher Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, überzogenen Tabletten, Dragees und harten Gelatinekapseln kann das therapeutisch verwendbare Produkt mit pharmakologisch inerten, anorganischen oder organischen Arzneimittelträgersubstanzen vermischt werden, z.B. mit Lactose, Sucrose, Glucose, Gelatine, Malz, Silicagel, Stärke oder Derivaten derselben, Talkum, Stearinsäure oder ihren Salzen, Trockenmagermilch und dgl . Zur Herstellung von weichen Kapseln kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett und/oder Polyole einsetzen. Zur Herstellung von flüssigen Lösungen und Sirups kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. Wasser, Alkohole, wäßrige Salzlösung, wäßrige Dextrose, Polyole, Glycerin, pflanzliche Öle, Petroleum, tierische und/oder synthetische Öle verwenden. Für Suppositorien kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische und/oder synthetische Öle, Wachs, Fett und/oder Polyole verwenden. Für Aerosol-Formulierungen kann man komprimierte Gase, die für diesen Zweck geeignet sind, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Edelgase und/oder Kohlendioxid einsetzen. Die pharmazeutisch verwendbaren Mittel können auch Zusatzstoffe zur Konservierung, Stabilisierung, Emulgatoren, Süßstoffe, Aromastoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer, Umhüllungszusatzstoffe und/oder Antioxidantien enthalten.
Kombinationen mit anderen therapeutischen Mitteln können weitere Wirkstoffe beinhalten, die gewöhnlich zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt werden. Zur Behandlung von Krebserkrankungen kann die Dosis der erfindungsgemäßen biologisch aktiven Verbindung innerhalb breiter Grenzen variieren und kann auf den individuellen Bedarf eingestellt werden. Im allgemeinen ist eine Dosis von 1 μg bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag geeignet, wobei eine bevorzugte Dosis 10 μg bis 25 mg/kg pro Tag ist. In geeigneten Fällen kann die Dosis auch unter oder über den oben angegebenen Werten liegen .
Die Epothilonderivate der Formel (I) können nach folgendem Schema ausgehend von bekannten Verbindungen (WO0232844) mit Standardumsetzungen (Nicolaou et al . Angew. Chem. Int. Ed. 1998, 37, 2014-2045) hergestellt werden.
Figure imgf000016_0001
In diesem Schema ist P eine Standard-Schutzgruppe für Aldehyde wie z. B. Methyl bzw. beide Gruppen P sind zusammen eine CH2CH2 Gruppe .
Verbindungen mit R gleich Bicycloheteroaryl können über folgende Zwischenstufen hergestellt werden:
Figure imgf000017_0001
Die weitere Synthese folgt den bekannten Epothilonsynthesen.
Beispiele
Figure imgf000017_0002

Claims

Patentansprüche
1 . Verbindungen der allgemeinen Formel ( I )
i
Figure imgf000018_0001
worin
R1 ein Cι_6 Alkyl-, ein C2_6 Alkinyl- oder ein C.6 Alkenyl- rest ist,
R2 ein Wasserstoffatom oder ein Cι-6 Alkylrest ist,
X-Y aus folgenden Gruppen ausgewählt ist
' ~~ oder ^/ Λ'
R3 ein Halogenatom, ein Cι_6 Alkyl-, ein C2-6 Alkenyl- oder ein Cι_6 Heteroalkylrest ist,
R4 ein Bicycloaryl- , ein Bicycloheteroarylrest oder eine Gruppe der Formel -C(R5)=CHR6 ist,
R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und R6 eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe ist,
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben.
2. Verbindungen der Formel (I), wobei R1 eine Methylgruppe ist .
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R3 eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Gruppe der Formel COOH ist.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R3 eine Trifluormethylgruppe ist.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R6 ein gegebenenfalls substituierter 5- oder 6-gliedriger Heteroarylrest mit 1, 2 oder 3 Heteroatomen, ausgewählt aus S, N und 0 ist.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R6 ein gegebenenfalls substituierter Thiazolring oder Pyridinring ist .
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R4 eine Gruppe mit folgender Formel ist:
Figure imgf000020_0001
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und fakultativ einen oder mehrere Trägerstoffe und/oder ein oder mehrere Adjuvanzien enthält .
10. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Krebserkrankungen.
PCT/EP2003/007663 2002-07-15 2003-07-15 Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen WO2004007483A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/520,766 US20060122241A1 (en) 2002-07-15 2003-07-15 Novel macrocycles for the treatment of cancer diseases
CA002491422A CA2491422A1 (en) 2002-07-15 2003-07-15 Novel macrocycles for the treatment of cancer diseases
AU2003250957A AU2003250957A1 (en) 2002-07-15 2003-07-15 Novel macrocycles for the treatment of cancer diseases
EP03763869A EP1521750A1 (de) 2002-07-15 2003-07-15 Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen
JP2004520646A JP2005535669A (ja) 2002-07-15 2003-07-15 がん疾病治療用新規マクロ環

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232094A DE10232094A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 5-Thiaepothilone und 15-disubstituierte Epothilone
DE10232094.2 2002-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007483A1 true WO2004007483A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30010025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006066 WO2004007476A1 (en) 2002-07-15 2003-06-10 Gesellschaft für biotechnologische forschung mbh (gbf)
PCT/EP2003/007663 WO2004007483A1 (de) 2002-07-15 2003-07-15 Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006066 WO2004007476A1 (en) 2002-07-15 2003-06-10 Gesellschaft für biotechnologische forschung mbh (gbf)

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060122241A1 (de)
EP (1) EP1521750A1 (de)
JP (1) JP2005535669A (de)
AR (1) AR040573A1 (de)
AU (2) AU2003246409A1 (de)
CA (1) CA2491422A1 (de)
DE (1) DE10232094A1 (de)
TW (1) TW200410964A (de)
WO (2) WO2004007476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8129561B2 (en) 2003-06-18 2012-03-06 Tranzyme Pharma Inc. Processes for intermediates for macrocyclic compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
JP4791183B2 (ja) 2002-08-23 2011-10-12 スローン−ケッタリング インスティトュート フォア キャンサー リサーチ エポチロン、その中間体、類似体の合成およびその使用
WO2004048372A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-10 Morphochem Ag Komb Chemie Thia-epothilone derivatives for the treatment of cancer
AU2011255647A1 (en) 2010-05-18 2012-11-15 Cerulean Pharma Inc. Compositions and methods for treatment of autoimmune and other diseases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002514A2 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019086A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-29 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) Epothilonderivate, herstellung und verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002514A2 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICOLAOU,K C: "CHEMICAL BIOLOGY OF EPOTHILONES", ANGEWANDTE CHEMIE. INTERNATIONAL EDITION., vol. 37, no. 15, August 1998 (1998-08-01), VERLAG CHEMIE. WEINHEIM., DE, pages 2021 - 42, XP002131418, ISSN: 0570-0833 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8129561B2 (en) 2003-06-18 2012-03-06 Tranzyme Pharma Inc. Processes for intermediates for macrocyclic compounds
US8497242B2 (en) 2003-06-18 2013-07-30 Tranzyme Pharma Inc. Processes for intermediates for macrocyclic compounds
US9181298B2 (en) 2003-06-18 2015-11-10 Ocera Therapeutics, Inc. Intermediates for macrocyclic compounds
US10040751B2 (en) 2003-06-18 2018-08-07 Ocera Therapeutics, Inc. Intermediates for macrocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232094A1 (de) 2004-02-05
AU2003246409A1 (en) 2004-02-02
CA2491422A1 (en) 2004-01-22
AR040573A1 (es) 2005-04-13
EP1521750A1 (de) 2005-04-13
AU2003250957A1 (en) 2004-02-02
TW200410964A (en) 2004-07-01
JP2005535669A (ja) 2005-11-24
US20060122241A1 (en) 2006-06-08
WO2004007476A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521769B1 (de) Tubulysinkonjugate
DE102005019181A1 (de) Peptid-Deformylase (PDF) Inhibitoren 1
EP1523493B1 (de) Neue tubulysinanaloga
DE102005017116A1 (de) Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP)
DE102004041163A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
DE10316081A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
DE60220778T2 (de) 3,4-disubstituierte cyclobuten-1,2-dione als cxc-chemokinrezeptorliganden
DE60319714T2 (de) Agonisten des cannabinoidrezeptors
WO2004005269A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten thiazol-2-ylmethylestern
DE10320453A1 (de) Neue Bioisostere von Actinonin
EP1521750A1 (de) Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen
EP1581165B1 (de) Verbindungen, die faktor viia inhibieren
EP1893574A2 (de) Peptiddeformylase- (pdf-) inhibitoren 4
DE102005026231A1 (de) Peptid-Deformylase (PDF) Inhibitoren 3
DE10327472A1 (de) Neue Makrocyclen zur Behandlung von Krebserkrankungen
DE10256976A1 (de) Hydroxamsäuren als Methionin-Aminopeptidase (MAP) Inhibitoren
DE10247233A1 (de) Neue Verbindungen, die Topoisomerase IV inhibieren
DE60124397T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE10342292A1 (de) Neue Makrolid Antibiotika
DE10230874A1 (de) Neue Tubulysinanaloga
DE102007013812A1 (de) Neue Inhibitoren van Aspartylproteasen
DE10355223A1 (de) Neue Makrocyclen zur Behandlung von Krebserkrankungen
EP1689745B1 (de) Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen
DE102006028649A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
DE102006062278A1 (de) Neues Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von 2.4-disubstiluierten γ-Aminosäuren und deren Nutzung in der Totalsynthese von cytotoxischen Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2491422

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004520646

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763869

Country of ref document: EP

Ref document number: 2003250957

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763869

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006122241

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10520766

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10520766

Country of ref document: US