WO2004006397A1 - Träger für modulgehäuse - Google Patents

Träger für modulgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2004006397A1
WO2004006397A1 PCT/DE2003/000841 DE0300841W WO2004006397A1 WO 2004006397 A1 WO2004006397 A1 WO 2004006397A1 DE 0300841 W DE0300841 W DE 0300841W WO 2004006397 A1 WO2004006397 A1 WO 2004006397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connectors
carrier according
leg
module housing
legs
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Danko
Helmut Eusterholz
Original Assignee
R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Stahl Schaltgeräte GmbH filed Critical R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority to EP03720184A priority Critical patent/EP1520330B1/de
Priority to DE50310371T priority patent/DE50310371D1/de
Priority to AU2003223875A priority patent/AU2003223875A1/en
Publication of WO2004006397A1 publication Critical patent/WO2004006397A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1467PLC mounted in a cabinet or chassis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall

Definitions

  • the module housings in which such circuits are accommodated also shrink.
  • the number of contact points required is exactly the opposite, i.e. the higher the integration density, the more functions are accommodated in a module housing, with the consequence of a correspondingly high number of electrical connections via which the circuit in the module housing is connected to the environment. So there are two developments that make contacting a module housing difficult.
  • the problem is exacerbated if the module housing is to be mounted on a top-hat rail. This eliminates the flat sides on which the module housings lie next to one another for contacting.
  • the module carrier has a holding device on the back for mounting on a top-hat rail. Its front carries a large number of connectors, on which the module housing can be plugged with its rear.
  • the connectors are designed as sockets or plug pins and force a straight path when plugged in.
  • the carrier is not suitable for holding module housings that are in themselves suitable for fastening to a top-hat rail and are equipped with corresponding contacts for connection to plug-in connectors within the top-hat rail.
  • the new carrier has two legs arranged at an angle to each other, each of which is provided with a group of connectors. In this way, two narrow sides of a module housing can easily be used for contacting, which significantly increases the number of contact points. On the other hand, it is possible to accommodate larger contact points with the same number of contact points, for example those contact points for adapters that are suitable for screw or clamp fastening of external wiring.
  • the carrier for the module housing is provided with an anchoring device behind which the module housing is placed in a kind of swivel movement.
  • the groups of connectors are each designed so that they do not hinder the pivoting movement.
  • the pivoting movement when the module housing is put on takes place about an axis which is expediently vertical on the surface which the two legs span.
  • the universality is increased if the two legs each have the same dimensions in the direction parallel to the axis of the pivoting movement.
  • the carrier can accommodate a single module housing or a row of juxtaposed Module housings can be set up.
  • the legs have an extension in the direction parallel to the axis of the pivoting movement which corresponds to the width of a plurality of module housings arranged next to one another and they also carry a corresponding number of first and second groups of plug connectors.
  • the carrier according to the invention can in turn be set up for mounting on a top-hat rail.
  • one of the legs, i.e. A top-hat rail bracket is provided on the side that lies away from the angular range.
  • the angle that the two legs enclose with one another is largely freely selectable. In the interest of the highest possible packing density, for example in a control cabinet or the like, it is advantageous if the legs enclose an angle of 90 ° with one another.
  • the anchoring device for the module housing on one of the legs is expediently compatible with top-hat rails, so that the top-hat rail holder device which is provided on the module housing can also be used to fix the module housing on the leg in question.
  • the leg in question has a hook-shaped bar which at the same time also defines the axis of the pivoting movement and which opens in the direction away from the other leg.
  • a second stop bar is provided. This means that the module housing can only be separated from the carrier by means of a pivoting movement.
  • the first group of connectors can advantageously be accommodated at least in part between the stop bar and the hook-shaped bar. In this way, compatibility is established with applications in which the module housing is mechanically held on a top-hat rail which contains contacting elements, for example plug connectors, for the module housing in question.
  • the group of plug connectors of the module housing which interact with the second group of plug connectors of the carrier, can also be provided with plug-in connection terminals for external wiring when the module housing is used individually.
  • a particularly simple type of connector that does not hinder the pivoting movement consists in the use of contact elements with flat or spherical contact surfaces.
  • the flat or crowned contact surfaces are aligned essentially parallel to a plane that intersects the axis of the pivoting movement at right angles.
  • the same type of connector can also be used for the second group of connectors. If the second group of connectors has a large radial distance from the axis of the pivoting movement, sockets or plug pins can also be used.
  • the contact stroke is relatively small, and moreover, either the plug pins or the sockets, possibly both, are also floating in the associated insulating material housings, so that they can perform a slight compensating movement. In this way, it is possible to approximate the arcuate path through the linear axis of the straight socket or the straight plug pin.
  • the connector pins and the socket can be exactly straight.
  • the swiveling movement is not impeded, they are aligned such that their axis lies on a tangent to a circle, the center of which is the axis of the swiveling movement when the module housing is inserted.
  • the radius of the circle corresponds to the distance that the complementary connector in the module housing has from the axis itself.
  • the group in question can also consist of plug connectors from two rows of such flat contact elements. There is a slot between them into which the complementary contact surfaces on the module housing are inserted. This allows the number of possible contact points to be increased even further.
  • Figure 1 shows the carrier according to the invention on a top-hat rail in connection with an attached module housing, in a perspective view, and
  • Figure 2 shows the carrier of Figure 1 in a side view and partially broken.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a carrier 2 fastened on a top-hat rail 1, on which a plurality of module housings 3 are to be fastened, only one of which is shown.
  • the carrier 2 has a first leg 4 and a second leg 5, both of which have an approximately plate-like shape and which run at right angles to one another. They are integrally connected to one another at a transition point 6.
  • the leg 4 carries a first group of connectors 7 and the leg 5 carries a second group of connectors 8.
  • the two groups of connectors 7 and 8 are used to produce electrical contacts to electronic components in the module housing 3.
  • the carrier 2 In order to fasten the carrier 2 on the top-hat rail 1, it contains one in the back of its first leg 4 in the longitudinal direction continuous groove with an approximately trapezoidal cross section, which opens towards the rear of the leg 4.
  • the groove 11 thus runs parallel to the transition region 6.
  • the groove 14 In its groove wall 12 adjacent to the transition region 6, it contains a further groove 14 in the vicinity of its groove base 13, as a result of which a configuration which is engaged behind is obtained.
  • the groove 14 serves, as shown, for receiving a laterally projecting flange of the top-hat rail.
  • a locking slide 15 is mounted in a longitudinally displaceable manner in the first leg 4 and is biased into a position protruding into the groove 11 with the aid of a spring (not shown).
  • the slider 14 serves, as shown, to engage behind the other flange of the top-hat rail 1.
  • a further groove 16 is also contained in the flat side of the first leg 4 pointing upward, in which a plurality of connector strips 17 are contained next to one another.
  • the connector strips are lined up next to one another in the longitudinal direction of the groove, and the connectors that can be seen in the figures are electrically connected to one another in such a way that they result in a type of continuous electrical rail.
  • the insulating material housing of the plug connector 17 forms a lower section 18, which lies in the groove 16 and from which two walls 19 which run parallel to one another protrude.
  • the insulating material walls 19 define a slot 21 between them.
  • the slot 21 is open away from the upper side of the leg 4 and also in the direction of both ends. the. Overall, a slot is created which extends in the direction perpendicular to the connection region 6.
  • contact elements 22 are also held on the opposite sides of the walls 19, as can be seen in FIG. 2.
  • the contact elements 22 are electrically connected to the contacts via which the plug connectors 17 are also electrically connected to one another.
  • the contact elements 22 are essentially flat contact tongues which protrude correspondingly into the slot 21.
  • the groove 16 On the side remote from the leg 5, the groove 16 forms a hook-shaped bar 23 which interacts with the module housing in a manner described below.
  • the hook-shaped bar 23 opens, as shown, in the direction away from the leg 5. It now serves to replicate part of the top-hat rail 1 with a flange.
  • the other leg 5 is provided at its upper end with an extension 25 projecting beyond the rear, on the upper side of which a circuit board 26 is fastened.
  • the circuit board 26 projects over an inwardly facing smooth front 27 of the leg 5.
  • Its insulating material housing 29 forms two rows of projections 31 and 32 pointing obliquely upwards and to the left.
  • plug sockets 33 are arranged in corresponding socket spaces 34.
  • the sockets 33 are not shown clear conductor connected to solder pins 35 which are soldered into the circuit board 26.
  • the sockets 33 are aligned such that they are tangential to a circle, the center of which is defined by an inner corner 36 of the hook bar 23.
  • the module housing 3 is an essentially flat, guader-shaped housing which is delimited by two flat sides 37 and 38 and four narrow sides 39, 41, 42 and 43. Two rows of screw terminals 44 and 45 are provided one above the other in the narrow side 42.
  • the housing contains an opening 46 from which a tab 47 formed by a printed circuit board located in the module housing 3 protrudes and is provided on both sides with conductor tracks 48. They serve as a contact element which interact with the contact elements 22 of the connector strips 17.
  • a hook-shaped groove 49 which is designed to be hooked onto a laterally projecting flange of a top-hat rail 1.
  • a locking slide 50 is slidably mounted in the lower narrow side 43, which engages behind the opposite flange of a top-hat rail 1 when the module housing 3 is to be attached directly to a top-hat rail 1.
  • the module housing 3 In the area of the rear narrow side 39, the module housing 3 has a larger opening 51 through which a further connector strip 52 is accessible. which is soldered onto the circuit board in the module housing.
  • the connector strip 52 holds a series of connector pins 53 which run in an oblique direction with respect to the rear narrow side 39.
  • transverse slots 54 corresponding to the width of the module housing 3 or a multiple thereof, as can be seen in FIG. 1.
  • the side walls corresponding to the flat sides 37 and 38 penetrate into these transverse slots 54 in the environment 51 when the module housing 3 is inserted.
  • a module housing 3 is placed on the carrier 2 in the following manner:
  • the module housing 3 is placed with the groove 49 tilted onto the hook strip, the conductor track tab 47 being immersed in the slot 21 of the connector strip 17 at the desired position. Since the module housing 3 is initially still tilted so that its rear or narrow side 39, which is opposite the leg 5, runs at an acute angle to the leg 5, the conductor tracks 48 are also at an angle to the contact spring tongues 22. The strips 31 and 32 of the connector 28 are located at a distance from the rear narrow side 39 outside the opening 51. The module housing 3 is then pivoted about an axis in the direction of the leg 5, which is defined by the inner corner 36 of the hook strip 23.
  • the strips 31 and 32 penetrate into the opening 51 and in the further course of the pivoting movement the plug pins 53 slide into the associated sockets 33.
  • the connector pins 53 move along a circular path in this part of the assembly movement and are themselves straight, the pivoting movement is not blocked by the engagement between the connector pins 53 and the sockets 33.
  • the radial distance from the pivot axis in the form of the inner corner 35 is large and, in addition, either at least the plug pins 53 or the sockets 33 are advantageously held in a limited floating manner in the associated insulating material housing. You can align yourself adequately in accordance with the pivoting movement in order to avoid buckling forces on the plug pins 53.
  • the insertion movement is ended when the narrow rear side 39 of the module housing 3 runs parallel to the surface 27 of the leg. In this position, the lower narrow side 43 is also parallel to the leg 4 and a respective conductor track 48 is aligned with one contact spring tongue 22.
  • the module housing 3 can be secured against this by a locking lever 55 which can only be seen in FIG. 1, in that it is in the opposite pivoting movement falls from the carrier 1.
  • curved guide bars 56 can be provided on the outside of the walls 19, which have a curvature, the center of curvature of which in turn represents the inner corner 36. They interact with corresponding guide surfaces on the inside of the flat sides 37 and 38 next to the conductor track tab 47.
  • a carrier for module housings consists of two plate-shaped plates that run at right angles to each other Thighs together.
  • One of the legs carries a first group of connectors and another leg carries a second group of connectors.
  • the sockets or pins present there are oriented tangentially to a circle, along which the corresponding plug pins or sockets of the module housing are moved when the module housing is pivoted into the mounting position for the purpose of mounting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Träger für Modulgehäuse setzt sich aus zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden plattenförmigen Schenkeln zusammen. Einer der Schenkel trägt eine erste Gruppe von Steckverbindern und ein anderer Schenkel eine zweite Gruppe von Steckverbindern. Bei der zweiten Gruppe von Steckverbindern sind die dort vorhandenen Buchsen oder Stifte tangential zu einer Kreis ausgerichtet, längst dessen die korrespondierenden Steckerstifte oder Buchsen des Modulgehäuses bewegt werden, wenn das Modulgehäuse zum Zweck der Montage in die Montagestellung geschwenkt wird.

Description

Träger für Modulgehause
In dem Maße, in dem die elektronischen Schaltungen kleiner werden, weil die Bauteile schrumpfen oder ein höheres Integrationsmaß der Halbleiterelemente verwendet wird, schrumpfen auch die Modulgehäuse, in denen solche Schaltungen untergebracht sind. Die Zahl der erforderlichen Kontaktstellen verhält sich gerade umgekehrt, d.h. je höher die Integrationsdichte ist, um so mehr Funktionen werden in einem Modulgehäuse untergebracht, mit der Folge einer entsprechenden hohen Anzahl elektrischer Verbindungen, über die die Schaltung in dem Modulgehäuse mit der Umgebung in Verbindung steht. Es finden also zwei Entwicklungen statt, die die Kontaktierung eines Modulgehäuses erschweren.
An den Außenwänden eines Modulgehäuses herrscht notorischer Platzmangel für die unterzubringenden Kontaktstel- len,
Die Problematik verstärkt sich weiter, wenn die Modulgehäuse auf einer Hutschiene angebracht werden sollen. Damit fallen die Flachseiten, an denen die Modulgehäuse nebeneinander liegen, zur Kontaktierung weg.
An der Frontseite ist für gewöhnlich auch kein Platz hierfür, denn dort müssen Anzeige- und Meldeeinrichtungen untergebracht werden.
Um mit dem notorischen Platzmangel einigermaßen fertig zu werden, wurde bereits versucht, auf einer Hutschiene einen Modulträger aufzubringen, wie in der DE 19651 961 gezeigt ist. Der Modulträger weist an der Rückseite eine Halteeinrichtung zur Aufbringung auf einer Hutschiene auf. Seine Vorderseite trägt eine Vielzahl von Steckverbindern, auf die das Modulgehäuse mit seiner Rückseite aufsteckbar ist. Die Steckverbinder sind als Buchsen oder Steckerstifte ausgeführt und erzwingen einen geraden Weg beim Aufstecken.
Der Träger eignet sich nicht zum Halten von Modulgehäusen, die an sich zur Befestigung an einer Hutschiene geeignet sind und mit entsprechenden Kontakten zur Verbindung mit Steckverbindern innerhalb der Hutschiene eingerichtet sind.
Außerdem ist die Zahl der Kontaktstellen bei der bekannten Anordnung immer noch stark beschränkt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen neuen Träger für Modulgehäuse zu schaffen, der eine größere Anzahl von Kontaktstellen zulässt und/oder die Verwendung von Kontaktstellen, von denen jede für sich einen größeren Platzbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Träger mit dem Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der neue Träger weist zwei im Winkel zueinander angeordnete Schenkel auf, von denen jeder mit einer Gruppe von Steckverbindern versehen ist. Auf diese Weise können ohne weiteres zwei Schmalseiten eines Modulgehäuses zur Kontaktierung herangezogen werden, wodurch sich die Anzahl der Kontaktstellen wesentlich vergrößert. Andererseits ist es möglich, bei gleicher Zahl von Kontaktstellen größere Kontaktstellen unterzubringen, beispielsweise solche Kontaktstellen für Adapter, die zur Schraub- oder Klemmbefestigung einer äußeren Verdrahtung geeignet sind.
Der Träger für die Modulgehäuse ist mit einer hintergriffigen Verankerungseinrichtung versehen, auf die die Modulgehäuse in einer Art Schwenkbewegung aufgesetzt werden. Die Gruppen von Steckverbindern sind jeweils so gestaltet, dass sie die Schwenkbewegung nicht behindern.
Die Schwenkbewegung beim Aufsetzen der Modulgehäuse geschieht um eine Achse, die zweckmäßigerweise auf jener Fläche senkrecht steht, die die beiden Schenkel aufspannen.
Die Universalität wird gesteigert, wenn die beiden Schenkel in Richtung parallel zu der Achse der Schwenkbewegung jeweils gleiche Ausdehnungen aufweisen.
Der Träger kann zur Aufnahme eines einzelnen Modulgehäuses oder einer Reihe von nebeneinander angeordneten Modulgehäusen eingerichtet sein. Im letzteren Falle haben die Schenkel in Richtung parallel zur Achse der Schwenkbewegung eine Ausdehnung, die der Breite von mehreren nebeneinander angeordneten Modulgehäusen entspricht und sie tragen auch eine entsprechende Anzahl von ersten und zweiten Gruppen von Steckverbindern.
Der erfindungsgemäß Träger kann seinerseits zur Halterung auf einer Hutschiene eingerichtet sein. Hierzu ist an der Rückseite eines der Schenkel, d.h. an derjenigen Seite, die von dem Winkelbereich abliegt, eine Hutschienenhalte- rung vorgesehen.
Der Winkel, den die beiden Schenkel miteinander einschließen, ist weitgehend frei wählbar. Im Interesse einer möglichst hohen Packungsdichte, beispielsweise in einem Schaltschrank oder dgl., ist es von Vorteil, wenn die Schenkel einen Winkel von 90° miteinander einschließen.
Die Verankerungseinrichtung für die Modulgehäuse auf einem der Schenkel ist zweckmäßigerweise zu Hutschienen kompatibel, so dass die Hutschienenhaltereinrichtung, die an dem Modulgehäuse vorgesehen ist, auch dazu herangezogen werden kann, das Modulgehäuse auf dem betreffenden Schenkel festzulegen.
Hierzu weist im einfachsten Falle der betreffende Schenkel eine hakenförmige Leiste auf, die gleichzeitig auch die Achse der Schwenkbewegung festlegt und die sich in Richtung von dem anderen Schenkel weg öffnet.
Damit das Modulgehäuse nicht von der hakenförmigen Leiste einfach abgezogen werden kann, ist zweckmäßigerweise noch eine zweite Anschlagleiste vorgesehen. So ist nur über eine Schwenkbewegung eine Trennung des Modulgehäuses von dem Träger möglich.
Die erste Gruppe von Steckverbindern kann vorteilhafterweise zumindest zum Teil zwischen der Anschlagleiste und der hakenförmigen Leiste untergebracht sein. Auf diese Weise wird mit solchen Anwendungen eine Kompatibilität hergestellt, bei denen das Modulgehäuse auf einer Hutschiene mechanisch gehalten wird, die in sich Kontaktierungselemen- te, beispielsweise Steckverbinder für das betreffende Modulgehäuse enthält.
Die Gruppe von Steckverbindern des Modulgehäuses, die mit der zweiten Gruppe von Steckverbindern des Trägers zusammenwirken können bei Einzelanwendung des Modulgehäuses auch mit steckbaren Anschlussklemmen für eine äußere Verdrahtung versehen werden.
Eine besonders einfache Ausführungart von Steckverbindern, die die Schwenkbewegung nicht behindert, besteht in der Verwendung von Kontaktelementen mit ebenen oder balligen Kontaktflächen. Die ebenen oder balligen Kontaktflächen sind im Wesentlichen parallel zu einer Ebene ausgerichtet, die die Achse der Schwenkbewegung rechtwinklig schneidet. Beim Einsetzen des Modulgehäuses und der erforderlichen Schwenkbewegung streifen die komplementären Kontaktflächen an dem Modulgehäuse an den ortsfesten Kontaktflächen der ersten Gruppe von Steckverbindern vorbei.
Dieselbe Art von Steckverbindern kann auch für die zweite Gruppe von Steckverbindern verwendet werden. Wenn die zweite Gruppe von Steckverbindern einen großen radialen Abstand von der Achse der Schwenkbewegung aufweist, können auch Buchsen oder Steckerstifte eingesetzt werden. Der Kontakthub ist verhältnismäßig klein, und außerdem sind in der Regel entweder die Steckerstifte oder die Buchsen, gegebenenfalls auch beide in den zugehörigen Isolierstoffgehäusen schwimmend gelagert, so dass er eine geringfügige Ausgleichsbewegung vollführen können. Auf diese Weise ist es möglich, den an sich bogenförmigen Weg durch die lineare Achse der geraden Steckbuchse oder des geraden Steckerstiftes anzunähern. Die Steckerstifte und die Buchse können exakt gerade sein.
Damit eine Behinderung der Schwenkbewegung nicht erfolgt, sind sie so ausgerichtet, dass ihre Achse auf einer Tangente zu einem Kreis liegt, dessen Mittelpunkt die Achse der Schwenkbewegung beim Einsetzen des Modulgehäuses ist. Der Radius des Kreises entspricht dem Abstand, den der jeweils komplementäre Steckverbinder in dem Modulgehäuse von der besagten Achse selbst hat.
Im Falle der Verwendung von Kontaktelementen mit flächiger Kontaktfläche, also einer solchen Fläche, die das komplementäre Gegenstück nicht an mehreren Seiten umgreift, kann die betreffende Gruppe aus Steckverbindern auch aus zwei Reihen von solchen flächigen Kontaktelementen bestehen. Zwischen ihnen ist ein Schlitz vorhanden, in den die komplementären Kontaktflächen am Modulgehäuse eingeführt werden. Hierdurch lässt sich die Zahl der möglichen Kontaktstellen noch weiter erhöhen.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merk- malskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung nachgestellt, es zeigen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Träger auf einer Hutschiene in Verbindung mit einem aufgesetzten Modulgehäuse, in einer perspektivischen Darstellung, und
Figur 2 den Träger nach Figur 1 in einer Seitenansicht und teilweise aufgebrochen.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen auf einer Hutschiene 1 befestigten Träger 2, auf dem mehrere Modulgehäuse 3 zu befestigen sind, von denen lediglich eines dargestellt ist.
Der Träger 2 weist einen ersten Schenkel 4 sowie einen zweiten Schenkel 5 auf, die beide eine etwa plattenförmige Gestalt haben und die im rechten Winkel zueinander verlaufen. Sie sind an einer Übergangsstelle 6 einstückig miteinander verbunden.
Der Schenkel 4 trägt eine erste Gruppe von Steckverbindern 7 und der Schenkel 5 eine zweite Gruppe von Steckverbindern 8. Mit Hilfe der beiden Gruppen von Steckverbindern 7 und 8 werden elektrische Kontakte zu elektronischen Bauteilen in dem Modulgehäuse 3 hergestellt.
Um den Träger 2 auf der Hutschiene 1 zu befestigen, enthält er in der Rückseite seines ersten Schenkels 4 eine in Längsrichtung verlaufende durchgehende Nut mit etwa trapezförmigem Querschnitt, die sich in Richtung zur Rückseite des Schenkels 4 öffnet. Die Nut 11 verläuft somit parallel zu dem Übergangsbereich 6.
In ihrer dem Übergangsbereich 6 benachbarten Nutenwand 12 enthält sie in der Nähe ihres Nutengrunds 13 eine weitere Nut 14, wodurch eine hintergriffene Konfiguration erhalten wird. Die Nut 14 dient, wie gezeigt, zur Aufnahme eines seitlich wegstehenden Flansches der Hutschiene.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist in dem ersten Schenkel 4 ein Verriegelungsschieber 15 längsverschieblich gelagert, der mit Hilfe einer nicht veranschaulichten Feder in eine in die Nut 11 vorstehende Position vorgespannt ist. Der Schieber 14 dient dazu, wie dargestellt, den anderen Flansch der Hutschiene 1 zu hintergreifen.
Zur Aufnahme der ersten Gruppe von Steckverbindern 7 ist auch in der nach oben zeigenden Flachseite des ersten Schenkels 4 eine weitere Nut 16 enthalten, in der nebeneinander mehrere Steckverbinderleisten 17 enthalten sind. Die Steckverbinderleisten sind in Längsrichtung der Nut nebeneinander aufgereiht und in den Figuren erkennbare Steckverbinder sind untereinander elektrisch verbunden, derart, dass sie eine Art durchgehende elektrische Schiene ergibt.
Das Isolierstoffgehäuse der Steckverbinder 17 bildet einen unteren Abschnitt 18, der in der Nut 16 liegt und aus dem zwei parallel zueinander verlaufende Wände 19 aufragen. Die Isolierstoffwände 19 begrenzen zwischen sich einen Schlitz 21. Der Schlitz 21 ist von der Oberseite des Schenkels 4 weg offen und außerdem in Richtung auf beiden En- den. Es entsteht insgesamt ein Schlitz, der sich in Richtung senkrecht zu dem Verbindungsbereich 6 erstreckt.
Auch an den einander gegenüberstehenden Seiten der Wände 19 sind jeweils mehrere Kontaktelemente 22 gehaltert, wie dies in Figur 2 zu erkennen ist. Die Kontaktelemente 22 sind mit den Kontakten elektrisch verbunden, über die auch die Steckverbinder 17 untereinander elektrisch in Verbindung stehen.
Die Kontaktelemente 22 sind im Wesentlichen flache Kontaktzungen, die entsprechend in den Schlitz 21 vorragen.
Auf der von dem Schenkel 5 abliegenden Seite bildet die Nut 16 eine hakenförmige Leiste 23, die in einer weiter unten beschriebenen Weise mit dem Modulgehäuse zusammenwirkt. Die hakenförmige Leiste 23 öffnet sich, wie gezeigt, in Richtung von dem Schenkel 5 weg. Sie dient nun dazu, einen Teil der Hutschiene 1 mit einem Flansch nachzubilden.
Der andere Schenkel 5 ist an seinem oberen Ende mit einem über die Rückseite überstehenden Fortsatz 25 versehen, auf dessen Oberseite eine Leiterplatte 26 befestigt ist. Die Leiterplatte 26 steht über eine nach innen zeigende glatte Vorderseite 27 des Schenkels 5 über. Sie trägt auf ihrer nach oben zeigenden Seite eine Steckverbinderleiste 28, die die zweite Gruppe von Steckverbindern 8 darstellt. Ihr Isolierstoffgehäuse 29 bildet zwei schräg nach oben und nach links zeigende Reihe von Fortsätzen 31 und 32. In den leistenartigen Fortsätzen 31 und 32 sind, wie die vergrößerte Darstellung in dem Kreis von Figur 2 zeigt, Steckbuchsen 33 in entsprechenden Buchsenräumen 34 angeordnet. Die Steckbuchsen 33 sind über nicht weiter veranschau- lichte Leiter mit Lötstiften 35 verbunden, die in der Leiterplatte 26 eingelötet sind.
Die Steckbuchsen 33 sind derart ausgerichtet, dass sie tangential zu einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt durch eine Innenecke 36 der Hakenleiste 23 definiert ist.
Das Modulgehäuse 3 ist ein im Wesentlichen flaches, guaderförmiges Gehäuse, das von zwei Flachseiten 37 und 38 sowie vier Schmalseiten 39, 41, 42 und 43 begrenzt ist. In der Schmalseite 42 sind übereinander zwei Schraubklemmenreihen 44 und 45 vorgesehen.
In der unteren Schmalseite 23 enthält das Gehäuse eine Öffnung 46, aus der eine von einer in dem Modulgehäuse 3 befindlichen Leiterplatte gebildete Lasche 47 vorsteht, die beidseits mit Leiterbahnen 48 versehen ist. Sie dienen als Kontaktelement, die mit den Kontaktelementen 22 der Steckverbinderleisten 17 zusammenwirken.
In Richtung auf die vordere Schmalseite 42 hin befindet sich neben der Leiterplattenlasche 47 eine hakenförmige Nut 49, die dazu eingerichtet ist, auf einem seitlich wegstehenden Flansch einer Hutschiene 1 eingehakt zu werden. Der Nut 49 gegenüber ist in der unteren Schmalseite 43 ein Verriegelungsschieber 50 verschieblich gelagert, der den gegenüberliegenden Flansch einer Hutschiene 1 hintergreift, wenn das Modulgehäuse 3 unmittelbar auf einer Hutschiene 1 befestigt werden soll.
Im Bereich der hinteren Schmalseite 39 weist das Modulgehäuse 3 eine größere Öffnung 51 auf, durch die hindurch eine weitere Steckverbinderleiste 52 zugänglich ist, die auf der in dem Modulgehäuse befindlichen Leiterplatte aufgelötet ist. Die Steckverbinderleiste 52 haltert eine Reihe von Steckerstiften 53, die in schräger Richtung gegenüber der rückwärtigen Schmalseite 39 verlaufen.
Da das Modulgehäuse 3 deutlich schmäler ist, als die Leisten 31 und 32 lang sind, enthalten diese beiden Leisten entsprechend der Breite des Modulgehäuses 3 oder einem Vielfachen davon Querschlitze 54, wie sie in Figur 1 zu sehen sind. In diese Querschlitze 54 dringen in der Umgebung 51 die Seitenwände entsprechend den Flachseiten 37 und 38 ein, wenn das Modulgehäuse 3 eingesetzt ist.
Das Aufsetzen eines Modulgehäuses 3 auf den Träger 2 geschieht in der folgenden Weise:
Das Modulgehäuse 3 wird mit der Nut 49 auf die Hakenleiste verkippt aufgesetzt, wobei die Leiterbahnlasche 47 in den Schlitz 21 der Steckverbinderleiste 17 an der gewünschten Position eintaucht. Da das Modulgehäuse 3 zunächst noch verkippt ist, so dass seine Rück- oder Schmalseite 39, die dem Schenkel 5 gegenüber steht, unter einem spitzen Winkel zu den Schenkel 5 verläuft, stehen auch die Leiterbahnen 48 im Winkel zu den Kontaktfederzungen 22. Die Leisten 31 und 32 des Steckverbinders 28 befinden sich im Abstand von der rückwärtigen Schmalseite 39 außerhalb der Öffnung 51. Sodann wird das Modulgehäuse 3 um eine Achse in Richtung auf den Schenkel 5 geschwenkt, die durch die Innenecke 36 der Hakenleiste 23 definiert ist. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung dringen die Leisten 31 und 32 in die Öffnung 51 ein und im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung gleiten die Steckerstifte 53 in die zugehörigen Buchsen 33. Obwohl sich die Steckerstifte 53 bei diesem Teil der Montagebewegung längs einer Kreisbahn bewegen und selbst gerade sind, wird die Schwenkbewegung durch den Eingriff zwischen den Steckerstiften 53 und den Buchsen 33 nicht blockiert. Der radiale Abstand von der Schwenkachse in Gestalt der Innenecke 35 ist groß und außerdem sind vorteilhafterweise entweder wenigstens die Steckerstifte 53 oder die Buchsen 33 in dem zugehörigen Isolierstoffgehäuse begrenzt schwimmend gehaltert. Sie können sich entsprechend der Schwenkbewegung hinreichend ausrichten, um Knickkräfte an den Steckerstiften 53 zu vermeiden.
Die Einsetzbewegung ist beendet, wenn die schmale Rückseite 39 des Modulgehäuses 3 zu der Fläche 27 des Schenkels parallel läuft. In dieser Stellung ist auch die untere Schmalseite 43 parallel zu dem Schenkel 4 und es fluchtet mit je einer Kontaktfederzunge 22 eine entsprechende Leiterbahn 48. Durch einen nur in Figur 1 erkennbaren Verriegelungshebel 55 kann das Modulgehäuse 3 dagegen gesichert werden, dass es in der entgegengesetzten Schwenkbewegung von dem Träger 1 herunterfällt.
Um die Schwenkbewegung präzise zu führen und ein Aushaken der Hakenleiste 23 aus der Nut 49 zu verhindern, können auf der Außenseite der Wände 19 bogenförmig gekrümmte Führungsleisten 56 vorhanden sein, die eine Krümmung aufweisen, deren Krümmungsmittelpunkt wiederum die Innenecke 36 darstellt. Sie wirken mit entsprechenden Führungsflächen, an der Innenseite der Flachseiten 37 und 38 neben der Leiterbahnlasche 47 zusammen.
Ein Träger für Modulgehäuse setzt sich aus zwei im rechten Winkel zueinander verlaufenden plattenför igen Schenkeln zusammen. Einer der Schenkel trägt eine erste Gruppe von Steckverbindern und ein anderer Schenkel eine zweite Gruppe von Steckverbindern. Bei der zweiten Gruppe von Steckverbindern sind die dort vorhandenen Buchsen oder Stifte tangential zu einer Kreis ausgerichtet, längs dessen die korrespondierenden Steckerstifte oder Buchsen des Modulgehäuses bewegt werden, wenn das Modulgehäuse zum Zweck der Montage in die Montagestellung geschwenkt wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Träger für Modulgehäuse (3), die elektrisch zu kontaktierende Bauteile enthalten und hierzu an zwei Seiten Gruppen Steckverbinder (48,51) aufweisen,
it einem ersten Schenkel (4),
it einem zweiten Schenkel (5) , der mit dem ersten Schenkel (4) einen Winkel einschließt, wobei der zweite Schenkel (5) mit dem ersten Schenkel (4) eine Fläche aufspannt, it einer hintergriffigen Verankerungseinrichtung (23) , die auf dem ersten Schenkel (4) vorgesehen ist, um ein Modulgehäuse (3) durch eine begrenzte Schwenkbewegung wahlweise zu verankern oder von der das Modulgehäuse (3) durch eine begrenzte Schwenkbewegung zu lösen ist, wobei die Achse der Schwenkbewegung rechtwinkelig zu der Fläche liegt, die die beiden Schenkel (4,5) aufspannen, it einer ersten Gruppe (7) von Steckverbindern (22), die an dem ersten Schenkel (4) angeordnet und derart gestaltet sind, dass ein Kontaktieren der Steckverbinder (48) des Modulgehäuses (3) die Schwenkbewegung nicht behindert wird, und mit einer zweiten Gruppe (8) von Steckverbindern (33), die an dem zweiten Schenkel (5) angeordnet und derart gestaltet sind, dass ein Kontaktieren der Steckverbinder (53) des Modulgehäuses (3) die Schwenkbewegung nicht behindert wird.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fläche, die der erste und der zweite Schenkel (4,5) aufspannen, die Achse der Schwenkbewegung senkrecht steht.
3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4,5) in Richtung parallel zu der Achse der Schwenkbewegung gleiche Ausdehnung aufweisen.
4. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4,5) in Richtung parallel zu der Achse der Schwenkbewegung eine Ausdehnung aufweisen, die zur Unterbringung von mehr als einer ersten und/oder zweiten Gruppe von Steckverbindern (22,33) ausreicht, die in Richtung parallel zu der Achse der Schwenkbewegung nebeneinander angeordnet sind.
5. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (4,5) an seiner Rückseite, die von der Innenecke zwischen den Schenkeln (4,5) abliegt, eine Hutschienenhalterung (11,15) zur Befestigung des Trägers (2) an einer Hutschiene (1) aufweist.
6. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4,5) einen Winkel von ca 90° miteinander einschließen.
7. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung (23) zu einer Hutschienenhalterung (46,49,51) kompatibel ist, die an dem Modulgehäuse (3) zur unmittelbaren Halterung an einer Hutschiene (1) vorgesehen ist.
8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung (23) wenigstens eine ha- kenförmige Leiste aufweist, deren Innenecke (35) von dem anderen Schenkel (4,5) weg weist.
9. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung (23) einen Anschlag (56) aufweist, der im Abstand von der hakenförmigen Leiste (23) angeordnet ist und der sich zwischen der hakenförmigen Leiste (23) und dem anderen Schenkel (4,5) befindet.
10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steckverbinder (22) ersten Gruppe (7) von Steckverbindern (22) zwischen der hakenförmigen Leisten (23) und dem Anschlag (56) angeordnet ist.
11. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Gruppe (7,8) von Steckverbindern (22,33) Kontaktelemente (22) mit ebenen oder balligen Kontaktflächen aufweist, die parallel zu der durch die Schenkel (4,5) aufgespannten Fläche ausgerichtet sind.
12. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Gruppen von Kontaktelementen mit flachen Kontaktflächen (22) mit ihren Kontaktflächen (22) mit Abstand voneinander gegenüberstehen.
13. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22) in einem zugehörigen Isolierstoffgehäuse (17) untergebracht sind.
14. Träger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (17) einen Schlitz (21) aufweist, der endseitig offen ist und sich in Richtung parallel zu der Fläche, die durch die Schenkel aufgespannt ist erstreckt .
15. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe (8) von Steckverbindern (33) Steckerstifte oder Steckbuchsen aufweist.
16. Träger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinder (33) derart ausgerichtet sind, dass die Achsen der Steckerstifte oder Steckbuchsen (33) tangential zu einem Kreis ausgerichtet sind, der als Mittelpunkt die Achse der Schwenkbewegung hat und dessen Radius dem Abstand des jeweils zugehörigen komplementären Steckverbinders (53) in dem Modulgehäuse (3) entspricht, den dieser Steckverbinder (53) von der Achse hat.
17. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schenkel (5) an seiner Rückseite, die von der Innenecke zwischen den Schenkeln (4,5) abliegt, einen Fortsatz (25) aufweist.
18. Träger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (25) als Halter für eine Leiterplatte (26) dient, auf der als Steckbuchsenleiste (28) die zweite Gruppe (8) von Steckverbindern sitzt.
19. Träger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (7) von Steckverbinder auf mehrere Steckbuchsenleisten (17) aufgeteilt ist, die nebeneinander in einer Aufnahmenut (16) angeordnet sind, die in dem ersten Schenkel (4) ausgebildet ist.
PCT/DE2003/000841 2002-07-05 2003-03-15 Träger für modulgehäuse WO2004006397A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720184A EP1520330B1 (de) 2002-07-05 2003-03-15 Träger für modulgehäuse
DE50310371T DE50310371D1 (de) 2002-07-05 2003-03-15 Träger für modulgehäuse
AU2003223875A AU2003223875A1 (en) 2002-07-05 2003-03-15 Support for module cases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230292.8 2002-07-05
DE2002130292 DE10230292B3 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Träger für Modulgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004006397A1 true WO2004006397A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29719474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000841 WO2004006397A1 (de) 2002-07-05 2003-03-15 Träger für modulgehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1520330B1 (de)
AU (1) AU2003223875A1 (de)
DE (2) DE10230292B3 (de)
WO (1) WO2004006397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008098176A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg 電気機器または電子機器および電子装置ケーシング

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE487257T1 (de) * 2007-05-09 2010-11-15 Siemens Ag Einzelaufstellungsträger zur befestigung eines überlastrelais
DE102010046990B4 (de) 2010-09-30 2012-05-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE202012102014U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene
WO2014023328A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches gerät mit einer hutschienenaufnahme und einem leiteranschluss
DE202012104581U1 (de) * 2012-11-26 2014-02-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen
US9455510B2 (en) 2013-01-15 2016-09-27 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Attachment having a module and an electronics atachment
DE202015103636U1 (de) 2015-07-10 2015-08-07 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Halteteil
DE102022113306B4 (de) 2022-05-25 2024-02-29 Beckhoff Automation Gmbh Automatisierungsplattform

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633785A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-07 Siemens Ag Automatisierungsgeraet
EP0896504A2 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19748531A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Siemens Ag Aufbausystem für Verbraucherabzweige mit stehender Verdrahtung
DE19807710A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-09 Siemens Ag Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
FR2789525A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electrique et ensemble a assemblage rapide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498380A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Alsthom Cgee Connecteur pour equipement electrique en tiroir
DE19651961A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit modularer Aufbautechnik
DE10047676C1 (de) * 2000-09-25 2002-04-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Gehäuse für ein elektronisches Gerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633785A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-07 Siemens Ag Automatisierungsgeraet
EP0896504A2 (de) * 1997-08-05 1999-02-10 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19748531A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Siemens Ag Aufbausystem für Verbraucherabzweige mit stehender Verdrahtung
DE19807710A1 (de) * 1998-02-24 1999-09-09 Siemens Ag Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
FR2789525A1 (fr) * 1999-02-05 2000-08-11 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electrique et ensemble a assemblage rapide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008098176A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg 電気機器または電子機器および電子装置ケーシング

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223875A1 (en) 2004-01-23
EP1520330A1 (de) 2005-04-06
EP1520330B1 (de) 2008-08-20
DE50310371D1 (de) 2008-10-02
DE10230292B3 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE68919609T2 (de) Ein/Ausgaberelais für einen Schnittstellenbaustein.
DE19919598C2 (de) Mechanische und Elektrische Verbindungsvorrichtung für einen Anschlussblock
DE3872312T2 (de) Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung.
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
EP1729370B1 (de) Steckverbinder für Leiterplattenanschluss
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
WO2006048221A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE69316548T2 (de) Buchsenanordnung
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
DE20103978U1 (de) Elektrisches Gerät mit Busleiterabschnitt
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE102005016760B4 (de) Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.
DE4301602C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP3981046A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE8712296U1 (de) Modul für elektrischen Signalaustausch
EP1376793B1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleisten-modulen in elektrischen Verteilereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720184

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720184

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720184

Country of ref document: EP