WO2004001341A1 - Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potentialänderungen - Google Patents

Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potentialänderungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004001341A1
WO2004001341A1 PCT/EP2003/004436 EP0304436W WO2004001341A1 WO 2004001341 A1 WO2004001341 A1 WO 2004001341A1 EP 0304436 W EP0304436 W EP 0304436W WO 2004001341 A1 WO2004001341 A1 WO 2004001341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
potential
input
temperature
sensor arrangement
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pfaff
Christian Rudel
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003232216A priority Critical patent/AU2003232216A1/en
Priority to EP03760584A priority patent/EP1516159B1/de
Priority to DE50301815T priority patent/DE50301815D1/de
Publication of WO2004001341A1 publication Critical patent/WO2004001341A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors

Definitions

  • the invention relates to a method for temperature compensation of a sensor arrangement. It also relates to a temperature-compensated sensor arrangement with a bridge circuit.
  • Such a sensor arrangement delivers at least one output signal which depends on a variable to be measured, e.g. on the brightness of a light source, on the direction of a magnetic field, etc.
  • a bridge circuit means a half or full bridge.
  • this object is achieved by the subject matter of patent claim 1.
  • This means that when the operating temperature of the bridge circuit changes, the potential at its first input changes in a first sense, and that the potential at its second input changes in a second sense opposite to the first sense.
  • This can mean, for example, that when the temperature rises, the potential at the first input increases by 0.1 V and the potential at the second input decreases by 0.1 V, the changes preferably being dimensioned such that the output signal remains practically unchanged, as long as the size to be measured does not change.
  • FIG. 1 shows a two-pole magnetic disk 20 which rotates in the direction of an arrow 22 during operation and over which a so-called GMR sensor 39 is arranged, with which the direction phi of a magnetic flux M generated by the disk 20 in the sensor 39 is detected,
  • FIG. 2 shows a section, seen along the line II-II of FIG. 1, which shows that the GMR sensor 39 is arranged at a distance from the disk 20,
  • FIG. 3 shows a schematic illustration to explain the mode of operation of an element of a GMR sensor
  • 5 shows a representation of two half bridges 40, 42 of a GMR sensor of a certain type
  • 6 is a highly schematic overview representation for explaining the principles of the invention
  • FIG. 8 is a schematic illustration for explaining FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a variant of FIG. 7 with a NIC (Negative Impedance Converter).
  • NIC Negative Impedance Converter
  • FIG. 1 shows a two-pole magnetic disk 20 which rotates in the direction of an arrow 22 during operation and over which a sensor 39 is arranged.
  • 3 and 4 serve to explain a GMR sensor as it is preferably used in the present invention.
  • Magnetic field sensors like Hall sensors are very well suited for contactless measurements, i.e. position detection, distance, speed and speed measurements, measurements of the direction of rotation, as well as measurements of currents and powers. Hall sensors allow precise measurements even under difficult conditions (dew, dirt, extreme temperatures, etc.). However, they have a disadvantage compared to GMR sensors: Since conventional Hall sensors react to the strength of the magnetic field, they are very sensitive to fluctuations in the distance between the sensor and the magnet. In some cases, however, one would like to receive a signal that depends reliably only on the direction, but not on the strength of a magnetic field.
  • the GMR sensors were specially developed for position applications because they only measure the direction of the magnetic field lines, but not the intensity of the magnetic flux, which enables relatively large measuring distances of up to 25 mm. This makes it easier to assemble and adjust these sensors, and makes mass production cheaper. Another advantage is the size of the GMR sensors. With the type GMR_C6, as it is based on the exemplary embodiment described below, this sensor is located in a 6-pin housing with dimensions of only 2.9 x 1.3 x 1.1 mm.
  • FIG. 3 shows the basic principle of an element 24 of a GMR sensor.
  • This element 24 has two soft ferromagnetic cover layers 26, 28, in which an adjacent permanent magnet 30 generates a magnetic flux M with a direction phi (FIG. 4), which depends on the instantaneous rotational position of this permanent magnet 30.
  • a layer stack 32 with fixed magnetization is located between the cover layers 26, 28. 4, several layers Co of cobalt and Cu of copper alternate in the layer stack 32.
  • the thickness of the individual layers is extremely small and is in the range of a few nanometers.
  • the non-magnetic copper separates the iron and cobalt layers in the manner shown. Due to the very thin separating layers, the cobalt layers are coupled to form an artificial "antiferromagnet".
  • the hard ferromagnetic cobalt layers Co are alternately permanently magnetized in the manner shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows the basic structure of a GMR_C6 bridge 39 which has two half bridges 40, 42.
  • the half-bridge 40 contains two sensor elements 41 A, 41 B, the connection point of which is designated 36 and the preferred flow directions are indicated.
  • the half-bridge 42 contains two sensor elements 43A, 43B, the connection point of which is designated 38 and the preferred flow directions of which, in the manner indicated, run at a right angle to those of the sensor elements 41A, 41B.
  • Such an arrangement is therefore referred to as "crossed half bridges" 40, 42.
  • a potential difference can arise between the potential at output 36 and the potential at output 38, which can be 8 mV for type GMR_C6 It.
  • Data sheet if an operating voltage of 7 V is applied between connections 44 and 46 of sensor 39 , GMR sensors have a temperature-dependent output signal. With increasing temperature, the total resistance of the bridge circuit rises, as a result of which the signal at output 36 and the signal at output 38 decrease. Therefore, the voltage between the inputs 44 and 46 should be increased with increasing temperature if the voltages at the outputs 36 and 38 are to be kept constant regardless of the temperature for a predetermined angle phi.
  • the magnetic field of the rotating magnetic disk 20 is scanned by the GMR sensor 39 (FIGS. 1, 2, 5), and a sinusoidal voltage 50 arises at the output 36 of the sensor 39, the positive maximum of which, e.g. an angle phi of the external magnetic field M of 90 °, the negative maximum of which corresponds to an angle phi of 270 ° and the value zero of which corresponds to an angle phi of 0 °, 180 ° or 360 °.
  • the voltage 50 is temperature-dependent, and therefore temperature compensation takes place in an arrangement 52, by means of which this voltage is made independent of the instantaneous temperature of the sensor 39, and there is a coordinate shift into a voltage range which is shown in FIG Example is between + 0.3 V and + 3.5 V, the zero line, which corresponds to an angle phi of 0 °, 180 ° or 360 °, is + 1.9 V.
  • the coordinate-shifted voltage is designated 54 in FIG. 6.
  • the voltage 54 which in this example should preferably be within the range 0.3 V to 3.5 V, is subsequently digitized, for example, by an A / D converter 56 and then processed further, for example in a DSP processor 58 as shown (In a DSP processor 58, additional signal corrections can optionally be carried out, so that an optimized signal in digitized form can be provided at its output 60, which corresponds in quality to the signal of a resolver and very precisely the direction phi of the magnetic field M on the GMR sensor 39.) 7 shows a preferred embodiment of a sensor arrangement according to the invention. Parts which are the same or have the same effect as in the previous figures are designated with the same reference symbols as there and are usually not described again. In addition to the GMR sensor 39, the magnetic disk 20 is again shown symbolically for clarification. The entered potentials are measured values that were measured at an ambient temperature of 25 ° C.
  • a first arrangement 68 is provided for feeding the first input 44 of the sensor 39.
  • This has a voltage divider with two fixed resistors 70, 72 and a PTC resistor 74, which has a resistance of 2 k ⁇ at 25 ° C.
  • this potential is fed to the non-inverting input of an impedance converter 78, at the output 80 of which there is also the potential of 3 V.
  • This output 80 is connected via a line 81 to the first input 44 of the sensor 39 and to the inverting input 82 of the amplifier 78.
  • the potential p76 increases as the temperature increases because the resistance of the PTC resistor 74 increases with temperature, preferably linearly.
  • the NIC 68' shown in FIG. 10 which will be described further below, is located instead of the arrangement 68.
  • a second arrangement 86 is provided.
  • This contains an operational amplifier 88, the output 90 of which is connected to the second input 46 of the sensor 39.
  • the output 90 is connected via a resistor 92 to the inverting input 94, which in turn is connected to the output 80 via a resistor 96.
  • the non-inverting input 98 of the operational amplifier 88 is via a
  • Resistor 100 (18 k ⁇ ) with the potential + 5 V and via a resistor 102
  • Pg 8 5 V * 11 / (11 + 18) «1, 9 V ... (2) receives.
  • the reference voltage can be changed and adapted to a subsequent A / D converter 56, 56 '.
  • the output signals of the sensor 39 at the outputs 36 and 38 for example, each have a signal swing of 50 mV if they have a sinusoidal curve, which is symmetrical to the offset voltage of 1.9 V. This makes it possible to amplify the alternating component of these two signals.
  • the potential p go increases to approximately 0.95 V, and the potential p 80 decreases to approximately 2.85 V, so that the operating voltage between the connections 44 and 46 drops to 1.9 V.
  • the potential p 90 drops to 0.5 V and the potential p 80 increases to 3.3 V.
  • the circuit according to FIG. 7 therefore has the property that the offset voltage remains unchanged during the temperature compensation and, in this preferred example, has a value of 1.9 V, which is in the middle of a desired voltage range of 0.3 V to 3.5 V. lies, which can be processed by the D / A converters 56, 56 'to a maximum. So there is a coordinate transformation, i.e. the horizontal axis (time axis) of the coordinate system is shifted by 1.9 V in the positive direction.
  • the output signals at the two outputs 36, 38 have a signal swing (peak to peak voltage) of approx. 50 mV.
  • a signal swing of approx. 3 V is expedient for the subsequent processing, ie an amplification by a factor of 60 is required.
  • Two operational amplifiers 120, 122 are used for amplification, the non-inverting inputs 124 and 126 thereof being connected to the node 110, that is to say receiving the offset potential 1.9 V.
  • the signal from the output 36 is fed to the inverting input 130 of the amplifier 120 via a resistor 128. Via a resistor 132, the input 130 is connected to the output 134, to which the A / D converter 56 is connected.
  • the signal from the output 38 is fed to the inverting input 140 via a resistor 138. Via a resistor 142, the input 140 is connected to the output 144, to which the A / D converter 56 'is connected.
  • the ratio of resistors 132 (120 k ⁇ ) to 128 (2 k ⁇ ) or 142 (120 k ⁇ ) to 138 (2 k ⁇ ) determines the gain factor as follows
  • V 122 R142 / R138 ... (9)
  • the amplified sine voltage (with 3 V signal swing) is symmetrical to this potential of 1.9 V, ie it has a minimum value of 0.4 V and a maximum value of 3.4 V, as shown schematically in Fig. 8.
  • this voltage is within the range 0.3 ... 3.5 V, which is favorable for digitization, so that safe signal processing is possible and there is a small safety distance in both directions.
  • the operational amplifier 88 its inverting amplifier has a gain of
  • FIG. 9 shows the amplified output voltages at the outputs 134, 144 for explanation.
  • two sinusoidal voltages 150, 152 arise at these outputs, which are phase-shifted by 90 ° to one another.
  • the amplitude of these signals is essentially constant in the range between - 20 ° C and + 100 ° C, so that the images for these two temperatures practically do not differ.
  • the offset of 1.9 V is not shown in FIG. 9.
  • FIG. 10 shows a variant 68 ′ of the arrangement 68 of FIG. 7, referred to as NIC. Since the remaining parts of the circuit are unchanged, only the different part 68 ′ is shown and described.
  • This variant 68 has an operational amplifier 160, the inverting input 162 of which is connected to a regulated voltage, here +5 V, via a resistor 164. Furthermore, the input 162 is connected via a resistor 166 to the Output 168 of amplifier 160 is connected, which in turn is connected via a resistor 170 to non-inverting input 172, terminal 44 of GMR 39, and line 81, ie, terminal 44 gives the same potential pso as in FIG. 7.
  • the GMR sensor 39 has a resistance Ro of 700 ohms between its terminals 44 and 46 at 25 ° C. Ro influences the potential at the input 172. Since the operational amplifier 160 makes the potential difference between its inputs 162, 172 to 0 V. regulates, the potentials at the inputs 162, 172 are the same.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Temperaturkompensation einer GMR (Giant Magneto Resistive) gekreuzten Halbbrücken Sensoranordnung (39): Bei Temperaturänderung wird das Potential am ersten Anschluss (44) in einem ersten Sinn geändert, das Potential am zweiten Anschluss (46) entgegengesetzt. Der erste Anschluss (44) wird mit Hilfe eines PTC (74, 76) angesteuert. Der zweite Anschluss (46) mit Hilfe einer Konstantspannung (P98), von der die PTC Spannung (P76) abgezogen ist. Auch kann die Sensoranordnung (39) selbst als Temperatursensor dienen. Es soll die Richtung eines Magnetfeldes einer rotierenden zweipoligen Magnetscheibe (20) erfasst werden. Vorteil: Es wird ein Bereich von 0,3 bis 3,5 Volt mit konstanter Nullinie bei 1,9 Volt für einen A/D Wandler erhalten.

Description

Temperaturkompensation einer Sensoranordnung (GMR) mit beidseitigen Potentialänderungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturkompensation einer Sensoranordnung. Sie betrifft ferner eine temperaturkompensierte Sensoranordnung mit einer Brückenschaltung.
Eine derartige Sensoranordnung liefert im Betrieb mindestens ein Ausgangssignal, das von einer zu messenden Größe abhängig ist, z.B. von der Helligkeit einer Lichtquelle, von der Richtung eines Magnetfeldes, etc. Unter einer Brückenschaltung wird hierbei eine Halb- oder Vollbrücke verstanden.
Bei einer solchen Sensoranordnung ist wünschenswert, dass unabhängig von der augenblicklichen Betriebstemperatur der Brückenschaltung einer bestimmten zu messenden Größe, z.B. einem Magnetfeld mit einer Richtung von 90°, stets dasselbe Ausgangssignal der Sensoranordnung entspricht, z.B. +3,4 V.
Wenn der Gesamtwiderstand einer Brückenschaltung mit steigender Betriebstemperatur zunimmt, so nimmt ihre Ausgangsspannung mit steigender Temperatur ab, sofern nicht die Speisespannung der Brückenschaltung kompensatorisch verändert, also erhöht wird. Umgekehrt muss in einem solchen Fall die Speisespannung mit fallender Betriebstemperatur entsprechend reduziert werden, damit die Ausgangsspannung konstant bleibt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Temperaturkompensation einer Sensoranordnung, sowie eine neue Sensoranordnung der genannten Art, bereit zu stellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Hierdurch erreicht man, dass bei einer Änderung der Betriebstemperatur der Brückenschaltung sich das Potenzial an deren erstem Eingang in einem ersten Sinne ändert, und dass sich das Potenzial an deren zweitem Eingang in einem zum ersten Sinn entgegengesetzten zweiten Sinn ändert. Das kann z.B. bedeuten, dass bei einem bestimmten Temperaturanstieg das Potenzial am ersten Eingang um 0,1 V zunimmt, und das Potenzial am zweiten Eingang um 0,1 V abnimmt, wobei die Änderungen vorzugsweise so bemessen sind, dass das Ausgangssignal praktisch unverändert bleibt, solange sich die zu messende Größe nicht ändert.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Patentanspruchs 6.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine zweipolige Magnetscheibe 20, die im Betrieb in Richtung eines Pfeiles 22 rotiert und über der ein sogenannter GMR-Sensor 39 angeordnet ist, mit dem die Richtung phi eines von der Scheibe 20 im Sensor 39 erzeugten magnetischen Flusses M erfasst wird,
Fig. 2 einen Schnitt, gesehen längs der Linie ll-ll der Fig. 1 , welcher zeigt, dass der GMR-Sensor 39 im Abstand von der Scheibe 20 angeordnet ist,
Fig. 3 ein schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise eines Elements eines GMR-Sensors,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus eines Elements eines GMR-Sensors,
Fig. 5 eine Darstellung von zwei Halbbrücken 40, 42 eines GMR-Sensors einer bestimmten Bauart, Fig. 6 eine stark schematisierte Ubersichtsdarstellung zur Erläuterung der Grundzüge der Erfindung,
Fig. 7 ein Schaltbild gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Fig. 7,
Fig. 9 ein Oszillogramm von zwei Messspannungen, die von einem temperaturkompensierten GMR-Sensor geliefert werden, und
Fig. 10 eine Variante zu Fig. 7 mit einem NIC (Negative Impedance Converter).
Fig. 1 zeigt eine zweipolige Magnetscheibe 20, welche im Betrieb in Richtung eines Pfeiles 22 rotiert und über der ein Sensor 39 angeordnet ist. Fig. 2 zeigt einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Schnitt, gesehen längs der Linie II - II der Fig. 1. Man erkennt, wie der Sensor 39 in einem kleinen Abstand oberhalb der Magnetscheibe 20 angeordnet ist. Bei 25 ist eine magnetische Feldlinie angedeutet, und man sieht, dass der Sensor 39 in einem homogenen Magnetfeld angeordnet ist. Er dient dazu, die Richtung des Magnetfelds zu erfassen, und man bezeichnet ihn als GMR-Sensor (GMR = Giant Magneto Resistor).
GMR-Sensoren
Die Fig. 3 und 4 dienen zur Erläuterung eines GMR-Sensors, wie er bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt Anwendung findet.
Magnetfeidsensoren nach Art von Hallsensoren sind sehr gut geeignet für kontaktlose Messungen, also Positionserfassung, Abstands-, Geschwindigkeitsund Drehzahlmessungen, Messungen der Drehrichtung, sowie Messungen von Strömen und Leistungen. Hallsensoren erlauben auch noch unter schwierigen Bedingungen (Tau, Schmutz, extreme Temperaturen etc.) genaue Messungen. Jedoch haben sie gegenüber GMR-Sensoren einen Nachteil: Da herkömmliche Hallsensoren auf die Stärke des Magnetfeldes reagieren, sind sie sehr empfindlich gegenüber Schwankungen des Abstands zwischen Sensor und Magnet. In manchen Fällen möchte man jedoch ein Signal erhalten, das zuverlässig nur von der Richtung, nicht aber von der Stärke eines Magnetfeldes abhängt. Aus diesem Grunde wurden die GMR-Sensoren speziell für Positionsanwendungen entwickelt, weil sie nur die Richtung der Magnetfeldlinien, nicht aber die Intensität des magnetischen Flusses messen, was relativ große Messabstände bis zu 25 mm ermöglicht. Dies erleichtert die Montage dieser Sensoren und ihre Justierung, und macht die Massenproduktion kostengünstiger. Ein weiterer Vorteil ist die Baugröße der GMR-Sensoren. Bei dem Typ GMR_C6, wie er dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel zugrundeliegt, befindet sich dieser Sensor in einem 6 Pin Gehäuse mit Maßen von nur 2,9 x 1 ,3 x 1 ,1 mm.
Fig. 3 zeigt das Grundprinzip eines Elements 24 eines GMR-Sensors. Dieses Element 24 hat zwei weichferromagnetische Deckschichten 26, 28, in denen ein benachbarter Dauermagnet 30 einen Magnetfiuss M mit einer Richtung phi (Fig. 4) erzeugt, die von der augenblicklichen Drehstellung dieses Dauermagneten 30 abhängt.
Zwischen den Deckschichten 26, 28 befindet sich ein Schichtstapel 32 mit fester Magnetisierung. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, alternieren im Schichtstapel 32 mehrere Schichten Co aus Kobalt und Cu aus Kupfer. Die Dicke der einzelnen Schichten ist äußerst gering und liegt im Bereich weniger Nanometer. Das nichtmagnetische Kupfer trennt die Eisen- und Kobaltschichten in der dargestellten Weise. Durch die sehr dünnen Trennschichten werden die Kobaltschichten zu einem künstlichen "Antiferromagneten" gekoppelt. Die hartferromagnetischen Kobaltschichten Co sind in der in Fig. 4 dargestellten Weise alternierend fest magnetisiert.
Wenn ein äußeres Magnetfeld vorhanden ist, z.B. in Fig. 3 das Magnetfeld des Dauermagneten 30, richtet sich der magnetische Fluss M in den Deckschichten 26, 28 (aus weichferromagnetischem Eisen) gemäß diesem äußeren Magnetfeld aus, wogegen die hartferromagnetischen Kobaltschichten Co ihre feste Magnetisierung beibehalten. Bei gleicher magnetischer Ausrichtung der weich- und hartferromagnetischen Schichten erreicht der Widerstand sein Minimum. Bei entgegengesetzter Ausrichtung erreicht der Widerstand sein Maximum. Dadurch ist der GMR-Effekt unabhängig von der Stromrichtung durch dieses Element 24. Nur der Winkelunterschied der Magnetflüsse zwischen den weich- und hartferromagnetischen Schichten bestimmt seinen Gesamtwiderstand. Deshalb hängt dieser Widerstand allein von der Richtung phi des von außen zugeführten Magnetflusses M ab, und nicht von dessen Größe.
Um einen "Grundwiderstand" Ro von ca. 700 Ω zu erreichen, werden mäanderförmige Strompfade in das Schichtensystem geätzt. Mit einem Messinstrument 29 (Fig. 3) kann man den Widerstandswert dieses Schichtensystems messen. Dabei ergibt sich der Grundwiderstand Ro, z.B. 700 Ohm, und wenn der Magnet 30 gedreht wird, ändert sich Ro um einen Betrag ΔR, was ebenfalls mit dem Instrument 29 gemessen werden kann.
Je nach der Richtung phi des magnetischen Flusses M in den Deckschichten 26, 28 erhält man also einen Widerstand im Bereich (Ro ± ΔR), also zwischen einem Maximum Ro + ΔR und einem Minimum Ro - ΔR.
Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer GMR_C6-Brücke 39, welche zwei Halbbrücken 40, 42 aufweist. Die Halbbrücke 40 enthält zwei Sensorelemente 41 A, 41 B, deren Verbindungspunkt mit 36 bezeichnet ist und deren präferierte Flussrichtungen angegeben sind. Die Halbbrücke 42 enthält zwei Sensorelemente 43A, 43B, deren Verbindungspunkt mit 38 bezeichnet ist und deren präferierte Flussrichtungen in der angegebenen Weise unter einem rechten Winkel zu denen der Sensorelemente 41 A, 41 B verlaufen. Deshalb bezeichnet man eine solche Anordnung als "gekreuzte Halbbrücken" 40, 42.
Sofern sich die Richtung phi des Magnetflusses M gleichförmig ändert, weil sich in Fig. 3 der Magnet 30 mit einer konstanten Geschwindigkeit dreht, erhält man durch den dargestellten Aufbau am Anschluss 36 eine Spannung Vsin, die sinusförmig ist, und am Anschluss 38 eine Spannung Vcos, die cosinusförmig ist, wie in Fig. 9 für Spannungen 150, 152 dargestellt. Aus den Spannungen Vsin und Vcos ergibt sich eindeutig die Richtung phi des Magnetfeldes M.
Durch interne Toleranzen kann zwischen dem Potenzial am Ausgang 36 und dem Potenzial am Ausgang 38 ein Potenzialunterschied entstehen, der beim Typ GMR_C6 It. Datenblatt 8 mV betragen kann, wenn zwischen den Anschlüssen 44 bzw. 46 des Sensors 39 eine Betriebsspannung von 7 V angelegt wird. GMR-Sensoren haben ein temperaturabhängiges Ausgangssignal. Mit zunehmender Temperatur steigt der Gesamtwiderstand der Brückenschaltung an, wodurch das Signal am Ausgang 36 und das Signal am Ausgang 38 sinkt. Deshalb sollte mit zunehmender Temperatur die Spannung zwischen den Eingängen 44 und 46 erhöht werden, wenn man für einen vorgegebenen Winkel phi die Spannungen an den Ausgängen 36 bzw. 38 unabhängig von der Temperatur konstant halten will.
Fig. 6 zeigt in vereinfachter und stark schematisierter Form grundlegende Überlegungen bei der vorliegenden Erfindung.
Durch den GMR-Sensor 39 (Fig. 1 , 2, 5) wird das Magnetfeld der sich drehenden Magnetscheibe 20 abgetastet, und es entsteht am Ausgang 36 des Sensors 39 eine sinusförmige Spannung 50, deren positives Maximum z.B. einem Winkel phi des äußeren Magnetfelds M von 90°, deren negatives Maximum einem Winkel phi von 270° und deren Wert Null einem Winkel phi von 0°, 180° oder 360° entspricht.
Wegen der Temperaturabhängigkeit des Sensors 39 ist die Spannung 50 temperaturabhängig, und deshalb erfolgt in einer Anordnung 52 eine Temperaturkompensation, durch die diese Spannung unabhängig von der augenblicklichen Temperatur des Sensors 39 gemacht wird, und es erfolgt eine Koordinatenverschiebung in einen Spannungsbereich, der bei dem dargestellten Beispiel zwischen + 0,3 V und + 3,5 V liegt, wobei die Nulllinie, welche einem Winkel phi von 0°, 180° oder 360° entspricht, bei + 1 ,9 V liegt. Die koordinatenverschobene Spannung ist in Fig. 6 mit 54 bezeichnet. Naturgemäß sind die angegebenen Zahlen nur beispielhafte Werte, welche das Verständnis der Erfindung erleichtern sollen aber die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Die Spannung 54, die bei diesem Beispiel bevorzugt innerhalb des Bereichs 0,3 V bis 3,5 V liegen sollte, wird z.B. anschließend durch einen A/D-Wandler 56 digitalisiert und dann weiter verarbeitet, z.B. wie dargestellt in einem DSP- Prozessor 58. (In einem DSP-Prozessor 58 können ggf. zusätzliche Signalkorrekturen erfolgen, so dass man an seinem Ausgang 60 ein optimiertes Signal in digitalisierter Form bereit stellen kann, das in der Qualität dem Signal eines Resolvers entspricht und sehr genau die Richtung phi des Magnetfelds M am GMR-Sensor 39 widergibt.) Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie in den vorhergehenden Figuren werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort und gewöhnlich nicht nochmals beschrieben. Zur Verdeutlichung ist neben dem GMR-Sensor 39 nochmals symbolisch die Magnetscheibe 20 dargestellt. Die eingetragenen Potenziale sind Messwerte, die bei einer Umgebungstemperatur von 25° C gemessen wurden.
Zum Speisen des ersten Eingangs 44 des Sensors 39 ist eine erste Anordnung 68 vorgesehen. Diese hat einen Spannungsteiler mit zwei Festwiderständen 70, 72 und einem PTC-Widerstand 74, der bei 25° C einen Widerstand von 2 kΩ hat.
Wenn der Spannungsteiler aus den Widerständen 70, 72, 74 wie dargestellt an einer konstanten Spannung von + 5 V liegt, ergibt sich bei 25° C an einem Knotenpunkt 76 zwischen den Widerständen 70 (3300 Ohm) und 72 (3000 Ohm) ein Potenzial von p76 = 5 V * (2000 + 3000)/(2000 + 3000 + 3300) « 3 V ... (1 )
Damit der Spannungsteiler nicht belastet wird, wird dieses Potenzial dem nicht invertierenden Eingang eines Impedanzwandlers 78 zugeführt, an dessen Ausgang 80 also ebenfalls das Potenzial von 3 V liegt. Dieser Ausgang 80 ist über eine Leitung 81 mit dem ersten Eingang 44 des Sensors 39 und mit dem invertierenden Eingang 82 des Verstärkers 78 verbunden.
Wie man ohne weiteres erkennt, steigt das Potenzial p76 an, wenn die Temperatur zunimmt, weil der Widerstandswert des PTC-Widerstands 74 mit der Temperatur zunimmt, bevorzugt linear.
Alternativ kann z.B. statt des PTC-Widerstands 74 auch ein NIC 68' verwendet werden, also ein Negative Impedance Converter, wobei sich dann an Stelle der Anordnung 68 der in Fig. 10 dargestellte NIC 68' befindet, der weiter unten beschrieben wird. Bei 25° C sollte am Sensor 39 eine Betriebsspannung von 2,2 V liegen, d.h. das Potenzial am zweiten Eingang 46 muss bei 25° C einen Wert von 3,0 - 2,2 = 0,8 V haben.
Hierzu ist eine zweite Anordnung 86 vorgesehen. Diese enthält einen Operationsverstärker 88, dessen Ausgang 90 mit dem zweiten Eingang 46 des Sensors 39 verbunden ist. Der Ausgang 90 ist über einen Widerstand 92 mit dem invertierenden Eingang 94 verbunden, der seinerseits über einen Widerstand 96 mit dem Ausgang 80 verbunden ist.
Der nicht invertierende Eingang 98 des Operationsverstärkers 88 ist über einen
Widerstand 100 (18 kΩ) mit dem Potenzial + 5 V und über einen Widerstand 102
(11 kΩ) mit Masse 104 verbunden, so dass man am Eingang 98 ein festes
Potenzial von
Pg8 = 5 V * 11/(11 + 18) « 1 ,9 V ... (2) erhält.
Mit den Widerständen 96 (10 kΩ) und 92 (10 kΩ) wird für den invertierenden Eingang 94 ein Verstärkungsfaktor von -1 eingestellt, und diesem Eingang wird über den Widerstand 96 das temperaturabhängige Potenzial pso vom Ausgang 80 zugeführt.
Der Operationsverstärker 88 arbeitet als Differenzverstärker, und das Potenzial p9o an seinem Ausgang 90 berechnet sich wie folgt: pgo = (1 + 1) * 1 ,9 V - 1 * p80 ... (3)
Bei 25 ° C ist p80 = 3 V, und somit ergibt sich pgo = 2 * 1 ,9 V - 3 V = 0,8 V ... (4)
Wie Fig. 8 zeigt, liegt die Betriebsspannung von 2,2 V symmetrisch zu einer Offsetspannung von 1 ,9 V. Letztere berechnet sich wie folgt:
UOffset = ((Pβo - Pβo)/2) + p90 ... (5)
Bei 25° C gilt uoffset = ((3,0 - 0,8)/2) + 0,8 = 1 ,9 V ... (6) Zwischen dem ersten Eingang 44 und dem zweiten Eingang 46 liegen zwei identische Widerstände 106, 108 von z.B. je 10 kΩ, und an ihrem Verbindungspunkt 110 kann diese Offsetspannung abgegriffen und als DC- Referenzwert für nachfolgende Verstärker verwendet werden.
Durch Verändern des Verhältnisses der Widerstände 100, 102 kann die Referenzspannung verändert und an einen nachfolgenden A/D-Wandler 56, 56' angepasst werden.
Die Ausgangssignale des Sensors 39 an den Ausgängen 36 und 38 haben z.B., wenn sie einen sinusförmigen Verlauf haben, jeweils einen Signalhub von 50 mV, der symmetrisch zur Offsetspannung von 1 ,9 V liegt. Dadurch ist es möglich, den Wechselanteil dieser beiden Signale zu verstärken.
Verhalten bei veränderter Temperatur
Bei - 20° C steigt das Potenzial pgo auf etwa 0,95 V, und das Potenzial p80 sinkt auf etwa 2,85 V, so dass die Betriebsspannung zwischen den Anschlüssen 44 und 46 auf 1 ,9 V sinkt. Die Offsetspannung ist gemäß Gleichung (5) weiterhin uoffset = ((2,85 - 0,95)/2 + 0,95 = 1 ,9 V ... (7) bleibt also unverändert.
Bei + 100° C sinkt das Potenzial p90 auf 0,5 V, und das Potenzial p80 steigt auf 3,3 V. Die Betriebsspannung beträgt also bei dieser Temperatur 3,3 - 0,5 = 2,8 V, und die Offsetspannung ist unverändert 1 ,9 V.
Die Schaltung nach Fig. 7 hat also die Eigenschaft, dass bei der Temperaturkompensation die Offsetspannung unverändert bleibt und bei diesem bevorzugten Beispiel einen Wert von 1 ,9 V hat, der in der Mitte eines gewünschten Spannungsbereichs von 0,3 V bis 3,5 V liegt, der von den D/A-Wandlern 56, 56' maximal verarbeitet werden kann. Es findet also eine Koordinatentransformation statt, d.h. die horizontale Achse (Zeitachse) des Koordinatensystems wird um 1 ,9 V in positiver Richtung verschoben.
Verstärkung der Signale des Sensors 39 Die Ausgangssignale an den beiden Ausgängen 36, 38 haben bei dem Sensortyp GMR_C6, der bei 25° C mit einer Betriebsspannung von 2,2 V betrieben wird, einen Signalhub (peak to peak voltage) von ca. 50 mV. Zweckmäßig für die nachfolgende Verarbeitung ist ein Signalhub von ca. 3 V, d.h. man benötigt eine Verstärkung um den Faktor 60.
Zur Verstärkung dienen zwei Operationsverstärker 120, 122, deren nicht invertierende Eingänge 124 bzw. 126 mit dem Knotenpunkt 110 verbunden sind, also das Offsetpotenzial 1 ,9 V erhalten.
Über einen Widerstand 128 wird dem invertierenden Eingang 130 des Verstärkers 120 das Signal vom Ausgang 36 zugeführt. Über einen Widerstand 132 ist der Eingang 130 mit dem Ausgang 134 verbunden, an den der A/D-Wandler 56 angeschlossen ist.
Ebenso wird über einen Widerstand 138 das Signal vom Ausgang 38 dem invertierenden Eingang 140 zugeführt. Über einen Widerstand 142 ist der Eingang 140 mit dem Ausgang 144 verbunden, an den der A/D-Wandler 56' angeschlossen ist.
Das Verhältnis der Widerstände 132 (120 kΩ) zu 128 ( 2 kΩ) bzw. 142 (120 kΩ) zu 138 (2 kΩ) bestimmt den Verstärkungsfaktor, wie folgt
V120 = R132/R128 = 120/2 = 60 ... (8)
V122 = R142/R138 ... (9)
Da die nicht invertierenden Eingänge 124 bzw. 126 an +1 ,9 V liegen, liegt die verstärkte Sinusspannung (mit 3 V Signalhub) symmetrisch zu diesem Potenzial von 1 ,9 V, d.h. sie hat einen Minimalwert von 0,4 V und einen Maximalwert von 3,4 V, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt. Dadurch liegt diese Spannung innerhalb des für die Digitalisierung günstigen Bereichs 0,3 ... 3,5 V, so dass eine sichere Signalverarbeitung möglich und in beiden Richtung ein kleiner Sicherheitsabstand vorhanden ist. Zum Operationsverstärker 88 wird noch folgendes erläutert: Sein invertierender Verstärker hat eine Verstärkung von
V = R 92/R96 = 10 kΩ/10 kΩ = 1 ... (10)
Sein nicht invertierender Verstärker hat eine Verstärkung von V = 1 + R 92/R 96 ... (11 )
V = 1 + 10/10 = 2
Bevorzugte Liste der Bauelemente in Fig. 7
Operationsverstärker 78, 88, 120, 122 ... LM2904/MC
Sensor 39 ... GMR_C6
PTC-Widerstand 74 ... KTY_13_6
R 70 .. 3,3 kΩ
R 72 .. 3 kΩ
R 92, 96, 106, 108 .. 10 kΩ
R 100 .. 18 kΩ
R 102 .. 11 kΩ
R 128, 138 .. 2 kΩ
R 132, 142 .. 120 kΩ
Fig. 9 zeigt zur Erläuterung die verstärkten Ausgangsspannungen an den Ausgängen 134, 144. Wenn sich die Magnetscheibe 20 mit konstanter Drehzahl dreht, entstehen an diesen Ausgängen zwei sinusförmige Spannungen 150, 152, die um 90° zueinander phasenversetzt sind. Die Amplitude dieser Signale ist im Bereich zwischen - 20° C und + 100° C im wesentlichen konstant, so dass sich die Bilder für diese beiden Temperaturen praktisch nicht unterscheiden. Der Offset um 1 ,9 V ist in Fig. 9 nicht dargestellt.
Fig. 10 zeigt eine als NIC bezeichnete Variante 68' zur Anordnung 68 der Fig. 7. Da die übrigen Teile der Schaltung unverändert sind, wird nur der abweichende Teil 68' dargestellt und beschrieben.
Diese Variante 68' hat einen Operationsverstärker 160, dessen invertierender Eingang 162 über einen Widerstand 164 mit einer geregelten Spannung, hier +5 V, verbunden ist. Ferner ist der Eingang 162 über einen Widerstand 166 mit dem Ausgang 168 des Verstärkers 160 verbunden, der seinerseits über einen Widerstand 170 mit dem nicht invertierenden Eingang 172, dem Anschluss 44 des GMR 39, und der Leitung 81 verbunden ist, d.h. am Anschluss 44 erhält man dasselbe Potenzial pso wie in Fig. 7.
Wirkungsweise
Wie beschrieben, hat der GMR-Sensor 39 bei 25° C einen Widerstand Ro von 700 Ohm zwischen seinen Anschlüssen 44 und 46. Ro hat Einfluss auf das Potenzial am Eingang 172. Da der Operationsverstärker 160 den Potenzialunterschied zwischen seinen Eingängen162, 172 auf 0 V regelt, sind die Potenziale an den Eingängen 162, 172 gleich.
Wenn die Temperatur des Sensors 39 ansteigt, steigt sein Widerstand Ro, wodurch der Strom durch ihn sinken und die Amplitude der Signale an seinen Ausgängen 36, 38 (Fig. 7) abnehmen würde. Hierdurch würde das Potenzial pβo am Eingang 172 der Fig. 10 sinken. Da jedoch das Potenzial am Eingang 162 konstant ist und da der Verstärker 160 den Potenzialunterschied zwischen seinen Eingängen 162, 172 auf Null regelt, fließt ein höherer Strom vom Ausgang 168 des Verstärkers 160 über den Widerstand 170 zum Sensor 39, wodurch das Potenzial am Eingang 172 entsprechend ansteigt.
Das Zusammenwirken mit der Anordnung 86 wurde bereits bei Fig. 7 beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Linearität bei der Variante gemäß Fig. 7 besser ist, weil dort ein externer Temperatursensor 74 verwendet wird, z.B. vom Typ KTY 13_6, während bei Fig. 10 der Sensor 39 selbst eine Doppelfunktion als Temperatursensor hat.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Temperaturkompensation einer Sensoranordnung (39), welche eine Halb- oder Vollbrückenanordnung aufweist, in der mindestens ein Element (41 A, 41 B, 43A, 43B) von einer zu messenden Größe (phi) abhängig ist, um ein von dieser zu messenden Größe abhängiges Ausgangssignal zu erhalten, wobei die Sensoranordnung (39) zur Zuführung einer Speisespannung einen ersten Anschluss (44) und einen zweiten Anschluss (46) aufweist, mit folgenden Schritten: a) wenn sich die Temperatur der Sensoranordnung (39) in einer vorgegebenen Richtung ändert, wird das erste Potenzial am ersten Anschluss (44) in einem ersten Sinne geändert; b) das zweite Potenzial am zweiten Anschluss (46) wird in diesem Fall in einem zum ersten Sinne entgegengesetzten Sinne geändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die Änderungen dem Betrag nach im wesentlichen gleich groß sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem, bezogen auf ein periodisches Ausgangssignal, das einen vorgegebenen Mittelwert aufweist, bezogen auf diesen Mittelwert, die Änderung des ersten Potenzials im wesentlichen um denselben Betrag erfolgt wie die Änderung des zweiten Potenzials, um eine Temperaturkompensation durch eine Änderung der Betriebsspannung zu erreichen, welche im wesentlichen symmetrisch zu diesem Mittelwert erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem der Mittelwert eine Spannungsdifferenz (Offset) zum Massepotenzial aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Mittelwert etwa so eingestellt wird, dass er im wesentlichen dem Mittelwert der zulässigen analogen Eingangswerte eines der Sensoranordnung nachgeschalteten A/D-Wandlers (56; 56') entspricht.
6. Sensoranordnung mit einer als Halb- oder Vollbrückenschaltung ausgebildeten Brückenschaltung (40, 42), welche ein temperaturabhängiges Betriebsverhalten aufweist, welche zu ihrer Speisung mit einer Betriebsspannung einen ersten Eingang
(44) und einen zweiten Eingang (46) aufweist, und welche mindestens einen Ausgang (36, 38) hat, an dem im Betrieb ein von einer zu messenden Größe (phi) abhängiges Ausgangssignal (Vsin,
Vcos) auftritt, mit einer ersten Anordnung (68; 68') zum Erzeugen eines temperaturabhängigen ersten Potenzials (pso), welches das
Temperaturverhalten der Brückenschaltung (40, 42) im wesentlichen nachahmt und zum Speisen des ersten Eingangs (44) der Brückenschaltung
(40, 42) dient, und mit einer zweiten Anordnung (86), welche dazu dient, ausgehend von einem im wesentlichen konstanten zweiten Gleichspannungspotenzial (p9β) dadurch ein drittes Gleichspannungspotenzial (p9θ) für den zweiten Eingang
(46) der Brückenschaltung (40, 42) zu bilden, dass im wesentlichen von einem mit einem vorgegebenen Faktor multiplizierten Wert des zweiten
Gleichspannungspotenzials (p98) das temperaturabhängige erste
Gleichspannungspotenzial (pso) subtrahiert wird, um so den beiden
Eingängen (44, 46) der Brückenschaltung (40, 42) eine temperaturabhängige Speisespannung zuzuführen, welche das mindestens eine Ausgangssignal (Vsin, Vcos) der Brückenschaltung (40, 42) bei einem konstanten Wert der zu messenden Größe (phi) innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs im wesentlichen konstant hält.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, bei welcher die erste Anordnung (68) einen ersten Spannungsteiler (70, 72, 74) aufweist, welcher mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand (74) aufweist.
8. Sensoranordnung nach Anspruch 7, bei welcher ein am ersten Spannungsteiler angeschlossener Verstärker (78) vorgesehen ist, dessen Ausgangspotenzial (p80) zur Speisung des ersten Eingangs (44) der Brückenschaltung (40, 42) dient.
9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher zur Erzeugung des dritten Potenzials (pθo) ein Operationsverstärker (88) vorgesehen ist, der einen Verstärkungsfaktor von im wesentlichen 1 aufweist, dessen nicht invertierendem Eingang (98) das im wesentlichen konstante zweite Gleichspannungspotenzial (pθβ) zugeführt wird, und dessen invertierendem Eingang (94) das temperaturabhängige erste Gleichspannungspotenzial (pso) zugeführt wird.
10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welcher das im wesentlichen konstante zweite Gleichspannungspotenzial (p9β) einer vorgegebenen Offsetspannung entspricht.
11. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei welcher ein vorgegebenes Offsetpotenzial gebildet wird, welches im Bereich zwischen dem Potenzial (pso) am ersten Eingang (44) und dem Potenzial (p9θ) am zweiten Eingang (46) der Brückenschaltung (40, 42) liegt, und bei welchem das mindestens eine Ausgangssignal (Vsin, Vcos) der Brückenschaltung (40, 42) einem Eingang (130; 140) eines Operationsverstärkers (120; 122) zugeführt wird, dessen anderer Eingang (124; 126) an diesem Offsetpotenzial liegt.
12. Sensoranordnung nach Anspruch 11 , bei welcher das Offsetpotenzial im wesentlichen in der Mitte zwischen dem Potenzial (pso) am ersten Eingang (44) und dem Potenzial (p9θ) am zweiten Eingang (46) der Brückenschaltung (40, 42) liegt.
13. Sensoranordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die Brückenschaltung (40, 42) zwei Ausgangssignale (Vsin, Vcos) aufweist, jedem dieser beiden Ausgangssignale zu seiner Verstärkung ein Operationsverstärker (120, 122) zugeordnet ist, das betreffende Ausgangssignal (Vsin, Vcos) einem Eingang des zugeordneten Operationsverstärkers zugeführt wird, und dem anderen Eingang des zugeordneten Operationsverstärkers das genannte Offsetpotenzial zugeführt wird.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei welcher die
Brückenschaltung (40, 42) mit temperaturabhängigem Betriebsverhalten als Teil eines GMR-Sensors (39) ausgebildet ist.
PCT/EP2003/004436 2002-06-24 2003-04-29 Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potentialänderungen WO2004001341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003232216A AU2003232216A1 (en) 2002-06-24 2003-04-29 Temperature compensation of a sensor arrangement (gmr) with double-sided potential changes
EP03760584A EP1516159B1 (de) 2002-06-24 2003-04-29 Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potential nderungen
DE50301815T DE50301815D1 (de) 2002-06-24 2003-04-29 Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potential nderungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228023.1 2002-06-24
DE10228023 2002-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001341A1 true WO2004001341A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29761331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004436 WO2004001341A1 (de) 2002-06-24 2003-04-29 Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potentialänderungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1516159B1 (de)
AU (1) AU2003232216A1 (de)
DE (2) DE50301815D1 (de)
WO (1) WO2004001341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009267B3 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Siemens Ag Ausleseeinrichtung wenigstens eines magnetoresistiven Elementes
US8324892B2 (en) 2005-07-26 2012-12-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Absolute encoder and method for generating an absolute value for a angle of rotation
CN104949611A (zh) * 2014-03-31 2015-09-30 阿自倍尔株式会社 角度传感器的温度补偿装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016425B4 (de) * 2004-04-02 2014-03-20 Sick Ag Schaltungsanordnung
EP1955430B1 (de) 2005-12-01 2012-05-23 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202218A (en) * 1977-09-28 1980-05-13 International Telephone And Telegraph Corporation Bridge circuit
US4510813A (en) * 1981-12-23 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Temperature compensation circuit for strain gauges
DE19619806A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Siemens Ag Magnetfeldempfindliche Sensoreinrichtung mit mehreren GMR-Sensorelementen
WO2002003089A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-10 Infineon Technologies Ag Verfahren und system zur bestimmung der orientierung von magnetfeldern mit gmr-sensoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253532A (en) * 1992-03-09 1993-10-19 Timex Corporation Temperature compensated pressure transducer with digital output for low voltage power supply
DE19531386C2 (de) * 1995-08-26 2000-04-06 Haldex Brake Prod Gmbh & Co Kg Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202218A (en) * 1977-09-28 1980-05-13 International Telephone And Telegraph Corporation Bridge circuit
US4510813A (en) * 1981-12-23 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Temperature compensation circuit for strain gauges
DE19619806A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Siemens Ag Magnetfeldempfindliche Sensoreinrichtung mit mehreren GMR-Sensorelementen
WO2002003089A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-10 Infineon Technologies Ag Verfahren und system zur bestimmung der orientierung von magnetfeldern mit gmr-sensoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEFAN KEIL: "Beanspruchungsermittlung mit Dehnungsmesstreifen Seiten 190-198 mit drei Hilfsseiten", 1995, CUNEUS, ZWINGENBERG (DE), XP002249939 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009267B3 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Siemens Ag Ausleseeinrichtung wenigstens eines magnetoresistiven Elementes
US8324892B2 (en) 2005-07-26 2012-12-04 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Absolute encoder and method for generating an absolute value for a angle of rotation
CN104949611A (zh) * 2014-03-31 2015-09-30 阿自倍尔株式会社 角度传感器的温度补偿装置
EP2927645A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Azbil Corporation Winkelsensor-temperaturkorrekturvorrichtung
US9804006B2 (en) 2014-03-31 2017-10-31 Azbil Corporation Angle sensor temperature correcting device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003232216A1 (en) 2004-01-06
EP1516159A1 (de) 2005-03-23
DE50301815D1 (de) 2006-01-05
EP1516159B1 (de) 2005-11-30
DE10326900A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539722C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Änderung eines Winkels oder der Feldstärke eines magnetischen Feldes
DE19729808C2 (de) Sensoreinrichtung
DE19732616C2 (de) Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers
EP0740776B1 (de) Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE10342260B4 (de) Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
EP0807827A2 (de) Magnetfeldempfindliche Sensoreinrichtung mit mehreren GMR-Sensorelementen
DE10319319A1 (de) Sensoreinrichtung mit magnetostriktivem Kraftsensor
DE19933244A1 (de) Potentiometer mit Magnetowiderstandselementen
WO1994017426A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes
EP1883825A1 (de) Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE19933243C2 (de) Codierer mit GMR-Elementen
DE102014103587A1 (de) Magnetsensorsystem
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE10138908A1 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE19642752B4 (de) Meßgerät zur Feststellung der Änderung eines Magnetfeldes
DE4123131A1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung eines, von einem drehwinkel linear abhaengigen, elektrischen ausgangssignals
EP0201682B1 (de) Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
EP1516159B1 (de) Temperaturkompensation einer sensoranordnung (gmr) mit beidseitigen potential nderungen
DE102004047770B4 (de) Sensor zum Erzeugen eines Ausgangssignals aufgrund eines Messmagnetfelds sowie Verfahren zum Abgleichen und zum Betrieb eines solchen
DE10257253A1 (de) GMR-Sensorelement und dessen Verwendung
EP0975943A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von winkeländerungen
DE10250319A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760584

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760584

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003760584

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP