WO2004000243A1 - Schaümbare zubereitugen - Google Patents

Schaümbare zubereitugen Download PDF

Info

Publication number
WO2004000243A1
WO2004000243A1 PCT/EP2003/006684 EP0306684W WO2004000243A1 WO 2004000243 A1 WO2004000243 A1 WO 2004000243A1 EP 0306684 W EP0306684 W EP 0306684W WO 2004000243 A1 WO2004000243 A1 WO 2004000243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peg
group
carbon atoms
stearate
glyceryl
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadine Voigt
Thomas Raschke
Ilka Oelrichs
Alexander Filbry
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP03740334A priority Critical patent/EP1519705A1/de
Publication of WO2004000243A1 publication Critical patent/WO2004000243A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Definitions

  • the present invention relates to foamable cosmetic and dermatological preparations, in particular skin-care foamable cosmetic and dermatological preparations.
  • Foams or foam-like preparations belong to the disperse systems.
  • Emulsions are two- or multi-phase systems of two or more liquids which are insoluble or only slightly soluble in one another.
  • the liquids pure or as solutions
  • the liquids are present in an emulsion in a more or less fine distribution, which is generally only of limited stability.
  • Foams are structures made of gas-filled, spherical or polyhedral cells, which are delimited by liquid, semi-liquid, highly viscous or solid cell bridges.
  • the cell bridges connected via so-called nodes, form a coherent framework.
  • the foam lamellae (closed-cell foam) stretch between the cell bars. If the foam lamellae are destroyed or flow back into the cell webs at the end of foam formation, an open-cell foam is obtained.
  • Foams like emulsions, are also thermodynamically unstable, since surface energy can be obtained by reducing the surface area. The stability and therefore the existence of a foam depends on the extent to which it can prevent its self-destruction.
  • Cosmetic foams are generally dispersed systems composed of liquids and gases, the liquid being the dispersant and the gas being the dispersed substance. Foams made from low-viscosity liquids are temporarily stabilized by surface-active substances (surfactants, foam stabilizers). Because of their large inner surface, such surfactant foams have a strong adsorption capacity, which is used, for example, in cleaning and washing processes. Accordingly, cosmetic foams are used in particular in the areas of cleaning, for example as shaving cream, and hair care.
  • surfactants foam stabilizers
  • foaming agents surfactants or other surfactants that in addition to interfacial activity, they also have a certain ability to form films.
  • Cosmetic foams have the advantage over other cosmetic preparations that they allow a fine distribution of the product and in particular the active ingredients contained therein on the skin.
  • emulsion-based foams are often not very stable, which is why they usually collapse within about 24 hours.
  • a requirement of cosmetic preparations, however, is that they have a stability that is as long as possible.
  • Post-foaming preparations are often in special embodiments such as post-foaming shaving gels or the like.
  • Another disadvantage of the prior art is that unstable active ingredients, e.g. H. Active ingredients that are sensitive to oxidation (air) or light, for example, only in certain preparations that are difficult to formulate and in very few packaging materials - such as. B. aluminum tubes - can be presented. The skin feel of these products and the consumer acceptance of these packaging materials are often weak.
  • An object of the present invention was to enrich the prior art and to provide cosmetic or dermatological foamable preparations which do not have the disadvantages of the prior art.
  • foamable cosmetic or dermatological preparations containing A. at least one emulsifier selected from the group: polyglyceryl-3-methylglucose distearate and PEG ester and / or PEG ether with 30 to 100 Ethoxy units of the following structure (n between 30 and 100):
  • R1 and R2 are selected independently of one another from the group: hydrogen, alkyl and acyl radicals having 12 to 40 carbon atoms,
  • foamable is to be understood to mean that the preparations according to the invention form foams when they are foamed, ie when gas is blown into them, for example, or the preparations are (violently) beaten in the gas atmosphere in question, In the foams produced in this way, the gas bubbles can (arbitrarily) be distributed in one (or more) liquid phase (s), the foams not necessarily having the appearance of a foam macroscopically.
  • foamable cosmetic or dermatological preparations according to the invention can by foaming z.
  • the foam character can, for example, only become visible under a (light) microscope.
  • the foaming of the foamable preparations according to the invention - especially when the gas bubbles are too small to be recognized under a light microscope - can also be recognized from a large increase in volume of the system.
  • preparations according to the invention are extremely satisfactory preparations in every respect. It was particularly surprising that the foams produced from the foamable preparations according to the invention are extraordinarily stable, even with an unusually high gas volume. Accordingly, preparations in the sense of the present invention are particularly suitable to serve as the basis for product forms with a variety of uses.
  • the preparations according to the invention and the foams obtainable therefrom have very good sensory properties, such as, for example, the distributability on the skin or the ability to be absorbed into the skin, and are furthermore distinguished by an above-average skin care. Fine-bubble, rich foams of outstanding cosmetic elegance can be obtained from compositions according to the invention. Preparations which are particularly well tolerated by the skin can furthermore be obtained from compositions according to the invention, and valuable ingredients can be distributed particularly well on the skin.
  • the invention further relates to the use of foamable cosmetic or dermatological preparations containing A. at least one emulsifier selected from the group: polyglyceryl-3-methylglucose distearate and PEG ester and / or PEG ether with 30 to 100 ethoxy units of following structure (n between 30 and 100):
  • RMCHz-CHz-OJn-R 2 in which R1 and R2 are selected independently of one another from the group: hydrogen, alkyl and acyl radicals having 12 to 40 carbon atoms, B. at least one co-emulsifier, selected from the group: saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty alcohols with a chain length of 10 to 28 carbon atoms, glyceryl stearate and
  • At least one foam-stabilizing surfactant selected from the group: N-acyl sarcosinates with a chain length of 10 to 28 carbon atoms, polyglycosides with a chain length of 10 to 28 carbon atoms and acyl glutamates with a chain length of 10 to 28 carbon atoms as cosmetic or dermatological basis for water-sensitive, hydrophilic active substances.
  • the emulsifier (s) are preferably selected from the following group: PEG-9 stearate, PEG-8 distearate, PEG-20 stearate, PEG-8 stearate, PEG-8 oleate, PEG-25 glyceryl trioleate, PEG-40 -Sorbitan lanolate, PEG-15-glyceryl ricinoleate, PEG-20-glyceryl stearate, PEG-20-glyceryl isostearate, PEG-20-glyceryl oleate, PEG-20-stearate, PEG-20-methylglucose sesquistearate, PEG-30-glyceryl isostearate, PEG-20 , PEG-30 stearate, PEG-30 glyceryl stearate, PEG-40 stearate, PEG-30 glyceryl laurate, PEG-50 stearate, PEG-100 stearate, PEG-150 laurate.
  • the co-emulsifier (s) are preferably selected from the following group: butyl octanol, butyl decanol, hexyl octanol, hexyl decanol, octyl dodecanol, behenyl alcohol (C 22 H 45 OH), cetearyl alcohol [a mixture of cetyl alcohol (C 1 ⁇ H 33 OH) and stearyl alcohol ( C ⁇ 8 H 37 OH)], lanolin alcohols (wool wax alcohols, which represent the unsaponifiable alcohol fraction of the wool wax, which is obtained after the saponification of wool wax). Cetyl and cetylstearyl alcohol are particularly preferred.
  • the total amount of emulators (one or more compounds) to be in the range from 0.001 to 20% by weight, advantageously from 0.002 to 15% by weight, in particular from 0.01 to 5 % By weight, based in each case on the total weight of the formulation.
  • the total amount of co-emulsifiers (one or more compounds) to be in the range from 0.001 to 20% by weight, advantageously from 0.002 to 15% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight. -%, each based on the total weight of the formulation.
  • the total amount of foam-stabilizing surfactants (one or more compounds) to be in the range from 0.0001 to 20% by weight, advantageously from 0.0005 to 10% by weight, in particular from 0.001 to 2% by weight, based in each case on the total weight of the formulation.
  • Aerosol containers according to the invention are spray devices with a filling of the liquid or pulp-like substances which are under the pressure of a propellant (compressed gas or aerosol packs).
  • propellant compressed gas or aerosol packs
  • Such containers can be equipped with valves of very different designs, which allow the contents to be removed as foam.
  • the pressure gas containers used are primarily cylindrical vessels made of metal (aluminum, tinplate, content ⁇ 1000 mL), protected or non-splintering glass or plastic (content ⁇ 220 mL) or splintering glass or plastic (content ⁇ 150 mL) in question, when choosing compressive strength and breaking strength, Corrosion resistance, easy fillability, possibly sterilization etc., but also aesthetic aspects, handiness, printability etc. play a role.
  • the maximum permissible operating pressure of spray cans made of metal at 50 ° C is 12 bar and the maximum filling volume at this temperature is approx. 90% of the total volume.
  • lower values for the operating pressure apply, depending on the container size and the propellant (whether liquefied, compressed or dissolved gas).
  • Cans made of tinplate, aluminum and glass are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
  • metal cans can be painted inside (silver or gold painted), for which all commercially available interior protective paints are suitable.
  • Polyester, epoxyphenol and polyamideimide lacquers are preferred for the purposes of the present invention.
  • Foil laminations made of polyethylene (PE), polypropylene (PP) and / or polyethylene terephthalate (PET) inside the cans are also advantageous, especially for cans made of tinplate.
  • the compressed gas containers are usually one or two, but usually three-part cylindrical, conical or other shape. If plastics are used as spray container material, they should be resistant to chemicals and sterilization temperatures, gas-tight, impact-resistant and stable against internal pressures above 12 bar. In principle, polyacetals and polyamides are suitable for spray container purposes.
  • the internal structure of the spray cans and the valve construction are dependent on the intended use and the physical nature of the content - e.g. B. whether as a two- or three-phase system - very varied and can be determined by a person skilled in the art by simply trying out without inventive step.
  • suitable embodiments reference is made to the “Aerosol Technology Manual for Aersosol Packaging” (Wolfgang Tauscher, Melcher Verlag GmbH Heidelberg / Kunststoff, 1996).
  • Valves advantageous according to the invention can be designed with or without a riser pipe.
  • the individual parts from which valves according to the invention are usually constructed preferably consist of the following materials:
  • tinplate bright, gold or clear lacquered, foil-laminated (PE, PP or PET)
  • Aluminum bright, silver or gold lacquered, different lacquer variants, stoner mudge version
  • Sealing natural or synthetic elastomers or thermoplastic (sleeve gaskets, film-lined from PE or PP) inner and outer seals, e.g. B. from Perbunan, Buna, neoprene, butyl, CLB, LDPE, Viton, EPDM, chlorobutyl, bromobutyl and / or various compounds
  • Spring metal, particularly preferably V2A, stainless steel; Plastic and also elastomer
  • VPH holes VPH holes, RPT holes or slotted for overhead applications.
  • B polyacetal, PA, PE, POM and the like
  • Advantageous spray heads in the sense of the present invention are, for example, foam heads for upright use (holding the can vertically) or foam heads for overhead use with one or more channels.
  • the usual "classic" volatile, liquefied propellants such as dimethyl ether (DME) and / or linear or branched chain hydrocarbons with two to five carbon atoms (such as in particular ethane, propane, butane, isobutane and / or pentane) are suitable as blowing agents, which can be used alone or in a mixture with one another.
  • DME dimethyl ether
  • / or linear or branched chain hydrocarbons with two to five carbon atoms such as in particular ethane, propane, butane, isobutane and / or pentane
  • Compressed air and other pressurized gases such as air, oxygen, nitrogen, hydrogen, helium, krypton, xenon, radon, argon, laughing gas (N 2 O) and coal
  • nitrogen nitrogen
  • hydrogen hydrogen
  • helium helium
  • krypton xenon
  • radon radon
  • argon laughing gas
  • coal coal
  • CO 2 carbon dioxide
  • the gases mentioned can be used individually or in any mixtures with one another.
  • the volume fraction of propellant gas is advantageously selected from the range from 0.1 to 30% by volume, based on the total volume of filling material and propellant gas (corresponding to a volume fraction of 70 to 99.9% by volume filling material) ,
  • foams according to the invention are foamed using linear or branched-chain, halogenated or non-halogenated hydrocarbons.
  • Very particularly advantageous foams can be obtained by foaming the preparations according to the invention with carbon dioxide, oxygen, compressed air and / or nitrogen.
  • formulations according to the present invention may contain further emulsifiers.
  • the oil phase of the formulations according to the invention is advantageously selected from the group of polar oils, for example from the group of lecithins and fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24 , in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, such as. B.
  • cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, Palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • z. B natural waxes of animal and vegetable origin, such as beeswax and other insect waxes, and berry wax, shea butter and / or lanolin (wool wax).
  • further advantageous polar oil components can also be selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms and from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group octyl palmitate, octyl co-coat, octyl isostearate, octyl dodeceyl myristate, octyl dodecanol, cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-stonolate, n-stonolate, n-stonyl-n-stonate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyldodecyl palmitate, stearyl heptanoate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
  • oil component (s) from the group isoeikosan, neopentyl glycol diheptanoate, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, caprylic / capric / diglyceryl succinate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, C ⁇ 2 . 13 alkyl lactate, di- 2 . 13- alkyl tartrate, triisostearin, dipentaerythrityl hexacaprylate / hexacaprate, propylene glycol monoisostearate, tri-caprylin, dimethyl isosorbide. It is particularly advantageous if the oil phase of the invented Formulations according to the invention have a content of C 12 -is alkyl benzoate or consist entirely of this.
  • Advantageous oil components are also z.
  • the oil phase can also advantageously also contain non-polar oils, for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- decane.
  • non-polar oils for example those selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, petroleum jelly (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes and isohexa- decane.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Silicone oils are high-molecular synthetic polymeric compounds in which silicon atoms are linked in a chain and / or network-like manner via oxygen atoms and the remaining valences of silicon by hydrocarbon residues (mostly methyl, more rarely ethyl, propyl, phenyl) Groups, etc.) are saturated.
  • the silicone oils are systematically referred to as polyorganosiloxanes.
  • the methyl-substituted polyorganosiloxanes which are the most important compounds of this group in terms of quantity and are characterized by the following structural formula
  • Dimethicone is available in different chain lengths or with different molecular weights.
  • Particularly advantageous polyorganosiloxanes for the purposes of the present invention are, for example, dimethylpolysiloxanes [poly (dimethylsiloxane)], which are available, for example, from Th. Goldschmidt under the trade names Abil 10 to 10,000.
  • phenylmethylpolysiloxanes INCI: phenyl dimethicone, phenyl trimethicone
  • cyclic silicones octamethylcyclotetrasiloxane or decamethylcyclopentasiloxane
  • amino-modified silicones INCI: amodimethicone and silicone.
  • polysiloxane-polyalkylene copolymers (INCI: stearyl dimethicone and cetyl dimethicone) and dialkoxydimethyl polysiloxanes (stearoxy dimethicone and behenoxy stearyl dimethicone), which are available as different Abil-Wax types from Th. Goldschmidt.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example cetyldimethicone, hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention and foams obtainable therefrom can be composed as usual.
  • Preparations for skin care are particularly advantageous for the purposes of the present invention: they can be used for cosmetic and / or dermatological light protection, for treating the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics.
  • Another advantageous embodiment of the present invention consists of after-sun products.
  • cosmetic or topical dermatological compositions can be used for the purposes of the present invention, for example as a skin protection cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the compositions according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations.
  • the foams obtainable from preparations according to the invention can also represent “cleaning foams” which for example to remove make-up and / or make-up or as a mild wash foam - possibly also for impure skin.
  • cleaning foams can advantageously also be used as so-called “rinse off” preparations which are rinsed off the skin after use
  • Foams obtainable from cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also advantageously be in the form of a foam for the care of the hair or the scalp, in particular a foam for inserting the hair, a foam which is used when the hair is blow-dried, a hairdressing and Treatment foam.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention and / or foams obtainable therefrom are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. B. preservatives, preservation aids, bactericides, perfumes, dyes, pigments that have a coloring effect, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the feeling on the skin, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. B. preservatives, preservation aids, bactericides, perfumes, dyes, pigments that have a coloring effect, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the feeling on the skin, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • Advantageous preservatives for the purposes of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DMDM hydantoin), iodopropyl butyl carbamates (for example those available under the trade names Koncyl-L, Koncyl-S and Konkaben LMB from Lonza), parabens, Phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like.
  • the preservation system according to the invention advantageously also includes preservation aids, such as, for example, octoxyglycerol, glycine soya, etc.
  • antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • the preparations contain gene advantageously one or more antioxidants. All of the antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as inexpensive but nevertheless optional antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-camosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g
  • thioglucose e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl, and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilaurylthiodipropionate, distearylthiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleotides and salts) and sulfoximine Compounds (e.g.
  • Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptat hioninsulfoximine) in very low tolerable dosages e.g. B. pmol to ⁇ mol / kg
  • further (metal) chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g. citric acid, lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, Bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. B. ascorbyl palmitate, Mg - ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • water-soluble antioxidants such as vitamins, e.g. B. ascorbic acid and its derivatives.
  • vitamins e.g. B. ascorbic acid and its derivatives.
  • An astonishing property of the preparations according to the invention is that they are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress. It was particularly surprising that the cosmetic or dermatological preparations according to the invention stabilize water-sensitive, hydrophilic active substances - in particular ascorbic acid - better against decay than the preparations of the prior art and that they are also excellent cosmetic and dermatological transport agents for ascorbic acid and / or ascorbyl compounds.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.0001 to 30% by weight, particularly preferably 0.0005 to 10% by weight, in particular 0.001 to 5% by weight, based on the total weight the preparation.
  • antioxidants are vitamin E and its derivatives and vitamin A and its derivatives. If vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s), it is advantageous to choose their respective concentrations from the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to add their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation choose.
  • the active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group:
  • the active substances from the group of refatting substances, for example purcellin oil, Eucerit and Neocerit.
  • the active ingredient (s) are particularly advantageously selected from the group of NO synthase inhibitors, in particular if the preparations according to the invention are intended for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging and for the treatment and prophylaxis of the harmful effects of ultraviolet radiation on the skin ,
  • the preferred NO synthase inhibitor is nitroarginine.
  • the active ingredient (s) are also advantageously selected from the group comprising catechins and bile esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or parts of plants which contain catechins or bile esters of catechins, such as, for example, the leaves of Plant family Theaceae, especially the species Camellia sinensis (green tea).
  • catechins and bile esters of catechins and aqueous or organic extracts from plants or parts of plants which contain catechins or bile esters of catechins, such as, for example, the leaves of Plant family Theaceae, especially the species Camellia sinensis (green tea).
  • Their typical ingredients such as polyphenols or catechins, caffeine, vitamins, sugar, minerals, amino acids, lipids are particularly advantageous.
  • Catechins are a group of compounds which are to be understood as hydrogenated flavones or anthocyanidins and derivatives of "catechins” (catechol, 3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol, 2- (3,4- Dihydroxyphenyl) -chroman-3,5,7-triol) Also epicatechin ((2R, 3R) -3,3 ', 4', 5,7-flavanpentaol) is an advantageous active substance in the sense of the present invention.
  • Plant extracts containing catechins in particular extracts of green tea, such as.
  • Preferred active ingredients are also polyphenols or catechins from the group (-) - catechol, (+) - catechin, (-) - catechin gallate, (-) - gallocatechin gallate, (+) - epicatechin, (-) - epicatechin , (-) - epicatechin gallate, (-) - epigallocatechin, (-) - epigallocatechin gallate.
  • Flavon and its derivatives are advantageous active substances in the sense of the present invention. They are characterized by the following basic structure (substitution positions specified):
  • flavones usually occur in glycosidated form.
  • the flavonoids are preferably chosen from the group of substances of the generic structural formula
  • Zi to Z 7 are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups can be branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the Group of the mono- and oligoglycoside residues.
  • the flavonoids can also be advantageously selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Z to Ze are independently selected from the group H, OH, alkoxy and hydroxyalkoxy, where the alkoxy or hydroxyalkoxy groups are branched and unbranched and can have 1 to 18 carbon atoms, and wherein Gly is selected from the group the mono- and oligoglycoside residues.
  • Such structures can preferably be selected from the group of substances of the generic structural formula
  • Gly Gly 2 and Gly 3 independently of one another represent monoglycoside residues or. Gly 2 or Gly 3 can also represent, individually or together, saturations by hydrogen atoms.
  • Gly, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be used advantageously. It can also be advantageous according to the invention to use pentosyl residues.
  • Gly ⁇ Gly 2 and Gly 3 independently of one another represent monoglycoside residues or. Gly 2 or Gly 3 can also represent, individually or together, saturations by hydrogen atoms.
  • Glyi, Gly 2 and Gly 3 are preferably selected independently of one another from the group of the hexosyl radicals, in particular the rhamnosyl radicals and glucosyl radicals.
  • hexosyl radicals for example allosyl, altrosyl, galactosyl, gulosyl, idosyl, mannosyl and talosyl, may also be used advantageously. It can also be advantageous according to the invention to use pentosyl residues.
  • flavone glycosides from the group ⁇ -glucosyl rutin, ⁇ -glucosyl myrcetin, ⁇ -glucosyl iso-quercitrin, ⁇ -glucosyl iso-quercetin and ⁇ -glucosyl-quercitrin.
  • ⁇ -glucosylrutin is particularly preferred.
  • naringin aurantiin, naringenin-7-rhamnoglucosid
  • hesperidin 3 ', 5,7-trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinoside
  • hesperidoside hesperetin-7-O-rutinoside
  • Rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, quercetin-3-rutinosid, Sopho n, Birutan, Rutabion, taurutin, phytomelin, Melin), troxerutin (3,5-dihydroxy- 3,, 4 ', 7-tris (2-hydroxyethoxy) flavone-3- (6-0- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) -beta-D-glucopy- ranosid)), monoxerutin (3, 3 ', 4', 5-tetrahydroxy-7- (2-hydroxyethoxy) flavon-3- (6-O- (6-deoxy- ⁇ -L-mannopyranosyl) -ß-D-glucopyranoside)), dihydrorobinetin (3,3 ', 4', 5 ', 7-pentahydroxyflavanone), taxifolin (3,3', 4 ', 5,7-pent
  • the active ingredient (s) from the group of ubiquinones and plastoquinones.
  • Coenzyme Q10 which is characterized by the following structural formula, is particularly advantageous:
  • Creatine and / or creatine derivatives are also preferred active substances for the purposes of the present invention. Creatine is characterized by the following structure:
  • Preferred derivatives are creatine phosphate and creatine sulfate, creatine acetate, creatine ascorbate and the derivatives esterified on the carboxyl group with mono- or polyfunctional alcohols.
  • acyl-camitines which are selected from the group of substances of the following general structural formula
  • R is selected from the group of branched and unbranched alkyl radicals having up to 10 carbon atoms
  • R is selected from the group of branched and unbranched alkyl radicals having up to 10 carbon atoms
  • Propionylcarnitine and in particular acetylcarnitine are preferred.
  • Both enantiomers (D- and L-form) can be used advantageously for the purposes of the present invention. the. It can also be advantageous to use any mixture of enantiomers, for example a racemate of D and L form.
  • the list of the active substances or combinations of active substances mentioned which can be used in the preparations according to the invention is of course not intended to be limiting.
  • the active ingredients can be used individually or in any combination with one another.
  • Skin aging is e.g. B. caused by endogenous, genetically determined factors. In the epidermis and dermis it occurs due to aging e.g. B. the following structural damage and malfunctions, which may also fall under the term "senile xerosis":
  • Exogenous factors such as UV light and chemical pollutants
  • exogenous factors e.g. B. the following structural damage and functional disorders in the skin, which go beyond the extent and quality of the damage with chronological aging:
  • formulations according to the invention can also have an anti-wrinkle effect or considerably increase the effect of known anti-wrinkle active ingredients. Accordingly, formulations within the meaning of the present invention are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological tological skin changes, such as z. B. occur during skin aging. They are also advantageous against the appearance of dry or rough skin.
  • the present invention therefore relates to products for the care of the naturally aged skin and for the treatment of the consequential damage caused by photoaging, in particular the phenomena listed under a) to g).
  • the water phase of the preparations according to the invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, such as, for example, alcohols, in particular those having a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols having a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, Ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, polymers, foam stabilizers, electrolytes and moisturizers.
  • customary cosmetic auxiliaries such as, for example, alcohols, in particular those having a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols having a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol,
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property of reducing the release of moisture from the horny layer (also known as trans-epidermal water loss (TEWL)) and / or hydrating the skin after application or distribution on the skin surface To influence the horny layer positively.
  • TEWL trans-epidermal water loss
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid, pyrrolidone carboxylic acid and urea. Furthermore, it is particularly advantageous to use polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides. Particularly advantageous are, for example, hyaluronic acid, chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide, which is filed in the Chemical Abstracts under the registration number 178463-23-5 and z. B. under the name Fucogel®1000 from the company SOLABIA S.A. is available.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain dyes and / or color pigments, in particular if they are in the form of decorative cosmetics.
  • the dyes and pigments can be found in the corresponding positive list of the Cosmetics Regulation or the EC list of cosmetic colorants to be selected. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (eg Fe 2 0 3 , Fe 3 0 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • the formulations according to the invention are in the form of products which are used on the face, it is advantageous to choose one or more substances from the following group as the dye: 2,4-dihydroxyazobenzene, 1- (2'-chloro-4'- nitro-1'-phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, ceres red, 2- (sulfo-1-naphthylazo) -1-naphthol-4-sulfonic acid, calcium salt of 2-hydroxy-1, 2'-azonaphthalene-1'- sulfonic acid, calcium and barium salts of 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid, calcium salt of 1- (2-sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3-carboxylic acid, aluminum salt 1- (4-sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic acid, aluminum
  • oil-soluble natural dyes such as. B. paprika extracts, ß-carotene or cochineal.
  • Formulations containing pearlescent pigments are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • the types of pearlescent pigments listed below are particularly preferred: 1. Natural pearlescent pigments, such as. B.
  • Layer-substrate pigments e.g. B. mica / metal oxide
  • Pearlescent pigments are based, for example, on powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is e.g. B. the gloss pigment listed under CIN 77163.
  • pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous:
  • B the pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention are obtainable in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides, such as. B. silica and the like.
  • metal oxides such as. B. silica and the like.
  • Ti0 2 and Fe 2 0 3 coated Si0 2 particles are advantageous for. B. with Ti0 2 and Fe 2 0 3 coated Si0 2 particles ("Ronasphe- ren "), which are sold by Merck and are particularly suitable for the optical reduction of fine wrinkles.
  • Iron pearlescent pigments which are produced without the use of mica are particularly preferred. Such pigments are e.g. B. available under the trade name Sicopearl copper 1000 from BASF.
  • effect pigments which are available from Flora Tech under the trade name Metasomes Standard / Glitter in various colors (yello, red, green, blue).
  • the glitter particles are present in mixtures with various auxiliaries and dyes (such as, for example, the dyes with the Color Index (Cl) numbers 19140, 77007, 77289, 77491).
  • the dyes and pigments can be present both individually and in a mixture and can be mutually coated, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageously from the range of z. B. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably from 0.5 to 15% by weight, in particular from 1.0 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the preparations ,
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams or makeup products.
  • UV protection substances like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • the preparations preferably contain, in addition to one or more UV filter substances according to the invention, at least one further UV-A and / or UV-B filter substance.
  • the wording may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or oil phase.
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously also be in the form of so-called oil-free cosmetic or dermatological emulsions which contain a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature as a further phase and which, in particular, can advantageously also be free of further oil components.
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (Ti0 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 0 3 ), zirconium (Zr0 2 ), silicon ( Si0 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 0 3 ), cerium (e.g. Ce 2 0 3 ), mixed oxides of the corresponding metals as well as mixtures of such oxides and the sulfate of barium (BaSO 4 ).
  • the pigments can also advantageously be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersing aids and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions.
  • the pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), for example a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character should be formed or retained.
  • This surface treatment can best hen that the pigments are provided with a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer by methods known per se.
  • the various surface coatings can also contain water.
  • Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 0 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaP0 3 ) ⁇ , sodium metaphosphate (NaP0 3 ) n , silicon dioxide (Si0 2 ) (also: silica, CAS No .: 7631-86-9), or iron oxide (Fe 2 0 3 ).
  • Al 2 0 3 aluminum oxide
  • Al (OH) 3 aluminum hydroxide Al
  • aluminum oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
  • sodium hexametaphosphate NaP0 3
  • sodium metaphosphate NaP0 3
  • silicon dioxide Si0 2
  • Si0 2 also: silica, CAS No .: 7631-86-9
  • iron oxide Fe 2 0 3
  • Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel) or alginic acid.
  • dimethylpolysiloxane also: dimethicone
  • methicone methylpolysiloxane
  • simethicone a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel
  • alginic acid can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxan
  • Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are available under the following trade names from the companies listed:
  • Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available under the following trade names from the companies listed:
  • Latex particles which are advantageous according to the invention are those described in the following documents: US Pat. No. 5,663,213 and EP 0 761 201. Particularly advantageous latex particles are those which are formed from water and styrene / acrylate copolymers and, for. B. are available under the trade name "Alliance SunSphere” from Rohm & Haas.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane dehvate, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as.
  • UV filter substances for the purposes of the present invention are also benzoxazole derivatives, which are distinguished by the following structural formula,
  • R 1 , R 2 and R 3 are independently selected from the group of branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 10 carbon atoms. It is particularly advantageous according to the invention to choose the radicals R 1 and R 2 the same, in particular from the group of the branched alkyl radicals having 3 to 5 carbon atoms. It is furthermore particularly advantageous for the purposes of the present invention if R 3 is an unbranched or branched alkyl radical having 8 carbon atoms, in particular the 2-ethylhexyl radical.
  • Benzoxazole derivative which is particularly preferred according to the invention is 2,4-bis- [5-1 (dimethylpropyl) benzoxazol-2-yl- (4-phenyl) -imino] -6- (2-ethylhexyl) -imino-1, 3,5-triazine with CAS No. 288254-16-0, which is characterized by the structural formula
  • the benzoxazole derivative (s) are advantageously present in dissolved form in the cosmetic preparations according to the invention. However, it may also be advantageous if the benzoxazole derivative or derivatives in pigmentary, ie. H. undissolved form - for example in particle sizes from 10 nm to 300 nm.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called hydroxybenzophenones.
  • Hydroxybenzophenones are characterized by the following structural formula:
  • R 1 and R 2 are independently hydrogen, dC d-alkyl, C 3 -C 10 cycloalkyl or C 3 -C ⁇ 0 cycloalkenyl, the substituents R 1 and R 2 together with the nitrogen atom to which they are attached , can form a 5- or 6-ring and
  • R 3 represents a CrC ⁇ alkyl radical.
  • a particularly advantageous hydroxybenzophenone for the purposes of the present invention is 2- (4'-diethylamino-2'-hydoxybenzoyl) benzoic acid hexyl ester (also: aminobenzophenone), which is distinguished by the following structure:
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as. B.
  • Triazone which is sold by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL® T 150;
  • An advantageous broadband filter in the sense of the present invention is also the 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol ) (INCI: Methylene Bis-Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol), which is available, for example, under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3-tetramethyl-1- [(trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the other UV filter substances can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone and
  • Advantageous water-soluble filter substances are e.g. B .:
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bomylidene methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene methyl) sulfonic acid and salts thereof.
  • a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl acrylate, sold under the name Uvinul ® N 539 T is available (octocrylene) from BASF.
  • Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain, in addition to the filter substance (s) according to the invention, further UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane dehvate [ for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane] and / or the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine and / or phenylene-1,4, bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasuifonic acid bis-sodium salt in each case individually or in any Combinations with each other.
  • dibenzoylmethane dehvate for example the 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzo
  • the preparations according to the present invention advantageously contain the substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range in a total amount of, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 1, 0 to 15.0 wt .-%, each based on the total weight of the preparations to cosmetic To provide preparations that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the preparations according to the present invention can furthermore advantageously also contain self-tanning substances, such as, for example, dihydroxyacteon and / or melanin derivatives in concentrations of 0.1% by weight to 5% by weight, in particular 0.5 to 3% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • self-tanning substances such as, for example, dihydroxyacteon and / or melanin derivatives in concentrations of 0.1% by weight to 5% by weight, in particular 0.5 to 3% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • Example 1 (foam-shaped O / W cream):
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).
  • Example 5 foam-shaped O / W sun protection cream:
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).
  • Example 9 (foam-shaped O / W cream):
  • the foaming can e.g. B. done by blowing gas into the preparations or beating, shaking, spraying or stirring in the relevant gas atmosphere (violently).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend A. mindestens einen Emulgator, gewählt aus der Gruppe: Polyglyceryl-3-methyl-glukosedistearat und PEG-Ester und/oder PEG-Ether mit 30 bis 100 Ethoxyeinheiten der folgenden Struktur (n zwischen 30 und 100): R1-(CH2-CH2-0)n-R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe: Wasserstoff, Alkyl- und Acylreste mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, B. mindestens einen Coemulgator, gewählt aus der Gruppe: gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Glycerylstearat und C. mindestens ein schaumstabilisierendes Tensid, gewählt aus der Gruppe: N-Acylsarcosinate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Polyglycoside mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und Acylglutamate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen ihre Verwendung für wasserrempfindliche, hydrophile wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Beschreibung
Schäumbare Zubereitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft schäumbare kosmetische und dermatologische Zubereitungen, insbesondere hautpflegende schäumbare kosmetische und dermatologische Zubereitungen.
Schäume bzw. schaumförmige Zubereitungen gehören zu den dispersen Systemen.
Das bei weitem wichtigste und bekannteste disperse System stellen Emulsionen dar. Emulsionen sind Zwei- oder Mehrphasensysteme von zwei oder mehr ineinander nicht oder nur wenig löslichen Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten (rein oder als Lösungen) liegen in einer Emulsion in einer mehr oder weniger feinen Verteilung vor, die im allgemeinen nur begrenzt stabil ist.
Schäume sind Gebilde aus gasgefüllten, kugel- oder polyederförmigen Zellen, welche durch flüssige, halbflüssige, hochviskose oder feste Zellstege begrenzt werden. Die Zell- stege, verbunden über sogenannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen spannen sich die Schaumlamellen (geschlossenzelliger Schaum). Werden die Schaumlamellen zerstört oder fließen sie am Ende der Schaumbildung in die Zellstege zurück, erhält man einen offenzelligen Schaum. Auch Schäume sind - wie Emulsionen - thermodynamisch instabil, da durch Verkleinerung der Ober- fläche Oberflächenenergie gewonnen werden kann. Die Stabilität und damit die Existenz eines Schaums ist somit davon abhängig, wieweit es gelingt, seine Selbstzerstörung zu verhindern. Kosmetische Schäume sind in der Regel dispergierte Systeme aus Flüssigkeiten und Gasen, wobei die Flüssigkeit das Dispergiermittel und das Gas die dispergierte Substanz darstellen. Schäume aus niedrigviskosen Flüssigkeiten werden temporär durch oberflächenaktive Substanzen (Tenside, Schaumstabilisatoren) stabilisiert. Solche Tensid- schäume haben aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche ein starkes Adsorptionsvermögen, welches beispielsweise bei Reinigungs- und Waschvorgängen ausgenutzt wird. Dementsprechend finden kosmetische Schäume insbesondere in den Bereichen der Reinigung, beispielsweise als Rasierschaum, und der Haarpflege Verwendung.
Zur Erzeugung von Schaum wird Gas in geeignete Flüssigkeiten eingeblasen, oder man erreicht die Schaumbildung durch heftiges Schlagen, Schütteln, Verspritzen oder Rühren der Flüssigkeit in der betreffenden Gasatmosphäre, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeiten geeignete Tenside oder andere grenzflächenaktive Stoffe (sogenannte Schaumbildner) enthalten, die außer Grenzflächenaktivität auch ein gewisses Filmbildungsvermögen be- sitzen.
Kosmetische Schäume haben gegenüber anderen kosmetischen Zubereitungen den Vorteil, daß sie eine feine Verteilung des Produkts und insbesondere der darin enthaltenen Wirkstoffe auf der Haut erlauben.
Ein Nachteil des Standes der Technik ist es, daß emulsionsbasierte Schäume häufig nur wenig stabil sind, weshalb sie üblicherweise innerhalb von etwa 24 Stunden zusammenfallen. Eine Anforderung an kosmetische Zubereitungen ist aber, daß diese eine möglichst jahrelange Stabilität besitzen.
Diesem Problem wird im allgemeinen dadurch Rechnung getragen, daß der Verbraucher den eigentlichen Schaum erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim öffnen des Druckventils ent- weicht das Treibmittel-Flüssigkeitsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterläßt einen Schaum. Derartige Systeme nach dem Stand der Technik entwicklen unter Zusatz von Treibgas ausschließlich wäßrig-feuchte Schäume, die nach der Applikation schnell brechen. Auch nachschäumende kosmetische Zubereitungen sind an sich bekannt. Sie werden zunächst in fließförmiger Form aus einem Aerosolbehälter auf die Haut aufgetragen und entwickeln nach kurzer Verzögerung erst dort unter dem Einfluß des enthaltenen Nach- schäummittels den eigentlichen Schaum, beispielsweise einen Rasierschaum. Nach- schäumende Zubereitungen liegen oft in speziellen Ausführungsformen wie etwa nachschäumenden Rasiergelen oder dergleichen vor.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß instabile Wirkstoffe, d. h. Wirkstoffe, welche beispielsweise oxidations- (luft-) oder lichtempfindlich sind, nur in bestimmten, aufwendig zu formulierenden Zubereitungen und in sehr wenigen Packmitteln - wie z. B. Aluminiumtuben - dargeboten werden können. Das Hautgefühl dieser Produkte sowie die Verbraucherakzeptanz dieser Packmittel ist häufig schwach.
Daher war es eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein kosmetisch akzeptables Pro- dukt mit einer hohen Wirkstoffstabilisierung bereitzustellen. Interessante Wirkstoffe sind in diesem Zusammenhang Ascorbinsäure, Extrakte des grünen Tees sowie dessen Hauptwirkkomponenten und Flavonoide.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, den Stand der Technik zu bereichern und kosmetische oder dermatologische schäumbare Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend A. mindestens einen Emulgator, gewählt aus der Gruppe: Polyglyceryl-3-methyl- glukosedistearat und PEG-Ester und/oder PEG-Ether mit 30 bis 100 Ethoxyein- heiten der folgenden Struktur (n zwischen 30 und 100):
RMCHz-CHz-OJn-R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe: Wasserstoff, Alkyl- und Acylreste mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einen Coemulgator, gewählt aus der Gruppe: gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Glycerylstearat und C. mindestens ein schaumstabilisierendes Tensid, gewählt aus der Gruppe: N- Acylsarcosinate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Poly- glycoside mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und Acylglu- tamate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Unter „schäumbar" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen Schäume bilden, wenn sie aufgeschäumt werden, d. h. wenn z. B. Gas in sie eingeblasen wird oder die Zubereitungen in der betreffenden Gas- atmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden. In derartig erzeugten Schäumen können die Gasbläschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flüssigen Phase(n) vorliegen, wobei die Schäume makroskopisch nicht notwendigerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen.
Aus erfindungsgemäßen schäumbaren kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können durch Aufschäumen z. B. makroskopisch sichtbar dispergierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen hergestellt werden. Der Schaumcharakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar werden. Darüber hinaus ist das Aufschäumen der erfindungsgemäßen schäumbaren Zubereitungen - ins- besondere dann, wenn die Gasbläschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden - auch an einer starken Volumenzunahme des Systems erkennbar.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate dar. Es war insbesondere überraschend, daß die aus den erfindungs- gemäßen schäumbaren Zubereitungen hergestellten Schäume - auch bei einem ungewöhnlich hohen Gasvolumen - außerordentlich stabil sind. Dementsprechend eignen sich Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ganz besonders, um als Grundlage für Produktformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen und daraus erhältliche Schäume zeigen sehr gute sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, und zeichnen sich darüberhinaus durch eine überdurchschnittlich gute Hautpflege aus. Aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind feinblasige, reichhaltige Schäume von hervorragender kosmetischer Eleganz erhältlich. Weiterhin sind aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders gut hautverträgliche Zubereitungen erhältlich, wobei wertvolle Inhaltsstoffe besonders gut auf der Haut verteilt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung schäumbarer kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, enthaltend A. mindestens einen Emulgator, gewählt aus der Gruppe: Polyglyceryl-3-methyl- glukosedistearat und PEG-Ester und/oder PEG-Ether mit 30 bis 100 Ethoxyein- heiten der folgenden Struktur (n zwischen 30 und 100):
RMCHz-CHz-OJn-R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe: Wasserstoff, Alkyl- und Acylreste mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, B. mindestens einen Coemulgator, gewählt aus der Gruppe: gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Glycerylstearat und
C. mindestens ein schaumstabilisierendes Tensid, gewählt aus der Gruppe: N-Acyl- sarcosinate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Polyglyco- side mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und Acylglutamate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen als kosmetische oder dermatologische Grundlagen für wasserempfindliche, hydrophile Wirkstoffe.
Der oder die Emulgatoren werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe: PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20- Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester. Der oder die Coemulgatoren werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt: Butyloctanol, Butyldecanol, Hexyloctanol, Hexyldecanol, Octyldodeca- nol, Behenylalkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (CH33OH) und Stearylalkohol (Cι8H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl- und Cetylstearylalkohol.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulatoren (eine oder mehrere Verbindungen) aus dem Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, vor- teilhaft von 0,002 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Coemulgatoren (eine oder mehrere Verbindungen) aus dem Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft von 0,002 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der schaumstabilisierenden Tenside (eine oder mehrere Verbindungen) aus dem Bereich von 0,0001 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft von 0,0005 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,001 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die schäumbaren kosmetischen oder dermatologischen Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise aus Aerosolbehältern entnommen und dabei aufgeschäumt werden. Erfindungsgemäße Aerosolbehälter sind Sprühvorrichtungen mit einer Füllung aus den flüssigen bzw. breiartigen Stoffen, die unter dem Druck eines Treibmittels stehen (Druckgas- oder Aerosolpackungen). Deratige Behälter können mit Ventilen sehr unterschiedlicher Bauart ausgestattet sein, die die Entnahme des Inhalts als Schaum ermöglichen.
Als Druckgasbehälter kommen im Sinne der vorliegenden Erfindung vor allem zylindrische Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Inhalt <1000 mL), geschütztem bzw. nicht-splittemdem Glas oder Kunststoff (Inhalt < 220 mL) bzw. splitterndem Glas oder Kunststoff (Inhalt < 150 mL) in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit, ggf. Sterilisierbarkeit usw., aber auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Der maximale zulässige Betriebsdruck von Sprüh-Dosen aus Metall bei 50 °C ist 12 bar und das maximale Füllvolumen bei dieser Temperatur ca. 90 % des Gesamtvolumens. Für Glas- und Kunststoffdosen gelten niedrigere, von der Behältergröße und dem Treibmittel (ob verflüssigtes, verdichtetes oder gelöstes Gas) abhängige Werte für den Betriebsdruck.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dosen aus Weißblech, Aluminium und Glas. Aus Korrosionsschutzgründen können Metalldosen innen lackiert sein (silber- oder goldlackiert), wozu alle handelsüblichen Innenschutzlacke geeignet sind. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polyester-, Epoxyphenol- sowie Polyamidimidlacke. Auch Folienkaschierungen aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) im Innern der Dosen sind vorteilhaft, insbesondere für Dosen aus Weißblech.
Die Druckgasbehälter sind üblicherweise ein- oder zwei-, meist aber dreiteilig zylindrisch, konisch oder anders geformt. Werden Kunststoffe als Sprüh-Behältermaterial verwendet, so sollten diese Chemikalien- und Sterilisationstemperatur-beständig, gasdicht, schlagfest und gegen Innendrücke über 12 bar stabil sein. Prinzipiell für Sprüh-Behälter- Zwecke geeignet sind Polyacetale und Polyamide.
Der innere Aufbau der Sprüh-Dosen sowie die Ventilkonstruktion sind je nach Verwendungs-Zweck und der physikalischen Beschaffenheit des Inhalts - z. B. ob als Zwei- oder als Dreiphasensystem - sehr variantenreich und können vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren ohnen erfinderisches Zutun ermittelt werden. Für geeignete Ausführungsformen sei auf das „Aerosol Technologie Handbuch der Aersosol-Ver- packung" hingewiesen (Wolfgang Tauscher, Melcher Verlag GmbH Heidelberg/München, 1996).
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ventile können mit oder ohne Steigrohr ausgebildet sein. Die Einzelteile, aus welchen erfindungsgemäße Ventile üblicherweise aufgebaut sind, bestehen vorzugsweise aus den folgenden Materialien:
Teller: Weißblech: blank, gold- bzw. klarlackiert, folienkaschiert (PE, PP oder PET) Aluminium: blank, Silber- oder goldlackiert, verschiedene Lack Varianten, Sto- ner-Mudge-Ausführung
Dichtung: natürliche bzw. synthetische Elastomere bzw. thermoplastische (Sleeve- Gaskets, folienkaschiert aus PE oder PP) Innen- und Aussendichtungen, z. B. aus Perbunan, Buna, Neopren, Butyl, CLB, LDPE, Viton, EPDM, Chlor- butyl, Brombutyl und/oder diversen Compounds
Kegel: PA, POM, Messing sowie diversen Sondermaterialen, Standardbohrungen (z. B.: 0,25 bis 0,70 mm oder 2 x 0,45 bis 2 x 1,00 mm), verschiedene Schaftdurchmesser
Feder: Metall, besonders bevorzugt V2A, rostfreier Stahl; Kunststoff und auch Elastomer
Gehäuse: Standard und Impact
VPH-Bohrungen, RPT-Bohrungen oder geschlitzt für Überkopf-Anwendungen Materialien: z. B. Polyacetal, PA, PE, POM und dergleichen mehr
Steigrohr: Kunststoff (Polymer Resin), z.B. PE, PP, PA oder Polycarbonat
Vorteilhafte Sprühköpfe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Schaumköpfe für die aufrechte Anwendung (Dose senkrecht halten) oder Schaumköpfe für die Überkopf-Anwendung mit einem oder mehreren Kanälen.
Als Treibmittel sind die üblichen „klassischen" leichtflüchtigen, verflüssigten Treibgase, wie beispielsweise Dimethylether (DME) und/oder lineare oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit zwei bis fünf Kohlenstoffatomen (wie insbesondere Ethan, Propan, Bu- tan, Isobutan und/oder Pentan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können.
Auch Druckluft sowie weitere unter Druck befindliche Gase wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Helium, Krypton, Xenon, Radon, Argon, Lachgas (N2O) und Kohlen- dioxid (CO2) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung als Treibgase (sowohl einzeln als in beleibigen Mischungen miteinander) zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es weitere an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere halogenierte (mit Fluor, Clor, Brom, lod und/oder Astat substituierte) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Die genannten Gase können im Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils einzeln oder in beliebigen Mischungen zueinander verwendet werden.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Volumenanteil an Treibgas aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen aus Füllgut und Treibgas gewählt (entsprechend einem Volumenanteil von 70 bis 99,9 Vol.-% Füllgut).
Besonders vorteilhafte, feincremige und reichhaltige Schäume sind erhältlich, wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Hilfe von linearen oder verzweigtkettigen, halo- genierten oder nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen aufgeschäumt werden. Ganz besonders vorteilhafte Schäume sind durch Aufschäumen der erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Kohlendioxid, Sauerstoff, Druckluft und/oder Stickstoff erhältlich.
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig, wenn die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Emulgatoren enthalten.
Die ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäure- triglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweig- ter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkemöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Ma- cadamianußöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanz- liehen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
Weitere vorteilhafte polare ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylco- coat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethyl- hexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearyl- heptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltri- mellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether {Cetiol OE) und/oder Dicaprylyl- carbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
Es ist ferner bevorzugt, das oder die ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neo- pentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglyceryl- succinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Cι2.13-Alkyllactat, Di-Cι2.13-Alkyltartrat, Triiso- stearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tri- caprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die ölphase der erfin- dungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-ιs-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Vorteilhafte ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylben- zoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon {Hallstar AB) und/oder Diethylhexyl- naphthalat {Hallbrite TQ oder Corapan TQ von H&R).
Auch beliebige Abmischungen solcher öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Ferner kann die ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexa- decan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Silikonöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium- Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Va- lenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Pro- pyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind. Systematisch werden die Silikonöle als Po- lyorganosiloxane bezeichnet. Die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
Figure imgf000012_0001
werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten.
Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bei- spielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Abil 10 bis 10000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Tri- methicone), cyclische Silikone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopenta- siloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifi- zierte Silikone (INCI: Amodimethicone) und Silikonwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen- Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethyl- polysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispiels- weise Cetyldimethicon, Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphe- nylsiloxan).
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen und daraus erhältliche Schäume können wie üblich zusammengesetzt sein. Besonders vor- teilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen zur Pflege der Haut: sie können dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in After-Sun-Produkten.
Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeuti- sehe Formulierungen zu verwenden.
Ebenso wie Emulsionen von flüssiger und fester Konsistenz als kosmetische Reinigungslotionen bzw. Reinigungscremes Verwendung finden, können auch die aus erfindungsgemäßen Zubereitungen erhältlichen Schäume „Reinigungsschäume" darstellen, welche beispielsweise zum Entfernen von Schminken und/oder Make-up oder als milder Waschschaum - ggf. auch für unreine Haut - verwendet werden können. Derartige Reinigungsschäume können vorteilhaft ferner als sogenannte „rinse off' Präparate angewendet werden, welche nach der Anwendung von der Haut abgespült werden
Aus erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen erhältliche Schäume können auch vorteilhaft in Form eines Schaums zur Pflege des Haars bzw. der Kopfhaut vorliegen, insbesondere eines Schaums zum Einlegen der Haare, eines Schaums, der beim Fönen der Haare verwendet wird, eines Frisier- und Behand- lungsschaums.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen und/oder daraus erhältliche Schäume in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, anfeuchtende und/oder feucht- haltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin), lodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Koncyl-L, Koncyl-S und Konkaben LMB von der Fa. Lonza erhältlichen), Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß fer- ner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitun- gen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothio- glucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cy- stin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ -Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- Verbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Pen- ta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg - Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Fe- ruiasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak- harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. Znö, ZnSÜ4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate. Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist, daß diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Es war insbesondere erstaunlich, daß die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wasserempfindliche, hydrophile Wirkstoffe - insbesondere Ascorbinsäure - besser gegen den Zerfall stabilisieren als die Zubereitungen des Standes der Technik und daß sie ferner ausgezeichnete kosmetische und dermatologische Transportmittel für Ascorbinsäure und/oder Ascorbylverbindungen darstellen.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,0001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0005 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu- bereitung.
Ferner bevorzugte Antioxidantien sind Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate. Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocor- tison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B^ das Vitamin B12 das Vitamin D ( aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaönsäure, Docosahexaönsäure und deren Derivate, Chlorampheni- col, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit und Neocerit .
Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut dienen sollen.
Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist das Nitroarginin.
Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Cate- chine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfaßt, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäure- estern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder An- thocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5,7-Fla- vanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegen- den Erfindung.
Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec, ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. talien- sis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japo- nica.
Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)-Cate- chin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)-Epicate- chin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat.
Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspostitionen angegeben):
Figure imgf000018_0001
Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetz werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0003
In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000019_0001
wobei Zi bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
Figure imgf000019_0002
wobei Z bis Ze unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste. Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
,
Figure imgf000020_0001
wobei Gly Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Gly,, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Vorteilhaft werden
Figure imgf000020_0002
bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur
Figure imgf000020_0003
Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden:
Figure imgf000021_0001
wobei Gly^ Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam AbSättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
Bevorzugt werden Glyi, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavonglycoside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosyliso- quercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist α-Glucosylrutin.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnogluco- sid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid, Hesperidosid, Hespe- retin-7-O-rutinosid). Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-rutino- sid, Sopho n, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Dihydroxy- 3,,4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-0-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopy- ranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-de- oxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3',4',5',7-Penta- hydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomareϊn (3',4',7,8-Tetrahydroxyflava- non-7-glucosid) und Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(ß-D-Glucopyrano- sid).
Vorteilhaft ist es auch, dem oder die Wirkstoffe aus der Gruppe der Ubichinone und Plastochinone zu wählen.
Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel
Figure imgf000022_0001
aus und stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Biochi- none dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren- Einheiten als Q-1 , Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen und Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Q10.
Besonders vorteilhaft ist Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekennzeichnet ist:
Figure imgf000022_0002
Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel
Figure imgf000023_0001
auf. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n=9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.
Auch Kreatin und/oder Kreatinderivate sind bevorzugte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Kreatin zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
Figure imgf000023_0002
Bevorzugte Derivate sind Kreatinphosphat sowie Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatin- ascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono- oder polyfunktionalen Alkoholen ver- esterten Derivate.
Ein weiterer vorteilhafter Wirkstoff ist L-Camitin [3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)-butter- säurebetain]. Auch Acyl-Camitine, welche gewählt aus der Gruppe der Substanzen der folgenden allgemeinen Strukturformel
'
Figure imgf000023_0003
wobei R gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind Propionylcarnitin und insbesondere Acetylcarnitin. Beide Enantio- mere (D- und L-Form) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwen- den. Es kann auch von Vorteil sein, beliebige Enantiomerengemische, beispielsweise ein Racemat aus D- und L-Form, zu verwenden.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Vitamin K, Biotin und Aroma- Stoffe.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinan- der verwendet werden.
Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können:
a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von (Trockenheits-) Fältchen, b) Juckreiz und c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach dem Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis); e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten; f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
Erstaunlicherweise können ausgewählte erfindungsgemäße Rezepturen auch eine Anti- faltenwirkung aufweisen bzw. die Wirkung bekannter Antifaltenwirkstoffe erheblich steigern. Dementsprechend eignen sich Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder derma- tologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten. Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedri- ger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylen- glykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte sowie Moisturizer.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch trans- epidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Horn- schicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fuco- sereiches Polysacchahd, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von dekorativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe203, Fe304, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 zu wählen.
Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfo- säure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthyl- azo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1 -(4-Sulfo-1 -naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-car- bonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, S'^'.δ'.β'-Tetrachlor^^.S -tetrabrom- fluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten: 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.
■ „Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
■ „Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen) 2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI)
3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöl- dispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Figure imgf000027_0001
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit Ti02 und Fe203 beschichtete Si02-Partikel („Ronasphe- ren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu ver- ziehten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeich- nung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich- tungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbeson- dere von 1 ,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Fil- tersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen UV-Filtersubstanzen zusätzlich mindestens eine weitere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der ölphase vorliegen können.
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV- Filtersubstanz als weitere Phase enthalten und welche insbesondere vorteilhaft auch frei von weiteren ölkomponenten sein können.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl- hexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vor- zugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4- methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvi- nyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Röche erhältlich ist.
Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (Ti02), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe203), Zirkoniums (Zr02), Siliciums (Si02), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al203), Cers (z. B. Ce203), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsver- mittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin beste- hen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al203), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaP03)β, Natriummetaphosphat (NaP03)n, Siliciumdioxid (Si02) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe203). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Besehichtungsmaterialien vorkommen.
Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombina- tion und/oder in Kombination mit anorganischen Besehichtungsmaterialien vorkommen.
Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000030_0001
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000031_0001
Weitere vorteilhafte Pigmente sind Latexpartikel. Erfindungsgemäß vorteilhafte Latexpartikel sind die in den folgenden Schriften beschriebenen: US 5,663,213 bzw. EP 0 761 201. Besonders vorteilhafte Latexpartikel sind solche, welche aus Wasser und Sty- rol/Acrylat-Copolymeren gebildet werden und z. B. unter der Handelsbezeichnung „Alli- ance SunSphere" bei der Fa. Rohm & Haas erhältlich sind.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methandehvate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.: • Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natri- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazol Tetrasulfonat (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phe- nylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethy- lene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtali- dene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Benz- oxazol-Derivate, welche sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen,
Figure imgf000032_0001
worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, die Reste R1 und R2 gleich zu wählen, insbesondere aus der Gruppe der verzweigten Alkylreste mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Es ist ferner besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn R3 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere den 2-Ethylhexylrest darstellt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Benzoxazol-Derivat ist das 2,4-bis-[5-1(di- methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der CAS Nr. 288254-16-0, welches sich durch die Strukturformel
Figure imgf000033_0001
auszeichnet und bei 3V Sigma unter der Handelsbezeichnung Uvasorb® K2A erhältlich ist.
Das oder die Benzoxazol-Derivate liegen vorteilhaft in gelöster Form in den erfindungs- gemäßen kosmetischen Zubereitungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn das oder die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form - beispielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm - vorliegen.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge- nannte Hydroxybenzophenone. Hydroxybenzophenone zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus:
Figure imgf000033_0002
worin • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C∞-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl oder C3-Cι0-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-Ring bilden können und
• R3 einen CrC^-Alkyl Rest bedeutet.
Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzo- phenon), welcher sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000034_0001
und unter dem Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B.
• 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxylphenol Methoxyphenyl Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
• Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamido Triazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
• 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoösäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-r-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl
Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird;
• 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-yl]-5-(octyloxy)phenol (CAS Nr.: 2725- 22-6). Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) (INCI: Methylene Bis-Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol), welches z.B. unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-ben- zotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyi-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxa- nyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisi- loxane.
Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
• 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
• 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• 2,4,6-Thanilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie
• an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze. Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 T erhältlich ist.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanz(en) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethandehvate [beispielsweise das 4-(tert.-Bu- tyl)-4'-methoxydibenzoylmethan] und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)- 3,3'-5,5'-tetrasuifonsäure-bis-natriumsalz jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Vorteilhaft enthalten die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Die Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ferner vorteilhaft auch Selbstbräunungssubstanzen enthalten, wie beispielsweise Dihydroxyacteon und/oder Melaninderivate in Konzentrationen von 0,1 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht an- ders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispiel 1 (schaumförmiqe O/W-Creme):
Emulsion I Gew.-%
PEG-100 Stearat 1 ,00
Cetheareth-20 2,00
Steareth-2 0,80
Glycerylstearat 1 ,00
Cetylstearylalkohol 2,00
Hydrierte Cocos-Glyceride 1 ,00
Caprylic/Capric Triglyceride 3,00
Lauroylsarcosinat, Natriumsalz 1 ,00
Cyclomethicon 4,00
Glycerin 5,00
Ascorbinsäure 3,00
EDTA 0,20
Xanthan Gum 0,20
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*. a Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden.
Beispiel 2 (schaumförmige O/W-Creme)
Emulsion 1 Gew.-%
PEG-100 Stearat 0,80
Cetheareth-20 2,00
Steareth-2 0,80
Cetylstearylalkohol 2,00
Hydrierte Cocos-Glyceride 1 ,00
Caprylic/Capric Triglyceride 3,00
Octyldodecanol 2,00
Lauroylsarcosinat, Natriumsalz 1 ,00
Cyclomethicon 4,00
Glycerin 5,00
Panthenol 1,00
Xanthan Gum 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 95 Vol.-% der Emulsion mit 5 Vol.-% eines Treib- gasgemisches aus Propan und Butan in einer Aluminium-Aerosoldose aufgeschäumt.
Beispiel 3 (O W-Emulsions-Make-up):
Emulsion 1 Gβw.-%
PEG-100 Stearat 1 ,00
Cetheareth-20 2,00
Steareth-2 0,80
Cetylstearylalkohol 2,00
Glycerylstearat 1 ,50
Hydrierte Cocos-Glyceride 1 ,00
Caprylic/Capric Triglyceride 3,00
Glimmer 1 ,00
Eisenoxid 1 ,00
Titandioxid 4,00
Lauroylsarcosinat, Natriumsalz 1,00
Cyclomethicon 4,00
Glycerin 7,50
Panthenol 1 ,00
Xanthan Gum 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*. a Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden.
Beispiel 4 (schaumförmige O/W-Sonnenschutzcreme):
Emulsion 1 Gew.-%
PEG-100 Stearat 0,80
Cetheareth-20 2,00
Steareth-2 0,80
Glycerylstearat 2,00
Cetylstearylalkohol 2,00
Myristylmyristat 1 ,00
Caprylic/Capric Triglycehde 2,00
Lauroylsarcosinat, Natriumsalz 1 ,00
Cyclomethicon 3,00
Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyl- 1 ,00 triazine
Glycerin 5,00
Ascorbinsäure 1 ,00
Xanthan Gum 0,20
EDTA 0,20
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*.
8 Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden. Beispiel 5 (schaumförmige O/W-Sonnenschutzcreme):
Emulsion 1 Gew.-%
PEG-100 Stearat 0,80
Cetheareth-20 2,00
Steareth-2 0,70
Glycerylstearat 1 ,00
Cetylstearylalkohol 1 ,00
Myristylmyristat 2,00
Caprylic/Capric Triglyceride 2,00
Dicaprylylether 1 ,00
Cyclomethicon 3,00
2-Ethylhexyl-2-cyano-3-diphenylacrylat 5,00
(Octocrylen)
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Glycerin 7,00
Alpha-Glycosylrutin 0,10
Panthenol 1 ,00
EDTA 0,20
Xanthan Gum 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*. a Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden. Beispiel 6 (schaumförmige O W-Creme)
Emulsion II Gew.-%
Polyglyceryl-3-Methylglucosedistearat 2,00
Sorbitanstearat 2,00
Cetylstearylalkohol 2,00
Hydrierte Cocos-Glyceride 1 ,00
Mineralöl 2,00
Octyldodecanol 1 ,00
Lauroylsarcosinat, Natriumsalz 1 ,00
Cyclomethicon 4,00
Glycerin 5,00
Ascorbinsäure 1 ,00
EDTA 0,20
Xanthan Gum 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*. a Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden.
Beispiel 7 (schaumförmige O/W-Creme)
Emulsion II Gew.-%
Polyglyceryl-3-Methylglucosedistearat 2,50
Sorbitanstearat 1,50
Cetylalkohol 1 ,00
Myristylmyristat 2,00
Caprylic/Capric Triglyceride 2,00
Octyldodecanol 1 ,00
Cyclomethicon 3,00
Glycerin 7,00
Panthenol 0,50
Coenzym Q10 0,05
Xanthan Gum 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*.
8 Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden.
Beispiel 8 (schaumförmige O/W-Sonnenschutzcreme):
Emulsion II Gew.-%
Polyglyceryl-3-Methylglucosedistearat 2,00
Sorbitanstearat 1 ,00
Cetylstearylalkohol 3,00
Hydrierte Cocos-Glyceride 1 ,00
Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
Bis-Ethylhexyloxyphenol-methoxyphenyl- 1 ,00 triazine
Ethylhexyltriazon 1 ,00
Octyldodecanol 1 ,00
Tocopherylacetat 1 ,00
Lauroylsarcosinat, Natriumsalz 1 ,00
Cyclomethicon 4,00
Glycerin 5,00
Ascorbinsäure 1 ,00
EDTA 0,20
Xanthan Gum 0,20
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*.
8 Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden. Beispiel 9 (schaumförmige O/W-Creme):
Emulsion II Gew.-%
Polyglyceryl-3-Methylglucosedistearat 2,00
Sorbitanstearat 1 ,50
Cetylalkohol 1 ,50
Myristylmyristat 1 ,00
Caprylic/Capric Triglyceride 2,00
Octyldodecanol 2,00
Cyclomethicon 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1 ,00
Ethylhexylmethoxycinnamat 5,00
Glycerin 5,00
Panthenol 0,50
Alpha-Glycosylrutin 0,10
Xanthan Gum 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert Ad 100 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,0
Zur Herstellung des Schaums werden 90 Vol.-% der Emulsion mit 10 Vol.-% eines Treibgasgemisches aus Propan und Butan aufgeschäumt*.
8 Das Aufschäumen kann z. B. erfolgen, indem in die Zubereitungen Gas eingeblasen wird oder sie in der betreffenden Gasatmosphäre (heftig) geschlagen, geschüttelt, verspritzt oder gerührt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend
A) mindestens einen Emulgator, gewählt aus der Gruppe: Polyglyceryl-3-methyl- glukosedistearat und PEG-Ester und/oder PEG-Ether mit 30 bis 100 Ethoxyein- heiten der folgenden Struktur (n zwischen 30 und 100):
R1-(CH2-CH2-0)n-R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe: Wasserstoff, Alkyl- und Acylreste mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen, B) mindestens einen Coemulgator, gewählt aus der Gruppe: gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Glycerylstearat und C) mindestens ein schaumstabilisierendes Tensid, gewählt aus der Gruppe: N- Acylsarcosinate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen,
Polyglycoside mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und Acylglutamate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen.
2. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Emulgatoren (A) gewählt werden aus der Gruppe:
PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20- Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20- Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-
Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat.
3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Coemulgatoren (B) gewählt werden aus der Gruppe: Butyloctanol, Butyldecanol, Hexyloctanol, Hexyldecanol, Octyldodecanol, Behenyl- alkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (C16H33OH) und Stearylalkohol (C18H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unver- seifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird)
4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen wasserlöslichen Wirkstoff enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die wasserlöslichen Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe Ascorbinsäure und Derivate, Extrakte des grünen Tees, Proteasen, Lipasen, Flavonoide, Isoflavonoide, Creatin und Derivate, Panthenol und Aminosäuren oder deren Derivate.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die wasserlöslichen Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe Ascorbinsäure und/oder Flavonoide.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die wasserlöslichen Wirkstoffe in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a) als Emulgator eine Kombination aus einem Ester von Polyethylenglycol mit einem oder mehreren Polyethylenglycolalkylethern, b) als Coemulgatoren Glycerylmonostearat in Kombination mit einem oder mehreren Fettalkoholen, c) als schaumstabilisierendes Tensid ein N-Acylsarcosinat, d) als wasserlöslicher Wirkstoff Ascorbinsäure, Extrakt des grünen Tees und/oder
Flavonoide gewählt werden.
9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a) als Emulgator ein Alkylpolyglycosid, b) als Coemulgator Sorbitanstearat in Kombination mit einem oder mehreren Fettalkoholen, c) als schaumstabilisierendes Tensid ein N-Acylsarcosinat, d) als wasserlöslicher Wirkstoff Ascorbinsäure, Creatin und/oder Isoflavonoide gewählt werden.
10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Emulgatoren (eine oder mehrere Verbindungen) aus dem
Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt werden.
11. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Moisturizer, enthält.
12. Verfahren zur Herstellung von Schäumen dadurch gekennzeichnet, daß Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 bei Entnahme aus einem Druckgasbehäl- ter mit Hilfe von a) linearen und/oder verzweigtkettigen, halogenierten und/oder nicht-halogenierten Kohlenwasserstoffen, b) Kohlendioxid, Sauerstoff, Druckluft und/oder Stickstoff und/oder c) Dimethylether aufgeschäumt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter in Form zylindrischer Gefäße vorliegen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter aus Metall oder aus nicht-splittemdem Glas oder Kunststoff bestehen.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehälter aus geschütztem, splitterndem Glas oder geschütztem, splitterndem Kunststoff bestehen.
16. Verwendung schäumbarer kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, enthaltend A. mindestens einen Emulgator, gewählt aus der Gruppe: Polyglyceryl-3-methyl- glukosedistearat und PEG-Ester und/oder PEG-Ether mit 30 bis 100 Ethoxyein- heiten der folgenden Struktur (n zwischen 30 und 100):
R -(CH2-CH2-O)n-R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe:
Wasserstoff, Alkyl- und Acylreste mit 12 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einen Coemulgator, gewählt aus der Gruppe: gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Glycerylstearat und
C. mindestens ein schaumstabilisierendes Tensid, gewählt aus der Gruppe: N- Acylsarcosinate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen, Poly- glycoside mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoffatomen und Acylglu- tamate mit einer Kettenlänge von 10 bis 28 Kohlenstoff atomen als kosmetische oder dermatologische Grundlagen für wasserempfindliche, hydrophile Wirkstoffe.
PCT/EP2003/006684 2002-06-25 2003-06-25 Schaümbare zubereitugen WO2004000243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03740334A EP1519705A1 (de) 2002-06-25 2003-06-25 Schaeumbare zubereitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128229 DE10228229A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Schäumbare Zubereitungen
DE10228229.3 2002-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004000243A1 true WO2004000243A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29795867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006684 WO2004000243A1 (de) 2002-06-25 2003-06-25 Schaümbare zubereitugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1519705A1 (de)
DE (1) DE10228229A1 (de)
WO (1) WO2004000243A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
WO2012020075A2 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Beiersdorf Ag Stabilisierte w/o-emulsionen
EP2701671B1 (de) 2011-04-28 2016-03-16 Tunap Industrie Chemie GmbH & Co. Produktions KG Ow-emulsionskonzentrat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes hautkosmetikum
EP2570109A3 (de) * 2010-11-10 2016-06-01 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray
WO2018220315A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-06 Laboratoires M&L Composition cosmétique foisonnée à haute teneur en beurre végétal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004187A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-10 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung enthaltend oxidationsempfindliche Wirkstoffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959160A (en) * 1973-05-16 1976-05-25 Wilkinson Sword Limited Aerosol shaving foam compositions
WO1999008649A2 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Neubourg, Stephanie Schaum-hautschutzcreme
EP1010421A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verdickte Zubereitung wasserlöslicher Tenside
US6333362B1 (en) * 1996-03-07 2001-12-25 L'oreal Pressurized device comprising an ultrafine foaming oil-in-water emulsion and use of this emulsion in cleansing and care of skin
DE10063341A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515773A (en) * 1983-07-05 1985-05-07 Repligen Corporation Skin tanning composition and method
US4609544A (en) * 1983-07-05 1986-09-02 Repligen Corporation Process for tanning the skin
DE3628531A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Merz & Co Gmbh & Co Verschaeumbare cremes
DE4230076C2 (de) * 1992-09-09 1995-12-14 Beiersdorf Ag cis-Urocaninsäure als Antioxidans
DE10016875A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE10035513A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Cyclodextrinen und mindestens einem Chinon und/oder mindestens einem Hydrochinon und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Zubereitungen
DE10039063A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitung mit einem Gehalt an Cyclodextrinen zur Beseitigung von Sebum
DE10063342A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10063340A1 (de) * 2000-12-19 2002-08-29 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10063658A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und /oder C12-C-40-Fettsäure
DE10063660A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C¶1¶¶2¶-C¶4¶¶0¶-Fettsäuren
DE10063659A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von versprühbaren O/W-Emulsionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959160A (en) * 1973-05-16 1976-05-25 Wilkinson Sword Limited Aerosol shaving foam compositions
US6333362B1 (en) * 1996-03-07 2001-12-25 L'oreal Pressurized device comprising an ultrafine foaming oil-in-water emulsion and use of this emulsion in cleansing and care of skin
WO1999008649A2 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Neubourg, Stephanie Schaum-hautschutzcreme
EP1010421A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verdickte Zubereitung wasserlöslicher Tenside
DE10063341A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
WO2012020075A2 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Beiersdorf Ag Stabilisierte w/o-emulsionen
EP2570109A3 (de) * 2010-11-10 2016-06-01 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2570109B1 (de) 2010-11-10 2018-07-25 Beiersdorf AG Kosmetisches Sonnenschutzspray
EP2701671B1 (de) 2011-04-28 2016-03-16 Tunap Industrie Chemie GmbH & Co. Produktions KG Ow-emulsionskonzentrat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes hautkosmetikum
WO2018220315A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-06 Laboratoires M&L Composition cosmétique foisonnée à haute teneur en beurre végétal
FR3066914A1 (fr) * 2017-06-02 2018-12-07 Laboratoires M&L Composition cosmetique foisonnee a haute teneur en beurre vegetal
JP2020521800A (ja) * 2017-06-02 2020-07-27 ラボラトワール・エム・アンド・エル 高含量の植物性バターを含む化粧品フォーム組成物
JP7132251B2 (ja) 2017-06-02 2022-09-06 ラボラトワール・エム・アンド・エル 高含量の植物性バターを含む化粧品フォーム組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228229A1 (de) 2004-03-18
EP1519705A1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411884A2 (de) Schäumbare zubereitungen
DE10063342A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10162844A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Bis-Resorcinyltriazinderivaten und Benzoxazol-Derivaten
EP1557160B1 (de) Schäumbare kosmetische O/W-Emulsion
DE10154627A1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
WO2003053395A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an wasserlöslichen uv-filtersubstanzen und benzoxazol-derivaten
EP1549281A1 (de) Als aerosol verspr hbare w/o-emulsionen
DE10162842A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolen und Benzoxazol-Derivaten
WO2002074256A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden festkörpersubstanzen
EP1474099A1 (de) Dünnflüssige, sprühbare w/o emulsionen
DE10063341A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE10063340A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
EP1277455B1 (de) Schäumbare Zubereitungen
DE10134729A1 (de) Schäumbare Zubereitungen
WO2004000243A1 (de) Schaümbare zubereitugen
DE10206798A1 (de) Zweiphasige Sonnenschutzzubereitungen mit O/W-Emulsion
EP1478325A1 (de) Zweiphasige sonnenschutzzubereitungen mit w/o-emulsion
DE10214054A1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Alpha Olefin/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren
EP1370216A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern
DE10206795A1 (de) Zweiphasige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Mikroemulsion
DE10249367A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Benzoxazol-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740334

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740334

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2003740334

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003740334

Country of ref document: EP