WO2003094425A1 - Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen - Google Patents

Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
WO2003094425A1
WO2003094425A1 PCT/DE2002/001611 DE0201611W WO03094425A1 WO 2003094425 A1 WO2003094425 A1 WO 2003094425A1 DE 0201611 W DE0201611 W DE 0201611W WO 03094425 A1 WO03094425 A1 WO 03094425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
resources
network
communication
resources used
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Foell
Uwe Klatt
Thomas Ryll
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2002308384A priority Critical patent/AU2002308384A1/en
Priority to PCT/DE2002/001611 priority patent/WO2003094425A1/de
Priority to DE10296897T priority patent/DE10296897D2/de
Publication of WO2003094425A1 publication Critical patent/WO2003094425A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/23Control channels or signalling for resource management in the downlink direction of a wireless link, i.e. towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/018On-line real-time billing, able to see billing information while in communication, e.g. via the internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/22Bandwidth or usage-sensitve billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/28SMS billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining and reporting used resources in mobile and fixed communication networks
  • users or users of services are billed for the use of resources in the communication network, such as time or data volume.
  • Some services are also included in a flat rate per service usage
  • Billed such as in certain cases of the service "0180", in which the caller is charged a fixed amount, regardless of the length of the call.
  • a method for real-time determination and notification of resources used by a subscriber of one or more interacting communication networks to the subscriber is provided, in which - the resources used within the communication network or are recorded at one or more network nodes, and one Information message or a data stream relating to the resources used is transmitted to the subscriber via a communication channel from a network node to a communication device of the subscriber.
  • a connection is established and wants to use the services offered there or services forwarded via this communication network receives, according to the invention, one or more information messages which describe the consumption of resources.
  • the information message can relate directly to the service used, for example in the form "this month the Internet access service has already been used 51 hours out of 100 hours", or it can be of a general nature, ie apply to several services.
  • An information message is advantageously used
  • the resources used are recorded according to the invention by one or more network nodes of the communication network.
  • the or one of the communication networks is preferably a mobile packet-based communication network, such as a GPRS network (General Packet Radio Service).
  • a GPRS network General Packet Radio Service
  • a subscriber or service user can use this Communication network Use services of a packet data network of a mobile radio operator.
  • the resources used are recorded within a GPRS network either on an SGSN (Serving GPRS Support Node), on a GGSN (Gateway GPRS Support Node) or on a network node in the packet data network of the mobile phone operator, on a so-called fee probe GB ,
  • the or one of the communication networks is a fixed network, such as a packet-based network with DSL access.
  • the one or more network nodes collecting the resources used pass relevant data relating to the resources used to a central fee server.
  • the network node or nodes concerned evaluate the profile of the subscriber stored in a central subscriber database and, if necessary, contact the central fee server. This takes place, for example, when the subscriber logs in or when communication is started.
  • the fee server has a specific network address. This network address is either transmitted to the corresponding network node (s) together with the subscriber data or it is stored locally in the network node.
  • the fee server determines the fees accruing according to the resources used by means of fee tables valid for the subscriber and communicates them to the subscriber.
  • the subscriber database is, for example, an HLR (Home Location Register) in a GSM / GPRS network.
  • the transmission of the used resources or the data relevant to fees takes place “online”, ie in real time during the connection.
  • the tariff data of the subscriber or user are determined in the tariff (rating) server on the basis of a unique subscriber address, for example MSISDN.
  • the subscriber address is given to the tariff (rating) server by the network nodes involved
  • the determined charges can be communicated to the subscriber, for example, via an existing packet connection, using either the existing context, a new context or the existing signaling connection.
  • the or exactly one of the multiple network nodes recording the resources used requests a fee table valid for the subscriber from a central tariff (rating) server, determines the fees accruing according to the resources used and shares them this to the participant.
  • this network node retrieves the valid tariff or fee tables for the subscriber from a central tariff
  • the subscriber's tariff data are determined in the tariff (rating) server on the basis of a unique subscriber address, such as an MSISDN.
  • the subscriber address is communicated to the tariff (rating) server by the network nodes, for example when the connection is started for the subscriber.
  • the network address of the tariff (rating) server is transmitted, for example, either together with the subscriber data through the subscriber database or it is stored locally in the network nodes.
  • the charges are determined from the resources used, such as, for example, the transmitted data volume, “online”, ie in real time during the connection.
  • the charges are made by a decentralized network node during the connection determined while in the previously described embodiment this was done in a central network node, namely in a fee server.
  • the communication channel via which the information message relating to the resources used is transmitted is preferably an e-mail, SMS (Short Message Service), EMS (Enhanced Messaging Service) or MMS (Multimedia Messaging Service) supporting Communication channel or around a USSD based communication.
  • SMS Short Message Service
  • EMS Enhanced Messaging Service
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • USSD uses a new communication channel between the HLR and the SGSN.
  • An additional variant is a new interface or a new interface between the SGSN and the fee server, whereby the SGSN sends the messages as normal signaling messages to the subscriber's communication device.
  • the information message relating to the resources used is transmitted continuously.
  • This continuous transmission can be used, for example, with software on a notebook or a mobile phone that constantly shows the resources still to be used and / or already used.
  • the information message relating to the resources used is transmitted when a predefined threshold value for the resources used is reached.
  • a predefined threshold value for the resources used is reached.
  • This can be a so-called "soft" threshold value, ie the service user is warned in good time before the consumption of resources is exceeded. This is relevant, for example, in connection with a credit with a prepaid account. A warning or the Here, for example, an information message can be given to the participant in the form of "your prepaid account balance will be exhausted in 5 minutes".
  • the predefined threshold value can also be a so-called “hard” threshold value.
  • the information message is transmitted when the service is terminated. It can advantageously show alternatives for further use of the service, for example in the form of “Do you want your pre- Reload Paid Account? ".
  • the resources are the time of use of a service and / or a quantity of data to be transferred when using a service. It can be any fee event.
  • FIG. 1 Schematic representation of a sequence of an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows the sequence of an embodiment of the method according to the invention using the example in which a service user uses a notebook 1 to connect to a mobile communication network, namely a UTRAN network 2
  • UMTS Terrestrial Remote Access Network in order to gain access to the Internet 4 and the services or so-called applications available there via a further mobile communication network 3, namely a GPRS network.
  • a further mobile communication network namely a GPRS network.
  • the fact that certain services are only accessible via the Internet 4 does not rule out that these services or applications are offered directly by an operator of the mobile communication network. This is often the case with the so-called “messaging applications", such as when sending and receiving e-mails.
  • the notebook 1 is equipped in such a way that it is compatible with the mobile operator's UTRAN (UMTS Terrestrial Remote Access Network)
  • the UTRAN is connected to a network node 5, the so-called SGSN, of the GPRS network 3.
  • the SGSN 5 is in turn connected to another network node 6, the so-called GGSN, via a protocol, the so-called GTP (GPRS tunneling protocol)
  • the GPRS network 3 is also connected to the packet-oriented Internet 4. In this way, requests for applications or services by the service user reach from the notebook 1 to the services or applications located on the Internet 4.
  • information is generated regarding the resources used, which can be used to charge the service user.
  • the SGSN 5 and the GGSN 6 record the resources used and provide the information to a fee server 7 regarding the resources used.
  • a subscriber can be registered or subscribed in such a way that he pays a defined amount in advance and then redeems this amount by using services - it is a so-called pre-paid subscriber.
  • L5 Server 7 has to offer everyone, depending on whether the fee server 7 wants to support pre-paid or post-paid as billing variants.
  • GTP ⁇ is a protocol derived from GTP (GPRS Tunneling Protocol), which transmits information relevant to billing from the SGSN 5 and GGSN 6 to a function provided for this purpose, a so-called charging gateway function (CGF). This function is in the present
  • the charging information is contained here in so-called Charging Data Records (CDR). Further information can be found in the specification ETSI TS 132 215, which is available in version 4.0.0.
  • CDR Charging Data Records
  • ETSI TS 132 215 which is available in version 4.0.0.
  • the use of CAP is based on online mechanisms, which enables the data to be provided in real time.
  • the fee server 7 receives at the same time or very Close access to information about the use of resources that are billed to the service user. In the present example, this can be the time of use of the “Internet Access” service or the amount of data transferred when using the service.
  • the charge server 7 can now determine the consumption of resources of the service user and inform him of what a variety of channels can be used for. For example, by SMS, e-mail, USSD, by modifying the GPRS signaling protocol or by notifying software installed on Notebook 1 or a mobile terminal.
  • the last-mentioned channel is the most attractive for the service use described in the present example, since the service user uses the notebook 1 here and can thus be informed about the resources used by him through this channel without needing any further terminal.
  • the information can take various forms. For example, information about resources used can be displayed continuously. Furthermore, it is possible to transmit information regarding used resources only when a threshold value is reached. Here one can again differentiate between a so-called “soft” and a so-called “hard” threshold. In the case of a “soft” threshold value, the service user is warned in good time before the consumption of resources reaches a so-called “hard” threshold value, for example when a credit has been used up with a pre-paid account. Here, when a determinable "soft" threshold value is reached, the service user can be warned in good time in advance by means of a message. However, information can also only be given when a hard th threshold value are transmitted, ie for example at
  • Termination of service at can also show information regarding alternatives to further service use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Echtzeit-Ermittlung und Mitteilung von durch einen Teilnehmer genutzter Ressourcen eines oder mehrerer Kommunikationsnetze an den Teilnehmer, bei dem die genutzten Ressourcen innerhalb des oder der Kommunikationsnetze an einen oder mehreren Netzwerkknoten des oder der Kommunikationsnetze erfasst werden, und eine Informationsnachricht oder ein Datenstrom, die genutzten Ressourcen betreffend, dem Teilnehmer über einen Kommunikationskanal von einem Netzwerkknoten zu einem Kommunikationsgerät des Teilnehmers übermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Ermittlung und Mitteilung genutzter Ressourcen in Kommunikationsnetzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung und Mitteilung genutzter Ressourcen in mobilen und festen Kommunikationsnetzen
In der Telekommunikation werden Teilnehmern bzw. Nutzern von Diensten, wie etwa Sprach-Telefonie oder Internet-Zugang die Benutzung von Ressourcen des Kommunikationsnetzes, wie beispielsweise Zeit oder Datenvolumen in Rechnung gestellt.
Manche Dienste werden auch pro Dienstnutzung pauschal in
Rechnung gestellt, wie beispielsweise bei bestimmten Fällen des Dienstes „0180", bei dem der Anrufer mit einem festen Betrag belastet wird, unabhängig von der Länge des Anrufes.
Wünschenswert aus Sicht eines Dienstnutzers ist eine echt- zeitfähige Kontrolle seiner Ressourcennutzung bzw. der anfallenden Gebühren, bezogen auf einen von ihm genutzten Dienst. Bei Pre-Paid Telefonie wird dem Dienstnutzer vor Ablauf seines Guthabens dieser Zustand signalisiert, so dass der Dienstnutzer sich auf ein eventuelles Unterbrechen des Telefonates durch das Netz wegen mangelndem Guthaben einstellen kann.
Mit dem Aufkommen neuer Gebührenmodelle, wie beispielsweise „100 Stunden Internet Access (Zugang) pro Monat zum Preis von 14,90 €" oder „5-GB Datenvolumen pro Monat für 15,90 €" wird für den Dienstnutzer eine Verbrauchskontrolle unabdingbar, da er bei Überschreiten eines Limits eine unter Umständen sehr ungünstige Tarifierung erfahren würde. Für den Teilnehmer bzw. Dienstnutzer von Volumen-basierten Datendiensten ergibt sich das Problem, die von ihm genutzten Ressourcen und damit die anfallenden Gebühren abzuschätzen. Da eine Ableitung der übertragenen Datenmenge aus den gesendeten und empfangenen Informationen für den Teilnehmer bzw. für den Dienstnutzer nicht möglich ist, ist es für diesen ebenfalls nicht möglich nac zuvollziehen, welche Gebühr für die Übertragung angefallen ist. Anders als bei den leitungsvermittelten Diensten, für welche die Gebühren in Abhängigkeit der Verbindungsdauer erhoben wird, kann der Teilnehmer in den erwähnten Beispielen die Gebühren nicht aufgrund seines „Zeitgefühls" abschätzen.
Die Kontrolle bezüglich der genutzten Ressourcen eines Kommu- nikationsnetzes seitens eines Teilnehmers bei derartigen, vorab beschriebenen Diensten ist bislang, wenn überhaupt, nur mit einem großen Zeitversatz möglich. Bei dem Dienst „DSL Internet Access" des Anbieters (Providers) „l&l" beispielsweise ist eine Kontrolle bezüglich der genutzten Ressourcen erst nach 2 Tagen möglich, da die Information erst zeitverzögert durch den eigentlichen Netzwerkbetreiber (Operator) „Deutsche Telekom" bereitgestellt wird.
Es war somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren be- reitzustellen, mit dessen Hilfe einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes eine Echtzeit-Kontrolle bezüglich der von ihm genutzten Ressourcen des Netzes gewährt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch den unabhängigen Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen aufgeführt . Gemäß Anspruch 1 wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Echtzeit-Ermittlung und Mitteilung von durch einen Teilnehmer genutzter Ressourcen eines oder mehrerer zusammenwirkender Kommunikationsnetze an den Teilnehmer bereitgestellt, bei dem - die genutzten Ressourcen innerhalb des oder der Kommunikationsnetze an einem oder mehreren Netzwerkknoten erfasst werden, und eine Informationsnachricht oder ein Datenstrom, die genutzten Ressourcen betreffend, dem Teilnehmer über ei- nen Kommunikationskanal von einem Netzwerkknoten zu einem Kommunikationsgerät des Teilnehmers übermittelt wird.
Ein Teilnehmer bzw. Dienstnutzer, der über eine Festnetzlei- tung oder über den Luftweg mit einem Kommunikationsnetz in
Verbindung steht und dort angebotene Dienste oder über dieses Kommunikationsnetz weitergeleitete Dienste nutzen möchte, erhält von dem Kommunikationsnetz erfindungsgemäß eine bzw. mehrere Informationsnachrichten, die den Verbrauch an Res- sourcen beschreiben. Die Informationsnachricht kann sich dabei unmittelbar auf den in Anspruch genommenen Dienst beziehen, wie beispielsweise in der Form „diesen Monat schon 51 Stunden von 100 Stunden den Dienst Internet Access genutzt", oder genereller Natur sein, d.h. für mehrere Dienste gelten. Vorteilhafterweise wird eine Informationsnachricht in monetärer Form übermittelt. Die genutzten Ressourcen werden erfindungsgemäß von einem oder mehreren Netzwerkknoten des Kommunikationsnetzes erfasst.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem oder einem der Kommunikationsnetze um ein mobiles Paket-basiertes Kommunikations- netz, wie beispielsweise ein GPRS-Netz (General Packet Radio Service) . Ein Teilnehmer oder Dienstnutzer kann über dieses Kommunikationsnetz Dienste eines Paketdatennetzes eines Mobilfunkbetreibers benutzen. Die Erfassung der genutzten Ressourcen erfolgt dabei innerhalb eines GPRS-Netzes entweder an einem SGSN (Serving GPRS Support Node) , an einem GGSN (Gate- way GPRS Support Node) oder an einem Netzwerkknoten im Paket- datennetz des Mobilfunkbetreibers, an einer sogenannten Gebührensonde GB.
Ferner handelt es sich in einer weiteren bevorzugten Ausfüh- rungsform des Verfahrens bei dem oder einem der Kommunikationsnetze um ein Festnetz, wie beispielsweise um Paketbasiertes Netz mit DSL-Zugang.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens leiten der oder die mehreren, die genutzten Ressourcen erfassenden Netzwerkknoten Gebühren relevante Daten bezüglich der genutzten Ressourcen an einen zentralen Gebühren-Server. Der oder die betroffenen Netzwerkknoten werten das in einer zentralen Teilnehmerdatenbank hinterlegte Profil des Teilnehmers aus und kontaktieren gegebenenfalls den zentralen Gebühren-Server. Dies erfolgt beispielsweise beim Einbuchen des Teilnehmers oder beim Starten der Kommunikation. Der Gebühren-Server hat eine spezifische Netzadresse. Diese Netzadresse wird dem oder den entsprechenden Netzwerkknoten entweder gemeinsam mit den Teilnehmerdaten übermittelt oder aber sie ist lokal in den Netzwerkknoten gespeichert. Der Gebühren-Server ermittelt die entsprechend der genutzten Ressourcen anfallenden Gebühren mittels für den Teilnehmer gültigen Gebührentabellen und teilt diese dem Teilnehmer mit. Bei der Teilnehmerdatenbank handelt es sich beispielsweise in einem GSM/GPRS-Netz um einen HLR (Home Location Register) . Die Übermittlung der genutzten Ressourcen bzw. der Gebühren relevanten Daten erfolgt „online", d.h. in Echtzeit während der Verbindung. Der zentrale Gebühren-Server ermittelt beispielsweise mit Hilfe eines sogenannten Tarif- (Rating-) Ser- vers, welcher über Tarif- bzw. Gebührentabellen verfügt, die exakten Gebühren. Die Tarifdaten des Teilnehmers bzw. Nutzers werden im Tarif- (Rating-) Server aufgrund einer eindeutigen Teilnehmeradresse, beispielsweise MSISDN, ermittelt. Die Teilnehmeradresse wird dem Tarif- (Rating-) Server von den in- volvierten Netzwerkknoten beim Starten der Verbindung mitgeteilt. Die ermittelten Gebühren können dem Teilnehmer beispielsweise über eine existierende Paketverbindung mitgeteilt werden. Dabei kann entweder der existierende Kontext, ein neuer Kontext oder die existierende Signalisierungsverbindung verwendet werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens fordern der oder genau einer der mehreren, die genutzten Ressourcen erfassenden Netzwerkknoten von einem zentralen Tarif- (Rating-) Server für den Teilnehmer gültige Gebührentabellen an, ermittelt die entsprechend der genutzten Ressourcen anfallenden Gebühren und teilt diese dem Teilnehmer mit. Beim Aufbau einer Verbindung für einen Teilnehmer holt dieser Netzwerkknoten die gültigen Tarif- bzw. Gebühren- tabellen für den Teilnehmer von einem zentralen Tarif-
(Rating-) Server. Die Tarifdaten des Teilnehmers werden im Tarif- (Rating-) Server aufgrund einer eindeutigen Teilnehmeradresse, wie beispielsweise einer MSISDN, ermittelt. Die Teilnehmeradresse wird dem Tarif- (Rating-) Server von den Netzwerkknoten beispielsweise beim Starten der Verbindung für den Teilnehmer mitgeteilt. Die Netzadresse des Tarif- (Rating- ) Servers wird beispielsweise entweder gemeinsam mit den Teilnehmerdaten durch die Teilnehmerdatenbank übermittelt oder sie ist lokal in den Netzwerkknoten gespeichert. Auch hier erfolgt die Ermittlung der Gebühren aus den genutzten Ressourcen, wie beispielsweise des übertragenen Datenvolumens, „online", d.h. in Echtzeit während der Verbindung. Im Gegensatz zu der vorgehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Gebühren während der Verbindung von einem dezentralen Netzwerkknoten ermittelt während dies in der zuvor beschriebenen Ausführungsform in einem zentralen Netzwerkknoten, nämlich in einem Gebühren-Server erfolgte.
Bei dem Kommunikationskanal, über welchen die Informationsnachricht, die genutzten Ressourcen betreffend, übermittelt wird, handelt es sich vorzugsweise um einen e-mail, SMS (Short Message Service) , EMS (Enhanced Messaging Service) o- der MMS (Multimedia Messaging Service) unterstützenden Kommunikationskanal oder um eine USSD basierende Kommunikation. Bei der Benutzung von e-mail läuft der Kommunikationskanal über den existierenden oder einen neuen Kontext. Dabei muss aber die Informationsnachricht vom Teilnehmer abgefragt werden, d.h. „abgeholt" werden. SMS läuft über einen neuen Kommunikationskanal . USSD benutzt einen neuen Kommunikationska- nal zwischen dem HLR und dem SGSN. Eine zusätzliche Variante ist ein neues Interface bzw. eine neue Schnittstelle zwischen dem SGSN und dem Gebühren-Server, wobei der SGSN die Nachrichten als normale Signalisierungsnachrichten zum Kommunikationsgerät des Teilnehmers sendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Informations- nachricht, die genutzten Ressourcen betreffend, fortlaufend übermittelt. Diese fortlaufende Übermittlung ist beispielsweise anwendbar bei einer Software auf einem Notebook oder einem Mobiltelefon, die ständig die noch zu verbrauchenden und/oder schon genutzten Ressourcen anzeigt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Verfahrens wird die Informationsnachricht, die genutzten Ressourcen betreffend, bei Erreichen eines vordefinierten Schwellwertes bezüglich der genutzten Ressourcen ü- bermittelt. Es kann sich dabei um einen sogenannten „weichen" Schwellwert handeln, d.h. dass der Dienstnutzer rechtzeitig gewarnt wird, bevor ein Verbrauch von Ressourcen überschritten wird. Relevant ist dies beispielsweise im Zusammenhang mit einem Guthaben bei einem Pre-Paid Konto. Eine Warnung bzw. die Informationsnachricht kann hier beispielsweise in Form von „in 5 Minuten wird das Guthaben Ihres Pre-Paid Kon- tos erschöpft sein" an den Teilnehmer gegeben werden. Ferner kann es sich bei dem vordefinierten Schwellwert auch um einen sogenannten „harten" Schwellwert handeln. Hierbei wird die Informationsnachricht mit Dienstabbruch übermittelt. Sie kann dabei vorteilhafterweise Alternativen zur weiteren Dienstnut- zung aufzeigen, wie beispielsweise in Form von „Wollen Sie sofort Ihr Pre-Paid Konto wieder aufladen?".
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den Ressourcen um die Zeit der Nutzung eines Dienstes und/oder um eine zu transfe- riende Datenmenge bei Nutzung eines Dienstes. Es kann sich um jedes beliebige Gebührenereignis handeln.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an- hand der folgenden Figur näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Ablaufs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Figur 1 ist der Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand des Beispiels aufgezeigt, bei dem sich ein Dienstnutzer mit Hilfe eines Notebooks 1 mit ei- nem mobilen Kommunikationsnetz, nämlich einem UTRAN-Netz 2
(UMTS Terrestrial Remote Access Network) in Verbindung setzt, um über ein weiteres mobiles Kommunikationsnetz 3, nämlich ein GPRS-Netz, einen Zugang zum Internet 4 und zu dort vorhandenen Diensten bzw. sogenannten Applikationen zu erlangen. Die Tatsache, dass gewisse Dienste nur über das Internet 4 zugänglich sind, schließt nicht aus, dass diese Dienste bzw. Applikationen direkt von einem Betreiber des mobilen Kommunikationsnetzes angeboten werden. So verhält es sich oft bei den sogenannten „Messaging Applikationen" , wie beispielsweise beim Verschicken und Empfangen von e-mails. Das Notebook 1 ist im vorliegenden Fall derart ausgerüstet, dass es mit dem UTRAN (UMTS Terrestrial Remote Access Network) des Betreibers des mobilen Kommunikationsnetzes kommunizieren kann. Das UTRAN ist mit einem Netzwerkknoten 5, dem sogenannten SGSN, des GPRS-Netzes 3 verbunden. Der SGSN 5 ist wiederum mit einem weiteren Netzwerkknoten 6, dem sogenannten GGSN, über ein Protokoll, dem sogenannten GTP (GPRS Tunneling Protocol) verbunden. Das GPRS-Netz 3 ist weiterhin mit dem paketorientierten Internet 4 verbunden. Auf diese Weise gelangen Anfragen nach Applikationen bzw. Diensten durch den Dienstnutzer vom Notebook 1 bis zu den im Internet 4 befindlichen Diensten bzw. Applikationen.
Während eines Datenaustauschs mit dem mobilen Kommunikations- netz fallen Informationen, genutzte Ressourcen betreffend an, die zu einer Vergebührung des Dienstnutzers benutzt werden können. Im vorliegenden Beispiel erfassen der SGSN 5 und der GGSN 6 die genutzten Ressourcen und liefern die Informatio- nen, die genutzten Ressourcen betreffend an einen Gebühren- Server 7.
Es gibt verschiedene Arten, wie eine Vergebührung bei einem 5 Teilnehmer vorgenommen werden kann. Ein Teilnehmer kann derart registriert bzw. subskribiert sein, dass er bereits im voraus einen definierten Betrag bezahlt und diesen Betrag dann in Folge durch Inanspruchnahme von Diensten einlöst - es handelt sich dabei um einen sogenannten Pre-Paid-Teilnehmer .
L0 Es gibt aber ferner auch die Möglichkeit, dass der Teilnehmer erst nach Inanspruchnahme von Diensten diese bezahlt. Es handelt sich dann um einen sogenannten Post-Paid-Teilneh er . Abhängig von der Art der Subskribierung des Teilnehmers kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die der Gebühren-
L5 Server 7 alle anbieten muss, je nachdem ob der Gebühren- Server 7 Pre-Paid oder Post-Paid als Abrechnungsvarianten unterstützen will.
Verwendete Technologien sind dabei CAMEL (Customized Applica-
20 tion for Mobile Network Enhanced Logic) Application Part
(CAP) und GTPλ. GTPλ ist dabei ein Protokoll, abgeleitet von GTP (GPRS Tunneling Protocol) , das jeweils vom SGSN 5 und GGSN 6 vergebührungsrelevante Informationen an eine dafür vorgesehene Funktion, eine sogenannte Charging Gateway Func- 5 tion (CGF) übermittelt. Diese Funktion ist im vorliegenden
Beispiel auf dem zentralen Gebühren-Server 7 angesiedelt. Die Informationen zur Vergebührung sind hier in sogenannten Charging Data Records (CDR) enthalten. Aus der Spezifikation ETSI TS 132 215, die in Version 4.0.0 vorliegt, sind nähere Infor- 0 mationen entnehmbar. Die Verwendung von CAP basiert im Gegensatz zu GTP' auf online Mechanismen, was eine Bereitstellung der Daten in Echtzeit ermöglicht. Mit den genannten Technologien bekommt der Gebühren-Server 7 zeitgleich oder sehr zeit- nah Zugang zu Informationen über die Nutzung von Ressourcen, die dem Dienstnutzer in Rechnung gestellt werden. In dem vorliegenden Beispiel können das die Zeit der Nutzung des Dienstes „Internet Access" oder die transferierten Datenmengen bei Dienstnutzung sein.
Durch den Gebühren-Server 7 kann jetzt der Verbrauch von Ressourcen des Dienstnutzers ermittelt und diesem mitgeteilt werden, wofür vielfältige Kanäle benutzt werden können. Bei- spielsweise per SMS, per E-Mail, per USSD, durch Modifikation des GPRS Signalisierungsprotokolls oder durch Notifikation einer auf dem Notebook 1 oder einem mobilen Terminal aufgebrachten Software. Der letztgenannte Kanal ist für die im vorliegenden Beispiel beschriebene Dienstnutzung am attrak- tivsten, da der Dienstnutzer hier das Notebook 1 benutzt und somit durch diesen Kanal ohne ein weiteres Endgerät zu benötigen über die von ihm genutzten Ressourcen informiert werden kann.
Die Information kann verschiedenartig ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise fortlaufend Information über genutzte Ressourcen angezeigt werden. Ferner besteht die Möglichkeit Information, genutzte Ressourcen betreffend, nur bei Erreichen eines Schwellwertes zu übermitteln. Hierbei kann man nochmals unterscheiden zwischen einem sogenannten „weichen" und einem sogenannten „harten" Schwellwert. Bei einem „weichen" Schwellwert wird der Dienstnutzer rechtzeitig gewarnt, bevor ein Verbrauch von Ressourcen einen sogenannten „harten" Schwellwert erreicht, beispielsweise wenn ein Guthaben aufge- braucht ist bei einem Pre-Paid Konto. Hier kann bei Erreichen eines bestimmbaren „weichen" Schwellwertes im voraus der Dienstnutzer mittels einer Nachricht rechtzeitig gewarnt werden. Information kann aber auch erst bei Erreichen eines har- ten Schwellwertes übermittelt werden, d.h. beispielsweise bei
Dienstabbruch bei kann aber gleichzeitig Information bezüglich Alternativen zur weiteren Dienst-Nutzung aufgezeigt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Echtzeit-Ermittlung und Mitteilung von durch einen Teilnehmer genutzter Ressourcen eines oder mehrerer Kommunikationsnetze (2, 3, 4) an den Teilnehmer, bei dem die genutzten Ressourcen innerhalb des oder der Kommunikationsnetze an einem oder mehreren Netzwerkknoten (5, 6) des oder der Kommunikationsnetze erfasst werden, und eine Informationsnachricht oder ein Datenstrom, die genutzten Ressourcen betreffend, dem Teilnehmer über einen Kommunikationskanal von einem Netzwerkknoten (7) zu einem Kommunikationsgerät (1) des Teilnehmers übermit- telt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem oder einem der Kommunikationsnetze (2, 3, 4) um ein mobiles Paket-basiertes Kommunikations- netz handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem oder einem der Kommunikationsnetze um ein festes Paket-basiertes Kommunikationsnetz handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem Kommunikationskanal um einen e-mail,
SMS (Short Message Service) , EMS oder MMS unterstützenden Kommunikationskanal handelt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r j e k e n n z e i c h. n e t, dass die Informationsnachricht, die genutzten Ressourcen betreffend, fortlaufend übermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Informationsnachricht, die genutzten Ressourcen betreffend, bei Erreichen eines vordefinierten Schwell- wertes bezüglich der genutzten Ressourcen übermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der oder genau einer der mehreren, die genutzten
Ressourcen erfassenden Netzwerkknoten von einem zentralen Gebühren-Server für den Teilnehmer gültige Gebührentabellen anfordert und die entsprechend der genutzten Ressourcen anfallenden Gebühren ermittelt und dem Teilnehmer mitteilt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der oder die mehreren, die genutzten Ressourcen er- fassenden Netzwerkknoten Gebühren relevante Daten bezüglich der genutzten Ressourcen an einen zentralen Gebühren-Server leitet und dass der Gebühren-Server die entsprechend der genutzten Ressourcen anfallenden Gebühren mittels für den Teilneh- mer gültigen Gebührentabellen ermittelt und dem Teilnehmer mitteilt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es si den Ressourcen um die Zeit der Nutzung eines Dienstes und/oder um eine zu transferierende Datenmenge bei Nutzung eines Dienstes handelt.
PCT/DE2002/001611 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen WO2003094425A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002308384A AU2002308384A1 (en) 2002-05-02 2002-05-02 Method for detecting and distributing used resources in communication networks
PCT/DE2002/001611 WO2003094425A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen
DE10296897T DE10296897D2 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur Ermittlung und Mitteilung genutzter Ressourcen in Kommunikationsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/001611 WO2003094425A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003094425A1 true WO2003094425A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29276055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001611 WO2003094425A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002308384A1 (de)
DE (1) DE10296897D2 (de)
WO (1) WO2003094425A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734144A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
DE19755870A1 (de) * 1997-12-16 1999-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur Überwachung der Nutzung von Rechnernetzen durch Rechner
WO1999060801A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Intelligent network and packet data network interoperability
WO2000069201A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tariff determination in mobile telecommunication networks
US6195543B1 (en) * 1997-06-20 2001-02-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing advice of charge parameters for mobile radio telephone calls
WO2001091444A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Cost control management in telecommunication systems
GB2364214A (en) * 2000-12-29 2002-01-16 Ericsson Telefon Ab L M Providing charge advice via an IP connection
EP1206111A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Alcatel Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Multimedia- Kommunikationssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734144A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Benutzergebühr in einer Teilnehmereinrichtung
US6195543B1 (en) * 1997-06-20 2001-02-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing advice of charge parameters for mobile radio telephone calls
DE19755870A1 (de) * 1997-12-16 1999-04-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zur Überwachung der Nutzung von Rechnernetzen durch Rechner
WO1999060801A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Intelligent network and packet data network interoperability
WO2000069201A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tariff determination in mobile telecommunication networks
WO2001091444A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Cost control management in telecommunication systems
EP1206111A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 Alcatel Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Multimedia- Kommunikationssystem
GB2364214A (en) * 2000-12-29 2002-01-16 Ericsson Telefon Ab L M Providing charge advice via an IP connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE10296897D2 (de) 2005-03-10
AU2002308384A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN102017670B (zh) Lte/epc通信网络中的计费
US8712374B2 (en) Method and apparatus for providing charging status information to subscriber of communication service
JP4061308B2 (ja) ネットワークにおいて弾力的な課金を提供するシステム
DE60225035T2 (de) System und verfahren zum vergebühren in einem kommunikationsnetzwerk und kommunikationsnetzwerk-server hierzu
DE602004012458T2 (de) Flexible gebührenberechnungsmechanismen für ip-multimedia-dienste
DE60305671T2 (de) Gebuehrenberechnung in einem kommunikationsnetzwerk
EP1278383A2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
DE60114646T2 (de) Methode zum flexiblem Laden von IP Multimedia Kommunikationssitzungen, Telekommunikationssystem und Netzelemente um eine derartige Methode anzuwenden
JP2009541872A (ja) ユーザ局へのサービスの提供に第三者の影響を許容する方法、通信システム、および収集コントローラ
JP2009512235A (ja) 集中化オフライン料金請求及びオンライン料金請求
WO2010027356A1 (en) Online charging correlation in ims networks
EP2018765A1 (de) Verfahren zum ermöglichen einer steuerung der dienstqualität und/oder der dienstvergebührung bei telekommunikationsdiensten
EP3162035B1 (de) Steuerung von ergänzendem inhalt in einem datenfluss
DE60129418T2 (de) Übertragung von rufspezifikationen in einem telekommunikationssystem
DE10342558A1 (de) Verfahren zum Vergebühren und Vergebührungseinheiten
EP1503539B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs zum Abrechnen einer Datenübertragung
EP1249996A1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
EP1210815B1 (de) Verfahren zur zeitversetzten, und kostengünstigen Datenübertragung zwischen Internet Dienstanbieter, Dienstanbieter und Endgerät
EP1488627B1 (de) Verfahren zum vergebühren einer kommunikationsverbindung zwi schen kommunikationsendger ten
WO2003094425A1 (de) Verfahren zur ermittlung und mitteilung genutzter ressourcen in kommunikationsnetzen
EP1911248B1 (de) Verfahren zur erhebung von nutzerverhalten zur laufzeit im mobilen 3gpp ip basierten multimedia subsystem (ims)
EP2139219A1 (de) Simulation der Nutzung von Telefonnetzwerken
DE19918848C2 (de) Gebührenanzeigen-Berechnung im Mobilfunkendgerät
WO2007017344A1 (de) Verfahren und anordnung zur vergebührung und zugangskontrolle in einem kommunikationsnetzwerk
WO2004006557A1 (de) Verfahren zur vergebührung von prepaid- teilnehmern eines mobilfunkkommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10296897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296897

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP