WO2003094049A2 - Regelbasierte generierung von suchausdrücken auf der grundlage einer ontologie - Google Patents

Regelbasierte generierung von suchausdrücken auf der grundlage einer ontologie Download PDF

Info

Publication number
WO2003094049A2
WO2003094049A2 PCT/EP2003/004108 EP0304108W WO03094049A2 WO 2003094049 A2 WO2003094049 A2 WO 2003094049A2 EP 0304108 W EP0304108 W EP 0304108W WO 03094049 A2 WO03094049 A2 WO 03094049A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing system
data processing
class
search
class structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003094049A3 (de
Inventor
Jürgen ANGELE
Original Assignee
Ontoprise Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ontoprise Gmbh filed Critical Ontoprise Gmbh
Priority to AU2003224105A priority Critical patent/AU2003224105A1/en
Publication of WO2003094049A2 publication Critical patent/WO2003094049A2/de
Publication of WO2003094049A3 publication Critical patent/WO2003094049A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/35Clustering; Classification
    • G06F16/355Class or cluster creation or modification

Definitions

  • the invention relates to a data processing system.
  • a data processing system is known from WO 99/48027.
  • This has a user unit, a storage unit and a connection to an electronic database.
  • a search engine is also provided, by means of which data searches can be carried out in the database.
  • search formulations for the search engine are stored as nodes and edges of a semantic network. These search formulations can be put together to perform a data search to form a complex search instruction.
  • Search queries i.e. searchable search terms the nodes of the semantic network.
  • the edges of the semantic network are formed by linking instructions that connect different nodes of the semantic network.
  • the node structure of the semantic network is formed by a so-called topic map. This structure has a predetermined number of main nodes, to which subnodes are assigned. The properties of main nodes are passed on to the subordinate subnodes.
  • the structure of the nodes and subnodes is displayed to the user of the data processing system in tabular form or in the form of a tree structure.
  • the user uses this display to select a predetermined number of nodes, ie search terms. Due to the defined node and edge structure, the selected nodes are linked with predefined logical links. related. This ensures that the selection of the nodes logically links them to form the respective search formulation in accordance with the edge structure.
  • a disadvantage of such data processing systems is that the existing semantic network, in particular the edges of this network, can no longer be changed. Rather, the individual search modules of the semantic network are stored and thus predefined.
  • the invention has for its object to provide a data processing system by means of which a flexible and efficient execution of data searches is made possible.
  • the data processing system has at least one memory unit for storing data and at least one computer unit for generating an object model consisting of a class structure of classes. Attributes and / or synonym structures are assigned to these, the data being structurable by means of the object model. Using a search engine, search expressions are generated using rules which link elements of the structure and / or data.
  • class structure can be changed, as a result of which the structuring of the data can be adapted to suit the application.
  • the class structure forms an ontology within which preferably several classes and subclasses assigned to them are defined. These can be structured hierarchically or in associations. In contrast to topic maps, attributes can be assigned to the individual classes. These attributes each identify a certain class of the ontology and are passed on from one class to the assigned subclasses.
  • search queries can be related not only to individual data but to elements of the class structure, which considerably extends the scope of the search queries.
  • the search queries can relate to individual classes or subclasses. Furthermore, the search queries can be defined so that not only a class is included in the search query, but also that of
  • search queries can also be such be expanded so that certain classes or subclasses can be excluded.
  • a search query can be defined such that it includes a class and a subset of the subclasses assigned to it.
  • search query can be defined in such a way that these classes include a certain level of the class structure.
  • search queries can be defined in such a way that neighboring classes or subclasses are included in them.
  • search queries can also be directed to attributes of classes.
  • synonyms can also be included in the individual search queries.
  • Synonyms in the form of attributes so-called meta-attributes, can be defined particularly advantageously. This assigns synonyms to certain classes. The assignment of synonyms at class level ensures that these synonyms do not have to be assigned to individual data. Rather, the definition of the respective synonym refers to all data that are classified in the class to which the synonym is related as a meta-attribute.
  • the search expressions by means of which elements of the class structure and / or data can be queried, are defined by rules which are evaluated in the search engine.
  • the rules are freely programmable and can therefore be easily changed depending on the application.
  • a suitable definition of the rules can be used, for example, to specify whether a search expression relates to a class alone, to a level of classes or to a class as well as the total or a subset of the assigned subclasses.
  • the rules are preferably written in the rule languages F-LOGIK, OWL, TRIPLE or RULEML, in which case the class structure of the ontology is designed as an F-LOGIK or OWL model.
  • the data processing system has an input unit for entering the search expressions.
  • the search terms are preferably entered by selecting certain class terms, for example by selecting elements of the class structure using a mouse pointer.
  • FIG. 1 Schematic representation of an exemplary embodiment of the data processing system according to the invention.
  • FIG. 2 Example of an eye structure for the data processing system according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the data processing system 1 according to the invention.
  • the data processing system 1 has a storage unit 2, on which an inventory of data is stored.
  • the storage unit 2 is from a database system, a file system, i.e. formed by a set of files stored on a computer, or the like.
  • a file system i.e. formed by a set of files stored on a computer, or the like.
  • several database systems optionally integrated on different computer systems, can also be provided.
  • a memory 3 is assigned to the storage unit 2, via which the data stored in the storage unit 2 are accessed.
  • a computer unit 4 is assigned to this server 3.
  • the computer unit 4 is installed on the server 3 and consists of a processor system or the like.
  • the computer unit 4 has a first software module 5, by means of which an object model forming an ontology can be generated.
  • the computer unit 4 has a further software module 5 ', which forms a search engine for performing data searches.
  • An input unit 6 is connected to the computer unit 4.
  • an output unit 7 is connected to the computer unit 4.
  • the computer unit 4 is preferably connected to a terminal, via which input variables can be input into the computer unit 4 as an input / output unit and via which output variables can be output.
  • different documents of an industrial company are stored in the memory unit 2 as data.
  • this data is structured in an object model forming an ontology.
  • This object model has a class structure consisting of classes and subclasses. An example of such a class structure is shown in FIG. 2.
  • the hierarchically formed class structure has a class "document”, which is subordinate to the subclasses "presentation”, "offer”, “marketing document”, “contract”, “financial document”, “invoice” and "property right”.
  • Attributes can also be assigned to the classes in the class structure that are passed on within the class structure. Examples of such attributes are the authors, titles or certain keywords that a document, i.e. can be assigned to a class.
  • synonyms can also be defined by such attributes.
  • the synonyms defined at the attribute level as so-called meta-attributes refer to an entire class and not only to individual data assigned to the classes.
  • the following synonyms can be defined for this class structure:
  • the "document” class is assigned the meta-attribute "document” as a synonym.
  • the "cooperation contract” class is assigned the meta attribute "partner contract” as a synonym.
  • the class structure defined in this way is not fixed, but can be expanded and supplemented if necessary or even replaced by a new class structure. Since the class structure is defined by a software module 5, the class structure for structuring the stored data can be changed in a simple manner by suitable programming.
  • Data searches are carried out using the class structure described using the search engine.
  • Search terms are generated using the search engine.
  • Freely programmable rules are used to form the search expressions, and the search engine has an inference unit for evaluating them.
  • Each search expression is described by a predetermined number of rules, which form a declarative system. This means that the rules can be processed in the inference unit regardless of their order.
  • an index is defined by an indexer, for example a Microsoft index server, which indicates which words are contained in the individual documents forming the database database. Furthermore, searches can be carried out automatically with the indexer, in which it is determined whether certain words in
  • Documents in the database are included. This means that the search terms generated in the search engine can be processed automatically by means of the indexer.
  • the indexer checks in which documents the search terms of the respective search expression are contained.
  • the search expressions are entered via the input unit 6 in order to carry out data searches.
  • the input is preferably carried out by means of a graphical user interface in such a way that no programming language knowledge of the user is necessary.
  • the input unit 6 has a graphical user interface on which the elements of the class structure of the object model are displayed. Using a mouse pointer, predefined elements of the class structure are selected as search terms.
  • search expression is generated for it, which is defined by a number of rules.
  • search terms can also be designed in such a way that individual classes are excluded from the search.
  • Negation can be achieved, for example, by clicking on an element in the class structure several times.
  • a negated selected element is preferably graphically highlighted and identified in the graphical user interface, for example by a colored background or the like.
  • An OR combination of two selected search terms is expediently carried out in the present model by two successive re- Searches realized, with the first search only the first search term is selected and the second search only the second search term is selected.
  • the subclasses assigned to this class are included in the search when you click on a class in the class structure.
  • the rules for forming the search expressions can be changed such that when an element of the class structure is selected, only this element is researched, but not the assigned subclasses.
  • the rules for forming search expressions can be programmed in such a way that predetermined levels of the class structure can be queried.
  • the query within a level of the class structure can be limited in such a way that not all classes of one level are included in the search, but only neighboring classes. Appropriate definitions of neighboring classes can be used to conduct research on specific topics in a particularly efficient manner.
  • the classes “Presentation”, “Offer” and “Marketing Document” are usefully defined as neighbors in the level subordinate to the class “Document”, since all classes are aimed at sales activities.
  • the classes “Financial Document” and “Invoice” are defined as neighbors because they are aimed at controlling activities.
  • changing the rules can significantly change the content of the search terms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungssystem (1) mit wenigstens einer Speichereinheit (2) zur Speicherung von Daten und mit wenigstens einer Rechnereinheit (4) zur Generierung eines Objektmodells bestehend aus einer Klassenstruktur von Klassen und diesen zugeordneten Attributen und/oder Syn­onymstrukturen. Die Daten sind mittels des Objektmodells strukturierbar. Weiterhin ist wenigstens eine Suchmaschine vorgesehen, in welcher Suchausdrücke mittels Regeln generierbar sind, welche Elemente der Klassenstruktur und/oder Daten verknüpfen.

Description

Datenverarbeitungssystem
Die Erfindung betrifft ein Datenverarbeitungssystem. Ein derartiges Datenverarbeitungssystem ist aus der WO 99/48027 bekannt. Dieses weist eine Benutzereinheit, eine Speichereinheit und eine Nerbindung zu einem elektronischen Datenbestand auf. Weiterhin ist eine Suchmaschine vorgesehen, mittels derer in dem Datenbestand Datenrecherchen durchgeführt werden können. Hierzu sind eine Vielzahl von Suchformulierungen für die Suchmaschine als Knoten und Kanten eines semantischen Netzes abgespeichert. Diese Suchformulierungen sind zur Durchführung einer Datenrecherche zu einer komplexen Suchanweisung zusammensetzbar.
Dabei bilden Suchanfragen, d.h. recherchierbare Suchbegriffe die Knoten des semantischen Netzes. Die Kanten des semantischen Netzes sind von Nerknüp- fungsanweisungen gebildet, die verschiedene Knoten des semantischen Netzes verbinden.
Die Knotenstruktur des semantischen Netzes ist von einem sogenannten topic map gebildet. Diese Struktur weist eine vorgegebene Anzahl von Hauptknoten auf, welchen jeweils Unterknoten zugeordnet sind. Die Eigenschaften von Hauptknoten werden dabei an die jeweils untergeordneten Unterknoten weitervererbt.
Die Struktur der Knoten und Unterknoten wird dem Benutzer des Datenverar- beitungssystems in tabellarischer Form oder in Form einer Baumstruktur angezeigt. Anhand dieser Anzeige wählt der Benutzer eine vorgegebene Anzahl von Knoten, d.h. Suchbegriffen aus. Durch die festgelegte Knoten- und Kantenstruktur sind die ausgewählten Knoten mit vorgegebenen logischen Verknüp- fungen in Beziehung gesetzt. Dadurch wird erreicht, dass durch die Auswahl der Knoten diese zur Bildung der jeweiligen Suchformulierung entsprechend der Kantenstruktur logisch verknüpft werden.
Vorteilhaft bei diesem Datenverarbeitungssystem ist, dass auf relativ einfache Weise komplexe Suchformulierungen generiert werden können. Zudem können diese komplexen Suchformulierungen abgespeichert und somit wieder verwendet werden. Schließlich kann das semantische Netz durch Hinzufügen weiterer Knoten und Kanten auch erweitert werden.
Nachteilig bei derartigen Datenverarbeitungssystemen ist jedoch, dass das be- stehende semantische Netz, insbesondere die Kanten dieses Netzes, nicht mehr geändert werden können. Vielmehr sind die einzelnen Suchbausteine des semantischen Netzes abgespeichert und damit fest vorgegeben.
Dies schränkt die Flexibilität der durch--ufuhrenden Datenrecherchen in unerwünschter Weise ein.
Zudem ist nachteilig, dass die Generierung des semantischen Netzes selbst äußerst komplex ist, da die einzelnen Knoten über die Kanten des Netzes einzeln zu verbinden sind. Dies bedingt einen unerwünscht hohen Aufwand bei der Erstellung des semantischen Netzes, wobei insbesondere Fehler in der Knoten- und Kantenstrulctur nur schwer lokalisierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenverarbeitungssystem bereitzustellen, mittels dessen eine flexible und effiziente Durcliführung von Datenrecherchen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin- düng sind in den Unteransprüchen beschrieben. Das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem weist wenigstens eine Speichereinheit zur Speicherung von Daten und wenigstens eine Rechnereinheit zur Generierung eines Objektmodells bestehend aus einer Klassenstruktur von Klassen auf. Diesen zugeordnet sind Attribute und/oder Synonymstrukturen, wobei die Daten mittels des Objektmodells strukturierbar sind. Mittels einer Suchmaschine werden Suchausdrücke mittels Regeln generiert, welche Elemente der öassenstruktur und/oder Daten verknüpfen.
Durch die Strukturierung der Daten innerhalb der Klassenstruktur des Objektmodells werden die Recherchenmöglichkeiten innerhalb des Bestandes der Daten erheblich erweitert.
Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass die Klassenstruktur veränderbar ist, wodurch die Strukturierung der Daten applikationsspezifisch angepasst werden kann.
Die Klassenstruktur bildet eine Ontologie, innerhalb derer vorzugsweise meh- rere Klassen und diesen zugeordneten Unterklassen definiert sind. Diese können hierarchisch oder in Verbänden strukturiert werden. Im Gegensatz zu topic maps können den einzelnen Klassen Attribute zugeordnet sein. Diese Attribute kennzeichnen jeweils eine bestimmte Klasse der Ontologie und werden von einer Klasse zu den zugeordneten Unterklassen weitervererbt.
Durch die Zuordnung des Bestandes der Daten zu einer Ontologie können Suchanfragen nicht nur auf einzelne Daten sondern auf Elemente der Klassenstrukturen bezogen werden, wodurch der Umfang der Suchanfragen erheblich erweitert wird.
Die Suchanfragen können sich dabei auf einzelne Klassen oder Unterklassen beziehen. Weiterhin können die Suchanfragen so definiert werden, dass nicht nur eine Klasse in die Suchanfrage miteinbezogen ist, sondern auch die der
Klasse zugeordneten Unterklassen. Die Suchanfragen können zudem derart erweitert werden, dass bestimmte Klassen oder Unterklassen ausgeschlossen werden können. Beispielsweise kann eine Suchanfrage derart definiert sein, dass in dieser eine Klasse und eine Teilmenge der dieser zugeordneten Unterklassen miteinbezogen ist. Weiterhin kann die Suchanfrage derart definiert sein, dass in diese Klassen einer bestimmten Ebene der Klassenstruktur miteinbezogen sind. Insbesondere können Suchanfragen derart definiert sein, dass in diese benachbarte Klassen oder Unterklassen miteinbezogen sind.
Weiterhin können die Suchanfragen auch auf Attribute von Klassen gerichtet sein.
Schließlich sind auch Synonyme in die einzelnen Suchanfragen einbeziehbar. Besonders vorteilhaft sind dabei Synonyme in Form von Attributen, sogenannten Meta- Attributen, definierbar. Damit werden bestimmten Klassen Synonyme zugeordnet. Durch die Zuordnung von Synonymen auf Klassenebene wird insbesondere erreicht, dass diese Synonyme nicht einzelnen Daten zugeordnet werden müssen. Vielmehr bezieht sich die Definition des jeweiligen Synonyms auf sämtliche Daten, die in der Klasse eingeordnet sind, auf welche das Synonym als Meta- Attribut bezogen ist.
Erfindungsgemäß sind die Suchausdrücke, mittels derer Elemente der Klassenstruktur und/oder Daten abfragbar sind, über Regeln definiert, welche in der Suchmaschine ausgewertet werden.
Die Regeln sind frei programmierbar und können damit auf einfache Weise je nach Anwendungsfall geändert werden. Durch eine geeignete Definition der Regeln kann beispielsweise vorgegeben werden, ob sich ein Suchausdruck auf eine Klasse allein, auf eine Ebene von Klassen oder auf eine Klasse sowie die Gesamtmenge oder eine Teilmenge der zugeordneten Unterklassen bezieht. Die Regeln sind vorzugsweise in den Regelsprachen F-LOGIK, OWL, TRIPLE oder RULEML abgefasst, wobei in diesem Fall die Klassenstruktur der Ontologie als F-LOGIK oder OWL-Modell ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Datenverarbeitungssystem weist zur Eingabe der Such- ausdrücke eine Eingabeeinheit auf. Dabei umfasst diese Anzeigemittel, mittels derer die Elemente der Klassenstruktur anzeigbar ist.
Die Eingabe der Suchausdrücke erfolgt vorzugsweise mit der Auswahl bestimmter Klassenbegriffe, die beispielsweise durch Auswahl von Elementen der Klassenstruktur mittels eines Maus-Zeigers erfolgt.
Werden für eine Datenrecherche zwei Elemente der Öassenstruktur ausgewählt, wird dabei ein Suchausdruck generiert, der eine UND-Verl üpfung dieser Elemente bildet.
Durch mehrmaliges Anklicken eines Elements kann für dieses Element eine Negierung generiert werden, die durch eine grafische Kennzeichnung des Ele- ments sichtbar gemacht wird. Bei Auswahl eines weiteren Elements wird zwischen diesen Elementen eine NAND-Verlmüpfung gebildet.
Generell können somit ohne Kenntnis von Programmiersprachen von einem Benutzer auf einfache Weise auch komplexe Suchausdrücke generiert werden, mittels derer insbesondere unterschiedliche Elemente der Klassensh iktur ver- knüpft werden können.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Schematische Darstellung eins Ausfuhrungsbeispiels des erfindungsgemäßen Datenverarbeitungssystems. Figur 2: Beispiel einer Öassenstruktur für das Datenverarbeitungssystem gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfmdungsgemäßen Datenverarbeitungssystems 1. Das Datenverarbeitungssystem 1 weist eine Speichereinheit 2 auf, auf welcher ein Bestand von Daten gespeichert ist. Die Speichereinheit 2 ist von einem Datenbanksystem, einem Filesystem, d.h. von einer Menge von auf einem Computer gespeicherten Dateien, oder dergleichen gebildet. Prinzipiell können auch mehrere, gegebenenfalls auf unterschiedlichen Rechnersystemen integrierte Datenbanksysteme vorgesehen sein.
Der Speichereinheit 2 ist ein Server 3 zugeordnet, über welchen ein Zugriff auf die in der Speichereinheit 2 gespeicherten Daten erfolgt. Diesem Server 3 ist eine Rechnereinheit 4 zugeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Rechnereinheit 4 auf dem Server 3 installiert und besteht aus einem Prozessorsystem oder dergleichen.
Die Rechnereinheit 4 weist ein erstes Software-Modul 5 auf, mittels dessen ein eine Ontologie bildendes Objektmodell generierbar ist.
Weiterhin weist die Rechnereinheit 4 ein weiteres Software-Modul 5' auf, welches eine Suchmaschine zur Durchführung von Datenrecherchen bildet.
An die Rechnereinheit 4 ist eine Eingabeeinheit 6 angeschlossen. Zudem ist an die Rechnereinheit 4 eine Ausgabeeinheit 7 angeschlossen. Vorzugsweise ist die Rechnereinheit 4 an ein Terminal angeschlossen, über welches als Ein- /Ausgabeeinheit Eingabegrößen in die Rechnereinheit 4 eingebbar sind und über welches Ausgabegrößen ausgebbar sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in der Speichereinheit 2 als Daten unterschiedliche Dokumente eines Industriebetriebs abgelegt. Mittels der zugeordneten Rechnereinheit 4 werden diese Daten in einem eine Ontologie bildenden Objektmodell strukturiert. Dieses Objektmodell weist eine Klassenstruktur bestehend aus Klassen und Unterklassen auf. Ein Beispiel für eine derartige Klassenstruktur ist in Figur 2 dargestellt. Die hierarchisch ausge- bildete Klassenstruktur weist eine Klasse „Dokument" auf, welcher die Unterklassen „Präsentation", „Angebot", „Marketingdokument", „Vertrag", „Finanzdokument", „Rechnung" und „Schutzrecht" untergeordnet sind.
Der Klasse „Vertrag" sind die Unterklassen „Mitarbeitervertrag" und „Kooperationsvertrag" zugeordnet. Der Klasse „Schutzrecht" sind als Unterklassen „Patent" und „Gebrauchsmuster" untergeordnet.
Die Strukturierung der in der Speichereinheit 2 abgespeicherten Daten, welche von Schriftstücken unterschiedlicher Ausprägung gebildet sind, erfolgt derart, dass jedes Schriftstück, welches das Wort „Dokument" enthält, der Klasse „Dokument" zugeordnet wird. Ebenso wird ein Schriftstück, welches das Wort „Vertrag" enthält, der Klasse „Vertrag" zugeordnet. Enthält dieses Schriftstück zugleich das Wort „Mitarbeitervertrag", so wird dieses auch der Unterklasse „Mitarbeitervertrag" zugeordnet. Auf diese Weise erfolgt eine Zuordnung der gespeicherten Daten zu sämtlichen Klassen und Unterklassen der Klassenstruktur.
Den Klassen der Klassenstruktur können weiterhin Attribute zugeordnet werden, die innerhalb der Klassenstruktur weitervererbt werden. Beispiele für derartige Attribute sind die Autoren, Titel oder bestimmte Schlagworte, die einem Dokument, d.h. einer Klasse zugeordnet werden können.
Insbesondere können durch derartige Attribute auch Synonyme definiert wer- den. Die auf der Attributebene als sogenannte Meta-Attribute definierten Synonyme beziehen sich dabei auf eine gesamte Klasse und nicht nur auf einzelne, den Klassen zugeordneten Daten. Für die vorliegende Klassenstruktur sind beispielsweise folgende Synonyme definierbar:
Der Klasse „Dokument" ist als Synonym das Meta-Attribut „Schriftstück" zugeordnet.
Der Klasse „Mitarbeitervertrag" sind als Synonyme die Meta- Attribute „Angestelltenvertrag" und „Arbeitsvertrag" zugeordnet.
Der Klasse „Kooperationsvertrag" ist als Synonym das Meta-Attribut „Partnervertrag" zugeordnet.
Der Klasse „Angebot" ist als Synonym das Meta-Attribut „Offerte" zugeordnet.
Die auf diese Weise definierte Klassenstruktur ist nicht fest vorgegeben, sondern kann bei Bedarf erweitert und ergänzt oder sogar durch eine neue Klassenstruktur ersetzt werden. Da die Klassenstruktur über ein Software-Modul 5 definiert ist, kann die Klassenstruktur zur Strukturierung der gespeicherten Daten durch geeignete Programmierung auf einfache Weise geändert werden.
Die Durchführung von Datenrecherchen erfolgt anhand der beschriebenen Klassenstruktur mittels der Suchmaschine. Mittels der Suchmaschine werden Suchausdrücke generiert. Dabei werden zur Bildung der Suchausdrücke frei programmierbare Regeln verwendet, zu deren Auswertung die Suchmaschine eine Inferenzeinheit aufweist.
Jeder Suchausdruck wird durch eine vorgegebene Zahl von Regeln beschrieben, welche ein deklaratives System bilden. Dies bedeutet, dass die Regeln in der Inferenzeinheit unabhängig von deren Reihenfolge abarbeitbar sind.
Die einzelnen Regeln und damit auch die Suchausdrücke können auf einfache Weise bei Bedarf umprogrammiert und so geändert werden. In dem Datenbanksystem ist durch einen Indizierer, beispielsweise einen Microsoft-Index-Server ein Index definiert, welcher angibt, welche Worte in den einzelnen den Datenbestand des Datenbanksystems bildenden Schriftstücken enthalten sind. Weiterhin können mit dem Indizierer selbsttätig Recher- chen durchgeführt werden, bei welchen ermittelt wird, ob bestimmte Worte in
Schriftstücken des Datenbestands enthalten sind. Damit können mittels des Indizierers die in der Suchmaschine generierten Suchausdrücke selbsttätig abgearbeitet werden. Hierbei wird mittels des Indizierers abgeprüft, in welchen Schriftstücken die Suchbegriffe des jeweiligen Suchausdruckes enthalten sind.
Die Suchausdrücke werden zur Durchfuhrung von Datenrecherchen über die Eingabeeinheit 6 eingegeben. Vorzugsweise erfolgt die Eingabe mittels einer grafischen Oberfläche derart, dass hierzu keine Programmiersprachenkenntnis- se des Benutzers notwendig sind.
Die Eingabeeinheit 6 weist hierzu eine grafische Oberfläche auf, auf welcher die Elemente der Klassenstruktur des Objektmodells angezeigt werden. Mittels eines Maus-Zeigers werden als Suchbegriffe vorgegebene Elemente der Klassenstruktur ausgewählt.
Wird ein Element der K-lassenstruktur ausgewählt, so wird für dieses ein Suchausdruck generiert, welcher durch eine Anzahl von Regeln definiert ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden bei Auswahl einer bestimmten Klasse als Suchbegriff sämtliche dieser Klasse zugeordneten Unterklassen in die Datenrecherche miteinbezogen.
Wird beispielsweise der Begriff „Vertrag" durch Anklicken mit dem Maus- Zeiger ausgewählt, werden neben der Klasse „Vertrag" die dieser Klasse zuge- ordneten Unterklassen „Mitarbeitervertrag" und „Angestelltenvertrag" in die
Recherche miteinbezogen. Zudem werden die für die ausgewählten Klassen definierten Synonyme in die Recherche miteinbezogen, im vorliegenden Bei- spiel „Angestelltenvertrag" und „Arbeitsvertrag" für die Unterklasse „Mitarbeitervertrag" sowie „Partnervertrag" für die Unterklasse „Kooperationsvertrag".
Durch die Auswahl des Suchausdruckes „Vertrag" wird damit durch die für diesen Suchausdruck hinterlegten Regeln folgende ODER- Verknüpfung gebildet:
„Vertrag" OR „Mitarbeitervertrag" OR „Angestelltenvertrag" OR „Arbeitsvertrag" OR „Kooperationsvertrag" OR „Partnervertrag".
Als Ergebnis dieser Recherche werden dem Benutzer über die Ausgabeeinheit 7 sämtliche Dokumente angezeigt, in welchen wenigstens einer der Begriffe der gebildeten ODER- Verknüpfung enthalten ist.
Werden zur Bildung eines Suchausdrucks in der grafischen Oberfläche der Eingabeeinheit 6 zwei Begriffe ausgewählt, so werden diese durch die Regeln, welche für den Suchausdruck hinterlegt sind, mit einer UND-Verknüpfung verknüpft. Dabei werden bei der Auswahl einer Klasse wiederum die jeweiligen Unterklassen und Synonyme in die Recherche miteinbezogen.
Werden beispielsweise die Begriffe „Angebot" und „Vertrag" durch Anklicken auf der grafischen Oberfläche ausgewählt, so wird für den Begriff „Vertrag" mittels der hierfür hinterlegten Regeln eine Abfrage gemäß dem vorherigen Beispiel generiert. Zudem wird für den Begriff „Angebot" die entsprechende Klasse sowie als zugehöriges Synonym der Begriff „Offerte" recherchiert, wobei diese Begriffe mit einer ODER-Verknüpfung zu einer zweiten Abfrage verknüpft werden. Die beiden einzelnen Abfragen werden dann mit einer UND- Verknüpfung zu folgender Gesamtabfrage verknüpft: („Angebot" OR „Offerte) AND („Vertrag" OR „Mitarbeitervertrag" OR „Angestelltenvertrag" OR „Arbeitsvertrag" OR „Kooperationsvertrag" OR „Partnervertrag").
Die Suchausdrücke können in einer alternativen Ausführungsform auch derart ausgebildet sein, dass bei der Recherche einzelne Klassen ausgeschlossen werden.
Dies kann durch eine geeignete Benutzereingabe dadurch erreicht werden, dass ein ausgewähltes Element negiert wird. Eine Negierung kann beispielsweise durch mehrfaches Anklicken eines Elements in der Klassenstruktur erreicht werden. Vorzugsweise wird ein negiertes ausgewähltes Element in der grafischen Oberfläche beispielsweise durch einen farbigen Hintergrund oder dergleichen grafisch hervorgehoben und gekennzeichnet.
Möchte ein Benutzer den zuvor erläuterten Suchausdruck, in welchem die Begriffe „Vertrag" und „Angebot" ausgewählt werden, so modifizieren, dass zwar sämtliche Dokumente ausgegeben werden, die den Begriff „Vertrag" (oder die in den zugeordneten Unterklassen und Synonymen definierten Begriffe) enthalten, nicht jedoch den Begriff „Angebot" (oder Synonyme hierzu) enthalten, so wählt der Benutzer durch Anklicken den Begriff „Vertrag" aus und durch mehrfaches Anklicken die Negation des Begriffes „Angebot".
Mittels der diesem Suchausdruck hinterlegten Regeln wird dann folgende Gesamt- Abfrage als NAND-Verknüpfung generiert:
(„Vertrag" OR „Mitarbeitervertrag" OR „Angestelltenvertrag" OR „Arbeitsvertrag" OR „Kooperationsvertrag" OR „Partnervertrag") AND NOT („Angebot" OR „Offerte")
Eine ODER- Verknüpfung von zwei ausgewählten Suchbegriffen wird im vorliegenden Modell zweckmäßigerweise durch zwei aufeinanderfolgende Re- cherchen realisiert, wobei bei der ersten Recherche nur der erste Suchbegriff ausgewählt wird und bei der zweiten Recherche nur der zweite Suchbegriff ausgewählt wird.
Bei der vorliegenden Definition der Suchausdrücke werden bei Anklicken einer Klasse der Klassenstruktur die dieser Klasse zugeordneten Unterklassen in die Recherche miteinbezogen.
Beispielsweise können die Regeln zur Bildung der Suchausdrücke derart geändert werden, dass bei Auswahl eines Elements der Klassenstruktur jeweils nur dieses Element recherchiert wird, nicht jedoch die zugeordneten Unterklassen.
Erfolgt beispielsweise durch Anklicken in der grafischen Oberfläche der Eingabeeinheit 6 die Auswahl des Begriffs „Vertrag", wird nur die Klasse „Vertrag" in die Recherche miteinbezogen, nicht jedoch die Unterklassen „Mitarbeitervertrag" und „Kooperationsvertrag".
Weiterhin können die Regeln zur Bildung von Suchausdrücken derart pro- grarnmiert werden, dass vorgegebene Ebenen der Klassenstruktur abfragbar sind.
Wird in diesem Fall der Begriff „Vertrag" als Suchbegriff durch Anklicken ausgewählt, so wird ein Suchausdruck generiert, der alle Elemente der Klassenstruktur umfasst, die auf der selben Ebene wie die Klasse „Vertrag" angeordnet sind. Zudem werden wiederum die Synonyme zu den jeweiligen Klassen in die Recherche miteinbezogen. Durch die Regeln, die zu dem Suchausdruck bei Auswahl des Begriffs „Vertrag" hinterlegt sind, wird damit folgende Gesamt- Abfrage generiert:
„Präsentation" OR „Angebot" OR „Offerte" OR „Marketingdokument" OR „Vertrag" OR „Finanzdokument" OR „Rechnung" OR „Schutzrecht". Durch eine geeignete Modifikation der Regeln kann die Abfrage innerhalb einer Ebene der Klassenstruktur derart eingegrenzt werden, dass nicht sämtliche Klassen einer Ebene in die Recherche miteinbezogen werden, sondern nur benachbarte Klassen. Durch geeignete Definitionen von Nachbarklassen können dadurch besonders effizient Recherchen zu bestimmten Themenkreisen durchgeführt werden.
Im vorliegenden Beispiel werden sinnvollerweise in der der Klasse „Dokument" untergeordneten Ebene die Klassen „Präsentation", „Angebot" und „Marketingdokument" als Nachbarn definiert, da sämtliche Klassen auf Ver- triebstätigkeiten gerichtet sind. Ebenso werden die Klassen „Finanzdokument" und „Rechnung" als Nachbarn definiert, da diese auf Tätigkeiten im Bereich Controlling gerichtet sind.
Wird bei einer derartigen Definition der Regeln als Suchbegriff die Klasse „Angebot" ausgewählt, so wird durch die Regeln folgende Gesamt-Abfrage als Suchausdruck generiert:
"Präsentation" OR „Angebot" OR „Offerte" OR „Marketingdokument".
Wie aus diesen Beispielen ersichtlich ist, kann durch Verändern der Regeln der Inhalt der Suchausdrücke in erheblichem Umfang geändert werden.
Als weitere Modifikationsmöglichkeit ist es ebenso möglich, die Klassen- Struktur selbst zu ändern. Bezugszeichenliste
(1) Datenverarbeitungssystem
(2) Speichereinheit
(3) Server
(4) Rechnereinheit
(5, 5 ') Software-Modul
(6) Eingabeeinheit
(7) Ausgabeeinheit

Claims

Patentansprüche
1. Datenverarbeitungssystem (1) mit wenigstens einer Speichereinheit (2) zur Speicherung von Daten, mit wenigstens einer Rechnereinheit (4) zur Generierung eines Objektmodells, bestehend aus einer Klassenstruktur von Klassen und diesen zugeordneten Attributen und/oder Synonymstrukturen, wobei die Daten mittels des Objektmodells sfrukturierbar sind, und mit wenigstens einer Suchmaschine, in welcher Suchausdrücke mittels Regeln generierbar sind, welche Elemente der Klassenstruktur und/oder Daten verknüpfen.
2. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeln und Suchausdrücke veränderbar sind.
3. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassenstruktur veränderbar ist.
4. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Synon mstrukturen als Meta-Attribute ausgebildet sind, welche vorgegebenen Klassen der Klassenstixiktur zugeordnet sind.
5. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes eine vorgegebene Klasse und/oder Unterklasse der Klassenstruktur abfragbar ist.
6. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes eine vorgegebene Klasse sowie die der Klasse untergeordneten Unterklassen abfragbar sind.
7. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes vorgegebene Klassen oder Unterklassen bei einer Abfrage ausschließbar sind.
8. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes eine vorgegebene
Klasse sowie eine Teilmenge der dieser Klasse untergeordneten Unterklassen abfragbar sind.
9. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes vorgegebene Klassen- Ebenen der Klassenstruktur abfragbar sind.
10. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes eine vorgegebene Klasse und weitere auf derselben Hierarchieebene liegende Klassen abfragbar sind.
11. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den auf wenigstens eine Klasse oder Unterklasse gerichteten Suchausdruck die dieser Klasse oder Unterklasse zugeordneten Synonyme miteinbezogen sind.
12. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Suchausdruckes vorgegebene Attri- bute von Klassen abfragbar sind.
13. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Eingabeeinheit (6) zur Eingabe von Suchausdrücken aufweist.
14. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) Anzeigemittel zur Anzeige von Elementen der Klassenstruktur aufweist.
15. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Generierung von Suchausdrücken wenigstens ein Element aus der angezeigten Klassenstruktur auswählbar ist.
16. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ausgewählte Elemente der Klassenstrτiktur in einem Suchausdruck mittels einer UND-Verknüpfung verknüpft sind.
17. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ausgewählte Elemente der Klassenstruktur mittels einer NAND- Verknüpfung verknüpft sind.
18. Datenverarbeitungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente der Klassenstruktur bei deren Auswahl zur Bildung einer NAND- Verknüpfung negierbar sind.
19. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (6) Mittel zur Anzeige ausgewählter Elemente aufweist, wobei negierte und nicht negierte Elemente in unterschiedlicher Weise darstellbar sind.
20. Datenverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Ausgabeeinheit (7) zur Ausgabe des Ergebnisses auf eine Suchanfrage aufweist.
PCT/EP2003/004108 2002-05-04 2003-04-19 Regelbasierte generierung von suchausdrücken auf der grundlage einer ontologie WO2003094049A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003224105A AU2003224105A1 (en) 2002-05-04 2003-04-19 Rule-based generation of search phrases founded on ontology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220094A DE10220094B4 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Datenverarbeitungssystem
DE10220094.7 2002-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003094049A2 true WO2003094049A2 (de) 2003-11-13
WO2003094049A3 WO2003094049A3 (de) 2004-04-01

Family

ID=29265103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004108 WO2003094049A2 (de) 2002-05-04 2003-04-19 Regelbasierte generierung von suchausdrücken auf der grundlage einer ontologie

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003224105A1 (de)
DE (1) DE10220094B4 (de)
WO (1) WO2003094049A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013820B3 (de) * 2008-03-12 2009-08-27 T3 Gmbh Datenverarbeitungssystem
US7888064B2 (en) 2004-12-02 2011-02-15 Csir Gram positive bacterial cells comprising a disrupted flagellin gene, flagellin-based fusion proteins and use in removal of metal ions from a liquid
US9092504B2 (en) 2012-04-09 2015-07-28 Vivek Ventures, LLC Clustered information processing and searching with structured-unstructured database bridge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010980A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Science Applications International Corporation Concept-based search and retrieval system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06506548A (ja) * 1991-03-12 1994-07-21 ウォング・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド データベース管理システムのグラフィック照会フロントエンド
US6094650A (en) * 1997-12-15 2000-07-25 Manning & Napier Information Services Database analysis using a probabilistic ontology
DE19811524A1 (de) * 1998-03-17 1998-11-19 Usu Softwarehaus Unternehmensb Datenverarbeitungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010980A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Science Applications International Corporation Concept-based search and retrieval system

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DECKER S ET AL: "Ontobroker: ontology based access to distributed and semi-structured information" DATABASE SEMANTICS. SEMANTIC ISSUES IN MULTIMEDIA SYSTEMS. IFIP TC2/WG2.6 EIGHTH WORKING CONFERENCE ON DATABASE SEMANTICS (DS-8), PROCEEDINGS OF 8TH WORKING CONFERENCE ON DATABASE SEMANTICS, ROTORUA, NEW ZEALAND, 4-8 JAN. 1999, Seiten 351-369, XP009021905 1999, Norwell, MA, USA, Kluwer Academic Publishers, USA ISBN: 0-7923-8405-9 *
FENSEL D ET AL: "Lessons learned from applying AI to the Web" INTERNATIONAL JOURNAL OF COOPERATIVE INFORMATION SYSTEMS, DEC. 2000, WORLD SCIENTIFIC, SINGAPORE, Bd. 9, Nr. 4, Seiten 361-382, XP009021906 ISSN: 0218-8430 *
GOBLE C A ET AL: "TRANSPARENT ACCESS TO MULTIPLE BIOINFORMATICS INFORMATION SOURCES" IBM SYSTEMS JOURNAL, IBM CORP. ARMONK, NEW YORK, US, Bd. 40, Nr. 2, 2001, Seiten 532-551, XP001116348 ISSN: 0018-8670 *
KIFER M ET AL: "F-logic: a higher-order language for reasoning about objects, inheritance, and scheme" 1989 ACM SIGMOD INTERNATIONAL CONFERENCE ON MANAGEMENT OF DATA, PORTLAND, OR, USA, 31 MAY-2 JUNE 1989, Bd. 18, Nr. 2, Seiten 134-146, XP002263498 SIGMOD Record, June 1989, USA ISSN: 0163-5808 *
MENA ET AL: "OBSERVER: An Approach for Query Processing in Global Information Systems based on Interoperation across Pre-existing Ontologies" DISTRIBUTED AND PARALLEL DATABASES, KLUWER, NL, Bd. 8, Nr. 2, April 2000 (2000-04), Seiten 1-50, XP002201997 ISSN: 0926-8782 *
STAAB S ET AL: "Semantic community Web portals" COMPUTER NETWORKS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V., AMSTERDAM, NL, Bd. 33, Nr. 1-6, Juni 2000 (2000-06), Seiten 473-491, XP004304786 ISSN: 1389-1286 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888064B2 (en) 2004-12-02 2011-02-15 Csir Gram positive bacterial cells comprising a disrupted flagellin gene, flagellin-based fusion proteins and use in removal of metal ions from a liquid
DE102008013820B3 (de) * 2008-03-12 2009-08-27 T3 Gmbh Datenverarbeitungssystem
US9092504B2 (en) 2012-04-09 2015-07-28 Vivek Ventures, LLC Clustered information processing and searching with structured-unstructured database bridge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003224105A8 (en) 2003-11-17
WO2003094049A3 (de) 2004-04-01
DE10220094B4 (de) 2004-02-26
DE10220094A1 (de) 2003-11-20
AU2003224105A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120822T2 (de) Meta-Dokument und Verfahren zum Verwalten von Meta-Dokumenten
DE60213409T2 (de) Erstellung von strukturierten daten aus unformatiertem text
EP1311989B1 (de) Verfahren zur automatischen recherche
DE19960043A1 (de) Orthogonales Navigieren in Objekthierarchien
EP2354968A1 (de) Hyperadapter und Verfahren zum Zugreifen auf Dokumente in einer Dokumentenbasis
DE102009019319A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mindestens einer Anwendungsbeschreibung
DE112010000947T5 (de) Verfahren zur völlig modifizierbaren Framework-Datenverteilung im Data-Warehouse unter Berücksichtigung der vorläufigen etymologischen Separation der genannten Daten
WO2009030288A1 (de) Erfassung von zusammenhängen zwischen informationen repräsentierenden daten
DE10356399B4 (de) Datenverarbeitungssystem
WO2007137309A1 (de) Verfahren zum steuern eines relationalen datenbanksystems
DE10220094B4 (de) Datenverarbeitungssystem
EP1502211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugriffssteuerung in wissensnetzen
EP3087464B1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines navigationsbaums an einem anzeigegerät
DE10123959B4 (de) Rechnersystem
EP1064606B1 (de) Datenverarbeitungssystem und verfahren zum automatischen erstellen von inhaltsangaben von textdokumenten
EP1324218A1 (de) Kategorisierungsystem für Datenobjekte und Verfahren zum Prüfen der Konsistenz von Zuordnungen von Datenobjekten zu Kategorien
DE10103845B4 (de) Rechnersystem
DE69122324T2 (de) Verfahren und gerät zur graphischen befragung einer datenbank
DE10229598A1 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zur Durchführung von Datenrecherchen
EP1187001A2 (de) Integriertes Wissens-Technologiesystem
Riechert Improving argumentation visualization of multi-stakeholder development processes–a prototyping case
WO2012025439A1 (de) Verfahren zum suchen in einer vielzahl von datensätzen und suchmaschine
DE10318333A1 (de) Datenverarbeitungssystem
Lamb Introduction: Studies of software design
Meyer Using R and the Tidyverse to Generate Library Usage Reports

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP