WO2003091905A2 - Generische datenstrombeschreibung - Google Patents

Generische datenstrombeschreibung Download PDF

Info

Publication number
WO2003091905A2
WO2003091905A2 PCT/DE2003/001322 DE0301322W WO03091905A2 WO 2003091905 A2 WO2003091905 A2 WO 2003091905A2 DE 0301322 W DE0301322 W DE 0301322W WO 03091905 A2 WO03091905 A2 WO 03091905A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data stream
subareas
data
description
assigned
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001322
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003091905A3 (de
Inventor
Hermann Hellwagner
Jörg Heuer
Andreas Hutter
Harald Kosch
Christian Timmerer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP03722294A priority Critical patent/EP1499998A2/de
Priority to US10/512,820 priority patent/US7844638B2/en
Priority to AU2003229523A priority patent/AU2003229523A1/en
Publication of WO2003091905A2 publication Critical patent/WO2003091905A2/de
Publication of WO2003091905A3 publication Critical patent/WO2003091905A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data

Definitions

  • the invention relates to the description of data streams.
  • the transformation descriptions are used to incorporate an XML document that conforms to a media stream-specific BSDL implementation, that is, a schema according to the "XML Schema Language” 3C Recommendation of May 2, 2001 or a DTD (Document Type Definition) transform adapted XML document. This document is then used in turn to generate a transformed data stream from a first data stream with the help of the BSDL implementation.
  • a media stream-specific BSDL implementation that is, a schema according to the "XML Schema Language” 3C Recommendation of May 2, 2001 or a DTD (Document Type Definition) transform adapted XML document.
  • a first data stream a_l in the form of a binary bit stream is fed to a first bit stream parser BP_1.
  • the bitstream parser BP_1 uses a BSDL scheme BSDL_a, the bitstream parser BP_1 generates a first data stream description BSD_1 / 1 for the first data stream in the form of an XML document from the first data stream a_l.
  • An XSL processor XSLP then generates a second data stream description BSD_l / 2 for the first data stream from the first data stream description BSD_1 / 1 for the first data stream using an XSLT style sheet XSL.
  • a second bitstream parser BP_2 finally transforms the first data stream a 1 using the BSDL scheme BSDL_a and the second data stream description BSD_l / 2 for the first data stream in the second data stream a_2.
  • This method can be used, for example, to adapt an instance of a media stream, for example a video stream, present on a media server to the requirements of a requesting client such that, after the adaptation, the image format of the video stream, for example, corresponds to the screen resolution available at the terminal or, for example, that on the Transmission path from the server to the client's preferred bit rate is optimally used.
  • a media stream for example a video stream
  • the image format of the video stream for example, corresponds to the screen resolution available at the terminal or, for example, that on the Transmission path from the server to the client's preferred bit rate is optimally used.
  • FIG. 2 An example of part of a first data stream description BSD_1 / 1 in the form of an extract from an XML document is given in FIG. 2.
  • the data stream is described by the "Bitstrea *” element.
  • the "Bitstream *” element contains further elements that are specific to the bitstream described.
  • An MPEG-4 bit stream is described in this example. Therefore the element "Bitstream '* contains further elements like" I_VOP , ⁇ , "P VOP * or
  • bit stream specific elements include a character string such as "Akiyo .mpg4 # 18- 4658", which is a reference in a bit stream. To this end, sets the character string of a reference to the data stream (String upstream of the separator ⁇ ff ', z. For example, akiyo.mpg4) and a reference to the data flow sub-area classified by the element in the form of a start and end address in the data stream (for example 18 and 4658).
  • the data stream description shown has disadvantages. It is therefore not possible to add further markings to the elements in addition to their names within the description BSDL_1 / 1, for example with regard to their importance for the overall presentation of the media stream. The task is therefore to provide a new, improved description language for data streams that avoids the disadvantages described.
  • the invention is based on the idea of releasing the elements of the description language from the restrictions that result from the fact that the classification of the data stream subareas is carried out only according to information that results from the data stream and thus from the format to become independent of the content or meaning of the syntax specified.
  • a data stream contains data stream subareas that can be referenced and classified. It also has a data stream syntax that is given by the format and / or the content of the data stream. At least some data stream subareas are referenced. This means that they are provided with a reference that makes them clearly identifiable. The most prominent example of such a reference is the description of the position of a data stream sub-area in the data stream by means of address data.
  • the data stream subareas are also classified by a division into at least one class of a class division. By dividing them into a class, they are assigned a property which is predetermined by the class and which is characteristic of them.
  • the class division is at least partially independent of the syntax of the data stream, so that the class division is independent of the syntactic meaning of the data stream sub-areas within the data stream.
  • the meaning of the classes does not have to come from the data stream description. On the contrary, it is a particular advantage of the method that such descriptions can even be used to transform data streams without knowing the meaning of the classes. Alternatively or additionally, it can be provided that the meaning of individual classes is obtained from a source outside the data stream.
  • the classification is preferably carried out by assigning markers to the data flow subareas, which are each assigned to the individual classes.
  • an element of the data stream description which references and classifies a data stream sub-area, contains the class in the form of the marker, to which a value is assigned which defines the class, in addition to the reference, which is designed, for example, as an address.
  • At least one of the data stream subareas is divided into several classes, for which purpose several markers are assigned to it. In this way, several properties can be assigned to the data stream subareas, which are given by the class affiliations.
  • At least one of the data stream subareas can be described in the description divided into data stream subareas, which in turn are classified. In this way, a tree structure can also be generated at the level of the data flow subareas. Even if you want to free yourself from the data stream syntax in the rules for the description of the data stream, you can still include information about the respective data stream syntax of the data stream sub-areas in the description if these are still to be used later. This combines the flexibility of the process with the information content of the method described at the beginning.
  • the information can be recorded, for example, in that the element of the data stream description describing a data stream subarea in addition to an element and / or attribute for referencing and an element and / or attribute for classification also has an element and / or attribute independent of the data stream syntax, which is dependent on the data stream syntax, in that its value indicates the syntactical classification of the data stream sub-area in the data stream.
  • At least one of the data stream sub-areas is assigned a value which corresponds to the value in the data stream represented by the data stream sub-area.
  • the referencing can contain at least one of the data stream subareas at least one address information about the position of the data stream subarea in the data stream.
  • the referencing of at least one of the data stream subareas can contain the indication that the data stream subarea joins the end of the preceding data stream subarea.
  • the referencing of at least one of the data stream subareas can contain information about the length of the data stream subarea.
  • the data stream is preferably described in XML (Extensible Markup Language), for which an XML document is generated or is available.
  • each data stream section can be described by an element. It can also be further described by other elements that describe its sub-stream areas.
  • the individual data stream subareas can be referenced by elements and / or attributes to which a value is assigned for referencing.
  • the data stream subareas can also be classified by elements and / or attributes to which a value is assigned for classification.
  • a class should correspond to each value for a clear classification.
  • the data stream is preferably a data record, bit, media, audio, image and / or video stream. Its description can then be used to reduce its resolution, to rearrange the order of its data stream sub-areas, to filter out violent content or to otherwise adapt the data stream to specific needs.
  • the data stream is encoded in particular in the MPEG-4, MPEG-2, MPEG-1 or JPEG2000 standard.
  • a data stream description for describing a data stream that can be produced according to one of the previously described methods can be used particularly well in a method for transforming a first data stream into a second data stream.
  • the first data stream contains data stream subregions that can be referenced and / or classified.
  • the second data stream also contains data partial current areas that can be referenced and / or classified.
  • a data stream description is then provided for the first data stream, in which at least some, preferably at least almost all, of the data stream subareas in the first data stream are referenced and / or classified.
  • the first data stream is transformed into the second data stream by a data stream transformation.
  • contents can be filtered out, an image resolution reduced and / or the order of the data in the data stream can be rearranged.
  • a first data stream description for the second data stream is generated, in which at least some, preferably at least almost all, of the data stream subareas in the second data stream are referenced and / or classified.
  • a device which is set up to carry out a method of the type described above can be implemented, for example, by providing corresponding means for each of the method steps mentioned, which means carry out the method steps.
  • Advantageous configurations of the device result analogously to the advantageous configurations of the method.
  • a program product for a data processing system which contains software code sections with which one of the methods described can be carried out on the data processing system, can be executed by suitable implementation of the method in a programming language and translation into code that can be executed by the data processing system.
  • the software code sections are stored for this.
  • a program product is understood to mean the program as a tradable product. It can be in any form, for example on paper, a computer-readable data medium or distributed over a network. Further essential advantages and features of the invention result from the description of an embodiment with reference to the drawing. It shows:
  • Figure 3 is an extract from a description for a data stream
  • FIG. 4 shows a method for transforming a first data stream into a second data stream, in which a description is used for a data stream.
  • a marker ms_l [x] is assigned to a data stream partial area a_l [x] of the data stream a_l, which marker specifies the meaning of the data stream partial area a_l [x] for the data stream a_l.
  • This marker ms_l [x] does not have to be generic, but can be bitstream-specific, for example a VOP can be identified in an MPEG-4 video stream. This can be used to support the methods for transforming data streams described in the introduction. This has the advantage that the description of the data stream, in particular the classification, is generic and only the values of the markers ms_l [x] can vary, for example based on a classification scheme. The language can thus be parsed with a processor independent of the bit stream, regardless of the type of bit stream a_l.
  • the description of the data stream can have the following special properties:
  • the data stream description assigns one or more markers m_l [i] to data stream subareas a_l [x] in the data stream a_l.
  • the markers m_l [i] are used to translate the instructions of the transformation descriptions XSL onto the data stream.
  • An interpretation of the meaning of a marker m_l [i] and / or the data stream sub-area a_l [x] for the data stream a_l is not necessary and is not necessarily present.
  • a data stream subarea a_l [x] marked with the marker m_l [i] can contain data stream subareas a_l [z], which in turn are marked with markers m_l [j]. This is advantageous, for example, with regard to the speed of execution of the transformation if different transformation descriptions allow XSL to be carried out with different granularity.
  • these data stream subareas a_l [z] can be recursively identified based on the identification of the data stream subarea a_l [x].
  • a data stream sub-area a_l [x] can be assigned a value v [x] which corresponds, for example, to the value represented by a_l [x] in the bit stream.
  • a transformation e.g. with XSLT, this value can be changed.
  • - Referencing in the form of addressing the data stream subareas a_l [x] can be implemented in one of the following ways: Specification of the beginning and / or end of the data stream subarea a_l [x] by counting units from the beginning of the data stream.
  • the start of the data stream subarea a_l [x] follows the end of the previous data stream subarea a_l [w] or corresponds to the start of the data stream subarea a_l [a] if the data stream subarea a_l [x] is the first in the data stream subarea a_l [a].
  • the specification of these values can be done by counting units. One or more units, for example bits or bytes, can be used here.
  • FIG. 3 An exemplary embodiment of a description of a data stream in XML is shown in part in FIG. 3.
  • the element "gBSD * describes an MPEG-4 bit stream.
  • the (description) elements here, for example, the “gBSDUnit * and the“ Header * element) that are contained in the “gBSD * element” are generic and independent of the data stream described.
  • gBSDUnit * describes a data area which is referenced by the values in the attributes" start and "length * and which is used for the adaptation of the data stream as
  • the elements "gBSDUnit *" can be classified with a value in the attribute "marker *.
  • individual areas in the data stream can be identified and adaptation instructions can be carried out on these areas. It is essential that the meaning of the classification is not included in the description.
  • the value in the attribute "syntheticLabel *” classifies a data area that is identified by an element "gBSDUnit *” and assigns a meaning.
  • the referenced data areas and herewith the elements “gBSDUnit *” can be nested one inside the other, as shown for example by the elements with marker E and those with marker A.
  • a transformation is described with reference to FIG. 4, in which descriptions BSD of data streams are used and also transformed themselves.
  • An encoder Enc which delivers a first data stream a_l and a first data stream description BSD 1/1 for the first data stream.
  • the first data stream description BSD_1 / 1 for the first data stream which describes the first data stream a_l and is compliant with a structural specification BSDL, is used twice: First, the first data stream description BSD_1 / 1 is used for the first data stream together with a data stream transformation description XSL_a, to transform the first data stream a_l in the form of a media stream into a second data stream a_2 in the form of a media stream.
  • the first data stream description BSD_1 / 1 is then transformed into a first data stream description BSD_2 / 1 for the second data stream, even under the guidance of a data stream description transformation description XSL_b.
  • the data stream description transformation description XSL_b can advantageously be carried out in such a way that the data stream addresses in the first data stream description BSD_2 / 1 for the second data stream are correct with respect to the second data stream a_2.
  • a further transformation which accordingly contains further transformation descriptions in the form of data stream transformation descriptions and data stream description transformation descriptions, can be carried out again directly and according to exactly the same procedure without additional intermediate processing steps. Direct cascading of transformations is thus possible in a uniform manner.
  • the structure specification for the BSDL schemes corresponds to the described descriptions of data streams.
  • the data stream transformation description XSL_a and the data stream description transformation description XSL_b can be generated in advance or can be generated automatically by a processing unit which, for example, takes additional transmitted information about the requesting terminal into account in a client-server scenario.
  • the data stream transformation of the first data stream a_l into the second data stream a_2 using the first data stream description BSD_1 / 1 for the first data stream and the data stream transformation description XSL_a takes place in an XSL and data stream processor XBP.
  • the data stream description transformation of the first data stream description BSD_1 / 1 for the first data stream into the first data stream description BSD_2 / 1 for the second data stream takes place, in particular in parallel, in an XSL processor XSLP.
  • Data flow transformation and data flow description transformation can also be combined in one process.
  • the data stream transformation description XSL_a and the data stream description transformation description XSL_b can be combined in one document.

Abstract

Zur Beschreibung eines Datenstroms mit Datenstromteilbereichen, die referenzierbar und klassifizierbar sind, und mit einer Datenstromsyntax werden die Datenstromteilbereiche referenziert und durch eine Einteilung in jeweils zumindest eine Klasse einer Klasseneinteilung klassifiziert, wobei die Klasseneinteilung zumindest teilweise unabhängig von der Syntax des Datenstroms ist.

Description

Beschreibung
Generische Datenstrombeschreibung
Die Erfindung betrifft die Beschreibung von Datenstromen.
In Devillers S.: "Bitstream Syntax Definition Language: An Input to MPEG-21 Content Representation" ist ein Verfahren beschrieben, mit dem auf Basis einer Sprache BSDL (Bitstream Description Language) zur Beschreibung von Datenstromen Adaptationsvorgange für gegebene Medienstrome durchgeführt werden können. Hierzu werden Transformationsbeschreibungen benutzt, die beispielsweise in der Sprache XSL (Extensible Stylesheet Language) geschrieben sein können. XSL-Transformationen wer- den m "XSL Transformations (XSLT)" Version 1.0, 3C Recom- mendation vom 16. November 1999 erläutert. Die Transformationsbeschreibungen werden verwendet, um ein zu einer medien- stromspezifischen BSDL-Ausfuhrung konformes, das heißt einem Schema gemäß "XML Schema Language" 3C Recommendation vom 2. Mai 2001 bzw. einer DTD (Dcoument Type Definition) entsprechendes, XML-Dokument in ein adaptiertes XML-Dokument zu transformieren. Dieses Dokument wird dann wiederum benutzt, um mit Hilfe der BSDL-Ausfuhrung aus einem ersten Datenstrom einen transformierten Datenstrom zu erzeugen.
Mit Bezug auf Figur 1 wird dieser Ablauf naher erläutert. Ein erster Datenstrom a_l in Form eines binaren Bitstroms wird einem ersten Bitstromparser BP_1 zugeleitet. Unter Verwendung eines BSDL-Schemas BSDL_a erzeugt der Bitstromparser BP_1 aus dem ersten Datenstrom a_l eine erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom in Form eines XML- Dokuments. Ein XSL-Prozessor XSLP erzeugt dann aus der ersten Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom unter Verwendung eines XSLT-Style-Sheets XSL eine zweite Daten- Strombeschreibung BSD_l/2 für den ersten Datenstrom. Ein zweiter Bitstromparser BP_2 transformiert schließlich den ersten Datenstrom a 1 unter Verwendung des BSDL-Schemas BSDL_a und der zweiten Datenstrombeschreibung BSD_l/2 für den ersten Datenstrom in den zweiten Datenstrom a_2.
Dieses Verfahren kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, eine auf einem Medienserver vorliegende Instanz eines Medienstroms, beispielsweise eines Videostroms, an die Anforderungen eines anfragenden Clients derart anzupassen, dass nach der Adaption beispielsweise das Bildformat des Videostroms der am Endgerät vorhandenen Bildschirmauflösung entspricht oder beispielsweise die auf dem Ubertragungsweg vom Server zum Client bevorzugte Bitrate optimal genutzt wird.
Ein Beispiel für einen Teil einer ersten Datenstrombeschreibung BSD_1/1 in Form eines Auszugs aus einem XML-Dokument ist in Figur 2 gegeben. In diesem Beispiel wird der Datenstrom durch das Element „Bitstrea * beschrieben. Des Element „Bitstream* enthält weitere Elemente, die spezifisch sind für den beschriebenen Bitstrom. So wird in diesem Beispiel ein MPEG-4-Bitstrom beschrieben. Daher enthält das Element „Bitstream'* weitere Elemente wie „I_VOP , „P VOP* oder
„B_VOP* . Die Inhalte dieser bitstromspezifischen Elemente umfassen eine Zeichenkette wie beispielsweise „akiyo .mpg4#18- 4658", die eine Referenz in einen Bitstrom darstellt. Hierzu setzt sich die Zeichenkette aus einem Verweis auf den Datenstrom (Zeichekette vor dem Separator λff' , z.Bsp. akiyo.mpg4) und einer Referenz auf den durch das Element klassifizierten Datenstro teilbereich in Form einer Start- und Endadresse im Datenstrom (z.B. 18 und 4658) zusammen.
Die dargestellte Datenstrombeschreibung weist allerdings Nachteile auf. So ist es nicht möglich, innerhalb der Beschreibung BSDL_1/1 den Elementen zusätzlich zu ihrem Namen weitere Markierung, z.B. hinsichtlich ihrer Wichtigkeit für die Gesamtpräsentation des Medienstroms, hinzuzufügen. Die Aufgabe ist es daher, eine neue, verbesserte Beschreibungssprache für Datenströme zur Verfügung zu stellen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, sich bei den Ele- menten der Beschreibungssprache von den Einschränkungen zu lösen, die sich dadurch ergeben, dass man die Klassifikation der Datenstromteilbereiche lediglich nach Informationen vornimmt, die sich aus dem Datenstrom ergeben, und dadurch von der vom Format, dem Inhalt oder der Bedeutung des Datenstroms vorgegebenen Syntax unabhängig zu werden.
Demgemäss enthält ein Datenstrom Datenstromteilbereiche, die referenzierbar und klassifizierbar sind. Er weist weiterhin eine Datenstromsyntax auf, die durch das Format und/oder den Inhalt des Datenstroms gegeben ist. Zumindest einige Datenstromteilbereiche werden referenziert. Das heißt, sie werden mit einer Referenz versehen, die sie eindeutig identifizierbar macht. Prominentestes Beispiel für eine solche Referenz ist die Beschreibung der Lage eines Datenstromteilbereiches im Datenstrom durch Adressdaten. Die Datenstromteilbereiche werden darüber hinaus durch eine Einteilung in zumindest eine Klasse einer Klasseneinteilung klassifiziert. Durch die Einteilung in eine Klasse wird ihnen eine durch die Klasse vorgegebene und für sie charakteristische Eigenschaft zugeord- net. Die Klasseneinteilung ist zumindest teilweise unabhängig von der Syntax des Datenstroms, so dass die Klasseneinteilung unabhängig von der syntaktischen Bedeutung der Datenstromteilbereiche innerhalb des Datenstroms ist. Das heißt, sie folgt nicht der Struktur und Syntax des zu beschreibenden Da- tenstroms, sondern enthält Klassen, die unabhängig vom Aufbau, insbesondere vom Codierungsformat, des Datenstroms sind und inhaltlich nicht mit ihm in Zusammenhang stehen. Die Bedeutung der Klassen muss hierbei nicht ausschließlich aus der Datenstrombeschreibung hervorgehen. Ganz im Gegenteil ist es ein besonderer Vorteil des Verfahrens, dass mit solchen Beschreibungen Transformationen von Datenströmen sogar durchgeführt werden können, ohne dass die Bedeutung der Klassen bekannt ist. Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die Bedeutung einzelner Klassen von einer Quelle außerhalb des Datenstroms bezogen wird.
Vorzugsweise wird die Klassifizierung vorgenommen, indem den Datenstromteilbereichen Marker zugeordnet werden, die jeweils den einzelnen Klassen zugeordnet sind. So enthält ein Element der Datenstrombeschreibung, das einen Datenstromteilbereich referenziert und klassifiziert, neben der Referenz, die beispielsweise als Adressangabe ausgebildet ist, die Klasse in Form des Markers, dem ein Wert zugewiesen ist, der die Klasse festlegt.
Zumindest einer der Datenstromteilbereiche wird in mehrere Klassen eingeteilt, wozu ihm insbesondere mehrere Marker zugeordnet werden. So lassen sich dem Datenstromteilbereiche mehrere Eigenschaften zuordnen, die durch die Klassenzugehörigkeiten gegeben sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zumindest eine der Klassen in Unterklassen zu unterteilen und zumindest einem der Datenstromteilbereiche eine dieser Unterklassen zuzuordnen. So lassen sich den jeweiligen Anwendungszwecken entsprechende, kaskadierende Baumstrukturen aufbauen.
Zumindest einer der Datenstromteilbereiche kann in der Beschreibung in Datenstromunterteilbereiche unterteilt beschrieben werden, die ihrerseits klassifiziert werden. So lässt sich auch auf der Ebene der Datenstromteilbereiche eine Baumstruktur generieren. Auch wenn man sich bei den Regeln für die Beschreibung des Datenstroms von dessen Datenstromsyntax lösen will, so kann man trotzdem Informationen über die jeweilige Datenstromsyntax der Datenstromteilbereiche in die Beschreibung aufnehmen, wenn diese später doch noch verwertet werden sollen. Dadurch wird die Flexibilität des Verfahrens mit dem Informationsgehalt der eingangs geschilderten Methode verknüpft. Die Informationen lassen sich beispielsweise dadurch aufnehmen, dass das jeweils einen Datenstromteilbereich beschreibende Element der Datenstrombeschreibung neben einem Element und/oder Attribut für die Referenzierung und einem Element und/oder Attribut für die Klassifizierung unabhängig von der Datenstromsyntax noch ein Element und/oder Attribut aufweist, das von der Datenstromsyntax abhängig ist, indem sein Wert die syn- taktische Einordnung des Datenstromteilbereiches im Datenstrom angibt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zumindest einem der Datenstromteilbereiche ein Wert zugeordnet wird, der dem vom Da- tenstromteilbereich repräsentierten Wert im Datenstrom entspricht.
Die Referenzierung kann, wie bereits geschildert, zumindest eines der Datenstromteilbereiche zumindest eine Adressangabe über die Position des Datenstromteilbereichs im Datenstrom enthalten.
Alternativ oder zusätzlich kann die Referenzierung zumindest eines der Datenstromteilbereiche die Angabe enthalten, dass der Datenstromteilbereich sich dem Ende des vorhergehenden Datenstromteilbereichs anschließt .
Alternativ oder zusätzlich kann die Referenzierung zumindest eines der Datenstromteilbereiche Angaben über die Länge des Datenstromteilbereichs enthalten. Die Beschreibung des Datenstroms erfolgt vorzugsweise in XML (Extensible Markup Language) , wozu ein XML-Dokument generiert wird oder vorliegt.
In XML kann jeder Datenstromteilbereich durch ein Element beschrieben werden. Er kann darüber hinaus durch weitere Elemente weiter beschrieben werden, die seine Datenstromunter- teilbereiche beschreiben.
Die einzelnen Datenstromteilbereiche lassen sich durch Elemente und/oder Attribute referenzieren, denen zur Referenzierung ein Wert zugewiesen wird.
Die Datenstromteilbereiche können auch durch Elemente und/oder Attribute klassifiziert werden, denen zur Klassifizierung ein Wert zugewiesen wird.
Jedem Wert sollte für eine eindeutige Klasseneinteilung eine Klasse entsprechen.
Der Datenstrom ist vorzugsweise ein Datensatz, Bit-, Medien-, Audio-, Bild- und/oder Videostrom. Seine Beschreibung kann dann dazu dienen, seine Auflösung zu verringern, die Reihenfolge seiner Datenstromteilbereiche umzustellen, gewalttätige Inhalte auszufiltern oder den Datenstrom in sonstiger Weise spezifischen Bedürfnissen anzupassen.
Der Datenstrom ist insbesondere im MPEG-4-, MPEG-2-, MPEG-1- oder JPEG2000-Standard codiert.
Ein Datenstrombeschreibung zur Beschreibung eines Datenstroms, dass nach einem der zuvor geschilderten Verfahren herstellbar ist, kann ganz besonders gut in einem Verfahren zur Transformation eines ersten Datenstroms in einem zweiten Datenstromeingesetzt werden. Dabei enthält der erste Datenstrom Datenstromteilbereiche, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind. Auch der zweite Datenstrom enthält Da- tenstromteilbereiche, die referenzierbar und/oder klassifizierbar sind. Es ist dann eine Datenstrombeschreibung für den ersten Datenstrom vorgesehen, in der zumindest einige, vorzugsweise zumindest nahezu alle, der Datenstromteilbereiche im ersten Datenstrom referenziert und/oder klassifiziert sind. Der erste Datenstrom wird durch eine Datenstromtrans- formation in den zweiten Datenstrom transformiert. Dabei können beispielsweise wie bei den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren Inhalte ausgefiltert, eine Bildauflösung re- duziert und/oder die Reihenfolge der Daten im Datenstrom umsortiert werden. Es wird eine erste Datenstrombeschreibung für den zweiten Datenstrom erzeugt, in der zumindest einige, vorzugsweise zumindest nahezu alle, der Datenstromteilbereiche im zweiten Datenstrom referenziert und/oder klassifiziert sind.
Eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, ein Verfahren der zuvor geschilderten Art auszuführen, lässt sich beispielsweise dadurch ausführen, dass für jeden der genannten Verfahrens- schritte entsprechende Mittel vorgesehen werden, die die Verfahrensschritte ausführen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich analog zu den vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens.
Ein Programmprodukt für eine Datenverarbeitungsanlage, das Softwarecodeabschnitte enthält, mit denen eines der geschilderten Verfahren auf der Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden kann, lässt sich durch geeignete Implementierung des Verfahrens in einer Programmiersprache und Übersetzung in von der Datenverarbeitungsanlage ausführbaren Code ausführen. Die Softwarecodeabschnitte werden dazu gespeichert. Dabei wird unter einem Programmprodukt das Programm als handelbares Produkt verstanden. Es kann in beliebiger Form vorliegen, so zum Beispiel auf Papier, einem computerlesbaren Datenträger oder über ein Netz verteilt. Weitere wesentliche Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Figur 3 ein Auszug aus einer Beschreibung für einen Datenstrom und
Figur 4 ein Verfahren zur Transformation eines ersten Datenstroms in einen zweiten Datenstrom, bei dem eine Beschreibung für einen Datenstrom verwendet wird.
Vor der detaillierten Beschreibung der Figuren sollen zuerst allgemein mögliche Ausgestaltungen eines Verfahrens zur Beschreibung eines Datenstroms dargestellt werden.
Die Struktur der Datenstrombeschreibung, das heißt die Strukturvorgabe BSDL, ist zumindest teilweise generisch, also unabhängig von speziellen Codierformaten, insbesondere unabhängig vom Codierformat des beschriebenen Datenstroms. Dennoch wird eine Typisierung der Elemente hinsichtlich spezifischer Codierformate ermöglicht.
Dazu wird einem Datenstromteilbereich a_l [x] des Datenstroms a_l ein Marker ms_l [x] zugewiesen, der die Bedeutung des Datenstromteilbereichs a_l [x] für den Datenstrom a_l spezifi- ziert. Dieser Marker ms_l [x] muss nicht generisch, sondern kann bitstromspezifisch sein, z.B. kann ein VOP in einem MPEG-4 Videostrom gekennzeichnet werden. Hiermit kann in der Einleitung beschriebene Verfahren zur Transformation von Datenstromen unterstützt werden. Dadurch ergibt sich der Vor- teil, dass die Beschreibung des Datenstroms, insbesondere die Klasseneinteilung, generisch ist und nur die Werte der Marker ms_l[x] beispielsweise basierend auf einem Klassifikationsschema variieren können. Somit kann die Sprache unabhängig von der Art des Bitstroms a_l mit einem bitstrom-unabhängigen Prozessor geparst werden. Die Beschreibung des Datenstroms kann dabei die folgenden besonderen Eigenschaften aufweisen:
- Die Datenstrombeschreibung weist Datenstromteilbereichen a_l[x] im Datenstrom a_l einen oder mehrere Marker m_l[i] zu. Die Marker m_l[i] werden genutzt um die Anweisungen der Transformationsbeschreibungen XSL auf den Datenstrom zu übersetzen. Eine Interpretation der Bedeutung eines Markers m_l[i] und/oder des Datenstromteilbereichs a_l[x] für den Datenstrom a_l ist hierbei nicht notwendig und nicht notwendigerweise vorhanden.
- Der gleiche Marker m_l[i] kann für mehrere Datenstromteilbereiche, z.B. a_l[x] und a_l[y] benutzt werden, wenn beispielsweise die unterschiedlichen Datenstromteilbereiche a_l [x] und a_l[y] zu einer semantischen Einheit im Daten- ström a_l gehören oder beispielsweise syntaktische Elemente des gleichen Typs umfassen.
- Ein mit dem Marker m_l[i] gekennzeichneter Datenstromteilbereich a_l [x] kann Datenstromunterteilbereiche a_l[z] enthalten, die wiederum mit Markern m_l[j] gekennzeichnet sind. Dies ist beispielsweise vorteilhaft hinsichtlich der Ausführungsgeschwindigkeit der Transformation, wenn durch unterschiedliche Transformationsbeschreibungen XSL mit unterschiedlicher Granularität Transformationen durchgeführt werden können. In einer Ausführungsmöglichkeit können die- se Datenstromteilbereiche a_l[z] ausgehend von der Kennzeichnung des Datenstromteilbereichs a_l [x] rekursiv gekennzeichnet werden.
- Einem Datenstromteilbereich a_l [x] kann ein Wert v[x] zugeordnet werden, der beispielsweise dem durch a_l[x] im Bitstrom repräsentierten Wert entspricht. Bei einer Transformation, z.B. mit XSLT, kann dieser Wert verändert werden.
- Die Referenzierung in Form einer Adressierung der Datenstromteilbereiche a_l [x] kann in einer Ausführung in einer der folgenden Möglichkeiten realisiert werden: Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_l[x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des Datenstroms.
- Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstrom- teilbereichs a_l [x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des vorhergehenden Datenstromteilbereichs a_l [w] . Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_l[x] durch Abzählen von Einheiten vom Ende des vorhergehenden Datenstromteilbereichs a_l [w] . - Spezifikation des Anfangs und/oder Endes des Datenstromteilbereichs a_l[x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des Datenstromteilbereichs a_l[a], in dem der Datenstromteilbereich a_l[x] enthalten ist. Spezifikation des Endes des Datenstromteilbereichs a_l [x] durch Abzählen von Einheiten vom Anfang des Datenstromteilbereichs a_l[x].
- Ohne explizite Spezifikation des Anfangs des Datenstromteilbereichs a_l[x] kann spezifiziert werden, dass der Anfang des Datenstromteilbereichs a_l[x] sich dem Ende des vorhergehenden Datenstromteilbereichs a_l [w] anschließt oder dem Anfang des Datenstromteilbereichs a_l[a] entspricht, wenn der Datenstromteilbereich a_l [x] als erster in dem Datenstromteilbereich a_l[a] enthalten ist. Die Spezifikationen dieser Werte kann durch Abzählen von Einheiten geschehen. Hierbei kann eine oder mehrere Einheiten, beispielsweise Bits oder Bytes, verwendet werden.
Es müssen in einer Beschreibung nicht alle der obigen Eigen- Schäften vorhanden sein, sondern die Strukturelemente, die diese Eigenschaften modellieren, können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel einer Beschreibung eines Datenstroms in XML ist auszugsweise in Figur 3 dargestellt. In diesem Beispiel beschreibt das Element „gBSD* einen MPEG-4 Bitstrom. Im Gegensatz zum eingangs erläuterten Beispiel nach dem Stand der Technik sind die (Beschreibungs-) Elemente (hier z.B. das „gBSDUnit* und das „Header* Element), die in dem Element „gBSD* enthalten sind, generisch und unabhängig vom beschriebenen Datenstrom.
Ein Element „gBSDUnit* beschreibt einen Datenbereich, der durch die Werte in den Attributen „start und „length* refe- renziert ist und der für die Adaption des Datenstroms als
Einheit genutzt werden kann. Die Elemente „gBSDUnit* können in diesem Beispiel mit einem Wert in dem Attribut „marker* klassifiziert werden. Abhangig von dieser Klassifizierung können einzelne Bereich im Datenstrom identifiziert werden und auf diesen Bereichen Adaptionsanweisungen ausgeführt werden. Wesentlich dabei ist, dass die Bedeutung der Klassifizierung in der Beschreibung gerade nicht enthalten ist.
Im Gegensatz dazu wird mit dem Wert in dem Attribut „syntac- ticalLabel* ein Datenbereich der durch ein Element „gBSDUnit* identifiziert ist, klassifiziert und eine Bedeutung zugewiesen. Im Beispiel ist die Bedeutung beispielsweise, das ein Datenbereich eine B_VOP (syntactιcalLabel=* :M4V: B VOP* ) im MPEG-4 Video (s. alias ":M4V:* bzw. "urn:mpeg:mpeg4 : vιdeo:cs: syntacticalLabels") Datenstrom repräsentiert.
Die referenzierten Datenbereiche und hiermit die Elemente „gBSDUnit* können ineinander Verschachtelt sein, wie bei- spielsweise die Elemente mit dem Marker E und die mit Marker A zeigen.
Mit Bezug auf Figur 4 wird eine Transformation beschrieben, bei der Beschreibungen BSD von Datenstromen eingesetzt und auch selbst transformiert werden. Man erkennt einen Encoder Enc, der einen ersten Datenstrom a_l und eine erste Datenstrombeschreibung BSD 1/1 für den ersten Datenstrom liefert. Die erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom, die den ersten Datenstrom a_l beschreibt und konform ist bezüglich einer Strukturvorgabe BSDL, wird zweifach verwendet: Zunächst wird die erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom gemeinsam mit einer Daten- stromtransformationsbeschreibung XSL_a genutzt, um den ersten Datenstrom a_l in Form eines Medienstroms in einen zweiten Datenstrom a_2 in Form eines Medienstroms zu transformieren. Danach wird die erste Datenstrombeschreibung BSD_1/1 selbst unter Anleitung einer Datenstrombeschreibungstransformations- beschreibung XSL_b in eine erste Datenstrombeschreibung BSD_2/1 für den zweiten Datenstrom transformiert. Die Daten- strombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b kann dabei vorteilhaft derart ausgeführt sein, dass die Datenstro - adressen in der ersten Datenstrombeschreibung BSD_2/1 für den zweiten Datenstrom korrekt in Bezug auf den zweiten Datenstrom a_2 sind. Auf diese Weise kann eine weitere Transformation, die entsprechend weitere Transformationsbeschreibungen in Form von Datenstromtransformationsbeschreibungen und Da- tenstrombeschreibungstransformationsbeschreibungen enthält, ohne zusätzliche Zwischenverarbeitungsschritte direkt und nach exakt der gleichen Vorgehensweise wieder durchgeführt werden. Somit ist eine direkte Kaskadierung von Transformationen auf eine einheitliche Weise möglich. Die Strukturvorgabe für die BSDL-Schemata entsprichtden geschilderten Beschreibungen von Datenströmen.
Die Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a und die Da- tenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b können vorab generiert oder aber durch eine Verarbeitungseinheit, die beispielsweise zusätzliche übermittelte Informationen ü- ber das anfragende Endgerät in einem Client-Server-Szenario berücksichtigt, automatisch erzeugt werden.
Falls die erste Datenstrombeschreibung BSDL_1/1 für den ersten Datenstrom nicht gleich bei der Erzeugung des ersten Datenstroms a 1 vom Encoder Enc bereitgestellt wird, kann sie entsprechend dem Verfahren im Stand der Technik mittels eines Parsers aus dem ersten Datenstrom a_l erzeugt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf die Erzeugung von zweiten Datenstrombeschreibungen für den ersten und/oder zweiten Datenstrom vollständig verzichtet.
Die Datenstromtransformation des ersten Datenstroms a_l in den zweiten Datenstrom a_2 unter Verwendung der ersten Daten- Strombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom und der Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a erfolgt in einem XSL- und Datenstromprozessor XBP .
Die Datenstrombeschreibungstransformation der ersten Daten- Strombeschreibung BSD_1/1 für den ersten Datenstrom in die erste Datenstrombeschreibung BSD_2/1 für den zweiten Datenstrom erfolgt, insbesondere parallel dazu, in einem XSL- Prozessor XSLP.
Datenstromtransformation und Datenstro beschreibungstransfor- mation können auch in einem Prozess zusammengefasst sein.
Die Datenstromtransformationsbeschreibung XSL_a und die Da- tenstrombeschreibungstransformationsbeschreibung XSL_b können in einem Dokument zusammengefasst sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschreibung eines Datenstroms (a_l, a_2) mit Datenstromteilbereichen (a_l [a] , a_l [w] , a_l [x] ) , die re- ferenzierbar und klassifizierbar sind, und mit einer Datenstromsyntax, bei dem zumindest einige Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l [x] ) referenziert werden, - die Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l [x] ) durch eine jeweilige Einteilung in zumindest eine Klasse einer Klasseneinteilung klassifiziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klasseneinteilung zumindest teilweise unabhängig von der syntaktischen Bedeutung der Datenstromteilbereiche inner- halb des Datenstroms ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung vorgenommen wird, indem den Daten- Stromteilbereichen Marker (ms_l [x] , marker) zugeordnet werden, die jeweils den einzelnen Klassen zugeordnet sind.
3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l[x]) in mehrere Klassen eingeteilt wird.
4. Verfahren nach zumindest den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l [x] ) mehrere Marker (ms_l [x] , marker) zugeordnet werden.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klassen in Unterklassen unterteilt ist und dass zumindest einer der Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l [x] ) einer dieser Unterklassen zugeordnet wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Datenstromteilbereiche (a_l[x]) in Datenstromunterteilbereiche (a_l[z]) unterteilt wird, die ihrerseits klassifiziert werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Datenstromteilbereichen (a_l[a], a_l [w] , a_l [x] ) Informationen (Header, :M4V:B_VOP, :M4V:I_VOP, :M4V:P_VOP) über ihre jeweilige Datenstromsyntax zugeordnet werden.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Datenstromteilbereiche (a_l[x]) ein Wert v[x] zugeordnet wird, der dem vom Datenstromteilbereich repräsentierten Wert im Datenstrom entspricht.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzierung zumindest eines der Datenstromteilbereiche (a_l [a] , a_l [w] , a_l[x]) zumindest eine Adressangabe über die Position des Datenstromteilbereichs (a_l[a], a_l [w] , a_l [x] ) im Datenstrom (a_l) enthält.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzierung zumindest eines der Datenstromteilbereiche (a_l[x]) die Angabe enthält, dass der Datenstromteilbereich sich dem Ende des vorhergehenden Datenstromteilbereichs (a_l[w]) anschließt.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzierung zumindest eines der Datenstromteilbe- reiche (a_l[a], a_l [w] , a_l[x]) die Länge des Datenstromteilbereichs enthält.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken zeichnet, dass die der Datenstrom (a_l, a_2) in XML beschrieben wird.
13. Verfahren nach zumindest Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l[x]) durch Elemente (gBSDUnit) beschrieben werden.
14. Verfahren zumindest nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstromteilbereiche (a_l [a] , a_l [w] , a_l[x]) durch Attribute und/oder Elemente (start, length) referenziert werden, denen zur Referenzierung ein Wert zugewiesen ist.
15. Verfahren zumindest nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstromteilbereiche (a_l[a], a_l [w] , a_l[x]) durch Attribute und/oder Elemente (ms_l[x], marker) klassifiziert werden, denen zur Klassifizierung ein Wert zugewiesen ist.
16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenstrom (a_l, a_2) ein Datensatz, Bit-, Medien-, Audio-, Bild- und/oder Videostrom ist.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedeutung der Klasseneinteilung nicht aus der Beschreibung hervorgeht.
18. Datenstrombeschreibung zur Beschreibung eines Datenstroms, die nach einem Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche erstellt worden ist.
19. Verwendung einer Datenstrombeschreibung nach Anspruch 17 bei einer Adaption und/oder Transformation von Datenströmen.
20. Vorrichtung, die eingerichtet ist, ein Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
21. Programmprodukt für eine Datenverarbeitungsanlage, das Softwarecodeabschnitte enthält, mit denen ein Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17 auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden kann.
PCT/DE2003/001322 2002-04-26 2003-04-23 Generische datenstrombeschreibung WO2003091905A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03722294A EP1499998A2 (de) 2002-04-26 2003-04-23 Generische datenstrombeschreibung
US10/512,820 US7844638B2 (en) 2002-04-26 2003-04-23 Generic data stream description
AU2003229523A AU2003229523A1 (en) 2002-04-26 2003-04-23 Generic data stream description

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218812A DE10218812A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Generische Datenstrombeschreibung
DE10218812.2 2002-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003091905A2 true WO2003091905A2 (de) 2003-11-06
WO2003091905A3 WO2003091905A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=29264865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001322 WO2003091905A2 (de) 2002-04-26 2003-04-23 Generische datenstrombeschreibung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7844638B2 (de)
EP (1) EP1499998A2 (de)
CN (2) CN101908070B (de)
AU (1) AU2003229523A1 (de)
DE (1) DE10218812A1 (de)
WO (1) WO2003091905A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053315A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen und/oder verarbeiten einer datenstrombeschreibung
US7720785B2 (en) 2006-04-21 2010-05-18 International Business Machines Corporation System and method of mining time-changing data streams using a dynamic rule classifier having low granularity

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8042132B2 (en) 2002-03-15 2011-10-18 Tvworks, Llc System and method for construction, delivery and display of iTV content
US8413205B2 (en) 2001-09-19 2013-04-02 Tvworks, Llc System and method for construction, delivery and display of iTV content
US8365230B2 (en) 2001-09-19 2013-01-29 Tvworks, Llc Interactive user interface for television applications
US11388451B2 (en) 2001-11-27 2022-07-12 Comcast Cable Communications Management, Llc Method and system for enabling data-rich interactive television using broadcast database
US8707354B1 (en) 2002-06-12 2014-04-22 Tvworks, Llc Graphically rich, modular, promotional tile interface for interactive television
US7703116B1 (en) 2003-07-11 2010-04-20 Tvworks, Llc System and method for construction, delivery and display of iTV applications that blend programming information of on-demand and broadcast service offerings
US8352983B1 (en) 2002-07-11 2013-01-08 Tvworks, Llc Programming contextual interactive user interface for television
US11070890B2 (en) 2002-08-06 2021-07-20 Comcast Cable Communications Management, Llc User customization of user interfaces for interactive television
US8220018B2 (en) 2002-09-19 2012-07-10 Tvworks, Llc System and method for preferred placement programming of iTV content
US10664138B2 (en) 2003-03-14 2020-05-26 Comcast Cable Communications, Llc Providing supplemental content for a second screen experience
US8578411B1 (en) 2003-03-14 2013-11-05 Tvworks, Llc System and method for controlling iTV application behaviors through the use of application profile filters
US11381875B2 (en) 2003-03-14 2022-07-05 Comcast Cable Communications Management, Llc Causing display of user-selectable content types
US8416952B1 (en) 2003-07-11 2013-04-09 Tvworks, Llc Channel family surf control
US8819734B2 (en) 2003-09-16 2014-08-26 Tvworks, Llc Contextual navigational control for digital television
US7818667B2 (en) 2005-05-03 2010-10-19 Tv Works Llc Verification of semantic constraints in multimedia data and in its announcement, signaling and interchange
US20090128690A1 (en) * 2005-07-08 2009-05-21 Enikos Pty Limited Systems and methods for use in transforming electronic information into a format
US20140072058A1 (en) 2010-03-05 2014-03-13 Thomson Licensing Coding systems
US11832024B2 (en) 2008-11-20 2023-11-28 Comcast Cable Communications, Llc Method and apparatus for delivering video and video-related content at sub-asset level
KR20120011791A (ko) * 2010-07-21 2012-02-08 한국전자통신연구원 통신 시스템에서 데이터 수신 장치 및 방법
US20120144053A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Microsoft Corporation Light Weight Transformation for Media
US9112623B2 (en) 2011-06-06 2015-08-18 Comcast Cable Communications, Llc Asynchronous interaction at specific points in content
CN107302368B (zh) 2012-01-20 2020-07-28 Ge视频压缩有限责任公司 从数据流解码具有变换系数级别的多个变换系数的装置
US11115722B2 (en) 2012-11-08 2021-09-07 Comcast Cable Communications, Llc Crowdsourcing supplemental content
US9553927B2 (en) 2013-03-13 2017-01-24 Comcast Cable Communications, Llc Synchronizing multiple transmissions of content
US10880609B2 (en) 2013-03-14 2020-12-29 Comcast Cable Communications, Llc Content event messaging
US11783382B2 (en) 2014-10-22 2023-10-10 Comcast Cable Communications, Llc Systems and methods for curating content metadata
US10643024B2 (en) 2015-01-26 2020-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for converting a binary data stream
CN112615910B (zh) * 2020-12-10 2021-10-29 中国科学院深圳先进技术研究院 一种数据流连接优化方法、系统、终端以及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008948A2 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Vivcom, Inc. System and method for indexing, searching, identifying, and editing portions of electronic multimedia files

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786858A (en) * 1993-01-19 1998-07-28 Sony Corporation Method of encoding image signal, apparatus for encoding image signal, method of decoding image signal, apparatus for decoding image signal, and image signal recording medium
US5528516A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 System Management Arts, Inc. Apparatus and method for event correlation and problem reporting
JPH11112972A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合化処理量情報の抽出装置および方法
US6167092A (en) * 1999-08-12 2000-12-26 Packetvideo Corporation Method and device for variable complexity decoding of motion-compensated block-based compressed digital video
US7389356B2 (en) * 1999-12-15 2008-06-17 Microsoft Corporation Generalized differentiation methods and arrangements for adaptive multimedia communications
US6574279B1 (en) * 2000-02-02 2003-06-03 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Video transcoding using syntactic and semantic clues
US6490320B1 (en) * 2000-02-02 2002-12-03 Mitsubishi Electric Research Laboratories Inc. Adaptable bitstream video delivery system
US6976090B2 (en) * 2000-04-20 2005-12-13 Actona Technologies Ltd. Differentiated content and application delivery via internet
US8396859B2 (en) * 2000-06-26 2013-03-12 Oracle International Corporation Subject matter context search engine
US7917888B2 (en) * 2001-01-22 2011-03-29 Symbol Technologies, Inc. System and method for building multi-modal and multi-channel applications
US20040215665A1 (en) * 2002-01-09 2004-10-28 Edgar David A. System, method, and computer program product for providing accelerated and secure wireless data transmission over the internet
US7336890B2 (en) * 2003-02-19 2008-02-26 Microsoft Corporation Automatic detection and segmentation of music videos in an audio/video stream
EP1577791B1 (de) * 2004-03-16 2011-11-02 Microdasys Inc. Inhaltsüberwachung für XML
US8879635B2 (en) * 2005-09-27 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Methods and device for data alignment with time domain boundary

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008948A2 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Vivcom, Inc. System and method for indexing, searching, identifying, and editing portions of electronic multimedia files

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARRER M ET AL: "An Annotation Engine for Supporting Video Database Population" MULTIMEDIA TOOLS AND APPLICATIONS, 15. August 1996 (1996-08-15), XP002258039 Gefunden im Internet: <URL:http://hulk.bu.edu/pubs/papers/1996/carrer-vane96/TR-08-15-96.html> [gefunden am 2003-10-16] *
HORI M ET AL: "Annotation-based Web content transcoding" COMPUTER NETWORKS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V., AMSTERDAM, NL, Bd. 33, Nr. 1-6, Juni 2000 (2000-06), Seiten 197-211, XP004304767 ISSN: 1389-1286 *
MCKELVIE D ET AL: "The MATE workbench - An annotation tool for XML coded speech corpora" SPEECH COMMUNICATION, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Bd. 33, Nr. 1-2, Januar 2001 (2001-01), Seiten 97-112, XP004221477 ISSN: 0167-6393 *
See also references of EP1499998A2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053315A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen und/oder verarbeiten einer datenstrombeschreibung
US7769879B2 (en) 2003-11-28 2010-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating and/or processing a data stream description
US7720785B2 (en) 2006-04-21 2010-05-18 International Business Machines Corporation System and method of mining time-changing data streams using a dynamic rule classifier having low granularity

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003229523A1 (en) 2003-11-10
CN101908070A (zh) 2010-12-08
US7844638B2 (en) 2010-11-30
EP1499998A2 (de) 2005-01-26
CN101908070B (zh) 2014-02-12
CN1666194A (zh) 2005-09-07
WO2003091905A3 (de) 2004-06-03
US20050287948A1 (en) 2005-12-29
DE10218812A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003091905A2 (de) Generische datenstrombeschreibung
EP1522028B9 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kodieren/dekodieren von strukturierten dokumenten, insbesondere von xml-dokumenten
DE60123596T2 (de) Verfahren zur Komprimierung einer Baumhierarchie, zugehöriges Signal und Verfahren zur Dekodierung eines Signals
EP1344403B1 (de) Verfahren zur verbesserung der funktionalität der binären repräsentation von mpeg-7 und anderen xml-basierten inhaltsbeschreibungen
DE10297520T5 (de) Transformieren von Multimediadaten zur Abgabe an mehrere heterogene Geräte
WO2006005646A1 (de) Verfahren zum codieren eines xml-dokuments, sowie verfahren zum decodieren, verfahren zum codieren und decodieren, codiervorrichtung, decodiervorrichtung und vorrichtung zum codieren und decodieren
EP1645133A2 (de) Verfahren zur codierung von strukturierten dokumenten
DE10309336B4 (de) Verfahren zur Codierung eines strukturierten Dokuments
DE102009015734A1 (de) Komprimierungsverfahren, Dekomprimierungsverfahren, Komprimierungseinheit, Dekomprimierungseinheit sowie komprimiertes Dokument
EP1869860A1 (de) Verfahren zum synchronisieren von inhaltsbezogenen datensegmenten von dateien
DE10146356A1 (de) Verfahren zum Komprimiern von dynamischen Webseiten und eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10218813B4 (de) Verfahren zur Transformation eines Medienstroms in einen zweiten Medienstrom, Vorrichtung und Programmprodukt zur Ausführung des Verfahrens
DE102015115797A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektronischen Dokumenten
DE10248758B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Encodieren/Decodieren von XML-Dokumenten
DE10138532A1 (de) Verfahren zum dynamischen, priorisierbaren und wahlfreien Zugriff auf Bildbereiche in JPEG2000-komprimierten Bildern sowie darauf aufbauende Client-Server-Architektur
DE102006040402A1 (de) Verfahren und Systeme zum Liefern von Daten an eine Datenbank
DE102011112076A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
DE10223926A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
WO2001067771A2 (de) Verfahren zum bearbeiten eines digitalisierten bildes und bildkommunikationssystem
DE102007012389A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Metadaten und Set-Top-Box-Vorrichtung
DE102005004132A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Komprimierung von Videobildern
DE102004044164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von XML-Dokumenten
DE102004043269A1 (de) Verfahren zur Codierung eines XML-basierten Dokuments
DE102004052901A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Komprimierung von Bilddateien
WO2003030481A2 (de) Verfahren, vorrichtung und speichermedium mit software zum anzeigen von eigenschaften eines objektes einer server-software in einem client-rechner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722294

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038151618

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722294

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512820

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP