DE102007012389A1 - Verfahren zur Handhabung von Metadaten und Set-Top-Box-Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Handhabung von Metadaten und Set-Top-Box-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012389A1
DE102007012389A1 DE102007012389A DE102007012389A DE102007012389A1 DE 102007012389 A1 DE102007012389 A1 DE 102007012389A1 DE 102007012389 A DE102007012389 A DE 102007012389A DE 102007012389 A DE102007012389 A DE 102007012389A DE 102007012389 A1 DE102007012389 A1 DE 102007012389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metadata
media data
top box
data
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012389B4 (de
Inventor
Hsiu-Hong Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcadyan Technology Corp
Original Assignee
Arcadyan Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcadyan Technology Corp filed Critical Arcadyan Technology Corp
Publication of DE102007012389A1 publication Critical patent/DE102007012389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012389B4 publication Critical patent/DE102007012389B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4332Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations by placing content in organized collections, e.g. local EPG data repository
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Handhabung von Metadaten in einem Gerät nach Art einer Set-Top-Box (STB) wird bereitgestellt. Das Set-Top-Box-Gerät kann vielerlei Arten von Mediendaten empfangen. Das Verfahren zur Handhabung von Metadaten beginnt mit dem Empfang erster Mediendaten und zweiter Mediendaten. Danach werden jeweils erste Metadaten der ersten Mediendaten und zweite Metadaten der zweiten Mediendaten getrennt erhalten und eine erste Metadatentabelle und eine zweite Metadatentabelle, die jeweils mit einer speziellen Tabelle übereinstimmen, erstellt. Zuletzt werden die ersten Mediendaten und die zweiten Mediendaten jeweils in der Datenbank gemäß dem Kontext der ersten Metadatentabelle und dem Kontext der zweiten Metadatentabelle gespeichert.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der taiwanesischen Anmeldung Nr. 95 110 573, die am 27.03.2006 angemeldet worden ist und deren Inhalt hierin durch Verweis mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Handhabung von Metadaten und auf ein Gerät nach Art einer Set-Top-Box hierfür, und insbesondere auf ein Verfahren zur Handhabung von Metadaten, das mit einer Vielzahl von Arten von Mediendaten betriebsfähig ist, und eine Set-Top-Box-Vorrichtung hierfür.
  • Stand der Technik
  • Zusammen mit dem Fortschritt in der Kommunikations- und Komprimierungstechnologie hat die Fernsehübertragung allmählich von der analogen Übertragung zur digitalen Übertragung gewechselt. Die Revolution in der digitalen Übertragung hat einen schnellen Fortschritt in den damit verbundenen Industriezweigen herbeigeführt, so z.B. in der Set-Top-Box (STB) -Industrie.
  • Die Set-Top-Box kann Mediendaten von verschiedenen Quellen empfangen, darunter auch Fernsehprogramme aus dem Kabelnetz, einem Video-on-demand (VoD) -Filmprogramm, das über das Internet übertragen wird, Audio-Visuelle (AV) -Daten, die von einem PC übermittelt werden, oder Mediendaten, die in anderen Speichermitteln gespeichert sind, wie z.B. einer Universal-Series-Bus (USB) -Speichereinheit. Übliche Anwender nutzen eine Set-Top-Box, um Mediendaten aus verschiedenen Quellen von Mediendaten zu empfangen und dann die bevorzugten Mediendaten auszuwählen und mit der Set-Top-Box abzuspielen. Ebenso wie die Mediendaten verschiedenartig sind, sind auch die Strukturen der Metadaten unterschiedlich. Einerseits, z.B., bei Audiodaten wie etwa bei einer Moving-Picture-Experts-Group layer 3 (MP3) -Datei oder einer Windows-Media-Audio (WMA) - Datei, beinhalten die Strukturen der Metadaten Autor, Titel, Länge etc. Andererseits beinhalten in Bezug auf Bilddateien, wie z.B. eine Joint-Photographic-Experts-Group (JPEG) -Datei die Spalten der Metadaten Dateiname, Auflösung, Autor etc. Bei der herkömmlichen Methode Metadaten zu handhaben werden die verschiedenen Arten von Mediendaten in einer entsprechenden Datenbank gespeichert, abhängig von den Strukturen der Metadaten. Deshalb muss die Zahl der Datenbanken in der Set-Top-Box ausreichend sein, um all die Mediendaten zu speichern, die die Set-Top-Box verarbeiten kann.
  • Die herkömmlichen Set-Top-Boxen besitzen mehrere Datenbanken, so dass das Benutzeroberflächenprogramm gewissen Beschränkungen unterliegt und Benutzern keine weiteren praktischen Funktionen bereitstellen kann. So ist es für den Benutzer z.B. nicht möglich auf effiziente Weise verschiedenartige Mediendaten gleichzeitig aufzufinden. Außerdem muss die Set-Top-Box einen ausreichend großen Speicherplatz besitzen, um die Datenbanken der verschiedenen Arten von Mediendaten zu speichern. Deswegen ist die effektive Verarbeitung und Verwaltung verschiedener Mediendaten, die durch die Set-Top-Box empfangen werden, eine große Herausforderung die gelöst werden muss.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Handhabung von Metadaten bereitzustellen, welches mit verschiedenen Arten von Mediendaten betriebsfähig ist, sowie eine Set-Top-Box-Vorrichtung, so dass die Gestaltung des Benutzeroberflächenprogramms vielseitiger ist, verschiedenartige Funktionen bereitgestellt werden und der benötigte Speicherplatz für die Datenbanken reduziert ist.
  • Die Erfindung löst diese oben genannte Aufgabe weiterhin indem sie ein Verfahren zur Handhabung von Metadaten bereitstellt, das auf einem Gerät nach Art einer Set-Top-Box (STB) angewendet wird. Das Gerät nach Art einer Set-Top-Box kann verschiedene Arten von Mediendaten empfangen. Das Verfahren zur Handhabung von Metadaten beginnt mit dem Empfang erster Mediendaten und zweiter Mediendaten. Danach werden erste Metadaten der ersten Mediendaten und zweite Metadaten der zweiten Mediendaten getrennt ermittelt und eine erste Metadatentabelle und eine zweite Metadatentabelle jeweils in Übereinstimmung mit einer speziellen Tabelle erstellt. Zuletzt werden die ersten Mediendaten und die zweiten Mediendaten jeweils in der Datenbank gespeichert, und zwar im Zusammenhang mit der ersten Metadatentabelle und der zweiten Metadatentabelle.
  • Die Erfindung löst die oben genannte Aufgabe weiterhin indem sie ein Gerät nach Art einer Set-Top-Box bereitstellt, das verschiedene Arten von Mediendaten empfangen kann. Das Gerät nach Art einer Set-Top-Box beinhaltet einen ersten Importeur, einen zweiten Importeur und eine Datenbank. Der erste Importeur kann die ersten Mediendaten empfangen und erste Metadaten aus den ersten Mediendaten ermitteln. Der erste Importeur wird weiterhin genutzt, um eine erste Metadatentabelle zu erstellen, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmt. Der zweite Importeur kann zweite Mediendaten empfangen und zweite Metadaten aus den zweiten Mediendaten ermitteln. Der zweite Importeur wird weiterhin genutzt, um eine zweite Metadatentabelle zu erstellen, die mit der speziellen Tabelle übereinstimmt. Die Datenbank wird genutzt um jeweils die ersten Mediendaten und die zweiten Mediendaten zusammen mit der ersten Metadatentabelle und der zweiten Metadatentabelle zu speichern.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten, aber nicht einschränkenden Ausführungsformen ersichtlich. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Set-Top-Box gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Handhabung von Metadaten gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 stellt die Beziehung zwischen Mediendaten, Metadatentabellen und einer Datenbank gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung lehrt ein Verfahren zur Handhabung von Metadaten in einer Set-Top-Box. Das Verfahren erzeugt eine Metadatentabelle, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmt, gemäß den Metadaten der Mediendaten. Die Set-Top-Box speichert vielerlei Arten von Mediendaten in der gleichen Datenbank entsprechend den Metadatentabellen. Die spezielle Tabelle beinhaltet alle Spalten der Metadaten der vielerlei Arten von Mediendaten, die mit der Set-Top-Box verarbeitet werden können.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Set-Top-Box gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Set-Top Box 100 kann vielerlei Arten von Mediendaten empfangen, die über ein Signalquellenterminal übertragen werden, z.B. Fernsehprogramme, die über das Kabelnetz übertragen werden, Video-on-demand (VoD) -Filmprogramme, die über das Internet übertragen werden, Audio-Visuelle (AV) -Daten, die von einem PC übermittelt werden, oder Mediendaten, die in anderen Speichermitteln gespeichert sind, wie z.B. einer Universal-Serial-Bus (USB) -Speichereinheit. Die Erfindung wird beispielhaft verwirklicht durch eine Set-Top-Box, die zwei der oben genannten Arten von Mediendaten empfangen kann. Die Set-Top-Box 100 beinhaltet einen ersten Importeur 110, einen zweiten Importeur 120, eine Medienkontext-Controllereinheit 130 und eine Datenbank 140. Der erste Importeur 110 empfängt erste Mediendaten die von einem ersten Signalquellenterminal 10 übertragen werden, und ermittelt erste Metadaten aus den ersten Mediendaten. Der erste Importeur 110 wird darüber hinaus genutzt, um eine erste Metadatentabelle zu erstellen, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmt. Der zweite Importeur 120 empfängt zweite Mediendaten, die von einem zweiten Signalquellenterminal 20 übertragen werden, und erhält dann zweite Metadaten aus den zweiten Mediendaten. Der zweite Importeur 120 wird darüber hinaus genutzt, um eine zweite Metadatentabelle zur erstellen, die mit der speziellen Tabelle übereinstimmt. Die Medienkontext-Controllereinheit 130 wird genutzt, um den Kontext der ersten Metadatentabelle und den Kontext der zweiten Metadatentabelle zu analysieren. Die Datenbank 140 wird genutzt, um jeweils die ersten Mediendaten und die zweiten Mediendaten entsprechend dem Kontext der ersten Metadatentabelle und dem Kontext der zweiten Metadatentabelle zu speichern. Die ersten Mediendaten und die zweiten Mediendaten sind verschiedenartig.
  • Die Set-Top-Box 100 beinhaltet darüber hinaus eine Benutzerschnittstelle 150, um auf all die Mediendaten, die von der Set-Top-Box 100 verarbeitet werden können, über die spezielle Tabelle mit gleichem Format zugreifen zu können. Da die Mediendatentabellen, für die verschiedenen Arten von Mediendaten das gleiche Format haben, d.h. die Mediendaten in der gleichen Datenbank gespeichert sind, ermöglicht es die Erfindung eine Benutzerschnittstelle zu entwerfen, die mit vielerlei Arten von Mediendaten arbeiten kann anstatt für die verschiedenen Arten von Mediendaten mehrere Benutzerschnittstellen zu entwerfen. Damit wird nicht nur die Entwicklung der Benutzerschnittstelle vereinfacht, sondern auch die Funktionen der Benutzerschnittstelle sind diversifizierter und die Bedienung der Benutzerschnittstelle wird komfortabler gemacht.
  • Wie die Set-Top-Box die verschiedenen Arten von Mediendaten handhabt, wird im Folgenden beschrieben. 2 zeigt das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Handhaben von Metadaten, wie es in der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen ist. Nachdem die Set-Top-Box 100 eingeschaltet wurde, erkennt die Set-Top-Box 100 ein erstes Signalquellenterminal 10, das mit dem ersten Importeur 110 verbunden ist. Ein solches erstes Signalquellenterminal 10 kann beispielsweise ein Internet-Host sein. Das Verfahren zur Handhabung der Metadaten beginnt bei Schritt 210, wobei die Set-Top-Box ein Video-on-Demand (VoD)-Filmprogramm empfängt, das aus dem Internet übertragen wird, d.h. es werden Mediendaten empfangen, die durch ein Signalquellenterminal übertragen werden. Beispiel für ein VoD-Programm kann unter Anderem eine moving picture expert group-4 (MPEG-4) Datei sein, die Metadaten zur Erfassung relevanter Informationen der MPEG-4 Datei, wie Dateiname, Autor usw. besitzt. Danach, bei Schritt 220, greift ein Importeur auf die Metadaten der MPEG-4 Datei zu, d.h. auf die Metadaten der Mediendatei, und erstellt eine Metadatentabelle, die einer speziellen Tabelle entspricht. Dann, bei Schritt 230, wird mit einer Medienkontext-Controllereinheit der Kontext der Metadatentabelle analysiert. Bei Schritt 240 speichert die Medienkontext-Controllereinheit die MPEG-4 Datei entsprechend dem Kontext der Metadatentabelle in einer Datenbank. Zuletzt wird bei Schritt 250 geprüft ob die Set-Top-Box noch mit weiteren Signalquellenterminals verbunden ist. Wenn die Set-Top-Box mit weiteren Signalquellenterminals verbunden ist, springt das Verfahren zurück zu Schritt 210, um verschiedene Arten von Mediendaten zu empfangen, die von weiteren Signalquellenterminals übermittelt werden, ansonsten ist das Verfahren zur Handhabung von Metadaten beendet.
  • Die Arten von Medien, die mit der Set-Top-Box dieser Erfindung verarbeitet werden können, ist nicht auf die ersten und zweiten Mediendaten beschränkt, die in der obengenannten Ausführungsform beschrieben wurden. In der praktischen Anwendung kann die Set-Top-Box mehr als zwei Arten von Mediendaten verarbeiten. Die Set-Top-Box hat mehrere Importeure, um die entsprechenden Mediendaten zu empfangen, von welchen auf die entsprechenden Metadaten zugegriffen wird. Die Importeure nutzen die Metadaten, um eine Metadatentabelle zu erstellen, die einer speziellen Tabelle entspricht. Vorzugsweise besitzt die spezielle Tabelle gemäß der Ausführungsform der Erfindung das extensible markup language (XML) -Dateiformat. Das XML-Dateiformat beinhaltet alle Spalten der Metadaten der Mediendaten, die vom Set-Top-Box-Gerät verarbeitet werden können. Gemäß der oben genannten Ausführungsform beinhalten beispielsweise die Spalten im XML-Dateiformat Spalten, die sich auf die ersten Metadaten beziehen, Spalten, die sich auch die zweiten Metadaten beziehen und Teil-Spalten im XML-Dateiformat, die sich gleichzeitig auf die ersten Metadaten und die zweite Metadaten beziehen. In der ersten Metadatentabelle werden nur in die Spalten Daten eingegeben, die sich auf die ersten Metadaten beziehen, und in die zweite Metadatentabelle werden nur in die Spalten Daten eingegeben, die sich auf die zweiten Metadaten beziehen.
  • 3 zeigt die Beziehungen zwischen Mediendaten, Metadatentabellen und einer Datenbank gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Beispiele für Signalquellenterminals 310, 320 und 330 können unter Anderem eine USB Speichereinheit, ein PC und das TV-Kabelnetz sein, die jeweils Audiodaten, wie etwa MP3 Dateien, Bilddateien, wie z.B. JPEG-Dateien, und Video-Dateien, wie z.B. MPEG-4-Dateien, an die Set-Top-Box 100 übermitteln. Importeure (nicht dargestellt) werden von der Set-Top-Box 100 genutzt, um jeweils drei Metadatentabellen 30(1), 30(2) und 30(3) zu erzeugen, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmen. Die spezielle Tabelle (nicht dargestellt) ist die Tabelle bevor der Kontext der Metadaten in die Spalten der Metadatentabellen 30(1), 30(2) und 30(3) eingegeben wird. Die Metadatentabellen 30(1), 30(2) und 30(3) enthalten Spalten wie z.B. Dateiname, Autor, Dateigröße usw. Die Spalten beziehen sich auf die Spalten der Metadaten der MP3-Datei, JPEG-Datei und MPEG-4 Datei. Die Metadatentabellen 30(1), 30(2) und 30(3) beinhalten jedoch noch Teil-Spalten. Beispiele für Teil-Spalten umfassen die Bitraten-Spalte, die sich nur auf Metadaten von MP3-Dateien bezieht, die Stamm-Controller-Spalte, die sich nur auf Metadaten von MPEG-4-Dateien bezieht, und die Auflösungsspalte, die sich nur auf Metadaten von JPEG-Dateien bezieht. In der Metadatentabelle 30(1) werden nur die Metadatenspalten mit Daten beschrieben, die sich auf MP3-Dateien beziehen. In der Metadatentabelle 30(2) werden nur die Metadatenspalten mit Daten beschrieben, die sich auf JPEG-Dateien beziehen. In der Metadatentabelle 30(3) werden nur die Metadatenspalten mit Daten beschrieben, die sich auf MPEG-4-Dateien beziehen. Die Metadatentabellen 30(1), 30(2) und 30(3) sind in 3 dargestellt. Das Symbol ### in 3 kennzeichnet, dass die Tabelle mit Daten beschrieben ist. Die Set-Top-Box 100 speichert die Mediendaten der MP3-Datei, der JPEG-Datei und der MPEG-4-Datei in der Datenbank 140 gemäß dem Kontext der Metadatentabellen 30(1), 30(2) und 30(3). Der Nutzer kann umgehend und fehlerfrei die Mediendaten, die in der Datenbank gespeichert sind, über die Benutzerschnittstelle 150 abrufen.
  • Die Set-Top-Box gemäß dieser Erfindung editiert die Metadaten der empfangenen Mediendaten, um eine Metadatentabelle zu erstellen, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmt, so dass die Medienkontext-Controllereinheit befähigt wird, vielfache Arten von Mediendaten effektiv zu verarbeiten, und dass die Ausgestaltung der Funktionen der Benutzerschnittstelle vielfältiger wird. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle die Mediendaten von verschiedenen Tabellen aufrufen, wie etwa MP3-Lieder und MPEG-4-Filme des gleichen Autors. Diese Abruffunktion unter den Mediendaten verschiedener Tabellen kann mit der herkömmlichen Technologie nicht erreicht werden. Die Erfindung bietet dem Nutzer mehr Funktionen. Verglichen mit der bisherigen Set-Top-Box, die mehrere Datenbanken nutzt, um vielfache Arten von Mediendaten zu speichern, kann die erfindungsgemäße Set-Top-Box verschiedene Arten von Mediendaten in einer Datenbank speichern und dadurch nicht nur effektiv den Speicherplatz vermindern, sondern auch die Kosten der Set-Top-Box verringern.
  • Obwohl die Erfindung durch ein Beispiel und durch eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Im Gegensatz ist es beabsichtigt, vielerlei Abwandlungen und ähnliche Anordnungen und Verfahren einzuschließen und der Schutzbereich der folgenden Ansprüche sollte deshalb breit ausgelegt werden, um alle Modifikationen und ähnliche Anordnungen und Verfahren zu umfassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Handhabung von Metadaten in einem Gerät nach Art einer Set-Top-Box, wobei das Gerät nach Art einer Set-Top-Box in der Lage ist eine Vielzahl von Arten von Mediendaten zu empfangen, und das Verfahren zur Handhabung umfasst: Empfangen erster Mediendaten und zweiter Mediendaten; getrenntes Erhalten erster Metadaten der ersten Mediendaten und zweiter Metadaten der zweiten Mediendaten und jeweils Erstellung einer ersten Metadatentabelle und einer zweiten Metadatentabelle, die beide mit einer speziellen Tabelle übereinstimmen und jeweiliges Speichern der ersten Mediendaten und der zweiten Mediendaten in einer Datenbank entsprechend dem Kontext der ersten Metadatentabelle und dem Kontext der zweiten Metadatentabelle wobei die Art der ersten Mediendaten und der zweiten Mediendaten unterschiedlich sind.
  2. Verfahren zur Handhabung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem Schritt des Erstellens der ersten Metadatentabelle und der zweiten Metadatentabelle weiterhin die Analyse des Kontexts der ersten Metadatentabelle und des Kontexts der zweiten Metadatentabelle umfasst.
  3. Verfahren zur Handhabung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten der speziellen Tabelle die Spalten umfassen, die sich auf die ersten Metadaten beziehen, Spalten, die sich auf die zweiten Metadaten beziehen, und Teil-Spalten der speziellen Tabelle, die sich zugleich auf die ersten Metadaten als auch auf die zweiten Metadaten beziehen; wobei in der ersten Metadatentabelle nur in denjenigen Spalten Daten eingegeben sind, die sich auf die ersten Metadaten beziehen, und in die zweite Metadatentabelle nur in denjenigen Spalten Daten eingegeben sind, die sich auf die zweiten Metadaten beziehen.
  4. Verfahren zur Handhabung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Tabelle ein XML (extensible markup language) -Dateiformat besitzt.
  5. Verfahren zur Handhabung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediendaten Audiodaten, Videodaten oder Bilddaten umfassen.
  6. Verfahren zur Handhabung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mediendaten oder die zweiten Mediendaten eine MPEG-Datei, eine MP3-Datei, ein VoD-Programm, eine WMA-Datei, eine JPEG-Datei, ein digitales TV-Programm oder ein Kabel-TV-Programm sind.
  7. Gerät nach Art einer Set-Top-Box, das eine Vielzahl von Arten von Mediendaten empfangen kann, wobei das Set-Top-Box-Gerät umfasst: einen ersten Importeur der erste Mediendatenempfangen kann und erste Metadaten von den ersten Mediendaten erhalten kann, wobei der erste Importeur darüber hinaus genutzt wird, um eine erste Metadatentabelle zu erstellen, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmt; einen zweiten Importeur der zweite Mediendaten empfangen kann und zweite Metadaten von den zweiten Mediendaten erhalten kann, wobei der zweite Importeur darüber hinaus genutzt wird, um eine zweite Metadatentabelle zu erstellen, die mit einer speziellen Tabelle übereinstimmt und; eine Datenbank zum jeweiligen Speichern der ersten Mediendaten und der zweiten Mediendaten entsprechend dem Kontext der ersten Metadatentabelle und dem Kontext der zweiten Metadatentabelle; wobei die Arten der ersten Mediendaten und der zweiten Mediendaten unterschiedlich sind.
  8. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 7 umfassend eine Medienkontext-Controllereinheit zur Analyse des Kontexts der ersten Metadatentabelle und des Kontexts der zweiten Metadatentabelle.
  9. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten der speziellen Tabelle die Spalten umfassen, die sich auf die ersten Metadaten beziehen, Spalten, die sich auf die zweiten Metadaten beziehen, und Teil-Spalten der speziellen Tabelle, die sich zugleich auf die ersten Metadaten als auch auf die zweiten Metadaten beziehen, wobei in der ersten Metadatentabelle nur in denjenigen Spalten Daten eingegeben sind, die sich auf die ersten Metadaten beziehen, und in die zweite Metadatentabelle nur in denjenigen Spalten Daten eingegeben sind, die sich auf die zweiten Metadaten beziehen.
  10. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Tabelle ein XML (extensible markup language) -Dateiformat besitzt.
  11. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediendaten Audiodaten, Videodaten oder Bilddaten umfassen.
  12. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mediendaten oder die zweiten Mediendaten eine MPEG-Datei, eine MP3-Datei, ein VoD-Programm, eine WMA-Datei, eine JPEG-Datei, ein digitales TV-Programm oder ein Kabel-TV-Programm sind.
  13. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 8, weiterhin umfassend eine Benutzerschnittstelle zum Wiedererfassen der Mediendaten, die in der Datenbank gespeichert sind.
  14. Set-Top-Box-Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle die Mediendaten wiedererfasst, die in der Datenbank gemäß der speziellen Tabelle abgespeichert sind.
DE102007012389A 2006-03-27 2007-03-14 Verfahren zur Handhabung von Metadaten und Set-Top-Box-Vorrichtung Expired - Fee Related DE102007012389B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095110573A TW200737954A (en) 2006-03-27 2006-03-27 Method of managing metadata and set top boxes device
TW95110573 2006-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012389A1 true DE102007012389A1 (de) 2007-10-18
DE102007012389B4 DE102007012389B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=38514796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012389A Expired - Fee Related DE102007012389B4 (de) 2006-03-27 2007-03-14 Verfahren zur Handhabung von Metadaten und Set-Top-Box-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070226268A1 (de)
DE (1) DE102007012389B4 (de)
TW (1) TW200737954A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201120732A (en) 2009-12-08 2011-06-16 Inst Information Industry Content service system and method thereof and computer-readable recording medium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020143591A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Connelly Jay H. Method and apparatus for a hybrid content on demand broadcast system
US20050055722A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Sony Corporation Intelligent routing of digital content
US8108429B2 (en) * 2004-05-07 2012-01-31 Quest Software, Inc. System for moving real-time data events across a plurality of devices in a network for simultaneous data protection, replication, and access services
US8156123B2 (en) * 2004-06-25 2012-04-10 Apple Inc. Method and apparatus for processing metadata
US7716246B2 (en) * 2005-11-30 2010-05-11 Microsoft Corporation Dynamic mechanism for providing metadata

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012389B4 (de) 2012-12-27
TW200737954A (en) 2007-10-01
US20070226268A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736935T2 (de) Verfahren zum Kompilieren von Programmführungsinformation mit einer neuen Datenidentifizier-Zuteilung
DE60132624T2 (de) Verfahren zum verteilen von werbung unter verwendung einer eingebetteten medien-abspielerseite
DE10251671B4 (de) Persönlicher Videorekorder mit einer Netzschnittstelle
DE10297520T5 (de) Transformieren von Multimediadaten zur Abgabe an mehrere heterogene Geräte
DE10296790B4 (de) Verfahren zur Präsentation von Medienobjekten, Multimediapräsentationssystem sowie Computerprogrammprodukt und dessen Verwendung
DE60114924T2 (de) Rundfunkempfänger, Rundfunksteuerverfahren und vom Computer lesbares Aufnahmemedium
DE60209572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erkennung von datentypen für die datentypenabhängige verarbeitung
DE10218812A1 (de) Generische Datenstrombeschreibung
DE60037318T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von mehrfach gesendeten ip-daten die innerhalb eines rundfunkstromes übertragen werden
DE60310639T2 (de) Konsistente anpassung digitaler datengrössen ("digital item") in mpeg-21 multimedia-systemen
DE202009018608U1 (de) System zum Übersetzen von getimtem Text in Web-Video
DE102017116177A1 (de) Verfahren und Gerät zum Kombinieren von Videos
DE102018208496B4 (de) Persistente kennung für offline-zugriff auf gestreamte medien
DE10031034B4 (de) Allgemein interaktive Rundsendungen und insbesondere Systeme zur Erzeugung von interaktiven Rundsendungen
DE10196978T5 (de) System und Verfahren zum Einfügen und Integrieren eines fließenden Videoinhaltes in ein digitales Medium
DE60005482T2 (de) Verfahren und system zur auswahl von produkten in einer video produktion unter verwendung von referenzbildern
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
DE102007039479A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Videoprogrammen
DE102007012389B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Metadaten und Set-Top-Box-Vorrichtung
DE10062514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übertragung und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE10033548C2 (de) Verfahren zur Vorschau von Internetseiten
DE102006027664A1 (de) Kommunikationssystem zum Verarbeiten von Daten
DE19942647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Wiedergabe elektronischer Datensätze
DE102019101986A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabesteuerung für Inhalts-Dual-Streaming
DE60310411T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten, die mit übertragenen Informationen verknüpft sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee