WO2003091665A1 - Kabel mit funktionselement - Google Patents

Kabel mit funktionselement Download PDF

Info

Publication number
WO2003091665A1
WO2003091665A1 PCT/DE2003/001364 DE0301364W WO03091665A1 WO 2003091665 A1 WO2003091665 A1 WO 2003091665A1 DE 0301364 W DE0301364 W DE 0301364W WO 03091665 A1 WO03091665 A1 WO 03091665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
functional
functional element
cable according
electrical
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hugenschmidt
Thomas Ulbrich
Original Assignee
W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.E.T. Automotive Systems Ag filed Critical W.E.T. Automotive Systems Ag
Priority to DE10391933T priority Critical patent/DE10391933D2/de
Publication of WO2003091665A1 publication Critical patent/WO2003091665A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers

Definitions

  • the present invention relates to a cable according to the preamble of claim 1.
  • a heating cable is known from EP 0287898, in which a large number of heating resistors are soldered at points along the cable. Such a cable is complex to manufacture and can only be used for heating. Subject of the invention
  • One object of the present invention is to provide easy-to-handle, inexpensive to manufacture sensor assemblies.
  • a cable according to claim 1 has the following advantages: All functional elements are connected via a single cable. A complex individual assembly of the functional elements on site is not necessary. All components can be stored on a cable drum. The cable only needs to be unwound and fastened. The need for additional contacting devices saves material and space. The energy supply is simplified since not every single functional element has to be provided with a power source on site. Different types of signals, e.g. B. by means of light or voltage, and also transmit energy. Several sensors allow easy and safe monitoring of long distances.
  • a cable according to claim 2 and / or 3 enables a flat component completely isolated from its surroundings, which is effectively protected against corrosion and penetrating moisture.
  • the laminating technology also allows functional elements to be easily inserted into the protective sheath of the cable.
  • a cable according to claim 4 enables several functions to be performed simultaneously.
  • the cable can e.g. B. can be used simultaneously as a measuring device and as an actuator.
  • Similar functional elements can, for. B. used in different positions, e.g. B. for measuring the temperature at various points. You can e.g. B. can also be used in the same position for different functions, e.g. B. as a reference value transmitter, or for the same functions, for. B. as an amplifier. Similarity of functional elements here means that they fulfill the same function and / or that their mode of action is based on similar physical effects.
  • Various functional elements can e.g. B. used in different positions, e.g. B. for measuring the temperature of a medium and for controlling a heating device arranged next to it. You can e.g. B. can also be used in the same position for different functions, e.g. B. measurement of pressure, temperature and humidity in a container, or for the same functions, for. B. as a redundant safety device.
  • Diversity of functional elements here means that they fulfill different functions and / or that their mode of action is based on physical effects that differ from one another. It can be used to increase the reliability of the cable by means of redundant functionality with different modes of operation. It can also serve to increase the performance spectrum of the cable through a multitude of functionalities.
  • a cable according to claim 5, 6 or 7 makes it possible to arrange a large number of functional elements on the cable and yet to be able to recognize and / or control them individually via the conductor strands of the cable.
  • the number of conductor strands can be kept low if several functional elements are assigned to a specific conductor strand.
  • a cable according to claim 8 or 9 enables the cable to be adapted to a sudden change in the cable routing in spite of its widened, band-like shape and for the cable to be able to be divided into sections which can be clearly distinguished from one another.
  • the sections can be arranged parallel and / or sequentially with respect to the axial direction of the cable run.
  • a cable according to claim 10 enables the detection of operating states and their spatial position, in particular along very large facilities, and in particular of fill levels, condensation or serious faults such as fires, leaks, icing or overloading.
  • a cable according to claim 11 allows, for example, the detection of passengers or their posture on a vehicle seat. This can e.g. B. increase safety by not triggering an airbag if the passenger is too close to the airbag. Further advantageous embodiments of the invention can be found in the further claims.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in plan view in partial elevation
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention in plan view (without cover insulation)
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the invention in plan view
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the invention in cross section.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of the invention in cross section
  • FIGS. 1 and 2 show a cable 1.
  • the cable 1 is preferably an at least two-core flat cable.
  • a flat cable is a device for conducting electrical currents and / or light, with at least two electrically conductive conductor strands 3.
  • the conductor strands 3 are arranged flat next to one another and / or made from flat material, in particular from metal strips / layers, in particular from Copper or aluminum. They have cross-sectional dimensions of approx. 0.1 ⁇ m to 2 mm in height and approx. 0.5 to 10 mm in width.
  • At least one insulation layer 5 for isolating conductor strands 3 is laminated to further functional components, in particular a further insulation layer 5 ′.
  • the individual insulation layers 5 ′ are attached to another insulation layer 5 and / or the conductor strands 3 with additionally applied adhesive, and thus at least partially encase the conductor strands 3 lying between them.
  • the individual insulation layers 5, 5 ' are each fused to a further insulation layer 5, 5' and thus at least partially sheath the conductor strands 3 lying between them.
  • it is a flat cable without adhesive in which the conductors - Strands 3 are completely covered by insulation layers 5, 5 '.
  • the cable has an arbitrary length L and an almost arbitrary width B.
  • the width B is preferably less than 10 cm, preferably less than 3 cm.
  • the thickness D of the cable is usually between 0.1 and 3 mm.
  • the cable has a functional element 7.
  • the functional element 7 puts at least one electrical effective variable of at least one conductor strand in a causal relationship with at least one active variable in the connection area of the area surrounding the cable.
  • a functional element is understood in particular to mean sensors for detecting - in particular local - environmental conditions and / or actuators for - in particular local - action on environmental conditions.
  • the environmental conditions are, in particular, non-electrical variables, such as. B. pressure, light, sound or heat.
  • the functional element 7 is at least partially and at least partially electrically conductive.
  • the functional element 7 is a sensor, in particular for the detection of pressure, moisture, smoke, temperature, vehicles, passengers, vibration, pH value, radiation, electrical / magnetic fields, smell, sound, acceleration, heat flow direction, and / or pollutants.
  • the functional element 7 can also be an actuator, in particular an actuating element, an acoustic and / or optical signal generator, a contactable power source, a vibrator, a heating element, a Peltier element, an electrical detonator, an antenna, a light-emitting diode and / or a electro-magnetic.
  • an actuator in particular an actuating element, an acoustic and / or optical signal generator, a contactable power source, a vibrator, a heating element, a Peltier element, an electrical detonator, an antenna, a light-emitting diode and / or a electro-magnetic.
  • the shape of the functional element 7 essentially corresponds to a rectangular plate. Their longitudinal dimensions correspond to approximately half the cable width.
  • the functional element can also, for. B. have the shape of a ball or a rod.
  • the functional element 7 has a converter 9.
  • the converter can be part of the functional element 7 or this itself.
  • the converter 9 changes at least one of its electrical and / or mechanical properties as a function of at least one external environmental parameter and / or at least one electrical parameter of at least one conductor strand 3. This property is in particular its resistance, specific resistance, potential, capacity, shape or elasticity.
  • the converter 9 is a pressure sensor made of a layer of material that changes its specific electrical conductivity under pressure. Particularly suitable for this purpose are graphite-filled, electrically conductive plastics.
  • the cable 1 and the functional element 7 are connected to one another in a connection area 6 and the functional element 7 is electrically conductively connected to at least one conductor strand 3 of the cable 1, in particular to two conductor strands 3.
  • the functional element 7 and / or the transducer 9 has a length dimension X along the cable longitudinal axis, a width dimension Y transverse to the cable longitudinal axis and, within the plane of the flat cable, a height dimension Z perpendicular to the plane of the flat cable, with reference to a connection area 6 with the cable 1.
  • the maximum amount of the dimensions X, Y, Z is preferably ten times, preferably five times, preferably twice, preferably at or below the simple of the cable width B and / or the corresponding cable dimension D, B, L.
  • the height dimension Z of the functional element is preferably less than three times, preferably one times the cable thickness, preferably less than the thickness of the insulation layer 5, 5 'of the cable.
  • the functional element and / or the transducer 9 are preferably at least partially formed from at least one of the following materials: electrically conductive plastic, electrically conductive adhesive, spring steel, piezo crystal, bimetal.
  • It is at least partially electrically conductive, at least under certain conditions, e.g. B. depending on environmental variables such as temperature or pressure or depending on the electrical conditions of the cable 1 such. B. applied to individual conductor strands electrical potentials.
  • the converter 9 can be coated with at least one additional layer 55 made of a material with different electrical, mechanical, thermal and / or optical properties than the converter, e.g. B. of insulation material, in particular of the same material as the insulation layer of the cable 1st
  • a second functional element T is arranged on the cable.
  • the second functional element T can with respect to a cable formed by the conductor strands 3 Center plane on the same side as the first or on the opposite side of the center plane. In the present case, the second functional element T is on the same side as the first functional element 7.
  • the second functional element 7 has the same function as the first. It also contacts the same conductor strands 3 as the first functional element 7.
  • a third functional element 7 " is arranged on two further conductor strands 3 ', which run parallel and in the same plane to the conductor strands 3. It is arranged at the same height as the first functional element 7 with respect to the longitudinal axis of the cable In the present example, it is also functionally identical to the other two functional elements.
  • the functional elements 7, T, 7 are pressure sensors. They have, for example, a certain electrical resistance in the idle state.
  • the functional elements 7, 7 ', 7 change their electrical resistance according to the respective load. These changes in resistance can be tapped via the conductor strands 3, 3' then differentiate, for example, whether the functional element 7 "is also acted upon or only the functional elements 7, 7 '. It can be tapped on the conductor strands whether one of the functional elements 7, T is loaded.
  • FIG. 3 shows a cable 1 with several — here two — functional areas 11, 22. These functional areas 11, 22 can be formed by length sections and / or by width sections of the cable 1. These are length segments. At least one first functional element 7 is arranged in a first functional area 11. In the present case, three identical functional elements 7 are provided. At least one second functional element T is arranged in the second functional area 22. Three similar functional elements 7 'are also provided here.
  • All functional elements 7, 7 ' are connected to at least one conductor strand 3, 3'.
  • each functional element contacts two conductor strands 3, 3 '.
  • the first functional element 7 contacts at least one conductor strand 3 which is not contacted by the second functional element T.
  • all functional elements 7 of the first functional area 11 are only connected to conductor strands 3 which are not contacted by any of the functional elements T of the second functional area 22.
  • the functional elements 7 of the first functional area 11 can thereby be distinguished from those of the second functional area 22. If, as in the present case, the functional elements 7 are pressure sensors, the electrical signal of the conductor strands 3, 3 'can be used to determine whether the pressure acts on the first or the second functional area 11, 22.
  • the first functional area 11 can be heated independently of the second 22.
  • Fig. 4 shows a variant of the embodiment of Fig. 3.
  • the structure of the cable 1 and the arrangement of functional elements 7, 7 'in a first and a second functional area 11, 22 are the same.
  • the cable 1 is folded between the first and the second functional area 11, 22 along a folded edge 10.
  • the folded edge 10 runs at an angle of 45 ° x, diagonally to the longitudinal direction of the cable. This causes the ca at 1 at an angle of 90 °.
  • the two functional areas 11, 22 run parallel to one another.
  • the functional area 33 lying between the folded edges 10, 10 ' is provided in the present case without functional elements.
  • the present exemplary embodiment is particularly suitable for arrangement on surfaces. If the functional elements 7, 7 'z. B. as here around pressure sensors, it can be determined whether a pressure acts in the front or rear area of a surface. To do this, it only has to be determined whether electrical quantities of the conductor strands 3, which belong to the functional area 11, or of the conductor strands 3 ', which belong to the functional elements 7' in the functional area 22, change.
  • the part of the surface assigned to the first functional area can be heated independently of the part assigned to the second functional area.
  • a conductor strand 3 ′′ is designed as a heating conductor. It can also be used for the cable in very cold regions, for example when monitoring petroleum Lines to keep functional.
  • Another conductor strand 3 '" is designed as a light guide. It can be used, for example, to transmit data.
  • the conductors 3, 3", 3'" are arranged between two insulation layers 5, 5 '.
  • the conductor strands, in particular those with a thicker cross section, are expediently arranged symmetrically to the center of the cable cross section.
  • One area of application of the present invention is the monitoring of a multiplicity of individual points along a longer distance, for example B. in tunnels or underwater cables.
  • the cable is equipped with a large number of sensors in order to determine the desired effective variables, e.g. B. to measure smoke, light or moisture.
  • the cable is equipped with a conductor strand that serves as a heating conductor. It ensures that the sensors are in the temperature range required for their functionality.
  • Another area of application is the heating of objects using the cable.
  • the cable is laid in a suitable manner on the object, e.g. B. wrapped around it or laid meandering on its surface.
  • a cable 1 has at least two, in the present case three conductor strands 3, 3 '.
  • the cable has a flat functional element 7, which is arranged between the conductor strands 3, 3 'on the one hand and between an insulation layer 5' of the cable 1 on the other hand.
  • the functional element 7 is formed here by a transducer 9 in the form of a curved bracket which is in permanent electrical connection with at least one, here with two of the conductor strands 3.
  • the converter 9 is arranged in such a way that it makes electrical contact with at least one further, here a conductor strand 3 'in at least one operating state, but does not make electrical contact in at least one further operating state. This is solved here so that the curvature of the transducer 9 is arranged to cover the further conductor strand 3 '.
  • the converter 9 is a leaf spring and the functional element 7 is a pressure sensor. There is no contact between in the idle state
  • Converter 9 and the further conductor strand 3 '. If the functional element 7 is now pressurized, the transducer 9 bends so that it strand 3 'contacted. This contact can be detected at the end of the cable. The contact is released when the pressure is released by the spring force of the transducer 9.
  • the converter 9 could also be a bimetal here. A break in the contact then indicates that a certain temperature value has been exceeded. It could also be a heating element. It would switch off automatically when a target temperature is reached.
  • Another application area for the present invention is e.g. B. the monitoring of seats to determine the occupied state of a seat and the position of a user on the basis of acting pressures and their distribution.
  • the cable has a variety of heating elements and at least one temperature sensor.
  • the heating elements can be arranged in the form of conductor strands in cables. They can also be contacted by the conductor strands in the form of plates made of electrical resistance material distributed along the cable.
  • the temperature sensor measures the temperature and switches the heating elements off and / or on at the desired temperatures.
  • a plurality of sensors are preferably provided, to which a part of the heating elements is assigned, and which preferably switch the heating elements assigned to them on and / or off at different temperatures. This allows a gradual increase or decrease in the heating power of the cable depending on the ambient temperature.
  • a suitable cable is arranged along the entire route to be monitored.
  • the cable contains at least one sensor that can detect the desired effective variable (s).
  • this is e.g. B. a light sensor, a smoke sensor, a vibration sensor, a tilt sensor, a temperature sensor and / or a humidity sensor.
  • the sensor is then in the corresponding route section, for. B. arranged on a window. If the sensor detects the occurrence of a corresponding effective variable, its signal can be automatically used or sent to a monitoring center. In this way, z. B.
  • a security guard in the event of vibrations or window opening at night or in the event of a fire, a security guard is automatically informed and informed about the exact position.
  • a cable according to the invention can be arranged on a wing without substantially changing the air flow on the wing.
  • a large number of sensors are arranged along the cable. They are expediently suitable for monitoring pressure, temperature, expansion, vibration and / or moisture.
  • the cable can report both position and type of flow, e.g. B. icing, fires, wing overload, unfavorable air flow conditions, fuel losses, etc.
  • Another application is the securing of closing edges. For this purpose, a cable equipped with a large number of pressure sensors is arranged along a closing edge. If an object is pinched by this gate when a gate to be monitored is closed, an increase in pressure on the cable is detected. This in turn causes the door operator to be switched off.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel (1) mit mindestens zwei daran angeordneten Funktionselementen (7, 7‘). Es ist vorgesehen, daß mindestens zwei der Funktionselemente (7, 7‘) Sensoren sind.

Description

Kabel mit Funktionselement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Zum Erfassen verschiedener Meßwerte oder zur Überwachung verschiedener Meßpunkte ist es üblich, verschiedene Sensoren zu benutzen. Diese benötigen jeweils eigene Stromversorgungsleitungen und sind entsprechend material- und platzverbrauchend.
Von Weihnachtsbaum-Lichterketten ist bekannt, auf einem einadrigen Kabel eine Vielzahl von elektrischen Kerzen anzubringen. Solche Anordnungen neigen stark zum Verheddern.
Aus DE 197 02 536 ist eine Flachleitung bekannt, an der in regelmäßigen Abständen elektronische Chips als Zwischenspeicher angeordnet sind. Diese erfüllen Speicher-Funktionen innerhalb des Kabels. Diese Anordnung ist aufwendig zu fertigen und bietet wenig Möglichkeiten, den Chip an seiner Einbau- Position mit seiner Umgebung in Verbindung zu bringen.
Aus DE 19958363 ist ein Flachkabel bekannt, an dem in regelmäßigen Abständen elektrische Heizleiter abzweigen. Diese Heizleiter sollen eine größere Fläche neben dem Kabel beheizen. Aufgrund der erforderlichen Länge der Heizleiter benötigen solche Anordnungen verschiedene Vorsichtsmaßnahmen, um ein Verheddern der verschiedenen Heizleiter zu verhindern.
Aus EP 0287898 ist ein Heiz-Kabel bekannt, bei dem eine Vielzahl von Heizwiderständen punktuell entlang des Kabels angelötet ist. Ein solches Kabel ist aufwendig zu fertigen und nur zum Heizen zu verwenden. Gegenstand der Erfindung
Eine Aufgabe d er vorliegenden E rfindung i st d ie B ereitstellung e infach h and- habbarer, günstig herstellbarer Sensoranordnungen.
Ein Kabel nach Anspruch 1 hat folgende Vorteile: Alle Funktionselemente sind über ein einziges Kabel angeschlossen. Eine aufwendige Einzelmontage der Funktionselemente vor Ort entfällt. Alle Bestandteile sind auf einer Kabeltrommel speicherbar. Das Kabel braucht nur abgewickelt und befestigt zu werden. Durch das Entfallen zusätzlicher Kontaktierungsvorrichtungen wird Material und Platz gespart. Die Energieversorgung ist vereinfacht, da nicht jedes einzelne Funktionselement vor Ort mit einer Stromquelle versehen werden muß. Im selben Kabel lassen sich sowohl verschiedenartige Signale, z. B. mittels Licht oder Spannung, als auch Energie übertragen. Mehrere Sensoren gestatten eine einfache und sichere Überwachung auch längerer Strecken.
Ein Kabel nach Anspruch 2 und/oder 3 ermöglicht, ein flaches, vollständig von seiner Umgebung isoliertes Bauteil, das vor Korrosion und eindringender Feuchtigkeit wirksam geschützt ist. Die Laminiertechnik gestattet zudem das einfache Einbringen von Funktionselementen in den Schutzmantel des Kabels.
Ein Kabel nach Anspruch 4 ermöglicht, mehrere Funktionen gleichzeitig auszuführen. Das Kabel kann z. B. gleichzeitig als Meßgerät und als Aktor benutzt werden.
Gleichartige Funktionselemente können z. B. an verschiedenen Positionen eingesetzt werden, z. B. zur Messung der Temperatur an verschiedenen Stellen. Sie können z. B. auch an der gleichen Position eingesetzt werden, für verschiedene Funktionen, z. B. als Referenzwertgeber, oder für gleiche Funktionen, z. B. als Verstärker. Gleichartigkeit von Funktionselementen bedeutet hier, daß sie dieselbe Funktion erfüllen und/oder daß ihre Wirkungsweise auf gleichartigen physikalischen Effekten beruht.
Verschiedenartige Funktionselemente können z. B. an verschiedenen Positionen eingesetzt werden, z. B. zur Messung der Temperatur eines Mediums und zur Steuerung einer daneben angeordneten Heizeinrichtung. Sie können z. B. auch an der gleichen Position eingesetzt werden, für verschiedene Funktionen, z. B. Messung von Druck, Temperatur und Feuchte in einem Behälter, oder für gleiche Funktionen, z. B. als redundante Sicherheitseinrichtung.
Verschiedenartigkeit von Funktionselementen bedeutet hier, daß sie verschiedene Funktionen erfüllen und/oder daß ihre Wirkungsweise auf voneinander verschiedenen physikalischen Effekten beruht. Sie kann dazu dienen, die Aus- fallsicherheit des Kabels durch redundante Funktionalität bei verschiedenartiger Wirkungsweise zu erhöhen. Sie kann auch dazu d ienen, d as Leistungsspektrum des Kabels durch eine Vielzahl von Funktionalitäten zu erhöhen.
Ein Kabel nach Anspruch 5, 6 oder 7 ermöglicht, eine große Zahl von Funkti- onselementen auf dem Kabel anzuordnen und sie dennoch individuell über die Leiterstränge des Kabels erkennen und/oder ansteuern zu können. Zudem kann die Zahl der Leiterstränge gering gehalten werden, wenn mehrere Funktionselemente einem bestimmten Leiterstrang zugeordnet sind.
Ein Kabel nach Anspruch 8 oder 9 ermöglicht, daß das Kabel trotz seiner verbreiterten, bandartigen Form einer plötzlichen Änderung der Kabelführung anpaßbar ist und daß das Kabel in deutlich voneinander abgrenzbare Abschnitte gliederbar ist. Die Abschnitte können parallel und/oder sequentiell bezüglich der axialen Kabelverlaufsrichtung angeordnet sein.
Ein Kabel nach Anspruch 10 ermöglicht die Erkennung von Betriebszuständen und ihrer räumlichen Lage, insbesondere entlang sehr großer Einrichtungen, und insbesondere von Füllständen, Betauung oder ernsten Störungen wie Bränden, Lecklagen, Vereisungen oder Überlastungen.
Ein Kabel nach Anspruch 11 gestattet beispielsweise die Erkennung von Pas- sagieren oder ihrer Körperhaltung auf einem Fahrzeugsitz. Dies kann z. B. die Sicherheit erhöhen, indem ein Airbag nicht ausgelöst wird, wenn der Passagier zu nahe am Airbag sitzt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
Figuren
Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht im teilweisen Aufriß Fig. 2 die Ausführungsform von Fig. 1 im Längsschnitt Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht (ohne Deckisolation) Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt
Beschreibung der Erfindung Fig. 1 und 2 zeigen ein Kabel 1. Das Kabel 1 ist vorzugsweise ein mindestens zweiadriges Flachkabel. Ein Flachkabel ist eine Einrichtung zum Leiten elektrischer Ströme und/oder Licht, mit mindestens zwei elektrisch leitfähigen Leitersträngen 3.
Die Leiterstränge 3 sind dabei flach nebeneinander angeordnet und/oder aus Flachmaterial, insbesondere aus Metall-Bändern/-schichten, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, gebildet. Sie haben Querschnittsabmessungen von ca. 0,1 μm bis 2 mm Höhe und ca. 0,5 bis 10 mm Breite.
Bei einem laminierten Kabel ist wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel min- destens eine Isolationsschicht 5 zum Isolieren von Leitersträngen 3 durch La- minieren an weiteren Funktionsbestandteilen, insbesondere einer weiteren Isolationsschicht 5', befestigt. Bei klebend laminierten Kabeln sind die einzelnen Isolationsschichten 5' mit zusätzlich aufgetragenem Kleber an jeweils einer anderen Isolationsschicht 5 und/oder den Leitersträngen 3 befestigt und umman- teln so die dazwischen liegenden Leiterstränge 3 zumindest teilweise. Bei kleberfrei laminierten Kabeln sind die einzelnen Isolationsschichten 5, 5' mit jeweils mit einer weiteren Isolationsschicht 5, 5' verschmolzen und ummanteln so zumindest teilweise die dazwischen liegenden Leiterstränge 3. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein kleberlos laminiertes Flachkabel, in dem die Leiter- stränge 3 vollständig von Isolationsschichten 5, 5' ummantelt sind.
Das Kabel hat eine beliebige Länge L und eine nahezu beliebige Breite B. Die Breite B liegt jedoch vorzugsweise unter 10 cm, vorzugsweise unter 3 cm. Die Dicke D des Kabels beträgt üblicherweise zwischen 0,1 und 3 mm.
Das Kabel weist ein Funktionselement 7 auf. Durch das Funktionselement 7 ist mindestens eine elektrische Wirkgröße mindesten eines Leiterstranges zu mindestens einer im Verbindungsbereich vorliegenden Wirkgröße der Umgebung des Kabels in kausale Beziehung gesetzt. Unter Funktionselement werden ins- besondere verstanden Sensoren zum Erfassen von - insbesondere lokalen - Umgebungsbedingungen und/oder Aktoren zur - insbesondere lokalen - Einwirkung auf Umgebungsbedingungen. Die Umgebungsbedingungen sind insbesondere nicht-elektrische Wirkgrößen, wie z. B. Druck, Licht, Schall oder Wärme. Das Funktionselement 7 ist zumindest bedingt und zumindest teilweise elektrisch leitfähig. Das Funktionselement 7 ist im vorliegenden Fall ein Sensor, insbesondere zur Detektion von Druck, Feuchte, Rauch, Temperatur, Fahrzeugen, Passagieren, Vibration, ph-Wert, Strahlung, elektrischen/magnetischen Feldern, Geruch, Schall, Beschleunigung, Wärmeflußrichtung, und/oder Schadstoffen.
Das Funktionselement 7 kann aber auch ein Aktor sein, insbesondere ein Stellelement, ein akustischer und/oder optischer Signalgeber, eine kontaktierbare Stromquelle, ein Vibrator, ein Heizelement, ein Peltier-Element, ein elektrischer Zünder, eine Antenne, eine Leuchtdiode und/oder ein Elektro-Magnet.
Die Form des Funktionselementes 7 entspricht im vorliegenden Fall im wesentlichen einer rechteckigen Platte. Ihre Längsabmessungen entsprechen etwa der halben Kabelbreite. Das Funktionselement kann jedoch auch z. B. die Form einer Kugel oder eines Stabes aufweisen.
Das Funktionselement 7 weist einen Wandler 9 auf. Der Wandler kann ein Teil des Funktionselementes 7 oder dieses selbst sein. Der Wandler 9 ändert in Abhängigkeit von mindestens einer äußeren Umgebungswirkgröße und/oder mindestens einer elektrischen Wirkgröße mindestens eines Leiterstranges 3 mindestens eine seiner elektrischen und / oder mechanischen Eigenschaften. Diese Eigenschaft ist insbesondere sein Widerstand, spezifischer Widerstand, Potential, Kapazität, seine Form oder Elastizität. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Wandler 9 um einen Drucksensor aus einer Materialschicht, die bei Druck ihre spezifische elektrische Leitfähigkeit ändert. Dazu eignen sich insbesondere mit Graphit gefüllte, elektrisch leitfähige Kunststoffe.
Das Kabel 1 und das Funktionselement 7 sind in einem Verbindungsbereich 6 miteinander verbunden und das Funktionselement 7 ist mit mindestens einem Leiterstrang 3 des Kabels 1 , insbesondere mit zwei Leitersträngen 3, elektrisch leitfähig verbunden. Das Funktionselement 7 und/oder der Wandler 9 hat bezogen auf einen Verbindungsbereich 6 mit dem Kabel 1 eine Längenabmessung X entlang der Kabellängsachse, eine Breitenabmessung Y quer zur Kabellängsachse und innerhalb der Ebene des Flachkabels eine Höhenabmessung Z senkrecht zur Ebene des Flachkabels.
Der maximale Betrag der Abmessungen X, Y, Z liegt vorzugsweise beim zehnfachen, vorzugsweise beim fünffachen, vorzugsweise beim doppelten, vorzugsweise beim oder unter dem einfachen der Kabelbreite B und/oder der je- weiligen korrespondierenden Kabeldimension D, B, L. Die Höhenabmessung Z des Funktionselementes ist vorzugsweise kleiner als das dreifache, vorzugsweise das einfache der Kabeldicke, vorzugsweise kleiner als die Dicke der Isolationsschicht 5, 5' des Kabels.
Das Funktionselement u nd/oder d er Wandler 9 s ind vorzugsweise zumindest teilweise gebildet aus mindestens einem der folgenden Materialien: Elektrisch leitfähigem Kunststoff, elektrisch leitfähigem Kleber, Federstahl, Piezo-Kristall, Bimetall.
Es/Er i st zumindest unter bestimmten Bedingungen zumindest teilweise elektrisch leitfähig, z. B. in Abhängigkeit von Umgebungsgrößen wie Temperatur oder Druck oder in Abhängigkeit von elektrischen Zuständen des Kabels 1 wie z. B. an einzelnen Leitersträngen anliegenden elektrischen Potentialen.
Der Wandler 9 kann wie im vorliegenden Fall beschichtet sein mit mindestens einer Zusatzschicht 55 aus einem Material mit anderen elektrischen, mechanischen, thermischen und/oder optischen Eigenschaften als der Wandler, z. B. aus Isolationsmaterial, insbesondere aus dem gleichen Material wie die Isolationsschicht des Kabels 1.
Am Kabel ist ein zweites Funktionselement T angeordnet. Das zweite Funktionselement T kann bezüglich einer durch die Leiterstränge 3 gebildeten Kabel- Mittelebene auf derselben Seite wie das erste oder auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelebene angeordnet sein. Im vorliegenden Fall liegt das zweite Funktionselement T auf derselben Seite wie das erste Funktionselement 7.
Das zweite Funktionselement 7' ist funktionsgleich wie das erste ausgebildet. Es kontaktiert außerdem dieselben Leiterstränge 3 wie das erste Funktionselement 7.
Ein drittes F unktionselement 7 " i st a uf zwei w eiteren L eitersträngen 3 ' a nge- ordnet, welche parallel und in gleicher Ebene zu den Leitersträngen 3 verlaufen. Es ist auf gleicher Höhe mit dem ersten Funktionselement 7 bezüglich der Kabellängsachse angeordnet. Es ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls funktionsgleich mit den beiden anderen Funktionselementen ausgeführt.
Im vorliegenden Fall sind die Funktionselemente 7, T, 7" Drucksensoren. Sie weisen im Ruhestand beispielsweise einen bestimmten elektrischen Widerstand auf.
Wird im Betriebsfall nun das Kabel mit lokal unterschiedlichem D ruck b eauf- schlagt, ändern die Funktionselemente 7, 7', 7" entsprechend der jeweiligen Belastung ihren elektrischen Widerstand. Diese Widerstandsänderungen lassen sich über die Leiterstränge 3, 3' abgreifen. Dadurch läßt sich dann z. B. unterscheiden, ob das Funktionselement 7" auch beaufschlagt ist, oder nur die Funktionselemente 7, 7'. An den Leitersträngen läßt sich abgreifen, ob eines der Funktionselemente 7, T belastet ist.
Fig. 3 zeigt ein Kabel 1 mit mehreren - hier zwei - Funktionsbereichen 11 , 22. Diese Funktionsbereiche 11 , 22 können durch Längenabschnitte und/oder durch Breitenabschnitte des Kabels 1 gebildet sein. Hier handelt es s ich u m Längenabschnitte. In einem ersten Funktionsbereich 11 ist mindestens ein erstes Funktionselement 7 angeordnet. Im vorliegenden Fall sind drei gleichartige Funktionselemente 7 vorgesehen. Im zweiten Funktionsbereich 22 ist mindestens ein zweites Funktionselement T angeordnet. Auch hier sind drei gleichartige Funktions- elemente 7' vorgesehen.
Alle Funktionselemente 7, 7' sind mit mindestens einem Leiterstrang 3, 3' verbunden. Vorliegend kontaktiert jedes Funktionselement zwei Leiterstränge 3, 3'. Das erste Funktionselement 7 kontaktiert mindestens einen Leiterstrang 3, der von dem zweiten Funktionselement T nicht kontaktiert ist.
Vorliegend sind alle Funktionselemente 7 des ersten Funktionsbereiches 11 nur mit Leitersträngen 3 verbunden, die von keinem der Funktionselemente T des zweiten Funktionsbereiches 22 kontaktiert sind. Gleiches gilt entsprechend für die Funktionselemente T des zweiten Funktionsbereiches 22.
Die Funktionselemente 7 des ersten Funktionsbereiches 11 sind dadurch von denen des zweiten Funktionsbereiches 22 unterscheid bar. Handelt es sich wie im vorliegenden Fall bei den Funktionselementen 7 um Drucksensoren, so ist am elektrischen Signal der Leiterstränge 3, 3' erkennbar, ob der Druck auf den ersten oder den zweiten Funktionsbereich 11 , 22 einwirkt.
Handelt es sich bei den Funktionselementen 7, 7' z. B. um Heizfolien, so ist der erste Funktionsbereich 11 unabhängig vom zweiten 22 beheizbar.
Fig. 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform von Fig. 3. Der Aufbau des Kabels 1 und die Anordnung von Funktionselementen 7, 7' in einem ersten und einen zweiten Funktionsbereich 11 , 22 sind gleich.
Zusätzlich ist das Kabel 1 zwischen dem ersten und dem zweiten Funktionsbereich 11 , 22 entlang einer Faltkante 10 gefaltet. Die Faltkante 10 verläuft in einem Winkel von 45°x, diagonal zur Kabellängsrichtung. Dadurch knickt das Ka- bei 1 in einem Winkel von 90° ab. Eine weitere Faltung ebenfalls zwischen den beiden Funktionsbereichen 11 , 22 längs einer Faltkante 10' ändert den Verlauf des Kabels um weitere 90°. Dadurch verlaufen die beiden Funktionsbereiche 11, 22 parallel zueinander. Der zwischen den Faltkanten 10, 10' liegende Funktionsbereich 33 ist im vorliegenden Fall ohne Funktionselemente vorgesehen. Das vorliegende Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere zur Anordnung auf Flächen. Handelt es sich bei den Funktionselementen 7, 7' z. B. wie hier um Drucksensoren, läßt sich bestimmen, ob ein Druck im vorderen oder hinteren Bereich einer Fläche einwirkt. Dazu muß nur bestimmt werden, ob sich elektrische Größen der Leiterstränge 3, welche zum Funktionsbereich 11 gehören, oder der Leiterstränge 3', welche zu den Funktionselementen 7' im Funktionsbereich 22 gehören, verändern.
Indem Faltungen so angeordnet sind, daß das Kabel z. B. S-förmig oder zick- zack-förmig mäandernd verläuft, läßt sich eine große Fläche mit einem einzelnen, linearen Kabel abdecken und die Position der Funktionselemente recht genau den Meßergebnissen an den Leitersträngen 3, 3' zuordnen.
Handelt e s s ich b ei d en F unktionselementen z . B . u m Heizelemente, so läßt sich der dem ersten Funktionsbereich zugeordnete Teil der Fläche unabhängig von dem zweiten Funktionsbereich zugeordneten Teil heizen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Kabels 1 , bei der zusätzlich zu den gewöhnlichen Leitersträngen 3 ein Leiterstrang 3" als Heizleiter ausgebildet ist. Er kann dazu dienen, das Kabel auch in sehr kalten Regionen, z. B. bei der Überwachung von Erdöl-Leitungen, funktionsfähig zu halten.
Ein weiterer Leiterstrang 3'" ist als Lichtleiter ausgebildet. Er kann z. B. der Übertragung von Daten dienen. Die Leiter 3, 3", 3'" sind zwischen zwei Isolati- onsschichten 5, 5' angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Leiterstränge, insbesondere solche mit dickerem Querschnitt symmetrisch zum Mittelpunkt des Kabel-Querschnitts angeordnet.
Ein Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Überwachung einer Viel- zahl von Einzelpunkten entlang einer längeren Strecke, z. B. bei Tunneln oder Unterwasser-Kabeln. Dazu ist das Kabel mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, um die gewünschten Wirkgrößen, z. B. Rauch, Licht oder Feuchte zu messen. Außerdem ist das Kabel mit einem Leiterstrang ausgestattet, der als Heizleiter dient. Er stellt sicher, daß sich die Sensoren im für ihre Funktionsfähigkeit erforderlichen Temperaturbereich befinden.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Beheizung von Objekten mit Hilfe des Kabels. Das Kabel ist dazu in geeigneter Weise am Objekt verlegt, z. B. darum gewik- kelt oder auf dessen Oberfläche mäandernd verlegt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Kabel 1 hat mindestens zwei, im vorliegenden Fall drei Leiterstränge 3, 3'. Das Kabel weist ein flaches Funktionselement 7 auf, das zwischen den Leitersträngen 3, 3' einerseits und zwischen einer Isolationsschicht 5' des Kabels 1 ande- rerseits angeordnet ist. Das Funktionselement 7 ist hier durch einen Wandler 9 in Form eines gewölbten Bügels gebildet, der mit mindestens einem, hier mit zwei der Leiterstränge 3 dauerhaft in elektrischer Verbindung steht. Der Wandler 9 ist so angeordnet, daß er mindestens einen weiteren, hier einen Leiterstrang 3' in mindestens einem Betriebszustand elektrisch kontaktiert, in minde- stens einem weiteren Betriebszustand aber elektrisch nicht kontaktiert. Dies ist hier so gelöst, daß die Wölbung des Wandlers 9 den weiteren Leiterstrang 3' überdeckend angeordnet ist.
Der Wandler 9 ist im vorliegenden Fall eine Blattfeder und das Funktionsele- ment 7 ein Drucksensor. Dabei besteht im Ruhezustand kein Kontakt zwischen
Wandler 9 und dem weiteren Leiterstrang 3'. Wird nun das Funktionselement 7 mit Druck beaufschlagt, verbiegt der Wandler 9, so daß er den weiteren Leiter- sträng 3' kontaktiert. Dieser Kontakt läßt sich am Kabelende detektieren. Der Kontakt wird bei Druckentlastung durch die Federkraft des Wandlers 9 wieder aufgehoben.
Der Wandler 9 könnte hier auch ein Bimetall sein. Eine Kontaktunterbrechung zeigt dann die Überschreitung eines bestimmten Temperaturwertes an. Er könnte dabei gleichzeitig ein Heizelement sein. Es würde sich bei Erreichen einer Soll-Temperatur selbsttätig abschalten. E in weiteres A nwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung ist z. B. die Überwachung von Sitzflächen, um anhand einwirkender Drücke und deren Verteilung den Besetzt-Zustand eines Sitzes und die Position eines Benutzers zu ermitteln.
Das Kabel besitzt eine Vielzahl von Heizelementen und mindestens einen Temperatursensor. Die Heizelemente können in Form von Leitersträngen in Kabel angeordnet sein. Sie können auch in Form von längs des Kabels verteilten Plättchen aus elektrischem Widerstandsmaterial von den Leitersträngen kontaktiert sein. D er Temperatursensor mißt die Temperatur und schaltet die Heizelemente bei den gewünschten Temperaturen aus und/oder ein. Vorzugsweise sind mehrere Sensoren vorgesehen, denen jeweils einen Teil der Heiz- elemente zugeordnet ist, und die die ihnen zugeordneten Heizelemente vorzugsweise bei voneinander verschiedenen Temperaturen ein und/oder ausschalten. Dadurch läßt sich eine stufenweise Erhöhung oder Erniedrigung der Heizleistung des Kabels in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erreichen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Überwachung einer Vielzahl von Fenstern, z. B. in Büros oder Kaufhäusern. Ein geeignetes Kabel ist längs der gesamten zu überwachenden Strecke angeordnet. Das Kabel beinhaltet für jeden zu überwachenden Streckenabschnitt mindestens einen Sensor, der die ge- wünschte/n Wirkgröße/n erkennen kann. Zur Überwachung von Fenstern ist dies z. B. ein Lichtsensor, ein Rauchsensor, ein Vibrationssensor, ein Neigungssensor, ein Temperatursensor und/oder ein Feuchtesensor. Der Sensor ist dann im entsprechenden Streckenabschnitt, z. B. an einem Fenster, angeordnet. Erfaßt nun der Sensor das Auftreten einer entsprechenden Wirkgröße, kann sein Signal automatisch verwertet oder einer Überwachungszentrale zugeleitet werden. Auf diese Weise läßt sich z. B. entsprechend der Temperatur, Feuchte und Belichtung die Öffnung von Fenstern und Rolläden oder einer Klimaanlage automatisch und für jeden Streckenabschnitt individuell passend steuern. Außerdem wird z. B. bei Erschütterungen oder Fensteröffnung zur Nachtzeit oder bei Brand automatisch ein Wachdienst verständigt und über die genaue Position informiert.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Überwachung von Flugzeugflügeln, insbesondere an ihrer Oberfläche. Ein erfindungsgemäßes Kabel kann auf einer Tragfläche angeordnet sein, ohne die Luftströmung am Flügel wesentlich zu verändern. Längs des Kabels ist eine Vielzahl von Sensoren angeordnet. Zweckmäßigerweise sind sie geeignet zur Überwachung von Druck, Temperatur, Dehnung, Vibration und/oder Feuchte. Das Kabel kann sowohl Position als auch Art einer Strömung melden, z. B. Vereisung, Brände, Flügel-Überlastung, ungünstige Luftströmungsverhältnisse, Treibstoff-Verluste, etc. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Sicherung von Schließkanten. Dazu ist ein mit einer Vielzahl von Drucksensoren ausgestattetes Kabel längs einer Schließkante angeordnet. Wird beim Schließen eines zu überwachenden Tores ein Objekt von diesem Tor eingeklemmt, wird ein Druckanstieg am Kabel detektiert. Dies bewirkt seinerseits eine Abschaltung des Torantriebes.

Claims

Patentansprüche
1. Kabel mit mindestens zwei daran angeordneten Funktionselementen (7, 7'), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Funktionselemente (7, 7') Sensoren sind.
2. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (1) ein - insbesondere laminiertes - Flachkabel ist.
3. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß mindestens ein Funktionselement (7, 7') zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von einer Isolationsschicht (55) bedeckt ist, die mit mindestens einer Isolationsschicht (5) des Kabels (1 ) stoffschlüssig verbunden ist, und vorzugsweise durch die Isolationsschicht des Kabels (1 ) gebildet ist.
4. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedenartige und/oder mehrere gleichartige Funktionselemente (7, 7') vorgesehen sind, i nsbesondere a n verschiedenen und/oder gleichen Positionen längs und/oder quer zum Kabel, insbe- sondere in elektrischem Kontakt mit dem selben und/oder verschiedenen
Leitersträngen (3, 3').
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (1) mindestens einen ersten Funktionsbereich (11) mit einem ersten Funkti- onselement (7) und mindestens einen zweiten Funktionsbereich (22) mit einem zweiten Funktionselement (7', 7") aufweist, daß das erste und das zweite Funktionselement (7, 7', 7") gleichartig sind, und daß sich die von ihnen hergestellte kausale Beziehung zwischen Wirkgrößen der Leiterstränge (3, 3') und der Umgebung 20 bezüglich mindestens einer Wirkgrö- ße unterscheidet, insbesondere bezüglich Quantität, Polarität und/oder Art der elektrischen Wirkgröße und/oder der Kontaktierung bestimmter Leiter- stränge (3, 3') und/oder der Quantität und/oder Qualität bzw. Art der Umgebungswirkgrößen.
6. Kabel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektrische Wirkgröße mindestens eines Leiterstranges (3) zumindest zeitweise auf ein erstes Funktionselement (7) einwirkt und zumindest zeitweise - insbesondere gleichzeitig - auf ein zweites Funktionselement (7', 7") nicht, vorzugsweise indem das erste Funktionselement (7) mit mindestens einem vom zweiten Funktionselement (7', 7") nicht kontak- tierten Leiterstrang (3) verbunden ist, und/oder indem mindestens ein
Funktionselement (7, 7', 7") - vorzugsweise alle - mit einer Diode versehen ist, wobei die Sperr-Richtung der Diode des ersten Funktionselementes (7) von d er Sperr-Richtung einer im zweiten Funktionselement (7', 7") angeordneten Diode bei Kontaktierung mindestens eines identischen Leiter- Stranges (3) vorzugsweise verschieden ist.
7. Kabel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch oder gerade bei gleichzeitigem Einwirken einer - insbesondere derselben - Wirkgröße der Umgebung (20) auf die Funktionselemente (7', 7") in mindestens einem, dem ersten Funktionselement (7) zugeordneten Leiterstrang (3) gegenüber einem, dem zweiten Funktionselement (7') zugeordneten Leiterstrang (3') bezüglich mindestens einer elektrischen Wirkgröße ein quantitativer und/oder qualitativer Unterschied besteht.
8. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel mindestens eine Faltung (10, 10') aufweist, welche vorzugsweise die Richtung der Längsachse des Kabels (1 ) ändert, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45°, vorzugsweise zwischen zwei Funktionselementen (7, 7') und/oder zwischen zwei Funktionsberei- chen (11 , 22).
9. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Faltungen (10, 10') vorgesehen sind, daß dadurch mindestens zwei Kabelabschnitte (11', 22') gebildet sind, die in etwa parallel zueinander verlaufen, und daß ein erster und ein zweiter Funktionsbereich (11 , 22) auf voneinan- der verschiedenen, insbesondere a uf d en zu e inander i n etwa parallelen
Kabelabschnitten (11', 22') angeordnet sind.
10. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es entlang einer Einrichtung angeordnet ist, die der Auf- nähme von Nutzinhalten dient, insbesondere der Speicherung, der Weiterleitung und/oder der Steuerung von Informationen, Materialien und/oder elektrischer Energie, insbesondere Gebäuden, Hochspannungsleitungen, Türmen, Schiffen, Flugzeugen, Schaufenstern, Brücken, Straßen, Rohren, Tunneln oder Tanks.
11. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeugsitz, insbesondere im Bereich einer von einer Person kontaktierten Oberfläche, insbesondere an der Sitz-/Lehnenfläche, angeordnet ist.
12. Kabel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Funktionselemente (7, 7') einen Wandler (9) aufweist, der unter Druck seine elektrische Leitfähigkeit ändert, der mit mindestens einem Leiterstrang (3) elektrisch leitfähig verbunden ist und / oder der im wesentlichen aus einem Stück gebildet ist, insbesondere einem Schichtverbund oder einer homogenen Materialplatte.
13. Kabel nach einem der voranstehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Sensoren (7, 7') einen Wirkzusammenhang zwi- sehen einer elektrischen Größe in mindestens einem Leiterstrang (3, 3') des Kabels (1 ) und mindestens einer in der Umgebung (20) des Kabels (1) vorliegenden Größe bewirkt.
PCT/DE2003/001364 2002-04-25 2003-04-25 Kabel mit funktionselement WO2003091665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10391933T DE10391933D2 (de) 2002-04-25 2003-04-25 Kabel mit Funktionselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220405.7 2002-04-25
DE20220405 2002-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003091665A1 true WO2003091665A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29265543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001364 WO2003091665A1 (de) 2002-04-25 2003-04-25 Kabel mit funktionselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10391933D2 (de)
WO (1) WO2003091665A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017965A1 (de) * 2007-04-10 2008-11-06 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007022325A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Lapp Engineering & Co. Kabel
DE102007024212A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Lapp Engineering & Co. Kabel
BE1018711A3 (fr) * 2009-04-08 2011-07-05 Heens Didier Dispositif economiseur magnetique d'energie.
US8155491B2 (en) 2007-04-10 2012-04-10 Lapp Engineering & Co. Cable
CN117922460A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 广州市信征汽车零件有限公司 一种具有破损绝缘自修复的汽车线束

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867595A (en) * 1973-12-10 1975-02-18 Goodyear Tire & Rubber Single contact actuator assembly
US4070911A (en) * 1974-07-05 1978-01-31 Thomas French And Sons (Electrical) Limited Braided tape including carrier means
EP0287898A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Thermon Manufacturing Company Flexibles gestricktes Thermistorheizkabel
DE3914580A1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Jakob Schneider Isoliertes elektrisches kabel, mit der eignung zur stromentnahme und einspeisung auf einfache weise, an jeder beliebigen stelle entlang dem ganzen kabel
US4880484A (en) * 1987-12-22 1989-11-14 Kabelmetal Electro Gmbh Method for manufacturing and marking cable
JPH04131253A (ja) * 1990-09-25 1992-05-01 Canon Inc フレキシブルケーブル及び前記フレキシブルケーブルを用いた記録装置
DE4232245A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Einrichtung zur Temperaturüberwachung eines langgestreckten oder flächigen Gegenstandes
DE19702536A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Langgestrecktes Element mit mindestens einem elektrischen und/oder optischen Leiter
US6129379A (en) * 1998-07-01 2000-10-10 Breed Automotive Technology, Inc. Device for sensing movement of an airbag
DE20005520U1 (de) * 2000-03-28 2001-08-09 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Odelzhausen Vorrichtung zum Leiten elektrischen Stroms
DE20118600U1 (de) * 2001-11-16 2002-02-21 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Odelzhausen Vorrichtung zum Leiten von elektrischem Strom mit zumindest teilweise elektrisch leitfähiger Folie

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867595A (en) * 1973-12-10 1975-02-18 Goodyear Tire & Rubber Single contact actuator assembly
US4070911A (en) * 1974-07-05 1978-01-31 Thomas French And Sons (Electrical) Limited Braided tape including carrier means
EP0287898A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Thermon Manufacturing Company Flexibles gestricktes Thermistorheizkabel
US4880484A (en) * 1987-12-22 1989-11-14 Kabelmetal Electro Gmbh Method for manufacturing and marking cable
DE3914580A1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Jakob Schneider Isoliertes elektrisches kabel, mit der eignung zur stromentnahme und einspeisung auf einfache weise, an jeder beliebigen stelle entlang dem ganzen kabel
JPH04131253A (ja) * 1990-09-25 1992-05-01 Canon Inc フレキシブルケーブル及び前記フレキシブルケーブルを用いた記録装置
DE4232245A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Einrichtung zur Temperaturüberwachung eines langgestreckten oder flächigen Gegenstandes
DE19702536A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Langgestrecktes Element mit mindestens einem elektrischen und/oder optischen Leiter
US6129379A (en) * 1998-07-01 2000-10-10 Breed Automotive Technology, Inc. Device for sensing movement of an airbag
DE20005520U1 (de) * 2000-03-28 2001-08-09 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Odelzhausen Vorrichtung zum Leiten elektrischen Stroms
DE20118600U1 (de) * 2001-11-16 2002-02-21 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Odelzhausen Vorrichtung zum Leiten von elektrischem Strom mit zumindest teilweise elektrisch leitfähiger Folie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 395 (M - 1299) 21 August 1992 (1992-08-21) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017965A1 (de) * 2007-04-10 2008-11-06 Lapp Engineering & Co. Kabel
US8155491B2 (en) 2007-04-10 2012-04-10 Lapp Engineering & Co. Cable
US8515230B2 (en) 2007-04-10 2013-08-20 Lapp Engineering & Co. Cable with embedded information carrier unit
DE102007022325A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Lapp Engineering & Co. Kabel
US8023786B2 (en) 2007-05-08 2011-09-20 Lapp Engineering & Co. Cable
DE102007024212A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Lapp Engineering & Co. Kabel
US8487181B2 (en) 2007-05-15 2013-07-16 Lapp Engineering & Co. Cable with embedded information carrier unit
BE1018711A3 (fr) * 2009-04-08 2011-07-05 Heens Didier Dispositif economiseur magnetique d'energie.
CN117922460A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 广州市信征汽车零件有限公司 一种具有破损绝缘自修复的汽车线束

Also Published As

Publication number Publication date
DE10391933D2 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030185B1 (de) Einrichtung zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
EP1518758B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Signalen von in einem Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren
DE102015120368B3 (de) Druckempfindliche Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
EP2842899B1 (de) Messband für eine Aufzugvorrichtung
DE102010009835A1 (de) Elektronisches Bauelement insbesondere Stromsensor
EP2641452A1 (de) Flächenheizkörper mit temperaturüberwachung
DE102007022871A1 (de) Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
EP0726450B1 (de) Temperaturfühleranordnung
EP0901006A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines Objekts und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102015212316A1 (de) Sensorgerät für einen Parkplatz
DE19530092A1 (de) Überprüfbarer Foliendrucksensor
WO2003091665A1 (de) Kabel mit funktionselement
DE102004026396B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Füllstandshöhe und/oder der Temperatur in einem Behälter
DE102018222454B4 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
EP0277124B1 (de) Wärmestrahlungssensor
EP3325723B1 (de) Elektrisch leitende fahrbahnmarkierung und strasse mit einer elektrisch leitenden fahrbahnmarkierung
DE10111371A1 (de) Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
WO1988007180A1 (en) Thermal radiation sensor
DE102017216786A1 (de) Zellmodulüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Zellmodul und Fahrzeugbatterie
DE112015000831T5 (de) Belegungssensor und Sitz mit einem solchen Belegungssensor
DE102018205337A1 (de) Greifer
EP3247984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung sowie verwendung der vorrichtung
DE102005048384B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der kraftschlüssigen Verbindung zweier Körper
DE102019204464A1 (de) Rauch- und brandherddetektionssystem, brandschutzsystem für flugzeuge und verfahren zur detektion von rauch und brandherden
DE102020120267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP US

REF Corresponds to

Ref document number: 10391933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391933

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP