WO2003085272A1 - Fluidbetätigter linearantrieb - Google Patents

Fluidbetätigter linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2003085272A1
WO2003085272A1 PCT/EP2003/002906 EP0302906W WO03085272A1 WO 2003085272 A1 WO2003085272 A1 WO 2003085272A1 EP 0302906 W EP0302906 W EP 0302906W WO 03085272 A1 WO03085272 A1 WO 03085272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
linear drive
drive according
chamber
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Stoll
Manfred Moritz
Steffen Sailer
Original Assignee
Festo Ag & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co filed Critical Festo Ag & Co
Priority to DE50306186T priority Critical patent/DE50306186D1/de
Priority to EP03745768A priority patent/EP1492959B1/de
Priority to US10/502,238 priority patent/US7055423B2/en
Publication of WO2003085272A1 publication Critical patent/WO2003085272A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated linear drive, with a drive housing in which at least one,
  • Located longitudinal extension housing chamber in which at least one linearly displaceable piston is arranged, which is motion-coupled to a force-tapping part, which has at least one force-tapping section accessible outside the drive housing.
  • the linear drives generally have an elongated drive housing, which is composed of a tubular middle piece and end caps attached at the end, the middle piece defining a cylindrical housing chamber in which a piston which can be driven by a fluid action to accommodate a linear movement is accommodated.
  • the movement of the piston can be tapped at a force tapping section which is accessible outside the drive housing and is provided on a piston rod which is coupled to the piston in terms of movement.
  • the known linear drives have the disadvantage that they have reached a certain limit in terms of reducing the production costs, which can hardly be fallen below. This applies in particular to embodiments which, in the course of the increasing desire for integration of the Customers are equipped with company-specific functional elements, for example with sensor means or with valve means.
  • the drive housing has two housing parts which are placed alongside one another and which, on the mutually facing joining surfaces, are provided with half-chambers formed by elongated, channel-like depressions which form the at least one housing chamber complete.
  • the housing chamber receiving the at least one piston is composed of two half-chambers, each defining a half circumference, which were formed on the joining surfaces before the two housing parts were assembled. Since the joining surfaces are easily accessible before the housing parts are assembled, the desired shape of the housing chamber can be specified very flexibly by appropriate design of the half-chambers. There is also the possibility, through appropriate shaping of the mutually opposing joining surfaces, to form fluid channels, electrical conduit channels or receiving chambers serving for receiving functional elements, so that a linear drive with a very high degree of integration results. For example, valve means used for actuation and sensor means used for position detection can be accommodated in cavities located in the joining area, so that a compact arrangement results, combined with optimal protection for the components mentioned.
  • the construction according to the invention proves to be particularly advantageous in connection with housing parts consisting of plastic material, since here, for example by injection molding or by foaming, the most varied implementation forms and also complex cavity designs in the joining area are possible in a very flexible and inexpensive manner.
  • the running surface for the piston can be formed directly by the wall of the housing chamber.
  • a liner in particular made of stainless steel, which defines the running surface for the piston, can also be inserted into the housing chamber.
  • Such a liner can be a simple tubular body that can be easily and inexpensively manufactured with high precision.
  • the linear drive is preferably designed as a piston rod linear drive, that is to say represents a so-called working cylinder in which the external force is tapped at at least one piston rod protruding from the drive housing.
  • one or more cavities which are defined jointly by the two housing parts, are expediently formed and can serve a wide variety of purposes as required.
  • the cavities can function as fluid channels and / or as electrical conduit channels, particularly in the case of an elongated design.
  • receiving chambers can be defined in which valve means and / or sensor means or other operationally relevant functional components are placed.
  • the other functional components are, for example, electronic components, for example as a component of control electronics, or luminous display means for visualizing specific operating states of the linear drive.
  • valves can be functionally ready and are inserted in the cavity in the manner of cartridges.
  • the two housing parts directly the valve Form the housing of at least one valve so that only the functional components of the valve have to be inserted into the corresponding cavity.
  • a comparable structure of a control valve is already known from EP 0 6438 11 B1, but not the integration into the drive housing of a linear drive, one and the same housing parts forming both the drive housing and at least one valve housing.
  • the shape of the housing parts of the drive housing can be based on the respective application.
  • fastening means can be provided on the outer surface, which enable the linear drive itself to be fastened or additional components, for example sensors or valves, to be fastened.
  • a particularly compact structure, combined with minimal material consumption, is achieved if the two housing parts are each designed in the manner of a half shell, at least in the region of their half chambers defining the housing chamber.
  • linear drives can also be realized which have a plurality of drive units each containing a housing chamber with an associated piston.
  • tandem drives can be implemented.
  • FIG. 2 shows the linear drive from FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 3 shows a plan view of the joining surface of the one housing part equipped with components in a viewing direction according to arrow III from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a plan view of the joining surface of the other housing part in a viewing direction according to arrow IV from FIGS. 2 and
  • Figure 5 shows a schematic representation of another possible design of the linear drive.
  • FIGS. 1 to 4 There follows a description of the completely finished fluid-actuated linear drive, which is shown in FIGS. 1 to 4 on the one hand and in FIG. 5 on the other hand in two of the possible embodiments.
  • the linear drive has a drive housing 1, which is composed of two elongated housing parts which are placed alongside one another and are firmly connected to one another and which are referred to below as first housing part 2 and second housing part 3. Inside the drive housing 1 there is at least one housing chamber 4, which has a longitudinal extent, FIGS. 1 to 4 showing a design with a housing chamber 4 and FIG. 5 showing a design with two housing chambers 4 arranged parallel to one another. at In all of the exemplary embodiments, the housing chamber 4 is cylindrical and preferably circular cylindrical.
  • each housing chamber 4 there is a piston 5 which is linearly movable in the longitudinal direction.
  • the piston 5 axially divides the housing chamber 4 into two working spaces, which are referred to below as the first working space 6a and the second working space 6b.
  • the working spaces can be acted upon in a controlled manner with a fluid pressure medium, in particular with compressed air, in order to drive the piston 5 in a linear movement or to position it in certain positions.
  • the linear movement of the piston 5 can be tapped at a force tapping section 7, which is accessible outside the drive housing 1, of a force tapping part 8 which is coupled to the relevant piston 5.
  • the linear drives of the exemplary embodiment are piston rod linear drives - also referred to as working cylinders - whose force-tapping part 8 is formed by a piston rod 12 which passes through a first end wall 13a which is fixed to the housing and closes the end of the first working chamber 6a.
  • the first end wall 13a like the oppositely arranged second end wall 13b, which closes off the second working space 6b at the end, is preferably an integral part of the drive housing 1.
  • the piston rod 12 passes through a passage opening 14 in the area coaxially upstream of the housing chamber 4 the first end wall 13a.
  • the linear drive could also be designed as a rodless linear drive. Furthermore, a plurality of axially successive pistons could be accommodated in a respective housing chamber 4.
  • the two housing parts 2, 3 are laterally attached to one another in a joining area 15, a first joining surface 16 of the first housing part 2 coming into contact with a second joining surface 17 of the second housing part 3.
  • each joining surface 16, 17 an elongated groove-shaped depression, designated as first or second half-chamber 18a, 18b, is formed.
  • first or second half-chamber 18a, 18b elongated groove-shaped depression
  • the two identically designed half-chambers 18a, 18b lie opposite one another at the same height, so that they complement each other to form the relevant housing chamber 4.
  • each half-chamber 18a, 18b has the shape of one half of a cylinder which is longitudinally severed in the middle.
  • the passage opening 14 for the piston rod 12 is formed by two complementary passage opening halves 22a, 22b, which are formed axially in connection with a respective half chamber 18a, 18b in the associated joining surface 16, 17.
  • the two housing parts 2, 3 are preferably made from plastic material by plastic processing measures, the half-chambers 18a, 18b and through-opening halves 22a, 22b being formed directly in the shaping.
  • plastic processing measures In the case of large quantities, production takes place by casting, in particular by injection molding.
  • plastic foam technology For medium quantities, it is advisable to use plastic foam technology.
  • the plastic molding is expediently carried out by so-called rapid prototyping.
  • the plastic material used can be reinforced by embedded glass fibers and / or metal particles.
  • the piston 5 with the piston rod 12 is still placed in the drive housing.
  • the tread for the piston 5 is formed directly by the wall of the housing chamber 4 receiving it.
  • Such a design is characterized by a particularly small number of components, but is only recommended for precision-connected housing parts 2, 3, so that when the peripheral wall sections of the half-chambers 18a, 18b transition, there are no joints that could cause possible leaks .
  • the running surface for the piston 5 is located on the inner surface of a liner 23 which is inserted separately into the housing chamber 4. This is therefore coaxial between the piston 5 and the peripheral wall of the housing chamber 4.
  • the liner 23 is a tubular body which is easy to manufacture and which is made in particular of stainless steel and has very good sliding properties. This can ensure a low-friction displacement movement of the piston 5 resting on its inner surface. If an additional liner 23 is used, additional sealing means should be provided, which prevent fluid transfer around the liner 23 between the two working spaces 6a, 6b.
  • the liner 23 is enclosed at each end region by an annular seal 24, which seals between the outer periphery of the liner 23 and the inner periphery of the housing chamber 4.
  • the liner 23 is expediently installed in the drive housing 1 with seals 24 already placed on it.
  • a bearing bush 21 coaxially surrounding the piston rod 12 is inserted into the passage opening 14. Furthermore, ring-shaped sealing and / or stripping means 25 coaxially surrounding the piston rod 12 are placed in the passage opening 14.
  • complementary first and second position securing means 26a, 26b are provided on the two joining surfaces 16, 17, which engage one another in a form-fitting manner when the two housing parts 2, 3 are attached to one another. It is expedient to other complementary protrusions and depressions.
  • the position securing means 26a, 26b prevent relative movements of the housing parts 2, 3 in the joining plane.
  • the position securing means 26a, 26b are preferably formed during the primary shaping of the housing parts 2, 3.
  • the only covered recesses 31a are designed in the exemplary embodiment in a groove-like manner and are used to implement fluid channels 32 and electrical conduit channels 33.
  • the cavities 27 formed by pairs of recesses are receiving chambers 34 for electrical valve means 35 used to control the linear drive and for detecting operating states of the Linear drive sensor means 36.
  • the sensor means 36 are designed as a function of the parameters to be detected.
  • the exemplary embodiment involves position sensor means, for example in the form of so-called cylinder switches, or a position measuring system.
  • the receiving chambers 34 for the sensor means 36 are preferably located alongside the associated housing chamber 4. In the manner described, any further function-relevant cavities can be provided in the joining area 15.
  • FIG. 3 shows receiving chambers 34 provided in the region of the second end wall 13 for functional components 37 in the form of luminous display means, which emit a light signal at certain bulb positions.
  • a receiving chamber 34 is provided for receiving functional components 37, the functional components 37 consisting of electronic components that can define an electronic control device and / or a fieldbus station.
  • the fluid channels 32 mentioned are those which connect a connection opening 38 provided on the outer surface of the drive housing 1 to the two working spaces 6a, 6b.
  • the electrical valve means 35 are switched on, which are able, on the basis of electrical control signals received, to connect the respectively assigned working space 6a or 6b either with the connection opening 38 or with a ventilation opening 42.
  • the valve means 35 can be switching valve means or also continuous valve means, as is the case with the linear drive in FIG. 5.
  • the receiving chambers 34 provided for receiving the valve means 35 are located on the rear side opposite the piston rod 12 of the respectively assigned housing chamber 4 in the second end wall 13 provided there.
  • a particularly low material requirement for the housing parts 2, 3 arises if, at least in the region of the half-chambers 18a, 18b, they are each designed in the manner of a half-shell, as can be clearly seen in FIG. 2. This results in a relatively thin-walled drive housing 1 along at least a large part of the circumference of the housing chamber 4.
  • valve means 35 are used, which are overall independent valves which would also function outside the receiving chamber 34 and which are placed in the cartridge-like manner in the relevant receiving chamber 34. These valve means 35 each have their own valve housing.
  • FIG. 5 illustrates that designs are also possible in which the valve housing of the valve means 35 is formed directly by the drive housing 1. Only the functional components of the relevant one are located in the receiving chambers 34 defined by the drive housing 1
  • Valve without separate valve housing.
  • the structure can correspond to that as is explained in EP 0 643 811 B1.
  • the electrical lines 43 serving for the electrical connection of the sensor means 36, the valve means 35 and any other electrical functional components are laid in the above-mentioned electrical line channels 33. They expediently lead to a common electromechanical connection device 44 on the outside of the drive housing 1, to which a cable leading to an external electronic control device (not shown) can be connected.
  • Damping chambers 45 can also be formed axially following the housing chamber 4 and are composed of damping chamber halves of the two joining surfaces 16, 17 that complement one another in pairs. They enable a pneumatic end position damping of the piston 5, which is equipped on both ends with a damping piston 47, which can plunge into the associated damping chambers 45. When immersed in the damping chamber 45, the usual outflow path for the pressure medium is blocked by interaction with an annular seal 48, so that it can only flow out through fluid channels 32 into which an adjustable throttle device 48 is switched on.
  • throttle devices 48 responsible for the end position damping
  • further throttle devices 52 serving for speed regulation can be provided, which are connected upstream of the ventilation openings 42.
  • all of the throttle devices 48, 52 are placed in receiving recesses 53 formed on the housing parts 2, 3, which can be formed at any suitable point on the drive housing 1. Appropriately, they are on the same side of the drive housing 1.
  • the measures according to the invention can be used to implement a linear drive in which all the functional components used for the electro-fluidic control of the linear drive can be integrated into the drive housing 1.
  • the longitudinal division of the drive housing opens up the possibility that the spaces serving to accommodate at least some of the functional components can be created relatively easily on the easily accessible joining surfaces 16, 17. All of the depressions in the joining surfaces 16, 17 and preferably also the other receiving depressions and / or channels are preferably formed directly during the primary shaping of the housing parts 2, 3.
  • any fastening means can be integrally formed on the outside of the two housing parts 2, 3 in order to fasten components required for operation, for example further sensor means for querying intermediate positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein fluidbetätigter Linearantrieb vorgeschlagen, der ein Antriebsgehäuse (1) aufweist, in dem sich eine Gehäusekammer (4) befindet, die mindestens einen Kolben (5) enthält. Das Antriebsgehäuse verfügt über zwei längsseits aneinandergesetzte Gehäuseteile (2, 3), die an den einander zugewandten Fügeflächen (16, 17) mit von länglichen, rinnenartigen Vertiefungen gebildeten Halbkammern (18a, 18b) versehen sind, die sich zu der mindestens einen Gehäusekammer (4) ergänzen.

Description

Fluidbetätigter Linearantrieb
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Linearantrieb, mit einem Antriebsgehäuse, in dem sich mindestens eine,
Längserstreckung aufweisende Gehäusekammer befindet, in der mindestens ein linear verschiebbarer Kolben angeordnet ist, der mit einem Kraftabgriffsteil bewegungsgekoppelt ist, das wenigstens einen außerhalb des Antriebsgehäuses zugänglichen Kraftabgriffsabschnitt aufweist.
Fluidbetatigte Linearantriebe dieser Art sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, wobei exemplarisch auf die US 5514961 verwiesen wird. Die Linearantriebe besitzen in der Regel ein längliches Antriebsgehäuse, das sich aus einem rohrförmigen Mittelstück und endseitig angesetzten Abschlussdeckeln zusammensetzt, wobei das Mittelstück eine zylindrische Gehäusekammer definiert, in der ein durch Fluidbeauf- schlagung zu einer Linearbewegung antreibbarer Kolben unter- gebracht ist . Die Bewegung des Kolbens kann an einem außerhalb des Antriebsgehäuses zugänglichen Kraftabgriffsabschnitt abgegriffen werden, der an einer mit dem Kolben bewegungsgekoppelten Kolbenstange vorgesehen ist .
Die bekannten Linearantriebe haben den Nachteil, dass sie hinsichtlich der Reduzierung der Herstellungskosten eine gewisse Grenze erreicht haben, die sich kaum mehr unterschreiten lässt. Dies gilt in besonderem Maße für Ausführungsformen, die im Zuge des zunehmenden Integrationswunsches der Kunden mit betriebsspezifischen Funktionselementen ausgestattet sind, beispielsweise mit Sensormitteln oder mit Ventilmitteln.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen fluidbetätigten Linearantrieb zu schaffen, der auf kostengünstige Weise eine flexible Herstellung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem fluidbetätigten Line- arantrieb der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Antriebsgehäuse zwei längsseits aneinandergesetzte Gehäuseteile aufweist, die an den einander zugewandten Fügeflächen mit von länglichen, rinnenartigen Vertiefungen gebildeten Halbkammern versehen sind, die sich zu der mindestens einen Gehäusekammer ergänzen.
Somit setzt sich die den mindestens einen Kolben aufnehmende Gehäusekammer aus zwei jeweils einen hälftigen Umfang definierenden Halbkammern zusammen, die vor dem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile an den Fügeflächen ausgebildet worden sind. Da die Fügeflächen vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile gut zugänglich sind, kann durch entsprechende Ausgestaltung der Halbkammern die gewünschte Gestalt der Gehäusekammer sehr flexibel vorgegeben werden. Es besteht ferner die Möglich- keit, durch entsprechende Formgebung der einander gegenüberliegenden Fügeflächen für den Betrieb des Linearantriebes erforderliche Fluidkanäle, elektrische Leitungskanäle oder zur Aufnahme von Funktionselementen dienende Aufnahmekammern auszubilden, so dass sich ein Linearantrieb mit sehr hohem In- tegrationsgrad ergibt. Beispielsweise können zur Ansteuerung dienende Ventilmittel und zur Positionsabfrage verwendete Sensormittel in im Fügebereich liegenden Hohlräumen untergebracht werden, so dass sich eine kompakte Anordnung ergibt, verbunden mit optimalem Schutz für die erwähnten Komponenten. Besonders vorteilhaft erweist sich der erfindungsgemäße Aufbau in Verbindung mit aus Kunststoffmaterial bestehenden Gehäuseteilen, da hier, beispielsweise durch Spritzgießen oder durch Schäumen, sehr flexibel und kostengünstig die unterschiedlichsten Realisierungsformen und auch komplexe Hohlraumgestaltungen im Fügebereich möglich sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Wenn ein fugenloser Übergang zwischen den Umfangswänden der Halbkammern gewährleistet ist, kann die Lauffläche für den Kolben unmittelbar von der Wandung der Gehäusekammer gebildet sein. Alternativ kann aber auch in die Gehäusekammer eine insbesondere aus Edelstahl bestehende Laufbüchse eingesetzt werden, die die Lauffläche für den Kolben definiert. Eine solche Laufbüchse kann ein einfacher Rohrkörper sein, der sich einfach und kostengünstig mit hoher Präzision fertigen lässt .
Bevorzugt ist der Linearantrieb als Kolbenstangen-Linearantrieb ausgebildet, repräsentiert also einen so genannten Arbeitszylinder, bei dem der externe Kraftabgriff an mindestens einer aus dem Antriebsgehäuse herausragenden Kolbenstan- ge erfolgt .
Obgleich es prinzipiell möglich wäre, den stirnseitigen Ab- schluss der Gehäusekammer durch separate Deckelelemente zu realisieren, ergeben sich fertigungstechnisch besondere Vor- teile, wenn die stirnseitigen Abschlusswände jeweils unmittelbar von den beiden aneinandergesetzten Gehäuseteilen gebildet sind. Die den Durchtritt der gegebenenfalls vorhandenen Kolbenstange ermöglichende Durchtrittsöffnung wird zweckmäßigerweise, vergleichbar dem Aufbau der Gehäusekammer, von zwei sich ergänzenden Durchtrittsöffnungshälften an den einander zugewandten Fügeflächen der beiden Gehäuseteile definiert .
Im Fügebereich der beiden Gehäuseteile sind zweckmäßigerweise ein oder mehrere, von den beiden Gehäuseteilen gemeinsam definierte Hohlräume ausgebildet, die nach Bedarf den unterschiedlichsten Zwecken dienen können. So können die Hohlräume, vor allem bei länglicher Ausbildung, als Fluidkanäle und/oder als elektrische Leitungskanäle fungieren. Ferner können Aufnahmekammern definiert werden, in denen Ventilmittel und/oder Sensormittel oder sonstige betriebsrelevante Funktionskomponenten platziert sind. Bei den sonstigen Funktionskomponenten handelt es sich beispielsweise um Elektro- nikkomponenten, beispielsweise als Bestandteil einer Steuerelektronik, oder um Leuchtanzeigemittel zur Visualisierung bestimmter Betriebszustände des Linearantriebes.
Sind größere Hohlraumquerschnitte gefordert, empfiehlt sich eine Bereitstellung der Hohlräume durch sich gegenüberliegend an den beiden Fügeflächen angeordnete und sich paarweise ergänzende Vertiefungen. Sind hingegen nur relativ geringe Querschnittsabmessungen erforderlich, beispielsweise zur Realisierung von Fluidkanälen oder von elektrischen Leitungska- nälen, wird zweckmäßigerweise nur an einer Fügefläche eine entsprechend konturierte nutartige Vertiefung ausgebildet, die von einem unvertieften Bereich der Fügefläche des angesetzten anderen Gehäuseteils deckelartig abgedeckt wird.
Soweit Ventilmittel in dafür vorgesehenen Hohlräumen platziert werden, kann es sich um von Hause aus funktionsfertige Ventile handeln, die patronenartig in den betreffenden Hohlraum eingesetzt werden. Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, dass die beiden Gehäuseteile unmittelbar das Ventil- gehäuse mindestens eines Ventils bilden, so dass in den entsprechenden Hohlraum nur noch die Funktionskomponenten des Ventils eingesetzt werden müssen. Ein vergleichbarer Aufbau eines Steuerventils ist aus der EP 0 6438 11 Bl zwar bereits bekannt, nicht jedoch die Integration in das Antriebsgehäuse eines Linearantriebes, wobei ein und dieselben Gehäuseteile sowohl das Antriebsgehäuse als auch mindestens ein Ventilgehäuse bilden.
Die Formgebung der Gehäuseteile des Antriebsgehäuses kann sich am jeweiligen Einsatzzweck orientieren. So können beispielsweise an der Außenfläche Befestigungsmittel vorgesehen werden, die eine Befestigung des Linearantriebs selbst oder die Fixierung von Zusatzkomponenten, beispielsweise von Sen- soren oder Ventilen, ermöglichen. Ein besonders kompakter Aufbau, verbunden mit minimalem Werkstoffverbrauch, stellt sich ein, wenn die beiden Gehäuseteile zumindest im Bereich ihrer die Gehäusekammer definierenden Halbkammern jeweils halbschalenartig ausgebildet sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip lassen sich auch Linearantriebe realisieren, die mehrere, jeweils eine Gehäusekammer mit zugeordnetem Kolben enthaltende Antriebseinheiten aufweisen. Auf diese Weise können beispielsweise so genannte Tan- dem-Antriebe realisiert werden.
Das exakte Zusammensetzen der Gehäuseteile beim Zusammenbau des Antriebsgehäuses wird vereinfacht, wenn an den Fügeflächen Positionssicherungsmittel vorgesehen sind, die miteinan- der in formschlüssigen Eingriff bringbar sind. Es handelt sich hier insbesondere um zueinander komplementäre Vorsprünge und Vertiefungen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Bauform des Linearantriebes in per- spektivischer Darstellung,
Figur 2 den Linearantrieb aus Figur 1 in einer Explosions- darsteilung,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Fügefläche des mit Komponenten bestückten einen Gehäuseteils in einer Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Fügefläche des anderen Ge- häuseteils in einer Blickrichtung gemäß Pfeil IV aus Figur 2 und
Figur 5 in schematischer Darstellung eine weitere mögliche Bauform des Linearantriebes.
Es folgt zunächst eine Beschreibung des komplett fertiggestellten fluidbetätigten Linearantriebes, der in Figuren 1 bis 4 einerseits und in Figur 5 andererseits in zwei der möglichen Ausführungsformen abgebildet ist.
Der Linearantrieb verfügt über ein Antriebsgehäuse 1, das sich aus zwei längsseits aneinandergesetzten und fest miteinander verbundenen länglichen Gehäuseteilen zusammensetzt, die nachfolgend als erstes Gehäuseteil 2 und zweites Gehäuseteil 3 bezeichnet werden. Im Innern des Antriebsgehäuses 1 befindet sich mindestens eine, Längserstreckung aufweisende Gehäusekammer 4, wobei die Figuren 1 bis 4 eine Bauform mit einer Gehäusekammer 4 und die Figur 5 eine Bauform mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Gehausekämmern 4 zeigen. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Gehäusekammer 4 zylindrisch und vorzugsweise kreiszylindrisch gestaltet.
In jeder Gehäusekammer 4 befindet sich ein in Längsrichtung linear beweglicher Kolben 5. Der Kolben 5 unterteilt die Gehäusekammer 4 axial in zwei Arbeitsräume, die nachfolgend als erster Arbeitsraum 6a und zweiter Arbeitsraum 6b bezeichnet werden. Die Arbeitsräume sind gesteuert mit einem fluidischen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagbar, um den Kolben 5 zu einer Linearbewegung anzutreiben oder in bestimmten Stellungen zu positionieren.
Die Linearbewegung des Kolbens 5 kann an einem außerhalb des Antriebsgehäuses 1 zugänglichen Kraftabgriffsabschnitt 7 ei- nes mit dem betreffenden Kolben 5 bewegungsgekoppelten Kraft- abgriffsteils 8 abgegriffen werden. Die Linearantriebe des Ausführungsbeispiels sind Kolbenstangen-Linearantriebe - auch als Arbeitszylinder bezeichnet-, deren Kraftabgriffsteil 8 von einer Kolbenstange 12 gebildet ist, die eine den ersten Arbeitsraum 6a stirnseitig abschließende erste gehäusefeste Abschlusswand 13a durchsetzt. Die erste Abschlusswand 13a ist, wie die entgegengesetzt angeordnete, den zweiten Arbeitsraum 6b stirnseitig abschließende zweite Abschlusswand 13b vorzugsweise einstückiger Bestandteil des Antriebsgehäu- ses 1. Auf ihrem Weg nach außen durchsetzt die Kolbenstange 12 eine der Gehäusekammer 4 koaxial vorgelagerte Durchtritts- öffnung 14 im Bereich der ersten Abschlusswand 13a.
Der Linearantrieb könnte auch als kolbenstangenloser Linear- antrieb ausgebildet sein. Ferner könnten in einer jeweiligen Gehäusekammer 4 mehrere axial aufeinanderfolgende Kolben untergebracht sein. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind in einem Fügebereich 15 seitlich aneinander angesetzt, wobei eine erste Fügefläche 16 des ersten Gehäuseteils 2 an einer zweiten Fügefläche 17 des zweiten Gehäuseteils 3 zur Anlage gelangt.
In jeder Fügefläche 16, 17 ist eine als erste bzw. zweite Halbkammer 18a, 18b bezeichnete, länglich rinnenfδrmig gestaltete Vertiefung ausgebildet. Im aneinander angesetzten Zustand der beiden Gehäuseteile 2, 3 liegen die beiden iden- tisch ausgebildeten Halbkammern 18a, 18b einander auf gleicher Höhe gegenüber, so dass sie sich zur betreffenden Gehäusekammer 4 ergänzen. Bei einer kreiszylindrischen Gehäusekammer 4 hat jede Halbkammer 18a, 18b die Gestalt einer Hälfte eines mittig längsdurchtrennten Zylinders.
In ähnlicher Weise ist die Durchtrittsöffnung 14 für die Kolbenstange 12 von zwei sich ergänzenden Durchtrittsoffnungs- Hälften 22a, 22b gebildet, die axial im Anschluss an eine jeweilige Halbkammer 18a, 18b in der zugeordneten Fügefläche 16, 17 ausgeformt sind.
Bei der Herstellung des Linearantriebes werden die beiden Gehäuseteile 2, 3 vorzugsweise durch kunststoffverarbeitende Maßnahmen aus Kunststoffmaterial hergestellt, wobei bei der Formgebung direkt die Halbkammern 18a, 18b und Durchtritt- söffnungs-Hälften 22a, 22b eingeformt werden. Bei hohen Stückzahlen erfolgt die Herstellung durch Gießen, insbesondere durch Spritzgießen. Bei mittleren Stückzahlen greift man zweckmäßigerweise auf die Kunststoff-Schäumtechnik zurück. Bei sehr geringen Stückzahlen erfolgt die Kunststoff-Formgebung zweckmäßigerweise durch so genanntes Rapid Prototy- ping.
Das verwendete Kunststoffmaterial kann durch eingebettete Glasfasern und/oder Metallpartikel verstärkt sein. Nachdem die beiden Gehäuseteile 2, 3 in der gewünschten Weise vorbereitet wurden, werden sie in der geschilderten Weise längsseits aneinandergesetzt und fest miteinander verbunden. Die feste Verbindung wird dabei vorzugsweise durch Verkleben oder durch Verschweißen der Fügeflächen erreicht. Dadurch kann auf zwischen den Fügeflächen 16, 17 platzierte, zusätzliche Dichtungsmittel verzichtet werden. Die Schweißverbindung kann beispielsweise durch Laserstrahl-Schweißen oder durch Ultraschall-Schweißen hergestellt werden.
Vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 2, 3 wird allerdings noch der Kolben 5 mit der Kolbenstange 12 im Antriebsgehäuse platziert. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die Lauffläche für den Kolben 5 unmittelbar von der Wandung der ihn aufnehmenden Gehäusekammer 4 gebildet. Eine solche Bauform zeichnet sich durch eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen aus, empfiehlt sich aber nur bei präzisionsver- bundenen Gehäuseteilen 2, 3, so dass beim Übergang der um- fangsseitigen Wandabschnitte der Halbkammern 18a, 18b keine Fugen auftreten, die eventuelle Undichtigkeiten hervorrufen könnten. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 befindet sich die Lauffläche für den Kolben 5 an der Innenfläche einer in die Gehäusekammer 4 gesondert eingesetzten Laufbüch- se 23. Diese liegt also koaxial zwischen dem Kolben 5 und der umfangsseitigen Wandung der Gehäusekammer 4.
Die Laufbüchse 23 ist ein einfach herstellbarer rohrförmiger Körper, der insbesondere aus Edelstahl besteht und über sehr gute Gleiteigenschaften verfügt. Dadurch kann eine reibungs- arme Verschiebebewegung des an seiner Innenfläche anliegenden Kolbens 5 gewährleistet werden. Bei Verwendung einer zusätzlichen Laufbüchse 23 sollten zusätzliche Dichtungsmittel vorgesehen sein, die um die Laufbüchse 23 herum einen Fluidübertritt zwischen den beiden Arbeitsräumen 6a, 6b verhindern. Beim Ausführungsbeispiel ist die Laufbüchse 23 an jedem Endbereich von einer ringförmigen Dichtung 24 umschlossen, die zwischen dem Außenumfang der Laufbüchse 23 und dem Innenumfang der Gehäusekammer 4 abdichtet.
Die Laufbüchse 23 wird zweckmäßigerweise bei bereits auf sie aufgesetzten Dichtungen 24 im Antriebsgehäuse 1 installiert.
Zum Führen der Kolbenstange 12 wird in die Durchtrittsöffnung 14 eine die Kolbenstange 12 koaxial umschließende Lagerbüchse 21 eingesetzt. Des Weiteren werden in der Durchtrittsöffnung 14 die Kolbenstange 12 koaxial umschließende ringförmige Dichtungs- und/oder Abstreifmittel 25 platziert.
Die bisher erwähnten, im Antriebsgehäuse 1 zu installierenden Komponenten werden zweckmäßigerweise, vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 2, 3, sämtliche an ein und demselben - hier dem ersten - Gehäuseteil 2 platziert. Anschließend braucht das unbestückte zweite Gehäuseteil 3 nur noch nach Art eines Deckels angesetzt zu werden, wobei die am anderen Gehäuseteil 2 installierten Komponenten mit den über die erste Fügefläche 16 vorstehenden Abschnitten in die zugeordneten Vertiefungen der zweiten Fügefläche 17 eintauchen.
Um eine exakt lagezentrierte Montage der beiden Gehäuseteile 2, 3 zu gewährleisten, sind an den beiden Fügeflächen 16, 17 zueinander komplementäre erste und zweite Positionssiche- rungsmittel 26a, 26b vorgesehen, die im aneinander angesetzten Zustand der beiden Gehäuseteile 2, 3 formschlüssig ineinander eingreifen. Zweckmäßigerweise handelt es sich um zuein- ander komplementäre Vorsprünge und Vertiefungen. Durch die Positionssicherungsmittel 26a, 26b werden Relativbewegungen der Gehäuseteile 2 , 3 in der Fügeebene verhindert. Bevorzugt werden die Positionssicherungsmittel 26a, 26b beim Urformen der Gehäuseteile 2, 3 ausgebildet.
Im zusammengebauten Zustand der beiden Gehäuseteile 2, 3 ergeben sich beim Ausführungsbeispiel im Fügebereich 15 noch weitere, von den beiden Gehäuseteilen 2, 3 gemeinsam defi- nierte Hohlräume 27. Sie resultieren teils aus miteinander übereinstimmend platzierten, sich ergänzenden Vertiefungen 28a, 28b an beiden Fügeflächen 16, 17, teils aber auch aus nur in einer Fügefläche 16 ausgebildeten Vertiefungen 31a, die von unvertieften Bereichen 31b der anderen Fügefläche 17 lediglich abgedeckt werden.
Die lediglich abgedeckten Vertiefungen 31a sind beim Ausführungsbeispiel nutartig gestaltet und dienen zu Realisierung von Fluidkanälen 32 und von elektrischen Leitungskanälen 33. Die von Vertiefungspaaren gebildeten Hohlräume 27 sind beim Ausführungsbeispiel Aufnahmekammern 34 für zur Steuerung des Linearantriebes dienende elektrische Ventilmittel 35 und für zur Erfassung von Betriebszuständen des Linearantriebes dienende Sensormittel 36.
Die Sensormittel 36 sind in Abhängigkeit von den zu erfassenden Parametern ausgebildet . Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um Positionssensormittel, beispielsweise in Gestalt so genannter Zylinderschalter, oder um ein WegmessSystem. Wie aus Figuren 3 und 5 ersichtlich ist, befinden sich die Auf- nahmekammern 34 für die Sensormittel 36 bevorzugt längsseits neben der zugehörigen Gehäusekammer 4. Auf die geschilderte Art und Weise können im Fügebereich 15 beliebige weitere funktionsrelevante Hohlräume vorgesehen sein. Exemplarisch zeigt die Figur 3 im Bereich der zweiten Abschlusswand 13 vorgesehene Aufnähmekämmern 34 für Funkti- onskomponenten 37 in Gestalt von Leuchtanzeigemitteln, die bei bestimmten Kolbenpositionen ein Lichtsignal aussenden. In Figur 5 ist eine Aufnahmekammer 34 zur Aufnahme von Funktionskomponenten 37 vorgesehen, wobei die Funktionskomponenten 37 aus elektronischen Komponenten bestehen, die eine elektro- nische Steuereinrichtung und/oder eine Feldbusstation definieren können.
Unter den erwähnten Fluidkanälen 32 befinden sich solche, die eine an der Außenfläche des Antriebsgehäuses 1 vorgesehene Anschlussöffnung 38 mit den beiden Arbeitsräumen 6a, 6b verbinden. In den Verlauf dieser Fluidkanäle 32 sind die elektrischen Ventilmittel 35 eingeschaltet, die in der Lage sind, auf der Basis erhaltener elektrischer Steuersignale den jeweils zugeordneten Arbeitsraum 6a bzw. 6b wahlweise mit der Anschlussöffnung 38 oder mit einer Entlüftungsöffnung 42 zu verbinden. In diesem Fall handelt es sich beispielsweise um Steuerventile mit 3/2-Ventilfunktionalität . Die Ventilmittel 35 können gemäß Figuren 1 bis 4 Schaltventilmittel sein oder aber auch Stetigventilmittel, wie dies bei dem Linearantrieb der Figur 5 der Fall ist.
Bei dem Linearantrieb der Figur 5 befinden sich die zur Aufnahme der Ventilmittel 35 vorgesehenen Aufnahmekammern 34 auf der der Kolbenstange 12 entgegengesetzten Rückseite der je- weils zugeordneten Gehäusekammer 4 in der dort vorgesehenen zweiten Abschlusswand 13. Dadurch kann trotz mehrerer, parallel zueinander angeordneter Antriebseinheiten eine relativ schlanke Bauform gewährleistet werden. Ein besonders geringer Materialbedarf für die Gehäuseteile 2 , 3 ergibt sich, wenn sie, zumindest im Bereich der Halbkammern 18a, 18b, jeweils halbschalenartig ausgebildet sind, wie dies in Figur 2 gut ersichtlich ist. Hier ergibt sich entlang zu- mindest eines Großteils des Umfanges der Gehäusekammer 4 ein relativ dünnwandiges Antriebsgehäuse 1.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 kommen Ventil- mittel 35 zum Einsatz, bei denen es sich um insgesamt eigen- ständige Ventile handelt, die auch außerhalb der sie aufnehmenden Aufnahmekammer 34 funktionsfähig wären und die patronenartig in der betreffenden Aufnähmekämmer 34 platziert sind. Diese Ventilmittel 35 haben jeweils ein eigenes Ventil- gehäuse .
Hiervon abweichend verdeutlicht die Figur 5, dass auch Bauformen möglich sind, bei denen das Ventilgehäuse der Ventilmittel 35 unmittelbar vom Antriebsgehäuse 1 gebildet ist. In den vom Antriebsgehäuse 1 definierten Aufnähmekämmern 34 sit- zen jeweils nur die Funktionskomponenten des betreffenden
Ventils, ohne gesondertes Ventilgehäuse. Der Aufbau kann dabei demjenigen entsprechen, wie es in der EP 0 643 811 Bl erläutert wird.
In den oben erwähnten elektrischen Leitungskanälen 33 sind die dem elektrischen Anschluss der Sensormittel 36, der Ventilmittel 35 und etwaiger sonstiger elektrischer Funktionskomponenten dienenden elektrischen Leitungen 43 verlegt. Sie führen zweckmäßigerweise zu einer gemeinsamen elektromechani- sehen Anschlusseinrichtung 44 an der Außenseite des Antriebsgehäuses 1, an der ein zu einer nicht näher dargestellten externen elektronischen Steuereinrichtung führendes Kabel angeschlossen werden kann. Axial im Anschluss an die Gehäusekammer 4 können noch Dämpfungskammern 45 ausgebildet sein, die sich aus sich paarweise ergänzenden Dämpfungskammer-Hälften der beiden Fügeflächen 16, 17 zusammensetzen. Sie ermöglichen eine pneumatische End- lagendämpfung des Kolbens 5, der an beiden Stirnseiten mit einem Dämpfungskolben 47 ausgestattet ist, der in die zugeordnete Dämpfungskämmer 45 eintauchen kann. Beim Eintauchen in die Dämpfungskammer 45 wird durch Zusammenwirken mit einer ringförmigen Dichtung 48 der übliche Abströmweg für das Druckmedium versperrt, so dass dieses nurmehr durch Fluidka- näle 32 abströmen kann, in die eine verstellbare Drosseleinrichtung 48 eingeschaltet ist.
Zusätzlich zu den für die Endlagendämpfung zuständigen Dros- seleinrichtungen 48 können noch zur Geschwindigkeitsregulierung dienende weitere Drosseleinrichtungen 52 vorgesehen sein, die den Entlüftungsöffnungen 42 vorgeschaltet sind.
Sämtliche Drosseleinrichtungen 48, 52 sind beim Ausführungs- beispiel in an den Gehäuseteilen 2, 3 ausgebildeten Aufnahme- vertiefungen 53 platziert, die an jeder geeigneten Stelle des Antriebsgehäuses 1 ausgebildet sein können. Zweckmäßigerweise liegen sie an der gleichen Seite des Antriebsgehäuses 1.
Die bisherige Beschreibung macht deutlich, dass sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Linearantrieb realisieren lässt, bei dem sämtliche für die elektro-fluidische Ansteuerung des Linearantriebes verwendeten Funktionskomponenten in das Antriebsgehäuse 1 integriert werden können. Die Längstei- lung des Antriebsgehäuses eröffnet hierbei die Möglichkeit, dass an den leicht zugänglichen Fügeflächen 16, 17 relativ problemlos die für die Unterbringung wenigstens eines Teils der Funktionskomponenten dienenden Räume geschaffen werden können. Sämtliche Vertiefungen der Fügeflächen 16, 17 und vorzugsweise auch die sonstigen Aufnahmevertiefungen und/oder Kanäle werden vorzugsweise unmittelbar beim Urformen der Gehäusetei- le 2, 3 ausgebildet.
Beim Zusammenbau des Antriebsgehäuses 1 geht man insbesondere so vor, dass vor dem Zusammenbau sämtliche im Fügebereich 15 zu installierenden Komponenten ausschließlich in einem der Gehäuseteile platziert werden, so dass anschließend das unbe- stückte Gehäuseteil nur noch aufgesetzt werden muss.
Um den fertiggestellten Linearantrieb zu betreiben, genügt beim Ausführungsbeispiel die Vornahme eines elektrischen und eines pneumatischen Anschlusses. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Es versteht sich, dass außen an den beiden Gehäuseteilen 2, 3 nach Bedarf beliebige Befestigungsmittel angeformt werden können, um für den Betrieb benötigte Komponenten zu befestigen, beispielsweise weitere Sensormittel für die Abfrage von Zwischenstellungen.

Claims

Ansprüche
1. Fluidbetätigter Linearantrieb, mit einem Antriebsgehäuse (1) , in dem sich mindestens eine, Längserstreckung aufweisende Gehäusekammer (4) befindet, in der mindestens ein linear verschiebbarer Kolben (5) angeordnet ist, der mit einem Kraftabgriffsteil (8) bewegungsgekoppelt ist, das wenigstens einen außerhalb des Antriebsgehäuses (1) zugänglichen Kraft- abgriffsabschnitt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (1) zwei längsseits aneinandergesetzte Gehäuseteile (2, 3) aufweist, die an den einander zugewandten Fügeflächen (16, 17) mit von länglichen, rinnenartigen Vertiefungen gebildeten Halbkammern (18a, 18b) versehen sind, die sich zu der mindestens einen Gehäusekammer (4) ergänzen.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche für den Kolben (5) unmittelbar von der
Wandung der Gehäusekammer (4) gebildet ist.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche für den Kolben (5) von einer in die Ge- häusekammer (4) eingesetzten Laufbüchse (23) gebildet ist, die zweckmäßigerweise aus Metall besteht .
4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbüchse (23) am Außenumfang mit umlaufenden Dich- tungen (24) zur Abdichtung gegenüber der Wandung der Gehäuse- kammer (4) versehen ist.
5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Kolbenstangen-Linear- antrieb, dessen Kraftabgriffsteil (8) als mit dem Kolben (5) verbundene Kolbenstange (12) ausgebildet ist, die durch eine der Gehäusekammer (4) axial vorgelagert Durchtrittsδffnung (14) hindurch aus dem Antriebsgehäuse (1) herausragt, wobei die Durchtrittsöffnung (14) von zwei sich ergänzenden Durch- trittsöffnungs-Hälften (22a, 22b) an den einander zugewandten Fügeflächen (16, 17) der beiden Gehäuseteile (2, 3) gebildet ist.
6. Linearantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchtrittsöffnung (14) eine Lagerbüchse (21) und/oder ringförmige Dichtungs- und/oder Abstreifmittel (26) für die Kolbenstange (12) angeordnet sind.
7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Verlängerung der Gehäusekammer (4) zur Endlagendämpfung des Kolbens (5) verwendete Dämpfungskammern (45) vorgesehen sind, die von sich paarweise ergänzenden Dämpfungskammer-Hälften (46a, 46b) an den einander zugewandten Fügeflächen (16, 17) der beiden Gehäuseteile (2, 3) gebildet sind.
8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Fügebereich (15) der beiden Gehäuse- teile (2, 3) ein oder mehrere, von den beiden Gehäuseteilen jeweils gemeinsam definierte Hohlräume (27) ausgebildet sind, die als Fluidkanäle (32) und/oder als elektrische Leitungskanäle (33) und/oder als Aufnahmekammern (34) für Ventilmittel (35) und/oder für Sensormittel (36) und/oder für sonstige für den Betrieb des Linearantriebes verwendete Funktionskomponen- ten (37) vorgesehen sind.
9. Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines oder mehrerer Hohlräume (27) sich ge- genüberliegende und paarweise ergänzende Vertiefungen (28a, 28b) an den beiden Fügeflächen (16, 17) der Gehäuseteile (2, 3) ausgebildet sind, insbesondere zur Bildung von Aufnahmekammern (34) für Ventilmittel (35) und/oder für Sensormittel (36) .
10. Linearantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines oder mehrerer Hohlräume (27) jeweils eine in der Fügefläche des einen Gehäuseteils ausge- bildete Vertiefung (31a) von einem unvertieften Bereich (31b) der Fügefläche des anderen Gehäuseteils abgedeckt wird, insbesondere zur Bildung von Fluidkanälen (32) und/oder von elektrischen Leitungskanälen (33) .
11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von einem oder mehreren Hohlräumen (27) gebildete Fluidkanäle (32) zwischen den beiden in der Gehäusekammer (4) vom Kolben (5) abgeteilten Arbeitsräumen (6a, 6b) und mindestens einer an der Außenfläche des Antriebsge- häuses (1) vorgesehenen Anschlussöffnung (38) verlaufen.
12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von einem oder mehreren Hohlräumen (27) gebildete elektrische Leitungskanäle (33) zwischen als Auf- nahmekammern (34) für elektrisch betätigbare Ventilmittel (35) dienenden Hohlräumen (27) und mindestens einer an der Außenfläche des Antriebsgehäuses (1) vorgesehenen elektrome- chanischen Anschlusseinrichtung (44) verlaufen.
13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) unmittelbar auch das Ventilgehäuse mindestens eines Ventils bilden, dessen Funktionskomponenten in mindestens einer von einem oder mehreren Hohlräumen gebildeten Aufnahmekammer (34) angeordnet sind.
14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Hohlraum patronenartige Ventilmittel (35) platziert sind.
15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, dass Ventilmittel (35) vorgesehen sind, die mindestens ein Schaltventil und/oder mindestens ein Stetigventil definieren.
16. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mit einer Kolbenstange (12) versehenen Kolben (5) mindestens eine zur Aufnahme von Ventilmitteln (35) dienende Aufnahmekammer (34) auf der der Kolbenstange (12) entgegengesetzten Rückseite der Gehäusekammer (4) vorgesehen ist.
17. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem oder mehreren Hohlräumen (27) untergebrachten Sensormittel (36) als Drucksensormittel und/oder als Positionssensormittel ausgebildet sind.
18. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zur Aufnahme von Sensormitteln (36) vorgesehene Aufnähmekämmer (34) im Fügebereich (15) der Gehäuseteile (2, 3) längsseits neben der Gehäusekammer (4) angeordnet ist.
19. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) zumindest im Bereich ihrer die Gehäusekammer (4) definierenden Halbkammern (18a, 18b) jeweils halbschalenartig ausgebildet sind.
20. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fügebereich (15) mehrere längsseits nebeneinander angeordnete, jeweils mit mindestens einem Kolben (5) ausgestattete Gehäusekammern (4) definiert sind.
21. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) aus Kunststoffmaterial bestehen.
22. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) als Kunststoff-Gießteile, insbesondere Kunststoff-Spritzgussteile, ausgebildet sind.
23. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) als geschäumte Kunststoffteile ausgebildet sind.
24. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stirnseitigen Abschlusswände
(13a, 13b) der mindestens einen Gehäusekammer (4) jeweils unmittelbar von den beiden aneinandergesetzten Gehäuseteilen
(2, 3) gebildet sind.
25. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) im Bereich ihrer Fügeflächen (16, 17) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
26. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Antriebsgehäuse (1) eine elektronische Steuereinrichtung angeordnet ist .
27. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche für die elektro-fluidische Ansteuerung des Linearantriebes verwendeten Funktionskomponenten in das Antriebsgehäuse (1) integriert sind.
28. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fügeflächen (16, 17) der beiden Gehäuseteile (2, 3) miteinander in formschlüssigem Eingriff stehende Positionssicherungsmittel (26a, 26b) vorgesehen sind.
PCT/EP2003/002906 2002-04-09 2003-03-20 Fluidbetätigter linearantrieb WO2003085272A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306186T DE50306186D1 (de) 2002-04-09 2003-03-20 Fluidbetätigter linearantrieb
EP03745768A EP1492959B1 (de) 2002-04-09 2003-03-20 Fluidbetätigter linearantrieb
US10/502,238 US7055423B2 (en) 2002-04-09 2003-03-20 Fluid-activated linear drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215482A DE10215482B4 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Fluidbetätigter Linearantrieb
DE10215482.1 2002-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003085272A1 true WO2003085272A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28684832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002906 WO2003085272A1 (de) 2002-04-09 2003-03-20 Fluidbetätigter linearantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7055423B2 (de)
EP (1) EP1492959B1 (de)
AT (1) ATE350587T1 (de)
DE (2) DE10215482B4 (de)
WO (1) WO2003085272A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055554B4 (de) * 2005-11-18 2012-07-12 Ab Skf Vorrichtung
DE102006011156A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung
US8177524B1 (en) * 2008-08-19 2012-05-15 Wagner Spray Tech Corporation Manual locking clamp for piston paint pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50143986A (de) * 1974-05-09 1975-11-19
EP0621408A1 (de) * 1993-03-19 1994-10-26 Zindel Consulting Fluidbetätigter Arbeitszylinder mit integrierten Stell- und Steuergliedern
US5514961A (en) 1993-01-13 1996-05-07 Festo Kg Position detecting device for a linear drive including two magnets having like poles disposed facing each other for concentrating the flux at one point
EP0643811B1 (de) 1992-06-01 1998-03-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Konstruktion eines ventils
US6308614B1 (en) * 1999-05-26 2001-10-30 Howa Machinery, Ltd. Actuator device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900599A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Schoenbohm Hans Peter Linearfuehrungssystem und dafuer geeignetes zylinderrohrlaengenmaterial
DE69225972T2 (de) * 1991-07-12 1999-02-18 Denne Developments Ltd., Bournemouth Elektromagnetische Vorrichtung zum Erzeugen einer Linearbewegung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50143986A (de) * 1974-05-09 1975-11-19
EP0643811B1 (de) 1992-06-01 1998-03-25 Mead Fluid Dynamics, Inc. Konstruktion eines ventils
US5514961A (en) 1993-01-13 1996-05-07 Festo Kg Position detecting device for a linear drive including two magnets having like poles disposed facing each other for concentrating the flux at one point
EP0621408A1 (de) * 1993-03-19 1994-10-26 Zindel Consulting Fluidbetätigter Arbeitszylinder mit integrierten Stell- und Steuergliedern
US6308614B1 (en) * 1999-05-26 2001-10-30 Howa Machinery, Ltd. Actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306186D1 (de) 2007-02-15
US7055423B2 (en) 2006-06-06
US20050066811A1 (en) 2005-03-31
ATE350587T1 (de) 2007-01-15
DE10215482B4 (de) 2004-05-06
DE10215482A1 (de) 2003-11-06
EP1492959A1 (de) 2005-01-05
EP1492959B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355179A1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
EP0870946B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0710774A2 (de) Arbeitszylinder
EP1361382A2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE102005038621B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit mindestens einem Ventilschieber
EP1502659A1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
DE102013016350B3 (de) Fluidbetätigter Membranantrieb
DE102016220855B4 (de) Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil
WO2003085272A1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
EP0931964B1 (de) Wegeventil
DE9416432U1 (de) Dichtung
EP0439242B1 (de) Lineareinheit
EP1105667B1 (de) Ventilschieber
DE10215458C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes
DE102007056664B3 (de) Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19510528A1 (de) Verstelleinrichtung
EP1818240A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
WO2018010886A1 (de) Betätigungseinheit eines fluidbetätigten membranantriebes sowie verfahren zu ihrer herstellung und damit ausgestatteter membranantrieb
EP0093359B1 (de) Wegeventil
WO2016097096A1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
DE102021205951B4 (de) Kolben und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE10139632A1 (de) Dichtungsanordnung für ein pneumatisches Wegeventil
WO2003004881A1 (de) Arbeitszylinder
DE102016220857B4 (de) Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003745768

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10502238

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003745768

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003745768

Country of ref document: EP