WO2003084423A1 - Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit einem auslass für ein abrasives strömungsmedium und spritzschutz für den auslass - Google Patents

Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit einem auslass für ein abrasives strömungsmedium und spritzschutz für den auslass Download PDF

Info

Publication number
WO2003084423A1
WO2003084423A1 PCT/EP2003/001634 EP0301634W WO03084423A1 WO 2003084423 A1 WO2003084423 A1 WO 2003084423A1 EP 0301634 W EP0301634 W EP 0301634W WO 03084423 A1 WO03084423 A1 WO 03084423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handpiece
splash guard
plug
end region
cannula
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Wiek
Bernd Gugel
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg filed Critical Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03718669A priority Critical patent/EP1492468A1/de
Priority to US10/510,085 priority patent/US20050175960A1/en
Priority to JP2003581670A priority patent/JP2005521511A/ja
Publication of WO2003084423A1 publication Critical patent/WO2003084423A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth

Definitions

  • the invention relates to a medical, in particular dental, medical handpiece and to a splash guard for the outlet of such a handpiece.
  • a handpiece and a splash guard of the present types are e.g. in EP 0 858 783 or in US 6 325 624 Dl or in WO 96/12 447.
  • Essential features of such a known handpiece are the rod shape with a rear coupling element for detachably coupling the handpiece to a flexible supply hose for water and / or air and an outlet for an abrasive medium at the front end of the handpiece, the outlet being arranged laterally in a dental handpiece is to ensure a flow of the abrasive medium extending transversely to the longitudinal center axis of the handpiece.
  • Such a side outlet is advantageous in order to have sufficient possibilities for treating desired tooth surfaces in the narrow mouth of the patient.
  • a splash guard with an open free space is detachably attached to the known handpieces, a feed line for the abrasive medium opening into this free space.
  • the opening of the free space is roughly adapted to the size of the surface to be treated. Due to the presence of the splash guard in the form of a concentration hood, the abrasive medium flowing out is largely prevented from spreading before or after it strikes the surface to be treated. This improves the effectiveness of the abrasive medium on the surface to be treated.
  • lateral outlet openings are provided in the peripheral wall surrounding the free space, which ensure a lateral outlet of the medium in order to maintain the flow.
  • the splash guard is a detachable and thus optionally removable component in the form of a tube piece which can be attached directly or indirectly to a so-called cannula, which can be detachably connected to the handle part of the handpiece.
  • the splash guard can be attached to a head-like disk of the cannula.
  • there is a sleeve connection with an elastic connection Clamping function of the sleeve is provided, the tubular splash guard being clampable due to elastic expansion on a tubular outlet nozzle.
  • Such a clamp connection is only non-positively effective and therefore sensitive.
  • a splash guard is connected by a latching device to an attachment which is arranged on a cannula.
  • the invention has for its object to improve the releasable connection between the splash guard and the handpiece in a handpiece or a splash guard of the present types.
  • more connection strength and security should be achieved with regard to an unintentional solution of the connection.
  • the solubility should basically be unaffected and, if possible, also improved, in order to ensure that the splash guard is easy to install or remove.
  • a latching device for connecting the splash guard to the handpiece is provided, which is effective due to the elastic flexibility of a spring tongue. Because of the elastic compliance, the splash guard can be pushed over the thickening of the latching body with a manually applied pushing force, wherein the spring tongue bends out and in the locking position the at least one locking lug engages behind the undercut of the locking body. As a result, the security of the connection is improved in comparison with the known configurations. To release the splash guard, a certain, easily applied tensile force is required which overpresses the latching, the latching lug being automatically moved or stretched into its open position.
  • the latching lug or the spring tongue preferably rests on the latching body with an elastic clamping tension, as a result of which the connection or the seat is further stabilized without complicating the loosening.
  • the spring tongue and / or the latching lug can be designed in the form of a slotted ring or it can be designed as a segment, wherein several spring tongues with latching lugs, for example two or three pieces, can also be arranged in a segmented manner opposite one another.
  • a ring-shaped latching lug and for at least one segment-shaped latching lug it is advantageous to manufacture the tubular body of the splash guard or the latter entirely from a material of low elastic expansion, but with elastic flexibility, for example from plastic, which is simple, quick and inexpensive Manufacturing enables, especially when the splash guard is an injection molded part.
  • the latching body has a spherical or spherical section-shaped thickening which the splash guard elastically engages over and behind.
  • a rounded thickening also gives rise to ramp-shaped insertion surfaces between the at least one latching lug and the latching body, which cause the latching lug to move automatically when plugged together and thereby move the latter into its release position.
  • the inner surface of the one or more latching lugs is adapted to the convex shape of the spring tongues, a stable connection with a firm fit is achieved.
  • the latching device between the tubular splash guard body itself and a latching body surrounding the outlet, or to arrange the latching body next to the outlet, so that the splash guard also has the latching elements in addition to the actual splash guard body can be locked with a locking body on the handpiece side. It is furthermore possible to arrange the locking body on the handpiece designed as a handle part or on a cannula, which is preferably detachably connected to the handle part.
  • an operation or treatment site can only be accessed with the handpiece to a limited extent. This applies in particular to a patient's mouth and to a dental handpiece. It should be taken into account that the splash guard should be adapted to the area of the treatment site with the edge of its splash guard body in order to ensure that the splash guard functions properly.
  • the invention is therefore further based on the object of improving a splash guard according to the preamble of claim 11 or 13 with regard to its adaptability to the treatment site and / or different treatments.
  • the protective body is rotatably mounted about its longitudinal axis, and therefore the protective body can be rotated into special positions and thus adapted to the treatment site.
  • This configuration is particularly advantageous if the edge of the hood-shaped protective body is asymmetrical with respect to the axis of rotation, for. B. has different edge heights. But even if edge sections and edge recesses are arranged on the edge of the hood-shaped protective body, these can be adjusted to desired positions by a rotary adjustment.
  • An advantageous development consists, for. B. is to provide a segment-shaped edge section on one side, which is moved for treatment in a certain circumferential position, in which it protects the area behind it from exposure to the abrasive fluid.
  • the splash guard is connected by a screw connection to the handpiece or to a cannula, preferably detachably connected to a handle part of the handpiece.
  • a screw connection is characterized by great stability, which also ensures a secure connection in that the screw connection is tightened with a three-phase voltage and is positioned self-locking in its respective screw end position.
  • Further subclaims contain features that relate to flow openings of the splash guard or to splash guard pins or segments present between the flow openings. A flexible arrangement of the pins or segments is particularly advantageous in order to prevent a blockage of the free space and to allow at least one of the existing splash protection parts to evade.
  • the splash protection parts are formed by elongated bodies which are arranged directly next to one another, for example in the form of a pin or bristle, or can be at a distance from one another and are elastically bendable overall or are elastically bendable on a joint, for example in the form of a film hinge is.
  • Fig. 1 shows a medical or dental medical handpiece according to the invention with a splash guard according to the invention, which e.g. with a cannula of the
  • Handpiece is detachably connected
  • Figure 2 shows the cannula in an enlarged view in longitudinal section.
  • Figure 3 shows the splash guard as a single part in axial section.
  • FIG. 4 shows the end region of a cannula and a splash guard in a modified configuration in axial section
  • FIG. 5 shows the cannula and the splash guard according to FIG. 4 in the direction of view of the outlet
  • FIG. 6 shows the end region of a cannula and a splash guard in a further modified embodiment
  • FIG. 7 shows the cannula and the splash guard according to FIG. 6 in the direction of view of the outlet
  • FIG. 8 shows the end region of a cannula and a splash guard in a further modified configuration in axial section
  • FIG. 11 shows the cannula and the splash guard according to FIG. 10 in the direction of view of the
  • FIG. 12 shows the end region of a cannula and a splash guard detachably attached thereto in a modified configuration in an axial section;
  • FIG. 13 shows the splash guard according to FIG. 12 in the direction of view of its outlet
  • FIG. 14 shows the splash guard according to FIG. 12 in a front view
  • FIG. 16 shows the end region of a cannula and a splash guard in axial section in a further modified embodiment
  • FIG. 17 shows the end region of a cannula and a splash guard detachably attached to it in a further modified configuration in section;
  • FIG. 18 shows the end region of a cannula and a splash guard detachably attached to it in a further modified configuration in the axial partial section.
  • the main parts of the handpiece designated in its entirety by 1 are an elongated and in the exemplary embodiment straight and rod-shaped handpiece body 2, which has a shaft 3, from which a handle part 4 extends forward, the shaft 3 and the handle part 4 around them
  • the longitudinal center axis 5 are freely rotatably supported on one another.
  • a supply line 9 for a fluid extends from the connecting piece 6 in the handpiece body 2 to an outlet 11 arranged at the front end of the handpiece 1, the storage chamber 7a with the Supply line 9 is connected in order to be able to supply the abrasive powder to the fluid during functional operation.
  • the feed line 9 extends into the storage chamber 7a and from the storage chamber 7a to the outlet, so that the fluid flows into the storage chamber 7a, mixes there with the abrasive powder and flows from the outlet 11 as a flow mixture.
  • two feed lines 9, 10 are provided, of which the second feed line 10 is not connected to the storage chamber 7a and extends directly to the outlet 11.
  • the first supply line 9 is provided for the supply of a gas or air, while the second supply line 10 for a liquid fluid, e.g. Water, is provided.
  • the handpiece 1 is connected or connectable by a releasable quick connection 12 to a flexible supply hose 13 which extends from a control device (not shown) and in which at least the first or both supply lines 9, 10 extend from the control device.
  • the quick connection 12 comprises a coupling connection at the front end of the supply hose 13 and a matching coupling connection on the handpiece body 2, here on the connecting piece 6.
  • a plug-in coupling or plug-in / rotary coupling 14 is provided with which the handpiece 1 can be coupled to the supply hose 13 in a manner that is easy to handle and quick to remove is.
  • An approximately cylindrical coupling pin 14a and a matching coupling recess 14b receiving it are provided.
  • the coupling pin 14a protrudes forward from the supply hose 13, and the coupling recess 14b is arranged in the rear end region of the handpiece 1, here in the connecting piece 6, which can protrude laterally and has an acute angle W of open to the rear with the longitudinal center axis 5 of the handpiece body 2 eg can include about 45 °.
  • a latching device with a resilient latching element 15 is provided, which is arranged in the coupling pin 14a or in the wall of the latching recess 14b and can thus be snapped into a latching recess in the other part in a resilient manner and disengaged to solve the problem is that it engages automatically when the plug-in coupling is plugged in and automatically disengages when it is released by pulling it apart.
  • the storage container 7 is arranged at the rear end of the handpiece body 2.
  • the outlet 11 is arranged at the free end of a cannula 16 which extends straight or at the same time laterally from the front end of the handpiece body 2 or here from the handle part 4 and which is non-detachably or releasably connected to the handpiece body 2, here to the handle part 4 , preferably by a quick connection 17, which can be, for example, a so-called bayonet connection.
  • a bayonet connection has one or two connection pins 18 arranged opposite one another on the one connecting part, which can be inserted into the other connecting part in the axial and transverse circumferential connecting grooves by axial insertion and rotation, as is known per se.
  • the connecting pin 18 projects radially from the foot region of a cylindrical plug pin 19, the connecting groove being arranged in the handpiece body 2 or in the handle part 4 and preferably having a snap-in point in the connecting position.
  • the central axis 11b of the nozzle 11a or the nozzles 11a is preferably directed transversely to the central axis 5 of the handpiece 1.
  • the central axes 11b and 5 enclose an approximately right or obtuse angle W1, which can be approximately 95 °. However, it can also be larger, as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 16, in which the angle W1 is approximately 135 °.
  • the cannula 16 can extend straight (FIGS. 12 and 16) or it can first extend to the side facing away from the lateral outlet direction and then extend into the region of the longitudinal central axis 5, whereby it can preferably project beyond it by the dimension a, as shown in Fig. 1. In this case, the cannula 16 can first be bent laterally at an angle and then bent back in the form of an arc of a circle towards the longitudinal central axis 5.
  • the supply line 9 for the abrasive flow medium extends from the storage chamber 7a preferably coaxially in the shaft 3 and handle part 4, whereby it also continues coaxially in the plug 19 of the cannula foot and in a cannula inner tube 22 to an outlet nozzle 11c.
  • the second feed line 10 for the liquid flow medium runs radially offset in the shaft 3 and handle part 4, it being possible in this area to be designed as a ring line which surrounds an inner tube 21 of the handpiece surrounding the associated feed line section 9 and in the area of the inserted plug pin 19 a radial channel 23 flows into an annular channel 10a, which extends between the inner cannula tube 22 and an outer cannula tube 24, which extends to the nozzles 11a, which are arranged on a partial circle at the end of the cannula 16 and which are preferably aligned in a convergent manner.
  • a centrally arranged gas / powder mixture jet is surrounded by a plurality of liquid jets which, for example due to their convergence, hit the central abrasive jet and thereby form a mixture.
  • the handpiece 1 serves to irradiate natural or artificial animal or human body parts with the abrasive powder, whereby it emerges under pressure from the preferably central nozzle 11a and onto the surface of the body, e.g. for cleaning or abrasive material removal.
  • a splash guard 25 with a hood-shaped protective body 26 is provided which at least partially surrounds a dome-shaped free space 27 into which the nozzles 11a, 11c open in the direction of the opening 28 of the free space 27.
  • recesses 31 which run out at the free edge 29 are provided in the peripheral wall 26a, e.g. three pieces of recesses 31 distributed on the circumference, between which segment-shaped edge sections 29a are arranged.
  • the peripheral wall 26a can extend divergently from a base section 32 of the protective body 26.
  • the base section 32 is ring-shaped and surrounds a radiation opening 33 for the nozzles 11a, 11c.
  • the splash guard 25 is by a preferably releasable connection 30 with the handpiece 1 or an attachment thereof, for. B. the cannula 16 connected.
  • a quick connection 30a for. B. a plug-in socket 35 with a plug-in recess 35a and a plug-in pin 35b which can be inserted therein, a latching device 36 being integrated in the plug-in socket 35 with a latching nose 36a which is elastically flexible transversely to the plug-in direction and which, when plugged together, has a guide surface 37 arranged upstream of an undercut 36b is elastically pushed into its release position and in the locking position automatically springs into the undercut 36b and engages behind the locking body.
  • the latter is preferably formed by the plug pin 35b.
  • the peripheral wall 38 of the plug-in recess 35b has at least one longitudinal slot 39 and on its inner circumference at least one latching lug 36a, which is arranged at an axial distance from the base and on at least a portion of the inner circumference of the peripheral wall 38.
  • the slotted Formation of the circumferential wall 38 increases its elastic deformability, so that the area of the circumferential wall 38 which has the latching lug 36a is on the one hand so elastically deformable that the latching lug 36a on the one hand dodges and, when plugged together, deflects into the undercut 36b and on the other hand, in this locked state, it is so stable that the splash guard 25 is arranged so firmly that it cannot be unintentionally released at the treatment site during functional operation, but can be released by manual axial pulling force to release, the locking nose 36a also being released can elastically bend the supporting peripheral wall section.
  • the plug pin 35b is formed by an end section of the cannula 16 which is thickened in the sense of a cannula head, the plug pin 35b having a thickening which has a roof-shaped axial section in axial section with a conical taper 41a facing the free end and a conical taper facing away from the free end is shaped.
  • the first taper 41a forms the guide surface 37 which, when plugged together, displaces the latching lug 36a into its release position, and the second taper forms the undercut 36b, in which the latching lug 36a latches.
  • the thickening with the taper 41a, 41b is preferably rounded in the form of a barrel.
  • the circumferential wall 38 or the at least one tongue 38a is shaped on the inside in accordance with the shape of the thickening, so that its inner surface rests over a large area on the lateral surface of the thickening and thereby maintains a firm fit. It is advantageous if the material of the circumferential wall 38 is of such a high strength or hardness that the movement of the tongue 38a into the release position of the latching lug 36a takes place mainly due to elastic bending in the foot region of the tongue 38a. This further stabilizes the seat.
  • the latching lug 36a extends in the circumferential direction over the entire circumferential width of the tongue 38a resulting from the slot.
  • the plug-in recess 35a is delimited on the inside by the base section 32 forming a radial shoulder 42. It contributes to the stability of the seat of the splash guard 25, if the plug-in recess 35a has such a shape and size that the edge of the end face of the cannula 16 bears against the shoulder face 42 in the assembled state and is supported thereby.
  • the plug pin 35b is replaced by e.g. formed with a front wall U-shaped sleeve 35c or nozzle head, which is attached or screwed onto the outer tube 24, see internal and external thread 35d.
  • connection 30 forms a rotary connection 30b, which enables the protective body 26 to rotate about the preferably central axis 11b, the protective body 25 being carried by the remaining part of the splash guard 25 forming a base section 32.
  • the rotary connection 30b can be integrated in the connection 30 or quick connection 30a, or it can also be formed separately therefrom.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 differ from the above-described exemplary embodiments in two respects, these differences being able to be provided in a selective combination.
  • the peripheral wall 26a of the hood-shaped protective body 26 is formed by bristles or thin pins 43 which can be arranged close to one another in the circumferential direction or can be spaced from one another, as a result of which the recesses 31 are formed.
  • the pins 43 can be arranged parallel or divergent towards their free ends, which also results in the recesses 31.
  • the pins 43 can also be arranged in two circumferential rows, namely arranged closely next to one another or at a distance from one another and / or offset with respect to the outer pins 43.
  • the pins 43 are made of an elastically flexible material so that they can elastically bend outwards under the flow pressure, which also results in the recesses 31. Otherwise, the pins 43 can be integrally formed on the peripheral wall 38 or in holes 44 arranged therein can be inserted and fastened therein, for example by gluing or pressing.
  • the pins 43 are spliced in their free end regions, which increases their elastic flexibility and flexibility.
  • FIGS. 8 and 9 shows an annularly closed peripheral wall 38 with recesses 31 on the edge and a screw connection for detachable screwing to the cannula 16 in the sense of the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 5.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 shows a peripheral wall 26a which is divided into tongues 46 or segments by a plurality of longitudinal slots 45, the tongues 46 being able to abut one another or to be spaced apart in the circumferential direction.
  • the elastic flexibility of the tongues 46 can be increased by a notch-shaped weakening, in particular in the foot area.
  • the notches 47 or incisions can each form a film hinge, around which the tongue can be bent out and in. If the notches 47 are arranged on the outside, as shown in FIG. 10, the maximum bending angle W2 can be limited by the notch width b.
  • the splash guard 25 is connected to the cannula 16 by a screw connection.
  • a socket 35 with a latching device 36 can also be provided in the sense described above.
  • the handpiece 1 has, for example, a straight cannula 16 with a laterally arranged and laterally aligned outlet 11, which is arranged in a correspondingly lateral outlet connection lld, the central axis 1 lb with respect to the longitudinal axis of the Cannula 16 can include the right angle Wl (FIG. 12) or the obtuse angle Wl (FIG. 16) of, for example, approximately 135 °.
  • the splash guard 25 has a latching device 35 which overlaps the cannula 16, which is preferably circular in cross section, in the sense of a clip in a C-shaped manner so that the splash guard 25 can be manually clipped on and clipped off again.
  • one or preferably both spring tongues 38a can dodge the cannula 16 and reach behind it when clipped on. Due to the round cross-sectional shape of the cannula 16, a guide surface 37 and an undercut 36b each result automatically due to the shape.
  • a base section 32 is provided in the form of an arcuate section, of which the at least one Spring tongue 38a continues.
  • the base section 32 and the spring tongues 38a enclose a circular section-shaped form, the cross-sectional size of which in the relaxed state of the elastic spring tongues 38a is smaller than the cross-sectional size of the cannula 16, so that the spring tongues 38a in the first state with an elastic prestress against the cannula 16 to press.
  • This ensures a press fit.
  • an axial securing of the splash guard 25 on the cannula 16 can be ensured.
  • the opening 33 in the base section 32 is adapted with axial play to the cross-sectional size of the outlet connection lld for axial securing.
  • the outlet connection lld preferably has a cross-sectional shape tapering towards its end, for example in a conical manner, whereby the plugging is facilitated and is easy to handle.
  • the clamping section with the at least one spring tongue 38a is laterally offset with respect to the circumferential wall 26a or the central axis thereof, namely offset to the rear in the clipped-on state. Due to the offset V of the locking device 36 to the rear, there is no thickening of the cannula 16 in its front region, so that the view of the treatment site is improved due to the oblique viewing direction of the treating person. In addition, the size is reduced in the front area of the cannula 16, which is particularly important with regard to the restricted space of movement in the mouth of a patient.
  • the base section 32 is laterally extended with respect to the peripheral wall 26a, the latching device 36 being arranged in the laterally extended region of the base section 32 and thus being laterally offset.
  • the splash guard 25 can be designed with respect to the peripheral wall 26a in accordance with the previously described exemplary embodiment.
  • a circumferentially closed, for example hollow cylindrical circumferential wall 26a is provided, which has recesses 31 arranged on its free edge distributed over the circumference, for example three pieces, the axial depth of which is smaller than the inner cross-sectional dimension of the protective body 26.
  • the dimension of the recesses 31, which are preferably of equal size, extending in the circumferential direction is larger, for example approximately twice as large, as that in the Dimension extending in the circumferential direction of the edge sections 29a present between the recesses 31.
  • the splash guard 25 is preferably an inexpensive to produce injection molded part, which is made in particular of plastic, e.g. made of transparent plastic, which improves the visual observation of the treatment site.
  • the splash guard 25 can also be made of relatively hard material in the exemplary embodiments according to FIGS. 12 to 16, the elastic flexibility of the latching device 36 being ensured due to the presence of at least one spring tongue 38a in the sense of a spring arm.
  • the protective body 26 is likewise connected to the support base 32 by a rotary connection 30b and is thus rotatably mounted on the support base 32 about the axis 11b, which preferably runs in the center.
  • the rotary connection 30b is preferably integrated into the optionally second connection 30 or plug-in socket 35 or latching device 36, the parts ensuring the positive connection and the parts ensuring the rotation guidance being able to be the same parts.
  • the connection 30 is preferably a locking device 36 with an annular groove
  • the protective body 26 has an inner bead 36c on its edge facing the base section 32, which protrudes into the z. B. by an annular groove formed undercut 36b with motion play. This intervention ensures not only the locking, but also the rotation guide. Instead of an annular inner bead 36c, bead segments distributed over the circumference can also be provided.
  • the installation of the protective body 26 in the rotary connection 30b or the latching is ensured in that the protective body consists of elastically resilient material at least in the region of the inner bead 36c and is thus stretched radially elastically when axially pushed onto the support base 32 and elastically in the undercut 36b compressed.
  • the protective body 26 can be released by exerting an axial force in the other axial direction if releasable locking is desired.
  • rounded or oblique guide surfaces can be arranged on the support base 32 in front of or on the undercut 36b or on the inner bead 36c.
  • the undercut 36b is formed by an outer bead 35g on the sleeve-shaped supplementary support base 32.
  • the protective body 26, which is also sleeve-shaped has an inner annular groove 26b.
  • the protective body 26 Around the protective body 26 Its outer surface is structured so that it can be easily turned manually, which increases the grip strength. Longitudinal ribs 26c or longitudinal grooves can also be provided.
  • the edge section 29a, which extends approximately over half the circumference, is advantageous because, in the functional operation of the handpiece 1 when the protective body 26 is in contact with the treatment site, for. B. on a tooth Z, the exit of the mixture jet to the side on which this edge section 29a is located. This is thus able to protect a specific side from exposure to the emerging mixture jet.
  • This protective body 26 is therefore suitable for protecting tooth pockets ZT when this edge section 29a is on the side that is to be protected.
  • this advantage can also be used in the case of a non-rotatable protective body 26 in that the handpiece 1 is rotated accordingly. If, on the other hand, the protective body 26 is rotatable, it is optionally possible to set arrangement locations for this edge section 29a.
  • the support base 35f can be connected or connected to the handpiece 1 or the cannula 16 in the sense of the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 15 or also 16. It is also possible to releasably connect the support base 35f to the cannula 16 by means of a locking device according to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 18 In the embodiment of FIG. 18 extends from the peripheral wall 26a of the protective body 26, a discharge line 51 which z. B. extends approximately parallel to the cannula 16 to the rear and is connected to a suction device, not shown, which, for. B. can be arranged in the control unit, not shown.
  • Discharge line 51 is a suction line in functional operation, which can preferably be switched on and which can be used to remove used blasting agent mixture by suction.
  • at least one recess 31 at the edge 29 of the protective body 26 is not necessary, since the blasting agent can be removed through the discharge line 51.
  • the discharge line 51 extends from a discharge opening 52 in the peripheral wall 26a.
  • the opening 52 is formed by a discharge pipe socket 53 which, for. B.
  • the pipe socket 53 is connected by a detachable pipe or hose coupling 54 to a discharge line section 51a which extends in an angular or curved manner in its front region from the hose coupling 54 and then extends approximately axially to the rear. It is advantageous to fix the discharge line 51 to the cannula 16. This can be done by clipping on.
  • a socket 35 or latching device 36 comparable to the socket 35 or latching device 36 according to FIGS. 12 to 16, is provided with spring tongues 38a arranged opposite one another, which form a C-shaped clasp which elastically engages over the cannula 16.
  • the connection of the discharge line 51 is preferably arranged behind the connection for the splash guard 25.
  • the discharge line 51 with its returning section 51a is on the side opposite the outlet 11 or splash guard 25.
  • the discharge line 52 can also extend to the rear at another peripheral point of the cannula 16, wherein the discharge opening 52 or the pipe socket 53 can be arranged on the side or on the rear with respect to the peripheral wall 26a.
  • the splash guard 25 or the protective body 26, the pipe socket 53 and the discharge line 52 are preferably made of plastic, the discharge line 51 being able to consist of flexible plastic.
  • the hose coupling 54 is preferably formed by a sleeve-shaped connection, in which the discharge line 51 can overlap the pipe socket 53 with an elastic tension.
  • a form-fitting, elastically effective latching device 55 can also be integrated in the hose coupling 54, e.g. B. with at least one latching element which snaps elastically into an undercut and can be suppressed by an axial compressive or tensile force and is thus latchable or releasable.
  • a plurality of splash protection parts 25 or a plurality of protection bodies 26 which differ from one another and can optionally be connected to at least one associated handpiece 1 or to at least one base part 32.
  • the optional use it is possible to adapt the handpiece 1 or the splash guard 25 or the protective body 26 to the treatment site and / or to different treatments.
  • the difference can e.g. B. realized by different edge portions 29a or different protective body sizes or different protective body heights c. Different protective body heights or different high clearances 27 may be required depending on the medical indication. It is Z. B.
  • the clearance height or height of the protective body 26 is designated by c.
  • the handpiece 1 can have only one supply line 9, in particular for the compressed gas, or two supply lines 9, 10, in particular for compressed gas and water.
  • the handpiece 1 is set up for only one transport medium, namely for the supply of compressed gas through the supply line 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches Handstück, das in seinem hinteren Endbereich einen Kupplungsanschluss zum Ankuppeln an einen flexiblen Versorgungsschlauch aufweist, wobei sich von dem Kupplungsanschluss wenigstens eine Zuführungsleitung (9, 10) für ein abrasives Strömungsmedium zu einem Auslass (11) erstreckt, der in vorderen Endbereich des Handstücks angeordnet ist und in einen haubenförmigen Freiraum (27) eines Spritzschutzes (25) mündet. Um die lösbare Verbindung zwischen dem Spritzschutz (25) und dem Handstück zu verbessern, ist der Spritzschutz durch eine Steckfassung (35) mit zwei Steckfassungsteilen in Form eine Steckausnehmung (35a) und einem darin einsteckbaren Steckzapfen (35b) und einer in die Steckfassung (35) integrierten Verrastungsvorrichtung (36) lösbar mit dem Handstück verbunden ist, wobei die Steckfassung (35) eine quer zur Steckachse (11b) elastisch ausbiegbare Federzunge (38a) mit einer an ihr angeordneten Verrastungsnase (36a) an dem einen Steckfassungsteil und eine Hinterschneidung (36b) an dem anderen Steckfassungsteil aufweist.

Description

Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit einem Auslass für ein abrasives Strömungsmedium und Spritzschutz für den Auslass
Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches Handstück und auf einen Spritzschutz für den Auslass eines solchen Handstücks.
Ein Handstück und ein Spritzschutz der vorliegenden Arten sind z.B. in der EP 0 858 783 oder in der US 6 325 624 Dl oder in der WO 96/12 447 beschrieben. Wesentliche Merkmale eines solchen vorbekannten Handstücks sind die Stabform mit einem rückseitigem Kupplungselement zum lösbaren Ankuppeln des Handstücks an einen flexiblen Versorgungsschlauch für Wasser und/oder Luft und ein Auslass für ein abrasives Medium am vorderen Ende des Handstücks, wobei bei einem dentalmedizinischem Handstück der Auslass seitlich angeordnet ist, um einen sich quer zur Längsmittelachse des Handstücks erstreckenden Strom des abrasiven Mediums zu gewährleisten. Ein solcher seitlicher Auslass ist vorteilhaft, um im beengten Mundraum des Patienten hinreichende Möglichkeiten zur Behandlung gewünschter Zahnflächen zu haben. Um die Beaufschlagung der Operationsfläche mit dem ausströmenden abrasiven Medium zu verbessern, ist bei den bekannten Handstücken jeweils ein Spritzschutz mit einem offenen Freiraum an seinem freien Ende lösbar befestigt, wobei eine Zuführungsleitung für das abrasive Medium in diesen Freiraum mündet. Die Öffnung des Freiraums ist in etwa an die Größe der zu behandelnden Oberfläche angepasst. Aufgrund des Vorhandenseins des Spritzschutzes in Form einer Konzentrationshaube wird das ausströmende abrasive Medium weitgehend daran gehindert, sich vor oder nach dem Auf treffen auf die zu behandelnde Oberfläche auszubreiten. Hierdurch wird die Wirksamkeit des abrasiven Mediums auf die zu behandelnde Oberfläche verbessert. Um im Funktionsbetrieb einen kontinuierlichen Strom des abrasiven Mediums zu gewährleisten, sind in der den Freiraum umgebenden Umfangswand seitliche Austrittsöffnungen vorhanden, die einen seitlichen Austritt des Mediums zwecks Aufrechterhaltung der Strömung gewährleisten.
Bei den bekannten Ausgestaltungen ist der Spritzschutz ein lösbares und somit wahlweise abnehmbares Bauteil in Form eines Rohrstücks, das unmittelbar oder mittelbar an eine sogenannte Kanüle anmontierbar ist, die lösbar mit dem Griffteil des Handstücks verbunden sein kann. Bei der Ausgestaltung gemäß EP 0 858 783 A ist der Spritzschutz an eine kopfartige Scheibe der Kanüle anmontierbar. Bei der Ausgestaltung gemäß US 6 325 624 Bl ist eine Muffenverbindung mit einer elastischen Klemmfunktion der Muffe vorgesehen, wobei der rohrförmige Spritzschutz aufgrund elastischer Dehnung auf einen rohrförmigen Auslassstutzen klemmend aufsteckbar ist. Eine solche Klemmverbindung ist nur kraftschlüssig wirksam und deshalb empfindlich. Es besteht die Gefahr, dass der Spritzschutz sich im Funktionsbetrieb vom Handstück löst und an der Behandlungsstelle gesucht werden müsste, was zeitraubend, störend und für den Patienten unangenehm ist. Bei dem aus WO 96/12 447 entnehmbaren Hahdstück ist ein Spritzschutz durch eine Verrastungsvorrichtung mit einem Anbauteil verbunden, das auf einer Kanüle angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handstück oder einem Spritzschutz der vorliegenden Arten die lösbare Verbindung zwischen dem Spritzschutz und dem Handstück zu verbessern. Insbesondere soll mehr Verbindungsfestigkeit und - Sicherheit bezüglich einer unbeabsichtigten Lösung der Verbindung erreicht werden. Dabei soll die Lösbarkeit grundsätzlich unbeeinträchtigt und möglichst ebenfalls verbessert werden, um ein handhabungsfreundliches Montieren oder Lösen des Spritzschutzes zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 7 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 1 ist eine Verrastungsvorrichtung zum Verbinden des Spritzschutzes mit dem Handstück vorgesehen, die aufgrund der elastischen Biegsamkeit einer Federzunge wirksam ist.. Aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit ist der Spritzschutz mit einer manuell leicht aufbringbaren Schubkraft über die Verdickung des Verrastungskörpers schiebbar, wobei die Federzunge ausbiegt und in der Verrasstungsstellung die wenigstens eine Verrastungsnase die Hinterschneidung des Verrastungskörpers hintergreift. Hierdurch ist die Verbindungssicherheit im Vergleich mit den bekannten Ausgestaltungen verbessert. Es bedarf zum Lösen des Spritzschutzes einer bestimmten, leicht aufbringbaren Zugkraft, die die Verrastung überdrückt, wobei die Verrastungsnase selbsttätig in ihre Offenstellung bewegt oder gedehnt wird.
In der Verrastungsstellung liegt die Verrastungsnase oder auch die Federzunge vorzugsweise mit einer elastischen Klemmspannung am Verrastungskörper an, wodurch die Verbindung bzw. der Sitz weiter stabilisiert wird, ohne das Lösen zu erschweren.
Im Rahmen der Erfindung kann die Federzunge und/oder die Verrastungsnase in Form eines geschlitzten Ringes ausgebildet sein oder sie kann als Segment ausgebildet sein, wobei auch mehrere Federzungen mit Verrastungsnasen, z.B. zwei oder drei Stück, einander gegenüberliegend segmentförmig angeordnet sein können. Sowohl für eine ringförmige Verrastungsnase als auch für wenigstens eine segmentförmige Verrastungsnase ist es vorteilhaft, den rohrförmigen Körper des Spritzschutzes oder letzteren insgesamt aus einem Material geringer elastischer Dehnung, jedoch mit einer elastischen Biegsamkeit zu fertigen, z.B. aus Kunststoff, was eine einfache, schnelle und kostengünstige Fertigung ermöglicht, insbesondere dann, wenn der Spritzschutz ein Spritzgießteil ist.
Die vorbeschriebenen Vorteile gelten auch für einen erfindungsgemäßen Spritzschutz nach dem unabhängigen Anspruch 7.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn der Verrastungskörper eine kugelförmige oder kugelabschnittförmige Verdickung aufweist, die der Spritzschutz elastisch über- und hintergreift. Eine solch gerundete Verdickung ergibt zugleich rampenförmige Einführungsflächen zwischen der wenigstens einen Verrastungsnase und dem Verrastungskörper, die eine selbsttätige Bewegung der Verrastungsnase beim Zusammenstecken hervorrufen und dabei letztere in ihre Freigabestellung bewegen. Wenn dabei die Innenfläche der einen oder der mehreren Verrastungsnasen an die konvexe Form des Federzungen angepasst ist, begibt sich darüber hinaus eine stabile Verbindung mit einem festen Sitz.
Je nach Ausgestaltung des Handstücks ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Verrastungsvorrichtung zwischen dem rohrförmigen Spritzschutzkörper selbst und einem den Auslass umgebenden Verrastungskörper vorzusehen, oder den Verrastungskörper neben dem Auslass anzuordnen, so dass auch der Spritzschutz neben dem eigentlichen Spritzschutzkörper die Verrastungselemente aufweist, die mit einem handstückseitigem Verrastungskörper verrastbar sind. Dabei ist es im Weiteren möglich, den Verrastungskörper am als Griffteil ausgebildeten Handstück oder an einer Kanüle anzuordnen, die mit dem Griffteil vorzugsweise lösbar verbunden ist.
Eine Operations- bzw. Behandlungsstelle ist in vielen Einsatzfallen mit dem Handstück begrenzt zugänglich. Dies gilt insbesondere für den Mundraum eines Patienten und für ein dentalmedizinisches Handstück. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Spritzschutz mit dem Rand seines Spritzschutzkörpers an die Fläche der Behandlungsstelle angepasst werden soll, um eine gute Funktion des Spritzschutzes zu gewährleisten. Der Erfindung liegt deshalb im weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Spritzschutz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder 13 bezüglich seiner Anpassbarkeit an die Behandlungsstelle und/oder unterschiedliche Behandlungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Spritzschutz nach Anspruch 11 ist der Schutzkörper um seine Längsachse drehbar gelagert, und deshalb kann der Schutzkörper in besondere Stellungen gedreht und somit an die Behandlungsstelle angepaßt werden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Rand des haubenförmigen Schutzkörpers bezüglich der Drehachse unsymmetrisch ist, z. B. unterschiedliche Randhöhen aufweist. Aber auch dann, wenn am Rand des haubenförmigen Schutzkörpers Randabschnitte und Randausnehmungen angeordnet sind, können diese durch eine Drehverstellung in gewünschte Positionen verstellt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht z. B. darin, einen segmentförmigen Randabschnitt einseitig vorzusehen, der für eine Behandlung in eine bestimmte Umfangsposition bewegt wird, in der er den dahinterliegenden Bereich vor einer Beaufschlagung mit dem abrasiven Strömungsmittel schützt. Bei der Behandlung eines Zahns ist es z. B. vorteilhaft, den segmentförmigen Randabschnitt in eine solche Umfangsstellung zu bewegen, in der er sich vor einem zu schützenden Bereich, z. B. vor dem Zahntaschenrand, befindet und in dieser Position die Zahntasche vor einer Beaufschlagung mit dem Behandlungsmittel schützen kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 13 sind mehrere unterschiedliche Schutzkörper vorgesehen, die wahlweise mittelbar oder unmittelbar mit dem Handstück verbindbar sind. Hierdurch läßt sich jeweils einer von mehreren Schutzkörpern mit dem Handstück verbinden und benutzen, der für die jeweilige Behandlung besonders geeignet ist, z. B. eine besondere Form oder Größe aufweist. Es ist z. B. vorteilhaft, mehrere Spritzschutzteile vorzusehen, deren Freiraumhöhe unterschiedlich ist, und die je nach medizinischer Indikation eingesetzt werden können.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 15 ist der Spritzschutz durch eine Schraubverbindung mit dem Handstück oder mit einer mit einem Griffteil des Handstücks vorzugsweise lösbar verbundenen Kanüle verbunden. Eine Schraubverbindung zeichnet sich durch eine große Stabilität aus, die auch eine sichere Verbindung dadurch gewährleistet, daß die Schraubverbindung mit einer Drehspannung angezogen wird und dabei selbsthemmend in seiner jeweiligen Schraubendstellung positioniert ist. In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die sich auf Strömungsöffnungen des Spritzschutzes bzw. auf zwischen den Strömungsöffnungen vorhandenen Spritzschutzstifte oder -Segmente beziehen. Eine nachgiebige Anordnung der Stifte oder Segmente ist besonders vorteilhaft, um eine Verstopfung des Freiraums zu verhindern und ein Ausweichen wenigstens eines der vorhanden Spritzschutzteile zu ermöglichen. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass die Spritzschutzteile durch längliche Körper gebildet sind, die z.B. stiftförmig oder borstenförmig direkt nebeneinander angeordnet sind oder einen Abstand voneinander aufweisen können und insgesamt elastisch biegbar sind oder an einem Gelenk elastisch biegbar sind, das z.B. in Form eines Filmschaniers ausgebildet ist.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem erfindungsgemäßen Spritzschutz, der z.B. mit einer Kanüle des
Handstücks lösbar verbunden ist;
Fig. 2 die Kanüle in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt;
Fig. 3 den Spritzschutz als Einzelteil im axialen Schnitt;
Fig. 4 den Endbereich einer Kanüle und einen Spritzschutz in abgewandelter Ausgestaltung im axialen Schnitt;
Fig. 5 die Kanüle und den Spritzschutz nach Fig. 4 in der Blickrichtung auf den Auslass;
Fig. 6 den Endbereich einer Kanüle und einen Spritzschutz in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 7 die Kanüle und den Spritzschutz nach Fig. 6 in der Blickrichtung auf den Auslass;
Fig. 8 den Endbereich einer Kanüle und einen Spritzschutz in weiter abgewandelter Ausgestaltung im axialen Schnitt;
Fig. 9 die Kanüle und den Spritzschutz nach Fig. 8 in der Blickrichtung auf den Auslass
Fig. 10 den Endbereich einer Kanüle und einen Spritzschutz in weiter abgewandelter
Ausgestaltung im axialen Schnitt;
Fig. 11 die Kanüle und den Spritzschutz nach Fig. 10 in der Blickrichtung auf den
Auslass;
Fig. 12 den Endbereich einer Kanüle und eines daran lösbar befestigten Spritzschutzes in abgewandelter Ausgestaltung im axialen Schnitt;
Fig. 13 den Spritzschutz nach Fig. 12 in der Blickrichtung auf seinen Auslass;
Fig. 14 den Spritzschutz nach Fig. 12 in der Vorderansicht;
Fig. 15 den Spritzschutz nach Fig. 12 in der Außenansicht;
Fig. 16 den Endbereich einer Kanüle und eines Spritzschutzes im axialen Schnitt in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 17 den Endbereich einer Kanüle und eines daran lösbar befestigten Spritzschutzes in weiter abgewandelter Ausgestaltung im Schnitt;
Fig. 18 den Endbereich einer Kanüle und eines daran lösbar befestigten Spritzschutzes in weiter abgewandelter Ausgestaltung im axialen Teil-Schnitt.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Hauptteile des in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Handstücks sind ein länglicher und beim Ausführungsbeispiel gerade und stabförmig erstreckender Handstückkörper 2, der einen Schaft 3 aufweist, von dem sich ein Griff teil 4 nach vorne erstreckt, wobei der Schaft 3 und das Griffteil 4 um ihre Längsmittelachse 5 frei drehbar aneinander gelagert sind. Im hinteren Bereich des Schaftes 3 sind ein Anschlussstutzen 6 und ein Vorratsbehälter 7, dessen Vorratskammer 7a durch einen Deckel 8 verschlossen und wahlweise zu öffnen ist, angeordnet. Vom Anschlussstutzen 6 erstreckt sich im Handstückkörper 2 eine Zuführungsleitung 9 für ein Strömungsmittel, z.B. Luft bzw. Druckluft oder Wasser, zu einem am vorderen Ende des Handstücks 1 angeordneten Auslass 11, wobei die Vorratskammer 7a mit der Zuführungsleitung 9 verbunden ist, um im Funktionsbetrieb das abrasive Pulver dem Strömungsmittel zuführen zu können. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Zuführungsleitung 9 in die Vorratskammer 7a hinein und von der Vorratskammer 7a zum Auslass, so dass das Strömungsmittel in die Vorratskammer 7a strömt, sich dort mit dem abrasiven Pulver vermischt und als Strömungsgemisch vom Auslass 11 strömt.
Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Zuführungsleitungen 9, 10 vorgesehen, von denen die zweite Zuführungsleitung 10 nicht mit der Vorratskammer 7a verbunden ist und sich direkt zum Auslass 11 erstreckt. Die erste Zuführungsleitung 9 ist zur Zuführung von einem Gas oder Luft vorgesehen, während die zweite Zuführungsleitung 10 für ein flüssiges Strömungsmittel, z.B. Wasser, vorgesehen ist.
Das Handstück 1 ist durch eine lösbare Schnellverbindung 12 mit einem flexiblen Zuführungsschlauch 13 verbunden bzw. verbindbar, der sich von einem nicht dargestellten Steuergerät erstreckt und in dem sich wenigstens die erste oder beide Zuführungsleitungen 9, 10 vom Steuergerät erstrecken.
Die Schnellverbindung 12 umfasst einen Kupplungsanschluss am vorderen Ende des Versorgungsschlauchs 13 und einen dazu passenden Kupplungsanschluss am Handstückkörper 2, hier am Anschlussstutzen 6. Vorzugsweise ist eine Steckkupplung oder Steck/Drehkupplung 14 vorgesehen mit der das Handstück 1 handhabungsfreundlich und schnell lösbar mit dem Versorgungsschlauch 13 kuppelbar ist. Es ist ein etwa zylindrischer Kupplungszapfen 14a und eine ihn aufnehmende passende Kupplungsausnehmung 14b vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel ragt der Kupplungszapfen 14a vom Versorgungsschlauch 13 nach vorne, und die Kupplungsausnehmung 14b ist im hinteren Endbereich des Handstücks 1 angeordnet, hier im Anschlussstutzen 6, der seitlich abstehen kann und mit der Längsmittelachse 5 des Handstückkörpers 2 einen nach hinten offenen spitzen Winkel W von z.B. etwa 45° einschließen kann.
Zur lösbaren Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Steck/Drehkupplung 14 ist eine Verrastungsvorrichtung mit einem federnden Verrastungselement 15 vorgesehen, das im Kupplungszapfen 14a oder in der Wandung der Verrastungsausnehmung 14b angeordnet ist und in eine Verrastungsausnehmung im jeweils anderen Teil so federnd einrastbar und zur Lösung ausrastbar ist, dass es beim Zusammenstecken der Steckkupplung selbsttätig einrastet und beim Lösen durch Auseinanderziehen selbsttätig ausrastet. Beim Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 7 am hinteren Ende des Handstückkörpers 2 angeordnet. Des weiteren ist der Auslass 11 am freien Ende einer sich vom vorderen Ende des Handstückkörpers 2 bzw. hier vom Griffteil 4 gerade oder zugleich seitlich erstreckende Kanüle 16 angeordnet, die unlösbar oder lösbar mit dem Handstückkörper 2, hier mit dem Griff teil 4, verbunden ist, vorzugsweise durch eine Schnellverbindung 17, bei der es sich z.B. um eine sogenannte Bajonettverbindung handeln kann. Eine Bajonettverbindung weist einen oder zwei einander gegenüberliegend angeordnete Verbindungszapfen 18 an dem einen Verbindungsteil auf, die in am anderen Verbindungsteil jeweils axial und quer in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungsnuten durch axiales Einstecken und drehen einführbar sind, wie es an sich bekannt ist. Beim Ausführungsbeispiel steht der Verbindungszapfen 18 von dem Fußbereich eines zylindrischen Steckzapfens 19 radial ab, wobei die Verbindungsnut im Handstückkörper 2 bzw. im Griffteil 4 angeordnet ist und vorzugsweise eine Einraststelle in der Verbindungsstellung aufweist.
Die Mittelachse 11b der Düse 11a oder der Düsen 11a ist vorzugsweise quer zur Mittelachse 5 des Handstücks 1 gerichtet. Beim Ausführungsbeispiel schließen die Mittelachsen 11b und 5 einen etwa rechten oder stumpfen Winkel Wl ein, der etwa 95° betragen kann. Er kann jedoch auch größer sein, wie es das Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 zeigt, bei dem der Winkel Wl etwa 135° beträgt. Die Kanüle 16 kann sich gerade erstrecken (Fig. 12 und 16) oder sie kann sich zunächst zu der der seitlichen Auslassrichtung abgewandten Seite hin erstrecken und dann sich in den Bereich der Längsmittelachse 5 erstrecken, wobei sie diese vorzugsweise um das Maß a überragen kann, wie es Fig. 1 zeigt. Hierbei kann die Kanüle 16 zunächst seitlich schräg abgebogen und dann kreisbogenabschnittförmig zur Längsmittelachse 5 hin zurückgebogen sein.
Die Zuführungsleitung 9 für das abrasive Strömungsmedium erstreckt sich von der Vorratskammer 7a vorzugsweise koaxial im Schaft 3 und Griffteil 4, wobei sie sich ebenfalls koaxial im Steckzapfen 19 des Kanülenfußes und in einem Kanüleninnenrohr 22 zu einer Auslassdüse 11c fortsetzt. Die zweite Zuführungsleitung 10 für das flüssige Strömungsmedium verläuft im Schaft 3 und Griffteil 4 radial versetzt, wobei sie in diesem Bereich als eine Ringleitung ausgebildet sein kann, die ein den zugehörigen Zuführungsleitungsabschnitt 9 umgebendes Innenrohr 21 des Handstücks umgibt und im Bereich des eingesteckten Steckzapfens 19 durch einen radialen Kanal 23 in einen sich zwischen dem Kanüleninnenrohr 22 und einem Kanülenaußenrohr 24 erstreckenden Ringkanal 10a strömt, der sich zu den am Ende der Kanüle 16 auf einem Teilkreis verteilt angeordneten Düsen 11a erstreckt, die vorzugsweise konvergent ausgerichtet sind. Im Funktionsbetrieb ist ein zentral angeordneter Gas/Pulver-Gemischstrahl von mehreren Flüssigkeitsstrahlen umgeben, die z.B. aufgrund ihrer Konvergenz auf den mittigen abrasiven Strahl stoßen und dabei ein Gemisch bilden.
Im Funktionsbetrieb dient das Handstück 1 dazu, natürliche oder künstliche tierische oder menschliche Körperteile mit dem abrasiven Pulver zu bestrahlen, wobei es unter Druck aus der vorzugsweise zentralen Düse 11a austritt und auf die Oberfläche des Körpers, z.B. zwecks Reinigung oder abrasiven Materialabtrag, auftrifft. Um zu vermeiden, dass das abrasive Strömungsgemisch nach dem Auftreffen auf die zu behandelnde Fläche sich mehr oder weniger wirkungslos verteilt, ist ein Spritzschutz 25 mit einem haubenförmigen Schutzkörper 26 vorgesehen, der einen domförmigen Freiraum 27 wenigstens teilweise umgibt, in den die Düsen 11a, 11c in der Richtung auf die Öffnung 28 des Freiraums 27 münden. Um auch dann eine Strömung zu gewährleisten, wenn der haubenförmige Schutzkörper 26 mit seinem freien Rand auf der zu behandelnden Fläche aufliegt, sind in der Umfangswand 26a am freien Rand 29 auslaufende Ausnehmungen 31 vorgesehen, z.B. drei Stück Ausnehmungen 31 auf dem Umfang verteilt, zwischen denen segmentförmige Randabschnitte 29a angeordnet sind. Dabei kann sich die Umfangswand 26a von einem Basisabschnitt 32 des Schutzkörpers 26 divergent erstrecken. Der Basisabschnitt 32 ist ringförmig ausgebildet und umgibt eine Durchstrahlöffnung 33 für die Düsen 11a, 11c.
Der Spritzschutz 25 ist durch eine vorzugsweise lösbare Verbindung 30 mit dem Handstück 1 oder einem Anbauteil desselben, z. B. die Kanüle 16, verbunden.
Zum manuellen handhabungsfreundlichen und schnellen Verbinden des Spritzschutzes 25 mit dem Handstück 1, hier mit der Kanüle 16 oder einem Anbauteil desselben, ist eine Schnellverbindung 30a, z. B. eine Steckfassung 35 mit einer Steckausnehmung 35a und einem in diese einsteckbaren Steckzapfen 35b, vorgesehen, wobei in die Steckfassung 35 eine Verrastungsvorrichtung 36 mit einer quer zur Einsteckrichtung elastisch nachgiebigen Verrastungsnase 36a integriert ist, die beim Zusammenstecken durch eine einer Hinterschneidung 36b vorgeordnete Leitfläche 37 elastisch in ihre Freigabestellung gedrängt wird und in der Verrastungsstellung selbsttätig in die Hinterschneidung 36b einfedert und den Verrastungskörper hintergreift. Letzerer ist vorzugsweise durch den Steckzapfen 35b gebildet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist die Umfangswand 38 der Steckausnehmung 35b wenigstens einen Längsschlitz 39 und an ihrem Innenumfang wenigstens eine Verrastungsnase 36a auf, die in einem axialen Abstand von der Basis und auf wenigstens einem Teilbereich des Innenumfangs der Umfangswand 38 angeordnet ist. Aufgrund der geschlitzten Ausbildung der Umfangswand 38 wird deren elastische Verformbarkeit vergrößert, so dass der Bereich der Umfangswand 38, der die Verrastungsnase 36a aufweist, zum einem so elastisch verformbar ist, dass die Verrastungsnase 36a beim Zusammenstecken zum einen ausweicht und im zusammengesteckten Zustand in die Hinterschneidung 36b einfedert und zum anderen in diesem verrasteten Zustand so stabil ist, dass der Spritzschutz 25 so fest angeordnet ist, dass er im Funktionsbetrieb an der Behandlungsstelle unbeabsichtigt nicht gelöst werden kann, jedoch zum Lösen durch eine manuelle axiale Zugkraft gelöst werden kann, wobei der die Verrastungsnase 36a mit dem sich tragende Umfangswandabschnitt elastisch ausbiegen kann.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Steckzapfen 35b durch einen im Sinne eines Kanülenkopfes verdickten Endabschnitt der Kanüle 16 gebildet, wobei der Steckzapfen 35b eine Verdickung aufweist, der mit einer dem freien Ende zugewandten kegelförmigen Verjüngung 41a und einer dem freien Ende abgewandten kegelförmigen Verjüngung 41b im axialen Schnitt dachförmig geformt ist. Die erste Verjüngung 41a bildet die Leitfläche 37, die beim Zusammenstecken die Verrastungsnase 36a in ihre Freigabestellung verdrängt, und die zweite Verjüngung bildet die Hinterschneidung 36b, in der die Verrastungsnase 36a verrastet.
Vorzugsweise ist die Verdickung mit den Verjüngungen 41a, 41b im Sinne der Form einer Tonne gerundet.
Es können ein einziger oder mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete Schlitze 39, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegend angeordnete Schlitze 39, vorgesehen sein, wobei die Umfangswand 38 eine Zunge 38a bildet, die beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt gekrümmt ist.
Die Umfangswand 38 bzw. die wenigstens eine Zunge 38a ist innenseitig entsprechend der Form der Verdickung geformt, so dass sie mit ihrer Innenfläche großflächig an der Mantelfläche der Verdickung anliegt und hierdurch einen festen Sitz behält. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Material der Umfangswand 38 von einer so großen Festigkeit bzw. Härte ist, dass die Bewegung der Zunge 38a in die Freigabestellung der Verrastungsnase 36a hauptsächlich aufgrund von elastischer Biegung im Fußbereich der Zunge 38a erfolgt. Hierdurch wird der Sitz weiter stabilisiert. Außerdem erstreckt sich die Verrastungsnase 36a in der Umfangsrichtung über die gesamte Umfangsbreite der sich durch die Schlitzung ergebenden Zunge 38a.
Die Steckausnehmung 35a ist innen durch den eine radiale Schulter 42 bildenden Basisabschnitt 32 begrenzt. Es trägt zur Stabilität des Sitzes des Spritzschutzes 25 bei, wenn die Steckausnehmung 35a eine solche Form und Größe hat, dass im zusammengesteckten Zustand der Rand der Stirnfläche der Kanüle 16 an der Schulterfläche 42 anliegt und hierdurch gestützt ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Steckzapfen 35b durch eine z.B. mit einer Stirnwand U-fömige Hülse 35c oder Düsenkopf gebildet, die auf das Außenrohr 24 aufgesteckt oder aufgeschraubt ist, siehe Innen- und Außengewinde 35d.
Bei solchen Ausgestaltungen, bei denen die Steckfassung 35 bezüglich ihrer Mittelachse 11b rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei also die Außenmantelfläche des Steckzapfens 35b und die Innenmantelfläche der Steckausnehmung 35a jeweils eine rotationssymmetrische Form haben, bildet die Verbindung 30 eine Drehverbindung 30b, die es ermöglicht, den Schutzkörper 26 um die vorzugsweise mittig verlaufende Achse 11b zu drehen, wobei der Schutzkörper 25 vom übrigen, einen Basisabschnitt 32 bildenden Teil des Spritzschutzes 25 getragen ist. Die Drehverbindung 30b kann in die Verbindung 30 bzw. Schnellverbindung 30a integriert sein, oder sie kann auch separat davon ausgebildet sein.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen in zweierlei Hinsicht, wobei diese Unterschiede in wähl weiser Kombination vorgesehen sein können.
Zum einen ist zur Verbindung des Spritzschutzes 25 keine Steckfassung mit Verrastungsvorrichtung, sondern eine Schraubverbindung vorgesehen, mit dem Innengewinde 35d in der hülsenförmigen Umfangswand 38, mit dem die Umfangswand 38 auf das Außengewinde 35d des äußeren Kanülenrohrs 24 aufgeschraubt ist.
Zum anderen ist die Umfangswand 26a des haubenförmigen Schutzkörpers 26 durch Borsten bzw. dünne Stifte 43 gebildet, die in der Umfangsrichtung dicht aneinander angeordnet sein können oder einen Abstand voneinander aufweisen können, wodurch die Ausnehmungen 31 gebildet sind. Die Stifte 43 können parallel oder zu ihren freien Enden hin divergent angeordnet sein, wodurch sich die Ausnehmungen 31 ebenfalls ergeben. Die Stifte 43 können auch in zwei Umfangsreihen angeordnet sein, und zwar dicht nebeneinander angeordnet oder einen Abstand voneinander aufweisend und/oder bezüglich den äußeren Stiften 43 versetzt angeordnet sein. Die Stifte 43 bestehen aus elastisch biegsamem Material, so dass sie unter dem Strömungsdruck nach außen elastisch ausbiegen können, wodurch sich die Ausnehmungen 31 ebenfalls ergeben. Im übrigen können die Stifte 43 einteilig an die Umfangswand 38 angeformt sein oder in darin angeordneten Löchern 44 eingesetzt und darin befestigt sein, z.B. durch Kleben oder Einpressen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 sind die Stifte 43 in ihren freien Endbereichen gespleißt, wodurch deren elastische Biegsamkeit und Flexibilität vergrößert ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 zeigt eine ringförmig geschlossene Umfangswand 38 mit randseitigen Ausnehmungen 31 und einer Schraub Verbindung zum lösbaren Verschrauben mit der Kanüle 16 im Sinne des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 und 5.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 zeigt eine Umfangswand 26a, die durch mehrere Längsschlitze 45 in Zungen 46 bzw. Segmente unterteilt ist, wobei die Zungen 46 aneinander anliegen können oder einen in Umfangsrichtung gerichteten Abstand voneinander aufweisen können. Die elastische Biegsamkeit der Zungen 46 kann durch eine kerbenförmige Schwächung insbesondere im Fußbereich vergrößert werden. Die Kerben 47 bzw. Einschnitte können jeweils ein Filmschanier bilden, um das die Zunge quer aus- und einbiegbar ist. Wenn die Kerben 47 außen angeordnet sind, wie es Fig. 10 zeigt, kann durch die Kerbenbreite b der maximale Ausbiegewinkel W2 begrenzt werden. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Spritzschutz 25 durch eine Schraubverbindung mit der Kanüle 16 verbunden. Wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen kann jedoch auch hier eine Steckfassung 35 mit einer Verrastungsvorrichtung 36 im vorbeschriebenen Sinne vorgesehen sein.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 12 bis 16 weist das Handstück 1 eine z.B. sich gerade erstreckende Kanüle 16 auf mit einem seitlich angeordneten und seitlich ausgerichteten Auslass 11, der in einem entsprechend seitlichen Auslassstutzen lld angeordnet ist, wobei die Mittelachse 1 lb bezüglich der Längsachse der Kanüle 16 den rechten Winkel Wl (Fig. 12) oder den stumpfen Winkel Wl (Fig. 16) von z.B. etwa 135° einschließen kann. Bei diesen Ausführungsbeispielen weist der Spritzschutz 25 eine Verrastungsvorrichtung 35 auf, die die im Querschnitt vorzugsweise kreisrunde Kanüle 16 im Sinne einer Spange C-förmig so elastisch übergreift, dass der Spritzschutz 25 manuell anklipsbar und wieder abklipsbar ist. Hierbei können eine oder vorzugsweise beide Federzungen 38a über die Kanüle 16 ausweichen und beim Anklipsen diese hintergreifen. Aufgrund der runden Querschnittsform der Kanüle 16 ergibt sich jeweils eine Leitfläche 37 und eine Hinterschneidung 36b aufgrund der Formgebung von selbst. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Basisabschnitt 32 in bogenabschnittförmiger Form vorgesehen, von dem sich die wenigstens eine Federzunge 38a fortsetzt. Beim Ausführungsbeispiel schließen der Basisabschnitt 32 und die Federzungen 38a eine kreisabschnittförmige Form ein, deren Querschnittsgröße im entspannten Zustand der elastischen Federzungen 38a kleiner ist als die Querschnittsgröße der Kanüle 16, so dass die Federzungen 38a im angel ipsten Zustand mit einer elastischen Vorspannung gegen die Kanüle 16 drücken. Hierdurch ist ein Klemmsitz gewährleistet. Bereits hierdurch kann eine axiale Sicherung des Spritzschutzes 25 auf der Kanüle 16 gewährleistet sein. Beim Ausführungsbeispiel ist zur axialen Sicherung die Öffnung 33 im Basisabschnitt 32 mit Bewegungsspiel an die Querschnittsgröße des Auslassstutzens lld angepasst. Der Auslassstutzen lld weist vorzugsweise eine sich zu seinem Ende hin z.B. kegelförmig verjüngende Querschnittsform auf, wodurch das Aufstecken erleichtert wird und handhabungsfreundlich ist.
Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 12 bis 16 ist somit eine Steckfassung 35 mit einer integrierten Verrastungsvorrichtung 36 für den Spritzschutz 25 vorhanden.
Außerdem ist bei diesen Ausführungsbeispielen der Klemmabschnitt mit der wenigstens einen Federzunge 38a bezüglich der Umfangswand 26a bzw. deren Mittelachse seitlich versetzt angeordnet und zwar im angeklipsten Zustand nach hinten versetzt. Aufgrund des Versatzes V der Verrastungsvorrichtung 36 nach hinten entfallt eine Verdickung der Kanüle 16 in ihrem vorderen Bereich, so dass aufgrund der schrägen Blickrichtung der behandelnden Person die Sicht auf die Behandlungsstelle verbessert wird. Außerdem ist im vorderen Bereich der Kanüle 16 die Baugröße verringert, was insbesondere in Hinblick auf den beengten Bewegungsraum im Mundraum eines Patienten von Bedeutung ist.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Basisabschnitt 32 bezüglich der Umfangswand 26a seitlich verlängert, wobei die Verrastungsvorrichtung 36 im seitlich verlängerten Bereich des Basisabschnitts 32 angeordnet und somit seitlich versetzt ist.
Der Spritzschutz 25 kann bei diesem Ausführungsbeispiel bezüglich der Umfangswand 26a entsprechend den vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Wie Fig. 12 bis 16 zeigen, ist eine in Umfangsrichtung geschlossene, z.B. hohlzylindrische Umfangswand 26a vorgesehen, die an ihrem freien Rand auf den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 31 aufweist, z.B. drei Stück, deren axiale Tiefe kleiner ist als die Innenquerschnittsabmessung des Schutzkörpers 26. Die sich in die Umfangsrichung erstreckende Abmessung der vorzugsweise gleich großen Ausnehmungen 31 ist größer, z.B. etwa doppelt so groß, als die sich in die Umfangsrichtung erstreckende Abmessung der zwischen den Ausnehmungen 31 vorhandenen Randabschnitte 29a.
Der Spritzschutz 25 ist vorzugsweise ein preisgünstig herstellbares Spritzgussteil, das insbesondere aus Kunststoff besteht, z.B. aus durchsichtigem Kunststoff, wodurch die visuelle Beobachtung der Behandlungsstelle verbessert wird. Wie bereits bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 12 bis 16 der Spritzschutz 25 aus verhältnismäßig hartem Material bestehen, wobei die elastische Nachgiebigkeit der Verrastungsvorrichtung 36 aufgrund des Vorhandenseins von wenigstens einer Federzunge 38a im Sinne eines Federarmes gewährleistet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 ist der Schutzkörper 26 ebenfalls durch eine Drehverbindung 30b mit der Tragbasis 32 verbunden und somit um die vorzugsweise mittig verlaufende Achse 11b drehbar an der Tragbasis 32 gelagert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Drehverbindung 30b vorzugsweise in die gegebenenfalls zweite Verbindung 30 oder Steckfassung 35 oder Verrastungsvorrichtung 36 integriert, wobei die formschlüssige Verbindung gewährleistende Teile und die Drehführung gewährleistende Teile dieselben Teile sein können. Die Verbindung 30 ist vorzugsweise eine Verrastungsvorrichtung 36 mit einer durch eine Ringnut gebildete
Hinterschneidung 36b im Basisabschnitt 32. Der Schutzkörper 26 weist an seinem dem Basisabschnitt 32 zugewandten Rand einen Innenwulst 36c auf, der in die z. B. durch eine Ringnut gebildete Hinterschneidung 36b mit Bewegungsspiel einfasst. Durch diesen Eingriff ist nicht nur die Verrastung, sondern auch die Drehführung gewährleistet. Anstelle eines ringförmigen Innenwulstes 36c können auch auf den Umfang verteilt angeordnete Wulstsegmente vorgesehen sein. Die Montage des Schutzkörpers 26 in die Drehverbindung 30b bzw. die Verrastung ist dadurch gewährleistet, daß der Schutzkörper zumindest im Bereich des Innenwulstes 36c aus elastisch nachgiebigem Material besteht und somit beim axialen Aufschieben auf die Tragbasis 32 radial elastisch gedehnt wird und in der Hinterschneidung 36b elastisch einfedert. In entsprechender Weise kann der Schutzkörper 26 durch eine axiale Kraftausübung in der anderen axialen Richtung gelöst werden, wenn eine lösbare Verrastung gewünscht ist. Zur Vereinfachung des Aufschiebens und gegebenenfalls auch Abziehens des Schutzkörpers 26 auf bzw. von der Tragbasis 32 können gerundete oder schräge Leitflächen an der Tragbasis 32 vor oder an der Hinterschneidung 36b oder am Innenwulst 36c angeordnet sein. Beim Ausführungsbeispiel wird die Hinterschneidung 36b durch einen Außenwulst 35g auf der hülsenförmigen ergänzten Tragbasis 32 gebildet. Im Bereich des Außenwulstes 35g weist der ebenfalls hülsenförmige Schutzkörper 26 eine Innenringnut 26b auf. Um den Schutzkörper 26 manuell leicht drehen zu können, ist seine Außenmantelfläche strukturiert, wodurch die Grifffestigkeit vergrössert wird. Es können auch Längsrippen 26c oder Längsnuten vorgesehen sein.
Es ist insbesondere bei einem drehbaren Schutzkörper 26 vorteilhaft, einen
Randabschnitt 29a am Rand des Schutzkörpers 26 auszubilden, der sich im wesentlichen über den halben Umfang des Schutzkörpers 26 erstreckt, wobei der übrige Rand ohne wenigstens einen Randabschnitt ausgebildet sein kann oder ein oder mehrere kurze Randabschnitte 29a aufweisen kann. Der sich etwa über den halben Umfang erstreckende Randabschnitt 29a ist deshalb vorteilhaft, weil er im Funktionsbetrieb des Handstücks 1 bei Anlage des Schutzkörpers 26 an der Behandlungsstelle, z. B. an einem Zahn Z, den Austritt des Gemischstrahls zu der Seite hin sperrt, an der sich dieser Randabschnitt 29a befindet. Dieser ist somit in der Lage, eine bestimmte Seite vor einer Beaufschlagung mit dem austretenden Gemischstrahl zu schützen. Deshalb eignet sich dieser Schutzkörper 26 zum Schütze von Zahntaschen ZT, wenn dieser Randabschnitt 29a sich auf der Seite befindet, die geschützt werden soll. Sofern der Zugang zur Behandlungsstelle gross genug ist, kann dieser Vorteil auch bei einem nicht drehbaren Schutzkörper 26 dadurch ausgenutzt werden, dass das Handstück 1 entsprechend gedreht wird. Wenn der Schutzkörper 26 dagegen drehbar ist, lassen sich wahlweise Anordnungsstellen für diesen Randabschnitt 29a einstellen.
Im übrigen kann die Tragbasis 35f im Sinne des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12 bis.15 oder auch 16 mit dem Handstück 1 bzw. der Kanüle 16 verbunden bzw. verbindbar sein. Es ist auch möglich, die Tragbasis 35f durch eine Verrastungsvorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 mit der Kanüle 16 lösbar zu verbinden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 18 erstreckt sich von der Umfangswand 26a des Schutzkörpers 26 eine Abführungsleitung 51, die sich z. B. etwa parallel zur Kanüle 16 nach hinten erstreckt und mit einer nicht dargestellten Saugvorrichtung verbunden ist, die z. B. im nicht dargestellten Steuergerät angeordnet sein kann. Die
Abführungsleitung 51 ist im Funktionsbetrieb eine Saugleitung, die vorzugsweise wahlweise einschaltbar ist, und mit der verbrauchtes Strahlmittelgemisch durch Saugwirkung abgeführt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung ist wenigstens eine Ausnehmung 31 am Rand 29 des Schutzkörpers 26 nicht erforderlich, da das Strahlmittel durch die Abführungsleitung 51 abgeführt werden kann. Um jedoch im Funktionsbetrieb einen zeitweiligen Stahlmittelstau zu vermeiden, ist es vorteilhaft, auch bei dieser Ausgestaltung eine oder mehrere Ausnehmungen 31 im Sinne der vorbeschriebenen Ausgestaltungen vorzusehen. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Abführungsleitung 51 von einer Abführungsöffnung 52 in der Umfangswand 26a. Die Öffnung 52 ist durch einen Abführungs-Rohrstutzen 53 gebildet, der z. B. an der Vorderseite des beim Ausführungsbeipiel nicht drehbaren und einteilig an die Tragbasis 35f angeformten Schutzkörpers 26 angeordnet ist und sich vorzugsweise gekrümmt oder winkelförmig zur Mittelachse der Kanüle 16 hin erstreckt. Der Rohrstutzen 53 ist durch eine lösbare Rohrleitungs- bzw. Schlauchkupplung 54 mit einem Abführungsleitungsabschnitt 51a verbunden, der sich in seinem vorderen Bereich von der Schlauchkupplung 54 winkelförmig oder gekrümmt erstreckt und dann etwa axial nach hinten erstreckt. Es ist vorteilhaft, die Abführungsleitung 51 an der Kanüle 16 zu fixieren. Dies kann durch Anklipsen erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel ist eine mit der Steckfassung 35 oder Verrastungsvorrichtung 36 gemäß Fig. 12 bis 16 vergleichbare Steckfassung 35 oder Verrastungsvorrichtung 36 mit einander gegenüberliegend angeordneten Federzungen 38a vorgesehen, die eine C-förmige Spange bilden, die die Kanüle 16 elastisch übergreift. Die Verbindung der Abführungsleitung 51 ist vorzugsweise hinter der Verbindung für den Spritzschutz 25 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die Abführungsleitung 51 mit ihrem zurückführenden Abschnitt 51a auf der dem Auslass 11 bzw. Spritzschutz 25 gegenüberliegenden Seite. Die Abführungsleitung 52 kann sich jedoch auch an einer anderen Umfangsstelle der Kanüle 16 nach hinten erstrecken, wobei die Abführungsöffnung 52 bzw. der Rohrstutzen 53 bezüglich der Umfangswand 26a seitlich oder rückseitig angeordnet sein kann. Wie bereits bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen vorzugsweise der Spritzschutz 25 bzw. der Schutzkörper 26, der Rohrstutzen 53 und die Abführungsleitung 52 aus Kunststoff, wobei die Abführungsleitung 51 aus flexiblem Kunststoff bestehen kann.
Die Schlauchkupplung 54 ist vorzugsweise durch eine muffenförmige Verbindung gebildet, bei der die Abführungsleitung 51 den Rohrstutzen 53 mit einer elastischen Spannung übergreifen kann. Anstelle einer solchen kraftschlüssigen Fixierung kann auch eine formschlüssig elastisch wirksame Verrastungsvorrichtung 55 in die Schlauchkupplung 54 integriert sein, z. B. mit wenigstens einem Verrastungselement, das elastisch in eine Hinterschneidung einrastet und durch eine axiale Druck- bzw. Zugkraft überdrückbar und somit verrastbar bzw. lösbar ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, mehrere Spritzschutzteile 25 oder mehrere Schutzkörper 26 vorzusehen, die sich voneinander unterscheiden und wahlweise mit wenigstens einem zugehörigen Handstück 1 oder mit wenigstens einem Basisteil 32 verbindbar sind. Je nach unterschiedlicher Ausgestaltung ist durch den wahlweisen Einsatz eine Anpassung des Handstücks 1 oder des Spritzschutzes 25 oder des Schutzkörpers 26 an die Behandlungsstelle und/oder an unterschiedliche Behandlungen möglich. Die Unterschiedlichkeit kann z. B. durch unterschiedliche Randabschnitte 29a oder unterschiedliche Schutzkörpergrößen oder unterschiedliche Schutzkörperhöhen c realisiert sein. Unterschiedliche Schutzkörperhöhen bzw. unterschiedlich hohe Freiräume 27 können je nach medizinischer Indikation erforderlich sein. Es ist z. B. vorteilhaft, mehrere Spritzschutzteile 25 oder Schutzkörper 26 in Freiraumhöhen von 0,5 mm bis 5 mm vorzusehen, wodurch sich durch den jeweiligen Einsatz eines gewünschten Spritzschutzteils 25 oder Schutzkörpers 26 der Abstand des Auslasses 11 von der zu behandelnden Fläche einstellen läßt. Die Freiraumhöhe bzw. Höhe des Schutzkörpers 26 ist mit c bezeichnet.
Da es für den Transport des abrasiven Pulvers zum Auslass 11 nur eines Transportfluids bedarf, kann das Handstück 1 nur eine Zuführungsleitung 9, insbesondere für das Druckgas, oder zwei Zuführungsleitungen 9, 10, insbesondere für Druckgas und Wasser, aufweisen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 12 bis 18 ist das Handstück 1 für nur ein Transportmedium, nämlich für die Zuführung von Druckgas durch die Zuführungsleitung 9, eingerichtet. Es ist aus Rationalitätsgründen vorteilhaft, das Handstück 1 mit zwei Zuführungskanälen 9, 10 auszubilden und in dem Fall, in dem nur Druckgas als Transportmedium benutzt wird, die zweite Zuführungsleitung 10 zu sperren, vorzugsweise im Anfangsbereich der betreffenden Zuführungsleitung 10, insbesondere im Bereich eines Einsatzteils, das in den Anschlussstutzen 6 eingesetzt ist und das zugehörige Kupplungsteil, aufweist, hier in Form der Ausnehmung 14b.
Bezugszeichenliste
1 Handstück
2 Handstückkörper
3 Schaft
4 Griffteil
5 Längsmittelachse
6 Anschlussstutzen
7 Vorratsbehälter
7a Vorratskammer
8 Deckel
9 Zuführungsleitung
10 Zuführungsleitung
10a Ringkanal
11 Auslass
11a Düse
11b Mittelachse
11c Düse lld Auslassstutzen
12 Schnellverbindung
13 Zuführungsschlauch
14 Steck/Drehkupplung
14a Kupplungszpafen
14b Kupplungsausnehmung
15 Verrastungselement
16 Kanüle
17 Schnellverbindung
18 Verbindungszapfen
19 Steckzapfen 0 ohne Bezeichnung 1 Innenrohr 2 Kanüleninnenrohr 3 Kanal 4 Kanülenaußenrohr 5 Spritzschutz 6 Schutzkörper 6a Umfangswand 6b Innenringnut c Längsrippe Freiraum Öffnung Rand a Randabschnitte Verbindung a Schnellverbindung b Drehverbindung Ausnehmung Basisabschnitt Durchstrahlöffnung ohne Bezeichnung Steckfassung a Steckausnehmung b Steckzapfen Verrastungsvorrichtung a Verrastungsnase b Hinterschneidung Leitfläche Umfangswand a Zunge Längsschlitz
a Verjüngung b Verjüngung Schulter Stift Loch Längsschlitz Zunge Kerbe
Abführungsleitung a Abführungsleitungsabschnitt Abführungsöffnung Rohrstutzen Schlauchkupplung 55 Verrastungsvorrichtung
V • Versatz
W Winkel
Wl Winkel Z Zahn
ZT Zahntasche a Mass b Kerbenbreite c Höhe

Claims

Ansprüche
1. Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches Handstück (1), das in seinem hinteren Endbereich einen Kupplungsanschluss zum Ankuppeln an einen flexiblen Versorgungsschlauch (13) aufweist, wobei sich von dem Kupplungsanschluss wenigstens eine Zuführungsleiturig (9, 10) für ein abrasives Strömungsmedium zu einem Auslass (11) erstreckt, der im vorderen Endbereich des Handstücks (1) angeordnet ist und in einen haubenförmigen Freiraum (27) eines Spritzschutzes (25) mündet, der durch eine Steckfassung (35) mit zwei Steckfassungsteilen in Form von einer Steckausnehmung (35a) und einem darin einsteckbaren Steckzapfen (35b) und einer in die Steckfassung (35) integrierten Verrastungsvorrichtung (36) lösbar mit dem Handstück (1) verbunden ist, wobei die Steckfassung (35) eine quer zur Steckachse (11b) elastisch ausbiegbare Federzunge (38a) mit einer an ihr angeordneten Verrastungsnase (36a) an dem einen Steckfassungsteil und eine Hinterschneidung (36b) an dem anderen Steckfassungsteil aufweist.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (38a) an der Steckfassung (35) und die Hinterschneidung (36b) am Steckzapfen (35b) angeordnet ist.
3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckfassung (35) eine die Steckausnehmung (35a) umgebende Umfangswand (26a) aufweist, die durch wenigstens einen Längsschlitz (39) geschlitzt ist.
4. Handstück nach vorherigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (25b) -im axialen Schnitt gesehen- eine Verdickung mit einer seinem freien Ende zugewandten ersten Konvergenz (41a) und einer dem freien Ende abgewandten zweiten Konvergenz (41b) aufweist, von denen die erste Konvergenz (41a) beim Zusammenstecken der Steckfassungsteile eine die Verrastungsnase (36a) in eine Freigabestellung drängende Leitfläche (37) bildet und die zweite Konvergenz (41b) die Hinterschneidung (36b) bildet.
5. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen im Endbereich einer Kanüle (16) angeordnet ist, die vorzugsweise lösbar mit einem Griffteil (4) des Handstücks (1) verbunden ist, wobei der Steckzapfen (35d) insbesondere durch eine auf die Kanüle (16) aufgesteckte oder aufgeschraubte Hülse (35c) gebildet ist.
6. Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung durch eine kugelabschnittförmige Rundung gebildet ist, vorzugsweise durch eine tonnenförmige Rundung.
7. Spritzschutz (25) für ein medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück (1), das in seinem hinteren Endbereich einen Kupplungsanschluss zum Ankuppeln an einen flexiblen Versorgungsschlauch (13) aufweist, wobei sich von dem Kupplungsanschluss wenigstens eine Zuführungsleitung (9, 10) für ein abrasives Strömungsmedium zu einem Auslass (11) erstreckt, der im vorderen Endbereich des Handstücks (1) angeordnet ist, wobei der Spritzschutz (25) einen Schutzkörper (26) mit einem haubenförmigen Freiraum (27) aufweist, in den die Zuführungsleitung (9, 10) mündet, und wobei der Spritzschutz (25) eine Steckausnehmung (35a) mit einer in ihrem Randbereich angeordneten Verrastungsnase (36a) aufweist und damit lösbar mit dem Handstück (1) verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckausnehmung (35a) eine quer zur Steckachse (11b) elastisch ausbiegbare Federzunge (38a) mit einer an ihr angeordneten Verrastungsnase (36a) zugeordnet ist, die durch wenigstens einen Längsschlitz (39) in einer Umfangswand (26a) der Steckausnehmung (25a) gebildet ist.
8. Handstück nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 6 oder Spritzschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere auf den Umfang verteilte Längsschlitze (39) oder zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze (39) vorgesehen sind.
9. Handstück oder Spritzschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verrastungsnase (36a) und/oder die Federzunge (38a) mit einer Vorspannung am Steckzapfen (35b) anliegt bzw. anliegen.
10. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Spritzschutz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federzunge (38a) -im Axialschnitt gesehen- an ihrer Innenseite konvergent geformt ist, vorzugsweise kugelabschnittförmig oder tonnenförmig geformt ist, wobei insbesondere die Form der Innenseite an die Form eines Steckzapfens (35b) am Handstück (1) angepaßt ist.
11. Spritzschutz (25) für ein medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück (1), das in seinem hinteren Endbereich einen Kupplungsanschluss zum
Ankuppeln an einen flexiblen Versorgungsschlauch (13) aufweist, wobei sich von dem Kupplungsanschluss wenigstens eine Zuführungsleitung (9, 10) für ein abrasives Strömungsmedium zu einem Auslass (11) erstreckt, der im vorderen Endbereich des Handstücks (1) angeordnet ist, wobei der Spritzschutz (25) einen Schutzkörper (26) mit einem haubenförmigen Freiraum (27) aufweist, in den die Zuführungsleitung (9, 10) mündet, und wobei der Spritzschutz (25) eine Steckausnehmung (35a) mit einer in ihrem Randbereich angeordneten Verrastungsnase (36a) aufweist und damit lösbar mit dem Handstück (1) verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (30) eine Drehverbindung (30b) ist, in der der Spritzschutzkörper (26) um eine sich axial erstreckende Drehachse (11b) drehbar ist.
12. Spritzschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (29) des Schutzkörpers (26) ein oder mehrere vorragende Randabschnitte (29a) angeordnet sind, die neben oder zwischen sich Ausnehmungen (31) bilden, wobei vorzugsweise bei einem drehbaren Schutzkörper (26) oder bei einem nicht drehbaren Schutzkörper (26) bezüglich der Längsachse der Kanüle (16) ein seitlich angeordneter Randabschnitt (31) vorgesehen ist, der sich etwa über den halben Umfang der Umfangswand (26a) des Schutzkörpers (26) erstreckt.
13. Spritzschutz (25) für ein medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück (1), das in seinem hinteren Endbereich einen Kupplungsanschluss zum Ankuppeln an einen flexiblen Versorgungsschlauch (13) aufweist, wobei sich von dem Kupplungsanschluss wenigstens eine Zuführungsleitung (9, 10) für ein abrasives Strömungsmedium zu einem Auslass (11) erstreckt, der im vorderen Endbereich des Handstücks (1) angeordnet ist, wobei der Spritzschutz (25) einen Schutzkörper (26) mit einem haubenförmigen Freiraum (27) aufweist, in den die Zuführungsleitung (9, 10) mündet, und wobei der Spritzschutz (25) lösbar mit dem Handstück (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Spritzschutzteile (25) vorgesehen sind, die wahlweise vorzugsweise durch eine Schnellverbindung (30b) mit dem Handstück (1) oder der Kanüle (16) verbindbar sind, oder daß mehrere unterschiedliche Schutzkörper (26) vorgesehen sind, die durch eine Schnellverbindung (30b) mit einer Tragbasis (35f) des Spritzschutzes (25) verbindbar sind.
14. Spritzschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spritzschutzteile (25) oder Schutzkörper (26) mit unterschiedlichen Höhen ihrer Freiräume (27) vorgesehen sind.
15. Spritzschutz (25) für ein medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück (1), das in seinem hinteren Endbereich einen Kupplungsanschluss zum Ankuppeln an einen flexiblen Versorgungsschlauch (13) aufweist, wobei sich von dem Kupplungsanschluss wenigstens eine Zuführungsleitung (9, 10) für ein abrasives Strömungsmedium zu einem Auslass (11) erstreckt, der im vorderen Endbereich des Handstücks (1) angeordnet ist, wobei der Spritzschutz (25) einen Schutzkörper (26) mit einem haubenförmigen Freiraum (27) aufweist, in den die Zuführungsleitung (9, 10) mündet, und wobei der Spritzschutz (25) lösbar mit dem Handstück (1) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (25) auf dem freien Endbereich des Handstücks (1) oder auf einer mit einem Griffteil (4) des Handstücks (1) vorzugsweise lösbar verbundenen Kanüle (16) aufgeschraubt ist.
16. Handstück oder Spritzschutz (25) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der haubenförmige Freiraum (27) zu seiner Öffnung (28) hin divergiert.
17. Handstück oder Spritzschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Freiraum (27) umgebende Umfangswand (26) in ihrem Randbereich eine oder mehrere auf ihrem Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (31) aufweist.
18. Handstück oder Spritzschutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Freiraum (27) umgebende Umfangswand durch borstenförmige Stifte (43) gebildet sind, die in der Umfangsrichtung dicht aneinander anliegen oder einen Abstand voneinander aufweisen.
19. Handstück oder Spritzschutz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (43) in ihrem vorderen Bereich gespleißt sind.
20. Handstück oder Spritzschutz nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte durch Segmente gebildet sind.
21. Handstück oder Spritzschutz nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (43) oder Segmente in einem Abstand von ihren freien Enden jeweils eine Querschnittsschwächung aufweisen, wie z.B. durch eine Kerbe gebildet ist, und die vorzugsweise an der Außenseite der Stifte (43) angeordnet ist.
PCT/EP2003/001634 2002-04-05 2003-02-18 Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit einem auslass für ein abrasives strömungsmedium und spritzschutz für den auslass WO2003084423A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03718669A EP1492468A1 (de) 2002-04-05 2003-02-18 Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit einem auslass für ein abrasives strömungsmedium und spritzschutz für den auslass
US10/510,085 US20050175960A1 (en) 2002-04-05 2003-02-18 Medical, handpiece in particular for dentistry, with an outlet for an abrasive flowing medium and splashguard for the outlet
JP2003581670A JP2005521511A (ja) 2002-04-05 2003-02-18 研磨流動媒体用の出口及び出口に対するスプラッシュガードを有する医療用、特に歯科医療用のハンドピース

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205274U DE20205274U1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einem Auslass für ein abrasives Strömungsmedium und Spritzschutz für den Auslass
DE20205274.5 2002-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084423A1 true WO2003084423A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27740805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001634 WO2003084423A1 (de) 2002-04-05 2003-02-18 Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit einem auslass für ein abrasives strömungsmedium und spritzschutz für den auslass

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050175960A1 (de)
EP (1) EP1492468A1 (de)
JP (1) JP2005521511A (de)
DE (1) DE20205274U1 (de)
WO (1) WO2003084423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311769A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Kaltenbach & Voigt GmbH Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums
WO2018127346A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Kanüle für ein medizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums, sowie medizinisches behandlungsinstrument

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331583B3 (de) * 2003-07-11 2004-07-15 Ferton Holding S.A. Düsenstück für ein dentales Pulverstrahlgerät
AU2007240780B2 (en) 2006-04-20 2014-01-16 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating root canals of teeth
US8827700B2 (en) * 2006-06-27 2014-09-09 Koninklijke Philips N.V. Sprayhead apparatus for generating a gas-assisted droplet spray for use in oral cleaning
WO2008012707A2 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Liquid interdental cleaner
US12114924B2 (en) 2006-08-24 2024-10-15 Pipstek, Llc Treatment system and method
US7980854B2 (en) 2006-08-24 2011-07-19 Medical Dental Advanced Technologies Group, L.L.C. Dental and medical treatments and procedures
DE202006018986U1 (de) * 2006-12-16 2008-04-17 Human Med Ag Applikator für eine Wasserstrahleinrichtung, insbesondere zur Behandlung von Wunden und Geschwüren
JP5281642B2 (ja) * 2007-08-24 2013-09-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 液滴スプレーの歯クリーニングシステム用の位置決め/誘導先端部アセンブリ
DE102008050269A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 DüRR DENTAL AG Strahlgerät
WO2010132496A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Michael Florman System, method, process and product for cleaning, whitening and therapeutic surface enhancement, using sonic or ultrasonic waves or acoustic streams
MX2012002122A (es) * 2009-08-19 2012-03-07 Unilever Nv Un proceso para limpiar dientes.
FR2962323B1 (fr) * 2010-07-07 2012-08-10 Conception Des Applic Des Tech Electroniques Soc Pour Buse pour polisseur
US9884147B2 (en) * 2012-01-13 2018-02-06 Kemi Azeez Device and method for cleaning nasal cavities
JP6195077B2 (ja) * 2012-05-31 2017-09-13 学校法人昭和大学 歯科用超音波洗浄装置
US9877801B2 (en) 2013-06-26 2018-01-30 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for filling teeth and root canals
GB2555449B (en) 2016-10-28 2020-04-22 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
IT201700026895A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Mectron S P A Pulitore a polvere per uso odontoiatrico
IT201700026863A1 (it) * 2017-03-10 2018-09-10 Mectron S P A Pulitore a polvere per uso odontoiatrico
PL3705076T3 (pl) * 2019-03-07 2023-07-17 Ferton Holding S.A. Element dyszy i urządzenie do leczenia stomatologicznego, wyposażone w taki element dyszy
USD997355S1 (en) 2020-10-07 2023-08-29 Sonendo, Inc. Dental treatment instrument
JP2023092273A (ja) * 2021-12-21 2023-07-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 口腔洗浄装置用ノズルおよび口腔洗浄装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996012447A1 (en) 1994-10-20 1996-05-02 Harrel Stephen K Method, apparatus for recovering abrasive powders
EP0858783A2 (de) 1997-02-07 1998-08-19 Uwe Dr. Kersten Strahlgerät zur Oberflächenbehandlung von Zähnen
WO1999020197A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Midwest Dental Products Corporation Evacuation apparatus for use during dental abrasion procedures
US6325624B1 (en) 2000-06-19 2001-12-04 V. Kim Kutsch Devices and methods for continuous contact air abrasion dentistry

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
WO1996012447A1 (en) 1994-10-20 1996-05-02 Harrel Stephen K Method, apparatus for recovering abrasive powders
EP0858783A2 (de) 1997-02-07 1998-08-19 Uwe Dr. Kersten Strahlgerät zur Oberflächenbehandlung von Zähnen
WO1999020197A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Midwest Dental Products Corporation Evacuation apparatus for use during dental abrasion procedures
US6325624B1 (en) 2000-06-19 2001-12-04 V. Kim Kutsch Devices and methods for continuous contact air abrasion dentistry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311769A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Kaltenbach & Voigt GmbH Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums
WO2018127346A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Kanüle für ein medizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums, sowie medizinisches behandlungsinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005521511A (ja) 2005-07-21
DE20205274U1 (de) 2003-08-07
US20050175960A1 (en) 2005-08-11
EP1492468A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003084423A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit einem auslass für ein abrasives strömungsmedium und spritzschutz für den auslass
DE19935725C2 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Rektoskop
EP0834291B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
DE10331583B3 (de) Düsenstück für ein dentales Pulverstrahlgerät
DE3686299T2 (de) Regelungshandgriff fuer chirurgisches spuelungs- und absaugesystem.
DE19913158B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dental-Implantaten
DE4434569A1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Blutdichtung
DE10149051A1 (de) Vorrichtung zur Katheterkonnektion
EP1569574A2 (de) Kanüle für ein medizinisches oder dentalmedizinisches handstück zum aussprühen eines abrasiven strömungsmittels
EP1391182A2 (de) Funktionshandstück mit einem Lichtabstrahlelement an seinem vorderen Ende
DE10055281B4 (de) Adapter für eine PEG-Sonde
WO1979000750A1 (en) Injection device for women body-care
DE10055283B4 (de) Adapter für eine PEG-Sonde
EP1669039A1 (de) Medizinisches längliches Handstück
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
EP0341283A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spülen von knochen, von wunden, der bauchhöhle oder dergleichen
DE4210984C2 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
DE202010009610U1 (de) Saugkanüle für eine dentale Saugeinrichtung
DE102005016049A1 (de) Medizinisches Handstück mit einem abgewinkelten Schaft
EP3646811A2 (de) Auswechselbare düsenspitze für ein dentales pulverstrahlgerät
DE19736237A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Werkzeug zur spanabhebenden oder abrasiven Bearbeitung von vorzugsweise Körpergewebe, insbesondere zur Aufbereitung eines Wurzelkanals
EP3476421B1 (de) Applikator mit vereinfachter reinigung
DE19631877A1 (de) Infusionsvorrichtung
WO1993005826A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102020105237A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines medizinischen Führungsdrahtes mit einem Dispenserschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003718669

Country of ref document: EP

Ref document number: 2003581670

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003718669

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510085

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003718669

Country of ref document: EP