WO2003078180A1 - Achse für nutzfahrzeuge - Google Patents

Achse für nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2003078180A1
WO2003078180A1 PCT/EP2003/002457 EP0302457W WO03078180A1 WO 2003078180 A1 WO2003078180 A1 WO 2003078180A1 EP 0302457 W EP0302457 W EP 0302457W WO 03078180 A1 WO03078180 A1 WO 03078180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
commercial vehicles
width
wheel
press
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Eickhoff
Werner Brysch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP03720326A priority Critical patent/EP1485263B1/de
Priority to DE50307564T priority patent/DE50307564D1/de
Publication of WO2003078180A1 publication Critical patent/WO2003078180A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/002Axles of the low floor type, e.g. for low-floor city busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/149Mounting of rigid axle on wheel knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/312Cranked axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/38Low or lowerable bed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses

Definitions

  • the invention relates to an axle for commercial vehicles according to the kind defined in the preamble of claim 1.
  • Axles for commercial vehicles such as B. drive axles for low-floor buses are mainly used as rigid axles.
  • the vehicles have very different overall widths, it is necessary to create different axles for different vehicles in terms of their length.
  • the tire outer edges of the axles stand as little as possible or not at all in relation to the vehicle width, since otherwise the design and the driving dynamics, in particular the roll support, are adversely affected.
  • the axle center section is usually changed, so that different axle center sections must be used for different commercial vehicle widths. This has a particularly negative impact on the logistics and warehousing of the axle manufacturer.
  • EP 0 599 293 B1 discloses a rigid axle for commercial vehicles with an axle middle part which is connected to wheel hubs to which rims with tires arranged thereon are fastened.
  • the portal axle is equipped with twin tires so that the problem of roll support is not as serious as when using single tires.
  • the present invention has for its object to provide an axle for commercial vehicles, which in commercial vehicles of different widths are used, can also be used with single tires and in which the basic components of the axle remain the same.
  • axle for commercial vehicles which also has the characterizing features of the main claim.
  • the axle consists of an axle middle part which is connected to wheel hubs which are connected to rims and tires arranged thereon.
  • the length of the axle center section is designed in such a way that the axle can only be used for wide and narrow vehicles by varying the press-in depth of the rim and the width of the tires.
  • the length of the axle center section as well as the press-in depth and width of the tires must be designed so that the wheel contact force is arranged within the pressure point lines of the respective wheel bearings.
  • the axle center part, the rim press-in depth and the wheel width should preferably be designed so that the bearing life of the wheel bearings remains almost the same for both wide and narrow vehicles.
  • 1 shows a rigid axle for commercial vehicles for a narrow vehicle.
  • FIG. 2 shows a detail of the axis according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows an axle for commercial vehicles for wide vehicles
  • FIG. 4 shows a detail of the axis according to FIG. 3.
  • An axle center part 1 is connected to wheel hubs 2, to which a rim 3 with tires 4 arranged thereon is fastened.
  • the vehicle width is indicated by lines 5 and 6.
  • the length 7 of the axle center part 1 is designed such that the total width 8 of the axle almost corresponds to the vehicle width, which is indicated by lines 5 and 6.
  • the press-in depth 9 of the rim 3 and the width of the tire 4 are also taken into account in the design.
  • Fig. 2 A rim 3 is connected to the wheel hub 2 and supporting the tire 4.
  • the pressing depth 9 and the width of the Rei ⁇ fens 4 are designed so that a wheel contact 10 is arranged within the print dot lines 11 and 12 of the wheel bearing 13, so that the wheel bearings 13 have a sufficient service life.
  • An axle middle part 1 is connected to the wheel hubs 2.
  • the rim 3 and the tires 4 are arranged on the wheel hubs 2.
  • the vehicle width is shown schematically by lines 5 and 6.
  • the width of the tire 4, the press-in depth 9 of the rim 3 and the length 7 of the axle center part 1 are designed such that the total width 8 of the axle corresponds almost to the total width of the vehicle, represented by lines 5 and 6.
  • the press-in depth 9 and the width of the tire 4 are designed such that the wheel contact force 10 is arranged within the pressure point lines 11 and 12 of the wheel bearing 13 in such a way that the wheel bearings 13 have a sufficient service life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um für Nutzfahrzeuge unterschiedlicher Breite eine Achse, bei welcher die wesentlichen Bauteile gleich bleiben, verwenden zu können, ist das Achsmittelteil (1) in Verbindung mit der Einpresstiefe (9) der Felge (3) und der Breite der Reifen (4) so auszulegen, dass die Achse für unterschiedliche Nutzfahrzeuge ausschliesslich durch Veränderung der Einpresstiefe (9) und der Breite der Reifen (4) verwendet werden kann.

Description

Achse für Nutzfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Achse für Nutzfahrzeuge nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Achsen für Nutzfahrzeuge, wie z. B. Antriebsachsen für Niederflur-Omnibusse, werden vorwiegend als Starrachsen eingesetzt. Da die Fahrzeuge jedoch sehr unterschiedliche Gesamtbreiten aufweisen, ist es notwendig, in ihrer Länge unterschiedliche Achsen für verschiedene Fahrzeuge zu schaffen. Insbesondere ist es notwendig, dass die Reifenaußenkanten der Achsen möglichst wenig oder überhaupt nicht gegenüber der Fahrzeugbreite nach innen stehen, da andernfalls das Design und die Fahrdynamik, insbesondere die Wank-Abstützung, negativ beeinflußt wird. Um die unterschiedlichen Längen der Achsen zu erreichen, wird in der Regel das Achsmittelteil verändert, so dass für verschiede- ne Nutzfahrzeugbreiten unterschiedliche Achsmittelteile verwendet werden müssen. Dies beeinflußt insbesondere die Logistik und Lagerhaltung des Achsenherstellers negativ.
Die EP 0 599 293 Bl offenbart eine Starrachse für Nutzfahrzeuge mit einem Achsmittelteil, welches mit Radnaben verbunden ist, an welchen Felgen mit darauf angeordneten Reifen befestigt sind. Die Portalachse ist mit Zwillings-Reifen bestückt, so dass sich hier das Problem der Wank-Abstützung nicht so gravierend ausprägt wie bei der Verwendung von Single-Reifen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achse für Nutzfahrzeuge zu schaffen, welche in Nutz- fahrzeugen unterschiedlicher Breite Verwendung findet, auch mit Single-Reifen verwendet werden kann und bei welcher die Grundbauteile der Achse gleich bleiben.
Die Aufgabe wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden Achse für Nutzfahrzeuge gelöst.
Erfindungsgemäß besteht die Achse aus einem Achsmit- telteil, welches mit Radnaben in Verbindung steht, welche mit Felgen und auf diesen angeordneten Reifen verbunden sind. Um die Achse in Nutzfahrzeugen unterschiedlicher Breite anzuwenden, wird die Länge des Achsmittelteils so ausgelegt, dass ausschließlich durch Variation der Einpreß- tiefe der Felge und der Breite der Reifen die Achse für breite und schmale Fahrzeuge angewendet werden kann. Hierbei ist die Länge des Achsmittelteils sowie die Einpreßtiefe und Breite der Reifen so auszulegen, dass die Radauf- standskraft innerhalb der Druckpunktlinien der jeweiligen Radlager angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Achsmittelteil, die Felgeneinpreßtiefe und die Radbreite so auszulegen, dass die Lagerlebensdauer der Radlager sowohl bei breiten als auch bei schmalen Fahrzeugen nahezu gleich bleibt. Somit wird eine Achse für Nutzfahrzeuge geschaffen, bei welcher die wesentlichen Achsteile gleich bleiben und durch ausschließliche Änderung der Einpreßtiefe der Felge und der Breite der Reifen die Achse für breite und schmale Nutzfahrzeuge verwendet werden kann. Somit wird die Logistik und Lagerhaltung erheblich verbessert.
Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen . Es zeigen:
Fig. 1 eine Starrachse für Nutzfahrzeuge für ein schmales Fahrzeug;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Achse nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Achse für Nutzfahrzeuge für breite Fahrzeuge und
Fig. 4 einen Ausschnitt der Achse nach Fig. 3.
Fig. 1:
Ein Achsmittelteil 1 steht mit Radnaben 2 in Verbin- düng, an welche eine Felge 3 mit darauf angeordneten Reifen 4 befestigt ist. Die Fahrzeugbreite ist durch die Linie 5 und 6 angedeutet. Die Länge 7 des Achsmittelteils 1 ist so ausgelegt, dass die Gesamtbreite 8 der Achse nahezu der Fahrzeugbreite, welche durch die Linien 5 und 6 ange- deutet ist, entspricht. Hierzu ist zusätzlich die Einpreßtiefe 9 der Felge 3 und die Breite des Reifens 4 bei der Auslegung mitberücksichtigt.
Fig. 2: Eine Felge 3 ist mit der Radnabe 2 verbunden und trägt den Reifen 4. Die Einpreßtiefe 9 sowie die Breite des Rei¬ fens 4 sind so ausgelegt, dass eine Radaufstandskraft 10 innerhalb der Druckpunktlinien 11 und 12 des Radlagers 13 angeordnet ist, so dass die Radlager 13 eine ausreichende Lebensdauer aufweisen. Fig. 3:
Ein Achsmittelteil 1 steht mit den Radnaben 2 in Verbindung. Auf den Radnaben 2 sind die Felge 3 und die Reifen 4 angeordnet. Die Fahrzeugbreite wird durch die Linien 5 und 6 schematisch dargestellt. Die Breite des Reifens 4, die Einpreßtiefe 9 der Felge 3 sowie die Länge 7 des Achsmittelteils 1 sind so ausgelegt, dass die Gesamtbreite 8 der Achse nahezu der Gesamtbreite des Fahrzeugs, dargestellt durch die Linien 5 und 6, entspricht.
Fig. 4:
Die Einpreßtiefe 9 und die Breite des Reifens 4 sind so ausgelegt, dass die RadaufStandskraft 10 innerhalb der Druckpunktlinien 11 und 12 des Radlagers 13 so angeordnet ist, dass die Radlager 13 eine ausreichende Lebensdauer aufweisen. Durch die Auslegung der Länge 7 des Achsmittelteils 1 der Einpreßtiefe 9 und der Breite des Reifens 4 ist es möglich, alle wesentlichen Bauteile der Achse, insbesondere das Achsmittelteil 1, auch für unterschiedliche Fahr- zeugbreiten gleich zu belassen.
Bezugszeichen
1 Achsmittelteil
2 Radnaben
3 Felge
4 Reifen
5 Linie
6 Linie
7 Länge
8 Gesamtbreite
9 Einpreßtiefe
10 RadaufStandskraft
11 Druckpunktlinien
12 Druckpunktlinien
13 Radlager

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Achse für Nutzfahrzeuge mit einem Achsmittel- teil (1), Radnaben (2), Radlager (13) und auf den Radnaben (2) angeordneten Felgen (3), mit einer definierten Einpreßtiefe (9) und auf den Felgen (3) angeordneten Reifen (4) mit einer definierten Breite und einer durch die Bauteile des Achse der Felgen (3) und Reifen (4) bestimmte Gesamtbreite (8) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Anwendung der Achse in mindestens zwei in ihrer Breite deutlich unterschiedlichen Nutzfahrzeugen die Länge (7) des Achsmittelteils (1) so bestimmt wird, dass die für die jeweiligen Nutzfahrzeuge benötigte Gesamtbreite der Achse (8) ausschließlich durch Veränderung der Felgen (2) der Einpreßtiefe (9) und der Reifenbreite erreichbar ist.
2. Achse für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Länge (7) des Achsmittelteils (1) so bestimmt wird, dass bei den definierten Einpreßtiefen (9) und Reifenbreiten eine Radauf- standskraft (10) innerhalb von Druckpunktlinien (11, 12) der jeweiligen Radlager (13) angeordnet ist.
3. Achse für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Länge (7) des Achsmittelteils (1) so definiert ist, dass bei Verwendung unterschiedlicher Reifen (4) und Felgeneinpreßtiefen (9) eine nahezu gleiche Lebensdauer der Radlager (13) erreicht wird.
PCT/EP2003/002457 2002-03-15 2003-03-11 Achse für nutzfahrzeuge WO2003078180A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720326A EP1485263B1 (de) 2002-03-15 2003-03-11 Achse für nutzfahrzeuge
DE50307564T DE50307564D1 (de) 2002-03-15 2003-03-11 Achse für nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111472 DE10211472A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Achse für Nutzfahrzeuge
DE10211472.2 2002-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078180A1 true WO2003078180A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002457 WO2003078180A1 (de) 2002-03-15 2003-03-11 Achse für nutzfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1485263B1 (de)
DE (2) DE10211472A1 (de)
WO (1) WO2003078180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062343A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Claus Giebel Radkonfigurierverfahren
US11560017B2 (en) 2017-07-12 2023-01-24 Axletech International Ip Holdings, Llc Adjustable axle assembly for a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003650B4 (de) * 2004-01-24 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324913A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderachse
EP0599293A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Magyar Vagon-Es Gepgyar Portalachse für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920670A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Achskörper einer Vorlauf-, Nachlauf- oder Liftachse für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324913A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderachse
EP0599293A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Magyar Vagon-Es Gepgyar Portalachse für Fahrzeuge
EP0599293B1 (de) 1992-11-27 1997-08-20 Magyar Vagon-Es Gepgyar Achse für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062343A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Claus Giebel Radkonfigurierverfahren
US11560017B2 (en) 2017-07-12 2023-01-24 Axletech International Ip Holdings, Llc Adjustable axle assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50307564D1 (de) 2007-08-09
EP1485263A1 (de) 2004-12-15
DE10211472A1 (de) 2003-09-25
EP1485263B1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009454B4 (de) Radnabe für eine Fahrzeugachse
EP0063245B1 (de) Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von Fahrzeugrädern
EP1094957A1 (de) Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
EP2222972B1 (de) Radlagerung eines flugzeugfahrwerks
EP1308319B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2239155A1 (de) Achskonstruktion für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP0846577B1 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
DE60312910T2 (de) Unabhängig drehende Räder
DE2903671C2 (de)
DE102010061101A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Vorderradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2253486A1 (de) Sicherheitsrad (varianten)
EP1485263A1 (de) Achse für nutzfahrzeuge
EP0870629B1 (de) Fahrzeug-Komplettrad
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE102007011025A1 (de) Anordnung zur Beeinflussung einer Auflagefläche eines Fahrzeugreifens
DE19840006A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
WO2012095079A2 (de) Fahrzeugrad für nutzfahrzeuge
EP0552132B1 (de) Rad für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
WO2001028785A1 (de) Fahrzeugrad für nutzfahrzeuge
EP1092566A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
WO2006128550A1 (de) Laufflächenprofil mit asymmetrischen umfangsnuten für einen nutzfahrzeugreifen
DE102006039692A1 (de) Federndes Fahrzeug-Rad für einen Luftreifen
DE102017102138A1 (de) System zur Verbindung eines Getriebes mit einer Radsatzwelle und Anordnung für ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE10037562A1 (de) Ein Sicherheitsreifenradsystem mit einem oder mehreren Reifen auf einer Felge und Einspeiskanälen in den Speichen der Felge und Einspeisventilen in der Nähe der Drehachse des Rades

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720326

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720326

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720326

Country of ref document: EP