WO2003076839A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2003076839A1
WO2003076839A1 PCT/CH2003/000160 CH0300160W WO03076839A1 WO 2003076839 A1 WO2003076839 A1 WO 2003076839A1 CH 0300160 W CH0300160 W CH 0300160W WO 03076839 A1 WO03076839 A1 WO 03076839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
pipe
pipe connection
connection according
elements
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas GÖTZ
Original Assignee
Contec Fluidsysteme Götz & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contec Fluidsysteme Götz & Co. filed Critical Contec Fluidsysteme Götz & Co.
Priority to AU2003206602A priority Critical patent/AU2003206602A1/en
Priority to EP03704152A priority patent/EP1483521B1/de
Priority to DE50303196T priority patent/DE50303196D1/de
Publication of WO2003076839A1 publication Critical patent/WO2003076839A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/12Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints with a seal made of lead, caulked packing, or the like
    • F16L13/122Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints with a seal made of lead, caulked packing, or the like for male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined

Definitions

  • the present invention is a new pipe connection system based on a sealing press system, for example on a metal sealing press system.
  • the basic idea of the invention is to connect pipes made of metallic materials or plastic materials in a sealing manner without being dependent on the use of the known welding, soldering, screw-sealing processes or already known press fitting systems.
  • EP-A-848 200 describes a metallic sealing system for connecting pipe elements by means of a crimp ring system. This is where the external force is applied externally to the pipeline, which then causes the pipeline and the corresponding deformation elements to be deformed, thereby causing a metallic sealing and permanent connection of pipeline elements.
  • All of these concepts have in common that the cables to be connected have to be deformed by considerable forces, that is to say they have to be changed in diameter, in order to be supported or pressed against the radially rotating sealing elements. In general, it must even be achieved that the corresponding sealing elements have to cut into the pipeline.
  • connection concepts in question have to be designed in a structurally very complex manner, which results in a very high production outlay in production. As a result, these products are usually very expensive.
  • the proposed idea is a press system that seals in a different way in terms of metal or material technology for connecting pipeline elements in a wide variety of technical fields.
  • the present invention is based on designing sealing washers or sealing rings in such a way that, by applying an external pressing force, an increase in diameter on the outside as well as one. Diameter reduction on the inner diameter is achieved.
  • Fig. La shows an example of an undeformed sealing washer element according to the present invention
  • FIG. 1b shows an example of a deformed sealing disk element according to the present invention
  • IC shows an example of an undeformed sealing disk element with the same arrangement of the edge regions of the disk
  • Fig. 2 shows an example of a pipe-pipe connection unit in an embodiment variant comprising two sealing washers.
  • FIG. 3 shows an example of a tube-tube connecting unit in an embodiment variant with two sealing washers comprising deformed sealing washer elements according to the present invention
  • FIG. 4 shows an example of a pipe-pipe connection unit in an embodiment variant with two deformed sealing disk elements according to the present invention, comprising a plastic pipe and a support pipe
  • FIG. 5 shows an example of a pipe-pipe connection unit in an embodiment variant with two deformed sealing disk elements according to the present invention, comprising a plastic pipe and a support pipe arranged as part of a sleeve
  • Fig. La shows any undeformed sealing washer element 1, representative of the most diverse washer shapes.
  • the sealing disc element 1 has an inner diameter Dia and an outer diameter D2a.
  • Fig. Lb shows the deformed sealing washer 2 and the change in diameter achieved after the plastic ' deformation of the washer by an external pressing force.
  • the inside diameter Dlb of the deformed sealing disk 2 is smaller than the inside diameter Dia of the sealing disk element 1, while the outside diameter D2b of the deformed seal . disk 2 is larger than the outer diameter D2a of the sealing disk element 1. It should be mentioned at this point that by varying the diameters Dia and D2a and the deformation angle ⁇ i and ⁇ 2, the change in diameter and thus the sealing effect of the arrangement can be set within wide limits.
  • the edge regions of the disk are preferably curved in opposite directions. This leads to the fact that, when deformed by pressing, the mutually opposite inner edge regions of the sealing disk element come closer. There is thus a reduction in the inside diameter of the sealing disk element. On the other hand, in the event of deformation by pressing, the outward-facing edge regions of the sealing disk element are moved further outward. There is thus an increase in the outside diameter of the sealing disk element. In this way, after the deformation step between the sealing washer and pipes, which adjoin the inner and outer edge area of the sealing washer element, a force-fitting and sealing connection is made.
  • the sealing disk element is preferably arranged in a circle around a tube, see above . that it completely encloses the pipe over a certain section .
  • the person skilled in the art can design the sealing Select benelements easily according to the respective application requirements.
  • the sealing disk element according to the invention can be made of any material that has the required properties, in particular flow behavior.
  • the sealing disk element can be made of materials such as metals or plastics that are commonly used for such purposes.
  • the sealing disk element is preferably made from a plastically deformable material, in particular from steel, light metal (aluminum), non-ferrous metal (e.g. copper) or alloys (e.g. brass) or from plastic such as polyethylene.
  • Composite materials such as plastic / metal materials can also be used.
  • Appropriately coated materials such as plastic-coated steel or non-ferrous materials can also be used.
  • the sealing disk element according to the invention is produced by conventional methods known to the person skilled in the art.
  • the dimensions of the sealing disc element such as Slice thickness and offset angle are chosen according to the application requirements.
  • the sealing disk element according to the invention can be deformed using standard pressing tools such as, for example, a hydraulic press or an electro-hydraulic press.
  • the pressing tool may have to be fitted with appropriately adapted inserts. These inserts can be made in a conventional manner known to those skilled in the art.
  • the sleeve 3 is preferably designed as a one-piece, mirror-image double sleeve that connects two pipe ends together.
  • Conceivable with the common pipe materials are generally steel materials as well as non-ferrous metal, alloys or also plastic material such as polyethylene or polytetrafluoethylene (Teflon) as well as composite pipes made of plastic and metal materials " .
  • PEX ® pipes may be mentioned as examples of plastic pipes the materials described above are used.
  • connections according to the invention are preferred for pipe connections in shipbuilding or for gas line pipes, in which both the pipes and the sealing disk elements are made of metallic material.
  • the pipes and / or the sealing disk elements can be made of plastic or plastic composite materials.
  • FIG. 4 shows a pipe connection in which a support pipe 9 is placed inside the plastic pipe 8. is provided. 4, the sealing disc elements 4 are shown in the pressed state. With regard to the unpressed state and the deformation process, reference is made to the explanations relating to FIGS. 2 and 3, which apply analogously to the embodiment shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 Another embodiment of the pipe connection according to the invention with a support pipe is shown in FIG. 5.
  • the support tube 9 of the unit is designed as part of the sleeve element 3, i.e. the sleeve 3 and the support tube 9 are positively connected to one another.
  • the support tube can be provided with a corresponding contour over which the tube made of, for example, plastic or plastic composite material is pushed.
  • Correspondingly designed contours are known from the prior art for the respective types of application. 6A and 6B, support tubes 9 with a web contour 10 or a web contour 10 and a sealing cone 11 are shown by way of example.
  • a blocking element 12 is shown by way of example in FIG. 7. This locking element 12 has on its outer and inner circumference locking lugs 13 and 14, which can also be angled. During the Pressing process, the locking lugs 13 and 14 set up and thus claw into the pipe 8 or into the sleeve 3. This creates a firm mechanical connection between the two elements.
  • one or more locking elements 12 are preferably used below the sealing elements according to the invention.
  • Plastic components are manufactured using common methods known to those skilled in the art.
  • Plastic components can be manufactured, for example, by injection molding.
  • the components can be subjected to further processing steps in order to positively influence the properties of the components.
  • metallic materials or alloy materials can be strengthened or hardened, for example by heating and then cooling.
  • a corresponding annealing process can also be used for steel materials and some non-ferrous metals to increase the ductility.
  • the materials can also be coated, for example to increase the chemical resistance of plastic materials. In this way, the materials can be adapted to the corresponding application, for example to low-pressure or high-pressure applications.
  • the corresponding processing methods are well known to the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindung mit we­nigstens einem vorzugsweise kreisringförmigen Dichtscheibenele­ment 4 zum Verbinden von Rohrleitungen, insbesondere aus un­terschiedlichem Material und mit unterschiedlichem Durchmesser, welches durch Aufbringung einer äusseren Presskraft P eine innenseitige Durchmesserverkleinerung sowie eine aussenseitige Durchmesservergrösserung erhält und dabei dichtend zwischen dem Aussenmantel 5 eines ersten Rohrabschnittes und dem Innenman­tel 6 eines zweiten Rohrabschnittes verspannbar ist.

Description

Rohrverbindung
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein neues Rohrverbindungssystem- das auf einem dichtenden Presssystem, beispielsweise auf einem metallisch dichtenden Presssystem basiert. Der Grundgedanke der Erfindung ist, Rohre aus metallischen Werkstoffen oder aus Kunstoffmaterialien dichtend zu verbinden, ohne auf den Einsatz der bekannten Schweiss-, Löt-, Schraub-Dicht-Verfahren oder bereits bekannten Pressfittingsy- stemen angewiesen zu sein..
Die Idee, Rohrleitungen unter Verzicht der konventionellen Verfahren wie Löten, Schweissen etc. zu verbinden ist an sich bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP-A-848 200 ein metallisch dichtendes System zum Verbinden von Rohrleitungselementen mittels eines Quetschringsystems. Hier erfolgt die umfängliche Krafteinleitung von aussen auf die Rohrleitung, welche dann eine Verformung der Leitung sowie der entsprechend angebrachten Verformungselemente und damit eine metallisch dichtende und bleibende Verbindung von Rohrleitungselementen bewirkt. All diesen, zum Teil am Markt schon etablierten Konzepten ist gemeinsam, dass die zu verbindenden Leitungen durch erhebliche Kräfte verformt, also im Durchmesser verändert werden müssen, um ein Aufliegen bzw. Andrücken an die radial umlaufenden Dichtelemente zu erreichen. In der Regel muss sogar erreicht werden, dass sich die entsprechenden Dichtelemente in die Rohrleitung regelrecht einschneiden müssen. Als .bestes Beispiel hierfür sei die klassische Schneidringverschraubung genannt. Nachteilig bei all diesen •Konzepten ist allgemein, dass mit sehr hohen Verformungskräften gearbeitet werden muss, da eine Durchmesseränderung des zu verbindenden Rohres erreicht werden muss. Die hierfür benötigten Werkzeuge sind. dann entsprechend massiv gestaltet und unter Umständen sehr unhandlich .und umständlich zu bedienen. Gleichzeitig muss erwähnt werden, dass die betreffenden Verbindungskonzepte konstruktiv sehr aufwendig gestaltet werden müssen, was einen sehr hohen Fertigungsaufwand in der Herstellung zur Folge hat. Demzufolge sind diese Produkte in der Regel sehr teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine wesentlich vereinfachte Rohrverbindung zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit einer Rohrverbindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
Bei der vorgeschlagenen Idee handelt es sich um ein metallisch oder materialtechnisch anderweitig dichtendes Presssystem zum Verbinden von Rohrleitungselementen in den verschiedensten technischen Bereichen.
Die vorliegende Erfindung basiert darauf, Dichtscheiben oder Dichtringe derart konstruktiv zu gestalten, dass durch Aufbringung, einer ausseren Presskraft eine Durchmesservergrösserung am ausseren wie auch eine. Durchmesserverkleinerung am inneren Durchmesser erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigen:
Fig. la ein Beispiel eines unverformten Dichtscheibenelements gemäss der vorliegenden Erfindung
Fig. 1b ein Beispiel eines verformten Dichtscheibenelements gemäss der vorliegenden Erfindung
Fig. IC ein Beispiel eines unverformten DichtScheibenelements mit gleichsinniger Anordnung der Randbereiche der Scheibe
Fig..2 ein Beispiel einer Rohr-Rohr-Verbindungseinheit in einer Ausführungsvariante .mit zwei Dichtscheiben umfas- send unverformte Dichtscheibenelemente gemäss der vorliegenden Erfindung
Fig. 3 ein Beispiel einer Rohr-Rohr-Verbindungseinheit in einer Ausführungsvariante mit zwei Dichtscheiben umfassend verformte Dichtscheibenelemente gemäss der vorliegenden Erfindung
Fig. 4 ein Beispiel einer Rohr-Rohr-Verbindungseinheit in einer Ausführungsvariante mit zwei verformten Dichtscheibenelementen gemäss der vorliegenden Erfindung, umfassend ein Kunstoffrohr und ein Stützrohr
Fig. 5 ein Beispiel einer Rohr-Rohr-Verbindungseinheit in einer Ausführungsvariante mit zwei verformten Dichtscheibenelementen gemäss der vorliegenden Erfindung, umfassend ein Kunstoffrohr und ein als Teil einer Muffe angeordnetes Stützrohr
Fig. 6A ein Stützrohr mit einer Stegkontur (10)
Fig. 6B ein Stützrohr mit einer Stegkontur (10) und einem Dichtkegel (11)
Fig. 7 eine Ausführungsform eines Sperrelements für die erfin- dungsgemässe Rohrvrbindung
Fig. la zeigt ein beliebiges unverformtes Dichtscheibenelement 1, stellvertretend für die unterschiedlichsten Scheibenformen. Das Dichtscheibenelement 1 weist einen Innendurchmesser Dia und einen Aussendurchmesser D2a auf.
Fig. lb zeigt- die verformte Dichtscheibe 2 und die erzielte Durchmesseränderung nach der plastischen' Verformung der Scheibe durch eine äussere Presskraft. Der Innendurchmesser Dlb der verformten Dichtscheibe 2 ist geringer als der Innendurchmesser Dia des Dichtscheibenelements 1, während der Aussendurchmesser D2b der verformten Dichts.cheibe 2 grösser als der Aussendurchmesser D2a des Dichtscheibenelements 1 ist. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass durch Variation der Durchmesser Dia und D2a sowie der Verformüngswinkel αi und α2 die Durchmesseränderung und somit die Dichtwirkung der Anordnung in weiten Grenzen eingestellt werden kann.
Wie dargestellt sind die Randbereiche der Scheibe vorzugsweise gegensinnig gekrümmt. Dies führt dazu, dass bei einer Verformung durch Pressen die sich einander gegenüberliegenden inneren Randbereiche des Dichtscheibenelements annähern. Es kommt somit zu einer Verringerung des Innendurchmessers des Dichtscheibenelements. Andererseits werden bei einer Verformung durch Pressen die nach aussen weisenden Randbereiche des Dichtscheibenelements noch weiter nach aussen bewegt. Es kommt somit zu einer Vergrösserung des Aussendurchmessers des Dichtscheibenelements. Auf diese Wiese kommt es nach dem Verformungsschritt zwischen der Dichtscheibe und Rohren, die sich an den inneren und ausseren Randbereich des Dichtscheibenelements anschliessen, zu einer kraftschlüssigen und -dichtenden Verbindung. Es sind aber noch andere Arten der erfindungsgemässen Rohrverbindung .denkbar, die auf dem Prinzip der "Verringerung des Innendurchmessers und der Vergrösserung des Aussendurchmessers durch Pressen beruhen, und die durch eine entsprechende geometrische Gestaltung des Dichtscheibenelements realisiert werden können. Beispielhaft ist in Fig. IC ein unverformtes Drehscheibenelement (1) mit gleichsinniger Anordnung der Randbereiche der Scheibe gezeigt.
Erfindüngsgemäss bevorzugt ist das Dichtscheibenelement kreisförmig um ein Rohr angeordnet, so. dass es das Rohr über einen bestimmten Abschnitt vollständig umschlie.sst . Es ist aber, auch beispielsweise möglich, zwei Dichtscheibenelemente an einander gegenüberliegenden Abschnitten eines Rohrs entsprechend den Bremsbacken bei einer Scheibenbremse bereitzustellen. Der Fachmann kann die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Dichtschei- benelements entsprechend den jeweiligen Applikationserfordernissen problemlos wählen.
Das erfindungsgemässe Dichtscheibenelement kann aus jedem Material gefertigt sein, welches die erforderlichen Eigenschaften, insbesondere Fliessverhalten aufweist. Beispielsweise kann das Dichtscheibenelement aus üblicherweise für derartige Zwecke verwendeten Materialien wie Metallen oder Kunststoffen gefertigt sein. Erfindungsgemäss bevorzugt ist das Dichtscheibenelement aus einem plastisch verformbaren Material, insbesondere aus Stahl, Leichtmetall (Aluminium), Buntmetall (z.B. Kupfer) oder Legierungen (z.B. Messing) oder aus Kunststoff wie beispielsweise Polyethylen gefertigt. Gleichfalls einsetzbar sind Verbundmaterialien wie Kunststoff/Metall-Materialien. Auch entsprechend beschichtete Materialien wie mit Kunststoff beschichtete Stahloder NE-Materialien können verwendet werden.
Die Herstellung des erfindungsgemässen Dichtscheibenelements erfolgt nach gängigen, dem Fachmann bekannten Methoden.
Die Dimensionen, des Dichtscheibenelements wie z.B. Scheibendicke und Kröpfungswinkel werden entsprechend den Anwendungserfordernissen gewählt.
Die Verformung des erfindungsgemässen Dichtscheibenelements kann durch Standardpresswerkzeuge wie beispielsweise einer hydraulischen Presse oder einer elektro-hydraülischen Presse erfolgen. Gegebenenfalls muss das Presswerkzeug in Abhängigkeit der Dimensionen des Dichtscheibenelements mit entsprechend angepassten Einsätzen bestückt werden. Diese Einsätze können auf übliche, dem Fachmann bekannte Weise angefertigt werden. Durch Kombination der beschriebenen Dichtscheibenelemente mit beispielsweise entsprechenden Dichtmuffen 3, angepasst auf einen bestimmten Rohrdurchmesser, erhält man wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt eine Rohr-Rohr-Verbindungseinheit. Die Verbindungseinheit weist vor Aufbringung einer ausseren Presskraft P unverformte Dichtscheibenelemente 4 auf. Die Einleitung einer Presskraft P wie in Fig. 1 beschrieben führt nun zu einer Veränderung des Aussen- sowie Innendurchmessers der Dichtscheibenelemente und damit zu einer Einarbeitung des Scheibenmaterials in die Oberfläche 5 der zu verbindenden Rohrteile sowie aussensei- tig in die Muffenoberfläche 6 der Verbindungseinheit, mit dem Resultat der Ausbildung einer bleibend, wenn gewünscht metallisch dichtenden Rohr-Rohrverbindung. Der so erreichte verpress- te Zustand dieser Rohrverbindungseinheit ist in Fig. 3 dargestellt .
In Fig. 2 und 3 dargestellt sind zwei Dichtscheibenelemente 2 und zwei Pressscheibenelemente, hier- Distanzscheiben 7, welche die Aufgabe besitzen, die mittels einem Werkzeug aufgebrachte Axialkraft P auf die Dichtscheibenelemente 4 zu übertragen und somit die Verformung dieser Dichtscheibenelemente 4 zu erreichen. Je nach Anwendungsfall sind gegebenenfalls der Einsatz von einer, zwei, drei oder wenn erforderlich mehrerer Dichtscheibenelemente und Distanzscheiben möglich. Durch eine Variation der Anzahl an verwendeten Dichtscheibenelementen sowie deren Geometrien (Durchmes.serverhältnis, Scheibendicke) können die Tors.ions- und/oder Biegeeigenschaften der e'rfindungsgemässen Rohrverbindung optimiert werden. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass eine erfindungsgemässe Rohrverbindung mit zwei metallischen Dichtscheibenelementen einem Druck von 90 bar über einen längeren Zeitraum standhalten kann. Die Muffe 3 ist vorzugsweise als einstückige, spiegelbildliche Doppelmuffe ausgebildet, die zwei Rohrenden miteinander verbindet.
Erwähnenswert sind die Möglichkeiten einer weitreichenden Variation der eingesetzten Materialkomponenten bei den Dichtscheibenelementen sowie der Rohrmaterialien und der Muffe. Denkbar bei den gängigen Rohrmaterialien sind generell Stahlmaterialien genauso wie NE-Metall aterial, Legierungen oder auch Kunstoffmaterial wie beispielsweise Polyethylen oder Polytetrafluoethylen (Teflon) sowie Verbundrohre aus Kunststoff- und Metallmaterialien". Beispielhaft für Kunststoffröhre seien PEX®-Rohre genannt. Für die Dichtscheibenelemente können die vorstehend beschriebenen Materialien eingesetzt werden.
Die eingesetzten Materialien werden entsprechend den Applikationserfordernissen ausgewählt. So werden beispielsweise für Rohrverbindungen im Schiffsbau oder für Gasleitungsrohre erfindungs- gemässe Verbindungen bevorzugt, bei denen sowohl die Rohre als auch die Dichtscheibenelemente aus metallischem Material gefertigt sind. Für Applikationen, bei denen nicht so hohe Anforderungen an die Dichtigkeit zu stellen sind, wie beispielsweise in der Gebäudeinstallation, können die Rohre und/oder die Dichtscheibenelemente aus Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterialien gefertigt sein.
Wenn ein Rohr aus einem weniger belastbaren Material wie beispielsweise Kunststoff erfindungsgemäss verbunden werden soll, wird vorzugsweise das Rohr von ihnen abgestützt. Hierfür kommen insbesondere Stützrohre oder Stützhülsen aus einem Material in Frage, das den bei der erfindungsmässen Verbindung auftretenden Kräften standhält. In Fig. 4 ist eine Rohrverbindung gezeigt, bei welcher innerhalb des Kunststoffrohrs 8 ein Stützrohr 9 be- reitgestellt ist. In Fig. 4 sind die Dichtscheibenelemente 4 im verpressten Zustand dargestellt. Hinsichtlich des unverpressten Zustands und des Verformungsvorgangs wird auf die Ausführungen zu Fig. 2 und 3 verwiesen, die für die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform analog zutreffen.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Rohrverbindung mit Stützrohr ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei ist das Stützrohr 9 der Einheit als Teil des Muffenelements 3 ausgestaltet, d.h. die Muffe 3 und das Stützrohr 9 sind formschlüssig miteinander verbunden. Für besondere Anwendungen, beispielsweise für die Erzeugung besonders hoher Formschlüssigkeiten oder einer besonders dichtenden Verbindung, kann das Stützrohr mit einer entsprechenden Kontur versehen sein, über die das Rohr aus beispielsweise Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial geschoben wird. Entsprechend ausgelegte Konturen sind aus dem Stand der Technik für die jeweiligen Anwendungsarten bekannt. Beispielhaft sind in Fig. 6A und 6B Stützrohre 9 mit einer Stegkontur 10 beziehungsweise einer Stegkontur 10 und einem Dichtkegel 11 gezeigt.
Im Falle von hohen ausseren Biege- oder Torsionsbeanspruchungen ist es möglich, dass die Kraftaufnahme durch die eingesetzten Dichtscheibenelemente sowie Pressscheibenelemente nicht ausreichend ist. In einem solchen Fall kann zusätzlich zu den Dicht- sowie Pressscheibenelementen ein weiteres Element eingesetzt werden, dass explizit für die Aufnahme von Biege-, Zug- und Torsionskräften ausgelegt ist. Entsprechende Rohrfixierelemente sind in der Fachwelt bekannt und sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht weiter diskutiert werden. Beispielhaft ist in Fig. 7 ein Sperrelement 12 gezeigt. Dieses Sperrelement 12 weist auf seinem ausseren und inneren Umfang Sperrnasen 13 und 14 auf, welche ebenfalls abgewinkelt sein können. Während des Verpressvorgangs stellen sich die Sperrnasen 13 und 14 auf und verkrallen sich somit in das Rohr 8 beziehungsweise in die Muffe 3. Dadurch wird zwischen beiden Elementen eine feste mechanische Verbindung hergestellt. Ein oder mehrere Sperrelemente 12 werden erfindungsgemäss bevorzugt unterhalb der erfindungsgemässen Dichtelemente eingesetzt.
Die Herstellung der Bauteile erfolgt über gängige, dem Fachmann bekannte Methoden. Kunststoffbauteile können beispielsweise über Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Falls erforderlich oder gewünscht, können die Bauteile weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen werden, um die Eigenschaften der Bauteile positiv zu beeinflussen. So können metallische Materialien oder Legierungsmaterialien gefestigt oder gehärtet werden, beispielsweise durch Erwärmen und anschliessendes Abkühlen. Ebenfalls ist bei Stahlmaterialien und einigen NE-Metallen ein entsprechender Glühprozess für eine Steigerung der Duktili- tät anwendbar. Die Materialien können auch beschichtet werden, beispielsweise um die Chemikalienresistenz von Kunstoffmateria- - lien zu erhöhen. Auf diese Weise können die Materialien an die entsprechende Anwendung angepasst werden, beispielsweise an Niederdruck- oder Hochdruckapplikationen. Die entsprechenden Bearbeitungsverfahren sind dem Fachmann wohlbekannt.
Stellvertretend für die in Fig. 2 und 3 abgebildete gerade Rohr¬ verbindung sind selbstverständlich alle, in der Rohrleitungsver- legetechnik benötigten Fittingelemente wie Bogenstücke mit unterschiedlichem Winkel, Reduzierstücke, Muffen, Wandscheiben, T- Abgänge, Kreuzabgänge sowie Abgänge mit Gewindeanschlüssen möglich. Die erfindungsgemässen Rohrverbindungen sind auf allen technischen Gebieten einsetzbar. Beispielhaft seien der Schiffsbau, die Automobilindustrie oder die Gebäudeinstallation genannt. Im weitesten Sinne kann das erfindungsgemäss beschriebene Rohrverbindungssystem unabhängig vom Medium für alle denkbaren fluid- führenden Rohrleitungssysteme Anwendung finden. Wie vorstehend beschrieben kann die Verbindung auf einfache, schnelle und sichere Art hergestellt werden, ohne dass es hierfür eines teuren Spezialwerkzeugs bedarf.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrverbindung mit wenigstens einem vorzugsweise kreisringförmigen Dichtscheibenelement (4) zum Verbinden von Rohrleitungen, insbesondere aus unterschiedlichem Material und mit unterschiedlichem Durchmesser, welches durch Aufbringung einer ausseren Presskraft (P) eine innenseitige Durchmesserverkleinerung sowie eine aussenseitige Durchmesservergrösserung erhält und dabei dichtend zwischen dem Aussenmantel (5) eines ersten Rohrabschnittes und dem Innenmantel (6) eines zweiten Rohrabschnittes verspannbar ist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt Bestandteil einer über den ersten Rohrabschnitt schiebbaren Muffe (3) ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtscheibenelement (4) einen ausseren Randbereich und einen inneren Randbereich aufweist, welche Randbereiche vorzugsweise gegensinnig gekrümmt sind.
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtscheibenelement (4) mittels einem Presscheibenelement (7) mit der Presskraft beaufschlagbar .ist.
5. Rohrverbindung ' nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dichtscheibenelemente (4) getrennt durch Presschei- benelemente (7) ein Dichtpaket bilden.
6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtscheibenelement (4) aus einem
plastisch verformbaren Material insbesondere aus Stahl, Leichtmetall (Aluminium) , Buntmetall wie Kupfer oder Legierung wie Messing oder aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen aus einem Metall, einer Legierung oder einem Kunststoff gefertigt sind.
8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rohrleitung von innen abgestützt ist.
9. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützen durch Bereitstellung eines Stützrohres oder einer Stützhülse (9) erfolgt.
PCT/CH2003/000160 2002-03-12 2003-03-11 Rohrverbindung WO2003076839A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003206602A AU2003206602A1 (en) 2002-03-12 2003-03-11 Pipe connection
EP03704152A EP1483521B1 (de) 2002-03-12 2003-03-11 Rohrverbindung
DE50303196T DE50303196D1 (de) 2002-03-12 2003-03-11 Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420/02 2002-03-12
CH4202002 2002-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076839A1 true WO2003076839A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27792859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000160 WO2003076839A1 (de) 2002-03-12 2003-03-11 Rohrverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1483521B1 (de)
AT (1) ATE325303T1 (de)
AU (1) AU2003206602A1 (de)
DE (1) DE50303196D1 (de)
WO (1) WO2003076839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111442146A (zh) * 2020-04-28 2020-07-24 德安福(天津)汽车技术有限公司 一种可反复实现机械式密封的管口结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459608A (en) * 1945-01-09 1949-01-18 Parker Appliance Co Coupling for tubes
US2757945A (en) * 1956-03-07 1956-08-07 Robert W Bingham Sealed pipe joint and method of making the same
US3365219A (en) * 1967-05-25 1968-01-23 Eclipse Fuel Eng Co Pressure fitting for a tube joint
GB1195723A (en) * 1967-03-30 1970-06-24 Girling Ltd Improvements in or relating to Pipe Connections
US3697102A (en) * 1970-12-09 1972-10-10 Jay F Falke Tubing coupling
US3985379A (en) * 1972-02-04 1976-10-12 Olov Magnus Normark Friction joint between mechanical elements
GB1466137A (en) * 1973-06-18 1977-03-02 Caillau Ets Pipe unions
GB2129080A (en) * 1982-10-18 1984-05-10 Plastiers Ltd Pipe fitting
EP0205170A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 Hewlett-Packard GmbH Druckdichtes Kupplungsstück für ein Rohr
US5816627A (en) * 1991-07-23 1998-10-06 Delta Engineering Holdings Limited Coupling

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459608A (en) * 1945-01-09 1949-01-18 Parker Appliance Co Coupling for tubes
US2757945A (en) * 1956-03-07 1956-08-07 Robert W Bingham Sealed pipe joint and method of making the same
GB1195723A (en) * 1967-03-30 1970-06-24 Girling Ltd Improvements in or relating to Pipe Connections
US3365219A (en) * 1967-05-25 1968-01-23 Eclipse Fuel Eng Co Pressure fitting for a tube joint
US3697102A (en) * 1970-12-09 1972-10-10 Jay F Falke Tubing coupling
US3985379A (en) * 1972-02-04 1976-10-12 Olov Magnus Normark Friction joint between mechanical elements
GB1466137A (en) * 1973-06-18 1977-03-02 Caillau Ets Pipe unions
GB2129080A (en) * 1982-10-18 1984-05-10 Plastiers Ltd Pipe fitting
EP0205170A2 (de) * 1985-06-13 1986-12-17 Hewlett-Packard GmbH Druckdichtes Kupplungsstück für ein Rohr
US5816627A (en) * 1991-07-23 1998-10-06 Delta Engineering Holdings Limited Coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111442146A (zh) * 2020-04-28 2020-07-24 德安福(天津)汽车技术有限公司 一种可反复实现机械式密封的管口结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303196D1 (de) 2006-06-08
EP1483521A1 (de) 2004-12-08
ATE325303T1 (de) 2006-06-15
EP1483521B1 (de) 2006-05-03
AU2003206602A1 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394087B1 (de) Fitting für dickwandige rohre und verfahren zu dessen herstellung
DE10119534B4 (de) Metallische Dichtung
EP2475922B1 (de) Rohrleitung, rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
DE102008024360B4 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
EP1707861A1 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE102007021846B4 (de) Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010038170A1 (de) Rohrpresskupplungen, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Herstellen einer Rohrpresskupplung
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE2927716A1 (de) Fluid-verbindungsstueck
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE102019116387A1 (de) Vakuumflanschverbindung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
EP3390881B1 (de) Rohrleitung und rohrverbindung
EP3803176B1 (de) Vorrichtung mit einem metallrohr und mit einem fitting
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
EP1483521B1 (de) Rohrverbindung
EP0222855B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels für hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen
DE202012012856U1 (de) Metallrohr zur Verwendung als Elektroinstallationsrohr, Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr und Verbindung zwischen zwei Metallrohren
DE102019008480A1 (de) Übergangsbauteil
DE19941577A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004044636B3 (de) Verbindungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen an Hochdruck-Rohren in Fahrzeugklimaanlagen
WO2003062694A1 (de) Rohrpresskupplung
EP4034791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrleitungsanordnung und rohrleitungsanordnung
EP3546812A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten hydraulikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704152

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704152

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003704152

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP