WO2003073591A1 - Synchrongenerator - Google Patents

Synchrongenerator Download PDF

Info

Publication number
WO2003073591A1
WO2003073591A1 PCT/EP2002/002164 EP0202164W WO03073591A1 WO 2003073591 A1 WO2003073591 A1 WO 2003073591A1 EP 0202164 W EP0202164 W EP 0202164W WO 03073591 A1 WO03073591 A1 WO 03073591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
synchronous generator
generator according
rotor
pole elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jin Shen
Günther MECHLER
Juhani Mantere
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Priority to PCT/EP2002/002164 priority Critical patent/WO2003073591A1/de
Publication of WO2003073591A1 publication Critical patent/WO2003073591A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a synchronous generator for a wind turbine ⁇ according to the preamble of claim 1.
  • An arrangement with variable speed for generating electrical current from wind energy has a synchronous generator, the rotor of which rotates at a low speed and is directly connected to a wind turbine.
  • the rotor of the synchronous generator can be rotated at up to about 200 revolutions per minute, depending on the nominal power of the wind turbine.
  • the wind turbine can also rotate at variable speeds.
  • the output of the generator is connected to a converter in order to generate a current with an approximately constant frequency of 50 Hz or 60 Hz.
  • the invention has for its object to show a synchronous generator, for the manufacture of which prefabricated components can be used, which are easy to produce and transport, and which, if necessary, only allow assembly at the point of use.
  • the synchronous generator according to the invention can be designed such that it has an inside rotor and an outside stator. It is also possible to interchange the arrangement of the rotor and stator. In both cases, the rotor has a yoke that is designed as a cylinder. The cylinder is made of a non-magnetic material. If the rotor is arranged within the stator, so PT / EP02 / 02164
  • the poles of the rotor are attached to the outer surface of the cylinder.
  • the poles When using an external rotor, the poles are positioned on the inner surface of the cylinder.
  • the poles of the rotor are formed by pole elements and permanent magnets.
  • the pole elements have an approximately T-shaped cross section, the transverse web being arranged facing the stator.
  • the pole elements are permanently connected to the outer surface or the inner surface of the yoke.
  • the cross-section is the same for all pole elements of a rotor.
  • the pole elements are solid and made of a material that conducts the magnetic flux very well. Two directly adjacent pole elements have the same distance from each other. The distance is the same for all immediately adjacent pole elements.
  • the distance between the pole elements is selected so that a permanent magnet can always be inserted into the groove which is formed between two pole elements.
  • the cross-sections of the permanent magnets and pole elements are coordinated so that they are in close contact with each other.
  • the permanent magnets are supported in some areas on the crossbars of the pole elements, by which they are permanently held in the respective groove.
  • the length of the permanent magnets is adapted to the length of the rotor. Two permanent magnets in direct succession are magnetized in the circumferential direction with opposite orientation. According to the invention, it is possible to assemble each permanent magnet from several blocks that are joined together in the direction of the generator axis.
  • the composition of the permanent magnets from blocks is advantageous if the permanent magnets cannot be manufactured in one piece according to the axial rotor length.
  • the stator is assembled from two or more modules.
  • ring segments are used that span an arc between 0 ° and 180 °.
  • the ring segments are made of electrical sheet.
  • they are provided with teeth pointing inwards or outwards, between which gaps of a defined size are formed.
  • For training of each module so many ring segment sheets are stacked on top of each other until the module has the desired height of the stator, the height being measured parallel to the longitudinal axis of the stator.
  • Each module is held together using clamping plates.
  • Bolts are inserted vertically through the clamping plates and ring segments, which are held at the ends of the modules by means of screw nuts. So many of these modules are manufactured that they can be assembled into a stator.
  • the teeth of the ring segments of each module lie exactly one above the other when stacked and thus form the teeth of the stator.
  • a winding is formed around every second tooth or in two successive grooves that separate the teeth from each other. Prefabricated windings can also be inserted into the slots.
  • the synchronous generator according to the invention can either be assembled immediately or transported in the form of individual parts to its point of use. Since both the modules and the windings of the stator as well as the yoke, the pole elements and the permanent magnets of the rotor can be prefabricated, it is possible to transport them first as individual parts or partially assembled to the place of use of the synchronous generator, in order to then assemble them there. This option is chosen, for example, if the synchronous generator is too large or too heavy for transport to the point of use due to its dimensions.
  • FIG. 3 shows a stator in section perpendicular to its longitudinal axis
  • FIG. 7 shows the stator according to FIG. 3 in a section parallel to its longitudinal axis
  • the synchronous generator 1 shown in FIG. 1 is essentially formed by an inner rotor 2 and an outer stator 3.
  • the rotor 2 has a yoke 4 which is designed as a cylinder.
  • the cylinder 4 can be formed in one piece or composed of ring elements (not shown here), all of which have the same dimensions, and are stacked.
  • the cylinder 4, regardless of whether it is formed in one piece or composed of ring elements, is made of a non-magnetic material, for example of austenitic steel.
  • the poles 5 of the rotor 2 are arranged on the outer surface of the cylinder 4.
  • the poles 5 of the rotor 2 are formed by pole elements 9 and permanent magnets 11. As shown in FIG.
  • the pole elements 9 all have a T-shaped cross section, which is the same size for all pole elements 9, and tapers somewhat toward the yoke 4.
  • the crosspieces 9Q always face the stator.
  • the pole elements 9 are permanently connected to the outer surface of the yoke 4. They are solid and made of a material that conducts the magnetic flux very well. In each case two immediately adjacent pole elements 9 have the same distance from one another. The distance is the same for all immediately adjacent pole elements 9.
  • the distance between the pole elements 9 is selected such that a permanent magnet 11 can be inserted into the groove 5N, which is formed between two pole elements 9.
  • the cross sections of the permanent magnets 11 are chosen so that each groove 5N is filled.
  • the permanent magnets 11 are supported on the outwardly directed crossbars 9Q, and are permanently held by them in the respective groove 5N.
  • the length of the permanent magnets 11 is adapted to the length of the rotor 2.
  • the permanent magnets 11 are magnetized in the circumferential direction of the yoke 4 in such a way that the magnetic fields of two immediately adjacent permanent magnets 11 are directed opposite one another.
  • the number of pole elements 9 corresponds to the number of poles of the rotating magnetic field.
  • Each of the permanent magnets 11 shown in FIGS. 1, 2 and 9 can, as can be seen in FIG. 10, be composed of rectangular blocks 11 B which are made of the same material as the permanent magnets 11.
  • the blocks 11 B have all the same length as each of the permanent magnets 11. So that the blocks 11 B are in close contact with the pole elements 9, each pole element 9 is formed in steps on both lateral boundary surfaces 9C and 9D.
  • the blocks 11 B, which directly adjoin the pole elements 9, lie on the steps on.
  • an additional web 11 S which is arranged between the free ends of two immediately adjacent pole elements 9, the blocks 11 are held in the grooves 5N.
  • the webs 11 S extend over the entire length of the rotor 2.
  • the permanent magnets 11 are magnetized in the radial direction, the orientation of the magnetization in adjacent poles being opposite.
  • the stator 3 is assembled from modules 6. Ring segments 6R are used to form each module 6, as shown in FIGS. 4 and 5. These are made from flat components in the form of electrical sheets (not shown here) that conduct the magnetic flux very well.
  • the ring segment 6R shown in FIG. 3 is designed such that it spans an arc of 90 °. It has an outwardly convex smooth edge 6E, which is provided with 48 teeth 6Z pointing radially inwards.
  • the size of the ring segment 6R is not limited to these dimensions. Rather, a ring segment 6R can also be used which spans an arc greater than 0 ° and less than or equal to 180 °.
  • the ring segments 6R used to form a stator 3 all have the same dimensions.
  • each ring segment 6R is always determined by the desired dimensions of the stator 3 to be manufactured.
  • the ring segments 6R are either punched out of the above-mentioned flat components (not shown here), or cut out with the aid of a laser beam. If the ring segments 6R are cut out with the aid of a laser beam, it is possible in a simple manner to round off the edges, teeth and recesses, as shown in FIG. 5. As a result, the assembly of the stator 3 is facilitated, since the edges get caught in the case of rounded edges Prevents ring segments 6R and facilitates the formation or insertion of windings in the stator 3.
  • the teeth 6X, 6Z of each ring segment 3 are of the same width and the same length except for the last tooth 6X at the first and second end of each ring segment 6R. However, the two teeth 6X at the ends are only half as wide, but as long as the other teeth 6Z.
  • the length of the teeth 6Z in the exemplary embodiment shown here is somewhat smaller than half the width of the modules 6. It can also be selected differently if required.
  • a rectangular or U-shaped gap 6L is formed between two successive counts 6Z, 6X.
  • the gaps 6L are of equal width between all teeth 6Z of the ring segment 6R.
  • Each ring segment 6R has at the first end on the side edge 6C in the region 6F, which is not provided with teeth 6Z and gaps 6L, two connecting elements 6V arranged one below the other, which have a predeterminable distance from one another.
  • the connecting elements 6V can have different shapes as required. 6 shows some possible shapes for these connecting elements 6V.
  • two recesses 6W are provided on the side edge 6D. The size and the spacing of the two recesses 6W is chosen such that when two ring segments 6R are joined together, the connecting elements 6V of a ring segment 6 can be inserted into the recesses 6W of the second ring segment 6.
  • each ring segment 6 is provided in the region 6F with round passages 6H, 6G, which are arranged at defined distances from the outer edge 6E of each ring segment 6R, partly below one another or offset from one another. As shown here, the passages 6H, 6G can have different diameters.
  • the stator 3 is composed of four modules 6. There are so many for the production of each of the modules 6 Ring segments 6R stacked congruently on top of each other so that each module 6 has the same height as the stator 3 to be manufactured after its completion. This height is measured parallel to the longitudinal axis of the stator 3.
  • each clamping plate 8 is arranged on the ring segments 6R at the ends of each module 6, as shown in FIGS. 1 and 3 for the four modules 6.
  • the clamping plates 8 are designed as ring segments and, in the exemplary embodiment shown here, are provided with webs 8S pointing inwards. The length of each web 8S is dimensioned so that it extends to the base of the teeth 6Z, 6X.
  • each clamping element 8 is equipped with six webs 8S, one web 8S being arranged at the end of each clamping plate 8.
  • the clamping plates 8 can of course also have more or fewer webs 8S that are longer or shorter.
  • the clamping plates 8 and the webs 8S are provided with passages 8H and 8G at the same points as the ring segments 6R arranged below them.
  • the passages 8H and 8G also have the same diameters as the corresponding passages 6H and 6G.
  • Bolts 7A and 7B are inserted through the passages 8H, 8G and the passages 6H and 6G, as shown in FIG. 7, the ends of which are fastened to the two ends of the modules 6 with screw nuts (not shown here).
  • the four modules 6 are then arranged in a circle in such a way that the connecting elements 6V of the ring segments 6 of a first module 6 can be inserted into the recesses 6W of the ring segments 6R of the immediately adjacent module 6, so that the ring segments 6R of two immediately adjacent modules 6 can be assembled without gaps.
  • the half teeth 6X of the ring segments 6R of the first module 6 form with the half teeth 6X of the ring segments 6R of the second module 6 an almost closed unit.
  • the four modules 6 assembled to the stator 3 are then pressed. Their outer edges 6K are optionally connected to one another via one or more weld seams (not shown here) which are aligned parallel to the longitudinal axis of the stator 3 formed.
  • additional clamping rings 10 of a defined width can be placed around the stator 3, the longitudinal axes of which coincide with the longitudinal axis of the stator 3 and are shown in FIGS. 3 and 7.
  • the clamping rings 10 are open and are held together by bolts 10B and screws 10S.
  • the inner diameter of the clamping rings 10 can thus be adapted to the outer diameter of the stator 3.
  • connection piece is arranged at the two ends 3A and 3B of the stator 3 over the connection points of two modules 6, as can be seen in FIGS. 1 and 3.
  • Each of the connecting pieces 12 is flat and as thick as the two adjacent clamping plates 8.
  • the connecting pieces 12 are provided with holes in the same places as the two assembled modules 6.
  • the connecting pieces 12 are made with continuous bolts and screw nuts (not shown here) pressed so tightly onto the connection points of the assembled modules 6 that the modules 6 are connected to one another with sufficient rigidity.
  • clamping plates with extensions can also be used.
  • a clamping plate is used in each case with two modules to be connected, which is provided at the end facing the connection point of the two modules with an extension (not shown here) which covers the connection point after the modules have been joined together.
  • the extension is designed in the same way as the connecting piece 12. After joining the two modules, this extension of the clamping plate is connected to the second module by means of bolts in order to achieve the required rigidity between the two modules.
  • each prefabricated winding 3W is inserted into two slots 3N separated by a tooth 3P, in such a way that the tooth 3P lying between the two slots 3N lies inside the prefabricated winding 3W.
  • every second tooth 3P is surrounded by a prefabricated winding 3W.
  • the windings 3W are designed such that they abut the teeth 6Z and protrude slightly outwards at the ends 3A and 3B of the stator 3, as shown in FIG. 7.
  • Insulated cables (not shown here) can be used for the formation of the windings 3W of the stator 3 if the synchronous generator 1 is installed, for example, in a wind turbine which is exposed to the corrosive effects of very moist and salty air.
  • the windings 3W After the windings 3W have been inserted or formed, they are electrically connected.
  • One third of the windings are electrically connected to each other so that three mutually symmetrical phase strands are created.
  • the stator 3 is finished.
  • the rotor 2 can now be inserted into the stator 3. The distance between the two is just so large that only an annular gap 23 of a few millimeters remains.
  • the synchronous generator 1 can also be designed such that the rotor 2 is arranged on the outside and the stator 3 on the inside.
  • the rotor 2 also has a yoke 4 which is designed as a cylinder.
  • the cylinder 4 is made of the same material as the cylinder 4 shown in FIG. 2 and explained in the associated description. The only difference is that the rotor 2 is of inverse design and the poles 5 on the inner surface of the cylinder 4 are arranged.
  • the poles 5 of the rotor 2 are also formed here by pole elements 9 and permanent magnets 11. sent out. These are permanently connected to the inner surface of the yoke 4.
  • the cross section is the same for all pole elements 9.
  • the pole elements 9 are solid and made of a material that conducts the magnetic flux very well. In each case two immediately adjacent pole elements 9 have the same distance from one another. The distance is the same for all immediately adjacent pole elements 9.
  • the distance between the pole elements 9 is selected such that a permanent magnet 11 can be inserted into each groove 5N, which is formed between two pole elements 9.
  • the cross section of the permanent magnets 11 is selected such that each groove 5N is filled and the permanent magnets 11 are supported on the inwardly directed crossbars 9Q of the pole elements 9 and are held permanently in the respective groove 5N.
  • the length of the permanent magnets 11 is adapted to the length of the rotor 2.
  • the permanent magnets 11 in the grooves 5N are magnetized in the circumferential direction with opposite orientation, so that the magnetic fields of two immediately adjacent permanent magnets 11 are directed in opposite directions.
  • the stator 3 of the synchronous generator 1 shown in FIG. 9 is also composed of four modules 6.
  • the modules 6, which are used for the formation of the stacks 3L are of inverse design. They are provided with teeth 6Z pointing radially outwards. A gap 6L is also provided between two teeth 6Z. All gaps 6L are the same width. All teeth 6N are the same width and the same length.
  • Four modules 6 are used to manufacture the internal stator 3.
  • a support cylinder 15 is provided, as shown in FIG. 9. This is arranged inside the stator 3. The diameter of the support cylinder 15 is adapted to the inner diameter of the stator 3.
  • At least two supports 16 are provided in the interior of the support cylinder 15, as can be seen from FIGS. 9 and 11.
  • the supports 16 are connected to the support cylinder 15. They are of equal length and are supported against one another in the region of the longitudinal axis of the stator 3 and are also connected to one another here.
  • the Support cylinder 15 is provided on one side with an annular plate 15F, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the stator 3, and takes over the function of clamping plates at the first end 3A of the stator 3.
  • a short cylinder 17 is provided as a counterpart, which is fitted exactly into the support cylinder 15.
  • the cylinder 17 is provided on the outside with an annular plate 17F, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the stator 3 and at the end 3B takes over the function of clamping plates.
  • Bolts 18 are inserted through the ring plates 15F and 17F at defined points, which penetrate the modules 6 vertically and are held at the ends 3A and 3B of the stator 6 with screw nuts 19.
  • a winding 3W is formed or a prefabricated winding 3W is used which surrounds the respective tooth 3P.
  • only every second tooth 3P is surrounded by a winding 3W.
  • the stator 3 is finished and can be arranged within the rotor 2, which has also been completed.
  • the distance between the two is just large enough that only an annular gap 23 of a few millimeters remains.
  • fractional windings is used to reduce the proportion of harmonics in the current and voltage of the synchronous generator.
  • the value of q is not an integer, since it results from the number Z of the slots 3N of the stator per number X of the rotor poles 2P and the number of phases m:
  • the phase diagram in FIG. 12 shows the relative phase position of the induced voltages of all stator windings 3W for the example shown.
  • Each winding 3W has a different electrical phase relationship to the magnetic poles of the Rotor. If the coil windings 3W of phase A are interconnected as shown in FIG. 13 and this interconnection is also carried out analogously for phases B and C, this results in a symmetrical three-phase winding arrangement for the stator 3.
  • Each phase consists of 8 coil windings 3W.
  • the induced voltage of a phase corresponds to the vector sum of the induced voltages of these coil windings 3W.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Synchrongenerator mit einem Rotor (2) und einem Stator (3) für den Anschluss an eine Windturbine. Der Rotor (2) des erfindungsgemässen Synchrongenerator (1) weist ein Joch (4) auf, das als Zylinder ausgebildet ist. Der Zylinder ist auf der dem Stator (3) zugewandten Seite mit magnetischen Polen (5) bestückt. Der Stator (3) ist aus zwei oder mehr Modulen (6) zusammengefügt, die aus aufgestapelten Ringsegmenten (6R) aufgebaut sind. Der Rotor (2) des Synchrongenerators (1) kann aussen oder innen liegen. Der Stator (3) ist dazu jeweils umgekehrt positioniert.

Description

Synchrongenerator
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Synchrongenerator für eine Windturbinθ gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Anordnung mit veränderbarer Geschwindigkeit zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Windenergie bekannt. Sie weist einen Synchrongenerator auf, dessen Rotor sich mit niedriger Geschwindigkeit dreht und unmittelbar mit einer Windturbine verbunden ist. Der Rotor des Synchrongenerators kann mit bis zu etwa 200 Umdrehungen pro Minute, je nach Nennleistung der Windturbine, gedreht werden. Die Windturbine kann sich ebenfalls mit variabler Geschwindigkeit drehen. Der Ausgang des Generators ist an einen Konverter angeschlossen, um einen Strom mit einer annähernd konstanten Frequenz von 50 Hz oder 60Hz zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Synchrongenerator aufzuzeigen, für dessen Herstellung vorgefertigte Bauelemente verwendet werden können, die sich leicht produzieren und transportieren lassen, und die bei Bedarf auch erst einen Zusammenbau an der Einsatzstelle erlauben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Synchrongenerator kann so ausgebildet werden, dass er einen innen liegenden Rotor und einen außen liegend Stator aufweist. Ebenso ist es möglich, die Anordnung von Rotor und Stator zu vertauschen. In beiden Fällen weist der Rotor ein Joch auf, das als Zylinder ausgebildet ist. Der Zylinder ist aus einem nicht magnetischen Material gefertigt. Ist der Rotor innerhalb des Stators angeordnet, so P T/EP02/02164
sind die Pole des Rotors auf der Außenfläche des Zylinders befestigt. Bei Verwendung eines außen liegenden Rotors sind die Pole auf der Innenfläche des Zylinders positioniert. Die Pole des Rotors werden durch Polelemente und Permanentmagnete gebilde- t. Die Polelemente haben einen etwa T-förmigen Querschnitt, wobei der Quersteg dem Stator zugewandt angeordnet ist. Die Polelemente sind dauerhaft mit der Außenfläche oder der Innenfläche des Jochs verbunden. Der Querschnitt ist bei allen Polelementen eines Rotors gleich groß. Die Polelemente sind massiv ausgebildet und aus einem Material gefertigt, das den magnetischen Fluss sehr gut leitet. Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Polelemente haben den gleichen Abstand voneinander. Der Abstand ist bei allen unmittelbar benachbarten Polelementen gleich groß. Der Abstand zwischen den Polelementen ist so gewählt, dass in die Nut, die zwischen jeweils zwei Polelementen ausgebildet ist, immer ein Permanentmagnet gesteckt werden kann. Die Querschnitte der Permanentmagnete und Polelemente ist so aufeinander abgestimmt, dass sie einen engen Kontakt zueinander haben. Zudem sind die Permanentmagnete bereichsweise auf den Querstegen der Polelemente abgestützt, von denen sie dauerhaft in der jeweiligen Nut gehalten werden. Die Länge der Permanentmagnete ist an die Länge des Rotors angepasst. Zwei unmittelbar aufeinander folgende Permanentmagnete werden in Umfangsrichtung mit entgegengesetzter Orientierung magnetisiert. Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, jeden Permanentmagneten aus mehreren Blöcken zusammenzusetzen, die in Richtung der Generatorachse aneinandergefügt werden. Die Zusammensetzung der Permanentmagnete aus Blöcken ist dann von Vorteil, wenn die Permanentmagnete nicht entsprechend der achsialen Rotorlänge an einem Stück gefertigt werden können.
Erfindungsgemäß wird der Stator aus zwei oder mehreren Modulen zusammengebaut. Für die Ausbildung dieser Module werden Ringsegmente verwendet, die einen Bogen zwischen 0° und 180° aufspannen. Die Ringsegmente werden aus Elektroblech gefertigt. Sie werden je nach dem, ob sie für die Fertigung eines außen oder innen liegenden Stators vorgesehen sind, mit nach innen oder außen weisenden Zähnen versehen, zwischen denen Lücken definierter Größe ausgebildet sind. Für die Ausbildung eines jeden Moduls werden so viele Ringsegmentbleche deckungsgleich aufeinander gestapelt, bis der Modul die gewünschte Höhe des Stators aufweist, wobei die Höhe parallel zur Längsachse des Stators gemessen wird. Jedes Modul wird mittels Klemmplatten zusammengehalten.
Durch die Klemmplatten und Ringsegmente sind Bolzen senkrecht hindurchgesteckt, die an den Enden der Module mittels Schraubenmuttern gehalten werden. Von diesen Modulen werden so viele hergestellt, dass sie zu einem Stator zusammengesetzt werden können. Die Zähne der Ringsegmente eines jeden Moduls liegen beim Stapeln genau übereinander und bilden so die Zähne des Stators. Um jeden zweiten Zahn herum bzw. in je zwei aufeinanderfolgenden Nuten, welche die Zähne voneinander trennen, wird je eine Wicklung ausgebildet. In die Nuten können auch vorgefertigte Wicklungen eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Synchrongenerator kann entweder gleich zusammengebaut oder in Form von Einzelteilen zu seiner Verwendungsstelle transportiert werden. Da sowohl die Module und die Wicklungen des Stators sowie das Joch, die Polelemente und die Permanentmagnete des Rotors vorgefertigt werden können, besteht die Möglichkeit, diese zunächst als Einzelteile oder teilweise montiert an die Verwendungsstelle des Synchrongenerators zu transportieren, um diesen dann dort zusammenzubauen. Diese Möglichkeit wird beispielsweise dann gewählt, wenn der Synchrongenerator auf Grund seiner Abmessungen zu groß oder auch zu schwer für einen Transport an die Verwendungsstelle ist.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen Synchrongenerator im Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse ,
Fig. 2 einen Rotor mit Joch und außen angeordneten Polen,
Fig. 3 einen Stator im Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse,
Fig. 4 eine Ringsegment für die Ausbildung eines Moduls für den Stator,
Fig. 5 ein aus Ringsegmenten aufgebautes Modul,
Fig. 6 Verbindungselemente der Ringsegmente,
Fig. 7 den Stator gemäß Fig. 3 im Schnitt parallel zu seiner Längsachse,
Fig. 8 eine vorgefertigte Wicklung für einen Stator,
Fig. 9 ein Synchrongenerator mit innen liegendem Stator,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Permanentmagnete des Rotors,
Fig. 11 eine Schnitt durch den innen liegenden Stator,
Fig. 12 ein Zeigerdiagramm der Statorwicklungen,
Fig. 13 die elektrischen Verbindungen der Phasenwicklungen des Stators.
Der in Fig. 1 dargestellte Synchrongenerator 1 wird im wesentlichen durch einen innen liegenden Rotor 2 und einen außen liegenden Stator 3 gebildet. Der Rotor 2 weist ein Joch 4 auf, das als Zylinder ausgebildet ist. Der Zylinder 4 kann einteilig ausgebildet oder aus Ringelementen (hier nicht dargestellt) zusammengesetzt werden, die alle die gleichen Abmessungen aufweisen, und aufeinander gesetzt sind. Der Zylinder 4 ist, gleichgültig ob einteilig ausgebildet oder aus Ringeiementen zusammengesetzt, aus einem nicht magnetischen Material, beispielsweise aus austenitischem Stahl, gefertigt. Auf der Außenfläche des Zylinders 4 sind die Pole 5 des Rotors 2 angeordnet. Die Pole 5 des Rotors 2 werden durch Polelemente 9 und Permanentmagnete 11 gebildeten. Die Polelemente 9 haben, wie in Fig. 2 dargestellt, alle einen T-förmigen Querschnitt, der bei allen Polelementen 9 gleich groß ist, und sich zum Joch 4 hin etwas verjüngt. Die Querstege 9Q sind dabei immer dem Stator zugewandt. Die Polelemente 9 sind dauerhaft mit der Außenfläche des Jochs 4 verbunden. Sie sind massiv ausgebildet und aus einem Material gefertigt, das den magnetischen Fluss sehr gut leitet. Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Polelemente 9 haben den gleichen Abstand voneinander. Der Abstand ist bei allen unmittelbar benachbarten Polelementen 9 gleich groß. Der Abstand zwischen den Polelementen 9 ist so gewählt, dass in die Nut 5N, die zwischen jeweils zwei Polelementen 9 ausgebildet ist, jeweils ein Permanentmagnet 11 eingesetzt werden kann. Die Querschnitte der Permanentmagnete 11 sind so gewählt, dass jede Nut 5N ausgefüllt ist. Die Permanentmagnete 11 sind auf den nach außen gerichteten Querstegen 9Q abgestützt, und werden von diesen dauerhaft in der jeweiligen Nut 5N gehalten. Die Länge der Permanentmagnete 11 ist an die Länge des Rotors 2 angepasst. Die Permanentmagnete 11 sind so in Umfangsrich- tung des Jochs 4 magnetisiert, dass die Magnetfelder zweiter unmittelbar benachbarter Permanentmagnete 11 einander entgegen gerichtet sind. Die Zahl der Polelemente 9 entspricht der Zahl der Pole des umlaufenden Magnetfeldes.
Jeder der in den Figuren 1 , 2 und 9 dargestellten Permanentmagnete 11 kann, wie Fig. 10 zu entnehmen ist, aus rechteckigen Blöcken 11 B zusammengesetzt werden, die aus dem gleichen Material gefertigt sind wie die Permanentmagnete 11. Die Blök- ke 11 B haben alle die gleiche Länge wie jeder der Permanentmagnete 11. Damit die Blöcke 11 B einen engen Kotakt zu den Polelementen 9 haben, ist jedes Polelement 9 an beiden seitlichen Begrenzungsflächen 9C und 9D stufenförmig ausgebildet. Die Blöcke 11 B, die unmittelbar an den Polelementen 9 angrenzen, liegen auf den Stufen auf. Mit Hilfe eines zusätzlichen Stegs 11 S, der zwischen den freien Enden von jeweils zwei unmittelbar benachbarten Polelementen 9 angeordnet ist, werden die Blöcke 11 in den Nuten 5N gehalten. Die Stege 11 S erstrecken sich über die gesamte Länge der Rotors 2.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Permanentmagnete 11 als flächige Bauelemente mit linearer Ausdehnung auszubilden, und auf den Außenflächen der Querstege 9Q der Polelemente (hier nicht dargestellt) zu befestigen. In diesem Fall bleiben die Nuten 5N frei. Auch hierbei sind die Permanentmagnete in radialer Richtung magnetisiert, wobei die Orientierung der Magnetisierung in benachbarten Polen entgegengesetzt ist.
Der Stator 3 ist aus Modulen 6 zusammengefügt. Für die Ausbildung eines jeden Moduls 6 werden Ringsegmente 6R verwendet, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Diese werden aus flächigen Bauelementen in Form von Elektroblechen (hier nicht dargestellt) hergestellt, die den magnetischen Fluss sehr gut leiten. Das in Fig. 3 gezeigte Ringsegment 6R ist so ausgebildet, dass es einen Bogen von 90° aufspannt. Es weist eine nach außen konvex gewölbte glatte Kante 6E auf, die mit 48 radial nach innen weisenden Zähnen 6Z versehen ist. Die Größe des Ringsegments 6R ist nicht auf diese Abmessungen beschränkt. Vielmehr kann auch ein Ringsegment 6R verwendet werden, das einen Bogen größer 0° und kleiner/gleich 180° aufspannt. Die zur Ausbildung eines Stators 3 verwendeten Ringsegmente 6R haben alle die gleichen Abmessungen. Die Größe des Außen- und des Innenradius eines jeden Ringsegments 6R wird immer von den gewünschten Abmessungen des zu fertigenden Stators 3 bestimmt. Die Ringsegmente 6R werden entweder aus den oben erwähnten flächigen Bauelementen (hier nicht dargestellt), ausgestanzt, oder mit Hilfe eines Laserstrahls ausgeschnitten. Wenn die Ringsegmente 6R mit Hilfe eines Laserstrahls ausgeschnitten werden, ist es auf einfache Weise möglich, die Kanten, Zähne und Ausnehmungen abzurunden, wie in Fig. 5 dargestellt. Hierdurch wird der Zusammenbau des Stators 3 erleichtert, da bei abgerundeten Kanten ein Verhaken der Ringsegmente 6R verhindert und das Ausbilden bzw. das Einsetzen von Wicklungen in den Stator 3 erleichtert wird. Die Zähne 6X, 6Z eines jeden Ringsegments 3 sind bis auf den jeweils letzten Zahn 6X am ersten und zweiten Ende eines jeden Ringsegments 6R gleich breit und gleich lang. Die beiden Zähne 6X an den Enden sind jedoch nur halb so breit, aber ebenso lang wie die übrigen Zähne 6Z. Die Länge der Zähne 6Z ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel etwas kleiner als die halbe Breite der Module 6. Sie kann bei Bedarf auch anders gewählt werden.
Zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Zählen 6Z, 6X ist eine rechteckige oder U-förmige Lücke 6L ausgebildet. Die Lücken 6L sind zwischen allen Zähnen 6Z des Ringsegments 6R gleich breit. Jedes Ringsegment 6R weist am ersten Ende an der Seitenkante 6C im Bereich 6F, der nicht mit Zähnen 6Z und Lücken 6L versehen ist, zwei untereinander angeordnete Verbindungselemente 6V auf, die einen vorgebbaren Abstand voneinander aufweisen. Die Verbindungselemente 6V können je nach Bedarf unterschiedliche Formen aufweisen. In Fig. 6 sind einige mögliche Formen für diese Verbindungselemente 6V dargestellt. Am zweiten Ende eines jeden Ringsegments 6R sind an der Seitenkante 6D zwei Ausnehmungen 6W versehen. Die Größe und der Abstand der beiden Ausnehmungen 6W ist gerade so gewählt, dass beim Zusammenfügen von zwei Ringsegmenten 6R die Verbindungselemente 6V eines Ringsegments 6 in die Ausnehmungen 6W des zweiten Ringsegments 6 eingefügt werden können.
Wie Figur 4 zu entnehmen ist, ist jedes Ringsegment 6 im Bereich 6F mit runden Durchlässen 6H, 6G versehen, die in definierten Abständen vom äußeren Rand 6E eines jeden Ringsegments 6R teilweise untereinander oder versetzt zueinander angeordnet sind. Die Durchlässe 6H, 6G können, wie hier gezeigt, unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Bei der Herstellung der Ringsegmente 6R wird sichergestellt, dass alle Ringsegmente 6R immer an den gleichen Stellen mit Durchlässen 6H oder 6G versehen werden. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der Stators 3 aus vier Modulen 6 zusammengesetzt. Für die Fertigung eines jeden der Module 6 werden so viele Ringsegmente 6R deckungsgleich aufeinander gestapelt, dass jedes Modul 6 nach seiner Fertigstellung die gleiche Höhe wie der zu fertigende Stator 3 aufweist. Diese Höhe wird parallel zur Längsachse des Stators 3 gemessen.
Nachdem die Ringsegmente 6R für die vier Module 6 aufgestapelt sind, werden Bolzen 7A und 7B durch die Durchlässe 6H, 6G gesteckt. Zusätzlich wird an den Enden eines jeden Moduls 6 jeweils eine Klemmplatte 8 auf den Ringsegmenten 6R angeordnet, wie in den Figuren 1 und 3 für die vier Module 6 dargestellt. Die Klemmplatten 8 sind als Ringsegmente ausgebildet, und bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit nach innen weisenden Stegen 8S versehen. Die Länge eines jeden Stegs 8S ist so bemessen, das er bis zum Ansatz der Zähne 6Z, 6X reicht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Klemmelement 8 mit sechs Stegen 8S bestückt, wobei jeweils ein Steg 8S am Ende einer jeden Klemmplatte 8 angeordnet ist. Die Klemmplatten 8 können selbstverständlich auch mehr oder weniger Stege 8S aufweisen, die länger oder kurzer ausgebildet sind. Die Klemmplatten 8 und die Stege 8S sind an den gleichen Stellen mit Durchlässen 8H und 8G versehen wie die darunter angeordneten Ringsegmente 6R. Die Durchlässe 8H und 8G weisen auch die gleichen Durchmesser wie die entsprechenden Durchlässe 6H und 6G auf. Durch die Durchlässe 8H, 8G und die Durchlässe 6H und 6G werden Bolzen 7A und 7B gesteckt, wie in Fig. 7 dargestellt, deren Enden mit Schraubenmuttern (hier nicht dargestellt) an den beiden Enden der Module 6 befestigt sind.
Anschließend werden die vier Module 6 im Kreis angeordnet, derart, dass die Verbindungselemente 6V der Ringsegments 6 eines ersten Moduls 6 in die Ausnehmungen 6W der Ringsegmente 6R des unmittelbar angrenzenden Moduls 6 gesteckt werden können, so dass die Ringsegmente 6R von zwei unmittelbar aneinander grenzenden Modulen 6 spaltfrei zusammengefügt werden. Dabei bilden die halben Zähne 6X der Ringsegmente 6R des ersten Moduls 6 mit den halben Zähnen 6X der Ringsegmente 6R des zweiten Moduls 6 eine nahezu geschlossene Einheit. Die vier zu dem Stator 3 zusammengefügten Module 6 werden anschließend ver- presst. Ihre Außenkanten 6K werden gegebenenfalls über eine oder mehrere Schweißnähte (hier nicht dargestellt), die parallel zu Längsachse des gebildeten Stators 3 ausgerichtet sind, miteinander verbunden. Um die Stabilität des Stators 3 weiter zu erhöhen, können zusätzliche Klemmringe 10 definierter Breite um den Stator 3 gelegt werden, deren Längsachsen mit der Längsachse des Stators 3 zusammenfallen und in den Figuren 3 und 7 dargestellt sind. Die Klemmringe 10 sind offen und werden durch Bolzen 10B und Schrauben 10S zusammengehalten. Damit können die Innendurchmesser der Klemmringe 10 an den Außendurchmesser des Stators 3 angepasst werden.
Über den Verbindungsstellen von jeweils zwei Modulen 6 wird an den beiden Enden 3A und 3B des Stators 3 ein Verbindungsstück angeordnet, wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist. Jedes der Verbindungsstück 12 ist flächig ausgebildet und so dick, wie die beiden benachbarten Klemmplatten 8. Die Verbindungsstücke 12 sind an den gleichen Stellen mit Bohrungen versehen wie die beiden zusammengefügten Module 6. Mit durchgehenden Bolzen und Schraubenmuttern (hier nicht dargestellt) werden die Verbindungsstücke 12 so fest auf die Verbindungsstellen der zusammengefügten Module 6 gepresst, dass die Module 6 mit hinreichender Steifigkeit miteinander verbunden sind. An Stelle von einzelnen Verbindungsstücken 12 können auch Klemmplatten mit Verlängerungen verwendet werden. In diesem Fall wird bei jeweils zwei zu verbindenden Modulen eine Klemmplatte verwendet, die an dem Ende, das der Verbindungsstelle der beiden Module zugewandt ist, mit einer Verlängerung (hier nicht dargestellt) versehen ist, welche die Verbindungsstelle nach dem Zusammenfügen der Module überdeckt. Die Verlängerung ist ebenso wie das Verbindungsstück 12 ausgebildet. Nach dem Zusammenfügen der beiden Module wird diese Verlängerung der Klemmplatte, mittels Bolzen mit dem zweiten Modul verbunden, um die erforderliche Steifigkeit zwischen den beiden Modulen zu erreichen. P T/EP02/02164
10
Durch das Stapeln der Ringsegmente 6R werden durch die deckungsgleich aufeinander gesetzten Zähne 6X, 6Z die Zähne 3P des Stators 3 gebildet. Um jeden zweiten dieser Zähne 3P wird eine Wicklung 3W ausgebildet, wobei jede dieser Wicklungen 3W durch die beiden angrenzenden Nuten 3N geführt ist. Es besteht andererseits auch die Möglichkeit, vorgefertigte Wicklung 3W zu verwenden. Eine solche Wicklung 3W ist in Fig. 8 dargestellt. Hierfür wird jede vorgefertigte Wicklung 3W in jeweils zwei durch einen Zahn 3P getrennte Nuten 3N eingesetzt, derart, dass der zwischen den beiden Nuten 3N liegende Zahn 3P im Inneren der vorgefertigten Wicklung 3W liegt. Auch hierbei ist nur jeder zweite Zahn 3P von einer vorgefertigten Wicklung 3W umgeben. Die Wicklungen 3W sind so ausgebildet, dass sie an den Zähnen 6Z anliegen und an den Enden 3A und 3B des Stators 3 geringfügig nach außen überstehen, wie in Fig. 7 dargestellt. Für die Ausbildung der Wicklungen 3W des Stators 3 können bei Bedarf isolierte Kabel (hier nicht dargestellt) verwendet werden, wenn der Synchrongenerator 1 beispielsweise in eine Windturbine eingebaut wird, die den korrosiven Einwirkungen von sehr feuchter und salzhaltiger Luft ausgesetzt ist. Nach dem Einfügen oder Ausbilden der Wicklungen 3W werden diese elektrische verschaltet. Dabei wird je ein Drittel der Wicklungen so miteinander elektrisch verbunden, daß drei zueinander symmetrische Phasenstränge entstehen. Nach dem Verschalten der Wicklungen ist der Stator 3 fertig gestellt. Nun kann der Rotor 2 in den Stator 3 eingesetzt werden. Der Abstand zwischen beiden ist gerade so groß, dass nur ein Ringspalt 23 von einigen Millimetern verbleibt.
Wie Fig. 9 zu entnehmen ist, kann der erfindungsgemäße Synchrongenerator 1 auch so ausgebildet werden, dass der Rotor 2 außen und der Stator 3 innen angeordnet ist. Der Rotor 2 weist auch bei einer solchen Ausführungsform ein Joch 4 auf, das als Zylinder ausgebildet ist. Der Zylinder 4 ist aus dem gleichen Material gefertigt, wie der in Fig. 2 dargestellte und in der zugehörigen Beschreibung erläuterte Zylinder 4. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der Rotor 2 invers ausgebildet ist, und die Pole 5 hierbei auf der Innenfläche des Zylinders 4 angeordnet sind. Die Pole 5 des Rotors 2 werden auch hierbei durch Polelemente 9 und Permanentmagnete 11 gebil- deten. Diese sind dauerhaft mit der Innenfläche des Jochs 4 verbunden. Der Querschnitt ist bei allen Polelementen 9 gleich groß. Die Polelemente 9 sind massiv ausgebildet und aus einem Material gefertigt, das den magnetischen Fluss sehr gut leitet. Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Polelemente 9 haben den gleichen Abstand voneinander. Der Abstand ist bei allen unmittelbar benachbarten Polelementen 9 gleich groß. Der Abstand zwischen den Polelementen 9 ist so gewählt, dass in jede Nut 5N, die zwischen jeweils zwei Polelementen 9 ausgebildet ist, ein Permanentmagnet 11 gesteckt werden kann. Der Querschnitt der Permanentmagnete 11 ist so gewählt, dass jede Nut 5N ausgefüllt ist und die Permanentmagnete 11 auf den nach innen gerichteten Querstegen 9Q der Polelemente 9 abgestützt sind und in der jeweiligen Nut 5N dauerhaft gehalten werden. Die Länge der Permanentmagnete 11 ist an die Länge des Rotors 2 angepasst. Die Permanentmagnete 11 in den Nuten 5N werden in Umfangsrichtung mit entgegengesetzter Orientierung magnetisiert, damit die Magnetfelder zweiter unmittelbar benachbarter Permanentmagnete 11 einander entgegen gerichtet sind.
Der Stator 3 des in Fig. 9 dargestellten Synchrongenerators 1 ist auch hierbei aus vier Modulen 6 zusammengesetzt. Der Unterschied zu dem in Fig. 3 dargestellten Stator 3 besteht lediglich darin, das die Module 6, welche für die Ausbildung der Stapel 3L verwendet werden, invers ausgebildet sind. Sie sind mit radial nach außen weisenden Zähnen 6Z versehen. Zwischen jeweils zwei Zähnen 6Z ist auch hierbei jeweils eine Lücke 6L vorgesehen. Alle Lücken 6L sind gleich breit. Alle Zähne 6N sind gleich breit und gleich lang. Für die Fertigung des innen liegenden Stators 3 werden vier Module 6 verwendet. Um die Stabilität des innen liegenden Stators 3 zu erhöhen, ist wie Fig. 9 zeigt, ein Stützzylinder 15 vorgesehen. Dieser ist im Innern des Stators 3 angeordnet. Der Durchmesser des Stützzylinders 15 ist an den Innendurchmesser des Stators 3 angepasst. Im Inneren des Stützzylinders 15 sind wenigstens zwei Stützen 16 vorgesehen, wie an Hand der Figuren 9 und 1 1 zu sehen ist. Die Stützen 16 sind mit dem Stützzylinder 15 verbunden. Sie sind gleich lang und im Bereich der Längsachse des Stators 3 gegeneinander abgestützt und zudem hier miteinander verbunden. Der Stützzylinder 15 ist einseitig mit einer Ringplatte 15F versehen, die senkrecht zur Längsachse des Stators 3 ausgerichtet ist, und am ersten Ende 3A des Stators 3 die Funktion von Klemmplatten übernimmt. Am zweiten Ende 3B des Stators 3 ist als Gegenstück ein kurzer Zylinder 17 vorgesehen, der genau in den Stützzylinder 15 einge- passt ist. Der Zylinder 17 ist nach außen zu mit einer Ringplatte 17F versehen, die senkrecht zur Längsachse des Stators 3 ausgerichtet ist, und am Ende 3B die Funktion von Klemmplatten übernimmt. Durch die Ringplatten 15F und 17F sind an definierten Stellen Bolzen 18 gesteckt, welche die Module 6 senkrecht durchsetzen und an den Enden 3A und 3B des Stators 6 mit Schraubenmuttern 19 gehalten werden. In je zwei Nuten 3N, die durch einen Zahn 3P voneinander getrennt sind, wird eine Wicklung 3W ausgebildet oder eine vorgefertigte Wicklung 3W eingesetzt, die den jeweiligen Zahn 3P umschließt. Es wird jedoch auch hier nur jeder zweite Zahn 3P von einer Wicklung 3W umgeben. Nach dem Verschalten der Wicklungen ist der Stator 3 fertiggestellt, und kann innerhalb des ebenfalls fertig gestellten Rotors 2 angeordnet werden. Der Abstand zwischen beiden ist auch hierbei gerade so groß, dass nur ein Ringspalt 23 von einigen Millimetern verbleibt.
Um die Anteile der Oberwellen im Strom und in der Spannung des Synchrongenerators zu verringern, wird das Konzept der Bruchlochwicklungen (Fractional Windings) angewendet. Dabei ist der Wert von q nicht ganzzahlig, da er sich aus der Anzahl Z der Nuten 3N des Stators pro Anzahl X der Rotorpole 2P und der Phasenzahl m ergibt:
q = = a + — (a, b, c ganze Zahlen)
X - m c
Ist beispielsweise die Anzahl Z der Nuten 3N = 48, was N1 = 24 Wicklungen entspricht, und die Anzahl X der Rotorpole 2P = 50 und die Zahl der Phasen m=3, dann ergibt
48 8 sich für die Zahl q = = — bzw. a=0, b=8. c=25. Die Vektoren des elektrischen
50 -3 25
Phasendiagramms in Fig. 12 zeigen die relative Phasenlage der induzierten Spannungen aller Statorwicklungen 3W für das aufgezeigte Beispiel. Jede Wicklung 3W hat eine unterschiedliche elektrische Phasenbeziehung zu den magnetischen Polen des Rotors. Werden die Spulenwicklungen 3W der Phase A miteinander so verschaltet wie in Fig. 13 dargestellt und wird diese Verschaltung auch analog für die Phase B und C durchführt, resultiert hieraus eine symmetrische Dreiphasenwicklungsanordnung für den Stator 3. Jede Phase besteht aus 8 Spulenwicklungen 3W. Die induzierte Spannung einer Phase entspricht der Vektorsumme der induzierten Spannungen dieser Spulenwicklungen 3W.

Claims

Patentansprüche
1. Synchrongenerator mit einem Rotor (2) und einem Stator (3) für den An- schluss an eine Windturbine, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit magnetischen Polen (5) bestückter Zylinder (4) als Rotor (2) vorgesehen und der Stator (3) aus zwei oder mehr Modulen (6) zusammengefügt ist, und dass die Module (4, 6) aus aufgestapelten Ringsegmenten (4R, 6R) aufgebaut und der Rotor (2) innen und der Stator (3) außen oder beide umgekehrt positioniert sind.
2. Synchrongenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem innen liegende Rotor (2) die Pole (5) auf der Außenfläche des aus einem nicht magnetischen Material gefertigten Zylinders (4) angeordnet sind, dessen Länge an die Länge des Rotors (2) angepasst ist, und dass die Pole (5) aus Polelementen (9) und Permanentmagneten (11 ) zusammengefügt sind, und wenigstens die Polelemente (9) dauerhaft mit dem als Joch dienenden Zylinder (4) verbunden sind.
3. Synchrongenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem außen liegenden Rotor (2) die Pole (5) auf der Innenfläche des aus einem nicht magnetischen Material gefertigten Zylinders (4) angeordnet sind, dessen Länge an die Länge des Rotors (2) angepasst ist, und dass die Pole (5) aus Polelementen (9) und Permanentmagneten (11) zusammengefügt sind, und wenigstens die Polelemente (9) dauerhaft mit dem als Joch dienenden Zylinder (4) verbunden sind.
4. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Polelemente (9) und der Permanentmagnete (11) an die Länge des Rotors (2) angepasst ist, dass die Polelemente (9) einen nahezu T- förmigen Querschnitt aufweisen, der zum Zylinder (4) hin verjüngt ist, und der Quersteg (9Q) der Polelemente (9) dem Stator (3) zugewandt angeordnet ist, dass die Querschnitte aller Polelemente 9 eines Rotors (2) gleich groß sind, und dass die Po- lelemente (9) massiv ausgebildet und aus einem Material gefertigt sind, das den magnetischen Fluss sehr gut leitet.
5. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei unmittelbar benachbarte Polelemente (9) den gleichen Abstand voneinander aufweisen, und dass der Abstand zwischen zwei Polelementen (9) so gewählt ist, dass dazwischen eine Nut (5N) ausgebildet ist, in die ein Permanentmagnet 11 einfügbar ist.
6. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt eines jeden Permanentmagneten (11) an den Querschnitt der Nut (5N) angepasst und von den die Nut (5N) begrenzenden Polelementen (9) dauerhaft darin gehalten ist, und dass die Permanentmagnete (11) so in den Nuten (5N) angeordnet sind, dass die Magnetfelder zweiter unmittelbar benachbarter Permanentmagnete (11) einander entgegen gerichtet sind. ι
7. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Permanentmagnet (11) aus rechteckigen Blöcken (11 B) zusammengesetzt ist, und dass die Blöcke (11 B) aus dem gleichen Material wie der Permanentmagnet (11) gefertigt sind, und die gleiche Länge wie der Permanentmagnet (11) aufweisen.
8. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (11) als flächige Bauelemente mit linearer Ausdehnung ausgebildet und außen auf den Querstegen (9Q) der Polelemente (9) befestigt sind.
9. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (4) aus einem Stück gefertigt oder aus aufgestapelten Ringelementen zusammengebaut und aus einem austenitischen Stahl gefertigt ist.
10. Synchrongenerator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (6) aus einem Stapel von deckungsgleich aufeinander gesetzten Ringsegmenten (6R) besteht, dass jedes Ringsegment (6R) einen Bogen zwischen 0° und 180° aufspannt und der äußere und der innere Radius eines jeden Ringsegments (6R) an die Größe des Stators (3) angepasst ist.
11. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (6) für einen außen liegenden Stator (3) Ringsegmente (6R) mit radial nach innen weisenden, gleich großen Zähnen (6Z) aufweisen, dass zwischen jeweils zwei Zähnen (6Z) eine Lücke (6L) vorgesehen ist, dass alle Lücken (6L) gleiche Abmessungen aufweisen, und am Ende eines jeden Ringsegments (6) jeweils ein halber Zahn (6X) halber Breite vorgesehen ist, der mit dem halben Zahn des benachbarten Moduls einen ganzen Zahn bildet, und dass die Ringsegmente (6R) für einen innen liegenden Stator (3) invers zu den Ringsegmenten (6R) eines außen liegenden Stators (3) ausgebildet sind.
12. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 , 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringsegment (6R) am ersten Ende (6A) an der Seitenkante (6C) zwei im Abstand untereinander angeordnete Verbindungselemente (6V) und am zweiten Ende (6B) an der Seitenkante (6D) zwei im Abstand untereinander angeordnete Ausnehmungen (6W) aufweist, deren Größe an die Größe der Verbindungselemente (6V) angepasst ist, und dass jeder halbe Zahn (6X) an den Enden (6A, 6B) eines jeden Ringsegments (6R) mit dem jeweils halben Zahn (6X) des unmittelbar angrenzenden Ringsegments (6) zu einer Einheit zusammenfügbar ist.
13. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Modul (6) eines jeden innen oder außen liegenden Stators (3) die Anzahl der aufgestapelten Ringsegmente (6R) durch die Höhe des Stators (3) bestimmt ist, und dass die Ringsegmente (6R) eines jeden Moduls ( 6) an beiden Enden eines jeden Moduls (6) mittels Klemmplatten (8) und senkrecht durch die Ringsegmente (6) und Klemmplatten (8) gesteckte Bolzen zusammengehalten sind.
14. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass über jeder Verbindungsstelle zweier unmittelbar benachbarter Module (6) am ersten und am zweiten Ende des Stators (3) wenigstens ein Verbindungsstück (12) angeordnet und gegen beide Module (6) gepresst ist.
15. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem von jeweils zwei zu verbindenden Modulen (6) eine Klemmplatte (8) vorgesehen ist, die an dem Ende, das der Verbindungsstelle zugewandt ist, mit einer als Verbindungsstück (12) dienenden Verlängerung versehen ist, und dass die Verlängerung der Klemmplatte (8) des ersten Moduls (6) mittels Bolzen gegen beide Module (6) pressbar ist.
16. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Stator (3) mit einem Stützzylinder (15) versehen ist, der im Innern des Stators (3) angeordnet und dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser des Stators (3) angepasst ist, dass der Stützzylinder (15) an einem Ende mit einer als Klemmplatte dienenden Ringplatte (15F) versehen ist, die das erste Ende (3A) des Stators (3) teilweise umschließt, dass am zweiten Ende des Stators (3) ein kurzer Zylinder (17) vorgesehen ist, der genau in den Stützzylinder (15) einfügbar und mit einer als Klemmplatte dienenden Ringplatte (17F) versehen ist, die das zweite Ende (3B) des Stators (3) teilweise umschließt, und dass durch Ausnehmungen in den Modulen (6) und den Ringplatten (15F, 17F) Bolzen (18) gesteckt sind, die an den Enden (3A, 3B) des Stators (3) mittels Schraubenmuttern (19) befestigt sind.
17. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet/dass um jeden zweiten Zahn (3P) des Stators (3) eine durch jede der beiden den Zahn (3P) begrenzenden Nuten (3N) geführte Wicklung (3W) ausgebildet ist, und dass jede Wicklung (3W) an den Enden in Form von Wickelköpfen in axialer Richtung nach außen übersteht.
18. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 und 10 bis 16 , dadurch gekennzeichnet, dass um jeden zweiten Zahn (3P) des Stators (3) eine vorgefertigte Wicklung (2W, 3W) angeordnet ist, welche jede der beiden den Zahn (3P) begrenzenden Nuten (3N) durchsetzt, und dass jede Wicklung (3W) an den Enden in Form von Wickelköpfen in axialer Richtung nach außen übersteht.
19. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (3W) des Stators (3) aus isolierten Kabeln gefertigt sind.
PCT/EP2002/002164 2002-02-28 2002-02-28 Synchrongenerator WO2003073591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/002164 WO2003073591A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Synchrongenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/002164 WO2003073591A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Synchrongenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003073591A1 true WO2003073591A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27763322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002164 WO2003073591A1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Synchrongenerator

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003073591A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897203A1 (de) 2005-06-27 2008-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Direktantrieb für grossantriebe
CN102280948A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 西门子公司 定子元件
US8274192B2 (en) 2010-08-30 2012-09-25 General Electric Company Segmented stator assembly
US8319389B2 (en) 2010-08-30 2012-11-27 General Electric Company Segmented stator assembly
US8492951B2 (en) 2010-08-30 2013-07-23 General Electric Company Segmented stator assembly
EP2621054A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Alstom Wind, S.L.U. Statoranordnung für einen Windturbinengenerator
EP2654179A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Segmentierter Stator einer elektrischen Maschine
CN103378664A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 西门子公司 用于电机的机器零件的极靴结构
EP2672612A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Polschuhanordnung für einen Rotor eines Generators
EP2381561A3 (de) * 2004-09-20 2016-11-23 Windfin B.V. Windkraftanlage mit einem Generator
US9742227B2 (en) 2015-08-11 2017-08-22 Genesis Robotics Llp Electric machine
WO2018141579A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 Siemens Wind Power A/S Segmented stator electrical machine
US11043885B2 (en) 2016-07-15 2021-06-22 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Rotary actuator
US11139707B2 (en) 2015-08-11 2021-10-05 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Axial gap electric machine with permanent magnets arranged between posts
DE102021106186A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Modular aufgebautes, segmentiertes Statorpaket

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062977A (en) * 1979-11-10 1981-05-28 Northern Eng Ind Alternator
EP0291295A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Viggo Elris Elektrisches Generatorsystem
EP0504766A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 VEM-Elektroantriebe GmbH Vertikale elektrische Synchronmaschine grossen Durchmessers
DE4213377A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Swf Auto Electric Gmbh Bürstenloser Gleichstrommotor
US5744888A (en) * 1995-02-03 1998-04-28 Tiedtke-Buhling-Kinne & Partner Multiphase and multipole electrical machine
US5844341A (en) * 1993-06-03 1998-12-01 Aea Technology Plc Electromagnetic machine with at least one pair of concentric rings having modularized magnets and yokes
JP2000197293A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Fuji Electric Co Ltd アウタ―ロ―タ形回転電機の回転子
JP2000209797A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Toyo Electric Mfg Co Ltd 永久磁石形回転電機
DE19906484A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Wegerer Kristina Elektrische Maschine
WO2000060719A1 (en) * 1998-12-15 2000-10-12 Bonus Energy A/S Generator for a windmill, stator module for use in such a generator and use of such a generator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062977A (en) * 1979-11-10 1981-05-28 Northern Eng Ind Alternator
EP0291295A2 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Viggo Elris Elektrisches Generatorsystem
EP0504766A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 VEM-Elektroantriebe GmbH Vertikale elektrische Synchronmaschine grossen Durchmessers
DE4213377A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Swf Auto Electric Gmbh Bürstenloser Gleichstrommotor
US5844341A (en) * 1993-06-03 1998-12-01 Aea Technology Plc Electromagnetic machine with at least one pair of concentric rings having modularized magnets and yokes
US5744888A (en) * 1995-02-03 1998-04-28 Tiedtke-Buhling-Kinne & Partner Multiphase and multipole electrical machine
WO2000060719A1 (en) * 1998-12-15 2000-10-12 Bonus Energy A/S Generator for a windmill, stator module for use in such a generator and use of such a generator
JP2000197293A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Fuji Electric Co Ltd アウタ―ロ―タ形回転電機の回転子
JP2000209797A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Toyo Electric Mfg Co Ltd 永久磁石形回転電機
DE19906484A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Wegerer Kristina Elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 10 17 November 2000 (2000-11-17) *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381561A3 (de) * 2004-09-20 2016-11-23 Windfin B.V. Windkraftanlage mit einem Generator
EP1897203A1 (de) 2005-06-27 2008-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Direktantrieb für grossantriebe
US9276442B2 (en) 2010-06-11 2016-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Stator element with cooling element arranged on the backside of the yoke
CN102280948A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 西门子公司 定子元件
EP2395629A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Statorelement
US8274192B2 (en) 2010-08-30 2012-09-25 General Electric Company Segmented stator assembly
US8319389B2 (en) 2010-08-30 2012-11-27 General Electric Company Segmented stator assembly
US8492951B2 (en) 2010-08-30 2013-07-23 General Electric Company Segmented stator assembly
EP2424076A3 (de) * 2010-08-30 2016-10-26 General Electric Company Segmentierte Statoranordnung
EP2621054A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Alstom Wind, S.L.U. Statoranordnung für einen Windturbinengenerator
WO2013110751A3 (en) * 2012-01-27 2014-02-20 Alstom Renovables España, S.L. Stator assembly for a wind turbine generator
US9793766B2 (en) 2012-01-27 2017-10-17 Alstom Renewable Technologies Stator assembly for a wind turbine generator
CN103378664A (zh) * 2012-04-17 2013-10-30 西门子公司 用于电机的机器零件的极靴结构
EP2654179A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Segmentierter Stator einer elektrischen Maschine
EP2672612A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Polschuhanordnung für einen Rotor eines Generators
US9742227B2 (en) 2015-08-11 2017-08-22 Genesis Robotics Llp Electric machine
US10075030B2 (en) 2015-08-11 2018-09-11 Genesis Robotics & Motion Technologies Canada, Ulc Electric machine
US9748804B2 (en) 2015-08-11 2017-08-29 Genesis Robotics Llp Electric machine
US9748803B2 (en) 2015-08-11 2017-08-29 Genesis Robotics LLC Electric machine
US9755463B2 (en) 2015-08-11 2017-09-05 Genesis Robotics Llp Electric machine
US9742225B2 (en) 2015-08-11 2017-08-22 Genesis Robotics Llp Electric machine
US11139707B2 (en) 2015-08-11 2021-10-05 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Axial gap electric machine with permanent magnets arranged between posts
US9742226B2 (en) 2015-08-11 2017-08-22 Genesis Robotics Llp Electric machine
US11043862B2 (en) 2015-08-11 2021-06-22 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Electric machine
US10476323B2 (en) 2015-08-11 2019-11-12 Genesis Robotics & Motion Technologies Canada, Ulc Electric machine
US11043885B2 (en) 2016-07-15 2021-06-22 Genesis Robotics And Motion Technologies Canada, Ulc Rotary actuator
CN110337772A (zh) * 2017-02-02 2019-10-15 西门子歌美飒可再生能源公司 分段定子电机
WO2018141579A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 Siemens Wind Power A/S Segmented stator electrical machine
US11196314B2 (en) 2017-02-02 2021-12-07 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Segmented stator electrical machine
DE102021106186A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Modular aufgebautes, segmentiertes Statorpaket
US11870303B2 (en) 2021-03-15 2024-01-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Modular segmented stator package with coupling web with free-fitting pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019564T2 (de) Mehrpoliger elektrischer motor/generator mit axialem magnetischen fluss
DE69629192T2 (de) Selbststartender bürstenloser motor
DE2731295A1 (de) Laminierte wicklung fuer elektrische maschinen und geraete
WO2003073591A1 (de) Synchrongenerator
DE102007029157A1 (de) Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP3352334A1 (de) Tragstruktur eines blechpakets eines statorsegments
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
WO2007107399A1 (de) Elektrische maschine insbesondere ein generator
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102010041015A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102014200947A1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
EP1916754A2 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3545610A1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE102014111239B4 (de) Blechpaket eines Stators oder eines Läufers sowie eine elektrische Maschine
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
WO2003073583A1 (de) Synchrongenerator
DE102016212022A1 (de) Rotor
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
DE19781789B4 (de) Selbststartender bürstenloser Elektromotor
EP2652862A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102009043614A1 (de) Elektromagneteinheit und Ringspulenmotor
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE102019103737A1 (de) Elektromotor, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase