WO2003072371A1 - Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument - Google Patents

Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
WO2003072371A1
WO2003072371A1 PCT/EP2003/001919 EP0301919W WO03072371A1 WO 2003072371 A1 WO2003072371 A1 WO 2003072371A1 EP 0301919 W EP0301919 W EP 0301919W WO 03072371 A1 WO03072371 A1 WO 03072371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printed image
different colors
printing
printed
security element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schneider
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to DE50310672T priority Critical patent/DE50310672D1/de
Priority to AU2003210350A priority patent/AU2003210350A1/en
Priority to EP03742956A priority patent/EP1480838B1/de
Publication of WO2003072371A1 publication Critical patent/WO2003072371A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Definitions

  • the invention relates to an object of value, in particular a document of value such as a banknote, with at least one security element arranged on a surface and comprising a printed image, the printed image containing at least two different colors, at least one of which has thermochromic properties, and such a security element. Furthermore, the invention relates to a method for producing a printed image and a method for producing a valuable object with such a security element arranged on a surface.
  • An object of value in the sense of the invention can be any object intended to be protected, such as branded articles or documents of value.
  • Documents of value in the sense of the present invention are in particular banknotes, but also checks, check cards, credit cards, ID cards, passports, entrance tickets, tickets and the like.
  • thermochromic materials which change their color and / or their transmissibility when there is a change in temperature and are transparent, for example, in a certain temperature range and opaque in another temperature range.
  • EP 0 608 078 AI describes a security thread which has a thermochromic coating. Under the coating there can be another print, which can be visually perceived, for example, at a certain temperature at which the thermochromic coating becomes transparent. It is an object of the present invention to provide security elements and valuables which have increased counterfeit security in comparison with the prior art.
  • the printed image has at least one printed image element which is at least partially micro-printed, in which at least two colors are arranged in register with one another, at least one color has thermochromic properties and the colors are in register with at least partial areas or at least in partial areas overlapping one another.
  • microprint is understood to mean a print which has lines with line widths of a maximum of approximately 500 ⁇ m.
  • the printed image element preferably has lines with line widths of less than 200 ⁇ m, particularly preferably less than 100 ⁇ m, particularly preferably less than 50 ⁇ m.
  • the printed image element embodied in micro-printing can, moreover, be any pattern, image motif, lettering or the like. act.
  • the printed image element contains interlaced lines, for example guilloches, is particularly preferred, since a precise two-color or multi-color printing of such line patterns is particularly difficult and tamper-proof.
  • thermochromic color that does not differ at normal temperature from the color used for the lines outside this area. However, when the area is warmed, the thermochromic color changes and creates a visible sign within the line pattern.
  • thermochromic color which becomes invisible when heated and thereby, for example, a section printed in this color disappears within an overall image. When it cools down, the image then re-registers.
  • the colors can be arranged precisely in adjacent areas within the printing element, so that the areas meet directly, but do not overlap.
  • the different colors it is also possible for the different colors to be applied in overlapping areas within the printed image element, so that they form a color gradient. For example, by using a blue color and by using a thermochromic color, which changes from green to red when heated, a color gradient from blue to green could be displayed at normal temperature, which changes from blue to red when heated.
  • the different colors are printed in a single printing process with a printing form, i. H. within a printing unit, printed.
  • a printing form i. H. within a printing unit.
  • All printing techniques are therefore particularly suitable in which it is possible to apply the colors specifically to the printing form before printing, such as intaglio, offset, letter set or letterpress processes.
  • these different colors are preferably applied in a targeted manner to adjacent areas on the printing form. This is, for example, when using A gravure printing process can be achieved by applying several colors side by side to the printing plate in a "color step technique" using stencils.
  • the stencils can be cut into any shape so that the edge between the differently colored areas can also run as desired.
  • the different colors are preferably applied to overlapping areas of the printing form before printing.
  • the iris printing process is suitable for this, in which the ink is applied to specific areas of a printing roller by means of additional rollers. If two colors are applied side by side, the desired color transition can be achieved by rubbing these colors on the roller.
  • thermochromic ink be printed together with a non-thermochromic ink, but that a combination of two thermochromic inks is also possible, but it should be ensured that these have different color / temperature dependencies a clearly recognizable optical effect occurs for the viewer.
  • FIG. 1 shows a top view of a sample banknote with various printing picture elements which are executed in micro-printing
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of section A from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of section B from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of section C from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of section D from FIG. 1,
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of section E from FIG. 1.
  • a banknote 1 was chosen as the object of value for the exemplary embodiment shown, since this is a typical document of value which should be as forgery-proof as possible, the design of the printed image serving as a security element.
  • the invention is not limited to the creation of a printed image on banknotes, but that it is made possible by means of a any other security elements can be generated or such valuable objects can be secured against counterfeiting.
  • the invention can also be used to produce security elements which are only subsequently connected to the object of value, such as labels or transfer elements.
  • the sample banknote 1 shown in FIG. 1 has a complex printed image with many different printed image elements 2, 3, 4, 5.
  • One of these printed image elements 2 is a pattern 2 shown in the left third of the banknote 1 made of very fine, straight lines 6.
  • Further printed image elements are, for example, a lettering 3 in the middle of the banknote 1 and guilloches 4 running from edge to edge. In the lower left corner there is a rosette-like printed image element 5.
  • the banknote also has a large number of other printed image elements. In the following, however, some possibilities for the specific embodiment of the invention are shown by way of example only on the basis of the explicitly mentioned, selected picture elements.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail A from the line pattern print image element 2 on the left side of the pattern banknote 1 according to FIG. 1.
  • the widths of the lines printed with the colors FI and F2 have values of approx. 100 ⁇ m.
  • the lines printed continuously with the color FI were replaced by dotted lines, the lines printed with the color F2 symbolized by solid lines.
  • the lines printed in the colors FI and F2 can be recognized in the printed image as solid lines that directly adjoin one another.
  • FIGS. 3 and 4 each show enlargements of the letters “De” and “i” in the lettering “Devrient” of the banknote 1 according to FIG. 1.
  • the lettering printing picture elements 3 were produced by intaglio printing. Certain areas within the engraving printing are FI with a thermochromic color 3, which shows a case in which a filling area within the letter "D” of the lettering - delimited by a sharp line in the color F2 - in a thermochromic color FI is printed, which disappears when heated, so that in this area an apparently “unprinted” free space is created within the printed image element 3.
  • a further case is shown in which the letter “e” appears uniformly red, but in the upper half of the letter in when heated appeared blue. This is achieved by printing the letter in the lower area with the red color FI and in the upper half with the thermochromic color F2.
  • the letter can be framed with a border in the color F3.
  • FIG. 4 shows, as a further example, an area delimited by a line in red color F2 within the i-point of the lettering, which is filled with a red thermochromic color FI, which changes to a light green color when heated.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment for a print image element 4, which was generated in offset printing.
  • This is a Guilloche pattern with intertwined lines, which is designed in a certain area in thermochromic colors that disappear when heated. The heated state is shown here, in which the thermochromic colors are not visible.
  • the partial pattern printed in the thermochromic colors FI and the remaining partial pattern printed in the non-thermochromic colors F2 fit together again in register.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a printed image element 5, in which, in engraving printing using a thermochromic color FI, the areas between intertwined guilloche lines 7 were partially designed such that they appear red when heated and again match the areas printed with color F2 when cooled appear.
  • the guilloche lines in intaglio printing can have line widths of less than 50 ⁇ m, preferably 25 ⁇ m.
  • thermochromic color and a non-thermochromic color can be used as a color gradient, e.g. of a guilloche pattern.
  • thermochromic color for printing the pupils within a portrait shown in the printed image, so that a color change, e.g. from blue to green. It is also striking to print certain essential components of a motif, for example an object depicted in fine lines, which a person depicted in the printed image is holding in his hand, in a thermochromic color that disappears when heated.

Abstract

Beschrieben wird ein Wertgegenstand (1) mit zumindest einem auf einer Oberfläche angeordneten, ein Druckbild umfassenden Sicherheitselement. Dieses Druckbild enthält mindestens zwei verschiedene Farben (F1, F2), von denen zumindest eine thermochrome Eigenschaften aufweist. Erfindungsgemäss enthält das Druckbild zumindest ein wenigstens teilweise im Mikrodruck ausgeführtes Druckbildelement (2, 3, 4, 5), bei dem die beiden Farben (F1, F2) unter Bildung des Druckbildelements (2, 3, 4, 5) passergenau zueinander oder überlappend angeordnet sind. Darüber hinaus werden ein geeignetes Verfahren zur Erzeugung eines solchen Druckbilds für ein Sicherheitselement sowie Verfahren zur Erzeugung des fertigen Wertgegenstands beschrieben.

Description

Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
Die Erfindung betrifft einen Wertgegenstand, insbesondere ein Wertdoku- ment wie beispielsweise eine Banknote, mit zumindest einem auf einer Oberfläche angeordneten, ein Druckbild umfassenden Sicherheitselement, wobei das Druckbild mindestens zwei verschiedene Farben enthält, von denen zumindest eine thermochrome Eigenschaften aufweist sowie ein solches Sicherheitselement. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckbilds und ein Verfahren zur Erzeugung eines Wertgegenstands mit einem solchen, auf einer Oberfläche angeordneten Sicherheitselement.
Bei einem Wertgegenstand im Sinne der Erfindung kann es sich um jeden zu schützen beabsichtigten Gegenstand, wie beispielsweise Markenartikel oder Wertdokumente, handeln. Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, aber auch Schecks, Scheckkarten, Kreditkarten, Ausweise, Pässe, Eintrittskarten, Fahrkarten und dergleichen.
Zur Absicherung von Wertdokumenten ist es bereits seit längerem bekannt, auch thermochrome Materialien einzusetzen, welche bei einer Temperaturveränderung ihre Farbe und/ oder ihre Transmissionsfähigkeit verändern und beispielsweise in einem bestimmten Temperaturbereich durchsichtig und in einem anderen Temperaturbereich opak sind. So wird beispielsweise in der EP 0 608 078 AI ein Sicherheitsfaden beschrieben, der eine thermochrome Beschichtung aufweist. Unter der Beschichtung kann sich ein weiterer Aufdruck befinden, der z.B. bei einer bestimmten Temperatur, bei der die thermochrome Beschichtung durchsichtig wird, visuell wahrnehmbar wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Sicherheitselemente und Wertgegenstände zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zum Stand der Technik eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sicherheitselement und einen Wertgegenstand sowie durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckbilds für ein Sicherheitselement und ein Verfahren zur Erzeugung eines Wertgegenstands mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Erfindungsgemäß weist das Druckbild dabei zumindest ein wenigstens teilweise im Mikrodruck ausgeführtes Druckbildelement auf, bei dem mindestens zwei Farben passergenau zueinander angeordnet sind, wobei minde- stens eine Farbe thermochrome Eigenschaften aufweist und die Farben zumindest in Teilbereichen passergenau oder zumindest in Teilbereichen überlappend zueinander angeordnet sind.
Unter Mikrodruck wird in diesem Sinne ein Druck verstanden, welcher Lini- en mit Linienbreiten von maximal ca. 500 μm aufweist. Vorzugsweise weist das Druckbildelement Linien mit Linienbreiten von unter 200 μm, besonders bevorzugt unter 100 μm, insbesondere bevorzugt unter 50 μm auf. Bei dem im Mikrodruck ausgeführten Druckbildelement kann es sich im Übrigen um beliebige Muster, Bildmotive, Schriftzüge o. Ä. handeln.
Die Herstellung eines solchen Druckbildelements im Mikrodruck bei einer passergenauen Verarbeitung der beiden unterschiedlichen Farben ist außerordentlich schwierig und dadurch besonders fälschungssicher. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Teilbereiche im Druckbildelement im Mikrodruck ausgeführt.
Insbesondere bevorzugt ist das Ausführungsbeispiel, bei dem das Druck- bildelement verschlungene Linien, beispielsweise Guillochen enthält, da ein präziser zwei- bzw. mehrfarbiger Druck solcher Linienmuster besonders schwierig und fälschungssicher ist.
Für die Auswahl und die Kombination der Farben innerhalb des betreffen- den Druckbildelements gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass die Farben unterschiedliches, temperaturabhängiges Farbverhalten zeigen und sich somit bei einer Erwärmung oder einem Abkühlen des Wertgegenstands bzw. des Sicherheitselements ein anderer Gesamteindruck des jeweiligen Druckbildelements ergibt.
So kann beispielsweise ein aus mehreren Linien bestehendes Muster in einem bestimmten Bereich mit einer thermochromen Farbe gedruckt werden, die sich bei Normaltemperatur nicht von der Farbe unterscheidet, die für die Linien außerhalb dieses Bereichs verwendet wurde. Wenn der Bereich je- doch erwärmt wird, schlägt die thermochrome Farbe um und erzeugt ein sichtbares Zeichen innerhalb des Linienmusters.
Ebenso ist es möglich, eine thermochrome Farbe zu verwenden, die beim Erwärmen unsichtbar wird und dadurch beispielsweise ein in dieser Farbe gedruckter Ausschnitt innerhalb eines Gesamtbildes verschwindet. Beim Abkühlen bildet sich dann das Bild wieder passergenau zurück. Die Farben können dabei innerhalb des Druckelements passergenau in aneinander angrenzenden Bereichen angeordnet sein, so dass die Bereiche direkt aneinander stoßen, sich aber nicht überlappen.
Es ist aber auch möglich, dass die verschiedenen Farben in überlappenden Bereichen innerhalb des Druckbildelements aufgebracht sind, so dass sie einen Farbverlauf bilden. So könnte beispielsweise durch Verwendung einer blauen Farbe und durch Verwendung einer thermochromen Farbe, welche bei einer Erwärmung von Grün in Rot umschlägt, bei Normaltemperatur ein Farbverlauf von Blau ins Grün dargestellt werden, welcher sich bei Erwärmung in einen Farbverlauf von Blau ins Rot ändert.
Je nach Art des Druckbildelements können verschiedene Drucktechniken genutzt werden.
Vorzugsweise werden die verschiedenen Farben in nur einem einzigen Druckvorgang mit einer Druckform, d. h. innerhalb eines Druckwerks, gedruckt. Der Vorteil solcher Verfahren besteht darin, dass in einem Druckschritt mehrere Farben gleichzeitig übertragen werden, so dass eine passer- genaue Aufbringung der verschiedenen Farben zueinander sicher gewährleistet ist. Es bieten sich folglich insbesondere alle Drucktechniken an, bei denen es möglich ist, die Farben gezielt vor dem Drucken auf die Druckform aufzubringen, wie beispielsweise Stichtiefdruck-, Offset-, Letterset- oder Buchdruckverfahren.
Um eine scharfe Kante, d.h. ein sauberes Aneinandergrenzen, zwischen zwei Bereichen mit verschiedenen Farben zu erreichen, werden vorzugsweise diese verschiedenen Farben entsprechend gezielt in aneinander angrenzende, Bereiche auf die Druckform aufgebracht. Dies ist beispielsweise bei Verwen- dung eines Stichtiefdruckverfahrens möglich, indem auf die Druckplatte in einer „Farbschrritt-Technik" mehrere Farben über Schablonen nebeneinander aufgebracht werden. Die Schablonen können dabei in jede beliebige Form geschnitten werden, so dass auch die Kante zwischen den unterschiedlich farbigen Bereichen beliebig verlaufen kann.
Um einen Farbverlauf zwischen den verschiedenen Farben innerhalb des Druckbildelements zu erzeugen, werden die verschiedenen Farben vorzugsweise vor dem Drucken auf einander überlappende Bereiche der Druck- form aufgebracht. Hierzu bietet sich das Irisdruckverfahren an, bei dem die Farbe auf bestimmte Bereiche einer Druckwalze mittels weiterer Walzen aufgetragen wird. Werden dabei zwei Farben nebeneinander aufgetragen, kann durch Verreiben dieser Farben auf der Walze der gewünschte Farbübergang erreicht werden.
Für die konkrete Ausführung des Druckbilds besteht folglich ein relativ großer Gestaltungsspielraum. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass nicht nur eine thermochrome Farbe gemeinsam mit einer nichtthermochromen Farbe verdruckt werden kann, sondern dass auch eine Kombination von zwei thermochromen Farben möglich ist, wobei jedoch sichergestellt sein sollte, dass diese unterschiedliche Färb/ Temperatur- Abhängigkeiten aufweisen, damit für den Betrachter ein deutlich erkennbarer optischer Effekt auftritt.
Die Fälschungssicherheit eines solchen Druckbilds lässt sich zusätzlich erhöhen, wenn nicht nur mit zwei verschiedenen Farben, sondern mit drei oder mehr Farben mit unterschiedlicher Färb/ Temperatur- Abhängigkeit gearbeitet wird. Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht unbedingt den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen vornehmlich zur Verbesserung der An- schaulichkeit. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf eine Muster-Banknote mit verschiedenen, im Mikrodruck ausgeführten Druckbildelementen,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus Figur 1,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B aus Figur 1,
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts C aus Figur 1,
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts D aus Figur 1,
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts E aus Figur 1.
Die technischen Erläuterungen zu den einzelnen Figuren sind nicht auf die dort jeweiligen gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern gelten auch zur Erläuterung des allgemeinen Erfindungsgedankens.
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel wurde als Wertgegenstand eine Banknote 1 gewählt, da es sich hierbei um ein typisches Wertdokument handelt, welches möglichst fälschungssicher sein sollte, wobei als Sicherheitselement u. a. die Ausgestaltung des Druckbilds dient. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Erstellung eines Druckbilds auf Banknoten beschränkt ist, sondern dass mithilfe eines solchen Druckbilds auch beliebige andere Sicherheitselemente erzeugt bzw. Wertgegenstände vor Fälschungen gesichert werden können. Insbesondere können mittels der Erfindung auch Sicherheitselemente erzeugt werden, die erst anschließend mit dem Wertgegenstand verbunden werden, wie bei- spielsweise Etiketten oder Transferelemente.
Die in Figur 1 dargestellte Muster-Banknote 1 weist ein komplexes Druckbild mit vielen verschiedenen Druckbildelementen 2, 3, 4, 5 auf. Eines dieser Druckbildelemente 2 ist ein aus sehr feinen, geraden Linien 6 dargestelltes Muster 2 im linken Drittel der Banknote 1. Weitere Druckbildelemente sind beispielsweise ein Schriftzug 3 in der Mitte der Banknote 1 sowie von Rand zu Rand verlaufende Guillochen 4. In der linken unteren Ecke befindet sich ein rosettenähnliches Druckbildelement 5. Darüber hinaus weist die Banknote noch eine Vielzahl weiterer Druckbildelemente auf. Im Folgenden werden jedoch lediglich anhand der zuvor explizit genannten, ausgewählten Bildelemente beispielhaft einige Möglichkeiten zur konkreten Ausgestaltung der Erfindung aufgezeigt.
Figur 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt A aus dem Linienmuster-Druck- bildelement 2 auf der linken Seite der Musterbanknote 1 gemäß Figur 1. Innerhalb dieses Ausschnitts ist ein Teilbereich des Linienmusters in Form des Buchstaben „ A" in einer hellblauen, thermochromen Farbe FI in Offsettech- nik gedruckt, welche sich bei Zimmertemperatur nicht von der sonst in diesen Linien 6 verwendeten hellblauen Farbe F2 unterscheiden lässt. Wird die- ser Bereich jedoch erwärmt, schlägt die thermochrome Farbe FI in dem Bereich „ A" in Violett um und erzeugt so ein sichtbares Zeichen. Die Breiten der mit den Farben FI und F2 gedruckten Linien weisen Werte von ca. 100 μm auf. Zur Unterscheidung der beiden Druckfarben FI und F2 wurden die mit der Farbe FI durchgehend gedruckten Linien durch gepunktete Linien, die mit der Farbe F2 durchgehend gedruckten Linien durch durchgezogene Linien symbolisiert. Die in den Farben FI und F2 gedruckten Linien sind im Druckbild als durchgezogene Linien erkennbar, die direkt aneinander angrenzen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils Vergrößerungen der Buchstaben „De" und „i" im Schriftzug „Devrient" der Banknote 1 gemäß Figur 1. Die Schriftzug-Druckbildelemente 3 wurde im Stichtiefdruckverfahren erzeugt. Bestimmte Bereiche innerhalb des Stichdrucks sind mit einer thermochromen Farbe FI gedruckt, die beim Erwärmen verschwindet oder in eine andere Farbe umschlägt. Als ein konkretes Ausfuhrungsbeispiel zeigt Figur 3 den Fall, dass ein Füllbereich innerhalb des Buchstabens „D" des Schriftzugs - umgrenzt von einer scharfen Linie in der Farbe F2 - in einer thermochromen Farbe FI gedruckt wird, die beim Erwärmen verschwindet, so dass in diesem Bereich ein scheinbar „unbedruckter" Freiraum innerhalb des Druckbildelements 3 entsteht. Ein weiterer Fall ist dargestellt, bei dem der Buchstabe „e" einheitlich rot erscheint, bei Erwärmen jedoch in der oberen Buchstabenhälfte in blau erschient. Dies wird dadurch erzielt, dass der Buchstabe im unteren Bereich mit der roten Farbe FI, in der oberen Hälfte mit der thermo- chromen Farbe F2 bedruckt wird. Zusätzlich kann der Buchstabe mit einer Umrandung in der Farbe F3 gef asst werden.
Figur 4 zeigt als weiteres Beispiel eine von einer Linie in roter Farbe F2 umgrenzte Fläche innerhalb des i-Punkts des Schriftzugs, welche von einer ro- ten thermochromen Farbe FI ausgefüllt ist, die bei Erwärmung in eine hellgrüne Farbe umschlägt.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Druckbildelement 4, welches im Offsetdruck erzeugt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Guillochenmuster mit verschlungenen Linien, welches in einem bestimmten Bereich in thermochromen Farben ausgestaltet ist, die beim Erwärmen verschwinden. Dargestellt ist hier der erwärmte Zustand, in dem die thermochromen Farben nicht sichtbar sind. Sobald der Bereich wieder abgekühlt ist, fügen sich das in den thermochromen Farben FI gedruckte Teilmuster und das in den nichtthermochromen Farben F2 gedruckte übrige Teilmuster wieder passergenau aneinander an.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Druckbildelement 5, bei dem im Stichdruck unter Verwendung einer thermochromen Farbe FI die Bereiche zwischen verschlungenen Guillochenlinien 7 teilweise so gestaltet wurden, dass sie beim Erwärmen rot erscheinen und beim Abkühlen wieder passend zu den mit der Farbe F2 gedruckten Bereichen erscheinen. Die Guillo- chelinien im Stichtiefdruck können Linienbreiten von unter 50 μm, bevor- zugt 25 μm, aufweisen.
Neben den explizit genannten Beispielen können innerhalb des Gesamtdruckbilds der Banknote 1 auch weitere Druckbildelemente beliebig im Sinne der Erfindung ausgestaltet sein. Insbesondere können eine thermochrome Farbe und eine nichtthermochrome Farbe als Farbverlauf, z.B. eines Guillo- chenmusters, ineinander übergehen.
Da die erfindungsgemäßen Druckbildelemente beliebige Motive darstellen können, bietet es sich an, mit dieser Methode solche Sicherheitsmerkmale zu erzeugen, die besonders schnell erkennbar, effektvoll und daher für den Durchschnittsverbraucher leicht merkbar sind. Ein Beispiel für ein solches leicht merkbares Sicherheitsmerkmal ist die Verwendung einer thermo - chromen Farbe für den Druck der Pupillen innerhalb eines im Druckbild dargestellten Portraits, so dass bei Erwärmung ein Farbumschlag, beispiels- weise von Blau nach Grün, auftritt. Ebenso auffällig ist es, bestimmte wesentliche Bestandteile eines Motivs, beispielsweise einen in feinen Linien dargestellten Gegenstand, welchen eine im Druckbild dargestellte Person in der Hand hält, in einer thermochromen Farbe zu drucken, die bei Erwär- mung verschwindet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wertgegenstand (1) mit zumindest einem auf einer Oberfläche angeordneten, ein Druckbild umfassenden Sicherheitselement, wobei das Druck- bild mindestens zwei verschiedene Farben (FI, F2) enthält, von denen zumindest eine thermochrome Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild ein wenigstens teilweise im Mikrodruck ausgeführtes Druckbildelement (2, 3, 4, 5) enthält, bei dem die beiden Farben (FI, F2) unter Bildung des Druckbildelements (2, 3, 4, 5) zumindest in Teilbereichen passergenau oder zumindest in Teilbereichen überlappend zueinander angeordnet sind.
2. Wertgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement vollständig im Mikrodruck ausgeführt ist.
3. Wertgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement Linien mit Linienbreiten von unter 200 μrrv bevorzugt unter 100 μ besonders bevorzugt unter 50 μrη aufweist.
4. Wertgegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement verschlungene Linien enthält.
5. Wertgegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben (FI, F2) direkt aneinander grenzend zueinander angeordnet sind.
6. Wertgegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement einen Farbverlauf zwischen den verschiedenen Farben (FI, F2) aufweist.
7. Sicherheitselement umfassend ein Druckbild, wobei das Druckbild mindestens zwei verschiedene Farben (FI, F2) enthält, von denen zumindest eine thermochrome Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild ein wenigstens teilweise im Mikrodruck ausgeführtes Druckbildelement (2, 3, 4, 5) enthält, bei dem die beiden Farben (FI, F2) unter Bildung des Druckbildelements (2, 3, 4, 5) zumindest in Teilbereichen passergenau oder zumindest in Teilbereichen überlappend zueinander angeordnet sind.
8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement vollständig im Mikrodruck ausgeführt ist.
9. Sicherheitselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement Linien mit Linienbreiten von unter 200 μrη, bevorzugt unter 100 μm, besonders bevorzugt unter 50 μrη aufweist.
10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement verschlungene Linien enthält.
11. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben (FI, F2) direkt aneinander grenzend zueinander angeordnet sind.
12. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbildelement einen Farbverlauf zwischen den verschiedenen Farben (FI, F2) aufweist.
13. Verfahren zur Erzeugung eines Druckbilds für ein Sicherheitselement, wobei zur Herstellung des Druckbilds mindestens zwei verschiedene Farben (FI, F2) verwendet werden, von denen zumindest eine thermochrome Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbildelement (2, 3, 4, 5) des Druckbilds wenigstens teilweise als Mi- krodruck ausgeführt wird, wobei die beiden Farben (FI, F2) unter Bildung des Druckbildelements (2, 3, 4, 5) zumindest in Teilbereichen passergenau zueinander oder zumindest in Teilbereichen überlappend gedruckt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Druckbildelement vollständig im Mikrodruck ausgeführt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben in einem Druckvorgang mit einer Druckform ge- druckt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben gezielt vor dem Drucken auf die Druckform aufgebracht werden .
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben gezielt in aneinander angrenzende Bereiche auf die Druckform aufgebracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben mittels Schablonen in die getrennten Bereiche auf die Druckform aufgebracht werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Farben unter Bildung eines Farbverlaufs vor dem Drucken auf bestimmte, überlappende Bereiche der Druckform aufgebracht werden.
20. Verfahren zur Erzeugung eines Wertgegenstands (1) mit einem auf einer Oberfläche angeordneten Sicherheitselement, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherheitselement auf der Oberfläche des Wertgegenstands (1) ein Druckbild nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 19 erzeugt wird.
21. Verfahren zur Erzeugung eines Wertgegenstands mit einem Sicherheitselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 19 erzeugt wird und anschließend am Wertgegenstand befestigt wird.
PCT/EP2003/001919 2002-02-27 2003-02-25 Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument WO2003072371A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50310672T DE50310672D1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument
AU2003210350A AU2003210350A1 (en) 2002-02-27 2003-02-25 Security document and security element for such a security document
EP03742956A EP1480838B1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208393.2 2002-02-27
DE10208393A DE10208393A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003072371A1 true WO2003072371A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27675035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001919 WO2003072371A1 (de) 2002-02-27 2003-02-25 Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1480838B1 (de)
AT (1) ATE411909T1 (de)
AU (1) AU2003210350A1 (de)
DE (2) DE10208393A1 (de)
WO (1) WO2003072371A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012421B3 (de) * 2008-02-29 2009-06-04 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einem feinen Linienmuster sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814594A (en) * 1982-11-22 1989-03-21 Drexler Technology Corporation Updatable micrographic pocket data card
EP0520363A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Canadian Bank Note Company, Ltd. Latente Bilder bestehend aus phasenverschobenem Mikrodruck
EP0608078A1 (de) 1993-01-20 1994-07-27 Portals (Bathford) Limited Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
US5904375A (en) * 1995-08-01 1999-05-18 Brugada; Jorge C.B. Security support with an imprinted micropattern contained therein which prevents falsification of documents when high-resolution copier machines are used
GB2347646A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Rue De Int Ltd Security element comprising thermochromic coating and optically variable device eg hologram
US20010020785A1 (en) * 1998-10-30 2001-09-13 Van Boom Joel Bryan Form for concealing variable printed information

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814594A (en) * 1982-11-22 1989-03-21 Drexler Technology Corporation Updatable micrographic pocket data card
EP0520363A1 (de) * 1991-06-25 1992-12-30 Canadian Bank Note Company, Ltd. Latente Bilder bestehend aus phasenverschobenem Mikrodruck
EP0608078A1 (de) 1993-01-20 1994-07-27 Portals (Bathford) Limited Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier
US5904375A (en) * 1995-08-01 1999-05-18 Brugada; Jorge C.B. Security support with an imprinted micropattern contained therein which prevents falsification of documents when high-resolution copier machines are used
US20010020785A1 (en) * 1998-10-30 2001-09-13 Van Boom Joel Bryan Form for concealing variable printed information
GB2347646A (en) * 1999-03-12 2000-09-13 Rue De Int Ltd Security element comprising thermochromic coating and optically variable device eg hologram

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208393A1 (de) 2003-09-04
DE50310672D1 (de) 2008-12-04
EP1480838B1 (de) 2008-10-22
EP1480838A1 (de) 2004-12-01
AU2003210350A1 (en) 2003-09-09
ATE411909T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458575B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
EP1458577B1 (de) Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP1432592B1 (de) Verfahren zur individualisierung von sicherheitsdokumenten und entsprechendes sicherheitsdokument
WO2002020274A1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP1509403B1 (de) Streifenförmiges sicherheitselement
WO2001072525A1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1748905B1 (de) Wert-und sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
WO2016155859A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP2933376B1 (de) Passpapier-bahn zur herstellung eines passbuchs
DE112012003900T5 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2004041546A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1480838B1 (de) Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument
DE102014110586A1 (de) Mehrschichtaufbau für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
DE19949881A1 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Sicherheitsmerkmalen als variable Elemente und Verfahren zum Aufbringen dieser Sicherheitsmerkmale
DE102015004072A1 (de) Mehrfarbiges Sicherheitselement mit Effektfarben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003742956

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003742956

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP