WO2003065624A1 - Rundfunkempfänger der anzeigt das ein digitales rundfunksignal empfangbar ist - Google Patents

Rundfunkempfänger der anzeigt das ein digitales rundfunksignal empfangbar ist Download PDF

Info

Publication number
WO2003065624A1
WO2003065624A1 PCT/DE2002/004208 DE0204208W WO03065624A1 WO 2003065624 A1 WO2003065624 A1 WO 2003065624A1 DE 0204208 W DE0204208 W DE 0204208W WO 03065624 A1 WO03065624 A1 WO 03065624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio
received
display
digital
signal
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hofmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2003065624A1 publication Critical patent/WO2003065624A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]

Definitions

  • the invention relates to a radio receiver according to the preamble of the independent claim.
  • the radio receiver according to the invention with the features of the independent patent claim has the advantage that, if the digital radio signal is permanently entered into a coverage area, the digital radio signal is communicated to the user via a display and / or a loudspeaker. This makes it easy for a user if he reproduces an analog radio signal or reproduces data from a data carrier, which in such a case he switches over to the digital radio signal in order to improve the quality of the digital radio signal compared to the analog radio signal use.
  • These advantages can be seen not only in the signal quality, but also in the additional services that a digital broadcast signal has. Additional data about traffic or weather or current news can be transmitted with the digital broadcast signal.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • DVB Digital Video Broadcasting
  • DRM Digital Radio Mondial
  • this digital broadcast signal is designed in such a way that it is suitable for the transmission of almost any multimedia data.
  • the radio receiver according to the invention is particularly useful when the transmitter network for the digital radio signal is not expanded across the board, as is currently the case. In such a case, the radio receiver according to the invention frees the user from manual testing as to whether a digital radio signal can currently be received at his location.
  • An alternative switch from an analog to a digital broadcast signal does not help if the digital broadcast signal received at the site does not match the currently heard analog broadcast signal as an alternative signal.
  • the radio receiver is designed as a car radio, since the radio receiver according to the invention only gains its advantage as a mobile radio receiver, since it is thus possible to switch between different transmission areas.
  • the radio receiver only indicates the reception of the digital radio signal if the reception has been continuously determined for a certain time. This avoids jumping back and forth
  • This feature according to the invention ensures that a user then only switches over to a digital broadcast signal undertakes if permanent good reception of the digital broadcast signal is made possible.
  • the radio receiver carries out this check of the reception frequency range for the digital radio signal at predetermined time intervals, for example every 5 minutes. This ensures that the radio receiver does not continuously use resources for monitoring the reception frequency range.
  • the display is designed either as a lamp or as a display.
  • the lamp can flash and / or a display can display a lettering for it
  • Display reception of the digital broadcast signal for example DAB and / or DRM and / or DVB.
  • FIG. 1 is a block diagram of the radio receiver according to the invention.
  • FIG. 2 is a flowchart illustrating the sequence in the radio receiver according to the invention.
  • Two typical systems for broadcasting are FM and EUREKA 147 DAB (Digital Audio Broadcasting).
  • the second method is that the user specifically selects a transmission system and decides on a program that can be received via this transmission system. In stationary Both methods of reception are possible for the user, since he knows from experience which transmission systems can be received. With mobile reception as with the car radio, this is considerably more difficult since the user has to test again and again which transmission system can be received on site.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the radio receiver according to the invention.
  • An antenna 1 is connected to one
  • Radio frequency receiver 2 connected.
  • the radio-frequency receiver 2 is connected to a digital part 3 via a data input / output.
  • the digital part 3 is connected via a second data input / output to a processor 4 which is connected to a control 5 via a first data output.
  • the control 5 is connected to a loudspeaker 6 via an output.
  • the processor 4 is connected via a second data output to a control 7, to which both a display 8 and a lamp 9 are connected. It is alternatively possible to use a double receiver instead of an antenna 1 and a radio-frequency receiving part 2, one antenna then being provided for receiving the analog broadcast signal and the other antenna for receiving the digital broadcast signal.
  • the radio signals are received analog and digital.
  • the high-frequency receiver 2 filters, amplifies and converts the received radio signals into an intermediate frequency, which are then also digitized in the high-frequency receiver 2.
  • This data stream is then transmitted from the radio-frequency receiver 2 to the digital part 3, which carries out the channel decoding.
  • the channel-decoded data stream is then transmitted to the processor 4, which takes over the source decoding.
  • the processor 4 controls the control 5 or the control 7 accordingly in order to either reproduce audio data with the loudspeaker 6 or video data with the display 8.
  • the control 5 additionally has an audio amplifier for this purpose.
  • the radio receiver checks at intervals the reception frequency range for the digital radio signal whether there is a receivable radio signal in this reception frequency range at the moment located. For this purpose, the processor 4 controls the digital part 3
  • High-frequency receiver 2 by tuning the frequency here.
  • the bit error rate is used to decide whether the digital broadcast signal can be received. It is also possible to determine this based on the received electric field strength. Other error measures are also possible here.
  • processor 4 can control display 8 or loudspeaker 6 depending on this. If DAB and DRM are received at one location, the radio receiver also indicates this via the display 8 and / or the loudspeaker 6. Alternatively, it is also possible for analog radio signals in other transmission frequency ranges such as FM or AM to be displayed in this way.
  • FIG. 2 shows the flow in the radio receiver as a flowchart.
  • the processor 4 via its digital part 3, causes the radio-frequency receiver 2 to tune the reception frequency range for DAB.
  • method step 11 it is checked whether a digital radio signal is received at the frequency being examined at the moment. If not, then it will checked in method step 12 whether the entire reception frequency range had already been examined. If this is not the case, then the process jumps back to step 10. If this is the case, then in method step 14 the system waits for a predetermined time until the method is run through again.
  • method step 11 If it was determined in method step 11 that a digital radio signal is received at the frequency being examined, then the method jumps to method step 13, in which it is waited for the predetermined time »T whether the digital radio signal can be received uninterruptedly in this time interval. In method step 15 it is now checked whether the digital broadcast signal can still be received after »T. If this is not the case, it becomes
  • Method step 12 jumped. If, however, it has been determined that the digital broadcast signal is still being received, that is to say that one is still in the coverage area of the digital broadcast signal, then the method jumps to method step 16 and the display 8 or lamp 9 or loudspeaker 6 outputs this accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Rundfunkempfänger vorgeschlagen, der dazu dient, anzuzeigen, dass ein digitales Rundfunksignal empfangbar ist. Dies wird insbesondere für ein Autoradio eingesetzt. Der Empfang des digitalen Rundfunksignals muss für eine vorgegebene Zeit vorliegen.

Description

RUNDFUNKEMPFÄNGER DER ANZEIGT DAS EIN DIGITALES RUND FUNKSIGNAL EMPFANGBAR IST
Rundfunkempfänger
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rundfunkempfänger nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der vorveröffentlichten Anmeldung der Anmelderin DE 199 56 933 ist bereits ein Rundfunkempfänger bekannt, der in der Lage ist, sowohl ein analoges als auch ein digitales Rund- funksignal zu empfangen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass bei einem dauerhaften Eintritt in ein Versorgungsgebiet für das digitale Rundfunksignal dieses dem Nutzer über eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher mitgeteilt wird. Damit ist es einem Nutzer dann leicht möglich, wenn er ein analoges Rundfunksignal wiedergibt oder Daten von einem Datenträger wiedergibt, das er in einem solchen Fall bei Empfang des digitalen Rundfunksignals auf dieses umschaltet, um die verbesserte Qualität des digitalen Rundfunksignals im Vergleich zum analogen Rundfunksignal zu nutzen. Diese Vor- teile sind nicht nur bei der Signalqualität, sondern auch bei den zusätzlichen Diensten, die ein digitales Rundfunksignal aufweist, zu sehen. Dabei können zusätzliche Daten über Verkehr oder Wetter oder aktuelle Nachrichten mit dem digitalen Rundfunksignal übertragen werden. Als ein solches digitales Rundfunksignal ist DAB (Digital Audio Broadcasting) DVB (Digital Video Broadcasting) oder DRM (Digital Radio Mondial) zu verstehen. Insbesondere dieses digital Rundfunksignal ist derart ausgebildet, dass es für die Übertragung von nahezu beliebigen Multimediadaten geeignet ist.
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger ist insbesondere dann von Nutzen, wenn das Sendernetz für das digitale Rundfunksignal nicht flächendeckend ausgebaut ist, wie es zur Zeit der Fall ist. In einem solchen Fall befreit der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger den Nutzer vom manuellen Testen, ob ein digitales Rundfunksignal an seinem Standort im Moment empfangbar ist. Eine Alternativumschaltung von einem analogen auf ein digitales Rundfunksignal, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, hilft nicht, wenn das digitale Rundfunksignal, das am Standort empfangen wird, nicht als Alternativsignal zum aktuell gehörten analogen Rundfunksignal passt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Rundfunkempfängers möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Rundfunkempfänger als Autoradio ausgebildet ist, da der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger seinen Vorteil erst als mobiler Rundfunkempfänger gewinnt, da damit ein Wechsel zwischen verschiedenen Sendegebieten möglich ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Rundfunkempfänger nur dann den Empfang des digitalen Rundfunksignals anzeigt, wenn der Empfang für eine bestimmte Zeit ununterbrochen festge- stellt wurde. Dies vermeidet ein Hin- und Herspringen der
Anzeige oder einer akustischen Wiedergabe, die einen Nutzer nur verwirrt und ärgert. Dieser Fall kann insbesondere am Rand von Versorgungsgebieten auftreten. Durch dieses erfindungsgemäße Merkmal wird erreicht, dass dann ein Nutzer eine Umschaltung auf ein digitales Rundfunksignal nur dann vornimmt, wenn ein dauerhaft guter Empfang des digitalen Rundfunksignals ermöglicht wird.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass der Rundfunkempfän- ger in vorgegebenen Zeitabständen diese Überprüfung des Empfangsfrequenzbereichs für das digitale Rundfunksignal durchführt, beispielsweise alle 5 Minuten. Damit wird erreicht, dass der Rundfunkempfänger nicht dauernd Ressourcen für die Überwachung des Empfangsfrequenzbereichs einsetzt.
Schließlich ist es auch von Vorteil, dass die Anzeige entweder als Lampe oder als Display ausgebildet ist. Beim Empfang des digitalen Rundfunksignals kann dann die Lampe blinken und/oder ein Display einen Schriftzug für dem
Empfang des digitalen Rundfunksignals, beispielsweise DAB und/oder DRM und/oder DVB, anzeigen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers und
Figur 2 ein Flussdiagramm, der den Ablauf im erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger darstellt.
Beschreibung
Die Anzahl an verschiedenen Rundfunksystemen wird in Zukunft weiter zunehmen. Zwei für den Rundfunkbereich typische Systeme sind UKW und EUREKA 147 DAB (Digital Audio Broadcasting) . Für den Nutzer gibt es im allgemeinen zwei Methoden, ein Programm auszuwählen. Die erste Methode ist, dass der Nutzer ein Programm auswählt, unabhängig über welches ÜbertragungsSystem es zu empfangen ist. Die zweite Methode ist, dass der Nutzer ein ÜbertragungsSystem gezielt auswählt und sich für ein Programm entscheidet, welches über dieses Übertragungssystem zu empfangen ist. Beim stationären Empfang sind beide Methoden für den Nutzer möglich, da dieser aus Erfahrung weiß, welche Übertragungssysteme für ihn zu empfangen sind. Beim mobilen Empfang wie beim Autoradio ist dies erheblich schwieriger, da der Nutzer immer wieder testen muß, welche Übertragungssystem gerade am Ort empfangbar sind.
Das manuelle Umschalten und Testen, welches ÜbertragungsSystem gerade am Ort empfangbar ist, soll durch eine Anzeige dem Nutzer abgenommen werden. Der Nutzer wird folglich per Anzeige beziehungsweise Lautsprecher darauf hingewiesen, welche Übertragungssystem gerade am Ort empfangbar sind.
Figur 1 zeigt als Blockschaltbild den erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger. Eine Antenne 1 ist an einen
Hochfrequenzempfänger 2 angeschlossen. Über einen Daten- Ein/Ausgang ist der Hochfrequenzempfänger 2 mit einem Digitalteil 3 verbunden. Das Digitalteil 3 ist über einen zweiten Daten-Ein/Ausgang mit einem Prozessor 4 verbunden, der über einen ersten Datenausgang an einer Ansteuerung 5 angeschlossen ist. Die Ansteuerung 5 ist über einen Ausgang mit einem Lautsprecher 6 verbunden. Über einen zweiten Datenausgang ist der Prozessor 4 mit einer Ansteuerung 7 verbunden, an die sowohl eine Anzeige 8 als auch eine Lampe 9 angeschlossen sind. Es ist alternativ möglich, anstatt einer Antenne 1 und eines Hochfrequenzempfangsteils 2 auch einen Doppelempfänger zu verwenden, wobei eine Antenne dann für den Empfang des analogen Rundfunksignals und die andere Antenne für den Empfang des digitalen Rundfunksignals vorgesehen sind.
Mit der Antenne 1 werden die Rundfunksignale analog und digital empfangen. Der Hochfrequenzempfänger 2 filtert, verstärkt und setzt die empfangenen Rundfunksignale in eine Zwischenfrequenz um, die dann im Hochfrequenzempfänger 2 auch noch digitalisiert werden. Dieser Datenstrom wird dann vom Hochfrequenzempfänger 2 an das Digitalteil 3 übertragen, das die Kanaldekodierung durchführt . Der kanaldekodierte Datenstrom wird dann an den Prozessor 4 übertragen, der die Quellendekodierung übernimmt. In Abhängigkeit davon, ob es sich um Audio- und/oder Videodaten handelt, steuert der Prozessor 4 die Ansteuerung 5 oder die Ansteuerung 7 entsprechend an, um entweder Audiodaten mit dem Lautsprecher 6 wiederzugeben oder Videodaten mit der Anzeige 8. Die Ansteuerung 5 weist dazu zusätzlich einen Audioverstärker auf .
Empfängt nun der Prozessor 4 ein analoges Rundfunksignal, oder es wird von einem Datenträger eines hier nicht darge- stellten Laufwerks abgespeicherte Daten wiedergegeben, dann überprüft in Intervallen der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger den Empfangsfrequenzbereich für das digitale Rundfunksignal, ob sich in diesem Empfangsfrequenzbereich ein empfangbares Rundfunksignal im Moment befindet. Dazu steuert der Prozessor 4 über das Digitalteil 3 den
Hochfrequenzempfänger 2 an, indem hier ein Durchstimmen der Frequenz erreicht wird. Ob das digitale Rundfunksignal empfangbar ist, wird anhand der Bit-Fehlerrate entschieden. Es ist auch möglich, anhand der empfangenen elektrischen Feldstärke dies festzulegen. Auch andere Fehlermaße sind hier möglich.
Dies kann für verschiedene digitale Übertragungsverfahren durchgeführt werden. D.h., wird an einem Standort neben DAB auch DVB und DRM empfangen, dann kann in Abhängigkeit davon der Prozessor 4 die Anzeige 8 beziehungsweise den Lautsprecher 6 ansteuern. Wird an einem Standort DAB und DRM empfangen, dann gibt der Rundfunkempfänger über die Anzeige 8 und/oder den Lautsprecher 6 dies auch an. Alternativ ist es möglich, dass auch analoge Rundfunksignale in anderen Übertragungsfrequenzbereichen wie FM oder AM derart angezeigt werden.
In Figur 2 ist als Flussdiagramm der Ablauf im Rundfunkempfänger dargestellt. In Verfahrensschritt 10 veranlaßt der Prozessor 4 über sein Digitalteil 3 den Hochfrequenzempfänger 2, den Empfangsfrequenzbereich für DAB durchzustimmen. In Verfahrensschritt 11 wird nachgeprüft, ob bei der im Moment untersuchten Frequenz ein digitales Rund- funksignal empfangen wird. Ist das nicht der Fall, dann wird im Verfahrensschritt 12 überprüft, ob der gesamte Empfangsfrequenzbereich bereits untersucht wurde. Ist das nicht der Fall, dann wird zu Verfahrensschritt 10 zurückgesprungen. Ist das der Fall, dann wird in Verfahrensschritt 14 für eine vorgegebene Zeit gewartet, bis das Verfahren erneut durchlaufen wird.
Wurde in Verfahrensschritt 11 festgestellt, dass ein digitales Rundfunksignal bei der untersuchten Frequenz empfangen wird, dann wird zu Verfahrensschritt 13 gesprungen, bei dem für die vorgegebene Zeit »T gewartet wird, ob in diesem Zeitintervall das digitale Rundfunksignal ununterbrochen empfangen werden kann. In Verfahrensschritt 15 wird nun überprüft, ob das digitale Rundfunksignal nach »T noch empfangbar ist. Ist das nicht der Fall, wird zu
Verfahrensschritt 12 gesprungen. Wurde jedoch festgestellt, dass das digitale Rundfunksignal noch empfangen wird, dass man sich also nach wie vor im Versorgungsgebiet des digitalen Rundfunksignals befindet, dann wird zu Verfahrensschritt 16 gesprungen und mit der Anzeige 8 beziehungsweise Lampe 9 beziehungsweise Lautsprecher 6 wird dies entsprechend ausgegeben.

Claims

Ansprüche
1. Rundfunkempfänger, der Mittel zum Empfang für Rundfunksignale mit unterschiedlichen Übertragungsverfahren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Empfang derart ausgebildet sind, dass die
Mittel zum Empfang einen Empfangsfrequenzbereich für den Empfang eines ersten Rundfunksignals überwachen und dass der Rundfunkempfänger eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher aufweist, die beim Empfang des ersten Rundfunksignal ausgeben, dass das erste Rundfunksignal empfangbar ist.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rundfunksignal ein digitales Rundfunksignal ist.
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rundfunkempfänger als Autoradio ausgebildet ist.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (8) und/oder der Lautsprecher (6) nur den Empfang des ersten Rundfunksignals signalisieren, wenn das erste Rundfunksignal für eine vorgegebene Zeit ununterbrochen empfangen wurde.
5. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Empfang den Empfangsfrequenzbereich in vorgegebenen Zeitabständen überwachen. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige als Lampe oder als Display ausgebildet ist.
PCT/DE2002/004208 2002-02-01 2002-11-14 Rundfunkempfänger der anzeigt das ein digitales rundfunksignal empfangbar ist WO2003065624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002104126 DE10204126A1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Rundfunkempfänger
DE10204126.1 2002-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003065624A1 true WO2003065624A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7713540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004208 WO2003065624A1 (de) 2002-02-01 2002-11-14 Rundfunkempfänger der anzeigt das ein digitales rundfunksignal empfangbar ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10204126A1 (de)
WO (1) WO2003065624A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483690A (en) * 1991-06-05 1996-01-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Artificially reducing signal reproduction quality of received degraded digitally coded audio data
EP0788251A2 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Alpine Electronics, Inc. Empfänger für den digitalen Tonrundfunk
EP0961431A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Pioneer Electronic Corporation Empfänger für den Empfang von digitalen Rundfunkprogrammen (DAB), mit einem Wahlschalter zur Auswahl eines Tonsignals von mehreren Signalquellen
DE19857888A1 (de) * 1998-12-17 2000-10-19 Becker Gmbh DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
DE19956933A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483690A (en) * 1991-06-05 1996-01-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Artificially reducing signal reproduction quality of received degraded digitally coded audio data
EP0788251A2 (de) * 1996-02-05 1997-08-06 Alpine Electronics, Inc. Empfänger für den digitalen Tonrundfunk
EP0961431A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Pioneer Electronic Corporation Empfänger für den Empfang von digitalen Rundfunkprogrammen (DAB), mit einem Wahlschalter zur Auswahl eines Tonsignals von mehreren Signalquellen
DE19857888A1 (de) * 1998-12-17 2000-10-19 Becker Gmbh DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger
DE19956933A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204126A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
WO1993009615A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
DE102005041653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten zwischen den Ausgaben von mehreren Audiosignalen von verschiedenen Sendequellen
DE102005044970A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Informationen in einem digitalen Übertragungssystem sowie eine Empfangseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für ein digitales Übertragungssystem
EP0767554B1 (de) Rundfunkempfänger mit Radiodatensystem und zusätzlichem Empfänger
WO2006003063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von zusatzdaten, bezüglich alternative r digitaler sendefrequenzen, in einem analogen rundfunkübertragungssystem
EP1033813B1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung
WO2008145087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilen audiogeräts in einem fahrzeug
EP1839399A1 (de) Programmdiversity
DE19830608B4 (de) Rundfunkempfänger
EP2071732B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Übertragung von frequenzmodulierten Audio-Signalen an einen UKW-Empfänger mit Radio Data System (RDS)
WO2003065624A1 (de) Rundfunkempfänger der anzeigt das ein digitales rundfunksignal empfangbar ist
EP0725503B1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
DE102014226139B4 (de) Verfahren zum Empfang von Rundfunksignalen mit einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger
DE102019211160B4 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Internetradiostation zu einer Rundfunkradiostation eines Radiosenders sowie Empfängergerät und Kraftfahrzeug
WO2018146278A1 (de) Sendererkennung bei fahrten von fahrzeugen durch tunnel
EP3909156B1 (de) Betreiben eines funkempfangsgeräts
DE102019213311B3 (de) Rundfunkempfangsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19531527C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE4227680C2 (de) FM-Empfänger mit RDS-Auswertung
DE102013011529B3 (de) Rundfunkempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP