WO2003065528A2 - Elektrosicherungsanordnung - Google Patents

Elektrosicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003065528A2
WO2003065528A2 PCT/AT2003/000030 AT0300030W WO03065528A2 WO 2003065528 A2 WO2003065528 A2 WO 2003065528A2 AT 0300030 W AT0300030 W AT 0300030W WO 03065528 A2 WO03065528 A2 WO 03065528A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier rail
holding element
electrical
circuit breaker
fuse arrangement
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003065528A3 (de
Inventor
Serkan Er
Original Assignee
Serkan Er
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serkan Er filed Critical Serkan Er
Publication of WO2003065528A2 publication Critical patent/WO2003065528A2/de
Publication of WO2003065528A3 publication Critical patent/WO2003065528A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Definitions

  • the present invention relates to an electrical fuse arrangement consisting of at least one carrier rail and at least one circuit breaker which can be plugged onto the carrier rail, a first retaining element of the circuit breaker engaging behind or resting on a retaining strip of the carrier rail and a second retaining element having an electrically conductive contact Automatic circuit breaker is plugged into an electrical connection socket.
  • Generic electrical fuse arrangements are known in the prior art. Above all, they have the advantage that an electrically conductive contact is automatically inserted into an electrical connection socket during assembly, when the automatic circuit breaker is plugged onto the carrier rail, and a first electrical contact is thus established.
  • the systems known in the prior art provide that an additional rail with the electrical connection sockets is provided below the carrier rail.
  • the electrical contacts protrude essentially vertically from the rear wall of the circuit breaker. These electrical contacts are pressed into spring tongues in the connection sockets when they are plugged on. Practice has shown that this type of connection does not guarantee sufficient contact reliability when making the electrical contact.
  • the generic automatic circuit breakers known in the prior art have the disadvantage that they require a considerable amount of space.
  • the object of the present invention is therefore to create a generic electrical fuse arrangement in which the space requirement is reduced as far as possible and good electrical contacting is ensured.
  • the electrically conductive contact of the second holding element is pin-shaped and points with its free end essentially in the direction of the first holding element.
  • the circuit breaker can be made very small be achieved, whereby a considerable space saving is achieved in the often very narrow fuse boxes.
  • this type of design of the electrically conductive contact also ensures the creation of good electrical contact in the electrical connection socket.
  • the circuit breaker can also be plugged onto the support rail in a very simple manner by first inserting the pin-shaped, electrically conductive contact of the second holding element into the connecting socket and then placing the first holding element on the holding strip by means of the tilting movement often used in the prior art.
  • the new automatic circuit breakers according to the invention can thus be installed using the plug-on movement known per se for the person skilled in the art.
  • the term pin-shaped essentially means that the contact is elongated.
  • the other form of contact can be designed in different ways.
  • connection socket In order to ensure particularly good contacting of the electrically conductive contact in the connection socket, it can advantageously be provided that the cross-sectional area of the electrically conductive contact of the second holding element decreases in the direction of the first holding element.
  • the electrical connection socket is designed to be resilient.
  • different variants in the design of the springs are conceivable.
  • the electrical connection socket has a longitudinally extending channel, essentially pointing in the direction of the holding strip of the carrier rail, into which the electrically conductive contact of the second holding element can be inserted, spring tongues acting transversely to its longitudinal extension being arranged in this channel ,
  • the electrically conductive contact of the second holding element can, however, also be pressed directly against a resilient contact element in the connection socket when the electrical connection socket has an elongated channel pointing in the direction of the holding strip of the carrier rail, into which the electrically conductive contact of the second holding element can be inserted, spring tongues acting parallel to its longitudinal extent being arranged in this channel.
  • At least one electrical between the upper and lower edge of the carrier rail Supply line is (are) arranged to run along the longitudinal extent of the carrier rail.
  • the electrical supply line is electrically insulated from the carrier rail and, in the case of a plurality of electrical supply lines, these are additionally electrically insulated from one another. The insulation can be done by using either
  • Cable in insulating material for example PVC, can be reached within the support rail.
  • connection sockets preferably a plurality of connection sockets, are arranged between the upper and lower edges of the carrier rail and are integrated into the carrier rail.
  • FIGS. 4 to 6 detailed views of the carrier rail shown in FIGS. 1 to 3, FIG. 7 several circuit breakers according to the invention plugged onto a carrier rail according to the invention and FIGS. 8 to 10 an adapter element for fastening of circuit breakers known in the prior art.
  • the circuit breaker 1 shows an electrical fuse arrangement according to the invention with a circuit breaker 1 and a carrier rail 2.
  • the load-bearing rear wall 28 of the carrier rail 2 can be made from sheet metal.
  • the circuit breaker 1 has, as is known in the prior art, a toggle switch 3 for switching on and off and a current selector switch 4 for setting the maximum permissible current.
  • a toggle switch 3 for switching on and off
  • a current selector switch 4 for setting the maximum permissible current.
  • the automatic circuit breaker according to the invention shown has a first holding element 5 with which it can be plugged onto the holding bar 12 of the carrier rail 2.
  • the second holding element 6 of the circuit breaker 1 has a pin-shaped, electrically conductive contact 7, the free end 8 of which points essentially in the direction of the first holding element 5.
  • the rear wall 9 of the circuit breaker 1 is chamfered to match the shape of the connection socket 13.
  • the carrier rail 2 is shown in FIGS. 1 to 3 in a sectional view. In the chosen representation, it runs perpendicular to the leaf plane.
  • the connection socket 13 has an opening 14 and a channel 15 behind it, into which the electrically conductive contact 7 of the circuit breaker 1 can be inserted.
  • the opening 14 here lies between the lower edge 10 and the upper edge 11 in the region of the lower edge 10 and the carrier rail 2.
  • the opening 14 could also be arranged near the upper edge 11 of the carrier rail 2.
  • the cross-sectional area of the pin-shaped contact 7 decreases in the direction of the first holding element 5, which contributes to a reliable contact between the spring elements 16 and the electrical contact 7 if the connection socket 13 is designed accordingly.
  • it could also be provided, as not shown here, that the end 8 of the contact 7 points slightly in the direction of the rear wall 9.
  • the spring tongues 16 arranged in the channel 15 act transversely on the inserted contact 7, as shown by the arrows 26.
  • spring tongues 16 acting parallel to the channel 15 can also be provided, wherein when the electrical contact 7 is inserted, it is pressed against these spring tongues.
  • the entire connection socket 13 can also be resilient.
  • the power supply to the spring tongues 16 takes place by means of the supply lines 17 integrated in the holding loop.
  • these are cast into the carrier rail 2 using insulating material.
  • insulating material Alternatively, of course, insulated cables or ribbon cables can also be used. Copper or another metal with good electrical conductivity is usually used as the material for the feed lines 17.
  • the cross-sections and lengths of the supply lines are adapted to the current levels.
  • the contact between the spring elements 16 and the leads 17 is shown in FIG. 5 below explained in more detail.
  • the circuit breaker is connected to the consumer via the connection socket 18. This can be designed both as a plug-in terminal and as a screw terminal.
  • the pin-shaped contact 7 is first inserted into the connection socket 13 in the direction 25 from below, as indicated in FIG. 2.
  • the automatic circuit breaker is then displaced in the direction 25 against the spring forces of the spring elements 16 so that the first holding element 5 is pivoted in the direction 24 via the holding bar 12 and then lowered again, so that the holding bar 12 engages behind the hook-shaped first holding element 5.
  • the circuit breaker 1 is shown plugged onto the carrier bar 2. Due to the spring action of the spring elements 16, the first holding element 5 can be designed as a rigid component in a preferred variant. Alternatively, however, it is also conceivable for the first holding element 5 to be resilient, as is known in the prior art.
  • the carrier rail 2 according to the invention shown is shown as a so-called RST rail with three feed lines 17. This is a common number of supply lines for three-phase connections. In addition, however, it is also possible according to the invention to provide the carrier rail 2 with one, two or more supply lines 17.
  • the supply lines 17 can be connected to a public network in a manner known in the prior art via a main fuse or can be otherwise powered.
  • the carrier rail 2 is shown in perspective in FIG. 4 in an oblique view from below, in which the openings 14 into which the contacts 7 of the circuit breakers are inserted can be seen particularly well.
  • the channels 15 which run next to one another, parallel and vertically, each have a contact 19 between a supply line 17 and the spring element 16 arranged in the channel.
  • adjacent channels 15 are contacted with different supply lines 17, with every third connection socket being in electrical contact with the same supply line 17 again.
  • Fig. 6 shows a bottom view of the carrier rail 2.
  • Fig. 7 shows how several
  • Automatic circuit breakers are arranged next to one another on the carrier rail 2. It should be pointed out here that their lower edges with the lower edge 10 of the Carrier rail collapse. The upper edge 11 of the carrier rail 2 is only slightly exceeded by the connections 18 to the consumers.
  • an adapter element 20 which can be plugged onto the carrier rail 2 according to the invention. It is used to attach circuit breakers 21 previously used in the prior art or other known components, but not shown here. These can be fuses, terminals, sockets and other devices, for example.
  • the adapter element 20 is provided with a first 5 and an electrically insulated second holding element 6, with which it can be plugged onto the carrier rail 2 in an analogous manner to the circuit breaker 1 according to the invention.
  • the adapter element 20 has further holding strips 23, onto which the other automatic circuit breakers 21 or components known from the prior art can be plugged.
  • the electrical connection of the circuit breakers 21 or components fastened in this way to the carrier rail 2 takes place depending on their design, as was previously also intended for them.
  • the plugging of the adapter element 20 onto the retaining bar 2 is shown in Fig. 9a. 9b shows the holding element in the plugged-on state.
  • 10 shows how the automatic circuit breaker 21 known in the prior art is first hooked into the lower holding bar 23. Subsequently, the circuit breaker 21 is lifted and its resilient upper holding element 22 is clicked into the upper holding bar 23 by tilting the circuit breaker 21 in the direction 24.
  • the design of the further holding strips 23 is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be adapted to the type of circuit breaker or component required in each case. Appropriately designed adapter elements 20, which are not shown here, can also be used to make a direct current draw or current feed (for example for test purposes).
  • circuit breakers 1 Due to the inventive design of the electrical security arrangement shown, on the one hand, very small circuit breakers 1 can be built, which, together with the integrated design of the carrier rail 2, lead to considerable space savings in the fuse box. In addition, the circuit breakers 1 are simply plugged onto the carrier rail 2, which at the same time ensures that the electrical contact 7 is properly contacted. Individual circuit breakers can be replaced without the Circuit must be switched off. In addition, the automatic circuit breaker 1 can be exchanged quickly. Automatic circuit breakers according to the invention can perform all the functions of the previously known automatic circuit breakers.
  • the support rail 2 can be designed in one, two, three or more phases.
  • the position of the holding strip 12 can be interchanged with the connection socket 13 or realized in another form, so that it can also be plugged on from above, in contrast to the plugging shown from below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Elektrosicherungsanordnung bestehend aus mindestens einer Trägerschiene (2) und mindestens einem auf die Trägerschiene (2) aufsteckbaren Sicherungsautomaten (1), wobei im aufgesteckten Zustand ein erstes Halteelement (5) des Sicherungsautomaten (1) eine Halteleiste (12) der Trägerschiene (2) hintergreift oder auf dieser aufsitzt und ein zweites, einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweisendes Halteelement (6) des Sicherungsautomaten (1) in eine elektrische Anschlussbuchse (13) eingesteckt ist, wobei der elektrisch leitfähige Kontakt des zweiten Halteelements (6) stiftförmig ausgebildet ist, und mit seinem freien Ende im wesentlichen in Richtung des ersten Halteelementes (5)zeigt.

Description

Elektrosicherungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektrosicherungsanordnung, bestehend aus mindestens einer Trägerschiene und mindestens einem auf die Trägerschiene aufsteckbaren Sicherungsautomaten, wobei im aufgesteckten Zustand ein erstes Halteelement des Sicherungsautomaten eine Halteleiste der Trägerschiene hintergreift oder auf dieser aufsitzt und ein zweites, einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweisendes Halteelement des Sicherungsautomaten in eine elektrische Anschlussbuchse eingesteckt ist.
Gattungsgemäße Elektrosicherungsanordnungen sind beim Stand der Technik bekannt. Sie haben vor allem den Vorteil, dass bei der Montage automatisch beim Aufstecken des Sicherungsautomaten auf die Trägerschiene, ein elektrisch leitfähiger Kontakt in eine elektrische Anschlussbuchse eingeführt und somit eine erste elektrische Kontaktierung hergestellt wird. Die beim Stand der Technik bekannten Systeme sehen dabei vor, dass unterhalb der Trägerschiene eine zusätzliche Schiene mit den elektrischen Anschlussbuchsen vorgesehen ist. Bei den bekannten Systemen ragen die elektrischen Kontakte im wesentlichen senkrecht aus der Rückwand des Sicherungsautomaten. Diese elektrischen Kontakte werden in Federzungen in den Anschlussbuchsen beim Aufstecken eingedrückt. Die Praxis hat gezeigt, dass diese Art des Anschlusses keine ausreichende Kontaktsicherheit bei der Herstellung des elektrischen Kontaktes gewährleistet. Darüber hinaus haben die beim Stand der Technik bekannten, gattungsgemäßen Sicherungsautomaten den Nachteil, dass sie einen erheblichen Platzbedarf aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Elektrosicherungsanordnung zu schaffen, bei der der Platzbedarf möglichst reduziert und eine gute elektrische Kontaktierung sichergestellt ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der elektrisch leitfähige Kontakt des zweiten Halteelements stiftförmig ausgebildet ist und mit seinem freien Ende im wesentlichen in Richtung des ersten Halteelementes zeigt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des stiftförmigen, elektrisch leitfähigen Kontaktes des zweiten Halteelementes, kann der Sicherungsautomat sehr klein gebaut werden, wodurch eine erhebliche Platzeinsparung in den oft sehr engen Sicherungskästen erreicht wird. Darüber hinaus, ist durch diese Art der Ausbildung des elektrisch leitfähigen Kontaktes auch die Schaffung einer guten elektrischen Kontaktierung in der elektrischen Anschlussbuchse sichergestellt. Der Sicherungsautomat kann darüber hinaus in sehr einfacher Weise auf die Trägerschiene aufgesteckt werden, indem zunächst der stiftförmige, elektrisch leitfähige Kontakt des zweiten Halteelementes in die Anschlussbuchse eingeführt und anschließend das erste Halteelement auf die Halteleiste mittels der beim Stand der Technik oft angewandten Kippbewegung aufgesetzt wird. Die Montage der neuen erfindungsgemäßen Sicherungsautomaten kann somit unter Verwendung der für den montierenden Fachmann an sich bekannten Aufsteckbewegung erfolgen. Die Bezeichnung stiftförmig bedeutet im wesentlichen, dass der Kontakt längserstreckt ist. Die sonstige Form des Kontaktes kann verschiedenartig ausgeführt sein.
Um eine besonders gute Kontaktierung des elektrisch leitfähigen Kontaktes in der Anschlussbuchse zu gewährleisten, kann günstigerweise vorgesehen sein, dass die Querschnittfläche des elektrisch leitfähigen Kontaktes des zweiten Halteelements in Richtung des ersten Halteelements abnimmt. Eine weitere Verbesserung wird erreicht, indem die elektrische Anschlussbuchse federnd ausgebildet ist. Hierbei sind verschiedene Varianten bei der Ausbildung der Federn denkbar. So kann zum Einen vorgesehen sein, dass die elektrische Anschlussbuchse einen längserstreckten, im wesentlichen in Richtung der Halteleiste der Trägerschiene weisenden Kanal aufweist, in den der elektrisch leitfähige Kontakt des zweiten Halteelements einsteckbar ist, wobei in diesem Kanal transversal zu seiner Längserstreckung wirkende Federzungen angeordnet sind. Der elektrisch leitfähige Kontakt des zweiten Halteelementes, kann jedoch auch beim Einstecken direkt gegen ein federndes Kontaktelement in der Anschlussbuchse gedrückt werden, indem die elektrische Anschlussbuchse einen längserstreckten, in Richtung der Halteleiste der Trägerschiene weisenden Kanal aufweist, in den der elektrisch leitfähige Kontakt des zweiten Halteelements einsteckbar ist, wobei in diesem Kanal parallel zu seiner Längserstreckung wirkende Federzungen angeordnet sind.
Um den Platzbedarf der Elektrosicherungsanordnung darüber hinaus möglichst weit zu reduzieren, ist gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung vorgesehen, dass zwischen Ober- und Unterkante der Trägerschiene mindestens eine elektrische Zuleitung, vorzugsweise drei elektrische Zuleitungen, entlang der Längserstreckung der Trägerschiene verlaufend angeordnet ist (sind). Hierbei ist günstigerweise vorgesehen, dass die elektrische Zuleitung gegen die Trägerschiene elektrisch isoliert ist und im Falle mehrerer elektrischer Zuleitungen diese zusätzlich gegeneinander elektrisch isoliert sind. Die Isolierung kann sowohl durch Verwendung von mit einem
Isolierungsmantel umgebenen Zuleitung oder aber auch durch das Eingießen der
Zuleitung in isolierendes Material, zum Beispiel PVC, innerhalb der Trägerschiene erreicht werden.
Um noch eine weitere Reduzierung des Platzbedarfes der erfindungsgemäßen Elektrosicherungsanordnung zu erreichen, ist gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Anschlussbuchsen, vorzugsweise mehrere Anschlussbuchsen, zwischen der Ober- und der Unterkante der Trägerschiene angeordnet und in die Trägerschiene integriert ist (sind). Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass die Sicherungsautomaten wenn überhaupt nur sehr geringfügig über die Halteleiste überstehen müssen und dadurch sehr klein gebaut werden können.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante, Fig. 4 bis 6 Detailansichten zur in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Trägerschiene, Fig. 7 mehrere, auf eine erfindungsgemäße Trägerschiene aufgesteckte, erfindungsgemäße Sicherungsautomaten und Fig. 8 bis 10 ein Adapterelement für die Befestigung von beim Stand der Technik bekannten Sicherungsautomaten.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Elektrosicherungsanordnung mit einem Sicherungsautomaten 1 und einer Trägerschiene 2. Die tragende Rückwand 28 der Trägerschiene 2 kann aus Blech gefertigt sein. Der Sicherungsautomat 1 weist wie beim Stand der Technik bekannt einen Kippschalter 3 zum ein- und ausschalten sowie einen Stromstärkenwählschalter 4 zum Einstellen der maximal zulässigen Stromstärke auf. Bezüglich des funktionellen inneren Aufbaus des Sicherungsautomaten, wird auf die beim Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Sicherungsautomaten verwiesen, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird. Der gezeigte erfindungsgemäße Sicherungsautomat weist ein erstes Halteelement 5 auf, mit dem er auf die Halteleiste 12 der Trägerschiene 2 aufgesteckt werden kann. Das zweite Halteelement 6 des Sicherungsautomaten 1 weist erfindungsgemäß einen stiftförmigen, elektrisch leitfähigen Kontakt 7 auf, dessen freies Ende 8 im wesentlichen in Richtung des ersten Halteelementes 5 zeigt. Die Rückwand 9 des Sicherungsautomaten 1 ist passend zur Form der Anschlussbuchse 13 abgeschrägt. Die Trägerschiene 2 ist in Fig. 1 bis 3 in einer geschnittenen Darstellung dargestellt. Sie verläuft in der gewählten Darstellung senkrecht zur Blattebene. Die Anschlussbuchse 13 weist eine Öffnung 14 und einen dahinterliegenden Kanal 15 auf, in die der elektrisch leitfähige Kontakt 7 des Sicherungsautomaten 1 einführbar ist. Die Öffnung 14 liegt hierbei zwischen der Unterkante 10 und der Oberkante 11 im Bereich der Unterkante 10 und der Trägerschiene 2. Bei einer auf den Kopf gestellten Ausführungsform könnte die Öffnung 14 aber auch nahe der Oberkante 11 der Trägerschiene 2 angeordnet sein. Die Querschnittsfläche des stiftförmigen Kontaktes 7, nimmt in Richtung zum ersten Halteelement 5 ab, was bei entsprechender Ausbildung der Anschlussbuchse 13 zu einer sicheren Kontaktierung zwischen den Federelementen 16 und dem elektrischen Kontakt 7 beiträgt. Um die Kontaktierung weiter zu verbessern könnte auch - wie hier nicht dargestellt - vorgesehen sein, dass das Ende 8 des Kontaktes 7 leicht in Richtung der Rückwand 9 weist. Die im Kanal 15 angeordneten Federzungen 16, wirken transversal auf den eingesteckten Kontakt 7, wie dies durch die Pfeile 26 gezeigt ist. Alternativ zur hier dargestellten Ausführungsvariante können auch parallel zum Kanal 15 wirkende Federzungen 16 vorgesehen sein, wobei beim Einstecken des elektrischen Kontaktes 7 dieser gegen diese Federzungen gedrückt wird. In einer weiteren Variante kann auch die gesamte Anschlussbuchse 13 federnd ausgebildet sein.
Die Stromzufuhr zu den Federzungen 16 erfolgt mittels der in die Halteschlinge integrierten Zuleitungen 17. Diese sind in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform in die Trägerschiene 2 unter Verwendung von Isoliermaterial eingegossen. Alternativ können natürlich auch isolierte Kabel oder Flachbandkabel verwendet werden. Als Material für die Zuleitungen 17 wird üblicherweise Kupfer oder ein anderes elektrisch gut leitendes Metall verwendet. Die Querschnitte und Längen der Zuleitungen werden an die vorkommenden Stromstärken angepasst. Die Kontaktierung zwischen den Federelementen 16 und den Zuleitungen 17, wird an Hand von Fig. 5 weiter unten näher erläutert. Der Anschluss des Sicherungsautomaten an den Verbraucher erfolgt wie beim Stand der Technik bekannt über die Anschlussbuchse 18. Diese kann sowohl als Steckklemme wie auch als Schraubklemme ausgebildet sein.
Zum Aufsetzen des Sicherungsautomaten 1 auf die Halteleiste 2, wird zunächst wie in Fig. 2 angedeutet, der stiftförmige Kontakt 7 in die Anschlussbuchse 13 von unten her in Richtung 25 eingeführt. Anschließend wird der Sicherungsautomat soweit in Richtung 25 gegen die Federkräfte der Federelemente 16 verschoben, dass das erste Halteelement 5 über die Halteleiste 12 in Richtung 24 geschwenkt und anschließend wieder heruntergelassen wird, sodass die Halteleiste 12 das hakenförmige, erste Halteelement 5 hintergreift. In Fig. 3 ist der Sicherungsautomat 1 auf die Trägerleiste 2 aufgesteckt dargestellt. Aufgrund der Federwirkung der Federelemente 16, kann das erste Halteelement 5 in einer bevorzugten Variante als starrer Bauteil ausgeführt sein. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, das erste Halteelement 5, wie beim Stand der Technik bekannt, federnd auszubilden. Die gezeigte erfindungsgemäße Trägerschiene 2 ist als sogenannte RST-Schiene mit drei Zuleitungen 17 dargestellt. Dies ist eine bei Drehstrom-Anschlüssen übliche Anzahl von Zuleitungen. Darüber hinaus ist es aber auch erfϊndungsgemäß möglich, die Trägerschiene 2 mit ein, zwei oder mehreren Zuleitungen 17 zu versehen. Die Zuleitungen 17 können in beim Stand der Technik bekannter Weise über eine Hauptsicherung mit einem öffentlichen Netz in Verbindung stehen oder anderweitig gespeist sein. Die Trägerschiene 2 ist in Fig. 4 perspektivisch in einer Ansicht von schräg unten dargestellt, in der die Öffnungen 14 in die die Kontakte 7 der Sicherungsautomaten eingeführt werden, besonders gut zu sehen sind.
Fig. 5 zeigt die Art der Kontaktierung der einzelnen Federelemente 16 in einer geschnittenen Darstellung der Trägerschiene 4. Die nebeneinander, parallel und vertikal verlaufenden Kanäle 15, weisen jeweils eine Kontaktierung 19 zwischen einer Zuleitung 17 und dem im Kanal angeordneten Federelement 16 auf. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind benachbarte Kanäle 15 mit jeweils anderen Zuleitungen 17 kontaktiert, wobei jede dritte Anschlussbuchse wieder mit der selben Zuleitung 17 in elektrischem Kontakt steht.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht von unten auf die Trägerschiene 2. Fig. 7 zeigt wie mehrere
Sicherungsautomaten nebeneinander an der Trägerschiene 2 angeordnet sind. Hierbei ist darauf zu verweisen, dass ihre Unterkanten mit der Unterkante 10 der Trägerschiene zusammenfallen. Die Oberkante 11 der Trägerschiene 2 wird nur geringfügig von den Anschlüssen 18 zu den Verbrauchern überragt.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein Adapterelement 20, welches auf die erfindungsgemäße Trägerschiene 2 aufgesteckt werden kann. Er dient der Befestigung von bisher beim Stand der Technik verwendeten Sicherungsautomaten 21 oder anderen bekannten, aber hier nicht dargestellten Bauteilen dient. Dies können zum Beispiel Sicherungen, Klemmen, Steckdosen und andere Geräte sein. Das Adapterelement 20 ist hierzu mit einem ersten 5 und einem elektrisch isolierten zweiten Halteelement 6 versehen, mit dem es auf die Trägerschiene 2 in analoger Weise zum erfindungsgemäßen Sicherungsautomaten 1 aufsteckbar ist. Darüber hinaus weist das Adapterelement 20, auf seiner von dem ersten 5 und von dem zweiten Halteelement 6 abgewandten Seite, weitere Halteleisten 23 auf, auf die die anderen beim Stand der Technik bekannten Sicherungsautomaten 21 oder Bauteile aufsteckbar sind. Die elektrische Kontaktierung der so an der Trägerschiene 2 befestigten Sicherungsautomaten 21 oder Bauteile erfolgt je nach ihrer Ausbildung wie dies auch bisher für sie vorgesehen war. Das Aufstecken des Adapterelementes 20 auf die Halteleiste 2 ist in Fig. 9a dargestellt. Fig. 9b zeigt das Halteelement in aufgestecktem Zustand. Fig. 10 zeigt wie anschließend der beim Stand der Technik bekannte Sicherungsautomat 21 zunächst in die untere Halteleiste 23 eingehängt wird. Anschließend wird der Sicherungsautomat 21 gehoben und sein federnd ausgebildetes oberes Halteelement 22, in die obere Halteleiste 23 durch Kippen des Sicherungsautomaten 21 , in Richtung 24 eingeklickt. Die Ausbildung der weiteren Halteleisten 23 ist hierbei nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann an den jeweils benötigten Typ von Sicherungsautomat oder Bauteil angepasst werden. Über entsprechend ausgebildete, hier aber nicht dargestellte Adapterelemente 20 kann auch eine direkte Stromentnahme oder eine Stromeinspeisung (zum Beispiel für Testzwecke) möglich gemacht werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der gezeigten Elektrosicheruηgsanordnung, können zum Einen sehr kleine Sicherungsautomaten 1 gebaut werden, welche vor allem zusammen mit der integrierten Bauweise der Trägerschiene 2 zu einer erheblichen Platzeinsparung im Sicherungskasten führen. Darüber hinaus sind die Sicherungsautomaten 1 einfach auf die Trägerschiene 2 aufzustecken, wodurch gleichzeitig eine einwandfreie Kontaktierung des elektrischen Kontaktes 7 erreicht wird. Ein Austauschen einzelner Sicherungsautomaten kann erfolgen, ohne dass der Stromkreis abgeschaltet werden muss. Darüber hinaus ist ein schnelles Austauschen der Sicherungsautomaten 1 möglich. Erfindungsgemäße Sicherungsautomaten können hierbei sämtliche Funktionen der auch bisher bekannten Sicherungsautomaten erfüllen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
So kann die Trägerschiene 2 ein-, zwei-, drei- oder auch mehrphasig ausgeführt sein.
Darüber hinaus kann auch die Lage der Halteleiste 12 mit der Anschlussbuchse 13 vertauscht oder in einer anderen Form realisiert sein, sodass auch ein Aufstecken von oben, im Gegensatz zum gezeigten Aufstecken von unten, möglich ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrosicherungsanordnung bestehend aus mindestens einer Trägerschiene und mindestens einem auf die Trägerschiene aufsteckbaren Sicherungsautomaten, wobei im aufgesteckten Zustand ein erstes Halteelement des
Sicherungsautomaten eine Halteleiste der Trägerschiene hintergreift oder auf dieser aufsitzt und ein zweites, einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweisendes Halteelement des Sicherungsautomaten in eine elektrische Anschlussbuchse eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Kontakt (7) des zweiten Halteelements (6) stiftförmig ausgebildet ist, und mit seinem freien
Ende (8) im wesentlichen in Richtung des ersten Halteelementes (5) zeigt.
2. Elektrosicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittfläche des elektrisch leitfähigen Kontaktes (7) des zweiten Halteelements (6) in Richtung des ersten Halteelements (5) abnimmt.
3. Elektrosicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussbuchse (13) federnd ausgebildet ist.
4. Elektrosicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Anschlussbuchse (13) einen längserstreckten, im wesentlichen in Richtung der Halteleiste (12) der Trägerschiene (2) weisenden Kanal (15) aufweist, in den der elektrisch leitfähige Kontakt (7) des zweiten Halteelements (6) einsteckbar ist, wobei in diesem Kanal (15) transversal zu seiner Längserstreckung wirkende Federzungen (16) angeordnet sind.
5. Elektrosicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die _ elektrische Anschlussbuchse (13) einen längserstreckten, im wesentlichen in Richtung der Halteleiste (12) der
Trägerschiene (2) weisenden Kanal (15) aufweist, in den der elektrisch leitfähige Kontakt (7) des zweiten Halteelements (6) einsteckbar ist, wobei in diesem Kanal (15) parallel zu seiner Längserstreckung wirkende Federzungen (16) angeordnet sind.
6. Elektrosicherungsanordnung bestehend aus mindestens einer Trägerschiene und mindestens einem auf die Trägerschiene aufsteckbaren Sicherungsautomaten, wobei im aufgesteckten Zustand ein erstes Halteelement des Sicherungsautomaten eine Halteleiste der Trägerschiene hintergreift oder auf dieser aufsitzt und ein zweites, einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweisendes
Halteelement des Sicherungsautomaten in eine elektrische Anschlussbuchse eingesteckt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trägerschiene eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ober- (11) und Unterkante (10) der Trägerschiene (2) mindestens eine elektrische Zuleitung (17), vorzugsweise drei elektrische
Zuleitungen (17), entlang der Längserstreckung der Trägerschiene (2) verlaufend angeordnet ist (sind).
7. Elektrosicherungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung (17) gegen die Trägerschiene (2) elektrisch isoliert ist und im
Falle mehrerer elektrischer Zuleitungen (17) diese zusätzlich gegeneinander elektrisch isoliert sind.
8. Elektrosicherungsanordnung bestehend aus mindestens einer Trägerschiene und mindestens einem auf die Trägerschiene aufsteckbaren Sicherungsautomaten, wobei im aufgesteckten Zustand ein erstes Halteelement des Sicherungsautomaten eine Halteleiste der Trägerschiene hintergreift oder auf dieser aufsitzt und ein zweites, einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweisendes Halteelement des Sicherungsautomaten in eine elektrische Anschlussbuchse eingesteckt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Trägerschiene eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (13), vorzugsweise mehrere Anschlussbuchsen (13), zwischen der Ober- (11) und der Unterkante (10) der Trägerschiene (2) angeordnet und in die Trägerschiene (2) integriert ist (sind).
9. Elektrosicherungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (13) eine Öffnung (14), in die der elektrisch leitfähige Kontakt (7) einführbar ist aufweist, wobei diese Öffnung im Bereich der Unterkante (10) oder der Oberkante (11) und zwischen Unterkante (11 ) und Oberkante (10) der Trägerschiene (2) angeordnet ist.
10. Elektrosicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (5) als starrer Bauteil ausgeführt ist.
11. Elektrosicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Adapterelement (20) aufweist, welches mit einem ersten und einem (5) elektrisch isolierten zweiten Halteelement (6) versehen und auf die Trägerschiene (2) aufsteckbar ist, wobei das Adapterelement (20) auf seiner von dem ersten (5) und dem zweiten Halteelement (6) abgewandten Seite weitere Halteleisten (23) aufweist, auf die andere beim Stand der Technik bekannte Sicherungsautomaten (21) oder andere Bauteile aufsteckbar sind.
PCT/AT2003/000030 2002-02-01 2003-01-30 Elektrosicherungsanordnung WO2003065528A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1642002 2002-02-01
ATA164/2002 2002-02-01
ATA1602/2002 2002-10-22
AT16022002 2002-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003065528A2 true WO2003065528A2 (de) 2003-08-07
WO2003065528A3 WO2003065528A3 (de) 2003-12-18

Family

ID=27663977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000030 WO2003065528A2 (de) 2002-02-01 2003-01-30 Elektrosicherungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003065528A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080960A1 (fr) * 2018-05-03 2019-11-08 Psa Automobiles Sa Dispositif de couplage non intrusif d’un connecteur a un jeu de barre(s) conductrice(s) electriquement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678935A2 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Hölscher, Heinrich Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678935A2 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Hölscher, Heinrich Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080960A1 (fr) * 2018-05-03 2019-11-08 Psa Automobiles Sa Dispositif de couplage non intrusif d’un connecteur a un jeu de barre(s) conductrice(s) electriquement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003065528A3 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3627625B1 (de) Verbindungsklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE69724036T2 (de) Flachkabelverbindungs-Struktur
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013104394B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE4021825C2 (de) Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
EP0621656B1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
EP1818964A2 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
EP1920502B1 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
DE10003266A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE102009043174B4 (de) NH-Sicherungsschaltgerät
DE10244480B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
DE60119830T2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell, als Leiter zur Verteilung elektrischer Energie
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP0466043A2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
WO2003065528A2 (de) Elektrosicherungsanordnung
EP1711982B1 (de) Liftklemme
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
EP1351336A1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
EP3759766A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
EP0921611A2 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 090242003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90242003

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: "NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT R69(1)" (EPO FORM 1205+291004)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP