WO2003065285A1 - Verfahren zur auswahl von transpondern - Google Patents

Verfahren zur auswahl von transpondern Download PDF

Info

Publication number
WO2003065285A1
WO2003065285A1 PCT/EP2003/000324 EP0300324W WO03065285A1 WO 2003065285 A1 WO2003065285 A1 WO 2003065285A1 EP 0300324 W EP0300324 W EP 0300324W WO 03065285 A1 WO03065285 A1 WO 03065285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bit
transponders
value
identification code
transponder
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Friedrich
Original Assignee
Atmel Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany Gmbh filed Critical Atmel Germany Gmbh
Priority to US10/503,257 priority Critical patent/US7102488B2/en
Priority to EP03702438A priority patent/EP1470519B1/de
Priority to DE50301044T priority patent/DE50301044D1/de
Publication of WO2003065285A1 publication Critical patent/WO2003065285A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous
    • G06K7/10049Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous binary tree
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Definitions

  • the present invention relates to a method for selecting transponders, according to the preamble of patent claim 1
  • a method of this type is known from the publication US Pat. No. 5,856,768. Using a selection method that works in a so-called half-duplex mode, the transponders that are located in the RF field of a base station are identified. The disadvantage is that the half-duplex method requires a lot of time Another disadvantage of the method is that especially when there is only a small HF bandwidth available for the transmission of the control signal, the time period for transmitting the
  • the object of the present invention is to provide a method for selecting transponders which can be carried out in a short amount of time and can be implemented with a few control signals
  • the essence of the invention is that in a first step a base station sends the transponders a reference length which is then used in a subsequent selection process to determine test bits.
  • the selection process works bit by bit, so that a selection is made for each bit whether a certain group or a single transponder is selected or whether it withdraws to a standstill mode. If a group or a single transponder is selected, the transponder (s) sends an information signal.The base station receives this information and acknowledges it qualitatively by sending back information that is then sent to the transponder Formation of a test bit is used If the test bit is correct with the information sent, the transponder or the group of transponders is still selected If the test bit does not match the information sent, the transponder (s) withdraw into a standstill mode
  • the selection of one or more transponders from a multiplicity of transponders is carried out by a base station by means of an electromagnetic wave, an information packet (IP) being modulated onto the electromagnetic wave and the information packet (IP) having a header section (KO) and one
  • the data section (DA) also contains a data word with a sequence of bits, one bit being assigned to the bit sequence in a time interval generated from two successive clock pulses.
  • each transponder is assigned an identification code designed as a bit sequence
  • the transponders are woken up by the base station by means of a registration process, a pointer to a first defined bit of the bit sequence of the identification code being shown in the transponders as a result of the registration process.
  • a first step one is sent out by the base station in the header section information packets transmit the duration of a reference interval
  • each transponder transmits the significance of the defined bit of the identification code in a first time interval.
  • each transponder at the end of the first time interval valls a comparison between the duration of the reference interval and the duration of the first
  • the transponders compare the value of the test bit with the value of the first bit transmitted in the first time interval, and the transponders, in which the value of the first Bits of the bit sequence of the identification code that differ from the value of the test bit are switched to a standstill mode until another registration process begins.Furthermore, the transponders in which the value of the first defined bit of the bit sequence of the identification code matches the value of the test bit are transmitted in a second Time interval the value of the following bit of the bit sequence of your identification code
  • the selection of the values is determined by the base station by the length of the time interval by means of the electromagnetic wave which it emits, in that the base station defines the time period between two consecutive clock pulses are reduced or increased relative to the reference length. In this case, there is a time interval specified by the base station
  • 1 b shows a hierarchical arbitration of eight transponders
  • FIG. 1 a shows an information packet IP consisting of a header section KO, a data area DA and an EOT area.
  • Such an information packet IP is used to transmit data between one or more transponders with a base station.
  • the header section KO of the information packet transmits the data
  • the number of symbols and their identifier are defined, with the identifier of the data symbol (s) encoding the data to be transmitted in the data area.
  • the header section KO can be used to transmit parameters, for example the
  • the EOT area is used to inform the recipient of the end of the information packet using a predefined identifier
  • an identification or selection of the transponder identification code of all transponders located in the field of the base station must be transmitted to the base station. This method is also called anti-collision and is preferably strictly hierarchical carried out
  • 1 b shows an identification code for a maximum of 8 transponders. In order to address one of the eight transponders, a total of three bit levels have to be run through
  • the duration of the reference interval R1 is communicated by the base station in the header section in a subsequent information packet for the value of the data bits related to the length of the reference interval R1, the two transponders for the logical one the value V * and for the logical zero the value% communicated in the data section following the header section, both share
  • Transponder in the first time interval Tx the value of the first bit position of their identification code with At the end of the first time interval Tx, both transponders compare the length of the time interval with the length of the reference interval Rl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auswahl von Transpondern. Bekannte Verfahren zur Auswahl von Transpondern benötigen eine grosse Zeitdauer, da hierbei die Daten nach dem Halbduplex Prinzip übertragen werden. Mit dem neuen Verfahren lassen sich die Transponder durch die Übermittlung der Zeitdauer eines Referenzintervalls mit einem geringen Zeitaufwand identi­fizieren, da im Vollduplex Prinzip die Daten übertragen werden.

Description

Verfahren zur Auswahl von Transpondern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl von Transpondern, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Ein derartiges Verfahren ist aus der Druckschrift US 5 856 768 bekannt Hierbei werden mittels eines Auswahlverfahrens, das in einem sogenannten Halbduplex Betrieb arbeitet, die Transponder identifiziert, die sich im HF - Feld einer Basisstation befinden Nachteilig dabei ist, daß durch das Halbduplexverfahren viel Zeit benotigt wird Ein weiterer Nachteil des Verfahrens besteht darin, daß besonders wenn zur Übertragung der Steuerungssignal nur eine geringe HF Bandbreite zur Verfugung steht die Zeitdauer zur Übertragung der
Steuerungssignale weiter zunimmt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Auswahl von Transpondern anzugeben, das sich mit einem geringem Zeitaufwand durchfuhren und sich mit wenigen Steuerungssignalen realisieren laßt
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelost Gunstige Ausgestaltungsformen sind Gegenstand von Unteranspruchen
Hiernach besteht das Wesen der Erfindung dann, daß eine Basisstation den Transpondern in einem ersten Schritt eine Referenzlange übersendet die dann in einem folgenden Auswahlverfahren dazu verwendet wird Prufbits zu ermitteln Das Auswahlverfahren arbeitet bitweise, so daß bei jedem Bit eine Auswahl getroffen wird ob eine bestimmte Gruppe oder ein einzelner Transponder ausgewählt wird oder ob es sich in einen Stillhaltemodus zurückzieht Ist eine Gruppe oder ein einzelner Transponder ausgewählt, sendet der oder die Transponder ein Informationssignal Die Basisstation empfangt diese Informationen und quittiert diese qualitativ indem es eine Information zurücksendet, die dann im Transponder zur Bildung eines Prufbits verwendet wird Stimmt das Prufbit mit der gesendeten Informati- on uberem, so ist der Transponder oder die Gruppe der Transponder weiterhin ausgewählt Stimmt das Prufbit nicht mit der gesendeten Information uberein, ziehen sich die oder der Transponder in einen Stillhaltemodus zurück
Hierzu wird die Auswahl von einem oder mehreren Transpondern aus einer Vielzahl von Transpondern durch eine Basisstation mittels einer elektromagnetischen Welle durchge- fuhrt, wobei auf die elektromagnetische Welle ein Informationspaket (IP) aufmoduhert ist und das Informationspaket (IP) einen Kopfabschnitt (KO) und einen Datenabschnitt (DA) aufweist Ferner enthalt der Datenabschnitt (DA) ein Datenwort mit einer Folge von Bits, wobei jeweils in einem aus zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen erzeugten Zeitintervall ein Bit der Bitfolge zugeordnet wird Des Weiteren ist jedem Transponder ein als eine Bit- folge ausgebildeter Identifikationscode zugeordnet Ferner sind die Transponder mittels eines Anmeldeprozesses von der Basisstation aufgeweckt, wobei als Ergebnis des Anmeldeprozesses in den Transpondern ein Zeiger auf ein erstes definiertes Bit der Bitfolge des I- dentifikationscodes zeigt Des Weitern wird in einem ersten Schritt im Kopfabschnitt ein von der Basisstation ausge- sendeten Informationspakets die Zeitdauer eines Referenzintervalls übertragen
In einem zweiten Schritt wird die Zeitdauer des Referenzintervalls in jedem Transponder gespeichert und in einem dritten Schritt zu Beginns des Datenabschnitts übertragt jeder Transponder in einem ersten Zeitintervall die Wertigkeit des definierten Bits des Identifikationscodes In einem vierten Schritt wird in jedem Transponder am Ende des ersten Zeitinter- valls ein Vergleich zwischen Zeitdauer des Referenzintervalls und der Zeitdauer des ersten
Zeitintervalls durchgeführt und in einem fünften Schritt aus dem Ergebnis des Vergleichs einem Prufbit eine Wertigkeit zugeordnet In einem sechsten Schritt vergleichen die Transponder die Wertigkeit des Prufbits mit der Wertigkeit des im ersten Zeitintervall übertragenen ersten Bits, und die Transponder, bei denen sich die Wertigkeit des ersten Bits der Bitfolge des Identifikationscode von der Wertigkeit des Prufbits unterscheidet, werden bis zum Beginn eines weiteren Anmeldeprozesses in einen Stillhaltemodus geschaltet Ferner übertragen die Transponder, bei denen die Wertigkeit des ersten definierten Bits der Bitfolge des Identifikationscode mit der Wertigkeit des Prufbits übereinstimmt, in einem zweiten Zeitintervall die Wertigkeit des nachfolgenden Bits der Bitfolge ihres Identifikations- kodes
In einer Weiterbildung des Verfahrens wird zur Auswahl weiterer oder zur Auswahl von genau einem Transponder weiteren oder allen Bits der Bitfolge des Identifikationscde verglichen, indem Schritte 4 bis 6 mehrfach durchlaufen werden Hierbei wird nach jedem Durch- lauf die Nummer des Zeitintervalls und die Nummer der Bitstelle des Identifikationscodes um eins erhöht bzw reduziert Ein Vorteil des Verfahrens ist es, daß im Unterschied zu den bisherigen Verfahren von der Basisstation nach jedem Fragesignal an die Transponder kein Antwortsignal übertragen werden muß Die Auswahl wird bei jeden Durchlauf aus dem Vergleich des Prufbits mit einem Bit des Identifikationscodes durchgeführt Auch bei einer vollständigen Auswahlproze- dur zur Identifikation aller Transponder ist es hinreichend die Referenzlange für den Vergleich einmalig in einem Kopfabschnitt eines Informationspaket zu übertragen Die Auswahl der Wertigkeiten wird von der Basisstation durch die Lange des Zeitintervall mittels der von ihr ausgesendeten elektromagnetischen Welle bestimmt, indem die Basisstation die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen relativ zur Referenzlange verπn- gert oder erhöht Hierbei wird bei jedem von der Basisstation vorgegebenen Zeitintervall ein
Bit des Identifikationscodes des Transponders an die Basisstation übertragen Damit arbeitet das Auswahlverfahren (Verfahren zur Antikollision) im sogenannten Vollduplex Betrieb Hierdurch wird die Anzahl der Symbole zur Steuerung des Auswahlverfahrens erheblich verringert Hierdurch wird die Zeit zur Auswahl von Gruppen oder einzelnen Transponder erheblich verringert Ferner laßt sich das Verfahren mit unterschiedlichen Modulationsverfahren wie beispielsweise einer Phasen- und oder einer Amplitudenmodulation durchfuhren
Die erfindungsgemaße Verfahren soll nachfolgend anhand der Ausfuhrungsbeispiele im Zusammenhang mit einer schematisierten Zeichnung erläutert werden Es zeigen, die
Fig 1 a ein Informationspaket, und
Fig 1 b eine hierarchische Arbitration von acht Transpondern , und
Fig 2a eine Auswahl von dem ersten von insgesamt zwei Transponder, und
Fig 2b eine Auswahl von dem zweiten von insgesamt zwei Transponder
In Figur 1 a ist ein Informationspaket IP, bestehend aus einem Kopfabschnitt KO, einem Da- tenbereich DA und einem EOT-Bereich dargestellt Mittels eines derartigen Informationspakets IP werden Daten zwischen einem oder mehreren Transpondern mit einer Basisstation übertragen In dem Kopfabschnitt KO des Informationspaketes werden die Anzahl der Symbole und deren Kennung definiert, wobei mit der Kennungen des oder der Datensymbole die zu übertragenden Daten im Datenbereich codiert werden Des Weiteren lasst sich der Kopfabschnitt KO zur Übermittlung von Kenngroßen verwenden, die beispielsweise die
Auswertung des Datenwortes steuern Des Weiteren wird mit dem EOT-Bereich über eine vorgegebene Kennung dem Empfanger das Ende des Informationspaketes mitgeteilt Bevor ein Datenaustausch zwischen einer Basisstation und einem oder mehreren Transpondern durchgeführt wird, muß durch eine Identifikation bzw Auswahl der Transponder Identifikationscode aller Transponder, die sich im Feld der Basisstation befinden, der Basisstation übermittelt werden Dieses Verfahren wird auch als Antikollision bezeichnet und wird bevorzugt streng hierarchisch durchgeführt
In der Fig 1 b ist ein Identifikationscode für maximal 8 Transponder dargestellt Um einen der acht Transponder anzusprechen sind insgesamt drei Bitebenen zu durchlaufen
In der Fig 2a ist eine Auswahl von einem ersten Transponder bei insgesamt zwei Transpondern dargestellt Nachdem die Transponder in einem Anmeldeprozess ihre Anwesenheit der Basisstation mitteilten, wird von der Basisstation in dem Kopfabschnitt in einem nachfolgenden Informationspaket die Dauer des Referenzintervalls Rl mitgeteilt Ferner wird in dem Kopfabschnitt für die Wertigkeit der Datenbits bezogen auf die Lange des Referenzintervall Rl den beiden Transpondern für die logische Eins der Wert V* und für die logische Null der Wert % mitgeteilt Im dem Kopfabschnitt nachfolgenden Datenabschnitt teilen beide
Transponder im ersten Zeitintervall Tx den Wert der ersten Bitstelle ihres Identifikationscodes mit Am Ende des ersten Zeitintervalls Tx vergleichen beide Transponder die Lange des Zeitintervalls mit der Lange des Refernzintervalls Rl

Claims

Patentanspruche
1 Verfahren zur Auswahl von einem oder mehreren Transpondern aus einer Vielzahl von Transpondern durch eine Basisstation (BS) mittels einer elektromagnetischen Welle, wobei » auf die elektromagnetische Welle ein Informationspaket (IP) aufmoduliert ist und das Informationspaket (IP) einen Kopfabschnitt (KO) und einen Datenabschnitt (DA) aufweist, und
• der Datenabschnitt (DA) ein Datenwort mit einer Folge von Bits enthalt, wobei jeweils in einem aus zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen erzeugten Zeitintervall (TX) ein Bit der Bitfolge zugeordnet wird, und
• jedem Transponder ein als eine Bitfolge ausgebildeter Identifikationscode zugeordnet
• die Transponder mittels eines Anmeldeprozesses von der Basisstation aufgeweckt sind, und als Ergebnis des Anmeldeprozesses in den Transpondern ein Zeiger auf ein erstes Bit der Bitfolge des Identifikationscodes zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß
• in einem ersten Schritt im Kopfabschnitt (KO) ein von der Basisstation ausgesendeten Informationspakets (IP) die Zeitdauer eines Referenzintervalls (Rl) übertragen wird,
• in einem zweiten Schritt der Zeitdauer des Referenzintervalls (Rl) in jedem Transponder gespeichert wird,
• in einem dritten Schritt zu Beginns des Datenabschnitts (DA) in einem ersten Zeitintervall (TX) jeder Transponder die Wertigkeit des ersten Bits des Identifikationscodes u- bertragt,
• in einem vierten Schritt in jedem Transponder am Ende des ersten Zeitintervalls (TX) ein Vergleich zwischen Zeitdauer des Referenzintervalls (Rl) und der Zeitdauer des ersten Zeitintervalls (TX) durchgeführt wird,
• in einem fünften Schritt aus dem Ergebnis des Vergleichs einem Prufbit eine Wertigkeit zugeordnet wird, • in einem sechsten Schritt die Transponder die Wertigkeit des Prufbits mit der Wertigkeit des im ersten Zeitintervall (TX) übertragenen ersten Bits vergleicht, und
• die Transponder, bei denen sich die Wertigkeit des ersten Bits der Bitfolge des Identifikationscode von der Wertigkeit des Prufbits unterscheidet, bis zum Beginn eines weite- ren Anmeldeprozesses in einen Stillhaltemodus geschaltet werden, und
• die Transponder, bei denen die Wertigkeit des ersten Bits der Bitfolge des Identifikationscode mit der Wertigkeit des Prufbits übereinstimmt, in einem zweiten Zeitintervall (TX) die Wertigkeit des zweiten Bits der Bitfolge ihres Identifikationskodes übertragen
2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weitere Transponder oder genau ein Transponder durch einen Vergleich von weiteren oder allen Bits der Bitfolge des Identifikationscde ausgewählt werden, indem die Schritte 4 bis 6 mehrfach durchlaufen werden und nach jedem Durchlauf die Nummer des Zeitintervalls (TX) und die Nummer der Bitstelle des Identifikationscodes um eins erhöht wird
PCT/EP2003/000324 2002-02-01 2003-01-15 Verfahren zur auswahl von transpondern WO2003065285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/503,257 US7102488B2 (en) 2002-02-01 2003-01-15 Method for selecting transponders
EP03702438A EP1470519B1 (de) 2002-02-01 2003-01-15 Verfahren zur auswahl von transpondern
DE50301044T DE50301044D1 (de) 2002-02-01 2003-01-15 Verfahren zur auswahl von transpondern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204346A DE10204346A1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Verfahren zur Auswahl von Transpondern
DE10204346.9 2002-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003065285A1 true WO2003065285A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27588307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000324 WO2003065285A1 (de) 2002-02-01 2003-01-15 Verfahren zur auswahl von transpondern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7102488B2 (de)
EP (1) EP1470519B1 (de)
DE (2) DE10204346A1 (de)
WO (1) WO2003065285A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336308A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
FR2860626A1 (fr) * 2003-10-03 2005-04-08 Fidelys Sarl Procede d'interrogation d'etiquettes electroniques, station d'interrogation et etiquettes electroniques
DE10349647B4 (de) * 2003-10-21 2006-08-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE102004018555B4 (de) * 2004-03-25 2007-10-11 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder, Basisstation zur Datenkommunikation sowie Datenkommunikationssystem
DE102004014562A1 (de) 2004-03-25 2005-10-20 Atmel Germany Gmbh Datenübertragungsverfahren in RFID- und Remote-Sensor-Systemen
DE102004018556B4 (de) 2004-04-14 2010-06-10 Atmel Automotive Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102004018541A1 (de) 2004-04-14 2005-11-17 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum Auswählen eines oder mehrerer Transponder
DE102004018539A1 (de) 2004-04-14 2005-11-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102005005436A1 (de) 2004-04-14 2005-11-24 Atmel Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Transponder
DE102004018542A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
US20050237161A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Microchip Technology Incorporated Programmable selective wake-up for radio frequency transponder
DE102005009765B3 (de) * 2005-03-03 2006-06-14 Atmel Germany Gmbh Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856788A (en) * 1996-03-12 1999-01-05 Single Chips Systems Corp. Method and apparatus for radiofrequency identification tags
GB2340692A (en) * 1998-08-18 2000-02-23 Identec Ltd System for determining the unique identity codes of a plurality of transponders
FR2805637A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Commissariat Energie Atomique Procede de lecture d'etiquettes electroniques par identification simultanee de leur code

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594429A (en) 1993-10-27 1997-01-14 Alps Electric Co., Ltd. Transmission and reception system and signal generation method for same
SG49786A1 (en) * 1993-11-02 1998-06-15 Nippondenso C Ltd Communication system
DE4411435A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
ITBO940266A1 (it) * 1994-06-06 1995-12-06 Datalogic Spa Transponder passivo, particolarmente per un sistema di identificazione automatica a radiofrequenza.
US5489908A (en) 1994-07-27 1996-02-06 Texas Instruments Deutschland Gmbh Apparatus and method for identifying multiple transponders
ZA9710865B (en) * 1996-12-04 1998-06-23 Frederic Pagnol A method of monitoring and programming a plurality of transponders simultaneously, and apparatus for implementing the method.
JP4079455B2 (ja) * 1997-08-12 2008-04-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 処理データを長距離にわたって高いデータ転送速度にて基地局へ伝送するトランスポンダ
US5986570A (en) 1997-09-03 1999-11-16 Micron Communications, Inc. Method for resolving signal collisions between multiple RFID transponders in a field
US6072801A (en) * 1998-02-19 2000-06-06 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages, method of establishing wireless communications, and communications system
US6275476B1 (en) 1998-02-19 2001-08-14 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
US6456191B1 (en) 1999-03-23 2002-09-24 Exi Wireless Systems Inc. Tag system with anti-collision features
US6963270B1 (en) * 1999-10-27 2005-11-08 Checkpoint Systems, Inc. Anticollision protocol with fast read request and additional schemes for reading multiple transponders in an RFID system
US6774766B1 (en) * 2000-07-21 2004-08-10 E-Tag Systems, Inc. Method for efficiently querying and identifying multiple items on a communication channel
US7127519B2 (en) 2001-05-03 2006-10-24 Lucent Technologies Inc. Back off methods and systems
DE10161302B4 (de) 2001-12-13 2006-11-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Unterscheiden von mindestens zwei in einem Wirkfeld einer Lesevorrichtung befindlichen RFID-Tags und RFID-Tag
US7009526B2 (en) * 2002-10-02 2006-03-07 Battelle Memorial Institute RFID system and method including tag ID compression
DE10336308A1 (de) 2003-08-01 2005-03-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE10349647B4 (de) 2003-10-21 2006-08-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856788A (en) * 1996-03-12 1999-01-05 Single Chips Systems Corp. Method and apparatus for radiofrequency identification tags
GB2340692A (en) * 1998-08-18 2000-02-23 Identec Ltd System for determining the unique identity codes of a plurality of transponders
FR2805637A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Commissariat Energie Atomique Procede de lecture d'etiquettes electroniques par identification simultanee de leur code

Also Published As

Publication number Publication date
EP1470519A1 (de) 2004-10-27
US20050128130A1 (en) 2005-06-16
DE10204346A1 (de) 2003-08-14
US7102488B2 (en) 2006-09-05
EP1470519B1 (de) 2005-08-24
DE50301044D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576459B1 (de) Verfahren zum aufbau von botschaften für den datenaustausch und/oder für die synchronisation von prozessen in datenverarbeitungsanlagen
DE69920634T2 (de) Verfahren zur Konkurrenzbetriebsauflösung in einem mobilen Übertragungssystem
WO2003065285A1 (de) Verfahren zur auswahl von transpondern
DE3924452A1 (de) Knotenpunkt-verarbeitungssystem
EP3662639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von anomalien in einem kommunikationsnetzwerk
EP1526474B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE102004009508A1 (de) Funkidentifikationssystem, Verfahren zum Durchführen einer Funkidentifikation und ein Programm für eine Funkidentifikation
DE69934656T2 (de) Drahtloses Zugangsverfahren bei dem die Kontrollinformation mehrmals und im voraus übertragen wird.
EP2340501B1 (de) Verfahren zur challenge-response-authentisierung zwischen einem lesegerät und einem transponder basierend auf einer kontaktlosen datenübertagung
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
EP1503222B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
DE69937942T2 (de) Datenträger mit einer schaltung mit mitteln zur zeitschlitzbestimmung und mitteln zur zeitschlitzfestlegung
DE19652227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Fernbedienung zu einer Basisstation
DE10127417A1 (de) Transport-Protokoll für die Gerätekommunikation
DE60128294T2 (de) Signalisierung der Modulationsart in adaptiven Modulationssystemen
EP1470521B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE102005009765B3 (de) Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder
EP0669591B1 (de) Kontaktloses Datenübertragungssystem
EP1587022B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE10010585A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE69933719T2 (de) Kommunikationsverfahren mit verbesserter Empfangsquittierung
EP0842483B1 (de) Verfahren zur zugriffssteuerung von einer datenstation auf mobile datenträger
DE102020200953B4 (de) Optimierte Datenübertragung für UHF-Transponder
EP0797328B1 (de) Verfahren zum Empfang eines drahtlos übertragenen Bitmusters
WO2003073362A1 (de) Verfahren zur kodierung einer sequenz von datenbits, insbesondere zur übertragung über eine luftschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503257

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702438

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003204978

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702438

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003702438

Country of ref document: EP