WO2003063640A2 - AUFKLEBER FüR NäGEL - Google Patents

AUFKLEBER FüR NäGEL Download PDF

Info

Publication number
WO2003063640A2
WO2003063640A2 PCT/EP2003/000896 EP0300896W WO03063640A2 WO 2003063640 A2 WO2003063640 A2 WO 2003063640A2 EP 0300896 W EP0300896 W EP 0300896W WO 03063640 A2 WO03063640 A2 WO 03063640A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sticker according
polymer matrix
sticker
pvc
matrix
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003063640A3 (de
Inventor
Günter Cordes
Ulrike Vollmer
Original Assignee
LABTEC Gesellschaft für technologische Forschung und Entwicklung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABTEC Gesellschaft für technologische Forschung und Entwicklung mbH filed Critical LABTEC Gesellschaft für technologische Forschung und Entwicklung mbH
Priority to AU2003206797A priority Critical patent/AU2003206797A1/en
Publication of WO2003063640A2 publication Critical patent/WO2003063640A2/de
Publication of WO2003063640A3 publication Critical patent/WO2003063640A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/104Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers
    • A61F13/105Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers for the fingers; Finger-stalls; Nail-protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/001Self adhesive nail coating blanks

Definitions

  • the end of human fingers or toes consists of a nail plate.
  • This plate is made of hard keratin, a material that is related, for example, to the hard keratin of bird's beak or quill or to the material from which the hooves or horns of cattle or the claws of pigs are made.
  • the reason for the formation of such hard material is mechanical protection of the extremities.
  • the body builds up the nail plate from keratinocytes, which form a combination of dead cells, the hold of which is based on the cementing by means of proteins, phospholipids and polysaccharides. Chemically speaking, this hard keratin differs significantly from soft keratin, which occurs in the cornea or cuticle.
  • Solutions and even nail polish have also been developed that contain antifungal agents that they only release locally at the site of the disease and therefore do not have the side effects of oral therapy.
  • the fungal colonization lies in the nail bed under the nail plate, through which the active ingredient first has to pass. Solutions are rinsed off too quickly, for example by washing or showering, and even a nail polish cannot absorb enough active substance and enhancers, ie substances that channel the active substance through the nail to the place of the fungal disease. In this respect, effective local treatment remains a problem to this day.
  • a sticker is now proposed on the nail plate for treating changes in the same, for example as a result of nail ycosis, nail psoriasis, brittleness of the nails, cracks in the nails.
  • the invention relates to a sticker for the human nail plate, comprising or consisting of a flexible cover film based on PVC, a polymer matrix, without content of care substances and / or active substances and a release liner on the opposite side to the cover film attached to the matrix and separated before use.
  • the invention relates to a sticker for the human nail plate, comprising or consisting of a flexible cover film based on PVC, a polymer matrix which contains one or more care substances, and a release liner on the opposite side to the cover film attached to the matrix and separated before use.
  • the sticker according to the invention can be provided with a single-layer polymer matrix.
  • the sticker according to the invention can be provided for covering the entire area of the nail plate.
  • the sticker according to the invention can be provided with an acrylic-based polymer matrix.
  • the sticker according to the invention can be provided with a polymer matrix which is characterized by radical Polymerization of 2-ethylhexyl acrylate, acrylic acid and vinyl acetate or which has been obtained by radical polymerization of these substances with the addition of a customary crosslinking agent, in particular aluminum acetylacetonate.
  • a polymer matrix which is characterized by radical Polymerization of 2-ethylhexyl acrylate, acrylic acid and vinyl acetate or which has been obtained by radical polymerization of these substances with the addition of a customary crosslinking agent, in particular aluminum acetylacetonate.
  • the sticker according to the invention can be provided with a polymer matrix which has been obtained by radical polymerization of 68 to 90% by weight of 2-ethylhexyl acrylate, 2 to 8% by weight of acrylic acid and 2 to 30% by weight of vinyl acetate.
  • the sticker according to the invention can be provided with a polymer matrix which, by radical polymerization, comprises from 75 to 85 and in particular approximately 79% by weight of 2-ethylhexyl acrylate, from 2 to 4.5 and in particular approximately 2.5% by weight of acrylic acid and 15 up to 25 and in particular about 19% by weight of vinyl acetate and optionally 0.1 to 1.8% by weight of aluminum acetylacetonate has been obtained.
  • a polymer matrix which, by radical polymerization, comprises from 75 to 85 and in particular approximately 79% by weight of 2-ethylhexyl acrylate, from 2 to 4.5 and in particular approximately 2.5% by weight of acrylic acid and 15 up to 25 and in particular about 19% by weight of vinyl acetate and optionally 0.1 to 1.8% by weight of aluminum acetylacetonate has been obtained.
  • the sticker according to the invention can be provided with a polymer matrix with added Aerosil, in particular in an amount of 0.5 to 5% based on the matrix weight.
  • the sticker according to the invention can be provided with a polymer matrix for an area of 0.5 to 6 cm 2 , in particular for the area of a human nail plate.
  • the sticker according to the invention can be provided with a siliconized polyester film as a release liner. Furthermore, the sticker according to the invention can be provided with a matrix containing one, two or three care substances.
  • the sticker according to the invention can be provided with one or more care substances from the following group:
  • Lipids surfactant-like fats
  • Protein hydrolyzates ethoxylated partial glyceride of medium chain fatty acids and / or
  • the sticker according to the invention can be provided with glycerol onooleate and / or glycerol oleyl monooleate and / or oleyl oleate as a lipid.
  • the sticker according to the invention can be provided with sodium dodecyl sulfate as the alkyl sulfonate.
  • the sticker according to the invention can be provided with vitamin E (alpha-tocopherol acetate), vitamin H (biotin), vitamin D (colecalciferol) and / or vitamin C (ascorbic acid) as the vitamin. Furthermore, the sticker according to the invention can be provided with n-octanoylglycine as a protein hydrolyzate.
  • the sticker according to the invention can be provided with magnesium, sodium, copper, zinc, iron and / or calcium as a trace element, optionally in the form of one or more salts.
  • the sticker according to the invention can be provided with acetylacetonate crosslinking agents as a trace element salt, in particular magnesium, sodium, copper, zinc, iron and / or calcium acetylacetonate.
  • acetylacetonate crosslinking agents as a trace element salt, in particular magnesium, sodium, copper, zinc, iron and / or calcium acetylacetonate.
  • the sticker according to the invention can be provided with a cover film made of flexible PVC, in particular hard PVC, preferably PVC, which is made of butyl nitrile rubber, components of the gutta-percha tree, ethylene vinyl acetate (EVA) or natural and / or synthetic latex or latex Derivatives is more flexible.
  • PVC polyvinyl acetate
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the sticker according to the invention can be provided with a cover film made of flexible PVC, which is made flexible by hot calendering mixtures of PVC with butyl nitrile rubber, ethylene vinyl acetate or latex or latex derivative, in particular with the addition of customary auxiliaries, in particular montan waxes, stabilizers, magnesium salts and / or zinc salts, especially magnesium and / or zinc stearate.
  • a cover film made of flexible PVC which is made flexible by hot calendering mixtures of PVC with butyl nitrile rubber, ethylene vinyl acetate or latex or latex derivative, in particular with the addition of customary auxiliaries, in particular montan waxes, stabilizers, magnesium salts and / or zinc salts, especially magnesium and / or zinc stearate.
  • the sticker according to the invention can be provided with an occlusive cover film, in particular with an occlusive cover film with a water vapor permeability of at most 50 g / m 2/50 micron, particularly from 10 to 30 g / m 2/50 microns, and preferably 14 to 20 g / m 2/50 microns (DIN 53 122).
  • the sticker according to the invention can be provided in the manner of a plaster that is glued to the infected nail plate.
  • the care substance which promotes the restoration of the nail plate can be embedded in a polymer matrix which, for example, consists of acrylate copolymers.
  • the care substances that are added are either lipids or surfactant-like fats, which the person skilled in the art is already familiar with from the care cosmetics of soft keratin, such as hair or cornea.
  • Some representatives are Softigen 767 (Condea Chemie GmbH, Witten, Germany), Glyerolmonooleat DAB 10 or Cetiol DAB 97 (Cognis AG, Düsseldorf, Germany).
  • NMF natural moisturizing factor
  • Protein hydrolyzates known to the person skilled in the art can also be added, for example Lipacide C8G (INCI name Capryloyl glycine) from Seppic, Paris, France.
  • Trace elements such as magnesium, sodium, iron, copper, zinc and calcium can also be added, if necessary. in the form of salts to fix the change in the nail plate.
  • additives can be added, such as Aerosil or crosslinkers, as are usually used for acrylate copolymerization. These additives are intended to regulate the adhesive properties of the patch.
  • the system is preferably a single layer, which simplifies and makes the manufacturing process cheaper.
  • Crosslinking agents which simultaneously introduce endogenous trace elements are suitable as care substances, which can be done by adding copper acetylacetonate or zinc acetylacetonate or magnesium acetylacetonate.
  • the matrix is provided with a cover film, so that the adhesive properties of the matrix do not impair wear and the matrix and the substances it contains are not removed during washing.
  • Another advantage of the sticker according to the invention is the possibility of embedding a sufficient amount of care substance in the matrix in order to maintain the flow of care substance in and through the nail for a long time, which e.g. is an important property for the treatment of bacterial contamination of the nails.
  • a sticker according to the invention can contain 0.1 to 1.7 mg of care substance per cm 2 , so that a dose of 0.1 to 6 mg is applied to the nail, depending on the size of the sticker.
  • the sticker according to the invention is designed in such a way that the plaster can remain on the nail for one or more weeks before it is replaced by a new one, which complies with patient compliance and lowers the treatment costs.
  • particular attention is paid to the selection of the polymers, the adhesive property and the cover film.
  • the polymers should absorb a sufficient amount of the care substance in dissolved form.
  • the adhesive matrix containing the active substance has a strong adhesive force on the nail, but is easy to remove after wearing.
  • a cosmetically perfect covering film can be provided which has sufficient flexibility to adapt well to the nail, even if the nail has an irregular surface.
  • the cover film is preferably made of hard PVC, which has been made flexible in particular by adding butyl nitrile rubbers or similar components of the gutta-percha tree or synthetic derivatives of latex.
  • This film may be referred to as occlusive when 53 122 of 14 to 20 g water / m 2/50 Just a water vapor permeability according to DIN has microns.
  • This is also shown by the fact that the sticker leaves a white color on the nail plate after removal from the nail, which disappears after a few hours. This white discolouration indicates that the hard keratin was hydrated due to the occlusion (water retention due to insufficient evaporation). This hard keratin hydration also contributes to the restoration of the nail plate.
  • a release liner preferably consisting of a siliconized polyester film, is attached to the underside of the matrix in order to ensure that the plaster is adhered to To prevent transportation and storage. The release liner is removed before the patch is used.
  • a PVC-NBR film with a thickness of 80 ⁇ m is laminated. Then 1.1 cm 2 plaster is punched out with a punch. The sticker can be peeled off from the siliconized polyester film and stuck with the self-adhesive side onto the pathologically changed nail plate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird ein Produkt zur Pflege oder zur Liderung von Erkrankungen der menschlichen Nägel beschrieben.

Description

Internationale Patentanmeldung
Aufkleber für Nägel
Beschreibung
Der Abschluss menschlicher Finger oder Zehen besteht aus einer Nagelplatte. Diese Platte besteht aus Hartkeratin, einem Material, dass verwandt ist beispielsweise mit dem Hartkeratin von Vogelschnäbeln oder Federkielen oder auch mit dem Material, aus dem die Hufe oder Hörner von Rindern oder die Klauen von Schweinen bestehen. Der Grund für die Ausbildung solchen harten Materials ist ein mechanischer Schutz der Extremitätenendglieder.
Der Aufbau der Nagelplatte erfolgt vom Körper aus Keratinozyten, die einen Verbund toter Zellen darstellen, deren Halt sich auf der Verkittung mittels Proteinen, Phospholipiden und Polysacchariden begründet. Dieses Hartkeratin unterscheidet sich chemisch gesehen deutlich vom Weichkeratin, welches in der Hornhaut oder Nagelhaut vorkommt .
Erkrankungen der Nagelplatten sind eine weitverbreitete Erscheinung. In der medizinischen Fachliteratur findet man Hinweise, dass allein 8% der Bevölkerung an Nagelerkrankungen leiden, die durch Pilze hervorgerufen wurden. Hierbei spielt eine Rolle, dass in feuchter Umgebung eine relativ hohe Infektionsgefahr gegeben ist (Badeanstalten, Tragen von Schuhen, Schutzhandschuhen usw. ) . Es handelt sich um eine Erkrankung, die nur schlecht abheilt und einer Behandlung bedarf . Als Behandlungsmethoden für erkrankte Nagelplatten gibt es die Möglichkeit der Ablösung des Nagels nach entsprechender Vorbehandlung, was aber von vielen Betroffenen nicht wahrgenommen wird wegen der damit verbundenen
Unannehmlichkeiten. Außerdem sind in den letzten Jahren moderne Arzneimittel wie zum Beispiel Antimykotika oder Antipsoriatika entwickelt worden, die auch nach oraler Einnahme gegen Nagelpilzerkrankungen oder Nagelpsoriasis wirken. Die Behandlung muss jedoch über eine lange Zeit von einigen Monaten durchgeführt werden, wobei bei der oralen Behandlung Nebenwirkungen auftreten, da der ganze Organismus mit dem Medikament in Kontakt kommt. Die Folge ist, dass der Patient die Therapie abbricht und somit die Nagelplattenveränderung nicht abheilt.
Es wurden auch Lösungen und sogar Nagellack entwickelt, die pilzhemmende Wirkstoffe enthalten, die sie nur lokal am Ort der Erkrankung freisetzen und damit die Nebenwirkungen der oralen Therapie nicht aufweisen. Allerdings liegt die Pilzbesiedlung im Nagelbett unter der Nagelplatte, durch die der Wirkstoff zunächst hindurchgelangen muss. Lösungen werden zu rasch z.B. durch Waschen oder Duschen abgespült, und auch ein Nagellack kann nicht genügend Wirkstoff und "Enhancer", also Substanzen, die den Wirkstoff durch den Nagel zum Ort der Pilzerkrankung schleusen, aufnehmen. Insofern ist eine wirksame lokale Behandlung bis heute ein Problem. Erfindungsgemäß wird nun ein Aufkleber auf die Nagelplatte zur Behandlung von Veränderung derselben, zum Beispiel infolge von Nagel ykosen, Nagelpsoriasis, Brüchigkeit der Nägel, Risse in den Nägeln vorgeschlagen.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Aufkleber für die menschliche Nagelplatte, umfassend oder bestehend aus einer flexiblen Abdeckfolie auf Basis PVC, einer Polymermatrix, ohne Gehalt an Pflegesubstanzen und/oder Wirkstoffen und einer Abziehfolie (Release Liner) , die auf der zur Abdeckfolie entgegengesetzten Seite der Matrix angebracht ist und vor Gebrauch abgetrennt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Aufkleber für die menschliche Nagelplatte, umfassend oder bestehend aus einer flexiblen Abdeckfolie auf Basis PVC, einer Polymermatrix, die eine oder mehrere Pflegesubstanzen enthält, und einer Abziehfolie (Release Liner) , die auf der zur Abdeckfolie entgegengesetzten Seite der Matrix angebracht ist und vor Gebrauch abgetrennt wird.
Der erfindungsgemäße Aufkleber kann mit einschichtiger Polymermatrix versehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber zur vollflächigen Abdeckung der Nagelplatte vorgesehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Polymermatrix auf Acrylatbasis versehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Polymermatrix versehen sein, die durch radikalische Polymerisation von 2-Ethylhexylacrylat, Acrylsäure und Vinylacetat oder die durch radikalische Polymerisation dieser Substanzen unter Zusatz eines üblichen Vernetzers erhalten worden ist, insbesondere Aluminium-acetylacetonat .
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Polymermatrix versehen sein, die durch radikalische Polymerisation von 68 bis 90 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat, 2 bis 8 Gew.-% Acrylsäure und 2 bis 30 Gew.-% Vinylacetat erhalten worden ist.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Polymermatrix versehen sein, die durch radikalische Polymerisation von 75 bis 85 und insbesondere etwa 79 Gew.-% 2- Ethylhexylacrylat, von 2 bis 4,5 und insbesondere etwa 2,5 Gew.-% Acrylsäure und 15 bis 25 und insbesondere etwa 19 % Gew.-% Vinylacetat und gegebenenfalls 0,1 bis 1,8 Gew.-% Aluminium-acetylacetonat erhalten worden ist.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Polymermatrix mit zugesetztem Aerosil versehen sein, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 5 % auf Basis des Matrixgewichts .
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Polymermatrix für eine Fläche von 0,5 bis 6 cm2 vorgesehen sein, insbesondere für die Fläche einer menschlichen Nagelplatte.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer silikonisierten Polyesterfolie als Abziehfolie (Release Liner) versehen sein. Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Matrix mit einem Gehalt an einem, zwei oder drei Pflegestoffen versehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einem oder mehreren Pflegestoffen aus der folgenden Gruppe versehen sein:
Pflegestoff für Weichkeratin, insbesondere Haar oder Hornhaut,
Tenside,
Alkylsulfonate,
Harnstoff,
Milchsäure,
Lipide, tensidartige Fette,
Vitamine,
Proteine,
Proteinhydrolysate, ethoxyliertes Partialglycerid mittelkettiger Fettsäuren und/oder
Spurenelemente .
So kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit Glycerol- onooleat und/oder Glycerololeyl-monooleat und/oder Oleyloleat als Lipid versehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit Natriumdodecyl- sulfat als Alkylsulfonat versehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit Vitamin E (alpha-Tocopherolacetat) , Vitamin H (Biotin) , Vitamin D (Colecalciferol) und/oder Vitamin C (Ascorbinsäure) als Vitamin versehen sein. Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit n-Octanoylglycin als Proteinhydrolysat versehen sein.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit Magnesium, Natrium, Kupfer, Zink, Eisen und/oder Calcium als Spurenelement versehen sein, gegebenenfalls in Form eines oder mehrerer Salze.
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit Acetylacetonat- Vernetzern als Spurenelement-Salz versehen sein, insbesondere Magnesium-, Natrium-, Kupfer-, Zink-, Eisen- und/oder Calcium- acetylacetonat .
Ferner kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Abdeckfolie aus flexibilisiertem PVC versehen sein, insbesondere aus Hart-PVC, vorzugsweise aus PVC, das durch Butylnitril-Kautschuk, Bestandteile des Guttapercha-Baums, Ethylenvinylacetat (EVA) oder natürlichem und/oder synthetischem Latex bzw. Latex-Derivate flexibilisiert ist.
So kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer Abdeckfolie aus flexibilisiertem PVC versehen sein, das durch Heißkalandrieren von Mischungen aus PVC mit Butylnitril- Kautschuk, Ethylenvinylacetat oder Latex bzw. Latex-Derivat flexibilisiert ist, insbesondere unter Zusatz von üblichen Hilfsstoffen, insbesondere Montanwachsen, Stabilisatoren, Magnesiumsalzen und/oder Zinksalzen, insbesondere Magnesium- und/oder Zinkstearat.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Aufkleber mit einer okklusiven Abdeckfolie versehen sein, insbesondere mit einer okklusiven Abdeckfolie einer Wasserdampfdurchlässigkeit von höchstens 50 g/m2/50 μm, insbesondere von 10 bis 30 g/m2/50 μm und vorzugsweise von 14 bis 20 g/m2/50 μm (DIN 53 122) .
In dem erfindungsgemäßem Aufkleber muß kein Anti ykotikum enthalten sein, wie z.B. in WO 95/12393 / EP 072 5634.
Der erfindungsgemäße Aufkleber kann in der Art eines Pflasters vorgesehen sein, das auf die befallene Nagelplatte aufgeklebt wird. Der die Restauration der Nagelplatte fördernde Pflegestoff kann dazu in eine Polymermatrix eingebettet werden, die beispielsweise aus Acrylat-Mischpolymeren besteht.
Die Pflegestoffe, die zugesetzt werden, sind chemisch gesehen entweder Lipide bzw.- tensidartige Fette, die der Fachmann bereits aus der Pflegekosmetik von Weichkeratin wie Haare oder Hornhaut kennt. Einige Vertreter sind Softigen 767 (Firma Condea Chemie GmbH, Witten, Germany) , Glyerolmonooleat DAB 10 oder Cetiol DAB 97 (Cognis AG, Düsseldorf, Germany) .
Andere Pflegestoffe sind Vitamine wie alpha-Tocopherol, ein natürliches Vitamin, oder Lanol 84D (Firma Seppic Paris, France) = Dioctylmaleat CAS Nr. 56235-92-8 , welches ein synthetischer sogenannter "Natural Moisturing Factor", abgekürzt „NMF" darstellt.
Auch Proteinhydrolysate, die dem Fachmann bekannt sind, können zugesetzt werden, beispielsweise Lipacide C8G (INCI-Name Capryloyl glycin) Fa. Seppic, Paris, France.
Auch Spurenelemente wie Magnesium, Natrium, Eisen, Kupfer, Zink und Calcium können zugesetzt werden, ggfls . in Form von Salzen, um die Veränderung der Nagelplatte zu beheben. Darüber hinaus können Zusätze zugesetzt werden wie beispielsweise Aerosil oder Vernetzer, wie sie für die Acrylat- Copolymerisation üblicherweise verwendet werden. Diese Zusätze sollen die Klebeeigenschaften des Pflasters regulieren. Das System ist vorzugsweise einschichtig, welches den Herstellprozess vereinfacht und verbilligt. Insbesondere sind als Pflegestoffe Vernetzer geeignet, die gleichzeitig endogene Spurenelemente einbringen, was durch den Zusatz von Kupferacetylacetonat, oder Zinkacetylacetonat, oder Magnesiumacetylacetonat erfolgen kann.
Die Matrix wird mit einer Abdeckfolie versehen, damit durch die klebenden Eigenschaften der Matrix keine Beeinträchtigung beim Tragen erfolgt und die Matrix mit den in ihr enthaltenen Substanzen beim Waschen nicht abgetragen wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufklebers ist die Möglichkeit, ausreichend viel Pflegestoff in die Matrix einzubetten, um den Fluss von Pflegestoff in und durch den Nagel lange aufrechtzuerhalten, was eine z.B. zur Behandlung von Verkeimungen der Nägel wichtige Eigenschaft darstellt.
Ein erfindungsgemäßer Aufkleber kann 0,1 bis 1,7 mg Pflegestoff pro cm2 enthalten, so dass auf den Nagel je nach Größe des Aufklebers eine Dosis von 0,1 bis 6 mg appliziert wird. Der erfindungsgemäße Aufkleber ist dabei so konzipiert, dass das Pflaster eine oder mehrere Wochen auf dem Nagel verbleiben kann, bevor es durch ein neues ersetzt wird, was der Patienten- Compliance entgegen kommt und die Behandlungskosten senkt. Bei der erfindungsgemässen Herstellung wird besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Polymere, der Klebeeigenschaft und der Abdeckfolie gelegt. Die Polymere sollen eine ausreichende Menge des Pflegestoffes in gelöster Form aufnehmen. Die irkstoffhaltige Klebermatrix weist erfindungsgemäß eine starke Klebkraft auf dem Nagel auf, ist nach dem Tragen jedoch gut abziehbar. Erfindungsgemäß kann eine kosmetisch einwandfreie Abdeckfolie vorgesehen werden, die eine genügende Flexibilität aufweist, um sich dem Nagel gut anzupassen, auch wenn der Nagel eine unregelmäßige Oberfläche besitzt. Die Abdeckfolie besteht vorzugsweise aus Hart-PVC, das insbesondere durch den Zusatz an Butylnitrilkautschuken oder ähnlicher Bestandteile des Guttaperchabaumes oder synthetischer Derivate von Latex flexibel gemacht worden ist. Diese Folie kann als Okklusive bezeichnet werden, wenn sie nur eine Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53 122 von 14 bis 20 g Wasser/m2/50 μm besitzt. Das zeigt sich auch dadurch, dass der Aufkleber nach Entfernen vom Nagel eine Weissfärbung in der Nagelplatte hinterlässt, die sich nach einigen Stunden wieder zurückbildet. Diese Weissverfärbung deutet darauf hin, dass aufgrund der Okklusion das Hartkeratin hydratisiert wurde (Wassereinlagerung infolge mangelnder Abdunstung) . Diese Hartkeratinhydratisierung trägt ebenfalls zur Restauration der Nagelplatte bei .
Auf diese Folie kann gegebenenfalls handelsüblicher kosmetischer Nagellack aufgetragen werden, ohne dass dadurch die Therapie der Nagelplattenbehandlung beeinflusst wird.
Schließlich wird auf die Unterseite der Matrix ein Release liner, vorzugsweise bestehend aus einer silikonisierten Polyesterfolie, angebracht, um das Ankleben des Pflasters beim Transport und der Lagerung zu verhindern. Der Release liner wird vor Gebrauch des Pflasters abgezogen.
Nachstehend wird die Erfindung durch folgende Beispiele näher erläutert .
Beispiel 1
Zur Herstellung von 1.800 cm2 Aufkleberfläche werden 1,21 g Cetiol™ (BASF) und 1,21 g Glycerolmonooleat soweit möglich in einer Mischung von Ethanol und Methylethylketon unter Rühren gelöst, 0,72 g Milchsäure, 0,72 g Aerosil 200 und 0,23 g Acetylacetonat hinzugefügt, erneut gerührt, sodann 85 g einer 48,5%igen Lösung von Durotak 387-2825 der Fa. National Zuphthen, NL, hinzugegeben und bis zur Homogenität gerührt. Danach wird auf eine Polyesterfolie, beidseitig silikonisiert, 100 μm Dicke, ausgestrichen, sodass die Nassfilmdicke ' 400 μm beträgt . Nach Trocknung über 15 Minuten im Trockenschrank bei 75°C und Lagerung wird mit einem PVC-NBR-Film von 80 μm Dicke kaschiert. Anschließend werden mit einer Stanze 1,1 cm2 große Pflaster ausgestanzt. Der Aufkleber kann von der silikonisierten Polyesterfolie abgezogen und mit der selbstklebenden Seite auf die jeweilige krankhaft veränderte Nagelplatte aufgeklebt werden.
Beispiel 2
Zur Herstellung von 1.800 cm2 Aufkleberfläche werden 0,24 g Zinkacetylacetonat und 0,24 g Milchsäure soweit möglich in Ethanol unter Rühren gelöst, 0,72 g Aerosil 200 hinzugefügt, erneut gerührt, sodann 90 g einer 48,5%igen Lösung von Durotak 387-2825 hinzugegeben und bis zur Homogenität mit Ultrathurrax gerührt. Danach wird auf eine Polyesterfolie, beidseitig silikonisiert, 100 μm Dicke, ausgestrichen, sodass die Nassfilmdicke 400 μm beträgt. Nach Trocknung über 15 Minuten im Trockenschrank bei 75°C und Lagerung wird mit einem PVC-EVA- Film Fa. Renolith Worms oder anderer Hersteller von 80 μm Dicke kaschiert. Anschließend werden mit einer Stanze 1,1 cm2 große Pflaster ausgestanzt. Der Aufkleber kann von der silikonisierten Polyesterfolie abgezogen und mit der selbstklebenden Seite auf die Nagelplatte aufgeklebt werden.
Beispiel 3
Zur Herstellung von 1.800 cm2 Aufkleberfläche werden 1,25 g alpha-Tocopherol, 0,23 g Aluminiumacetylacetonat und 0,24 g Milchsäure soweit möglich in Ethanol unter Rühren gelöst, 0,72 g Aerosil 200 hinzugefügt, erneut gerührt, sodann 89 g einer 48,5%igen Lösung von Durotak 387-2825 hinzugegeben und bis zur Homogenität mit einem Ultrathurrax gerührt. Danach wird auf eine Polyesterfolie, beidseitig silikonisiert, 100 μm Dicke, ausgestrichen, sodass die Nassfilmdicke 400 μm beträgt. Nach Trocknung über 15 Minuten im Trockenschrank bei 75°C und Lagerung bis zum Erkalten wird mit einem PVC-NBR-Film von 80 μm Dicke kaschiert. Anschließend werden mit einer Stanze 1,1 cm2 große Pflaster ausgestanzt. Der Aufkleber kann von der silikonisierten Polyesterfolie abgezogen und mit der selbstklebenden Seite auf die jeweilige Nagelplatte aufgeklebt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Aufkleber für die menschliche Nagelplatte, umfassend oder bestehend aus einer flexiblen Abdeckfolie auf Basis PVC, einer Polymermatrix, ohne Gehalt an Pflegesubstanzen und/oder Wirkstoffen und einer Abziehfolie (Release Liner) , die auf der zur Abdeckfolie entgegengesetzten Seite der Matrix angebracht ist und vor Gebrauch abgetrennt wird.
2. Aufkleber für die menschliche Nagelplatte, umfassend oder bestehend aus einer flexiblen Abdeckfolie auf Basis PVC, einer Polymermatrix, die eine oder mehrere Pflegesubstanzen enthält, und einer Abziehfolie (Release Liner) , die auf der zur Abdeckfolie entgegengesetzten Seite der Matrix angebracht ist und vor Gebrauch abgetrennt wird.
3. Aufkleber nach Anspruch 1 oder 2 mit einschichtiger Polymermatri .
4. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufkleber zur vollflächigen Abdeckung der Nagelplatte vorgesehen ist.
5. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Polymermatrix auf Acrylatbasis .
6. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Polymermatrix, die durch radikalische Polymerisation von 2- Ethylhexylacrylat, Acrylsäure und Vinylacetat oder die durch radikalische Polymerisation dieser Substanzen unter Zusatz eines üblichen Vernetzers erhalten worden ist, insbesondere Aluminium-acetylacetonat .
7. Aufkleber nach Anspruch 6 mit einer Polymermatrix, die durch radikalische Polymerisation von 68 bis 90 Gew.-% 2- Ethylhexylacrylat, 2 bis 8 Gew.-% Acrylsäure und 2 bis 30 Gew.- % Vinylacetat erhalten worden ist.
8. Aufkleber nach Anspruch 7 mit einer Polymermatrix, die durch radikalische Polymerisation von 75 bis 85 und insbesondere etwa 79 Gew.-% 2-Ethylhexylacrylat, von 2 bis 4,5 und insbesondere etwa 2,5 Gew.-% Acrylsäure und 15 bis 25 und insbesondere etwa 19 % Gew.-% Vinylacetat und gegebenenfalls 0,1 bis 1,8 Gew.-% Aluminium-acetylacetonat erhalten worden ist.
9. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Polymermatrix mit zugesetztem Aerosil, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 5 % auf Basis des Matrixgewichts.
10. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Polymermatrix für eine Fläche von 0,5 bis 6 cm2, insbesondere für die Fläche einer menschlichen Nagelplatte.
11. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer silikonisierten Polyesterfolie als Abziehfolie (Release Liner) .
12. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Matrix mit einem Gehalt an einem, zwei oder drei Pflegestoffen.
13. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem oder mehreren Pflegestoffen aus der Gruppe
Pflegestoff für Weichkeratin, insbesondere Haar oder Hornhaut,
Tenside,
Alkylsulfonate,
Harnstoff,
Milchsäure,
Lipide, tensidartige Fette,
Vitamine,
Proteine,
Proteinhydrolysate, ethoxyliertes Partialglycerid mittelkettiger Fettsäuren und/oder
Spurenelemente .
14. Aufkleber nach Anspruch 13 mit Glycerol-monooleat und/oder Glycerololeyl-monooleat und/oder Oleyloleat als Lipid.
15. Aufkleber nach Anspruch 13 oder 14 mit Natriumdodecyl- sulfat als Alkylsulfonat.
16. Aufkleber nach Anspruch 13, 14 oder 15 mit Vitamin E (alpha-Tocopherolacetat) , Vitamin H (Biotin) , Vitamin D (Colecalciferol) und/oder Vitamin C (Ascorbinsäure) als
Vitamin.
17. Aufkleber nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16 mit n- Octanoylglycin als Proteinhydrolysat .
18. Aufkleber nach Anspruch 13, 14, 15, 16 oder 17 mit Magnesium, Natrium, Kupfer, Zink, Eisen und/oder Calcium als Spurenelement, gegebenenfalls in Form eines oder mehrerer Salze.
19. Aufkleber nach Anspruch 18 mit Acetylacetonat-Vernetzern als Spurenelement-Salz, insbesondere Magnesium-, Natrium-, Kupfer-, Zink-, Eisen- und/oder Calcium-acetylacetonat .
20. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Abdeckfolie aus flexibilisiertem PVC, insbesondere aus Hart- PVC, vorzugsweise aus PVC, das durch Butylnitril-Kautschuk, Bestandteile des Guttapercha-Baums, Ethylenvinylacetat (EVA) oder natürlichem und/oder synthetischem Latex bzw. Latex- Derivate flexibilisiert ist.
21. Aufkleber nach Anspruch 20 mit einer Abdeckfolie aus flexibilisiertem PVC, das durch Heißkalandrieren von Mischungen aus PVC mit Butylnitril-Kautschuk, Ethylenvinylacetat oder Latex bzw. Latex-Derivat flexibilisiert ist, insbesondere unter Zusatz von üblichen Hilfsstoffen, insbesondere Montanwachsen, Stabilisatoren, Magnesiumsalzen und/oder Zinksalzen, insbesondere Magnesium- und/oder Zinkstearat.
22. Aufkleber nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer okklusiven Abdeckfolie, insbesondere mit einer okklusiven Abdeckfolie einer Wasserdampfdurchlassigkeit von höchstens 50 g/m2/50 μm, insbesondere von 10 bis 30 g/m2/50 μm und vorzugsweise von 14 bis 20 g/m2/50 μm (DIN 53 122) .
PCT/EP2003/000896 2002-01-29 2003-01-29 AUFKLEBER FüR NäGEL WO2003063640A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003206797A AU2003206797A1 (en) 2002-01-29 2003-01-29 Adhesive for nails

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206445.8 2002-01-29
DE2002106445 DE10206445A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Aufkleber für Nägel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003063640A2 true WO2003063640A2 (de) 2003-08-07
WO2003063640A3 WO2003063640A3 (de) 2004-02-19

Family

ID=7713833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000896 WO2003063640A2 (de) 2002-01-29 2003-01-29 AUFKLEBER FüR NäGEL

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003206797A1 (de)
DE (1) DE10206445A1 (de)
WO (1) WO2003063640A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267852A (en) * 1979-09-17 1981-05-19 Hullinger Judith E Process for enhancing and strengthening the growth of nails
US4943462A (en) * 1989-01-17 1990-07-24 Semex Medical, Inc. Nail treatment device
DE4140888A1 (de) * 1990-07-30 1993-06-17 Lohmann Therapie Syst Lts Selbstklebendes laminat fuer fuss- und fingernaegel
DE4337945A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Labtec Gmbh Pflaster zur Behandlung von Nagelmykosen
US6042679A (en) * 1991-11-12 2000-03-28 Holt; Diannamarie T. Method for treating damaged fingernails

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181914A (en) * 1988-08-22 1993-01-26 Zook Gerald P Medicating device for nails and adjacent tissue
DK0681558T3 (da) * 1993-01-29 1998-01-05 Schering Plough Healthcare Stabile sulfidsammensætninger, anvendelser deraf og fremgangsmåde til fremstilling deraf
US5683354A (en) * 1993-07-06 1997-11-04 Levy; Raymond H. Adhesive bandage for a digit of a human hand or foot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267852A (en) * 1979-09-17 1981-05-19 Hullinger Judith E Process for enhancing and strengthening the growth of nails
US4943462A (en) * 1989-01-17 1990-07-24 Semex Medical, Inc. Nail treatment device
DE4140888A1 (de) * 1990-07-30 1993-06-17 Lohmann Therapie Syst Lts Selbstklebendes laminat fuer fuss- und fingernaegel
US6042679A (en) * 1991-11-12 2000-03-28 Holt; Diannamarie T. Method for treating damaged fingernails
DE4337945A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Labtec Gmbh Pflaster zur Behandlung von Nagelmykosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206445A1 (de) 2003-07-31
WO2003063640A3 (de) 2004-02-19
AU2003206797A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725634B1 (de) Pflaster zur behandlung von nagelmykosen
DE19814084B4 (de) D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2744474B1 (de) Medizinische hautschutz-zusammensetzung mit einer die hautbarriere verbessernden wirkstoffkombination
DE60117736T2 (de) Methode, um das Erscheinen von dunklen Ringen unter den Augen zu vermindern
WO1992012699A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualität und förderung des haarwachstums
EP1651215A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff pramipexol
DE102005026380A1 (de) Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat
CN1703231A (zh) 马齿苋处理面部皱纹的应用
DE3206788C2 (de)
DE4342174C1 (de) Transdermales therapeutisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines transdermalen therapeutischen Systems zur kombinierten transdermalen Anwendung von Physostigmin und Scopolamin für die Prophylaxe und zur Vorbehandlung einer Vergiftung durch hochtoxische phosphororganische Nervengifte, insbesondere Soman und seine Verwendung
JPH08188527A (ja) シート状パック剤
EP1395231B1 (de) Zubereitung zur entfernung von abnormen keratinmaterial
CN110652658B (zh) 使用光和葡糖胺盐酸盐处理皮肤病症的组合物和方法
WO1998029143A1 (de) Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes pflaster und verfahren zu seiner herstellung
DE60101206T2 (de) Transdermale verabreichung von lasofoxifen
EP1317257B1 (de) Pflaster
DE3633315C2 (de)
WO2003063640A2 (de) AUFKLEBER FüR NäGEL
EP2614820B1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer
EP1296662B1 (de) Dermales therapeutisches system, enthaltend 2-(3-benzophenyl)-propionsäure oder [o-(2,6-dichloranilino)-phenyl]-essigsäure
DE19833177A1 (de) Pflasterabdeckung nach Reizung
EP1415649A1 (de) Transdermales Wirkstoffabgabesystem für Oxybutynin
US10786441B2 (en) Skin barrier repair and maintenance composition
DE102006001162A1 (de) Pflasterabdeckung bei atopischer Dermatitis
AT504040A1 (de) Diclofenac-hältige zubereitung zur behandlung von verbrennungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP