WO2003063527A1 - Mobilgerät zum senden und empfangen von sms - Google Patents

Mobilgerät zum senden und empfangen von sms Download PDF

Info

Publication number
WO2003063527A1
WO2003063527A1 PCT/EP2003/000586 EP0300586W WO03063527A1 WO 2003063527 A1 WO2003063527 A1 WO 2003063527A1 EP 0300586 W EP0300586 W EP 0300586W WO 03063527 A1 WO03063527 A1 WO 03063527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile device
sms messages
mobile
keyboard
address book
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Prochnow
Original Assignee
Atvisican Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atvisican Ag filed Critical Atvisican Ag
Publication of WO2003063527A1 publication Critical patent/WO2003063527A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • SMS Short Message Service SMS in the mobile radio networks enables problem-free communication between mobile devices with texts that are lengthwise e.g. 160 characters are limited.
  • the use of the SMS service is getting stronger.
  • Whole population groups use this service for direct communication with each other.
  • Mobile telephones are used to send and receive SMS messages. They master the SMS service, but are actually designed for communication via voice. For further use of the SMS service, e.g. The cell phones are too expensive for sending advertising messages.
  • SIM Subscriber Identification Module
  • the SIM modules contain a powerful microprocessor and an EEPROM memory. These modules are designed in the form of a chip card according to ISO 7610. A large part of the volume of the card is packaging, which can be used for other functions.
  • the SIM modules are manufactured automatically in large quantities.
  • the object of this invention is to present a mobile device that is optimized for communication with SMS messages and that can be manufactured inexpensively in large quantities using established production methods.
  • SIM module is equipped with 'the functional units for inputting and sending as well as receiving and displaying text messages.
  • Advantageous refinements of the mobile device are specified in the subclaims.
  • a SIM module contains a powerful microprocessor and an EEPROM memory unit. This module is extended by the components display, keyboard, power supply, and transmit / receive circuit with antenna. These components form a fully functional mobile device that can accept and send short text messages (SMS) from a user, as well as receive such messages and make them accessible to a user.
  • SMS short text messages
  • the design of the mobile device is adapted to the ISO 7610 standard so that it can be produced in an automated system for chip cards. All components of the mobile device can be manufactured or processed in chip card technology and are therefore inexpensive to produce in large quantities.
  • SIM unique identifier
  • the mobile device must be powered.
  • Advantageous' is the integration of a solar unit to power.
  • the technology to integrate light-sensitive cells for power supply in flat devices is known to be used in large quantities, for example in pocket calculators.
  • the power supply from another energy source can be ensured. It is advantageous to use a gold capacitor for energy storage, which is charged via the solar unit in good lighting conditions. If the lighting conditions are insufficient, the necessary energy for the Mobile device taken from the gold capacitor. LCD technology is normally used for the display.
  • the lighting of the display is advantageous in each case on request by the user. This lighting is e.g. Realized via LEDs that are switched on by the processor using an input combination.
  • the end devices are identified and addressed via the SIM functions.
  • the end device receives an address via the SIM function, e.g. a phone number. It is also advantageous to use these SIM functions in the mobile device described here, which can thus be operated as a normal terminal in a mobile radio network.
  • text messages can be transmitted from mobile phones to other mobile phones.
  • the mobile device is an inexpensive way of transmitting SMS messages that have been entered via the keyboard to other mobile devices or to mobile phones in the mobile network in which it is operated.
  • the mobile device also receives SMS messages which have been sent to this mobile device from another mobile device or from a mobile telephone in the mobile radio network.
  • Received SMS messages are shown on the display in the mobile device. Messages that are longer than the number of characters on the display are "pushed through” via keystrokes on the display.
  • the display is advantageously designed as a matrix display on which simple graphics can also be shown in addition to text. Mobile phones usually have one in their memory
  • the mobile device is also advantageously equipped with an address book in which the telephone numbers of
  • addresses e.g. Phone numbers that the senders receive with the associated messages are automatically transferred to the address book. They are then available for further dialing on the mobile device.
  • the address book of the mobile device can be "browsed" and recipient information can be searched.
  • the entries in the address book can also be generated and changed using the keyboard of the mobile device.
  • the user has created an SMS message and wants to send it, it is advantageously provided that he can access the address book via the keyboard, can search for the recipient, and can transfer this recipient address to the mobile radio network in such a way that the SMS message is sent to this recipient.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment of the invention is described by way of example in FIGS. 1 and 2:
  • Fig. 1 Block diagram of the mobile device
  • Fig. 2 Exemplary preferred design of the mobile device
  • the base of the mobile device 1 is a SIM module with a microprocessor 2, an EEPROM memory 3 and the contacts 4 for external programming.
  • This module is expanded by a transmitter / receiver unit 5 with antenna 6, a display 7, a keyboard 8 and a battery 9.
  • a solar unit 10 with an additional energy store 11 is provided.
  • the energy store 11 is e.g. designed as a gold capacitor.
  • the display is illuminated by the light emitting diodes 12 which are switched on and off by the microprocessor 2 via the switch 13.
  • the address book 14 is stored in the EEPROM memory.
  • the 2 shows the possible design of the mobile device 1.
  • the design is based on the standard for chip cards.
  • the keyboard and the display 7 and the solar unit 10 are arranged on the top.
  • the keyboard corresponds to a conventional telephone keyboard.
  • the contacts 4 are arranged on the back of the mobile device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Mobilgerät (1) zum Senden und Empfangen von SMS beschrieben, das auf der Technologie der SIM-Module basiert. Dieses Modul wird um die Komponenten Display (7), Tastatur (8), Energieversorgung (9) und Sende/Empfangsschaltung (5) mit Antenne (6) erweitert. Mit diesen Komponenten wird ein voll funktionsfähiges Mobilgerät (1) gebildet, das kurze Textnachrichten (SMS) senden und empfangen kann und sie einem Benutzer zugänglich macht. Die Bauform entspricht einer Standard-Chipkarte.

Description

Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS
Der Short Message Service SMS in den Mobilfunknetzen erlaubt die problemlose Kommunikation zwischen Mobilgeräten mit Texten, die in der Länge auf z.B. 160 Zeichen begrenzt sind. Die Nutzung des SMS-Dienstes wird immer stärker. Ganze Bevölkerungsgruppen nutzen diesen Dienst zur direkten Kommunikation untereinander.
Für das Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten werden Mobiltelefone genutzt, die den SMS-Dienst beherrschen, aber eigentlich für die Kommunikation über Sprache ausgelegt sind. Für eine noch weitergehende Nutzung des SMS-Dienstes, z.B. für den Versand von Werbebotschaften, sind die Mobiltelefone zu aufwendig.
In den Mobiltelefonen wird ein sogenanntes Subscriber Identification Module SIM eingesetzt, mit dem die Telefone in den Mobilfunknetzen identifiziert werden. Die SIM-Module enthalten einen leistungsstarken Mikroprozessor und einen EEPROM-Speicher. Diese Module sind in der Form einer Chipkarte nach ISO 7610 ausgeführt. Ein großer Teil des Volumens der Karte ist Verpackung, der für weitere Funktionen genutzt werden kann. Die SIM-Module werden in großen Stückzahlen automatisiert hergestellt.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Mobilgerät vorzustellen, dass auf die Kommunikation mit SMS-Nachrichten optimiert ist und mit eingeführten Produktionsmethoden in großen Stückzahlen preisgünstig hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das SIM-Modul mit' den Funktionsbaugruppen für das Eingeben und Senden sowie das Empfangen und Anzeigen von SMS-Nachrichten ausgestattet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Mobilgeräts sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einem SIM-Modul befinden sich ein leistungsstarker Mikroprozessor und eine EEPROM-Speichereinheit . Dieses Modul wird um die Komponenten Display, Tastatur, Energieversorgung, und Sende/Empfangsschaltung mit Antenne erweitert. Mit diesen Komponenten wird ein voll funktionsfähiges Mobilgerät gebildet, das kurze Textnachrichten (SMS) von einem Benutzer annehmen und senden sowie solche Nachrichten empfangen kann und einem Benutzer zugänglich macht.
Das Mobilgerät ist in der Bauform an den Standard ISO 7610 angepasst, damit es in einer automatisierten Anlage für Chipkarten produziert werden kann. Alle Komponenten des Mobilgerätes sind in der Chipkartentechnologie herstellbar oder verarbeitbar und damit preisgünstig in großen Stückzahlen zu produzieren.
Um die Identifizierung in den Mobilfunknetzen zu ermöglichen, sind die Mobilgeräte mit einer eindeutigen Kennung (SIM- Funktion) zu versehen. Damit diese Kennung wie in normale SIM- Module eingebracht werden kann, sind Kontakte gemäß dem Chipkarten-Standard auf der Oberfläche des Gerätes angebracht.
Das Mobilgerät muss mit Energie versorgt werden. Vorteilhaft' ist die Integration einer Solareinheit zur Stromversorgung. Die Technologie, lichtempfindliche Zellen zur Stromversorgung in flache Geräte zu integrieren, wird bekanntlich in großen Stückzahlen, z.B. bei Taschenrechnern, angewendet.
Wenn "nicht genügend Licht zum Betrieb des Mobilgerätes vorhanden ist, lässt sich die Stromversorgung aus einer weiteren Energiequelle sicherstellen. Vorteilhaft ist die Nutzung eines Goldkondensators zur Energiespeicherung, der bei guten Lichtverhältnissen über die Solareinheit geladen wird. Bei ungenügenden Lichtverhältnissen wird die notwendige Energie für das Mobilgerät dem Goldkondensator entnommen. Für das Display wird normalerweise die LCD-Technologie benutzt.
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen kann es aber schlecht abgelesen werden. Vorteilhaft ist die Beleuchtung des Displays jeweils auf eine Anforderung des Benutzers. Diese Beleuchtung wird z.B. über Leuchtdioden realisiert, die vom Prozessor durch eine Eingabekombination eingeschaltet werden.
Normale Telefontastaturen besitzen Tasten für die Ziffern 0 bis
9 sowie * und #.
Vorteilhaft ist die bekannte Belegung der Tasten in einer zweiten Ebene, über die die Buchstaben A bis Z sowie
Sonderzeichen eingegeben werden können, einzusetzen. Damit ist es möglich, alphanumerische Texte über die Tastatur einzugeben.
In einem Mobilfunknetz werden die Endgeräte über die SIM- Funktionen identifiziert und angesprochen. Über die SIM-Funktion erhält das Endgerät eine Adresse, z.B. eine Telefonnummer. Vorteilhaft ist die Nutzung dieser SIM-Funktionen auch in dem hier beschriebenen Mobilgerät, das damit als normales Endgerät in einem Mobilfunknetz betrieben werden kann.
In einem Mobilfunknetz können von Mobiltelefonen SMS-Nachrichten zu anderen Mobiltelefonen übertragen werden. Das Mobilgerät stellt eine günstige Möglichkeit dar, eine SMS-Nachrichten, die über die Tastatur eingeben wurde, zu anderen Mobilgeräten oder zu Mobiltelefonen in dem Mobilfunknetz, in dem es betrieben wird, zu übertragen.
Ebenso werden von dem Mobilgerät SMS-Nachrichten, die von einem anderen Mobilgerät oder von einem Mobiltelefon im Mobilfunknetz an dieses Mobilgerät gerichtet wurde, empfangen.
Empfangene SMS-Nachrichten werden im Mobilgerät auf dem Display dargestellt. Nachrichten, die länger als die Zeichenanzahl der Displayanzeige sind, werden über Tastatureingaben auf dem Display "durchgeschoben". Vorteilhafterweise ist das Display als Matrixanzeige ausgebildet, auf dem neben Texten auch einfache Grafiken dargestellt werden können. Mobiltelefone besitzen gewöhnlich in ihrem Speicher ein
Adressbuch zum schnellen Auffinden von Telefonnummern und zum automatischen Übertragen der Telefonnummer in die Adresse einer
SMS-Nachricht. Vorteilhafterweise wird auch das Mobilgerät mit einem Adressbuch ausgestattet, in dem Telefonnummern von
Empfängern verzeichnet sind. Aus dem Adressbuch werden die
Telefonnummern automatisch in die SMS-Nachricht übernommen.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Adressen, z.B. Telefonnummern, die von den Absendern mit den zugehörigen Nachrichten eintreffen, automatisch in das Adressbuch übernommen werden. Sie stehen dann für weitere Wahlvorgänge am Mobilgerät zur Verfügung.
In dem Adressbuch des Mobilgerätes kann "geblättert" werden und Empfängerangaben können gesucht werden. Vorteilhafterweise lassen sich die Einträge des Adressbuchs auch über die Tastatur des Mobilgerätes erzeugen und ändern.
Wenn der Benutzer eine SMS-Nachricht erstellt hat und diese versenden möchte, ist es günstigerweise vorgesehen, dass er auf das Adressbuch über die Tastatur zugreifen kann, den Empfänger heraussuchen kann, und diese Empfängeradresse so an das Mobilfunknetz übergeben kann, dass die SMS-Nachricht an diesen Empfänger versendet wird.
Die Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 beispielhaft beschrieben:
Fig. 1: Blockschaltbild des Mobilgerätes
Fig. 2: Beispielhafte bevorzugte Bauform des Mobilgerätes
Die Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des Mobilgerätes 1. Die Basis des Mobilgerätes 1 ist ein SIM-Modul mit einem Mikroprozessor 2, einem EEPROM-Speicher 3 und den Kontakten 4 für die externe Programmierung. Erweitert wird dieses Modul um eine Sende-/Empfangseinheit 5 mit Antenne 6, ein Display 7, eine Tastatur 8 und eine Batterie 9. Alternativ zu der Batterie 9 wird eine Solareinheit 10 mit einem zusätzlichen Energiespeicher 11 vorgesehen. Der Energiespeicher 11 ist z.B. als Goldkondensator ausgeführt. Das Display wird über die Leuchtdioden 12 beleuchtet, die von dem Mikroprozessor 2 über den Schalter 13 ein- und ausgeschaltet werden. In dem EEPROM-Speicher ist das Adressbuch 14 abgelegt. Mit diesen Komponenten wird ein komplettes Mobilgerät für SMS- Nachrichten gebildet, das auf Produktionsmaschinen für SIM- Module in großen Stückzahlen preisgünstig produziert werden kann.
Fig. 2 zeigt die mögliche Bauform des Mobilgerätes 1. Die Bauform ist an den Standard für Chipkarten angelehnt. Auf der Oberseite ist die Tastatur angeordnet sowie das Display 7 und die Solareinheit 10. Die Tastatur entspricht einer üblichen Telefontastatur. Die Kontakte 4 sind auf der Rückseite des Mobilgerätes angeordnet.

Claims

Patentansprüche :
1. Mobilgerät (1) zum Senden und Empfangen von kurzen Textnachrichten mit einem SIM-Modul, das einen Mikroprozessor (2) und einen EEPROM-Speicher (3) und Programmier-Kontakte (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (7), eine Tastatur (8), eine Sende- und Empfangsschaltung (5) mit einer Antenne (6) sowie eine Energieversorgung (9; 10,11) in ein SIM-Modul integriert und an den Mikroprozessor (2) angeschlossen sind.
2. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bauform des Gerätes der ISO 7610 für Chipkarten angepasst ist.
3. Mobilgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktflächen (4) auf einer Seite des Gerätes herausgeführt sind, die dem Chipkarten-Standard nach Form und Lage entsprechen.
4. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung über eine Solareinheit (10) erfolgt.
5. Mobilgerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass an die Solareinheit (10) als Energiespeicher (11) ein Goldkondensator angeschlossen ist.
6. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Display (7) über Leuchtdioden beleuchtet wird, die über den Mikroprozessor (2) und den Schalter (13) angesteuert werden und mit jeweils mit der Energieversorgung (9; 10, 11) verbunden sind.
7. JIobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass- die Tastatur (8) zum Eingeben alphanumerischer Texte geeignet ist und dementsprechend programmmäßig gestützt ist.
8. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es über die SIM-Funktionalität in einem Mobilfunknetz zu betreiben ist.
9. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eingegebene alphanumerische Texte als SMS-Nachrichten über ein Mobilfunknetz programmgestützt versendet werden.
10. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Mobilfunknetz SMS-Nachrichten programmgestützt empfangen werden.
11. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass empfangene SMS-Nachrichten programmgestützt auf dem Display (7) dargestellt werden.
12. Mobilgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Adressbuch (14) für Empfängeradressen im EEPROM- Speicher (3) vorgesehen ist und programmgestützt verwaltet wird.
13. Mobilgerät nach Anspruch 1, 10 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass Adressen von den Absendern, die mit den SMS-Nachrichten eingehen, in das Adressbuch (14) übernommen werden.
14. Mobilgerät nach Anspruch 1 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass Adressen, die über die Tastatur (8) eingegeben werden, in das Adressbuch (14) übernommen werden.
15. Mobilgerät nach Anspruch 1 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass SMS-Nachrichten mittels einer jeweils ausgewählten Adresse des Adressbuches (14) gesendet werden.
PCT/EP2003/000586 2002-01-26 2003-01-22 Mobilgerät zum senden und empfangen von sms WO2003063527A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102960 DE10202960A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS
DE10202960.1 2002-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003063527A1 true WO2003063527A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000586 WO2003063527A1 (de) 2002-01-26 2003-01-22 Mobilgerät zum senden und empfangen von sms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10202960A1 (de)
WO (1) WO2003063527A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041919A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Swisscom Ag Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
WO2000059243A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Swisscom Mobile Ag Chipkarte mit integriertem zeitbestimmungssystem
US6216014B1 (en) * 1996-05-17 2001-04-10 Gemplus Communication system for managing safely and independently a plurality of applications by each user card and corresponding user card and management method
WO2001052187A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Swisscom Mobile Ag Verfahren und geeignete vorrichtung für den austausch von daten mit einer chipkarte
US6293470B1 (en) * 1997-04-29 2001-09-25 Swedish Advanced Technology Systems Ab Smartcard and method for its manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216014B1 (en) * 1996-05-17 2001-04-10 Gemplus Communication system for managing safely and independently a plurality of applications by each user card and corresponding user card and management method
US6293470B1 (en) * 1997-04-29 2001-09-25 Swedish Advanced Technology Systems Ab Smartcard and method for its manufacture
WO1999041919A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Swisscom Ag Identifizierungskarte und verrechnungsverfahren mit einer identifizierungskarte
WO2000059243A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Swisscom Mobile Ag Chipkarte mit integriertem zeitbestimmungssystem
WO2001052187A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Swisscom Mobile Ag Verfahren und geeignete vorrichtung für den austausch von daten mit einer chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202960A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129567T2 (de) Drahtloser intelligenter persönlicher server
DE60126999T2 (de) Ein tragbares Kommunikationsgerät
CO4700373A1 (es) Estacion movil multimodal que soporta el funcionamiento de un sistema multiple de telefonia celular, con informacion sobre abonados requerida por las normas de comunicaciones y almacenada en tarjetas dentro de un modulo de identifica- cion limitada d
WO1997012470A1 (en) Terminal equipment
DE19816860A1 (de) Chipkarte, insbesondere Guthabenkarte
US6295458B1 (en) Device for automatically generating an addressee number to which a short message is to be transmitted
ES2182813T3 (es) Telefono movil con lector de tarjeta de microcircuito.
CN101610301A (zh) 一种通话记录查询方法、系统及终端
CN100548061C (zh) 一种可在关闭通信模块时读取卡信息的移动终端和方法
CN1030491A (zh) 汉字或其他东方语言文字或图形的显示器及有关装置的改进
CN101335946A (zh) 姓名检索方法、装置及可进行姓名检索的移动通信终端
DE19609732A1 (de) Multifunktionelle Info-Chipkarte
WO2003063527A1 (de) Mobilgerät zum senden und empfangen von sms
CN205751386U (zh) 一种无线led电子席卡系统
WO2004100582A1 (en) Operating system for a mobile phone
CN201937691U (zh) 双sim卡手机
CN212009553U (zh) 电子设备
CN100490468C (zh) 个人化发送短消息的方法
CN2713754Y (zh) 具有子母机的移动通讯装置
CN202735961U (zh) 一种移动键盘
CN201262998Y (zh) Sim卡连接器
CN206332850U (zh) 一种智能卡管理设备
CN2563871Y (zh) 移动电话单机多卡联通装置
CN204349487U (zh) 具有nfc功能的移动电源
US20120040713A1 (en) Electronic device having rotary input members

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP