DE10202960A1 - Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS - Google Patents

Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS

Info

Publication number
DE10202960A1
DE10202960A1 DE2002102960 DE10202960A DE10202960A1 DE 10202960 A1 DE10202960 A1 DE 10202960A1 DE 2002102960 DE2002102960 DE 2002102960 DE 10202960 A DE10202960 A DE 10202960A DE 10202960 A1 DE10202960 A1 DE 10202960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
display
sms messages
mobile
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002102960
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Prochnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atvisican AG
Original Assignee
Atvisican AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atvisican AG filed Critical Atvisican AG
Priority to DE2002102960 priority Critical patent/DE10202960A1/de
Priority to PCT/EP2003/000586 priority patent/WO2003063527A1/de
Publication of DE10202960A1 publication Critical patent/DE10202960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Mobilgerät (1) zum Senden und Empfangen von SMS beschrieben, das auf der Technologie der SIM-Module basiert. Dieses Modul wird um die Komponenten Display (7), Tastatur (8), Energieversorgung (9) und Sende-/Empfangsschaltung (5) mit Antenne (6) erweitert. Mit diesen Komponenten wird ein voll funktionsfähiges Mobilgerät (1) gebildet, das kurze Textnachrichten (SMS) senden und empfangen kann und sie einem Benutzer zugänglich macht. Die Bauform entspricht einer Standard-Chipkarte.

Description

  • Der Short Message Service SMS in den Mobilfunknetzen erlaubt die problemlose Kommunikation zwischen Mobilgeräten mit Texten, die in der Länge auf z. B. 160 Zeichen begrenzt sind. Die Nutzung des SMS-Dienstes wird immer stärker. Ganze Bevölkerungsgruppen nutzen diesen Dienst zur direkten Kommunikation untereinander. Für das Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten werden Mobiltelefone genutzt, die den SMS-Dienst beherrschen, aber eigentlich für die Kommunikation über Sprache ausgelegt sind. Für eine noch weitergehende Nutzung des SMS-Dienstes, z. B. für den Versand von Werbebotschaften, sind die Mobiltelefone zu aufwendig.
  • In den Mobiltelefonen wird ein sogenanntes Subscriber Identification Module SIM eingesetzt, mit dem die Telefone in den Mobilfunknetzen identifiziert werden. Die SIM-Module enthalten einen leistungsstarken Mikroprozessor und einen EEPROM-Speicher. Diese Module sind in der Form einer Chipkarte nach ISO 7610 ausgeführt. Ein großer Teil des Volumens der Karte ist Verpackung, der für weitere Funktionen genutzt werden kann. Die SIM-Module werden in großen Stückzahlen automatisiert hergestellt.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Mobilgerät vorzustellen, dass auf die Kommunikation mit SMS-Nachrichten optimiert ist und mit eingeführten Produktionsmethoden in großen Stückzahlen preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das SIM-Modul mit den Funktionsbaugruppen für das Eingeben und Senden sowie das Empfangen und Anzeigen von SMS-Nachrichten ausgestattet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Mobilgeräts sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einem SIM-Modul befinden sich ein leistungsstarker Mikroprozessor und eine EEPROM- Speichereinheit. Dieses Modul wird um die Komponenten Display, Tastatur, Energieversorgung, und Sende/Empfangsschaltung mit Antenne erweitert. Mit diesen Komponenten wird ein voll funktionsfähiges Mobilgerät gebildet, das kurze Textnachrichten (SMS) von einem Benutzer annehmen und senden sowie solche Nachrichten empfangen kann und einem Benutzer zugänglich macht.
  • Das Mobilgerät ist in der Bauform an den Standard ISO 7610 angepasst, damit es in einer automatisierten Anlage für Chipkarten produziert werden kann. Alle Komponenten des Mobilgerätes sind in der Chipkartentechnologie herstellbar oder verarbeitbar und damit preisgünstig in großen Stückzahlen zu produzieren.
  • Um die Identifizierung in den Mobilftmnknetzen zu ermöglichen, sind die Mobilgeräte mit einer eindeutigen Kennung (SIM-Funktion) zu versehen. Damit diese Kennung wie in normale SIM-Module eingebracht werden kann, sind Kontakte gemäß dem Chipkarten-Standard auf der Oberfläche des Gerätes angebracht.
  • Das Mobilgerät muss mit Energie versorgt werden. Vorteilhaft ist die Integration einer Solareinheit zur Stromversorgung. Die Technologie, lichtempfindliche Zellen zur Stromversorgung in flache Geräte zu integrieren, wird bekanntlich in großen Stückzahlen, z. B. bei Taschenrechnern, angewendet.
  • Wenn nicht genügend Licht zum Betrieb des Mobilgerätes vorhanden ist, lässt sich die Stromversorgung aus einer weiteren Energiequelle sicherstellen. Vorteilhaft ist die Nutzung eines Goldkondensators zur Energiespeicherung, der bei guten Lichtverhältnissen über die Solareinheit geladen wird. Bei ungenügenden Lichtverhältnissen wird die notwendige Energie für das Mobilgerät dem Goldkondensator entnommen.
  • Für das Display wird normalerweise die LCD-Technologie benutzt. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen kann es aber schlecht abgelesen werden. Vorteilhaft ist die Beleuchtung des Displays jeweils auf eine Anforderung des Benutzers. Diese Beleuchtung wird z. B. über Leuchtdioden realisiert, die vom Prozessor durch eine Eingabekombination eingeschaltet werden.
  • Normale Telefontastaturen besitzen Tasten für die Ziffern 0 bis 9 sowie * und #. Vorteilhaft ist die bekannte Belegung der Tasten in einer zweiten Ebene, über die die Buchstaben A bis Z sowie Sonderzeichen eingegeben werden können, einzusetzen. Damit ist es möglich, alphanumerische Texte über die Tastatur einzugeben.
  • In einem Mobilfünknetz werden die Endgeräte über die SIM-Funktionen identifiziert und angesprochen. Über die SIM-Funktion erhält das Endgerät eine Adresse, z. B. eine Telefonnummer. Vorteilhaft ist die Nutzung dieser SIM-Funktionen auch in dem hier beschriebenen Mobilgerät, das damit als normales Endgerät in einem Mobilfunknetz betrieben werden kann.
  • In einem Mobilfunknetz können von Mobiltelefonen SMS-Nachrichten zu anderen Mobiltelefonen übertragen werden. Das Mobilgerät stellt eine günstige Möglichkeit dar, eine SMS- Nachrichten, die über die Tastatur eingeben wurde, zu anderen Mobilgeräten oder zu Mobiltelefonen in dem Mobilfunknetz, in dem es betrieben wird, zu übertragen.
  • Ebenso werden von dem Mobilgerät SMS-Nachrichten, die von einem anderen Mobilgerät oder von einem Mobiltelefon im Mobilfunknetz an dieses Mobilgerät gerichtet wurde, empfangen.
  • Empfangene SMS-Nachrichten werden im Mobilgerät auf dem Display dargestellt. Nachrichten, die länger als die Zeichenanzahl der Displayanzeige sind, werden über Tastatureingaben auf dem Display "durchgeschoben". Vorteilhafterweise ist das Display als Matrixanzeige ausgebildet, auf dem neben Texten auch einfache Grafiken dargestellt werden können.
  • Mobiltelefone besitzen gewöhnlich in ihrem Speicher ein Adressbuch zum schnellen Auffinden von Telefonnummern und zum automatischen Übertragen der Telefonnummer in die Adresse einer SMS-Nachricht. Vorteilhafterweise wird auch das Mobilgerät mit einem Adressbuch ausgestattet, in dem Telefonnummern von Empfängern verzeichnet sind. Aus dem Adressbuch werden die Telefonnummern automatisch in die SMS-Nachricht übernommen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Adressen, z. B. Telefonnummern, die von den Absendern mit den zugehörigen Nachrichten eintreffen, automatisch in das Adressbuch übernommen werden. Sie stehen dann für weitere Wahlvorgänge am Mobilgerät zur Verfügung.
  • In dem Adressbuch des Mobilgerätes kann "geblättert" werden und Empfängerangaben können gesucht werden. Vorteilhafterweise lassen sich die Einträge des Adressbuchs auch über die Tastatur des Mobilgerätes erzeugen und ändern.
  • Wenn der Benutzer eine SMS-Nachricht erstellt hat und diese versenden möchte, ist es günstigerweise vorgesehen, dass er auf das Adressbuch über die Tastatur zugreifen kann, den Empfänger heraussuchen kann, und diese Empfängeradresse so an das Mobilfunknetz übergeben kann, dass die SMS-Nachricht an diesen Empfänger versendet wird.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 beispielhaft beschrieben:
  • Fig. 1 Blockschaltbild des Mobilgerätes
  • Fig. 2 Beispielhafte bevorzugte Bauform des Mobilgerätes
  • Die Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des Mobilgerätes 1.
  • Die Basis des Mobilgerätes 1 ist ein SIM-Modul mit einem Mikroprozessor 2, einem EEPROM-Speicher 3 und den Kontakten 4 für die externe Programmierung. Erweitert wird dieses Modul um eine Sende-/Empfangseinheit 5 mit Antenne 6, ein Display 7, eine Tastatur 8 und eine Batterie 9. Alternativ zu der Batterie 9 wird eine Solareinheit 10 mit einem zusätzlichen Energiespeicher 11 vorgesehen. Der Energiespeicher 11 ist z. B. als Goldkondensator ausgeführt. Das Display wird über die Leuchtdioden 12 beleuchtet, die von dem Mikroprozessor 2 über den Schalter 13 ein- und ausgeschaltet werden.
  • In dem EEPROM-Speicher ist das Adressbuch 14 abgelegt.
  • Mit diesen Komponenten wird ein komplettes Mobilgerät für SMS-Nachrichten gebildet, das auf Produktionsmaschinen für SIM-Module in großen Stückzahlen preisgünstig produziert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die mögliche Bauform des Mobilgerätes 1.
  • Die Bauform ist an den Standard für Chipkarten angelehnt. Auf der Oberseite ist die Tastatur angeordnet sowie das Display 7 und die Solareinheit 10. Die Tastatur entspricht einer üblichen Telefontastatur. Die Kontakte 4 sind auf der Rückseite des Mobilgerätes angeordnet.

Claims (16)

1. Mobilgerät (1) zum Senden und Empfangen von kurzen Textnachrichten mit einem SIM- Modul, das einen Mikroprozessor (2) und einem EEPROM-Speicher (3) und Programmierkontakte (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display (7), eine Tastatur (8), eine Sende- und Empfangsschaltung (5) mit einer Antenne (6) sowie eine Energieversorgung (9, 10, 11) in ein SIM- Modul integriert und an den Mikroprozessor (2) angeschlossen sind.
2. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauform des Gerätes der ISO 7610 für Chipkarten angepasst ist.
3. Mobilgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktflächen (4) auf einer Seite des Gerätes herausgeführt sind, die dem Chipkarten-Standard nach Form und Lage entsprechen.
4. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung über eine Solareinheit (10) erfolgt.
5. Mobilgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Solareinheit (10) ein Energiespeicher (11) ein Goldkondensator abhängig von einem jeweiligen Solarstromangebot und dem jeweiligen Strombedarf gesteuert angeschlossen ist.
6. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (7) über Leuchtdioden beleuchtet wird, die über einen von dem Mikroprozessor (2) gesteuerten Schalter (13) jeweils auf eine Bedieneranforderung hin und bei einem ausreichenden Energievorrat mit der Energieversorgung (9, 10, 11) verbunden sind.
7. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (8) numerische Tasten und Sondertasten aufweist und zum Eingeben alphanumerischer Texte programmmäßig gestützt ist.
8. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es über das SIM-Modul in einem Mobilfunknetz SIM-funktional arbeitet.
9. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eingegeben alphanumerische Texte als SMS-Nachrichten über ein Mobilfunknetz programmgestützt versendet werden.
10. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Mobilfunknetz SMS- Nachrichten programmgestützt empfangen werden.
11. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass empfangene SMS-Nachrichten programmgestützt auf dem Display (7) dargestellt werden.
12. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adressbuch (14) für Empfängeradressen im EEPROM-Speicher (3) vorgesehen ist und programmgestützt verwaltet wird.
13. Mobilgerät nach Anspruch 1, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass Adressen von den Absendern, die mit den SMS-Nachrichten eingehen, in das Adressbuch (14) übernommen werden.
14. Mobilgerät nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass Adressen, die über die Tastatur (8) eingegeben werden, in das Adressbuch (14) übernommen werden.
15. Mobilgerät nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass SMS-Nachrichten mittels einer jeweils ausgewählten Adresse des Adressbuches (14) gesendet werden.
16. Mobilgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Disply (7) eine Punktmatrix ist, die von einem Zeichengenerator für alphanummerische Zeichen und ggf. für Bildelemente angesteuert ist.
DE2002102960 2002-01-26 2002-01-26 Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS Withdrawn DE10202960A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102960 DE10202960A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS
PCT/EP2003/000586 WO2003063527A1 (de) 2002-01-26 2003-01-22 Mobilgerät zum senden und empfangen von sms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102960 DE10202960A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202960A1 true DE10202960A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102960 Withdrawn DE10202960A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10202960A1 (de)
WO (1) WO2003063527A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748834B1 (fr) * 1996-05-17 1999-02-12 Gemplus Card Int Systeme de communication permettant une gestion securisee et independante d'une pluralite d'applications par chaque carte utilisateur, carte utilisateur et procede de gestion correspondants
SE9701612D0 (sv) * 1997-04-29 1997-04-29 Johan Asplund Smartcard and method for its manufacture
US6543686B1 (en) * 1998-02-16 2003-04-08 Swisscom Ag Identification card and billing process with an identification card
EP1326457A3 (de) * 1999-03-26 2004-01-07 Swisscom Mobile AG Chipkarte mit integriertem Zeitbestimmungssystem
EP1247251B1 (de) * 2000-01-13 2004-04-28 Swisscom Mobile AG Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mit einer chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003063527A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433182T3 (de) Dateneingabesysteme
EP0317496B1 (de) Telefonstation mit einem Teilnehmerverzeichnis
US4126768A (en) Portable automatic number outpulser
DE60126999T2 (de) Ein tragbares Kommunikationsgerät
DE60129567T2 (de) Drahtloser intelligenter persönlicher server
US20010031049A1 (en) Mobile station
CN101848217A (zh) 基于ZigBee无线技术网络的电子会议会牌系统
WO1997012470A1 (en) Terminal equipment
CN104853023A (zh) 电子名片的分发方法和系统
CN111008918A (zh) 基于云计算的学生信息管理系统
CN204577014U (zh) 卡片终端
CN1972485A (zh) 无线设备上无需字符识别的手写数据的发送和接收
DE10202960A1 (de) Mobilgerät zum Senden und Empfangen von SMS
GB2246491A (en) A telephone incorporating a bar code reader for reading subscriber number information
CN103903029A (zh) 一种基于多连接方式的电子标签读写系统及读写方法
DE20006680U1 (de) Telemetrie-Modul, Anordnung zur Funk-Fernsteuerung eines elektrischen Geräts
ES2251769T3 (es) Apararto de radio.
CN207198588U (zh) 一种气象预警信息终端模块
CN101207870A (zh) 信息显示系统及方法
CN206332850U (zh) 一种智能卡管理设备
CN2713754Y (zh) 具有子母机的移动通讯装置
CN204557826U (zh) 一种内容可扩展的基于智能设备的点读系统
CN208079200U (zh) 一种纵向设置的手机键盘
CN208079201U (zh) 一种简洁的手机键盘
CN207589192U (zh) 通信装置

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee