WO2003058560A1 - Verfahren für die registrierung von billetten mittels slotzonen und containertelegrammen - Google Patents

Verfahren für die registrierung von billetten mittels slotzonen und containertelegrammen Download PDF

Info

Publication number
WO2003058560A1
WO2003058560A1 PCT/EP2002/011663 EP0211663W WO03058560A1 WO 2003058560 A1 WO2003058560 A1 WO 2003058560A1 EP 0211663 W EP0211663 W EP 0211663W WO 03058560 A1 WO03058560 A1 WO 03058560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
tickets
information unit
unit
ticket
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August KÄLIN
Balz Schreier
Bruno Wenger
Original Assignee
Siemens Transit Telematic Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transit Telematic Systems Ag filed Critical Siemens Transit Telematic Systems Ag
Priority to EP02787491A priority Critical patent/EP1466302A1/de
Priority to JP2003558798A priority patent/JP2005514713A/ja
Priority to CA002473358A priority patent/CA2473358A1/en
Publication of WO2003058560A1 publication Critical patent/WO2003058560A1/de
Priority to US10/883,687 priority patent/US20050023344A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the present invention relates to the field of so-called fare management with electronic tickets.
  • the recording procedures are referred to as "alk-in / alk out” and "be in / be out”.
  • a walk-in / walk-out method is disclosed in WO 01/03057 A1, in which the direction of movement of an electronic ticket is determined directly or indirectly on or in a door area on the basis of a so-called history.
  • WO 01/20557 A1 In the described method, the purchase of a purchased service is based on a registration as to whether an electronic ticket was within a so-called detection zone at defined points in time.
  • the tickets are brought into a waking state by a first transmitter to subsequently move in while purchasing a
  • Performance e.g. a trip to register using bidirectional intermittent communication.
  • the communication takes place intermittently in the sense that the reception modules arranged on the ticket are only specific
  • Times in a grid are switched to "active" in a state ready to receive.
  • This bidirectional communication takes place in a zone that has the dimensions of a tram, for example. 100 to 150 different tickets between two stops can be reliably recorded.
  • document WO 01/84472 proposes a method for collision management in which a check is made before sending a message as to whether the radio medium is free , Yourself Collisions that occur nevertheless are recognized by the absence of an acknowledgment message. Subsequently, the transmission of a message is repeated in a fixed time frame or determined by a random generator, and it is also checked in this further phase whether the radio medium is free.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset which allows simplification in bidirectional communication and nevertheless enables high flexibility and expandability for further applications, in particular broadcast-like or specifically addressed distribution of information.
  • the first information unit contains the identity of the detection zone or of the transmission and transmission / reception units assigned to the detection zones and is stored thereon on receipt by a ticket; phase: with a further first information unit received from a ticket, bidirectional communication by means of second information units then initiated when the identity transmitted in the method step marq: and phase: matches, wherein a field (KEY) is provided in the second information units, which describes the structure of the second information unit;
  • KEY a field
  • Such a method also called semi-duplex, also allows targeted or broadcast-specific information to be distributed in order to be able to implement what are known as public broadcast messaging services.
  • phase is divided into the steps phasel: and phase2:;
  • the presence of the tickets can be determined by means of bidirectional communication and in the second step specific information can be transferred to the tickets.
  • phasel method step a first grid with a fixed division into slots and a second grid are provided and that an assignment to a slot with a slot number can be stored on each ticket;
  • the communication can be maintained with a large number of tickets within a detection zone without collisions occurring in the communication due to the number of tickets (claim 7).
  • phase2 step is carried out in a grid with a fixed division into slots and after receipt of the further first information unit each Ticket is activated in the relevant slot in order to be able to receive a second information unit transmitted by the second transmitting / receiving unit; collisions in bidirectional communication are excluded due to the large number of tickets and information can also be transmitted in the direction of the tickets (claim 11).
  • the ticket circuitry may be brought back into the sleep state; this also makes it possible to reduce the energy requirement (claim 17).
  • Figure 1 shows the floor plan of a railroad car with boarding and passage areas and the arrangement of transmitter / receiver units and the associated zones.
  • Fig. 2 structure of an electronic ticket
  • FIG. 3a flow of communication with a ticket in the
  • 3b shows the communication with a ticket using various information units
  • FIG. 5 Detailed representation of the communication with a plurality of tickets using slot zones in
  • a first transmission unit 31 and a second transmission / reception unit 32 are assigned to each of the two platforms 24.
  • the spatial arrangement of the aforementioned units 31 and 32 is given in FIG. 1, only by way of example.
  • Other transmission units 31 can be in the interior of the car depending on the Length of the car can also be provided.
  • a transmission unit 31 covers a specific environment with an electromagnetic field designed as a near field.
  • the near field is usually defined with r ⁇ 0.6 ' ⁇ ), where ⁇ stands for the wavelength. For an extension of 1 m to approx.
  • a frequency of 30 MHz results.
  • frequencies of 27 MHz, 13.5 MHz and 6.78 MHz have proven to be particularly advantageous.
  • the limitation of the detection zone 22 corresponds approximately to the range for still secure reception by a second transmitting / receiving module 12 present on the ticket 10.
  • the electromagnetic field emitted by the transmitting / receiving unit 32 should have sufficient field strength and good propagation properties wherever possible in the car. For example, a frequency band in the range of 433 MHz or 868 MHz is provided for this.
  • the electromagnetic field in the detection zone 22 under consideration is designed as a so-called far field.
  • the so-called down link and up link two different frequencies can be provided from the aforementioned bands 433 MHz or 868 MHz, which differ, for example, by 200 or 500 kHz.
  • An overlap of the two detection zones 22 in accordance with the arrangement of the transmitting / receiving units 32 for this rail car 20 is advantageous in order to be able to detect all passengers regardless of their position in the rail car 20.
  • FIG. 2 shows the block diagram of an electronic ticket 10.
  • tickets 10 preferably have a credit card format.
  • portable cards are also known to the person skilled in the art under the term “smart card”.
  • a processor module 16 is provided as the central control unit with an associated memory module 17 and with a receive module 11. a second 12, a third 13 and a fourth transmit / receive module 14 are connected.
  • the third and fourth reception module can be provided for so-called proximity or vincinity applications.
  • only one or more antennas can be provided, in the embodiment according to FIG. 1 two antennas 15.1 and 15.2 are provided.
  • the energy is supplied by means of a battery 19 and an energy supply module 18.
  • the basic sequence of bidirectional communication is shown in Fig. 3a.
  • the sequence of the method according to the invention is explained using an example of a tram ride between two stops Loc A and Loc B.
  • the direction from Loc A to Loc B includes both a local shift and the lapse of a certain period of time in the range from 20 s to about 120 s.
  • the phases marq and phase are provided according to FIG. 3a for the detection of the tickets between the stops Loc A and Loc B.
  • the phase phase is divided into the phases phasel and phase2, whereby the phase phase can be iterated.
  • 3b shows the transmitted information units T, U and Q for the individual phases, the person skilled in the art also using the term telegram instead of information units.
  • the phases phase or phase and phase 2 have in common that the bidirectional communication between the second transmitter / receiver unit 32 and ticket 10 is always initiated by a first information unit S or S Q and S T originating from a first transmitter unit 31.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention includes the steps listed below.
  • the content and structure of the transmitted first and second information units is explained below:
  • the tickets 10 located in the detection zone 22 are “awakened” from an energy-saving sleep state by the reception of this first information unit St.
  • the mode of operation of the "waking” is explained further below.
  • the abbreviation "marq” stands for marquage (French) and, in a figurative sense, has the meaning of a stamp.
  • the information unit St A is transmitted by means of the first transmission unit 31.
  • the first information unit St contains the identity of the first one in question Transmitting unit 31 or the relevant carriage 20 or detection zone 22.
  • This identity is stored on the ticket 10, provided the first information unit ST is correctly received, and a stack is preferably provided as the organization for storing the received identities, depending on A ring memory organization or possibly a FIFO memory organization (first-in, first-out) can also be used in application.
  • the first information unit ST is sent out several times between the time stamps labeled arr and dep.
  • arr and dep for d he arrival or departure of a tram at a stop.
  • the electromagnetic field of the first transmission unit 31 is designed as a near field, ie the tickets 10 located in this area are “awakened” from a sleep state by the field strength H.
  • the first information unit S Q provides the identity of the person concerned first transmission unit 31 or the relevant wagon or detection zone and, on the other hand, the ticket receiving this unit S Q is requested to send out a second information unit T. This transmission does not take place if the in the the first information unit S "contained identity was not previously stored in a method step marq: on the relevant ticket.
  • a ticket 10 then sends a second information unit T to the second transmitting / receiving unit 32 after receiving the first information unit S ", whereupon the latter acknowledges receipt with a further second information unit Q of the ticket 10.
  • the acknowledgment with the second information unit Q includes the correct reception of an information unit T, for example by means of a correct CRC
  • CRC Cyclic Redundancy Check
  • Step phase2 in the overview: In this step it can be provided that new information units U are transmitted to the tickets 10.
  • the first transmission unit 31 sends out a first information unit S s , which announces the transmission of a second information unit U to be subsequently transmitted by the second transmission / reception unit 32.
  • the ticket 10 receiving the second information unit U acknowledges receipt with a further second information unit Q.
  • the acknowledgment takes place on the basis of a CRC check and is only transmitted if no error has been found.
  • FIGS. 3a and 3b The process shown in FIGS. 3a and 3b must be carried out for many tickets 10 within the time available between two stops.
  • the time sequence of the communication is shown in FIG. 4 for the phasel method step and FIG. 5 for the phase2 method step.
  • the person skilled in the art also assigns the term “GET” to this phase phasel, which is shown in detail in FIG. 4: information is obtained from the tickets 10.
  • the dashed outline CF is a first raster CF with so-called slot zones shown, which in the present embodiment are numbered from 1 to 512.
  • a time period of the order of 4 to 10 s can be provided for the totality of these 512 slot zones, which accordingly results in a duration of approximately 8 to 20 ms.
  • tickets X and Y have a slot number, with reference to FIG. x, 2) and (Y, 1)
  • the ticket Z is virgin; (Z, -)
  • the time of transmission is due to the slot number that may already be on the ticket 10 certainly.
  • this is done for the ticket Y with the unit T ⁇ , whereupon the second transmitting / receiving unit 32. acknowledges this with an acknowledgment Q ⁇ ...
  • the index relates to the slot number and not to that ticket.
  • the ticket Z receives an information unit Q 14 which gives the assignment (Z, 14) on the ticket Z.
  • This type of post-collection with the second piece of information configured as an acknowledgment message ensures that reliable assignment is achieved if the slot number has not yet been assigned or is recognized as not being valid.
  • the duration of the grid ACA is preferably a multiple n of the duration of the grid CF. The number n depends on the respective application; it is possible to provide a dynamic value for n, which is also transmitted in the first information unit St or at most S G.
  • the slot numbers are always managed on the
  • Tickets are minimized: The tickets are awakened by the first information unit S G and then either know on the basis of the allocated slot number, when a second information unit is to be sent out or, in the event of an error, from what point in time a second information unit T can be sent out at randomly determined times.
  • the slot in question serves to receive a second information unit Q as an acknowledgment on the relevant ticket.
  • slot numbers can be continuously assigned to the tickets 10 starting from 1, for this purpose a slot number counter on the side of the transceiver unit is increased by the value 1 if one A ticket with a message Q was assigned to a slot, which means that a ticket that, due to its history, has registered with a relatively high slot number is assigned a lower slot number with the message Q for future communication.
  • the above-mentioned method can also be used if the slot numbers are managed with decrements by 1 in terms of time, in the present exemplary embodiment the first slot would have the number 512.
  • phase 2 information can be transferred to the tickets 10 in a targeted manner or set.
  • the dashed outline CF is in turn a raster CF are shown with the aforementioned slot zones, which are provided with slot numbers 1 to 512.
  • Three tickets X, y and Z are considered, whose identity and slot zone assignment are identified by (X, 3), ((y, 1) and (z , 4)
  • a first information unit S s is emitted by the first transmission unit 31. Due to the or the preceding
  • the process steps phasel contain the information on each ticket in which slot - identified by the slot number - a message for the ticket in question comes.
  • the second transmitting / receiving unit 32 carries out an “addressed” transmission of second information units U, in the example according to FIG. 5 these are the information units U ⁇ , U ⁇ and U z in the order of the slot zones.
  • the receipt of an information unit U is acknowledged by the relevant ticket with a second information unit Q.
  • the second information unit U z could not be received by the ticket Z.
  • Receiving unit 32 ascertained by the absence of a corresponding second information unit Q.
  • a repetition of the sequence of the grid CF can also be provided for the method step phase2, the first repetition being designated by Rep in Fig. 5.
  • the number of repetitions is determined for the relevant one Detection zone 22 is valid and also contained in the first information unit S.
  • a further transmission of a second information unit U z takes place in the slot with slot number 4, which is acknowledged by the relevant ticket Z with a second information unit Q.
  • transmission is only carried out in those slots to which a ticket was previously assigned and from which a second information unit Q could not yet be received from the method step phase2.
  • the information units St, SG ", SS", T and Q listed above have the structure explained below using Tables 1 and 2. Only those for the training management of the present invention necessary fields listed.
  • This structure. with the value KEYoMULTI is especially for. the information units S G , S s , T and Q are provided.
  • the value MULTI can be provided for the information units T and U in the KEY field, so that a further record can be contained in the PAYLOAD field.
  • PAYLOAD is shown for the above-mentioned value MULTI in the information field, as an example for two sub-information units in Table 2 below.
  • information unit the person skilled in the art also uses the terms record and telegram, depending on the particular point of view, namely whether from the perspective of computer science or from the perspective of data transmission or telecommunications. Accordingly, these information units with a certain, but variably designed structure are also referred to as container telegrams.
  • container telegrams The content of the field
  • RECEIVE-ID describes the address of the recipient.
  • the address space is dimensioned with 4 bytes corresponding to 2.
  • Certain values in hexadecimal notation such as OxFFFFFFFF or OxFFFFOO can be provided for certain broadcast messages.
  • For the KEY field symbolic values are not conclusively specified in Table 1; these can be combined, for example, in a representation of one byte by means of an OR operation.
  • the specified values stand for MULTI:
  • PAYLOAD contains at least one subrecord;
  • SINGLE The PAYLOAD field is simple;
  • the contents listed above can also be contained in other fields - also called flags - and the embedding in a structure according to Table 2 is only one example of an implementation of the present invention.
  • the length in bytes from this field is specified in the LEN field of the information unit.
  • the structure of the PAYLOAD record itself has lengths for the so-called subkeys and sub-user information units, so that there is an additional possibility for checking the plausibility of the transmitted information units.
  • the verification of the correct transmission is carried out and that, if need be, encryption is also carried out in an overlying layer, since the information transmitted is also used for billing ,
  • SINGLE or QUITT are included, which together with a specific entry in the LEN field also contain a fixed, i.e. Point out the fixed structure in the PAYLOAD field.
  • a field CONT_NR contains a consecutive number which is changed by one step each time a new one
  • container telegrams The technique of nesting records described above is called container telegrams.
  • the different subrecords are particularly advantageous if only one piece of information, such as the next stop or the estimated time of arrival at the destination should be transmitted. In such an application is in the field
  • RECEIVE-ID a so-called broadcast address is entered and in the KEY field is the note that the received message cannot be acknowledged by the ticket, for example with "NO-ACKN".
  • different types of broadcasts can also be provided in which certain sections a fixed one from the address space, e.g. the addresses 0x00000000 .. OxOOOOFFFF (specified in hexadecimal notation) have predetermined meaning. If certain addresses are provided for broadcasts in the RECEIVE_ID field, it is advantageous to provide this identically both in the first information unit S and in the second information unit U.
  • the three-phase method according to the invention with the phases marq, phasel and phase2 can be used together with the flexible one
  • an interaction by a person can deliberately “legalize” the purchase of a service or the purchase of a service is carried out with the explicit consent of the person using the ticket 10.
  • This can be done either with an actuating element on the ticket 10 can be made or by a device that is galvanically connected to the ticket 10 see or is only a radio contact.
  • the further transmission / reception modules 13 and 14 are provided on the ticket 10, which are based, for example, on the Vincinity or proximity card principle. In this way it is ensured that the carrier or the person assigned to such a ticket is preceded by a declaration of intent to receive a service.
  • the present invention can also be used for tracking objects, for example for tracing valuables within an airport site.
  • the present invention can also be applied to parking garages with so-called “Co-bi-tickets”. With one and the same electronic ticket 10, it can be used in a public transport network with detection based on the “Be-In / Be Out” principle without a voluntary declaration of consent as for registration based on the principle of a voluntary declaration of consent.
  • Loc stop Q is a second information unit provided as a receipt or acknowledgment message
  • Method step that is initiated with a first information unit St, S s or S G.

Abstract

In einer Erfassungszone (22) befindliche Billette (10) erfahren in einem ersten Schritt (marq) mit einer von einer Sendeeinheit (31) ausgesandten Informationseinheit (ST) eine Stempelung. Bei Beginn des Bezuges einer Leistung wird in einem zweiten Schritt (phasel) eine weitere erste Informa-tionseinheit (SG) ausgesandt, worauf sich jene Billette (10) in einer ersten Raster (CF) in vorgegebenen Slots mit eine zweite Informationseinheit (T) aussenden, deren Empfang durch eine zweite Sende-/Empfangseinheit (32) jeweils mit einer Quittungsmeldung Q bestätigt wird. Jene Billette (10), denen kein Slot zugeordnet war, erhalten in einem weiteren Raster (ACA) einen Slot zugeteilt. In einem dritten Schritt (phase2) werden in den vorgegebenen Slots gezielt zweite Informationseinheiten (U) an die Billette (10) übermittelt, so dass die Registrierung einer bezogenen Leistung sowohl auf einem Billett (10) wie auch auf Seite der Sende-/Empfangseinheiten (31, 32) registriert werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren mit der Zuordnung von Slots zu den Billetten (10) ermöglicht eine kollisionsarme Kommunikation. Durch eine variable Struktur der übermittelten Informationseinheiten kann das erfindungsgemässe Verfahren an verschiedenste Anwendung flexibel angepasst werden.

Description

Verfahren für die Registrierung von Billetten mittels Slotzonen und Containertelegrammen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des sogenannten Fahrgeldmanagements mit elektronischen Billeten. Die Erfassungsverfahren werden als „ alk-In/ alk out" sowie als „Be in/Be Out" bezeichnet. In der Schrift WO 01/03057 AI ist ein Walk In/Walk Out" Verfahren offenbart, bei dem an oder in einem Türbereich die Bewegungsrichtung eines elektronischen Billettes direkt oder indirekt aufgrund einer sogenannten Historie festgestellt wird. Beim in der Schrift WO 01/20557 AI beschriebenen Verfahren erfolgt die Verrech- nung einer bezogenen Leistung aufgrund einer Registrierung, ob sich ein elektronisches Billett innerhalb einer sogenannten Erfassungszone zu definierten Zeitpunkten befunden hat. Bei diesem Verfahren und dem entsprechenden System werden die Billette durch einen ersten Sender in einen Wachzustand über- führt werden, um nachfolgend während dem Bezug einer
Leistung, z.B. eine Fahrt, mittels einer bidirektionalen intermittierenden Kommunikation eine Registrierung vorzunehmen. Aus Gründen des Energiebedarfs auf den Billetten erfolgt die Kommunikation intermittierend in dem Sinne, als auch die auf dem Billett angeordneten Empfangsmodule nur zu bestimmten
Zeitpunkten in einem Raster in einem empfangsbereiten Zustand „aktiv" geschaltet sind.
Diese bidirektionale Kommunikation erfolgt in einer Zone, die beispielsweise die Dimension eines Trams aufweist. Dabei sind grössenordnungsmässig 100 bis 150 verschiedene Billette zwischen zwei Haltestellen zuverlässig zu erfassen. Um Kollisionen zu vermeiden bzw. um bei einer erfolgten Kollision in der Kommunikation dennoch möglichst alle Billette zuverlässig zu registrieren, ist in der Schrift WO 01/84472 ein Verfahren zum Kollisionsmanagement vorgeschlagen, bei dem vor Aussenden einer Meldung geprüft wird, ob das Funkmedium frei ist. Sich dennoch ereignende Kollisionen werden durch das Ausbleiben einer Quittungsmeldung erkannt. Nachfolgend wird das Aussenden einer Meldung in einem festen oder durch einen Zufallsgenerator bestimmten Zeitraster wiederholt, wobei auch in dieser weiteren Phase stets geprüft wird, ob das Funkmedium frei ist.
Das in WO 01/20557 AI offenbarte Verfahren erfordert ein sehr aufwendiges Timing, damit sich die Billette in den verein- barten Zeitraster empfangsbereit sind. Die vorgeschlagenen
Verfahren aus dem vorgenannten Stand der Technik erfüllen die weiteren Anwendungen wie z.B. eine erweiterte Information der die Billette tragenden Personen nicht mehr vollumfänglich. Das in WO 01/20557 AI offenbarte Verfahren heisst auch „Be- In/Be-Out" Verfahren und steht für die Eigenschaft, dass die tatsächliche Anwesenheit erfasst wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das in der bidirektionalen Kommunikation eine Vereinfachung erlaubt und trotzdem eine hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit für die weiteren Anwendungen, insbesondere eine broadcastartige oder gezielt adressierte Verteilung von Information ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemässen Verfahrensschritte wonach, marq: die erste Informationseinheit enthält die Identität der Erfassungszone oder der den Erfassungszonen zugeordneten Sende- und Sende-/Empfangseinheiten und wird bei Empfang durch ein Billett auf diesem gespeichert; phase: mit einer weiteren von einem Billett empfangenen ersten Informationseinheit wird eine bidirektionale Kommunikation mittels zweiter Informationseinheiten dann initiiert, wenn die im Verfahrensschritt marq: und phase: übermittelte Identität übereinstimmt, wobei in den zweiten Informationseinheiten ein Feld (KEY) vorgesehen ist, das die Struktur der zweiten Informationseinheit beschreibt; wird ein Verfahren geschaffen, mit dem eine bidirektionale Kommunikation stets mit einer ersten Informationseinheit initiiert wird und dadurch für eine Vielzahl von Billetten kein aufwendiges Timing unterhalten werden muss. Dadurch wird die Zahl der Kollisionen erheblich reduziert und mit einer Angabe der Struktur der übermittelten zweiten Informationseinheit kann Information in sehr flexibler Weis übermittelt und somit verteilt werden. Ein solches - auch semi-duplexes genanntes Verfahren erlaubt auch, adressiert oder broadcast-mässig gezielte Informationen zu verteilen um dadurch sogenannte Public Broadcast Messaging genannte Dienste realisieren zu können.
So können sich die folgenden Vorteile zusätzlich ergeben:
i) Dadurch dass dass die Frequenz der ersten Sendeeinheit so gewählt ist, dass das Feld innerhalb der Erfassungszone als Nahfeld ausgebildet ist; können die Billette mit einer ersten Informationseinheit geweckt werden und weisen deshalb einen geringeren Energiebedarf auf (Patentanspruch 2) .
ii) Dadurch dass der Verfahrensschritt phase: in die Schritte phasel: und phase2 : gegliedert ist; können im ersten Schritt von den Billetten mittels bidirektionaler Kommunikation die Anwesenheit festgestellt werden und im zweiten Schritt auf die Billette gezielt Information übertragen werden. (Patentanspruch 5) . iii) Dadurch dass im Verfahrensschritt phasel: ein erstes Raster mit einer festen Einteilung in Slots und ein zweites Raster vorgesehen sind und dass auf jedem Billett eine Zuordnung zu einem Slot mit einer Slotnummer speicherbar ist; kann die Kommunikation mit einer Vielzahl von Billetten innerhalb einer Erfassungszone unterhalten werden, ohne dass aufgrund der Anzahl Billette Kollisionen in der Kommunikation auftreten (Patentanspruch 7) .
iv) Dadurch dass jene Billette, bei denen eine Slotnummer gespeichert ist, eine zweite Informationseinheit im betreffenden Slot aussenden und die anderen Billette zu einem zu- fällig bestimmten Zeitpunkt innerhalb des zweiten
Rasters eine zweite Informationseinheit aussenden, wobei in der Quittungsmeldung eine Slotnummer enthalten ist und bei noch nicht erfolgter oder als nicht gültig erkannter Zuordnung gespeichert wird; können alle Billette, die neu in einer Erfassungszone kommen, mit einer Slotnummer versehen werden und dadurch wird eine sichere Registrierung auch bei grossem Umsatz von Trägern der Billette ermöglicht (Patentanspruch 8) .
v) Dadurch dass dass die Billette während der Aussendung einer zweiten Informationseinheit und eines Intervalls danach aktiv geschaltet sind; können von der betreffenden Billette Quittungsmeldungen empfangen werden, ohne dass deswegen eine hohe Einschaltdauer und dementsprechend ein höherer Energieverbrauch auftreten (Patentanspruch 9).
vi) Dadurch dass der Verfahrensschritt phase2 : in einem Raster mit einer festen Einteilung in Slots vorgenommen wird und nach Empfang der weiteren ersten Informationseinheit jedes Billett im betreffenden Slot aktiv geschaltet wird, um eine von der zweiten Sende-/Empfangseinheit ausgesendete zweite Informationseinheit empfangen zu können; sind Kollisionen in der bidirektionalen Kommunikation aufgrund der Vielzahl von Billetten ausgeschlossen und es kann auch in Richtung der Billette gezielt eine Information übertragen werden (Patentanspruch 11) .
vii) Dadurch dass das Aussenden einer Quittungsmeldung dann erfolgt, wenn aufgrund einer Prüfung in der Sicherungsschicht kein Fehler festgestellt wurde; braucht auf der Ebene der Anwendung keine weitere Prüfung vorgenommen zu werden und durch eine nur partielle Aktivierung der Billettschaltung kann der Energieverbrauch zusätzlich eingeschränkt werden (Patentanspruch 14) .
iix) Dadurch dass in den an die Billette übermittelten ersten und/oder zweiten Informationseinheiten in wenigstens einem Informationsfeld eine Information enthalten ist,. dass sich die betreffende Informationseinheit an nur ein Billett oder an eine Vielzahl von Billetten gerichtet ist; braucht die gleiche Informationseinheit nur einmal übermittelt zu werden, in dem ein einziger bestimmter Slot für eine solche sogenannte Broadcastmeldung vorgesehen ist (Patentspruch 16) .
ix) Dadurch dass in den an die Billette übermittelten ersten und/oder zweiten Informationseinheiten in wenigstens einem Informationsfeld eine Laufnummer enthalten ist, die dann eine Aenderung erfährt, wenn der Nutzinhalt einer vorher- gehend ausgesandten Informationseinheit eine Aenderung erfahren hat; kann von den betreffenden Billetten bei festgestellter Gleichheit zu einer zuvor übermittelten Laufnummer eine empfangene zweite Informationseinheit zu einem frühen Zeitpunkt verworfen werden die Billettschaltung gegebenenfalls wieder in den Schlafzustand überführt werden; dadurch ist ebenfalls eine Verminderung des Energiebedarfes möglich (Patentanspruch 17) .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung für das Beispiel zur Erfassung von Billetten in einem Eisenbahnwagen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 den Grundriss eines Eisenbahnwagens mit Einstiegsund Durchgangsbereichen und der Anordnung von Sende-/Empfangseinheiten und der zugehörigen Zonen; Fig. 2 Aufbau eines elektronischen Billettes;
Fig. 3a Ablauf der Kommunikation mit einem Billett in der
Uebersicht mit den Verfahrensschritten marq, phasel und phase2 ;
Fig. 3b Darstellung der Kommunikation mit einem Billett mittels verschiedener Informationseinheiten;
Fig. 4 Detaillierte Darstellung der Kommunikation mit einer Mehrzahl von Billetten mittels Slotzonen im Verfahrensschritt phasel;
Fig. 5 Detaillierte Darstellung der Kommunikation mit einer Mehrzahl von Billetten mittels Slotzonen im
Verfahrensschritt phase2.
In Fig. 1 ist der Grundriss eines Eisenbahnwagens 20 mit vier Einstiegsbereichen 25 sowie je einem Durchgangsbereich 26 am Wagenende dargestellt. Die beiden Bereiche 25, 26 ermöglichen den Zugang durch eine Plattform 24 zum Passagierraum 23. Türen sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Den beiden Plattformen 24 ist je eine erste Sendeeinheit 31 und eine zweite Sende-/Empfangseinheit 32 zugeordnet. Die räumliche Anordnung der vorgenannten Einheiten 31 und 32 ist in der Figur 1, lediglich beispielhaft angegeben. Weitere Sendeeinheiten 31 können im Wageninnern abhängig von der Länge des Wagens ebenfalls vorgesehen sein. Eine Sendeeinheit 31 deckt eine bestimmte Umgebung mit einem als Nahfeld ausgebildetem elektromagnetischen Feld ab. Das Nahfeld ist üblicherweise definiert mit r < 0.6 ' λ), wobei λ für die Wellenlänge steht. Für eine Ausdehnung von 1 m bis ca. 6 m in der Erfassungszone 22 ergibt sich eine Frequenz von 30 MHz. In der Praxis haben sich Frequenzen von 27 MHz, 13.5 MHz und von 6.78 MHz als besonders vorteilhaft erwiesen. Aus der vorgenannten Distanzangabe von I m .. 6 m sind wie vorstehend erwähnt allenfalls mehrere Sendeeinheiten 31 vorzusehen. Aus der Sicht der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 entspricht die Begrenzung der Erfassungszone 22 ungefähr der Reichweite für einen noch gesicherten Empfang durch ein auf dem Billett 10 vorhandenes zweites Sende-/Empfangsmoduls 12. Das von der Sende-/Empfangseinheit 32 ausgesandte elektromagnetische Feld sollte möglichst überall im Wagen eine genügende Feldstärke und gute Ausbreitungseigenschaften aufweisen. Hiefür ist beispielsweise ein Frequenzband im Bereich von 433 MHz oder 868 MHz vorgesehen. Oberhalb eine Frequenz von rund 300 MHz ist das elektromagnetische Feld in der betrachteten Erfassungszone 22 als sogenanntes Fernfeld ausgebildet. Für den sogenannten Down-Link und Up-Link können aus den vorerwähnten Bändern 433 MHz oder 868 MHz zwei verschiedene Frequenzen vorgesehen sein, die sich z.B. um 200 oder 500 kHz unter- scheiden. Eine Ueberlappung der beiden Erfassungszonen 22 entsprechend der für diesen Eisenbahnwagen 20 paarigen Anordnung der Sende-/Empfangseinheiten 32 ist vorteilhaft, um alle Passagiere unabhängig von ihrer Lage im Eisenbahnwagen 20 erfassen zu können.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines elektronischen Billettes 10. Solche Billette 10 haben vorzugsweise ein Kre- ditkartenformat . Bezüglich der Technologie sind solche tragbaren Karten dem Fachmann auch unter dem Begriff "Smart- card" bekannt. Im Blockschaltbild ist als zentrale Steuereinheit ein Prozessormodul 16 vorgesehen mit einem zugeordneten Speichermodul 17 sowie mit einem Empfangsmodul 11, einem zweiten 12, einem dritten 13 und einem vierten Sende- /Empfangsmodul 14 verbunden. Das dritte und vierte Empfangsmodul kann für sogenannte Proximity- oder Vincinity-Anwendungen vorgesehen sein. Abhängig von den gewählten Frequenzen können nur eine oder mehrere Antennen vorgesehen sein, in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 sind zwei Antennen 15.1 und 15.2 vorgesehen. Die Energieversorgung erfolgt mittels einer Batterie 19 und einem Energieversorgungsmodul 18.
Der prinzipielle Ablauf der bidirektionalen Kommunikation ist in der Fig. 3a dargestellt. Der Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens wird an einem Beispiel einer Tramfahrt zwischen zwei Haltestellen Loc A und Loc B erläutert. Die Richtung von Loc A nach Loc B beinhaltet sowohl ein örtliches Verschieben wie auch das Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer in einer Grössenordnung von 20 s bis zu etwa 120 s. Für die Erfassung der Billette zwischen den Haltestellen Loc A und Loc B sind gemäss der Fig. 3a die Phasen marq und phase vorgesehen. Die Phase phase ist in dieser Ausführungsform gegliedert in die Phasen phasel und phase2, wobei die Phase phase iteriert werden kann. In der Fig. 3b sind zu den einzelnen Phasen die übermittelten Informationseinheiten T, U und Q dargestellt, wobei der Fachmann anstelle von Informationseinheiten auch den Begriff Telegramm verwendet. Den Phasen phase bzw. phasel und phase2 ist gemeinsam, dass die bidirektionale Kommunikation zwischen zweiter Sende-/Empfangseinheit 32 und Billett 10 stets durch eine von einer ersten Sendeeinheit 31 entstammenden ersten Informationseinheit S bzw. SQ und Sτ initiiert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Schritte. Der Inhalt und die Struktur der übermittelten ersten und zweiten Informationseinheiten wird weiter unten erläutert:
Verfahrensschritt marq in der Uebersicht:
An der Haltestelle Loc A erfolgt in der Phase marq eine Stern- pelung der Billette 10 mit einer ersten Informationseinheit St . Die in der Erfassungszone 22 befindlichen Billette 10 werden dabei durch den Empfang dieser ersten Informationseinheit St aus einem energiesparenden Schlafzustand „ge- weckt". Die Wirkungsweise des „Weckens" wird weiter unten erläutert. Die vorstehend aufgeführte Abkürzung „marq" steht für marquage (frz.) und hat in einem übertragenen Sinne die Bedeutung einer Stempelung. Die Aussendung der Informationseinheit StA erfolgt mittels der ersten Sendeeinheit 31. Dabei ist in der ersten Informationseinheit St die Identität der betreffenden ersten Sendeeinheit 31 oder des betreffenden Wagens 20 oder Erfassungszone 22 enthalten. Diese Identität wird - unter der Voraussetzung eines korrekten Empfangs der ersten Informationseinheit ST - auf dem Billett 10 ge- speichert. Vorzugsweise ist als Organisation zur Speicherung der empfangenen Identitäten ein Stack vorgesehen, je nach Anwendung kann auch eine Ringspeicherorganisation oder allenfalls eine FIFO-Speicherorganisation (First-In, First- Out) vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird in der Phase marq die erste Informationseinheit ST zwischen den mit arr und dep bezeichneten Zeitmarken mehrmals ausgesandt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen arr und dep für die Ankunft bzw. Abfahrt eines Trams an einer Haltestelle.
Verfahrensschritt phasel in der Uebersicht :
Nach Abfahrt des betreffenden Trams wird durch die erste Sendeeinheit 31 eine weitere erste Informationseinheit S„ ausgesandt. Wie vorstehend erwähnt, ist das elektromagnetische Feld der ersten Sendeeinheit 31 als Nahfeld ausge- bildet, d.h. durch die Feldstärke H werden die in diesem Bereich befindlichen Billette 10 aus einem Schlafzustand „geweckt". Durch die erste Informationseinheit SQ wird einerseits die Identität der betreffenden ersten Sendeeinheit 31 oder des betreffenden Wagens oder Erfassungszone übermittelt und andererseits wird das diese Einheit SQ empfangende Billett aufgefordert, eine zweite Informationseinheit T auszusenden. Diese Aussendung unterbleibt, falls die in der ersten Informationseinheit S„ enthaltene Identität nicht vorgängig in einem Verfahrensschritt marq: auf dem betreffenden Billett gespeichert wurde. Ein Billett 10 sendet unter der vorgenannten Voraussetzung nach Empfang der ersten Infor- mationseinheit S„ daraufhin eine zweite Informationseinheit T an die zweite Sende-/Empfangseinheit 32, worauf diese den Empfang mit einer weiteren zweiten Informationseinheit Q dem Billett 10 quittiert. Die Quittierung mit der zweiten Informationseinheit Q beinhaltet den korrekten Empfang einer In- formationseinheit T, der z.B. mittels einer korrekten CRC
(CRC = Cyclic Redundancy Check) festgestellt wird und keine Ueberprüfung auf höheren Layern erforderlich macht. In der Sprache des Fachmanns bedeutet dies, dass Uebermittlungs- fehler auf der Sicherungsschicht erkannt werden.
Verfahrensschritt phase2 in der Uebersicht: In diesem Schritt kann vorgesehen sein, dass neue Informationseinheiten U zu den Billetten 10 übermittelt werden. Dazu wird von der ersten Sendeeinheit 31 eine erste Informations- einheit Ss ausgesandt, die die Aussendung einer nachfolgend von der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 zu übermittelnden zweiten Informationseinheit U ankündigt. Das die zweite Informationseinheit U empfangende Billett 10 quittiert den Empfang mit einer weiteren zweiten Informationseinheit Q. Wie vorstehend bereits ausgeführt, erfolgt die Quittung aufgrund einer CRC-Prüfung und nur dann ausgesendet wird, wenn kein Fehler festgestellt wurde.
Bedarfsweise und solange die Haltestelle Loc B noch nicht er- reicht ist, können die Schritte phasel und phase2 iteriert werden.
Der in den Fig. 3a und 3b dargestellte Ablauf muss für viele Billette 10 innerhalb der zwischen zwei Haltestellen verfüg- baren Zeit abgewickelt werden. Die zeitliche Abfolge der Kommunikation zeigt die Fig. 4 für den Verfahrensschritt phasel und Fig. 5 für den Verfahrensschritt phase2. Detaillierte Darstellung des Verfahrensschrittes phasel Der Fachmann ordnet dieser in Fig. 4 detailliert dargestell- ten Phase phasel auch den Begriff „GET" zu: Es wird von den Billetten 10 eine Information geholt. Mit der gestrichelten Umrandung CF ist ein erstes Raster CF mit sogenannten Slotzonen dargestellt, die in der vorliegenden Ausführungsform mit 1 bis 512 nummeriert sind. Je nach Anwendung kann für die Gesamtheit von dieser 512 Slotzonen eine Zeitdauer von grössenordnungsmässig 4 bis 10 s vorgesehen werden, dem entsprechend ergeben sich für einen Slot eine Dauer von ca. 8 bis 20 ms. Es werden drei Billette betrachtet, deren Identität in der Fig. 4 mit X, Y und Z bezeichnet ist. Aus einer Vorgeschichte weisen die Billette X und Y eine Slotnummer auf, dazu wird mit Bezug auf die Fig. 4 die Notation (x, 2) und (Y, 1) verwendet. Das Billett Z ist jungfräulich; (Z, -) . Der Zeitpunkt der Aussendung ist durch die allenfalls auf dem Billett 10 bereits vorhandene Slotnummer bestimmt. Gemäss der Darstellung in der. Fig. 4 erfolgt dies für das Billett Y mit der Einheit Tγ, worauf von der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32..dies mit einer Quittung Qχ quittiert wird...Der Index bezieht sich dabei auf die Slotnummer und nicht etwa auf das Billett. Im Fall des Billettes X mit der Vorschichte (X, 2) wird angenommen, dass die Aussendung der Informationseinheit Tχ aus einem Fehlerfall oder Kollisionsfall von der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 nicht erkannt wurde. Diese Art der Kommunikation erfolgt für alle im Tram befindlichen Billette 10, deren Anzahl in der vorliegenden Ausführungsform auf 512 beschränkt ist. Nachfolgend zum Raster CF mit den 512 Slotzonen ist ein weiteres gestrichelt dargestelltes Raster ACA vorgesehen. Innerhalb dieses Rasters ACA sind keine festen Slots vorgesehen. Mit der Uebermittlung der Informationseinheit SG ist auf jedem Billett auch die Einteilung und Dauer des Rasters CF bekannt. Jene Billette, die im Raster CF keine Quittung erhalten haben, nehmen die Kommunikation im Raster ACA zu einem zufällig bestimmten Zeitpunkt auf. In der Fig. 4 ist dies für das Billett X dargestellt - dieses Billett erhielt im Raster CF mit der Slotnummer 2 keine zweite Informationseinheit Q2 als Quittung - in der übermittelten Informationseinheit Q3 ist für das Billett X die Slotnummer 3 enthalten, diese Slotnummer 3 ersetzt die bisherige Slotnummer 2 und wird vom Billett X zukünftig verwendet. Das Billett Z erhält aufgrund einer ebenfalls zu einem zufällig bestimmten Zeitpunkt ausgesendeten Informationseinheit Tz als Quittung eine Informationseinheit Q14 , die auf dem Billett Z die Zuordnung (Z, 14) ergibt. Durch diese Art Nachkollektion mit der als Quittungsmeldung ausgestalteten zweiten Information ist sichergestellt, dass bei noch nicht erfolgter oder als nicht gültig erkannter Zuordnung von Slotnummer eine zuverlässige Speicherung dadurch er- reicht wird. Die Dauer des Raster ACA beträgt vorzugsweise ein Mehrfaches n der Dauer des Rasters CF. Die Zahl n ist dabei abhängig von der jeweiligen Anwendung; dabei ist möglich, für n einen dynamischen Wert vorzusehen, der ebenfalls in der ersten Informationseinheit St oder allenfalls SG übertragen wird. Die Verwaltung der Slotnummern erfolgt stets auf der
Seite der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32. Es reicht jedoch aus, lediglich -eine Lis.te der Belegung der Slotnummern zu .... führen, die Zuordnung Slotnummer zu Billett braucht auf der Seite der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 zu speichern, kann in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein, braucht aber nicht zwingend vorgenommen zu werden. Es ist durchaus möglich, dass im Raster ACA nicht alle Billette 10 erfasst wurden. Daher ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass zwischen zwei Haltestellen der Ver- fahrensschritt phasel iteriert wird. Innerhalb des Rasters CF braucht dabei keine Interaktion mehr vorgenommen zu werden, sondern in zum zweiten Mal durchlaufenden Raster ACA melden sich wiederum zu zufällig bestimmten Zeitpunkten jene Billette, die noch keine Slotnummer zugeteilt bekommen haben. Durch diese Kommunikation kann der Energieverbrauch auf den
Billetten minimalisiert werden: Die Billette werden durch die erste Informationseinheit SG geweckt und wissen dann entweder aufgrund der zugeteilten Slotnummer, wann eine zweite Informationseinheit auszusenden ist oder im Fehlerfall ab welchem Zeitpunkt zu zufällig bestimmten Zeitpunkten eine zweite Informationseinheit T ausgesendet werden kann. Für den Empfang einer zweiten Informationseinheit Q als Quittung auf dem betreffenden Billett dient der betreffende Slot.
Alternativ zum vorstehend für die Phase phasel bzw. mit GET bezeichneten Verfahrensschritt können von 1 an beginnend, den Billetten 10 lückenlos fortlaufend Slotnummern zugeteilt werden, dazu wird auf der Seite der Sende-/Empfangseinheit ein Slotnummernzähler jeweils dann um den Wert 1 erhöht, wenn einem Billett mit einer Meldung Q ein Slot zugeorndet wurde, das bedeutet, das ein Billett, das sich aufgrund der Vorgeschichte mit einer relativ hohen Slotnummer gemeldet hat, mit der Meldung Q eine tiefere Slotnummer für die zukünftige Kommunikation zugeteilt erhält.
Das vorstehend erwähnte Verfahren wie auch die Alternative für die Phase phasel bzw. den mit GET bezeichneten Verfahrensschritt ist auch anwendbar, wenn die Slotnummern zeitlich gesehen mit Dekrementen um 1 verwaltet werden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel hätte der erste Slot die Nummer 512.
Detaillierte Darstellung des Verfahrensschrittes phase2 Der Fachmann ordnet dieser in Fig. 5 detailliert dargestellten Phase phase2 auch den Begriff „SET" zu: Es kann auf die Billette 10 eine Information gezielt übertragen bzw. eben gesetzt werden. Mit der gestrichelten Umrandung CF ist wiederum ein Raster CF mit den vorgenannten Slotzonen dargestellt, die mit den Slotnummern 1 bis 512 versehen sind. Es werden drei Billette X, y und Z betrachtet, deren Identität und Slot- zonenZuordnung mit (X, 3), ( (y, 1) und (z, 4) bezeichnet sind. Von der ersten Sendeeinheit 31 wird eine erste Informationseinheit Ss ausgesendet. Aufgrund des oder der voran- gegangenen Verfahrensschritte phasel ist auf jedem Billett die Information enthalten, in welchem Slot - identifiziert durch die Slotnummer - eine Meldung für das betreffende Billett kommt. Mit dem Empfang der ersten Informationseinheit S werden die Billette „geweckt" und können bis zum jeweiligen billettindividuellen Slot wieder „einschlafen"; dadurch ist eine erhebliche Energieeinsparung möglich. In den betreffenden Slots erfolgt von der zweiten Sende-/Empfangs- einheit 32 eine „adressierte" Uebermittlung von zweiten Informationseinheiten U, im Beispiel gemäss der Fig. 5 sind dies in der Reihenfolge der Slotzonen die Informationseinheiten Uγ, Uχ und Uz. Der Empfang einer Informationseinheit U wird vom betreffenden Billett mit einer zweiten Informationseinheit Q quittiert. Im Falle der Zuordnung (Z, 4) wird angenommen, dass die zweite Informationseinheit Uz vom Billett Z nicht empfangen werden konnte. Dies wird auf Seite der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 durch das Ausbleiben einer entsprechenden zweiten Informationseinheit Q festgestellt. Für den Verfahrensschritt phase2 kann ebenfalls eine Wiederholung des Ablaufes des Rasters CF vorgesehen sein; die erste Wiederholung ist in der Fig. 5 mit Rep bezeichnet. Die Festlegung Anzahl Wiederholungen ist für die betreffende Er- . fassungszone 22 gültig und in der ersten Informationseinheit S ebenfalls enthalten. Gemäss der Darstellung in der Fig. 5 erfolgt im Slot mit der Slotnummer 4 eine weitere Aussendung einer zweiten Informationseinheit Uz , die vom betreffenden Billett Z mit einer zweiten Informationseinheit Q quittiert wird. In den weiteren Wiederholungen des Rasters CF erfolgt eine Aussendung nur noch in jenen Slots, denen vorgängig ein Billett zugeordnet wurde und von denen aus dem Verfahrens- schritt phase2 noch keine zweite Informationseinheit Q empfangen werden konnte.
Die vorstehend aufgeführten Informationseinheiten St, S G„, SS„, T und Q weisen in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die nachstehend ittel der Tabellen 1 und 2 erläuterte Struktur auf. Dabei sind nur die für die Aus- führung der vorliegenden Erfindung notwendigen Felder aufgeführt .
Struktur der Informationseinheiten S„ ,S„ , T und Q
Figure imgf000017_0001
Tabelle 1
Diese Struktur. mit dem Wert KEYoMULTI ist insbesondere für. die Informationseinheiten SG , Ss , T und Q vorgesehen. Für die Informationseinheiten T und U kann im Feld KEY der Wert MULTI vorgesehen sein, so dass im Feld PAYLOAD ein weiterer Record enthalten sein kann. Diese Struktur des Subrecords
PAYLOAD ist für den vorgenannten wo im Informationsfeld vereinbarte Wert MULTI steht, in der nachfolgenden Tabelle 2 beispielhaft für zwei Subinformationseinheiten dargestellt. Anstelle des Begriffes Informationseinheit verwendet der Fachmann auch die Begriffe Record und Telegramm, je nach der jeweiligen Sichtweise, nämlich ob aus Sicht der Informatik oder aus Sicht der Datenübermittlung bzw. Telekommunikation. Demzufolge werden diese Informationseinheiten mit einer bestimmten, aber variabel ausgestalteten Struktur auch als Containertelegrammen bezeichnet. Der Inhalt des Feldes
RECEIVE-ID beschreibt die Adresse des Empfängers . Hier wird 32 angenommen, dass der Adressraum mit 4 Bytes entsprechend 2 dimensioniert ist. Dabei können bestimmte Werte in hexadezimaler Darstellung wie z.B. OxFFFFFFFF oder OxFFFFOO für bestimmte Broadcastmeldungen vorgesehen sein. Für das Feld KEY sind in der Tabelle 1 nicht abschliessend symbolische Werte angegeben, diese können beispielsweise in einer Darstellung von einem Byte durch eine ODER-Verknüpfung kombiniert werden. Die angegebenen Werte stehen für MULTI: Das Feld PAYLOAD enthält wenigstens einen Subrecord; SINGLE: Das Feld PAYLOAD ist einfach;
QUITT: Die Informationseinheit ist eine Quittung; NO-ACKN: Der Empfänger braucht den Empfang der übermittelten Informationseinheit nicht zu bestätigen (=quittieren) . Die vorstehenden aufgeführten Inhalte können teilweise auch in anderen Feldern - auch Flags genannt - enthalten sein und die Einbettung in eine Struktur gemäss der Tabelle 2 stellt lediglich ein Beispiel einer Implementierung der vorliegenden Erfindung dar.
Struktur des Records PAYLOAD
Figure imgf000018_0001
Tabelle 2
Im Feld LEN der Informationseinheit ist die Länge in Byte ab diesem Feld angegeben. Die Struktur des Records PAYLOAD hat ihrerseits Längen für die sogenannten Unterschlüssel und Unternutzinformationseinheiten, so dass sich dadurch eine zusätzliche Möglichkeit ergibt, die Plausibilität der übertragenen Informationseinheiten zu überprüfen. Zusätzlich be- deutet hier, dass in der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens für die Uebertragung auf der sogenannten Sicherungsschicht die Ueberprüfung der korrekten Uebertragung geleistet wird und dass allenfalls in einer darüberliegenden Schicht noch eine Verschlüsselung vorgenommen wird, da mit den übertragen Informationen eine Verrechnung u.a. auch eine Verrechnung vorgenommen wird.
Die Struktur der vorgenannten Informationseinheit für die Quittierung insoweit identisch, als im Feld KEY die Werte
SINGLE oder QUITT enthalten sind, die zusammen mit einer bestimmten Angabe im Feld LEN auch eine feste, d.h. fixe Struktur im Feld PAYLOAD hinweisen.
Die Kommunikation von einer Sende-/Empfangseinheit 32 zu den Billetten 10 muss aus empfangsbedingten Gründen iteriert werden. Um auf den Billetten 10 keine unnötigen Bearbeitungs- schritte des Prozessormoduls 16 ausführen zu müssen, ist in einem Feld CONT_NR eine fortlaufende Nummer enthalten, die jedesmal dann um einen Schritt verändert wird, wenn eine neue
Information, z.B. ein neuer Strecken- oder Tarifabschnitt zu übermitteln ist.
Die vorstehend beschriebene Technik der Schachtelung von Records wird mit dem Begriff Containertelegramme bezeichnet. Die verschieden Subrecords sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn mit einer ausgesandten Informationseinheit lediglich eine bestimmte Information, wie z.B. die nächste Haltestelle oder die mutmassliche Ankunftszeit am Zielort über- mittelt werden soll. In einer solchen Anwendung ist im Feld
RECEIVE-ID eine sogenannte Broadcastadresse eingetragen und im Feld KEY ist der Hinweis, dass die empfangene Meldung vom Billett nicht zu quittieren ist, beispielsweise mit „NO- ACKN" . Je nach Anwendung können auch verschiedene Arten von Broadcasts vorgesehen werden, in dem bestimmte Ausschnitte aus dem Adressraum, z.B. die Adressen 0x00000000 .. OxOOOOFFFF (Angabe in hexadezimaler Schreibweise) eine feste vorgegebene Bedeutung haben. Wenn bestimmte Adressen im Feld RECEIVE_ID für Broadcasts vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, dies identisch sowohl in der ersten Informationseinheit S wie auch in der zweiten Informationseinheit U vorzusehen. Auf den Billetten kann für diesen Fall vorgesehen werden, dass sich alle Billette in einem bestimmten Slot aktiv schalten - und anschliessend wieder in den Schlafzustand gehen -, damit das Funkmedium möglichst wenig belegt wird. Die Iteration des Rasters CF in der Phase phase2 braucht vor allem dann vorgenommen zu werden, wenn bestimmte Informationen gezielt auf die in der Erfassungszone 22 befindlichen Billette geschrieben werden sollen. Es ist deshalb erwünscht, das Funkmedium möglichst wenig zu belegen, weil für den Fall eines Trams oder von Autobussen im Bereich von grossen Halte- stellen notwendigerweise eine Ueberlappung der verschiedenen Erfassungszonen auftritt und dadurch Kollisionen in der Kommunikation provoziert werden. Durch die vorgenannten Mechanismen wie z.B. Quittung aufgrund eines CRC-Checks oder die Struktur der übermittelten Informationseinheiten mit den Fel- dem SENDER_ID und RECEIVE_ID sind Fehlerfassungen ausgeschlossen, möglich bleibt eine temporäre Nichterfassung.
Abhängig von der Anorderungen einer konkreten Anwendung lässt sich das erfindungsgemasse dreiphasige Verfahren mit den Phasen marq, phasel und phase2 zusammen mit der flexiblen
Struktur der übermittelten ersten und/oder zweiten Informationseinheiten an weitere Anwendungen anpassen und ist deshalb überhaupt nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt.
Mit einer Interaktion durch eine Person kann in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewusst der Bezug einer Leistung „legalisiert" bzw. die Bezug einer Leistung erfolgt mit einem expliziten Einverständnis durch die das Billett 10 benutzende Person. Dies kann entweder mit einem Betätigungselement auf dem Billett 10 vorgenommen werden oder durch ein Gerät, das mit dem Billett 10 in galvani- sehen oder nur funkmässigen Kontakt ist. Für den sogenannt funkmässigen Kontakt sind die weiteren Sende-/Empfangsmodule 13 und 14 auf dem Billett 10 vorgesehen, die beispielsweise auf dem Prinzip Vincinity- oder Proximity-Card beruhen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass seitens des Trägers bzw. der einem solchen Billett zugeordneten Person eine Willenserklärung zum Bezug einer Leistung vorangegangen ist.
Die vorliegende Erfindung kann auch angewendet werden für die Verfolgung von Objekten, beispielsweise für das Tracing von Wertkoffern innerhalb eines Flughafengeländes. Mit sogenannten „Co bi-Billetten" lässt sich die vorliegende Erfindung auch auf Parkhäuser anwenden. Mit ein und demselben elektronischen Billett 10 kann sowohl in einem öffentlichen Ver- kehrsverbund mit einer Erfassung auf dem Prinzip „Be-In/Be Out" ohne willentliche Einverständniserklärung wie auch für eine Erfassung auf dem Prinzip einer willentlich Einverständniserklärung eine Registrierung vorgenommen werden.
Liste der Bezugszeichen und Abkürzungen
10 elektronisches Billett
11 Erstes Empfangsmodul
12 Zweites Sende- /Empfangsmodul 13 Drittes Sende- /Empfangsmodul
14 Viertes Sende-/Empfangsmodul
15 Antennen
16 Prozessormodul
17 Speichermodul 18 Energieversorgungsmodul
19 Batterie
20 Eisenbahnwagen
22 Erfassungszone
23 Passagierraum 24 Plattform
25 Wageneingang
26 Wagendurchgang
31 Erste Sendeeinheit
32 Zweite Empfangseinheit, zweite Sende-/ Empfangs- einheit
ACA Antikollisionsalgorithmus (anti collision algorithm)
CRC Cyclic Redundancy Check
Loc Haltestelle Q als Quittung bzw. Quittungsmeldung vorgesehene zweite Informationseinheit
SG erste Informationseinheit, Initialisierung des Schrittes phase, 1: Get, S: Signal
Ss Erste Informationseinheit, Initialisierung des Schrittes phase2: Set: S
St Erste Informationseinheit, Stempelung T, U Zweite Informationseinheit, abhängig von der Kommunikationsrichtung marq Verfahrensschritt Stempelung, marquage phase, phasel, phase2
Verfahrensschritt, der mit einer ersten Informationseinheit St, Ss oder SG initiiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Registrierung von Billetten (10) für die Feststellung einer zu beziehenden Leistung und/oder einer definierten Anwesenheit innerhalb einer Erfassungszone (22) , wobei die Billette (10) ein Prozessormodul (16), ein
Speichermodul (17) und wenigstens ein erstes Empfangsmodul (11) und ein zweites Sende-/Empfangsmodul (12) aufweisen und in der Erfassungszone (22) wenigstens eine erste Informationseinheiten (St, SG, Ss) aussendende Sendeeinheit (31) und für eine bidirektionale Kommunikation mit den Billetten (10) mittels übermittelter zweiter Informationseinheiten (S, T, Q) eine zweite Sende-/Empfangseinheit (32) zugeordnet sind; wobei durch die Aussendung von ersten Informationseinheiten (St, S„, S„) die in der Erfassungszone befindlichen Billette (10) wenigstens intermittierend aktiv geschaltet werden; gekennzeichnet durch die Ve r f ahr en s s ehr i t t e , marq: die erste Informationseinheit (S) enthält die Identität (SENDER-ID) der Erfassungszone (22) oder der den Erfassungszonen (22) zugeordneten Sende- und Sende- /Empfangseinheiten (31, 32) und wird bei Empfang durch ein Billett (10) auf diesem gespeichert; phase: mit einer weiteren von einem Billett (10) empfangenen ersten Informationseinheit (SG, Ss) wird eine bidirektionale Kommunikation mittels zweiter Informations- einheiten (T, U; Q) dann initiiert, wenn die im Verfahrensschritt marq: und phase: übermittelte Identität (SENDER-ID) übereinstimmt, wobei in den zweiten Informationseinheiten (T, U; Q) ein Feld (KEY) vorgesehen ist, das die Struktur der zweiten Informations- einheit (T, U; Q) beschreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dass die Frequenz der ersten Sendeeinheit (31) so gewählt ist, dass das Feld innerhalb der Erfassungszone (22) als Nah- feld ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dass die Frequenz der zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) und des zweiten Sende-/Empfangsmoduls (12) so gewählt ist, dass das elektromagnetische Feld in der Erfassungszone (22) als Fernfeld ausgebildet ist.
. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt phase: iteriert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt phase: in. die Schritte phasel: und phase2 : gegliedert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der korrekte Empfang einer ausgesandten zweiten Informationseinheit (T, U) mit einer in der Gegenrichtung ausgesandten zweiten Informationseinheit (Q) als Quittungsmeldung (Q) bestätigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt phasel: ein erstes Raster (CF) mit einer festen Einteilung in Slots und ein zweites Raster (ACA) vorgesehen sind und dass auf jedem Billett (10) eine Zuordnung zu einem Slot mit einer Slotnummer speicherbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jene Billette (10) , bei denen eine Slotnummer gespeichert ist, eine zweite Informationseinheit (T) im betreffenden Slot aussenden und die anderen Billette (10) zu einem zufällig bestimmten Zeitpunkt innerhalb des zweiten Rasters (ACA) eine zweite Informationseinheit (T) aussenden, wobei in der Quittungsmeldung (Q) eine Slotnummer enthalten ist und bei noch nicht erfolgter oder als nicht gültig erkannter Zuordnung gespeichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Billette (10) während der Aussendung einer zweiten Informationseinheit (T) und eines Intervalls danach aktiv geschaltet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt phasel: iteriert wird und dass die
Dauer des zweiten Rasters ACA ein Mehrfaches der Dauer des ersten Rasters (CF) beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10; dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt phase2 : in einem Raster (CF) mit einer festen Einteilung in Slots vorgenommen wird und nach Empfang der weiteren ersten Informationseinheit (Ss) jedes Billett
(10) im betreffenden Slot aktiv geschaltet wird, um eine von der zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) ausgesendete zweite
Informationseinheit (U) empfangen zu können.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt phase2: das Raster (CF) repetitiv vorgesehen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt phase2 : in den dem ersten Raster (CF) folgenden Raster (CF) nur noch in jenen Slots von der zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) zweite Informationseinheiten (U) ausgesendet werden, in denen vorgängig vom betreffenden Billett (10) keine Quittungsmeldung (Q) empfangen wurde.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13; dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenden einer Quittungsmeldung (Q) dann erfolgt, wenn aufgrund einer Prüfung (CRC) in der Sicherungsschicht kein Fehler festgestellt wurde.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14; dadurch gekennzeichnet, dass dass in den übermittelten ersten und/oder zweiten Informa- tionseinheiten (S, T, U; Q) in wenigstens einem Informationsfeld (KEY) eine Information enthalten ist, ob die betreffende Informationseinheit ( ) eine variable Struktur aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15; dadurch gekennzeichnet, dass in den an die Billette (10) übermittelten ersten und/oder zweiten Informationseinheiten (S, T, U; Q) in wenigstens einem Informationsfeld (RECEIVE_ID) eine Information ent- halten ist, dass sich die betreffende Informationseinheit an nur ein Billett (10) oder an eine Vielzahl von Billetten (10) gerichtet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den an die Billette (10) übermittelten ersten und/oder zweiten Informationseinheiten (S, T, U) in wenigstens einem Informationsfeld (CONTIN-NR) eine Laufnummer enthalten ist, die dann eine Aenderung erfährt, wenn der Nutzinhalt einer vorhergehend ausgesandten Informationseinheit (S, T, U) eine Aenderung erfahren hat .
PCT/EP2002/011663 2002-01-14 2002-10-18 Verfahren für die registrierung von billetten mittels slotzonen und containertelegrammen WO2003058560A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02787491A EP1466302A1 (de) 2002-01-14 2002-10-18 Verfahren für die registrierung von billetten mittels slotzonen und containertelegrammen
JP2003558798A JP2005514713A (ja) 2002-01-14 2002-10-18 スロット領域及び入れ子テレグラムによって乗車券を記録する方法
CA002473358A CA2473358A1 (en) 2002-01-14 2002-10-18 Method for registration of tickets using slot zones and container telegrams
US10/883,687 US20050023344A1 (en) 2002-01-14 2004-09-28 Method for registration of tickets using slot zones and container telegrams

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02000769.6 2002-01-14
EP02000769A EP1327961A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Verfahren für die Registrierung von Billetten mittels Slotzonen und Containertelegrammen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/883,687 Continuation US20050023344A1 (en) 2002-01-14 2004-09-28 Method for registration of tickets using slot zones and container telegrams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058560A1 true WO2003058560A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=8185249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011663 WO2003058560A1 (de) 2002-01-14 2002-10-18 Verfahren für die registrierung von billetten mittels slotzonen und containertelegrammen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050023344A1 (de)
EP (2) EP1327961A1 (de)
JP (1) JP2005514713A (de)
CA (1) CA2473358A1 (de)
WO (1) WO2003058560A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835786A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Skidata Ag Verfahren zur fortlaufenden Erfassung der Anwesenheit einer Person in einem öffentlichen Verkehrsmittel
JP7284626B2 (ja) * 2019-04-23 2023-05-31 理想科学工業株式会社 電子機器、装着ユニットおよび通信方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246896A (en) * 1990-06-29 1992-02-12 Toshiba Kk Ticket system
EP0709803A2 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kontaktloses Kartensystem und Kommunikationsverfahren dafür
WO2000067208A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-09 Cardintell Know How S.A. Procede de gestion de titres de transport electroniques et installation pour sa mise en oeuvre
WO2001003057A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-11 Em Microelectronic-Marin Sa Procede et systeme de detection d'individus ou d'objets dans un espace delimite presentant une entree
WO2001020557A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Häni-Prolectron Ag Verfahren und system zur registrierung von billetten
EP1150238A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Häni Prolectron Ag Verfahren zum Kollisionsmanagement für ein drahtloses Erfassungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069453A (en) * 1990-01-05 1991-12-03 John R. Koza Ticket apparatus with a transmitter
US7143049B2 (en) * 1999-09-10 2006-11-28 Siemens Vdo Automotive Ag Method and system for registering tickets
JP2003016398A (ja) * 2001-06-27 2003-01-17 Sony Corp 携帯端末機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246896A (en) * 1990-06-29 1992-02-12 Toshiba Kk Ticket system
EP0709803A2 (de) * 1994-10-28 1996-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kontaktloses Kartensystem und Kommunikationsverfahren dafür
WO2000067208A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-09 Cardintell Know How S.A. Procede de gestion de titres de transport electroniques et installation pour sa mise en oeuvre
WO2001003057A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-11 Em Microelectronic-Marin Sa Procede et systeme de detection d'individus ou d'objets dans un espace delimite presentant une entree
WO2001020557A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Häni-Prolectron Ag Verfahren und system zur registrierung von billetten
EP1150238A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Häni Prolectron Ag Verfahren zum Kollisionsmanagement für ein drahtloses Erfassungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20050023344A1 (en) 2005-02-03
JP2005514713A (ja) 2005-05-19
CA2473358A1 (en) 2003-07-17
EP1327961A1 (de) 2003-07-16
EP1466302A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669934B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel zur Personbeförderung
EP1210693B1 (de) Verfahren und system zur registrierung von billetten
EP2709051A1 (de) Verfahren zum elektronischen Verarbeiten eines Verkehrsdelikts und Onboard-Unit hierfür
EP1999722A1 (de) Verfahren zur registrierung von fahrgast-reisen in verkehrsmitteln mittels eines trägermediums für elektronische tickets
EP2835786A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Erfassung der Anwesenheit einer Person in einem öffentlichen Verkehrsmittel
EP1362330B1 (de) Verfahren zur registrierung von billetten
EP2840554B1 (de) Verfahren und Funkbake zum Lokalisieren einer Onboard-Unit
EP1150238A1 (de) Verfahren zum Kollisionsmanagement für ein drahtloses Erfassungssystem
DE60002856T2 (de) Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung
WO2003058560A1 (de) Verfahren für die registrierung von billetten mittels slotzonen und containertelegrammen
EP1672560B1 (de) Induktives Identifikationssystem
WO2017167568A1 (de) Verfahren und system zur anwesenheitserfassung und/oder fahrpreisermittlung für einen fahrgast in einem fahrzeug
EP1619602B1 (de) Verfahren zur Registrierung von Billetten und elektronisches Billett
DE102009023476B4 (de) Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
EP3358533B1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
DE102004061180B4 (de) System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise
EP1217782B1 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung und Funkstation dafür
EP3358532A1 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung der nutzung von fahrzeugen
EP3474220A1 (de) Verfahren zur erfassung einer gebührenpflichtigen transportleistung für einen passagier in einem verkehrsmittel
EP2814001A1 (de) Verfahren und System gegen Manipulationen bei e-Ticketing-Systemen
DE102008019972A1 (de) Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
CN115966033A (zh) 用于etc交易的信息处理方法、装置、存储介质以及电子设备
DE102011012061B3 (de) Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln auf einer mindestens einen Streckenabschnitt zwischen einem ersten und einem zweiten Ort umfassenden Wegstrecke zwischen einem Startort und einem Zielort mittels eines in einem Trägermedium für elektronische Tickets generierten Anmelde-Datensatzes
EP1510960A1 (de) Verfahren zum Kollisionsmanagement für ein drahtloses Erfassungssystem
EP1286311A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wecktelegramm-Erkennung und -Selektion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003558798

Country of ref document: JP

Ref document number: 2473358

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10883687

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787491

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002787491

Country of ref document: EP