WO2003052594A2 - Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2003052594A2
WO2003052594A2 PCT/DE2002/004447 DE0204447W WO03052594A2 WO 2003052594 A2 WO2003052594 A2 WO 2003052594A2 DE 0204447 W DE0204447 W DE 0204447W WO 03052594 A2 WO03052594 A2 WO 03052594A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user interface
interface
control software
actions
action
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004447
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003052594A3 (de
Inventor
Werner HÖFLER
Michael Tiegelkamp
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02791608A priority Critical patent/EP1459172A2/de
Priority to US10/499,745 priority patent/US7343207B2/en
Publication of WO2003052594A2 publication Critical patent/WO2003052594A2/de
Publication of WO2003052594A3 publication Critical patent/WO2003052594A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/38Creation or generation of source code for implementing user interfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electronic device with control software that can be influenced in a manner known per se by means of a user interface.
  • Such a method is generally known.
  • An example of such an electronic device is a so-called personal computer.
  • An example of control software is a so-called word processing program.
  • Known word processing programs have an individual user interface, by means of which e.g. the output of a typed text on a printer or a change in the font size in which the typed text is displayed can be arranged.
  • a disadvantage of such known methods for operating electronic devices is, however, that the user interface often has a scope which makes it difficult to keep track of the overall functionality of the control software and to find individual functions.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method with which the scope and structure of the user interface can be designed flexibly.
  • Control software provided an interface for forwarding all actions that can be initiated via the user interface to the control software.
  • the invention is based on the knowledge that software tools are used today for programming and projecting, for example, programmable logic controllers. those that are installed on a so-called personal computer (PC) or on a so-called programming device on a PC basis. These tools are used to program the controllers and include functionalities' as editing, the loading of programs or parts of programs from the controller or in the controller, the creation of memory card (for example, EPROMs), configuring the hardware control side used as well as functionality for commissioning, fault diagnosis and maintenance of the system in which the control system is used.
  • PC personal computer
  • EPROMs programmable logic controllers
  • control software Due to the very wide range of functionality and system performance on the programming and configuration side as well as on the control side, the control software used is very powerful and complex. This means that the control software is basically suitable for the smallest to largest automation solutions, but it is becoming increasingly difficult to handle, particularly for small to medium-sized projects, since a specific automation project often only requires a certain, small part of the overall functionality.
  • control software depends on a wide variety of factors, the following only being mentioned as examples: - Different performance classes of the automation devices used (e.g. programmable logic controllers)
  • option packages are typically offered for scaling the functionality, with which the control software can be supplemented with additional functions, eg graphical high-level languages or options for fail-safe and highly available solutions.
  • the advantage of the invention is that by introducing the interface, a decoupling between the user interface and the control software is achieved, so that it is possible to move away from a user interface that was previously statically assigned to each control software.
  • the user interface itself can be changed by parameterizing the interface and can thus be adapted to individual needs.
  • Each action that can be initiated via the user interface is advantageously assigned to at least one function category, the parameterization of the interface comprising a possibility for selecting individual actions that can be initiated via the user interface, and a selection of an action of a specific function category automatically leads to the selection of all actions of the same function category.
  • Determining a function category and defining the affiliation of an action to one or more of the function categories requires considerable skill. On the one hand, it must be ensured that dependencies between the individual actions are taken into account, ie that logically related actions are not separated. On the other hand, the amount of automatic actions recorded at the table remain limited in order to facilitate the clarity of the user interface.
  • At least one function category is provided within the function categories, the actions of which are compulsorily included in the user interface.
  • the actions of which are compulsorily included in the user interface.
  • a user has no choice when parameterizing the interface, since these actions are essential for influencing the control software.
  • the functional category of each action that can be initiated via the user interface is advantageously stored in a functional category database.
  • the user can adapt the respective function categories of individual actions that can be initiated via the user interface, and in particular change the grouping of individual actions in a group of the same function category or add new function categories in order to be able to map additional groupings.
  • individual actions can be assigned to the mandatory function category, or assignments to the mandatory function category can be undone. Assignments to any other function category can be adjusted and changed in the same way.
  • the parameterized user interface relates not only to a single software application but possibly to a plurality of software applications which, in combination, form the actual control software.
  • the parameterization of the interface is advantageously stored in a user interface specification file, so that complex parameterizations of the interface are retained.
  • a user interface specification file is also advantageously loaded for the parameterization of the interface, so that it is easy to switch back and forth between different parameterizations of the interface and - associated therewith - between different user interfaces.
  • FIG. 1 shows a block diagram of control software with a user interface, an interface being provided between control software and user interface for forwarding all actions that can be initiated via the user interface to the control software.
  • control software 1 shows a control software 1 with a first software application 2 and a second software application 3.
  • the number of software applications 2, 3 which together form the control software 1 varies depending on the application.
  • the simplest case is that the control software is formed by a single software application 2, 3.
  • the control software 1 runs in a generally known manner on at least one electrical device (not shown), for example a process computer, a programmable logic controller, a programming device or the like.
  • the control software 1 can be influenced in the usual way by means of a user interface 4 by initiating actions which process individual functionalities of the control effect software 1.
  • the initiation of an action consists, for example, in the selection of an “save” option on the user interface 4, this selection effecting the processing of the corresponding functionality of the control software for storing processed data.
  • an interface 5 is provided for forwarding all actions that can be initiated via the user interface 4 to the control software 1.
  • the type and scope of the actions that can be initiated via the user interface 4 is determined by parameterizing the interface 5 Action that can be initiated via the user interface 4 corresponds to a visible component of the user interface 4, also referred to as “user interface”, in the generally known form. Examples of such components are an entry in a pull-down menu, a checkbox, a radio button, a tab, etc.
  • the parameterization of the interface 5 influences the number of visible components and possibly a hierarchical position of individual such components in a resulting user interface structure.
  • Each action that can be initiated via the user interface 4 is assigned to at least one function category.
  • a specific function category is referenced by a unique identifier, with each action assigned to this function category being linked to this identifier. Assigning each action to at least one function category makes it easier to group it.
  • a first function category is provided, for example, for grouping all actions relating to access by the control software 1 to a non-volatile storage medium (not shown), such as a so-called hard disk or a so-called floppy disk drive.
  • the parameterization of the interface 5 u includes an option for selecting individual actions that can be initiated via the user interface 4, for example for selecting an action for storing data. A selection of such an action automatically leads to the selection of all actions of the same function category, so that when the action for storing data is selected, an action for loading data, etc. is automatically included in the user interface 5.
  • the function category of each action that can be initiated via the user interface 4 are stored in a function category database 6.
  • a function category database 6 When parameterizing the interface 5 to select a specific action in the user interface 5, further actions of the same function category may be determined on the basis of the function category database 6 and thus automatically included in the user interface 5.
  • a method for operating an electronic device with control software 1 that can be influenced by means of a user interface 4 is specified, in which a decoupling between the user interface 4 and the control software 1 is achieved by the fact that between the user interface 4 and the control software 1 would be an interface 5 for forwarding all actions that can be initiated via the user interface 4 to the control software 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes mit einer mittels einer Bedienoberfläche (4) beeinflussbaren Steuersoftware (1) angegeben, bei dem eine Entkopplung zwischen Bedienoberfläche (4) und Steuersoftware (1) dadurch erreicht ist, dass zwischen Bedienoberfläche (4) und Steuersoftware (1) eine Schnittstelle (5) zur Weiterleitung sämtlicher über die Bedienoberfläche (4) veranlassbarer Aktionen an die Steuersoftware (1) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes mit einer mittels einer Bedienoberfläche in an sich bekannter Weise beeinflussbaren Steuersoftware.
Ein solches Verfahren ist allgemein bekannt. Ein Beispiel für ein solches elektronisches Gerät ist ein so genannter Personalcomputer. Ein Beispiel für eine Steuersoftware ist ein so genanntes Textverarbeitungsprogramm. Bekannte Textverarbeitungsprogramme weisen eine individuelle Bedienoberfläche auf, mittels derer z.B. das Ausgeben eines eingetippten Textes auf einem Drucker oder eine Veränderung der Schriftgröße, in welcher der eingetippte Text dargestellt wird, veranlasst werden kann.
Nachteilig bei solchen bekannten Verfahren zum Betrieb elek- tronischer Geräte ist jedoch, dass die Bedienoberfläche häufig einen Umfang hat, der die Übersicht über die Gesamtfunk- tionalität der Steuersoftware und das Auffinden einzelner Funktionen erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Umfang und Struktur der Bedienoberfläche flexibel gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Dazu ist zwischen Bedienoberfläche und
Steuersoftware eine Schnittstelle zur Weiterleitung sämtlicher über die Bedienoberfläche veranlassbarer Aktionen an die Steuersoftware vorgesehen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass zur Programmierung und Projektierung z.B. von speicherprogrammierbaren Steuerungen heute Softwarewerkzeuge eingesetzt wer- den, die auf einem so genannten Personalcomputer (PC) bzw. auf einem so genannten Programmiergerät auf PC-Basis installiert sind. Diese Werkzeuge dienen zur Programmierung der Steuerungen und umfassen Funktionalitäten' wie das Editieren, das Laden von Programmen oder Programmteilen aus der Steuerung oder in die Steuerung, das Erstellung von Speicherkarten (z.B. EPROMs) , das Konfigurieren der steuerungsseitig verwendeten Hardware sowie Funktionalitäten zur Inbetriebsetzung, Fehlerdiagnose und Wartung der Anlage, in der die Steuerung eingesetzt wird.
Aufgrund der sehr hohen Bandbreite von Funktionalität und Systemleistung sowohl auf Programmier- und Projektierseite wie auf Steuerungsseite ist die eingesetzte Steuersoftware sehr leistungsfähig und komplex. Damit eignet sich die Steuersoftware zwar grundsätzlich für kleinste bis größte Automatisierungslösungen, wird aber zunehmend insbesondere für kleine bis mittlere Projekte schlechter handhabbar, da für ein konkretes Automatisierungsprojekt oft nur ein bestimmter, klei- ner Teil der Gesamtfunktionalität benötigt wird.
Dieser benötigte Ausschnitt aus der Gesamtfunktionalität einer Steuersoftware hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab, wobei nur exemplarisch genannt seien: - unterschiedliche Leistungsklassen der eingesetzten Automatisierungsgeräte (z.B. speicherprogrammierbare Steuerungen)
Grad der Vernetzung der Automatisierungsgeräte auf so genannter Zeil- und Feldbusebene - branchentypische Programmierrichtlinien (Programmiersprache, Dokumentation, etc.)
Zusätzlich werden zur Skalierung der Funktionalität typischerweise Optionspakete angeboten, mit denen sich die Steu- ersoftware um weitere Funktionen ergänzen lässt, z.B. grafische Hochsprachen oder Optionen für fehlersichere und hochverfügbare Lösungen. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Einführung der Schnittstelle eine Entkopplung zwischen Bedienoberfläche und Steuersoftware erreicht wird, so dass eine Abkehr von einer bisher jeder Steuersoftware statisch zugeord- neten Bedienoberfläche möglich wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wenn Art und Umfang der über die Bedienoberfläche veranlassbaren Aktionen durch eine Parametrierung der Schnittstelle festgelegt werden kann, ist die Bedienoberfläche selbst durch das Parametrieren der Schnittstelle veränderbar und damit an individuelle Bedürfnisse anpassbar.
Vorteilhaft ist jede über die Bedienoberfläche veranlassbare Aktion zumindest einer Funktionskategorie zugeordnet, wobei die Parametrierung der Schnittstelle eine Möglichkeit zur Auswahl einzelner über die Bedienoberfläche veranlassbarer Aktionen umfasst und wobei eine Auswahl einer Aktion einer bestimmten Funktionskategorie automatisch zur Auswahl sämtlicher Aktionen derselben Funktionskategorie führt. Dies gewährleistet, dass auch bei einer individuellen Parametrierung der Schnittstelle und damit Konfiguration der Bedien- Oberfläche logisch zusammengehörige Funktionen nicht getrennt werden können, so dass die Bedienbarkeit der Steuersoftware gewährleistet bleibt, ohne dass der die Schnittstelle para- metrierende Benutzer eventuelle Abhängigkeiten einzelner auswählbarer Aktionen kennen muss.
Die Festlegung einer Funktionskategorie und die Definition der Zughörigkeit einer Aktion zu einer oder mehreren der Funktionskategorien erfordert erhebliches Geschick. Einerseits muss sichergestellt werden, dass Abhängigkeiten zwi- sehen einzelnen Aktionen berücksichtigt werden, d.h., dass logisch zusammengehörige Aktionen nicht getrennt werden. Andererseits soll die Menge der in die Bedienoberfläche automa- tisch aufgenommenen Aktionen begrenzt bleiben, um die Übersichtlichkeit der Bedienoberfläche zu erleichtern.
Innerhalb der Funktionskategorien ist zumindest eine Funkti- onskategorie vorgesehen, deren Aktionen obligatorisch in die Bedienoberfläche aufgenommen werden. Hinsichtlich sämtlicher Aktionen, die einer solchen Funktionskategorie, im Folgenden „obligatorische Funktionskategorie"" zugeordnet sind, hat ein Benutzer bei der Parametrierung der Schnittstelle keine Wahl- möglichkeit, da diese Aktionen zur Beeinflussung der Steuersoftware unerlässlich sind.
Zum erleichterten Zugriff auf diese Daten ist die Funktionskategorie einer jeden über die Bedienoberfläche veranlassba- ren Aktion vorteilhaft in einer Funktionskategorien-Datenbasis gespeichert.
Wenn die Funktionskategorien-Datenbasis benutzereditierbar ist, kann der Benutzer die jeweiligen Funktionskategorien einzelner über die Bedienoberfläche veranlassbarer Aktionen eigenen Bedürfnissen anpassen und insbesondere die Gruppierung einzelner Aktionen in einer Gruppe gleicher Funktionskategorie ändern oder neue Funktionskategorien hinzufügen, um zusätzliche Gruppierungen abbilden zu können. Ferner können einzelne Aktionen der obligatorischen Funktionskategorie zugeordnet werden oder Zuordnungen zur obligatorischen Funktionskategorie rückgängig gemacht werden. In gleicher Weise können Zuordnungen zu jeder anderen Funktionskategorie ange- passt und verändert werden.
Wenn die Steuersoftware zumindest eine Softwareapplikation umfasst, bezieht sich die parametrierte Bedienoberfläche nicht nur auf eine einzelne Softwareapplikation sondern ggf. auf eine Mehrzahl von Softwareapplikationen die im Zusammen- wirken die eigentliche Steuersoftware bilden. Vorteilhaft ist die Parametrierung der Schnittstelle in einer Bedienoberflächenspezifikationsdatei gespeichert, so dass aufwändige Para etrierungen der Schnittstelle erhalten bleiben.
Weiter vorteilhaft wird zur Parametrierung der Schnittstelle eine Bedienoberflächenspezifikationsdatei geladen, so dass auf einfache Art und Weise zwischen unterschiedlichen Parametrierungen der Schnittstelle und - damit einhergehen - zwi- sehen unterschiedlichen Bedienoberflächen hin- und her gewechselt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigt die einzige Figur
FIG 1 ein Blockdiagramm einer Steuersoftware mit einer Bedienoberfläche, wobei zwischen Steuersoftware und Be- dienoberfläche eine Schnittstelle zur Weiterleitung sämtlicher über die Bedienoberfläche veranlassbarer Aktionen an die Steuersoftware vorgesehen ist.
FIG 1 zeigt eine Steuersoftware 1 mit einer ersten Soft- wareapplikation 2 und einer zweiten Softwareapplikation 3. Die Anzahl der Softwareapplikationen 2, 3, die zusammen die Steuersoftware 1 bilden, variiert je nach Anwendungsfall. Der einfachste Fall ist, dass die Steuersoftware durch eine einzige Softwareapplikation 2, 3 gebildet wird.
Die Steuersoftware 1 läuft in allgemein bekannter Weise auf mindestens einem elektrischen Gerät (nicht dargestellt), z.B. einem Prozessrechner, einer speicherprogrammierbaren Steuerung, einem Programmiergerät oder ähnlichem ab. Die Steuer- Software 1 ist dabei in üblicher weise mittels einer Bedienoberfläche 4 beeinflussbar, indem Aktionen veranlasst werden, welche eine Abarbeitung einzelner Funktionalitäten der Steu- ersoftware 1 bewirken. Das Veranlassen einer Aktion besteht dabei z.B. in der Auswahl einer Option „Speichern" der Bedienoberfläche 4, wobei diese Auswahl eine Abarbeitung der korrespondierenden Funktionalität der Steuersoftware zum Speichern von bearbeiteten Daten bewirkt.
Gleichsam „zwischen" Bedienoberfläche 4 und Steuersoftware 1 ist eine Schnittstelle 5 zur Weiterleitung sämtlicher über die Bedienoberfläche 4 veranlassbarer Aktionen an die Steuer- Software 1 vorgesehen. Art und Umfang der über die Bedienoberfläche 4 veranlassbaren Aktionen wird durch eine Parametrierung der Schnittstelle 5 festgelegt. Jede über die Bedienoberfläche 4 veranlassbare Aktion korrespondiert mit einer sichtbaren Komponente der Bedienoberfläche 4, auch als „Benutzerschnittstelle" bezeichnet, in der allgemein bekannten Ausprägung. Als Beispiele für solche Komponenten seien ein Eintrag in einem so genannten Pulldown-Menü, eine so genannte Checkbox, ein so genannter Radiobutton, eine so genannte Registerkarte, etc. genannt.
Durch die Parametrierung der Schnittstelle 5 wird die Anzahl der sichtbaren Komponenten und ggf. eine hierarchische Position einzelner solcher Komponenten in einer sich ergebenden Benutzeroberflächenstruktur beeinflusst .
Jede über die Bedienoberfläche 4 veranlassbare Aktion ist zumindest einer Funktionskategorie zugeordnet. Eine bestimmte Funktionskategorie wird dabei durch einen eindeutigen Bezeichner referenziert, wobei jede dieser Funktionskategorie zugeordnete Aktion mit diesem Bezeichner verknüpft ist. Eine Zuordnung jeder Aktion zu zumindest einer Funktionskategorie erleichtert deren Gruppierung. Eine erste Funktionskategorie ist z.B. zur Gruppierung sämtlicher Aktionen, die sich auf einen Zugriff der Steuersoftware 1 auf ein nichtflüchtiges Speichermedium (nicht dargestellt), wie z.B. eine so genannte Festplatte oder ein so genanntes Diskettenlaufwerk, beziehen, vorgesehen. Die Parametrierung der Schnittstelle 5 u fasst eine Möglichkeit zur Auswahl einzelner über die Bedienoberfläche 4 veranlassbarer Aktionen, z.B. zur Auswahl einer Aktion zum Abspeichern von Daten. Eine Auswahl einer solchen Aktion führt au- tomatisch zur Auswahl sämtlicher Aktionen derselben Funktionskategorie, so dass mit der Auswahl der Aktion zum Speicher von Daten automatisch in die Bedienoberfläche 5 auch eine Aktion zum Laden von Daten, etc. aufgenommen wird.
Die Funktionskategorie einer jeden über die Bedienoberfläche 4 veranlassbaren Aktion sind in einer Funktionskategorien-Datenbasis 6 gespeichert. Bei der Parametrierung der Schnittstelle 5 zur Auswahl einer bestimmten Aktion in die Bedienoberfläche 5 werden anhand der Funktionskategorien-Datenbasis 6 evtl. weitere Aktionen derselben Funktionskategorie ermittelt und damit automatisch in die Bedienoberfläche 5 aufgenommen.
Damit lässt sich die Erfindung kurz wie folgt darstellen: Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes mit einer mittels einer Bedienoberfläche 4 beeinflussbaren Steuersoftware 1 angegeben, bei dem eine Entkopplung zwischen Bedienoberfläche 4 und Steuersoftware 1 dadurch erreicht ist, dass zwischen Bedienoberfläche 4 und Steuersoft- wäre 1 eine Schnittstelle 5 zur Weiterleitung sämtlicher über die Bedienoberfläche 4 veranlassbarer Aktionen an die Steuersoftware 1 vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes mit einer mittels einer Bedienoberfläche (4) beeinflussbaren Steuersoftware (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen Bedienoberfläche (4) und Steuersoftware (1) eine Schnittstelle (5) zur Weiterleitung sämtlicher über die Bedienoberfläche (4) veranlassbarer Aktionen an die Steuersoftware (1) vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Art und Umfang der über die Bedienoberfläche (4) veranlassbaren Aktionen durch eine Parametrierung der Schnittstelle (5) festgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei jede über die Bedienoberfläche (4) veranlassbare Aktion zumindest einer Funktionskategorie zugeordnet ist, wobei die Parametrierung der Schnittstelle (5) eine Möglichkeit zur Auswahl einzelner über die Bedienoberfläche (4) veranlassbarer Aktionen umfasst und wobei eine Auswahl einer Aktion einer bestimmten Funktionskategorie automatisch zur Auswahl sämtlicher Aktionen derselben Funktionskategorie führt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Funktionskategorie einer jeden über die Bedienoberfläche (4) veranlassbaren Aktion in einer Funktionskategorien-Datenbasis (6) gespeichert sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Funktionskategorien-Datenbasis (6) benutzereditier- bar ist.
β. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Steuersoftware (1) zumindest eine Softwareapplikation (2, 3) umfasst.
7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Parametrierung der Schnittstelle (5) in einer Bedienoberflächen- spezifikationsdatei (7, 8) gespeichert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zur Parametrierung der Schnittstelle (5) eine Bedienoberflächenspezifikationsdatei (7, 8) geladen wird.
PCT/DE2002/004447 2001-12-17 2002-12-04 Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes WO2003052594A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02791608A EP1459172A2 (de) 2001-12-17 2002-12-04 Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes
US10/499,745 US7343207B2 (en) 2001-12-17 2002-12-04 Method for the operation of an electronic device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161923.5 2001-12-17
DE10161923A DE10161923A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003052594A2 true WO2003052594A2 (de) 2003-06-26
WO2003052594A3 WO2003052594A3 (de) 2004-06-17

Family

ID=7709512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004447 WO2003052594A2 (de) 2001-12-17 2002-12-04 Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7343207B2 (de)
EP (1) EP1459172A2 (de)
DE (1) DE10161923A1 (de)
WO (1) WO2003052594A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367709A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 International Business Machines Corporation Personalisierung von Benutzerschnittstellen für Anwendungsprogramme
US6088028A (en) * 1997-12-16 2000-07-11 At&T Corp. Method for enabling rapid modification of a display controlled by a computer program
WO2000045249A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Gateway Method and apparatus for generating a device user interface

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359636B1 (en) * 1995-07-17 2002-03-19 Gateway, Inc. Graphical user interface for control of a home entertainment system
US5650831A (en) * 1995-07-17 1997-07-22 Gateway 2000, Inc. Adjustable power remote control drive
US6211870B1 (en) * 1997-07-07 2001-04-03 Combi/Mote Corp. Computer programmable remote control
US6678891B1 (en) * 1998-11-19 2004-01-13 Prasara Technologies, Inc. Navigational user interface for interactive television
US6642939B1 (en) * 1999-03-30 2003-11-04 Tivo, Inc. Multimedia schedule presentation system
US20020056112A1 (en) * 1999-06-03 2002-05-09 Vincent Dureau Home digital assistant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367709A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 International Business Machines Corporation Personalisierung von Benutzerschnittstellen für Anwendungsprogramme
US6088028A (en) * 1997-12-16 2000-07-11 At&T Corp. Method for enabling rapid modification of a display controlled by a computer program
WO2000045249A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 Gateway Method and apparatus for generating a device user interface

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HODES T D ET AL: "A document-based framework for Internet application control" PROCEEDINGS OF THE USENIX SYMPOSIUM ON INTERNET TECHNOLOGIES AND SYSTEMS, XX, XX, 1999, Seiten 59-70, XP009018011 *
SCHITTENHELM W ET AL: "OFFEN UND FLEXIBEL" ELEKTRONIK, FRANZIS VERLAG GMBH. MUNCHEN, DE, Bd. 46, Nr. 16, 5. August 1997 (1997-08-05), Seiten 52-56, XP000737193 ISSN: 0013-5658 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7343207B2 (en) 2008-03-11
US20050080585A1 (en) 2005-04-14
WO2003052594A3 (de) 2004-06-17
DE10161923A1 (de) 2003-07-17
EP1459172A2 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines anwenderprogrammes für eine sicherheitssteuerung
EP1674956B1 (de) Verfahren zur dynamischen Konfiguration einer Bedienoberfläche eines Funktionsbausteins
DE19929821A1 (de) Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten
DE102019126360A1 (de) Bulk-commissioning von feldvorrichtungen innerhalb einer prozessanlage
EP1658538B1 (de) Verfahren zum erzeugen von softwaremodulen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP2407842B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Maschinen einer Maschinenserie und Projektierungssystem
EP1005215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Editieren von Konfigurationsdaten für Telekommunikationssysteme
DE10065419B4 (de) Industrielle Steuerung mit taktsynchronem Ablaufebenenmodell
EP1944664B1 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem Automatisierungsgerät
EP1950635B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP1459172A2 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen gerätes
EP1183577B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerbausteins und steuerbaustein
EP2360576B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Projektierung einer industriellen Automatisierungsanordnung
WO2010034548A1 (de) Testmodul und verfahren zum testen einer o/r-abbildungs-middleware
DE3311805A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
EP1195667B1 (de) Universelle Bewegungssteuerung
EP1351109A1 (de) Integriertes Entwurfs-, Programmier- und Dokumentationssystem für Automatisierungsgeräte
EP1241568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfügung von Variablen in den Programmablauf einer Datenverarbeitungsanlage
DE102007062915A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP1999661A1 (de) Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben
EP1380907A1 (de) Elektronische Einheit für ein Feldgerät
DE10036637B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Peripherieelementen mit einem Prozessorbaustein
DE102004003167A1 (de) Verfahren zum Entwickeln einer Maschine
EP1244035B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102020211656A1 (de) Benutzerschnittstelle, Verfahren und HTML-Code zur Parametrierung einer Automatisierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791608

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10499745

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791608

Country of ref document: EP