EP1999661A1 - Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben - Google Patents

Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben

Info

Publication number
EP1999661A1
EP1999661A1 EP06722718A EP06722718A EP1999661A1 EP 1999661 A1 EP1999661 A1 EP 1999661A1 EP 06722718 A EP06722718 A EP 06722718A EP 06722718 A EP06722718 A EP 06722718A EP 1999661 A1 EP1999661 A1 EP 1999661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
file
visualization
components
topology
automation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06722718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1999661A1 publication Critical patent/EP1999661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]

Definitions

  • the invention relates to a computer-aided method for designing a technical system with the features according to the preamble of claim 1.
  • a power supply module can be connected particularly favorable.
  • the invention has for its object to provide a method for projecting a technical system, in which consideration is already given to the future needs of a user of the system when designing the system.
  • a topology file and a visualization file are read from a memory, wherein the visualization file contains a visualization data set that defines the system data to be visualized during a later operation of the technical installation.
  • the topology file and the visualization file are simultaneously processed by using the system as part of the configuration of the plant with a selection of automation components and with a selection of visualization components for the technical installation be taken into account by the topology file as well as the defaults defined by the visualization file.
  • An asset record is created as a record that identifies both the automation components to be used and the visualization components to be used.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that in the selection of automation components for the technical system, not only the automation tasks to be performed but also the visualization tasks to be performed are taken into account.
  • the visualization file is additionally provided according to the invention, in which visualization requirements are defined which are to be fulfilled in the subsequent operation of the system.
  • the inventive method thus differs fundamentally from previously known computer-aided method, in which after detecting the topology of the system to be manufactured, the automation components are selected exclusively on the automation tasks to be performed and where consequently visualization tasks remain unconsidered, which subsequently leads to a considerable amount of time, if the customer-side or user-defined visualization requirements must be reconciled with the configured technical system.
  • the term "visualization” is to be understood in this context very broadly, it includes all types of output of signals, measurement results, evaluation results, etc., whether in graphic or other optical manner, acoustically or mechanically (eg haptic) ,
  • a parameterization data record is generated with which parameterization signals for parameterizing the data automatically generate the set of automation data and visualization components listed.
  • the described parameterization of the automation and visualization components can be carried out in a particularly simple manner and advantageously with a parameterizing device which generates the parameterization signals using the parameterization data record already mentioned and feeds these for parameterization into the automation and visualization components of the configured and accordingly produced system.
  • a lock file containing a lock record which already contains a lock file during configuration of the installation from a memory defines the locking conditions to be met during the later operation of the technical installation.
  • the locking file, the automation file and the visualization file are processed simultaneously by taking into account the specifications defined in the files mentioned when selecting the automation and visualization components and, if applicable, during their parameterization.
  • interlocking conditions are defined in the interlock file, which define a set of rules for the subsequent operation of the configured system.
  • rules may be contained in the interlock file that specify predetermined responses of the automation or visualization components to operator actions of a user.
  • interlock conditions may define constraints that are automatically checked when operator actions are taken by the user before outputting command signals to any of the plant's automation and visualization components.
  • a database is used in which a multiplicity of automation and visualization components are described. From this multitude of components, those are selected during the computer-aided method, with which the requirements described in the visualization and the topology file as well as possibly the lock file can optimally be met.
  • Prioritization determines which of the individual components should specifically be used for the asset record.
  • Prioritization default can for example follow consider ⁇ de criteria: cost of each individual component functions of each individual component, future extensibility of each individual component.
  • an electrical wiring diagram can be generated with the plant data record and stored in a wiring file.
  • BOM files, cost estimate files, and workplan files describing BOMs, quotes, and routings can be created.
  • the invention also relates to a computer program product which is suitable for performing the described computer-aided method after installation on a data processing system.
  • Figure 1 shows an embodiment of an arrangement, by means of which the inventive method is exemplified
  • FIG. 2 shows an arrangement with a parameterizing device, with which the parameterization data record generated using the arrangement according to FIG. automation and visualization components of a technical system are parameterized.
  • FIG. 1 shows a computer system (data processing system) 10 is shown, which is equipped with a microprocessor unit 20 and a memory 30 connected thereto.
  • a computer program or computer program product 40 is installed, which executes a method for designing a technical system after a startup in the microprocessor unit 20.
  • topology file 50 stores toplication data in a machine-readable data structure which define the plant-side topology of the technical installation to be configured.
  • visualization file 60 in a machine-readable data structure, all those data are stored which deal with the visualization of the states or measured values which will occur in the future in the technical installation.
  • the interlocking file 70 contains all the boundary conditions that are to be taken into account in the subsequent operation of the technical installation.
  • a device database 80 is also stored, in which a plurality of automation and visualization components is described with their respective properties.
  • the device database 80 serves to provide the computer program 40 with a device selection which the program can use when configuring the technical system.
  • the device database 80 may include, for example, protection or control technology devices, data bus systems, electrical or optical lines, measuring devices, current and voltage transformers, control stations, control computers, etc. in a machine-readable data structure.
  • the computer program 40 is configured such that it reads out the data of the topology file 50, the visualization file 60 and the lock file 70 after a startup. The computer program 40 then checks the automation and visualization components stored or available in the device database 80 for their suitability for being used for a system that meets the requirements of the topology file, the lock file and the visualization file.
  • the microprocessor unit 20 uses the data of the topology file 50, the visualization file 60 and the interlocking file 70, generates on the output side a system data record A which describes the automation and visualization components suitable for the realization of the technical systems.
  • the microprocessor unit 20 generates a parameterization data record P which is suitable for the parameterization of the automation and visualization components contained in the system data record A.
  • the system data set A and the parameterization data record P are output by the microprocessor unit 20, either on the output side. or stored in the memory 30 for further use.
  • the parameterization data record P can also be used to directly generate parameterization signals S that are stored in the Components of the technical systems are fed into their parameterization.
  • the computer system also works as a parameterization device.
  • FIG. 2 shows an arrangement consisting of a parameterizing device 100 and the technical system 110 produced according to the system data set A according to FIG.
  • the visualization components 120 contained in the system 110 and the automation components 130 are shown only schematically for the sake of clarity.
  • the parameterizing device 100 can be used to parameterize the components 120 or 130 of the technical system 110 by feeding the parameterization data set P generated by the computer system 10 according to FIG. 1 into the parameterizing device 100.
  • the parameterizing device 100 generates the parameterization signals S on the output side using the parameterization data set P that are input to the components 120 or 130 to be parameterized so that these components are parameterized.
  • basic device settings such as the rated electrical frequency or rated voltage of the electrical system, protection settings, data protocol standards, etc. can be set, for example.
  • the system data set A and the parameterization data set P can be generated with the computer system 10 according to FIG. 1, but also further data sets relating to further aspects of the technical system 110 according to FIG.
  • an electrical wiring diagram V defining the wiring of components 120 and 130 of FIG. 2 may be generated with the microprocessor unit 20.
  • the corresponding wiring plan can be stored or output, for example, as a wiring file in the memory 30 of the computer system 10.
  • Zessoratti 20 generate a cost estimate, which is stored in a cost estimate file, for example, in the memory 30 of the computer system 10. Such a cost estimate would indicate the expected costs of the technical system 110 according to FIG.
  • microprocessor unit 20 it is also possible with the microprocessor unit 20 according to FIG. 1 to generate a work plan which identifies the work steps required for the production of the technical system 110 according to FIG.
  • the corresponding work plan can likewise be stored in the memory 30 as a work plan file.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein rechnergestütztes Verfahren zum Projektieren einer technischen Anlage (110), insbesondere einer elektrischen Schaltanlage, bei dem eine die Topologie der technischen Anlage beschreibende Topologiedatei (50) aus einem Speicher (30) ausgelesen und mit einer Datenverarbeitungsanlage (10) verarbeitet wird und als Verarbeitungsergebnis eine die projektierte Anlage beschreibender Anlagendatensatz (A) erzeugt wird. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass aus einem Speicher (30) eine Visualisierungsdatei (60) ausgelesen wird, die einen Visualisierungsdatensatz enthält, der die während des späteren Betriebs der technischen Anlage einem Benutzer der Anlage zu visualisierenden Anlagendaten definiert, die Topologiedatei (50) und die Visualisierungsdatei (60) gleichzeitig verarbeitet werden, indem im Rahmen des Projektierens der Anlage bei einer Auswahl von Automatisierungskomponenten (130) und bei einer Auswahl von Visualisierungskomponenten (120) für die technische Anlage (110) sowohl die durch die Topologiedatei (50) als auch die durch Visualisierungsdatei (60) definierten Vorgaben berücksichtigt werden, und als Anlagendatensatz (A) ein Datensatz erzeugt wird, der sowohl die zu verwendenden Automatisierungskomponenten (130) als auch die zu verwendenden Visualisierungskomponenten (120) bezeichnet.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM PROJEKTIEREN EINER TECHNISCHEN ANLAGE XBTTER BERÜCKSICHTIGUNG VON TOPOLOGIE UND VISUALISIERUNGSVORGABEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein rechnergestütztes Verfahren zum Projektieren einer technischen Anlage mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartigem Verfahren ist aus der deutschen Patentschrift DE 101 13 565 Cl bekannt. Bei diesem vorbekannten rechnergestützten Verfahren wird eine die Topologie einer gewünschten technischen Anlage beschreibende Topologiedatei mit einer Datenverarbeitungsanlage verarbeitet. Als Verarbeitungsergebnis . wird ein Anlagendatensatz erzeugt, der angibt, an welcher
Einspeisestelle eines Leitungssystems der technischen Anlage ein Speisebaustein besonders günstig angeschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Projektieren einer technischen Anlage anzugeben, bei dem bereits bei der Projektierung der Anlage auf zukünftige Bedürfnisse eines Benutzers der Anlage Rücksicht genommen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus einem Speicher eine Topologiedatei und eine Visualisierungsdatei ausgelesen werden, wobei die Visualisierungsdatei einen Visualisierungsdatensatz enthält, der die einem Benutzer während des späteren Betriebs der technischen Anlage zu visuali- sierenden Anlagendaten definiert. Die Topologiedatei und die Visualisierungsdatei werden gleichzeitig verarbeitet, indem im Rahmen des Projektierens der Anlage bei einer Auswahl von Automatisierungskomponenten und bei einer Auswahl von Visualisierungskomponenten für die technische Anlage sowohl die durch die Topologiedatei als auch die durch die Visualisierungsdatei definierten Vorgaben berücksichtigt werden. Als Anlagendatensatz wird ein Datensatz erzeugt, der sowohl die zu verwendenden Automatisierungskomponenten als auch die zu verwendenden Visualisierungskomponenten bezeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass bei der Auswahl von Automat!sierungskom- ponenten für die technische Anlage nicht nur die zu erfüllen- den Automatisierungsaufgaben, sondern darüber hinaus auch die zu erfüllenden Visualisierungsaufgaben berücksichtigt werden. Um dies zu erreichen, ist erfindungsgemäß zusätzlich die Visualisierungsdatei vorgesehen, in der Visualisierungsanforderungen definiert sind, die im späteren Betrieb der Anlage er- füllt werden sollen. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich damit grundlegend von vorbekannten rechnergestützten Verfahren, bei denen nach Erfassen der Topologie der herzustellenden Anlage die Automatisierungskomponenten ausschließlich auf die zu erfüllenden Automatisierungsaufgaben hin ausgewählt werden und bei denen folglicherweise Visualisierungsaufgaben unberücksichtigt bleiben, was nachfolgend zu einem erheblichen zeitlichen Aufwand führt, wenn die kunden- seitig bzw. benutzerseitig definierten Visualisierungswünsche mit der projektierten technischen Anlage in Einklang gebracht werden müssen. Der Begriff „Visualisierung" ist in diesem Zusammenhang sehr breit zu verstehen; er umfasst alle Arten der Ausgabe von Signalen, Messergebnissen, Auswertergebnissen etc., sei es auf graphische oder sonstige optische Weise, a- kustisch oder mechanisch (z. B. haptisch) .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des rechnergestützten Verfahrens ist vorgesehen, dass zusätzlich zu dem Anlagendatensatz auch ein Parametrierungsdatensatz erzeugt wird, mit dem sich Parametrierungssignale zum Parametrieren der im An- lagendatensatz aufgeführten Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten automatisch erzeugen lassen. Diese vorteil¬ hafte Ausgestaltung des Verfahrens erschöpft sich somit nicht in der Ausgabe eines Projektierungsergebnisses in Form eines Anlagendatensatzes, sondern geht darüber hinaus, indem zusätzlich auch die zum späteren Betrieb der Automatisierungsund Visualisierungskomponenten erforderlichen Parametrie- rungsinformationen (Geräteeinstellungen) bereits miterzeugt werden und in Form eines Parametrierungsdatensatzes hinter- legt werden. Ein solcher Parametrierungsdatensatz ermöglicht es, nach der hardwaremäßigen Herstellung der technischen Anlage unmittelbar eine Parametrierung sowohl der Automatisierungskomponenten als auch der Visualisierungskomponenten vorzunehmen, indem unter Berücksichtigung des Parametrierungsda- tensatzes die erforderlichen Parametrierungssignale unmittelbar automatisch erzeugt werden.
Die beschriebene Parametrierung der Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten lässt sich besonders einfach und da- mit vorteilhaft mit einem Parametriergerät durchführen, das unter Verwendung des bereits erwähnten Parametrierungsdatensatzes die Parametrierungssignale erzeugt und diese zur Parametrierung in die Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten der projektierten und demgemäß hergestellten Anlage einspeist.
Im Hinblick darauf, dass sowohl die Automatisierungskomponenten als auch die Visualisierungskomponenten während des späteren Betriebs der Anlage korrekt arbeiten, wird es als vor- teilhaft angesehen, wenn bereits während der Projektierung der Anlage aus einem Speicher eine Verriegelungsdatei geladen wird, die einen Verriegelungsdatensatz enthält, der die während des späteren Betriebs der technischen Anlage einzuhaltenden Verriegelungsbedingungen definiert. Während des Pro- jektierens der Anlage werden in diesem Fall die Verriegelungsdatei, die Automatisierungsdatei und die Visualisierungsdatei gleichzeitig verarbeitet, indem bei der Auswahl der Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten sowie ggf. bei deren Parametrierung die in den genannten Dateien definierten Vorgaben berücksichtigt werden.
Vorzugsweise werden in der Verriegelungsdatei Verriegelungsbedingungen definiert, die ein Regelwerk für den späteren Be- trieb der projektierten Anlage festlegen. Beispielsweise können in der Verriegelungsdatei Regeln enthalten sein, die vorgegebene Reaktionen der Automatisierungs- bzw. Visualisierungskomponenten auf Bedienhandlungen eines Benutzers hin festlegen. Zum Beispiel können Verriegelungsbedingungen Rand- bedingungen definieren, die automatisch überprüft werden, wenn Bedienhandlungen des Benutzers vorgenommen werden, bevor es zu einer Ausgabe von Befehlssignalen an eine der Automatisierungs- bzw. Visualisierungskomponenten der Anlage kommt.
Mit Blick auf eine optimale Ausgestaltung der technischen Anlage wird es als vorteilhaft angesehen, wenn im Rahmen der Verarbeitung der Visualisierungsdatei und der Topologiedatei auf eine Datenbank zurückgegriffen wird, in der eine Vielzahl an Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten beschrie- ben ist. Aus dieser Vielzahl an Komponenten werden während des rechnergestützten Verfahrens diejenigen ausgewählt, mit denen sich die in der Visualisierungs- und der Topologiedatei sowie ggf. der Verriegelungsdatei beschriebenen Anforderungen optimal erfüllen lassen.
Falls im Rahmen des Verfahrens festgestellt wird, dass zwei oder mehr verschiedene Einzelkomponenten geeignet wären, als Automatisierungskomponenten oder Visualisierungskomponenten verwendet zu werden, wird bevorzugt gemäß einer vorgegebenen Priorisierungsvorgabe bestimmt, welche der Einzelkomponenten konkret für den Anlagendatensatz herangezogen werden sollen. Eine solche Priorisierungsvorgabe kann beispielsweise folgen¬ de Kriterien berücksichtigen: Kosten der jeweiligen Einzel- komponente, Funktionsumfang der jeweiligen Einzelkomponente, nachträgliche Erweiterbarkeit der jeweiligen Einzelkomponente.
Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn mit dem nach dem beschriebenen Verfahren erzeugten Anlagendatensatz automatisch weitere Datensätze erzeugt werden: Beispielsweise kann mit dem Anlagendatensatz ein elektrischer Verdrahtungsplan erzeugt und in einer Verdrahtungsdatei abgelegt werden. In entsprechender Weise können Stücklistendateien, Kostenvor- anschlagsdateien und Arbeitsplandateien erzeugt werden, die Stücklisten, Kostenvoranschläge bzw. Arbeitspläne beschreiben.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Computer- programmprodukt, das geeignet ist, nach Installation auf einer Datenverarbeitungsanlage das beschriebene rechnergestützte Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung, anhand derer das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert wird, und
Figur 2 eine Anordnung mit einem Parametriergerät, mit dem unter Verwendung eines mit der Anordnung gemäß Figur 1 erzeugten Parametrierungsdatensatzes die Au- tomatisierungs- und Visualisierungskomponenten einer technischen Anlage parametriert werden.
In der Figur 1 ist eine DV-Anlage (Datenverarbeitungsanlage) 10 dargestellt, die mit einer Mikroprozessoreinheit 20 sowie einem daran angeschlossenen Speicher 30 ausgestattet ist. In dem Speicher 30 ist ein Computerprogramm bzw. Computerprogrammprodukt 40 installiert, das nach einer Inbetriebnahme in der Mikroprozessoreinheit 20 ein Verfahren zum Projektieren einer technischen Anlage ausführt.
In dem Speicher 30 sind darüber hinaus eine Topologiedatei 50, eine Visualisierungsdatei 60 sowie eine Verriegelungsdatei 70 abgespeichert, die bei der Projektierung der techni- sehen Anlage herangezogen werden sollen. Die Topologie-, die Verriegelungs- und die Visualisierungsdatei werden benutzer- seitig erzeugt und im Speicher 30 abgelegt, damit diese Dateien von dem Computerprogramm 40 beim Projektieren der technischen Anlage berücksichtigt werden können. In der Topolo- giedatei 50 sind in einer maschinenlesbaren Datenstruktur To- pologiedaten abgespeichert, die die anlagenseitige Topologie der zu projektierenden technischen Anlage definieren. In der Visualisierungsdatei 60 sind in einer maschinenlesbaren Datenstruktur alle diejenigen Daten abgespeichert, die sich mit der Visualisierung der in der technischen Anlage zukünftig auftretenden Zuständen bzw. Messwerte beschäftigen. Die Verriegelungsdatei 70 enthält alle Randbedingungen, die beim späteren Betrieb der technischen Anlage zu berücksichtigen sind: Beispielsweise ist in der Verriegelungsdatei festge- legt, wie die Automatisierungs- bzw. Visualisierungskomponenten arbeiten sollen, wenn es zu benutzerseitigen Eingaben in die fertig gestellte technische Anlage kommt. In dem Speicher 30 ist darüber hinaus eine Gerätedatenbank 80 abgespeichert, in der eine Vielzahl an Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten mit deren jeweiligen Eigenschaften beschrieben ist. Die Gerätedatenbank 80 dient dazu, für das Computerprogramm 40 eine Geräteauswahl zur Verfügung zu stellen, die das Programm beim Projektieren der technischen Anlage verwenden kann. Die Gerätedatenbank 80 kann in einer maschinenlesbaren Datenstruktur beispielsweise Schutz- oder Leittechnikgeräte, Datenbussysteme, elektrische oder optische Leitungen, Messgeräte, Strom- und Spannungswandler, Leitsta- tionsgeräte, Steuerrechner usw. enthalten.
Das Computerprogramm 40 ist derart ausgestaltet, dass es nach einer Inbetriebnahme die Daten der Topologiedatei 50, der Vi- sualisierungsdatei 60 sowie der Verriegelungsdatei 70 ausliest. Anschließend überprüft das Computerprogramm 40 die in der Gerätedatenbank 80 abgespeicherten bzw. verfügbaren Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten auf ihre Eignung, für eine Anlage herangezogen zu werden, die den Anfor- derungen der Topologiedatei, der Verriegelungsdatei sowie der Visualisierungsdatei entspricht.
Nachfolgend erzeugt die Mikroprozessoreinheit 20 unter Heranziehung der Daten der Topologiedatei 50, der Visualisierungs- datei 60 und der Verriegelungsdatei 70 ausgangsseitig einen Anlagendatensatz A, der die zur Realisierung der technischen Anlagen geeigneten Automatisierungs- sowie Visualisierungskomponenten beschreibt. Außerdem erzeugt die Mikroprozessoreinheit 20 einen Parametrierungsdatensatz P, der zur Paramet- rierung der im Anlagendatensatz A enthaltenen Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten geeignet ist.
Der Anlagendatensatz A sowie der Parametrierungsdatensatz P werden von der Mikroprozessoreinheit 20 entweder ausgangssei- tig abgegeben oder in dem Speicher 30 zur weiteren Verwendung abgespeichert.
Falls die DV-Anlage 10 nicht nur zum Projektieren der techni- sehen Anlage herangezogen wird, sondern auch zum Parametrie- ren der im Anlagendatensatz A definierten Automatisierungsund Visualisierungskomponenten, so können mit dem Parametrie- rungsdatensatz P außerdem unmittelbar Parametrierungssignale S erzeugt werden, die in die Komponenten der technischen An- läge zu deren Parametrierung eingespeist werden. In diesem Falle arbeitet die DV-Anlage auch als Parametriergerät .
In der Figur 2 ist eine Anordnung bestehend aus einem Parametriergerät 100 sowie der gemäß dem Anlagendatensatz A gemäß Figur 1 hergestellten technischen Anlage 110 dargestellt. Die in der Anlage 110 enthaltenen Visualisierungskomponenten 120 sowie die Automatisierungskomponenten 130 sind der Übersichtlichkeit halber nur schematisch dargestellt.
Mit dem Parametriergerät 100 lassen sich die Komponenten 120 bzw. 130 der technischen Anlage 110 parametrieren, indem der mit der DV-Anlage 10 gemäß Figur 1 erzeugte Parametrierungs- datensatz P in das Parametriergerät 100 eingespeist wird. Das Parametriergerät 100 erzeugt unter Verwendung des eingegebe- nen Parametrierungsdatensatzes P ausgangsseitig die Parametrierungssignale S, die in die zu parametrierenden Komponenten 120 bzw. 130 eingespeist werden, so dass es zu einer Parametrierung dieser Komponenten kommt. Im Rahmen der Parametrierung können beispielsweise Gerätegrundeinstellungen wie die elektrische Nennfrequenz oder die Nennspannung der elektrischen Anlage, Schutzeinstellungen, Datenprotokoll-Standards usw. eingestellt werden. Mit der DV-Anlage 10 gemäß Figur 1 lassen sich im Übrigen nicht nur der Anlagendatensatz A sowie der Parametrierungsda- tensatz P erzeugen, sondern darüber hinaus noch weitere Datensätze, die sich auf weitere Aspekte der technischen Anlage 110 gemäß Figur 2 beziehen. Beispielsweise kann mit der Mikroprozessoreinheit 20 ein elektrischer Verdrahtungsplan V erzeugt werden, der die Verdrahtung der Komponenten 120 und 130 gemäß Figur 2 definiert. Der entsprechende Verdrahtungsplan kann beispielsweise als Verdrahtungsdatei in dem Speicher 30 der DV-Anlage 10 abgespeichert oder ausgegeben werden. In entsprechender Weise lässt sich mit der Mikropro.zessoreinheit 20 ein Kostenvoranschlag erzeugen, der in einer Kostenvoranschlagsdatei beispielsweise in dem Speicher 30 der DV-Anlage 10 abgespeichert wird. Ein solcher Kostenvoranschlag würde die zu erwartenden Kosten der technischen Anlage 110 gemäß Figur 2 angeben.
Auch ist es möglich, mit der Mikroprozessoreinheit 20 gemäß Figur 1 einen Arbeitsplan zu erzeugen, der die zur Herstel- lung der technischen Anlage 110 gemäß Figur 2 erforderlichen Arbeitsschritte kennzeichnet. Der entsprechende Arbeitsplan kann ebenfalls in dem Speicher 30 als Arbeitsplandatei abgelegt werden.
Bezugszeichenliste
10 DV-Anlage
20 Mikroprozessoreinheit
30 Speicher 40 Computerprogramm
50 • Topologiedatei
60 Visualisierungsdatei
70 Verriegelungsdatei
80 Gerätedatenbank: 100 Parametriergerät
110 technische Anlage
120 Visualisierungskomponenten
130 Automatisierungskomponenten
A Anlagendatensatz P Parametrierungsdatensatz
S Parametrierungssignale
V elektrischer Verdrahtungsplan

Claims

Patentansprüche
1. Rechnergestütztes Verfahren zum Projektieren einer technischen Anlage (110), insbesondere einer elektrischen Schaltan- läge, bei dem eine die Topologie der technischen Anlage beschreibende Topologiedatei (50) aus einem Speicher (30) ausgelesen und mit einer Datenverarbeitungsanlage (10) verarbeitet wird und als Verarbeitungsergebnis eine die projektierte Anlage beschreibender Anlagendatensatz (A) erzeugt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- aus einem Speicher (30) eine Visualisierungsdatei (60) ausgelesen wird, die einen Visualisierungsdatensatz enthält, der die während des späteren Betriebs der technischen Anlage einem Benutzer der Anlage zu visualisierenden Anlagenda- ten definiert,
-die Topologiedatei (50) und die Visualisierungsdatei (60) gleichzeitig verarbeitet werden, indem im Rahmen des Pro- jektierens der Anlage bei einer Auswahl von Automatisierungskomponenten (130) und bei einer Auswahl von Visuali- sierungskomponenten (120) für die technische Anlage (110) sowohl die durch die Topologiedatei (50) als auch die durch die Visualisierungsdatei (60) definierten Vorgaben berücksichtigt werden, und
— als Anlagendatensatz (A) ein Datensatz erzeugt wird, der sowohl die zu verwendenden Automatisierungskomponenten
(130) als auch die zu verwendenden Visualisierungskomponenten (120) bezeichnet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zusätzlich zu dem Anlagendatensatz (A) ein Parametrierungsda- tensatz (P) erzeugt wird, mit dem sich Parametrierungssignale (S) zum Parametrieren der im Anlagendatensatz (A) aufgeführ- ten Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten (120, 130) automatisch erzeugen lassen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die projektierte Anlage (110) parametriert wird, indem mit einem Parametriergerät (100) unter Heranziehung des gemäß Anspruch 2 gebildeten Parametrierungsdatensatzes (A) die Para- metrierungssignale (S) erzeugt werden und diese in die Auto- matisierungs- und Visualisierungskomponenten (120, 130) der projektierten Anlage (110) zu deren Parametrierung eingespeist werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- aus einem Speicher (30) eine Verriegelungsdatei geladen wird, die einen Verriegelungsdatensatz (70) enthält, der die während des späteren Betriebs der technischen Anlage einzuhaltenden Verriegelungsbedingungen definiert, - die Verriegelungsdatei (70) , die Topologiedatei (50) und die Visualisierungsdatei (60) gleichzeitig verarbeitet werden, indem bei der Auswahl von Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten (120, 130) die durch die Topologiedatei, die Verriegelungsdatei und die Visualisierungsdatei definierten Vorgaben berücksichtigt werden.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- im Rahmen der Verarbeitung der Visualisierungsdatei und der Topologiedatei auf eine Datenbank (80) zurückgegriffen wird, in der eine Vielzahl an Automatisierungs- und Visualisierungskomponenten beschrieben ist, und - aus der Vielzahl an Komponenten diejenigen ausgewählt werden, mit denen sich die in der Visualisierungs- und der To- pologiedatei beschriebenen Anforderungen erfüllen lassen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Falle, dass zwei oder mehr verschiedene Einzelkomponenten geeignet sind, als Automatisierungskomponente oder Visualisierungskomponente verwendet zu werden, gemäß einer Priori- sierungsvorgabe bestimmt wird, welche der Einzelkomponenten für den Anlagendatensatz herangezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Priorisierungsvorgabe zumindest eine der folgenden Kriterien enthält: Kosten der jeweiligen Einzelkomponente, Funktionsumfang der jeweiligen Einzelkomponente, nachträgliche Er- weiterbarkeit der jeweiligen Einzelkomponente.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Anlagendatensatz ein elektrischer Verdrahtungsplan erzeugt und in einer Verdrahtungsdatei (V) abgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Anlagendatensatz eine Stückliste erzeugt und in einer Stücklistendatei abgelegt wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Anlagendatensatz ein Kostenvoranschlag erzeugt und in einer Kostenvoranschlagsdatei abgelegt wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Anlagendatensatz ein Arbeitsplan erzeugt und in einer Arbeitsplandatei abgelegt wird.
12. Computerprogrammprodukt (40) zur Installation auf einer Datenverarbeitungsanlage (10), wobei das Computerprogrammprodukt derart ausgestaltet ist, dass es nach der Installation auf der Datenverarbeitungsanlage geeignet ist, ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
EP06722718A 2006-03-28 2006-03-28 Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben Ceased EP1999661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/000566 WO2007110005A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1999661A1 true EP1999661A1 (de) 2008-12-10

Family

ID=36646092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722718A Ceased EP1999661A1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1999661A1 (de)
CN (1) CN101416189B (de)
WO (1) WO2007110005A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086428B1 (de) 2015-04-23 2020-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur parametrierung von feldleitgeräten und/oder schutzgeräten einer schaltanordnung
EP3764311A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur planung eines elektrischen energieübertragungsnetzes, planungsanordnung und computerprogrammprodukt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069518B1 (de) * 1999-07-16 2003-01-15 ABB Schweiz AG Berechnung und visuelle Darstellung von Spannungszuständen auf einem elektrischen Schaltschema
US6834209B2 (en) 2001-02-16 2004-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for generating a human machine interface
DE10113565C1 (de) 2001-03-20 2002-10-10 Siemens Ag Rechnergestütztes Verfahren zum Projektieren eines Leitungssystems
US7225115B2 (en) * 2001-10-04 2007-05-29 Novint Technologies, Inc. Coordinating haptics with visual images in a human-computer interface
CN1521829A (zh) * 2003-01-29 2004-08-18 上海芯华微电子有限公司 集成电路的拓扑验证方法
DE10343963A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Siemens Ag Bereitstellung von Diagnoseinformationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007110005A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007110005A1 (de) 2007-10-04
CN101416189B (zh) 2011-11-16
CN101416189A (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929821A1 (de) Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten
EP2485104A1 (de) Automatisierte Projektierung einer Leittechnik einer technischen Anlage
DE102016013496A1 (de) Numerisches steuersystem zur koordination mit einer werkzeug- katalogdatenbank
EP2795414B1 (de) Automatisierte projektierung einer leittechnik einer technischen anlage
EP1886198B1 (de) Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
EP2574997A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebszustandes
DE19614202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
EP1513036A2 (de) Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
EP1999661A1 (de) Verfahren zum projektieren einer technischen anlage unter berücksichtigung von topologie und visualisierungsvorgaben
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
EP1450279A2 (de) Verfahren zur Projektierung eines elektrischen Systems
EP1402326B1 (de) Verfahren und datenverarbeitungseinrichtung zur inbetriebsetzung von manufacturing execution systems (mes) - komponenten
EP1929382B1 (de) Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
DE102004045196A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern einer Steuerungs- oder Regelungseinrichtung
DE102019004944A1 (de) Steuersystem einer industriemaschine
EP1383061A2 (de) Verfahren und Konfigurator zur Erstellung eines Anlagenkonzepts aus einer Anzahl von Anlagenkomponenten
DE102014016819A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
WO2013037987A1 (de) Identifikation wiederverwendbarer mechatronischer komponenten in der fabrikautomation
DE10360529A1 (de) System zur Generierung eines Steuerungsprogramms
EP1179428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten von Verfahrensschritten
EP0770946A1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
EP2360576A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Projektierung einer industriellen Automatisierungsanordnung
WO2005078537A2 (de) Projektierungsverfahren für ein automatisierungssystem
EP1795982A1 (de) Verfahren und System zur Transformation von Elementen eines in einer Funktionsplandarstellung vorliegenden Steuerungsprogramms in eine Kontaktplandarstellung
WO2015078601A1 (de) Vorrichtung, verfahren zur automatischen erzeugung eines fem modells und regler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120601