WO2003049981A2 - ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN - Google Patents

ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN Download PDF

Info

Publication number
WO2003049981A2
WO2003049981A2 PCT/DE2002/004359 DE0204359W WO03049981A2 WO 2003049981 A2 WO2003049981 A2 WO 2003049981A2 DE 0204359 W DE0204359 W DE 0204359W WO 03049981 A2 WO03049981 A2 WO 03049981A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
driving dynamics
interventions
control
influencing
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004359
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003049981A3 (de
Inventor
Gabriel Wetzel
Klaus-Dieter Leimbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02798251A priority Critical patent/EP1456068B1/de
Priority to JP2003551014A priority patent/JP2005511399A/ja
Priority to DE50207337T priority patent/DE50207337D1/de
Priority to US10/497,733 priority patent/US7222507B2/en
Publication of WO2003049981A2 publication Critical patent/WO2003049981A2/de
Publication of WO2003049981A3 publication Critical patent/WO2003049981A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1877Adaptive Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/96ASC - Assisted or power Steering control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/97Engine Management System [EMS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/465Pivoted
    • Y10T70/48Arcuate locus

Definitions

  • an invention for a motor vehicle preferably a passenger vehicle with an anti-lock hydraulic brake system (ABS) is known.
  • ABS anti-lock hydraulic brake system
  • the braking pressures supplied to the brakes of the individual vehicle wheels are regulated completely independently of one another and in each case exclusively in dependence on the respectively detected or determined individual blocking risk of the individual vehicle wheels, which means that frictional contact between the road surface and the wheel on the individual wheels is used in the best possible way, thereby achieving the shortest possible braking or stopping distance.
  • a controlled steering device in which a basic steering angle, which may be manually specified by the driver through the steering wheel, is automatically set in order to maintain the driving stability of the vehicle, e.g. additional steering lock dependent on the respective yaw angle speed of the vehicle is superimposed.
  • the device contains 1. Means for detecting the vehicle movement sending sizes.
  • the device also contains at least two control devices which, independently of one another and with the aid of suitable actuators, carry out control interventions to stabilize the vehicle on the basis of the variables detected using the first means.
  • At least one of the control devices intervenes in the steering of the vehicle.
  • at least one of the control devices engages in the brakes and / or in the engine of the vehicle, and / or another control device engages in the chassis actuators.
  • the device contains 2.
  • At least one of the at least two control devices carries out control interventions for stabilizing the vehicle uninfluenced by the second means until it is influenced by the signals and / or variables determined with the aid of the second means.
  • the present invention is concerned with determining variables influencing the driving dynamics of a motor vehicle.
  • the invention is an arrangement for determining variables influencing the driving dynamics of a motor vehicle, the arrangement containing at least two different control and / or regulating systems, by means of which, independently of one another and driver-independently, using suitable actuators influencing the driving dynamics of the vehicle Interventions can be performed wherein when an intervention influencing the driving dynamics of the vehicle is carried out by a single one of these at least two different control and / or regulating systems, the same variable describing the driving dynamics changes as a result of this intervention and at least two of the interventions influencing the driving dynamics by two of these different control and / or regulating systems are carried out in such a way that the same quantity describing the driving dynamics is changed as little as possible by the interventions and ideally not at all. Because the size describing the driving dynamics changes as little as possible, a high degree of driving comfort is maintained. At the same time, the measures described do not put the vehicle in a dangerous driving condition.
  • An advantageous embodiment of the arrangement is characterized in that at least two of the following control and / or regulating systems are provided as different control and / or regulating systems, namely a control and / or regulating system engaging in the brakes, a control and / or engaging in the motor / or control system, a control and / or regulating system which engages in the steering of the vehicle, the control and / or regulating system which engages in the vehicle dampers and a control and / or regulating system which engages in the stabilizers.
  • variable that describes the driving dynamics as little as possible and ideally does not change at all is a variable whose change has an influence on the transverse dynamics of the vehicle.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the variable describing the driving dynamics as little as possible and ideally not at all, which is described by the interventions, is the yaw rate.
  • a yaw rate sensor is already included in many vehicles today. As a result, when checking whether the yaw rate has changed, the output signals of this sensor can be used without significant additional expenditure.
  • the at least two different control and / or regulating systems are a control and / or regulating system which intervenes in the steering of the vehicle and a control and / or regulating system which intervenes in the brakes of the vehicle.
  • an electro-hydraulic brake EHB
  • EHB electro-hydraulic brake
  • This driving state is easiest to describe in terms of driving dynamics, and regulation can be carried out, for example, to zero yaw rate.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the at least two different control and / or regulating systems each carry out at least two interventions influencing the driving dynamics with graded intensity. This enables the determination of characteristic curves.
  • FIG. 1 shows a vehicle on the left without simultaneous steering and braking interventions and on the right a vehicle with simultaneous steering and braking interventions.
  • 2 shows the interaction of the driving dynamics controller with the vehicle and the identification block.
  • 3 shows the sequence of the method carried out in the identification block.
  • Fig. 4 shows a vehicle with forces acting thereon.
  • the core of the exemplary embodiment is the active use of the steering and the brake in order to determine parameters.
  • parameters is understood to mean, for example, the following parameters:
  • the essence of the invention is that the steering and braking interventions are coupled so that they have no noticeable influence or no significant influence on the lateral dynamic driving behavior. This process is explained in more detail in FIG. 1.
  • a vehicle without braking and steering intervention is shown on the left in FIG. 1, and a vehicle with targeted braking and steering intervention is shown on the right.
  • the blocks filled in black represent the wheels of the vehicle.
  • the vehicle should follow a certain direction of travel at speed v, which corresponds to the driver's request. This direction of travel is shown in FIG. 1 by the vertical arrow pointing upwards.
  • EMS electro-hydraulic brake
  • vehicle including sensors and actuators
  • Fig. 2 The topological structure of Fig. 2 is as follows:
  • Block 199 supplies the sizes Fw to block 200.
  • Block 200 supplies sizes St to blocks 201 and 202
  • Block 201 supplies sizes Sen to block 202
  • Block 202 supplies the size Kg to block 200
  • Block 199 represents the driver of the vehicle. This provides the sizes Fw describing the driver's request. This includes variables such as the steering wheel position, the brake pedal position, the accelerator pedal position and the changes over time in these variables.
  • FDR vehicle dynamics control
  • ESP vehicle dynamics control
  • ASR traction control system
  • ABS anti-lock braking system
  • the input variables that are important for the invention are Driver request Fw and the parameters Kg are available.
  • Block 201 represents the vehicle which reacts to the manipulated variables coming from block 200. This reaction manifests itself, for example, in the actuation of actuators located in the vehicle (brakes, engine control, steering intervention) and then in the geometric shape of the trajectory driven by the vehicle.
  • Block 201 receives the manipulated variables as input signals.
  • the output signals from block 201 are sensor signals Sen. These are supplied by sensors that can be attached to the vehicle. Here it is quite conceivable to include sensors that are not attached to the vehicle and that provide information about the vehicle (eg location, speed).
  • Block 201 also contains the sensors belonging to the vehicle (brake pressure, steering angle, yaw rate, ...) and actuators (braking, steering, ).
  • Block 202 is the identification block.
  • the parameters are calculated, which are then fed to the dynamic driving controller.
  • the identification block receives manipulated variables and sensor signals as input signals.
  • sensors are available for the detection of the following variables:
  • sensor signals Sen The variables measured by the sensors are referred to in FIG. 2 as sensor signals Sen.
  • the manipulated variables St and the characteristic variables Kg also occur in FIG. 2.
  • manipulated variables are understood to mean those variables which are regulated by the dynamic driving controller 200. Examples of this are the electric current through an electric steering device or an electric steering divider or the brake pressure in the individual wheel brake cylinders. These variables are not recorded directly by sensors, but rather are calculated in the vehicle dynamics controller 200. With these The actuators and actuators located in the vehicle are influenced by manipulated variables.
  • the parameters are identified in block 202. It is possible to distinguish between vehicle parameters and environmental parameters.
  • vehicle characteristics can be, for example, wheel loads, brake characteristics (hysteresis, slope), tire characteristics, emergency wheel detection or steering characteristics.
  • the environmental parameters can be, for example, the coefficient of static friction between the tires and the road.
  • the current identification of the parameters in block 202 is based on the comparison between the available signals (manipulated variables, sensor signals) and the values estimated with an internal model in block 202.
  • the desired characteristics are identified by this comparison so that they are available for the next calculation step in the dynamic driving controller 200 and in the model in block 202.
  • the manipulated variables and / or the sensor signals often have to be different from zero. This is a very important limitation, which can have a major impact on the performance of dynamic controllers. For example, in certain driving conditions such as a rolling vehicle, the dynamic controllers cannot estimate certain parameters.
  • the method for identifying parameters is shown in FIG. 3.
  • Block 300 Query as to whether it is even possible to identify parameters with the currently available manipulated variables.
  • Block 301 query whether identification is required at all.
  • Block 302 Execution of mutually compensating steering and braking interventions.
  • Block 303 Identification of the parameters
  • Block 304 Implementation of safety measures
  • Block 305 Adaptation of the controller
  • Fig. 3 The topological structure of Fig. 3 is as follows:
  • a query takes place as to whether an identification can be carried out. If the answer is "yes” (shown as “yes” in FIG. 3), then the process continues to block 303. If the answer is "no” (shown as “no” in FIG. 3), then a branch is made to block 301.
  • the output signals from block 303 are passed to blocks 304 and 305.
  • the outputs from block 302 are passed to block 303.
  • the output signals from block 306 are passed to block 300.
  • the currently available manipulated variables for example the current steering angle or the current brake pressure
  • the parameters are then identified in block 303.
  • safety measures can either be initiated in block 304 (an example of this is the identification of a tire pressure loss, a limitation of the maximum vehicle speed is then possible as a safety measure) and / or an adaptation of the driving dynamics controller 200 takes place in block 305.
  • the adaptation of the driving dynamics controller means, for example, that the models or characteristic curves implemented in it are adapted to the currently determined parameters.
  • the yaw rate psi that occurs can also be expressed as a function of FL and FS.
  • the right rear wheel is braked.
  • FL f3 ( ⁇ , pB, Fnhr).
  • psi f4 ( ⁇ , ⁇ , Fnvr, Fnvl, pB, Fnhr) (1)
  • This enables an additional equation to be used to identify variables without impairing driving comfort or driving safety.
  • the center of gravity in the middle of the vehicle is identified by 401.
  • a force FS acts to the left.
  • This force would like the vehicle to turn to the left around the center of gravity.
  • the braking force Fb or the longitudinal force FL acts on the right rear wheel to the rear. This force wants the vehicle to turn to the right around the center of gravity. If the torques exerted by these forces are in equilibrium, there is no rotational movement of the vehicle around the center of gravity and therefore no yaw movement.
  • the yaw rate psi is zero. Although there is a slight (braking) influence on the longitudinal movement of the vehicle, this does not represent a safety risk. In addition, this braking influence can be compensated for by increasing the engine torque.
  • Fnij m * (static axle load distribution with respect to wheel ij) * (dynamic axle load distribution with respect to wheel ij).
  • the static axle load distribution includes the center distance in the longitudinal direction and the center distances from the center of gravity, while the dynamic axle load distribution includes load changes during braking.
  • m is the vehicle mass.
  • M f6 (pB).
  • function f6 can be approximated by a polynomial with N unknown coefficients. If a sequence is now run through with N different steering angles (and of course the associated braking forces), then the N unknown coefficients can be determined by evaluating the N equations obtained. Consideration of hysteresis behavior is also conceivable.
  • the determination of tire characteristics is also made easier by the additional equation.
  • the longitudinal and lateral forces acting on the tires are replaced by formulas with parameters to be determined. At least one of these parameters can be determined using the additional equation.
  • Coefficients of static friction can also be determined using this method.
  • the longitudinal force and the lateral force on a tire are each represented as a function of the coefficient of static friction.
  • the unknown coefficients in these equations are identified using this method in the same way as when determining the tire characteristics.
  • the method described can be carried out, for example, when the vehicle is traveling straight ahead as the driving state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung von die Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Grössen, - wobei die Anordnung wenigstens zwei verschiedene Steuerungs- und/oder Regelungssysteme enthält, mittels derer unabhängig voneinander und fahrerunabhängig mit Hilfe geeigneter Aktuatoren die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussende Eingriffe (302) durchgeführt werden können, - wobei bei Durchführung eines die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Eingriffs (302) durch jeweils ein einziges dieser wenigstens zwei verschiedenen Steuerungs - und/oder Regelungssysteme sich jeweils dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe durch diesen Eingriff ändert - wobei wenigstens zwei der die Fahrdynamik beeinflussenden Eingriffe so durchgeführt werden, dass dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht verändert wird.

Description

Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen
Stand der Technik
Aus der DE 44 19 131 AI ist eine Erfindung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Personenkraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage (ABS) bekannt. Um den im allgemeinen bestehenden Zielkonflikt bei herkömmlichen ABS-Systemen zwischen Bremsweg und Fahrstabilität aufzulösen, werden die den Bremsen der einzelnen Fahrzeugräder zugeführten Bremsdrücke völlig unabhängig voneinander und jeweils ausschließlich in Abhängigkeit von der jeweilig erfassten bzw. ermittelten individuellen Blockiergefährdung der einzelnen Fahrzeugräder geregelt, wodurch der an den einzelnen Rädern herrschende Kraftschluß zwischen Fahrbahn und Rad jeweils bestmöglich ausgenutzt und damit ein kürzest möglicher Brems- bzw. Anhalteweg erzielt wird. Hierdurch gegebenenfalls eintretende Tendenzen zur Richtungs- bzw. Fahrinstabilität werden in einfacher Weise durch eine geregelte Lenkeinrichtung kompensiert, bei der einem vom Fahrer durch das Lenkrad gegebenenfalls an sich manuell vorgegebenen Basislenkeinschlag jeweils zwecks Aufrechterhaltung der Fahrstabilität des Fahrzeugs selbsttätig ein z.B. von der jeweiligen Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhängiger Zusatzlenkeinschlag überlagert wird.
Aus der De 197 49 005 AI ist eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen bekannt. Die Vorrichtung enthält 1. Mittel zur Erfassung von die Fahrzeugbewegung reprä- sentierenden Größen. Die Vorrichtung enthält außerdem wenigstens zwei Regelungsvorrichtungen, die unabhängig voneinander, mit Hilfe geeigneter Aktuatoren, ausgehend von den mit Hilfe der 1. Mittel erfaßten Größen, Regelungseingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeuges durchführen. Dabei greift wenigstens eine der Regelungsvorrichtungen in die Lenkung des Fahrzeuges ein. Ferner greift wenigstens eine der Regelungsvorrichtungen in die Bremsen und/oder in den Motor des Fahrzeuges ein, und/oder eine weitere Regelungsvorrichtung greift in die Fahrwerksaktuatoren ein. Außerdem enthält die Vorrichtung 2. Mittel, mit denen ausgehend von den mit den 1. Mitteln erfaßten Größen, Signale und/oder Größen ermittelt werden, mit denen wenigstens eine der wenigstens zwei Regelungsvorrichtungen zumindest zeitweise so beeinflusst wird, daß dadurch das Fahrzeug stabilisiert wird. Dabei führt wenigstens eine der wenigstens zwei Regelungsvorrichtungen solange durch die zweiten Mittel unbeeinflusst Regelungseingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeuges durch, bis sie durch die mit Hilfe der zweiten Mittel ermittelten Signale und/oder Größen beeinflusst wird.
Vorteile der Erfindung
Während bei den als Stand der Technik dargelegten Schriften die Aufgabe in einer Regelung von fahrdynamischen Größen besteht, befasst sich die vorliegende Erfindung mit der Ermittlung von die Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Größen.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Anordnung zur Ermittlung von die Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Größen, wobei die Anordnung wenigstens zwei verschiedene Steue- rungs- und/oder Regelungssysteme enthält, mittels derer unabhängig voneinander und fahrerunabhängig mit Hilfe geeigneter Aktuatoren die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussende Eingriffe durchgeführt werden können, wobei bei Durchführung eines die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Eingriffs durch jeweils ein einziges dieser wenigstens zwei verschiedenen Steuerungsund/oder Regelungssysteme sich jeweils dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe durch diesen Eingriff ändert und wobei wenigstens zwei der die Fahrdynamik beeinflussenden Eingriffe durch zwei dieser verschiedenen Steuerungsund/oder Regelungssysteme so durchgeführt werden, dass dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht verändert wird. Dadurch, dass sich die die Fahrdynamik beschreibende Größe möglichst wenig ändert, wird ein hohes Maß an Fahrkomfort beibehalten. Zugleich kommt das Fahrzeug durch die beschriebenen Maßnahmen dadurch nicht in einen gefährlichen Fahrzustand.
Ein vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass als verschiedene Steuerungs- und/oder Regelungssysteme wenigstens zwei der folgenden Steuerungsund/oder Regelungssysteme vorgesehen sind, nämlich ein in die Bremsen eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem, ein in den Motor eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem, ein in die Lenkung des Fahrzeugs eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem, die in die Fahrzeugdämpfer eingreifendes Steuerungsund/oder Regelungssystem und ein in die Stabilisatoren eingreifendes Steuerungsund/oder Regelungssystem.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die wenigstens zwei die Fahrdynamik beeinflussenden Eingriffe gleichzeitig durchge führt werden. Der Begriff „gleichzeitig" ist dabei im Sinne von „im wesentlichen gleichzeitig" gemeint, da beispielsweise durch unterschiedliche Schaltzeiten von Aktoren eine exakte Gleichzeitigkeit im mathematischen Sinne nicht erreicht werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht veränderten, die Fahrdynamik beschreibenden Größe um eine Größe handelt, deren Änderung einen Einfluß auf die Querdynamik des Fahrzeuges hat.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht veränderten, die Fahrdynamik beschreibenden Größe um die Gierrate handelt. Ein Gierratensensor ist heute bereits in vielen Fahrzeugen enthalten. Dadurch kann bei der Überprüfung, ob sich die Gierrate verändert hat, ohne wesentlichen Zusatzaufwand auf die Ausgangssignale dieses Sensors zurückgegriffen werden.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn es sich bei den wenigstens zwei verschiedenen Steuerungs- und/oder Regelungssystemen um ein in die Lenkung des Fahrzeugs eingreifendes Steuerungsund/oder Regelungssystem und ein in die Bremsen des Fahrzeugs eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem handelt. Hierbei ist beispielsweise an eine elektrohydrauli- sche Bremse (EHB) für die Bremseingriffe und an einen Lenk- steller für die Lenkeingriffe gedacht. Beide dieser Systeme erlauben sehr präzise Eingriffe, was für die vorliegende Erfindung von Vorteil ist.
Von Vorteil ist, wenn die Eingriffe der wenigstens zwei verschiedenen Steuerungs- und/oder Regelungssysteme nur während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs erfolgen. Dieser Fahrzustand ist fahrdynamisch am einfachsten zu beschreiben und es kann eine Regelung beispielsweise auf die Gierrate Null erfolgen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens zwei verschiedenen Steuerungs- und/oder Regelungssysteme jeweils wenigstens zwei die Fahrdynamik beeinflussende Eingriffe mit abgestufter Intensität durchgeführt werden. Dadurch wird die Ermittlung von Kennlinien ermöglicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung besteht aus den Figuren 1 bis 4.
Fig. 1 zeigt links ein Fahrzeug ohne Vorliegen gleichzeitiger Lenk- und Bremseingriffe sowie rechts ein Fahrzeug bei Vorliegen gleichzeitiger Lenk- und Bremseingriffe. Fig. 2 zeigt das Zusammenwirken des fahrdynamischen Reglers mit dem Fahrzeug und dem Identifikationsblock. Fig. 3 zeigt den Ablauf des im Identifikationsblock durchgeführten Verfahrens . Fig. 4 zeigt ein Fahrzeug mit darauf wirkenden Kräften.
Ausführungsbeispiele
Kern des Ausführungsbeispiels ist die aktive Benutzung der Lenkung und der Bremse, um Kenngrößen zu ermitteln. Unter dem Begriff „Kenngrößen" werden dabei beispielsweise die folgenden Größen verstanden:
Radlasten
Bremsenkennlinien (Hysterese, Steigung)
Reifenkennlinien (Seitensteifigkeiten, Längssteifigkei- ten)
Lenkungskenngrößen
Haftreibbeiwerte
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Lenk- und Bremseingriffe so gekoppelt werden, dass sie keinen spürbaren Einfluss bzw. keinen wesentlichen Einfluss auf das querdynamische Fahrverhalten haben. Dieses Verfahren wird in Fig. 1 näher erläutert. Links in Fig. 1 ist ein Fahrzeug ohne Brems- und Lenkeingriffe dargestellt, rechts ist ein Fahrzeug mit gezielten Brems- und Lenkeingriffen dargestellt. Die schwarz ausgefüllten Blöcke stellen die Räder des Fahrzeugs dar. Das Fahrzeug soll in beiden Fällen einer bestimmten Fahrtrichtung mit der Geschwindigkeit v folgen, die dem Fahrerwunsch entspricht. Diese Fahrtrichtung sei in Fig. 1 jeweils durch den senkrechten Pfeil nach oben dargestellt.
Nun führe man für das rechte Fahrzeug in Fig. 1 die folgenden drei Gedankenexperimente durch:
1. Es erfolge lediglich ein Lenkeingriff, welcher die beiden Vorderräder nach links dreht (der Lenkwinkel sei δ, wie in Fig. 1 dargestellt) . Es findet kein Bremseingriff statt. Es tritt nun ein Giermoment MpsiL auf, welches das Fahrzeug nach links dreht. Als Folge fährt das Fahrzeug eine Linkskurve .
2. Es erfolge lediglich ein Bremseingriff am rechten Hinterrad (mit der Bremskraft Fb, wie dargestellt) , aber es finde kein Lenkeingriff statt. Als Folge führt das Fahrzeug eine Gierbewegung um das rechte Hinterrad aus, durch welche sich das Fahrzeug nach rechts dreht. Das Giermoment sei MpsiR. 3. Nun werden sowohl der erwähnte Lenkeingriff als auch der erwähnte Bremseingriff zeitgleich durchgeführt. Damit treten zwei konkurrierende Effekte auf, welche das Fahrzeug sowohl nach links als auch nach rechts lenken wollen. Es ist möglich, die Intensität des Lenkeingriffes (beispielsweise über den Lenkwinkel δ messbar) und die Intensität des Bremseingriffs (bei hydraulischen oder e- lektrohydraulischen Bremsen (EHB) beispielsweise über den Druck im Radbremszylinder des rechten Hinterrads messbar, bei elektromechanisehen Bremsen (EMB) beispielsweise über den Strom messbar) so zu wählen, dass sich die beiden konkurrierenden Effekte gegenseitig aufheben und das Fahrzeug geradeaus weiterfährt. Das bedeutet, dass die Giermomente MpsiL und MpsiR betragsmäßig gleich sind, a- ber unterschiedliche Vorzeichen haben. Damit heben sich die Giermomente gegenseitig auf und das Fahrzeug fährt geradeaus weiter. Das drückt sich mathematisch durch Mpsi = MpsiR + MpsiL = 0 aus. Beim Giermoment Mpsi handelt es sich um ein Drehmoment mit der Dimension Nm. Genaue und präzise dosierte Bremseingriffe sind beispielsweise mit einer elektrohydraulisehen Bremse (EHB) möglich, genaue und präzise dosierte Lenkeingriffe sind beispielsweise mit einem FLS-Lenksteller möglich (FLS = fahrdynamisches Lenksystem) . Da durch die Kombination der beiden Eingriffe kein spürbarer Einfluß auf das querdynamische Fahrverhalten erfolgt, wird der Fahrkomfort durch ein solches Verfahren nicht verschlechtert. Auch wird dadurch ein Sicherheitsrisiko durch eine auftretende Seitenbewegung des Fahrzeugs vermieden.
Die Einbettung der Vorrichtung zur Identifikation der Kenngrößen in das System bestehend aus fahrdynamischem Regler und Kraftfahrzeug ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei werden die folgenden Symbole und Blöcke verwendet: Fw = den Fahrerwunsch beschreibende Größen,
St = Stellgrößen,
Sen = Sensorsignale und
Kg = Kenngrößen.
199 = Fahrer
200 = fahrdynamischer Regler
201 = Fahrzeug (einschließlich Sensoren und Aktuatoren)
202 = Kenngrößen-Identifikationsblock
Der topologische Aufbau von Fig. 2 ist der folgende:
- Block 199 liefert die Größen Fw an Block 200.
- Block 200 liefert die Größen St an die Blöcke 201 und 202 Block 201 liefert die Größen Sen an Block 202
- Block 202 liefert die Größe Kg an Block 200
Im folgenden werden die in Fig. 2 enthaltenen Blöcke detaillierter beschrieben:
Block 199 repräsentiert den Fahrer des Fahrzeugs. Dieser stellt die den Fahrerwunsch beschreibenden Größen Fw zur Verfügung. Darunter sind Größen wie beispielsweise die Lenkradstellung, die BremspedalStellung, die Gaspedalstellung sowie die zeitlichen Änderungen dieser Größen zu verstehen.
Block 200 ist fahrdynamischer Regler, dabei kann es sich beispielsweise um ein Fahrdynamikregelungssystem (FDR = Fahrdynamikregelung, ESP = „electronic stability program") , um eine Antriebsschlupfregelung (ASR) oder ein Antiblockiersystem (ABS) handeln. Als für die Erfindung bedeutende Eingangsgrößen stehen der Fahrerwunsch Fw sowie die Kenngrößen Kg zur Verfügung.
Block 201 repräsentiert das Fahrzeug, welches auf die von Block 200 kommenden Stellgrößen reagiert. Diese Reaktion äußert sich beispielsweise in der Betätigung von im Fahrzeug befindlichen Aktuatoren (Bremsen, Motorsteuerung, Lenkeingriff) und daraufhin in der geometrischen Gestalt der vom Fahrzeug gefahrenen Bahnkurve. Block 201 erhält als Eingangssignale die Stellgrößen. Die Ausgangssignale von Block 201 sind Sensorsignale Sen. Diese werden von Sensoren, welche am Fahrzeug befestigt sein können, geliefert. Hier ist durchaus denkbar, nicht am Fahrzeug befestigte Sensoren mit einzubeziehen, welche Informationen über das Fahrzeug (z.B. Standort, Geschwindigkeit) liefern. Im Block 201 sind auch die zum Fahrzeug gehörende Sensorik (Bremsdruck, Lenkwinkel, Gierrate,...) und Akto- rik (Bremsen, Lenkung,...) enthalten.
Block 202 ist der Identifikationsblock. In diesem Block werden die Kenngrößen berechnet, welche dann dem fahrdyn- mischen Regler zugeführt werden. Als Eingangssignale erhält der Identifikationsblock Stellgrößen und Sensorsignale.
In Block 201 stehen beispielsweise Sensoren für die Erfassung der folgenden Größen zur Verfügung:
Bremsdruck der einzelnen Radbremszylinder bzw. Druck im
Bremskreis bzw. Bremsstrom bei der elektromechanisehen
Bremse (EMB)
Lenkwinkel
Gierrate
Querbeschleunigung
Raddrehzahlen bzw. Radgeschwindigkeiten
Die durch die Sensoren gemessenen Größen sind in Fig. 2 als Sensorsignale Sen bezeichnet. Neben den Sensorsignalen treten in Fig. 2 noch die Stellgrößen St sowie die Kenngrößen Kg auf .
Unter Stellgrößen werden dabei diejenigen Größen verstanden, welche vom fahrdynamischen Regler 200 eingeregelt werden. Beispiele dafür sind der elektrische Strom durch eine elektrische Lenkvorrichtung bzw. einen elektrischen Lenksteiler oder der Bremsdruck in den einzelnen RadbremsZylindern. Diese Größen werden nicht direkt durch Sensoren erfasst, sondern im fahrdynamischen Regler 200 berechnet. Mit diesen Stellgrößen werden die im Fahrzeug befindlichen Steller und Aktuatoren beeinflusst.
Im Block 202 werden die Kenngrößen identifiziert. Es ist möglich, zwischen Fahrzeugkenngrößen und Umweltkenngrößen zu unterscheiden. Bei den Fahrzeugkenngrößen kann es sich beispielsweise um Radlasten, Bremsenkennlinien (Hysterese, Steilheit) , Reifenkennlinien, Notraderkennung oder Lenkungskenngrößen handeln. Bei den Umweltkenngrößen kann es sich beispielsweise um die Haftreibbeiwerte zwischen Reifen und Straße handeln.
Die aktuelle Identifikation der Kenngrößen in Block 202 basiert auf dem Vergleich zwischen den verfügbaren Signalen (Stellgrößen, Sensorsignale) und den mit einem internen Modell in Block 202 geschätzten Werten. Durch diesen Vergleich werden die gesuchten Kenngrößen identifiziert, damit sie für den nächsten Rechenschritt im fahrdynamischen Regler 200 und im Modell in Block 202 bereitstehen. Um die Identifikation durchführen zu können, müssen die Stellgrößen und/oder die Sensorsignale häufig von Null verschieden sein. Dies ist eine ganz wesentliche Einschränkung, welche die Leistungsfähigkeit fahrdynamischer Regler stark beeinflussen kann. Beispielsweise können in bestimmten Fahrzuständen wie einem freirollenden Fahrzeug die fahrdynamischen Regler gewisse Kenngrößen nicht schätzen.
Das Verfahren zur Identifikation von Kenngrößen ist in Fig. 3 dargestellt.
Dabei haben die einzelnen Blöcke die folgende Bedeutung: Block 300: Abfrage, ob eine Identifikation von Kenngrößen mit den aktuell vorliegenden Stellgrößen überhaupt durchführbar ist.
Block 301: Abfrage, ob eine Identifikation überhaupt erforderlich ist.
Block 302: Durchführung sich gegenseitig kompensierender Lenk- und Bremseingriffe. Block 303 Identifikation der Kenngrößen Block 304 Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen Block 305 Adaption des Reglers Block 306 Zeitinkrementation t = t+1
Der topologische Aufbau von Fig. 3 ist der folgende:
In Block 300 findet eine Abfrage statt, ob eine Identifikation durchführbar ist. Lautet die Anwort „ja" (als „yes" in Fig. 3 eingezeichnet) , dann wird zu Block 303 weitergegangen. Lautet die Antwort „nein" (als „no" in Fig. 3 eingezeichnet) , dann wird zu Block 301 weiterverzweigt.
In Block 301 findet eine weitere Abfrage statt, ob eine Identifikation erforderlich ist. Lautet die Anwort „ja" (als „yes" in Fig. 3 eingezeichnet) , dann wird zu Block 302 weitergegangen. Lautet die Antwort „nein" (als „no" in Fig. 3 eingezeichnet) , dann wird zu Block 306 weiterverzweigt.
Die Ausgangssignale von Block 303 werden an die Blöcke 304 und 305 weitergereicht.
Die Ausgangssignale von Block 302 werden an Block 303 weitergereicht .
Die Ausgangssignale der Blöcke 304 und 305 werden an Block 306 weitergereicht.
Die Ausgangssignale von Block 306 werden an Block 300 weitergereicht .
Nun wird der Aufbau von Fig. 3 im Detail erläutert. In Block 300 wird festgestellt, ob die Identifikation der Kenngrößen mit den momentan vorliegenden Stellgrößen (z.B. dem momentanen Lenkwinkel oder dem momentanen Bremsdruck) durchführbar ist. Ist die Identifikation durchführbar, dann wird sie in Block 303 durchgeführt. Ist die Identifikation momentan nicht durchführbar, dann wird in Block 301 festgestellt, ob eine Identifikation zum momentanen Zeitpunkt ü- berhaupt erforderlich ist. Ist zum momentanen Zeitpunkt eine Identifikation nicht erforderlich, dann wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut in Block 300 gestartet. Dies ist durch die Block 306 durchgeführten Zeitinkrementierung (t = t+1) dargestellt. Ist eine Identifikation zum momentanen Zeitpunkt dagegen erforderlich, dann erfolgt in Block 302 eine Einstellung kompensierender Lenk- und Bremseingriffe. Dabei sind diese Eingriffe (und damit die ihnen zugrunde liegenden Stellgrößen) so gekopppelt, dass der Fahrer keinen oder nur einen geringen Einfluss spürt. Anschließend erfolgt in Block 303 die Identifikation der Kenngrößen. Nach erfolgter Identifikation können entweder in Block 304 Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden (ein Beispiel hierfür ist die Identifikation eines Reifendruckverlustes, als Sicherheitsmaßnahme kommt dann beispielsweise eine Beschränkung der maximalen FahrZeuggeschwindigkeit in Frage) und/oder es findet in Block 305 eine Adaption des fahrdynamischen Reglers 200 statt. Unter der Adaption des fahrdynamischen Reglers ist beispielsweise zu verstehen, dass die in diesem implementierten Modelle oder Kennlinien an die aktuell ermittelten Kenngrößen angepasst werden. Nach Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen (Block 304) oder der Adaption des Reglers (Block 305) findet in Block 306 eine Zeitinkrementation statt und danach beginnt in Block 300 eine erneute Überprüfung, ob eine Identifikation der Kenngrößen mit den aktuellen Stellgrößen durchführbar ist.
Das Ausführungsbeispiel soll im folgenden noch weiter konkretisiert werden. Das Giermoment Mpsi lässt sich allgemein in Abhängigkeit bzw. als Funktion fl der auf das Fahrzeug wirkenden Längskräfte FL und der auf das Fahrzeug wirkenden Seitenkraft FS ausdrücken: Mpsi = fl (FL, FS) .
Da das Giermoment Mpsi eng mit der auftretenden Gierrate psi verknüpft ist (im wesentlichen die Newtonsche Bewegungsgleichung) , kann damit auch die auftretende Gierrate psi als Funktion von FL und FS ausgedrückt werden. Beim Beispiel nach Fig.l werden die vorderen Räder leicht gelenkt, d.h. es treten Seitenkräfte an den vorderen Rädern auf. Diese hängen vom Reibbeiwert μ zwischen Reifen und Fahrbahn, dem Lenkwinkel δ und den an diesen Rädern wirkenden Normalkräften (= RadaufStandskräften) Fnvl und Fnvr (Fnvr = Normalkraft vorne rechts, Fnvl = Normalkraft vorne links) ab:
FS = f2 (μ,δ, Fnvr, Fnvl) .
Das rechte Hinterrad wird gebremst. Die Bremskraft hängt vom Bremsdruck pB an diesem Rad, vom Reibbeiwert μ und der RadaufStandskraft Fnhr (= Normalkraft hinten rechts) ab: FL = f3 (μ, pB, Fnhr) . Nun werden die folgenden Überlegungen angestellt:
Es ist nun möglich, die Gierrate psi als Funktion von μ, δ, Fnvr, Fnvl, pB und Fnhr auszudrücken: psi = f4(μ, δ, Fnvr, Fnvl, pB, Fnhr) (1)
Dies ist eine zusätzliche Gleichung. Das bedeutet, bei Kenntnis von psi kann aus dieser Gleichung beispielsweise der Reibbeiwert μ ermittelt werden. Aus dieser Gleichung können auch der Radbremsdruck pB, der Lenkwinkel δ oder sogar die Normalkräfte ermittelt werden. Ist allerdings die Gierrate psi von Null verschieden, dann ist das mit beeinträchtigtem Fahrkomfort oder sogar mit einem Sicherheitsrisiko für das Fahrzeug und den Fahrer verbunden (vom Fahrer nicht gewollte Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs) .
Durch die beschriebene Erfindung gelingt es, die Gierrate psi = 0 zu erreichen, wobei gleichzeitig ein von Null verschiedener Radbremsdruck und ein von Null verschiedener Lenkwinkel vorliegen. Damit wird eine Identifikation von Größen durch eine zusätzliche Gleichung ohne eine Beeinträchtigung von Fahrkomfort oder Fahrsicherheit ermöglicht. Das Ziel der Erreichung einer Gierrate psi = 0 ist insbesondere im Falle einer Geradeausfahrt sinnvoll. Das bedeutet, dass auch während der Durchführung der Lenk- und Bremseingriffe das Fahrzeug weiterhin geradeaus fährt. Im Fall einer Kurvenfahrt können die Lenk- und Bremseingriffe so dosiert werden, dass die Gierrate psi konstant bleibt.
In Fig. 4 ist dieser Sachverhalt nochmals graphisch dargestellt. Dabei sei der Schwerpunkt in der Mitte des Fahrzeugs durch 401 gekennzeichnet. Durch die Lenkung der Vorderräder wirkt eine Kraft FS nach links. Diese Kraft möchte das Fahrzeug nach links um den Schwerpunkt herum drehen. Am rechten Hinterrad wirkt die Bremskraft Fb bzw. die Längskraft FL nach hinten. Diese Kraft möchte das Fahrzeug um den Schwerpunkt herum nach rechts drehen. Sind die durch diese Kräfte ausgeübten Drehmomente im Gleichgewicht, dann findet keine Drehbewegung des Fahrzeugs um den Schwerpunkt herum und damit keine Gierbewegung statt. Die Gierrate psi ist Null. Es liegt zwar ein geringfügiger (bremsender) Einfluss auf die Längsbewegung des Fahrzeugs vor, dieser stellt jedoch kein Sicherheitsrisiko dar. Zudem läßt sich dieser bremsende Einfluß durch eine Erhöhung des Motormoments ausgleichen.
Noch ein weiterer Punkt soll an dieser Stelle bemerkt werden. Für den Lenkwinkel können verschiedene Werte gewählt werden. Beispielsweise kann mit einem Lenkwinkel von 1 Grad begonnen werden, kurz darauf wird der Lenkwinkel auf 2 Grad erhöht, usw.... Das bedeutet, es wird eine Sequenz von verschiedenen Lenkwinkeln appliziert. Parallel dazu wird am rechten Hinterrad eine Sequenz von verschiedenen Bremsdrücken bzw. Bremskräften appliziert, denn es muss ja stets eine Kompensation des Giermoments (und damit eine verschwindende Gierrate) auftreten. Damit werden in die Gleichung psi = 0 bei jedem Punkt dieser Sequenz neue Zahlenwerte für den Lenkwinkel und den Bremsdruck eingesetzt, man erhält eine Sequenz von Gleichungen. Eine weitere Konkretisierung betrifft die Achslastverteilung in Fahrzeuglängsrichtung. In einer einfachen Näherung ergibt sich die RadaufStandskraft Fnij für das Rad ij durch die Beziehung
Fnij = m * (statische Achslastverteilung bzgl . Rad ij) * (dynamische Achslastverteilung bzgl. Rad ij) . Als allgemeiner Zusammenhang gilt
Fnij = f5 (m, statische Achslastverteilung, dynamische Achs- lastverteilung)
Dabei gehen in die statische Achslastverteilung der Achsabstand in Längsrichtung sowie die Achsabstände vom Fahrzeugschwerpunkt ein, in die dynamische Achslastverteilung gehen beispielsweise Lastwechsel bei Bremsvorgängen ein. m ist die Fahrzeugmasse .
Werden ermittelte RadaufStandskräfte in die obige Formel (1) für die Größen Fnvl, Fnvr und Fnhr eingesetzt, dann wird damit aus der Beziehung psi = 0 beispielsweise eine Berechnung der Masse m ermöglicht.
Eine weitere Konkretisierung betrifft die Ermittlung einer Bremsenkennlinie. Das Bremsmoment M sei mit dem Bremsdruck pB über die Funktion f6 verknüpft: M = f6 (pB) . Als einfache lineare Näherung kann sogar M = c * pB angenommen werden. Die zusätzliche Gleichung psi = 0 (Gleichung 1) kann nun dazu verwendet werden, um die Konstante c oder sogar die Funktion f6 zu ermitteln. Dazu kann beispielsweise die Funktion f6 durch ein Polynom mit N unbekannten Koeffizienten approximiert werden. Wird nun eine Sequenz mit N verschiedenen Lenkwinkeln (und natürlich den zugehörigen Bremskräften) durchfahren, dann können durch Auswertung der N erhaltenen Gleichungen die N unbekannten Koeffizienten bestimmt werden. Auch eine Berücksichtigung von Hysterese-Verhalten ist denkbar . Auch die Ermittlung von Reifenkennlinien wird durch die zusätzliche Gleichung erleichtert. Dazu werden die auf die Reifen wirkenden Längs- und Seitenkräfte durch Formeln mit noch zu bestimmenden Parametern ersetzt. Durch die zusätzliche Gleichung kann wenigstens einer dieser Parameter ermittelt werden. Auch mehrere Parameter können mit dieser Methode ermittelt werden. Dazu werden beispielsweise verschiedene Lenkwinkel δ eingestellt, diese werden durch unterschiedliche Bremskräfte kompensiert, so daß sich N verschiedene Fahrzustände jeweils mit psi = 0 ergeben. Dadurch erhält man N verschiedene Gleichungen (jeweils psi = 0) , welche zur I- dentifikation von N Parametern verwendet werden können (das entspricht in der Mathematik einem Gleichungssystem von N Gleichungen mit N Unbekannten) . Bei diesem Verfahren werden damit Lenkwinkel und Bremseingriffe mit jeweils abgestufter Intensität durchgeführt.
Auch Haftreibbeiwerte können mit diesem Verfahren ermittelt werden. Dazu werden die Längskraft und die Seitenkraft auf einen Reifen jeweils als Funktion des Haftreibbeiwertes dargestellt. Die unbekannten Koeffizienten in diesen Gleichungen werden analog wie bei der Ermittlung der Reifenkennlinien mit diesem Verfahren identifiziert.
Die Identifikation der Kenngrößen führt zu zwei wesentlichen Vorteilen:
1. Die Genauigkeit der Reglereingriffe wird durch die bessere Adaption des fahrdynamischen Reglers erhöht.
2. Es können regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt werden, um beispielsweise sicherzustellen, dass die Aktuatoren richtig funktionieren.
Um den Einfluss der Bremseingriffe auf die Längsdynamik des Fahrzeugs zu reduzieren, ist auch die gleichzeitige Durchführung von aktiven Motoreingriffen denkbar. Das bedeutet beispielsweise, dass gleichzeitig eine Erhöhung des Motormoments stattfindet.
Anstelle der beschriebenen gleichzeitigen Durchführung von Brems- und Lenkeingriffen (und möglicherweise noch Motoreingriffen) ist es auch möglich, sich für die Ermittlung von Bremsengrößen auf die Brems- und Motoreingriffe einzuschränken. Beispielsweise kann bei den nicht angetriebenen Rädern gebremst werden, während bei den angetriebenen Rädern das Motormoment erhöht wird. Auch hier ist eine Kompensation der Einflüsse dieser beiden Maßnahmen auf die Längsdynamik des Fahrzeugs möglich.
Das gesamte Prinzip, welches hier für die Lenkung und die Bremse dargestellt wurde, kann auch für andere aktive Steller, beispielsweise Stabilisatoren oder Dämpfer, verwendet werden.
Eine Durchführung des beschriebenen Verfahrens bietet sich beispielsweise an, wenn als Fahrzustand eine Geradeausfahrt des Fahrzeugs vorliegt.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung zur Ermittlung von die Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Größen, wobei die Anordnung wenigstens zwei verschiedene Steuerungs- und/oder Regelungssysteme enthält, mittels derer unabhängig voneinander und fahrerunabhängig mit Hilfe geeigneter Aktuatoren die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussende Eingriffe (302) durchgeführt werden können, wobei bei Durchführung eines die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Eingriffs (302) durch jeweils ein einziges dieser verschiedenen Steuerungs- und/oder Regelungssysteme sich jeweils dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe (psi) durch diesen Eingriff ändert und wobei wenigstens zwei der die Fahrdynamik beeinflussenden Eingriffe durch zwei dieser verschiedenen Steuerungsund/oder Regelungssysteme so durchgeführt werden, dass dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe (psi) durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht verändert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verschiedene Steuerungs- und/oder Regelungssysteme wenigstens zwei der folgenden Steuerungs- und/oder Regelungssysteme vorgesehen sind, nämlich ein in die Bremsen eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem, ein in den Motor eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem, ein in die Lenkung des Fahrzeugs eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem, die in die Fahrzeugdämpfer eingreifendes Steuerungsund/oder Regelungssystem und ein in die Stabilisatoren eingreifendes Steuerungsund/oder Regelungssystem.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei die Fahrdynamik beeinflussenden Eingriffe gleichzeitig durchgeführt werden.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht veränderten, die Fahrdynamik beschreibenden Größe um eine Größe handelt, deren Änderung einen Einfluß auf die Querdynamik des Fahrzeuges hat.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht veränderten, die Fahrdynamik beschreibenden Größe um die Gierrate (psi) handelt.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den wenigstens zwei verschiedenen Steuerungsund/oder Regelungssystemen um ein in die Lenkung des Fahrzeugs eingreifendes Steuerungs- und/oder Regelungssystem und ein in die Bremsen des Fahrzeugs eingreifendes Steuerungsund/oder Regelungssystem handelt.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffe der wenigstens zwei verschiedenen Steuerungsund/oder Regelungssysteme nur während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs erfolgen.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die wenigstens zwei verschiedenen Steuerungs- und/oder Regelungssysteme jeweils wenigstens zwei die Fahrdynamik beeinflussende Eingriffe mit abgestufter Intensität durchgeführt werden.
9. Verfahren zur Ermittlung von die Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Größen, basierend auf einer Anordnung, welche wenigstens zwei verschiedene Steuerungs- und/oder Regelungssysteme enthält, mittels derer unabhängig voneinander und fahrerunabhängig mit Hilfe geeigneter Aktuatoren die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussende Eingriffe (302) durchgeführt werden können, wobei bei Durchführung eines die Fahrdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Eingriffs durch jeweils ein einziges dieser wenigstens zwei verschiedenen Steuerungsund/oder Regelungssysteme sich jeweils dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe durch diesen Eingriff ändert wobei wenigstens zwei der die Fahrdynamik beeinflussenden Eingriffe (302) so durchgeführt werden, dass dieselbe die Fahrdynamik beschreibende Größe (psi) durch die Eingriffe möglichst wenig und im Idealfall überhaupt nicht verändert wird.
PCT/DE2002/004359 2001-12-08 2002-11-27 ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN WO2003049981A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02798251A EP1456068B1 (de) 2001-12-08 2002-11-27 Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
JP2003551014A JP2005511399A (ja) 2001-12-08 2002-11-27 自動車のビークルダイナミクスにより影響を受けるパラメータを決定する装置及び方法
DE50207337T DE50207337D1 (de) 2001-12-08 2002-11-27 Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
US10/497,733 US7222507B2 (en) 2001-12-08 2002-11-27 Device and method for determining parameters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160353A DE10160353B4 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen
DE10160353.3 2001-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003049981A2 true WO2003049981A2 (de) 2003-06-19
WO2003049981A3 WO2003049981A3 (de) 2003-08-21

Family

ID=7708509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004359 WO2003049981A2 (de) 2001-12-08 2002-11-27 ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7222507B2 (de)
EP (1) EP1456068B1 (de)
JP (1) JP2005511399A (de)
DE (2) DE10160353B4 (de)
WO (1) WO2003049981A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862917A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Bosch Gmbh Robert Procede de coordination d'un systeme de stabilisation d'un vehicule avec un systeme externe de dynamique de roulage
JP2006282064A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Nissan Motor Co Ltd 車両挙動制御装置
EP1985512A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
EP2754574A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 Audi Ag Verfahren für die Regelung eines Vertikalregelsystems eines Fahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342999A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation
DE102004008045A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation
DE102004022892A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Verfahren zum Ausgleichen einer dynamischen Achslastverlagerung
SE0402539D0 (sv) * 2004-10-21 2004-10-21 Haldex Traction Ab All wheel drive system
JP4229051B2 (ja) * 2004-11-26 2009-02-25 日産自動車株式会社 運転意図推定装置、車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
US8346455B2 (en) * 2005-02-23 2013-01-01 Zoltan Ivan Rado Method and device for communicating true runway braking performance using data from the flight data management systems of landed aircraft
US7797095B2 (en) 2005-02-23 2010-09-14 Aviation Safety Technologies, Llc Method and device of calculating aircraft braking friction and other relating landing performance parameters based on the data received from aircraft's on board flight data management system
WO2008127468A2 (en) * 2006-12-19 2008-10-23 Engineered Arresting Systems Corporation System and method for providing runway conditions to landing aircraft
DE102007029605A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102007035647A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
BR112013012241A2 (pt) 2010-11-23 2017-11-07 Bridgestone Americas Tire Operations Llc método diagnóstico de teste de pneu
JP2014512522A (ja) 2011-03-18 2014-05-22 ブリヂストン アメリカズ タイヤ オペレイションズ エルエルシー 停止距離性能効率を分析する方法
DE102011082034A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Temporäre Kompensation der ungewollten Verzögerung durch Bremseingriffe von ESP-Funktionen
WO2015058059A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 The Florida State University Research Foundation, Inc. Slip mitigation control for electric ground vehicles
CN116142210B (zh) * 2023-04-21 2023-06-30 中国第一汽车股份有限公司 轮胎差异识别方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212328A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Teldix Gmbh Anordnung zur kompensation von giermomenten
DE4010332A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Aisin Seiki Verfahren und einrichtung zur lenkungs- und bremsregelung
EP0487967A2 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE4300255A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-15 Nissan Motor Ride dynamics controller for four-wheeled motor vehicle - operates three-position magnetic valves in hydraulic system for selective differential braking according to steering angle.
DE4216301A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung das Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE4419131A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug
DE19751227A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
WO1999067115A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells
US20010003810A1 (en) * 1997-07-09 2001-06-14 Tomoyuki Shinmura Collision avoiding system for vehicles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0664456B1 (de) 1994-01-20 1999-07-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Beschleunigungsmessaufnehmer
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212328A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Teldix Gmbh Anordnung zur kompensation von giermomenten
DE4010332A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Aisin Seiki Verfahren und einrichtung zur lenkungs- und bremsregelung
EP0487967A2 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antiblockierregler
DE4300255A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-15 Nissan Motor Ride dynamics controller for four-wheeled motor vehicle - operates three-position magnetic valves in hydraulic system for selective differential braking according to steering angle.
DE4216301A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung das Fahrverhalten charakterisierender Größen
DE4419131A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug
DE19751227A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
US20010003810A1 (en) * 1997-07-09 2001-06-14 Tomoyuki Shinmura Collision avoiding system for vehicles
WO1999067115A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Regelschaltung zum regeln der fahrstabilität eines fahrzeugs anhand eines fahrzeugreferenzmodells

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862917A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Bosch Gmbh Robert Procede de coordination d'un systeme de stabilisation d'un vehicule avec un systeme externe de dynamique de roulage
JP2006282064A (ja) * 2005-04-01 2006-10-19 Nissan Motor Co Ltd 車両挙動制御装置
EP1985512A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
EP2754574A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 Audi Ag Verfahren für die Regelung eines Vertikalregelsystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005511399A (ja) 2005-04-28
US20050107938A1 (en) 2005-05-19
DE50207337D1 (de) 2006-08-03
WO2003049981A3 (de) 2003-08-21
DE10160353A1 (de) 2003-06-26
DE10160353B4 (de) 2005-07-28
EP1456068A2 (de) 2004-09-15
US7222507B2 (en) 2007-05-29
EP1456068B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160353B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP0920389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
DE102004004312B4 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE4446582B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE4446534B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE19615311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
EP1725439B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
EP0502846B1 (de) Verbundregelsystem für kraftfahrzeuge
EP1601561A2 (de) Verfahren und system zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs und verwendung des systems
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
EP1716029A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
EP3642086A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durch betätigung von radbremsen erreichbaren gesamtverzögerungswerten eines nutzfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie nutzfahzeug damit
DE102006033635A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
WO2004012976A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines lenkradmoments
EP0859712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
DE19713252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE10158026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antiblockiersystems
DE102014226290A1 (de) Bremskraftregelverfahren und Bremskraftregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011010491A1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Aktivieren einer Fahrdynamikregelung, sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003551014

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002798251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497733

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002798251

Country of ref document: EP