DE4419131A1 - Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4419131A1
DE4419131A1 DE4419131A DE4419131A DE4419131A1 DE 4419131 A1 DE4419131 A1 DE 4419131A1 DE 4419131 A DE4419131 A DE 4419131A DE 4419131 A DE4419131 A DE 4419131A DE 4419131 A1 DE4419131 A1 DE 4419131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
steering
lock
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419131B4 (de
Inventor
Bernd Dr Richter
Eckhard Dipl Ing Babbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4419131A priority Critical patent/DE4419131B4/de
Publication of DE4419131A1 publication Critical patent/DE4419131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419131B4 publication Critical patent/DE4419131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/505Pressure reapplication in a mu-split situation, i.e. a situation with different coefficients of friction on both sides of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/024Yawing moment compensation during mu-split braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Per­ sonenkraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage.
Um zu vermeiden, daß die Räder eines Kraftfahrzeugs beim Betäti­ gen der Bremse infolge eines vom Fahrzeuglenker aufgebrachten zu hohen Bremsdrucks blockieren und das Kraftfahrzeug dadurch seine Stabilität oder seine Lenkfähigkeit verliert, ist es zunehmend üblich, die hydraulische Bremsanlage des Fahrzeugs mit einer An­ tiblockier-Regeleinrichtung auszustatten, d. h. als blockierge­ schützte hydraulische Bremsanlage auszubilden.
Durch eine Antiblockier-Regeleinrichtung, auch Bremsschlupf-Re­ geleinrichtung, Antiblockiersystem (ABS), Anti-Skid-System oder Automatischer-Blockier-Verhinderer (ABV) genannt, wird bei er­ kannter Blockiergefährdung eines oder mehrerer Fahrzeugräder je­ weils zumindest in einem Teil der hydraulischen Bremsanlage der Bremsdruck unabhängig von der durch den Fahrzeuglenker aufge­ brachten Bremspedalkraft selbsttätig so lange moduliert, d. h. so lange abgesenkt, konstantgehalten und wieder angehoben, bis keine Blockiergefährdung mehr vorliegt. Antiblockier-Regelein­ richtungen für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen haben also ganz allgemein die Aufgabe, insbesondere bei glatter Fahr­ bahn und bei voller Betätigung der Betriebsbremsanlage (z. B. bei Panikbremsungen) die Richtungsstabilität sowie die Lenkfä­ higkeit des Fahrzeugs bei möglichst kurzen Anhalte- bzw. Brems­ wegen sicherzustellen.
Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlagen, d. h. hydraulische Bremsanlagen mit einer Antiblockier-Regeleinrichtung sind in vielfältigen, sich in ihrem apparativen und/oder schaltungsmäßi­ gen Aufbau sowie in ihrer Funktionsweise und/oder ihrem Rege­ lungsprinzip voneinander unterscheidenden Varianten bekannt. Ne­ ben Anordnungen, bei denen lediglich die Räder einer der beiden Achsen einzeln oder gemeinsam blockiergeschützt werden sind auch Anordnungen bekannt, bei denen sämtliche Räder des Fahrzeugs je­ weils einzeln blockiergeschützt werden.
Einige solche Varianten sind prinzipienhaft im SAE-Paper 70 03 75 auf den Seiten 298 bis 323 im Aufsatz "Automatische Brems­ kraftregler" beschrieben und auf Seite 318 in Fig. 24 schema­ tisch dargestellt.
Man erkennt, daß der erforderliche Aufwand für Antiblockier-Re­ geleinrichtungen sehr unterschiedlich sein kann, je nachdem, ob mittels Sensoren das Drehverhalten der Räder nur einer Fahrzeug­ achse überwacht und die Räder dieser Achse gemeinsam blockierge­ schützt werden (Einkanal-ABS) entsprechend den Beispielen I bis IV, oder ob mittels Sensoren das Drehverhalten sämtlicher Räder des Fahrzeugs erfaßt und sämtliche Räder einzeln blockierge­ schützt werden (Vierkanal-ABS) entsprechend Beispiel VIII.
Vierkanal-Antiblockier-Regeleinrichtungen bieten regelungstech­ nisch offensichtlich grundsätzlich die umfassendsten Möglichkei­ ten, sind aber trotz ihres sehr hohen apparativen Aufwands nicht frei von Schwächen. Zwar ermöglichen sie im Prinzip sehr kurze Brems- und Anhaltewege, da die einzelnen Fahrzeugräder ja je­ weils unter möglichst voller Ausnutzung des am jeweiligen Rad herrschenden Kraftschlusses zwischen Fahrbahn und Rad derart bremsgeregelt werden könnten, daß sie gerade noch nicht blockie­ ren, so daß jedes einzelne Rad bestmöglich zur Abbremsung des Fahrzeuges beiträgt. Auf Fahrbahnen mit merklich unterschiedlich großen Reibwerten rechts/links (µ-Split) könnte es dann aber in­ folge der dann sehr unterschiedlich großen wirksamen Bremskräfte an den rechten und an den linken Fahrzeugrädern bezüglich der Richtungs- bzw. Fahrstabilität des Fahrzeugs zu sehr problema­ tischen Situationen kommen. Diese starke Unsymmetrie bzw. Unaus­ geglichenheit der wirksamen Bremskräfte an der rechten und an der linken Fahrzeugseite würde in Abhängigkeit von dieser Kräf­ teunsymmetrie ein das Fahrzeug um seine Hochachse drehendes mehr oder weniger großes Giermoment erzeugen. Um dem entgegenzuwirken und die Richtungs- bzw. Fahrstabilität zu bewahren, d. h. das Fahrzeug auf Kurs zu halten, müßte der Fahrzeuglenker das Lenk­ rad in dieser Situation äußerst reaktionsschnell korrigierend betätigen, was in solchen Notsituationen aber selbst versierten Fahrzeuglenkern i. a. nur selten halbwegs zufriedenstellend ge­ lingt.
Bei blockiergeschützten hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlagen besteht in solchen Situationen also generell ein Zielkonflikt. Einerseits wird angestrebt, beim Bremsen möglichst kurze Brems- bzw. Anhaltewege zu erzielen, andererseits ist es aber auch le­ benswichtig, beim Bremsen die Richtungs- bzw. Fahrstabilität so­ wie die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges aufrechtzuerhalten.
Es ist daher inzwischen zur allgemeinverbindlichen Philosophie der Hersteller und Betreiber von blockiergeschützten hydrauli­ schen Kraftfahrzeug-Bremsanlagen geworden, der Aufrechterhaltung von Richtungs- bzw. Fahrstabilität sowie der Lenkfähigkeit des Fahrzeugs eine höhere Priorität einzuräumen als der Erzielung möglichst kurzer Bremswege.
Um der Richtungs- und Fahrstabilität des Fahrzeugs den ihr ge­ bührenden Rang einzuräumen, sind blockiergeschützte hydraulische Bremsanlagen in Form von Ein-, Zwei- oder Dreikanal-ABS verbrei­ tet, bei denen zumindest die beiden Hinterräder nach dem soge­ nannten "Select-Low"-Prinzip blockiergeregelt werden, d. h. in Abhängigkeit vom jeweils gerade mit dem niedrigsten Reibwert be­ triebenen Fahrzeugrad. Das bedeutet, daß in der oben beschriebe­ nen Betriebssituation die Bremse des auf dem höheren Reibwert µ umlaufenden Hinterrads nur mit demselben vergleichsweise niedri­ gen Bremsdruck beaufschlagt wird, wie die Bremse des auf dem niedrigeren Reibwert umlaufenden anderen Hinterrades, obgleich es wegen des an ihm vorherrschenden höheren Reibwertes auch ohne zu blockieren stärker abgebremst werden könnte. An beiden Hin­ terrädern werden hierbei also gleich große bzw. gleich kleine Bremskräfte aufgebracht, so daß diese nichts zur Erzeugung eines Giermomentes beitragen. Da das auf dem höheren Reibwert umlau­ fende Hinterrad weniger stark als möglich abgebremst wird, be­ sitzt dieses natürlich ein entsprechend hohes Potential zur Füh­ rung von Seitenkräften, was der Richtungs- bzw. Fahrstabilität des Fahrzeugs zugute kommt.
Erkauft wird die gute Richtungs- und Fahrstabilität jeweils mit längeren Bremswegen, da ja die auf höheren Reibwerten umlauf­ enden Fahrzeugräder bei diesem Regelungsprinzip weniger stark abgebremst werden als der dort herrschende Kraftschluß es an sich zulassen würde.
Soweit bei einer blockiergeschützten hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit nach dem "Select-Low"-Prinzip blockiergeschützten Hinterrädern die beiden Vorderradbremsen in­ dividuell durch jeweils eigene Einrichtungen blockiergeschützt sind (Dreikanal-ABS entsprechend Beispiel VII des SAE-Papers 70 03 75), ist es üblich, die Wirkung eines sich gegebenenfalls in­ folge unterschiedlich großer Bremskräfte am rechten und am lin­ ken Vorderrad aufbauenden Giermoments durch eine der individuel­ len Blockierschutzregelung der beiden Vorderräder überlagerte sogenannte "Gierabschwächung" zu entschärfen. Durch die überla­ gerte "Gierabschwächung" wird dafür gesorgt, daß der Bremsdruck am auf dem höheren Reibwert umlaufenden Vorderrad langsamer auf­ gebaut wird als an sich möglich, um dem Fahrzeuglenker durch das daraus resultierende verzögerte Aufbauen des Giermoments zusätz­ liche Zeit zum Reagieren zu geben, d. h. zum Gegenlenken. Auch die überlagerte "Gierabschwächung" trägt natürlich zu einer zu­ sätzlichen gewissen Verschlechterung des erreichbaren Brems- bzw. Anhaltewegs bei.
Es ist auch bereits ein Kraftfahrzeug mit einer blockierge­ schützten hydraulischen Bremsanlage bekannt (DE 40 30 704-A1), bei der die den Bremsen der einzelnen Fahrzeugräder zugeführten Bremsdrücke jeweils in Abhängigkeit u. a. vom gemessenen Lenk­ einschlag und von der gemessenen Gierwinkelgeschwindigkeit in­ dividuell geregelt (Vierkanal-ABS) und nach Kraftoptimierungs- Gesichtspunkten auf die vier Fahrzeugräder verteilt werden. Durch spezielle Regelalgorithmen soll hierbei erreicht werden, daß die Fahrzeuglängsverzögerung bei vorgegebenem Fahrverhalten bezüglich Seiten- und Gierbewegungen maximiert wird, das heißt ein möglichst kurzer Bremsweg erzielt wird.
Bei dieser bekannten Anordnung werden mit Hilfe eines in ihrer elektronischen Regeleinrichtung abgespeicherten "vierrädrigen Fahrzeugmodells", in dem u. a. die Fahrzeugparameter Masse, Trägheitsmoment, Schwerpunktlage und Reifensteifigkeit abgelegt sind, zunächst für einen übergeordneten Fahrzeug- bzw. Fahrdy­ namikregler Sollwerte für die Gierwinkelgeschwindigkeit sowie den Schwimmwinkel des Fahrzeugs erzeugt. Vom Fahrdynamikregler wiederum werden für einen untergeordneten Schlupfregler indivi­ duelle Schlupf-Sollwerte für die vier Fahrzeugräder erzeugt, welche dann letztlich von der Bremshydraulik durch entsprechende Änderung der jeweiligen Radbremsdrücke eingeregelt werden.
Durch die Regelung des Bremsschlupfs bzw. - indirekt über eine Drehung des Fahrzeugs - des Schräglaufwinkels der einzelnen Fahrzeugräder soll bei dieser bekannten Anordnung die Richtung der an den einzelnen Reifen wirksamen resultierenden Gesamt­ kräfte geändert und daraus resultierend die auf das Fahrzeug wirkenden Längs- und Querkräfte sowie Giermomente in Richtung Richtungs- bzw. Fahrstabilität beeinflußt werden.
Der erforderliche apparative und regelungstechnische Aufwand für das rechenzeitintensive Regelkonzept dieser vorbekannten Anord­ nung ist beträchtlich. Er wird noch vergrößert, wenn - wie in der vorerwähnten Schrift als Möglichkeit erwähnt - mit dem oben beschriebenen komplexen Regelkonzept zusätzlich zu den in­ dividuell geregelten Radschlüpfen auch noch der Lenkwinkel an den Hinterrädern geregelt wird.
Gegenüber diesem Stand der Technik zeichnet sich das erfindungs­ gemäße Kraftfahrzeug dadurch aus, daß es bei Gewährleistung ho­ her Richtungs- bzw. Fahrstabilität kürzest mögliche Brems- und Anhaltewege allein mit Hilfe zweier einfach gestalteter Regel­ einrichtungen erzielt, deren apparativer und regelungstechni­ scher Aufwand den üblichen Rahmen bekannter Antiblockier-Regel­ einrichtungen und Lenkungs-Regeleinrichtungen nicht überschrei­ tet.
Erfindungsgemäß wird nämlich eine an sich bekannte blockierge­ schützte hydraulische Bremsanlage des vierkanaligen Typs einge­ setzt, bei der jedoch die den Bremsen der einzelnen Fahrzeugrä­ der zugeführten Bremsdrücke völlig unabhängig voneinander und jeweils ausschließlich in Abhängigkeit von der jeweilig erfaßten bzw. ermittelten individuellen Blockiergefährdung der einzelnen Fahrzeugräder geregelt werden, bei der also weder das "Select- Low-Prinzip" noch das Prinzip der Gierabschwächung bzw. Giermo­ mentaufbauverzögerung angewendet wird.
Durch diese Art der Blockierregelung wird der Kraftschluß zwi­ schen der Fahrbahn und den einzelnen Fahrzeugrädern somit ohne besonderen apparativen oder regelungstechnischen Aufwand jeweils bestmöglich für die Abbremsung des Fahrzeugs ausgenutzt, so daß zumindest annähernd die physikalisch kürzest möglichen Brems- bzw. Anhaltewege erzielt werden, und zwar insbesondere auch bei extremen Fahrbahnverhältnissen, bei denen z. B. die Räder der einen Fahrzeugseite auf einem vergleichsweise hohen Reibwert µh und die Räder der anderen Fahrzeugseite auf einem vergleichswei­ se niedrigen Reibwert µn umlaufen.
Die Richtungs- und Fahrstabilität des Fahrzeugs wird regelungs­ technisch völlig getrennt von der blockiergeschützten Bremsanla­ ge in einfacher Weise mit Hilfe einer geregelten Lenkeinrichtung gewährleistet, bei der einem vom Fahrzeuglenker an sich manuell vorgegebenen Basislenkeinschlag zur Aufrechterhaltung der Rich­ tungs- bzw. Fahrstabilität jeweils selbsttätig ein z. B. von der jeweiligen Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhängiger Zusatzlenkeinschlag überlagert wird.
Durch die bremswegoptimierte Antiblockier-Regeleinrichtung gege­ benenfalls initiierte Giermomente werden von der geregelten Len­ keinrichtung schnell und wirkungsvoll durch entsprechende Zu­ satzlenkeinschläge kompensiert.
Geregelte Lenkeinrichtungen dieser Art, bei denen u. a. die Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs unmittelbar oder mit­ telbar erfaßt und mit einem aus anderen gespeicherten und/oder erfaßten Fahrzeug- und Betriebsdaten ermittelten Giergeschwin­ digkeitssollwert verglichen und auf dieser Basis ein Stellsignal für einen "Zusatz" Lenkeinschlag erzeugt wird, sind in vielfäl­ tigen Varianten (z. B. DE 40 00 995-A1, DE 36 10 461-A1) bestens bekannt. Auf eine besondere Darstellung und Erläuterung solcher geregelten Lenkeinrichtungen kann daher verzichtet werden, weil sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erfor­ derlich ist.
Der von der Regelelektronik der geregelten Lenkeinrichtung zwecks Aufrechterhaltung der Richtungs- und Fahrstabilität gene­ rierte Zusatzlenkeinschlag kann je nach den gegebenen Verhält­ nissen des Fahrzeugs entweder an den selben lenkbaren Fahrzeug­ rädern wie der Basislenkeinschlag zur Wirkung gebracht werden, in den meisten Fällen also wie der Basislenkeinschlag an den Vorderrädern, oder aber getrennt vom Basislenkeinschlag, d. h. an den Rädern der Fahrzeugachse, die nicht vom Basislenkein­ schlag beaufschlagt wird.
Anhand einer prinzipienhaften und schematisierten Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein vierrädriges Kraft­ fahrzeug, vorzugsweise Personenkraftfahrzeug mit einer blockier­ geschützten hydraulischen Bremsanlage und einer geregelten Lenk­ einrichtung.
Die hydraulische Bremsanlage ist im Ausführungsbeispiel als üb­ liche Diagonal-Zweikreisanlage ausgebildet, mit zu den Bremsen 3 des rechten Vorderrades 1 und des linken Hinterrades 2 führenden Bremsleitungen 6 eines ersten Bremskreises sowie zu den Bremsen 3 des linken Vorderrades 1 und des rechten Hinterrades 2 führen­ den Bremsleitungen 7 eines vom ersten Bremskreis unabhängigen zweiten Bremskreises, in denen in üblicher Weise bei Betätigung eines Bremspedals 4 von einem Tandem-Hauptbremszylinder 5 ein der Pedalbetätigung entsprechender Bremsdruck aufgebaut wird.
Diese hydraulische Bremsanlage ist als blockiergeschützte Brems­ anlage mit einer vierkanaligen Antiblockier-Regeleinrichtung ausgebildet. Diese Antiblockier-Regeleinrichtung besteht im we­ sentlichen aus jeweils in den zu den vier Bremsen 3 führenden Bremsleitungen 6, 7 angeordneten Bremsdruckmodulatoren 9, den einzelnen Rädern 1, 2 zugeordneten Radsensoren 8 sowie einer nur schematisch angedeuteten Regelelektronik 10.
Von den den einzelnen Rädern 1, 2 zugeordneten Radsensoren 8 wird das Bewegungs- bzw. Drehverhalten der vier Räder überwacht und der Regelelektronik 10 in Form von kontinuierlichen Meßsignalen zugeführt, wie dies gestrichelt angedeutet ist. Diese für die Radgeschwindigkeit, -verzögerung und -beschleunigung der einzel­ nen Räder repräsentativen Meßsignale werden in der Regelelektro­ nik 10 in üblicher Weise verarbeitet, d. h. anhand dieser Meß­ signale wird kontinuierlich ermittelt, ob die einzelnen Räder 1, 2 bei Betätigung des Bremspedals 4 blockiergefährdet sind. Wenn hierbei festgestellt wird, daß eines der Räder zu blockieren be­ ginnt bzw. eine diesbezügliche Gefahr besteht, dann wird der diesem blockiergefährdeten Rad zugeordnete Bremsdruckmodulator 9 von der Regelelektronik 10 in bekannter Weise derart ausgesteu­ ert, daß diese Blockiergefahr beseitigt wird. Dieser Bremsdruck­ modulator wird hierzu nach einem geeigneten Regelalgorithmus er­ forderlichenfalls mehrmals hintereinander abgesenkt, gegebenen­ falls vorübergehend konstantgehalten und wieder angehoben.
Die blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage ist nun derart ausgebildet, daß die den Bremsen der einzelnen Fahrzeugräder 1, 2 zugeführten Bremsdrücke im Bedarfsfalle von der Regelelektro­ nik 10 der ABS-Anlage völlig unabhängig voneinander und jeweils ausschließlich in Abhängigkeit von der jeweilig erfaßten bzw. ermittelten individuellen Blockiergefährdung jedes einzelnen Fahrzeugrades geregelt werden. Es findet keine gegenseitige Ver­ knüpfung etwa nach dem "Select-Low-Prinzip" statt. Es findet auch keine Giermomentenabschwächung etc. statt, d. h. keine künstliche Verzögerung des Bremsdruckaufbaus am stärker abzu­ bremsenden Rad einer Achse, um dadurch etwa den Aufbau eines Giermoments zu verzögern. Die vier Räder werden vielmehr brems­ wegoptimiert bremsdruckgeregelt, d. h. jedes Rad wird von der ABS-Regeleinrichtung lediglich derart geregelt, daß es eben nicht blockiert. Auf diese Weise wird der zwischen der Fahrbahn und den einzelnen Rädern 1, 2 vorherrschende Kraftschluß, der insbesondere bei sogenannten µ-Split-Verhältnissen an den Rädern der beiden Fahrzeugseiten sehr unterschiedlich groß sein kann, bestmöglich für die Abbremsung des Fahrzeugs ausgenutzt, d. h. es werden bei voller Betätigung des Bremspedals jeweils kürzest mögliche Brems- bzw. Anhaltewege erzielt.
Für die Erfindung ist es ohne Bedeutung, durch welche konkrete apparative Einrichtung der Bremsdruck der einzelnen Fahrzeugrä­ der geregelt wird. Wesentlich ist lediglich, daß die den Bremsen der einzelnen Räder zugeführten Bremsdrücke den jeweiligen Re­ gelerfordernissen entsprechend unabhängig voneinander moduliert werden können. Es können daher grundsätzlich alle geeigneten be­ kannten Modulationseinrichtungen zur Anwendung kommen. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist zwecks Symbolisierung der indi­ viduellen Regelbarkeit der Radbremsdrücke jeder der vier Bremsen unmittelbar ein nur schematisch angedeuteter Bremsdruckmodulator zugeordnet.
Es versteht sich, daß bei dieser individuellen und voneinander völlig unabhängigen Blockierschutzregelung der Fahrzeugräder an den einzelnen Rädern unter Umständen sehr unterschiedlich große Bremskräfte wirksam sind, insbesondere z. B. dann, wenn die Rä­ der der einen Fahrzeugseite auf einer griffigen Fahrbahn mit vergleichsweise hohem Reibwert und die Räder der anderen Fahr­ zeugseite auf einer Fahrbahn mit vergleichsweise niedrigem Reib­ wert umlaufen (µ-Split).
Solche sehr unterschiedlich großen Bremskräfte auf der einen und auf der anderen Fahrzeugseite erzeugen natürlich entsprechende Giermomente, d. h. um die Hochachse des Fahrzeugs wirkende Mo­ mente, die versuchen, das Fahrzeug aus seiner Bahn zu lenken. Dieser an sich vorhandene originäre Mangel an Richtungs- und Fahrstabilität, der bisher dazu führte, derartig geregelte Vier­ kanal-ABS-Anlagen zu verwerfen, wird beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug in einfacher Weise dadurch ausgeräumt, daß über die Lenkeinrichtung des Fahrzeugs automatisch in Abhängigkeit von der erfaßten Giergeschwindigkeit oder einem vergleichbaren Betriebsparameter solche Giermomente korrigierende bzw. kompen­ sierende Lenkeinschläge zumindest eines Teils der Fahrzeugräder erzeugt werden.
Es wird also eine geregelte Lenkeinrichtung vorgesehen, bei der einem vom Fahrer in üblicher Weise durch Betätigung eines Lenk­ rades 11 manuell vorgegebenen Basislenkeinschlag jeweils zwecks Aufrechterhaltung der Richtungs- und Fahrstabilität des Fahr­ zeugs automatisch ein von der jeweiligen Gierwinkelgeschwindig­ keit oder einem vergleichbaren Betriebsparameter des Fahrzeugs abhängiger Zusatzlenkeinschlag überlagert wird, der entweder an den selben lenkbaren Fahrzeugrädern wie der Basislenkeinschlag zur Wirkung gebracht wird oder - wie auch im dargestellten Aus­ führungsbeispiel - an den Rädern der Fahrzeugachse, an denen der Basislenkeinschlag nicht zur Wirkung gebracht wird.
Durch die geregelte Lenkeinrichtung wird nicht nur in üblicher und bekannter Weise die Richtungs- und Fahrstabilität des Fahr­ zeugs bei normaler Vorwärtsfahrt, auch bei Kurvenfahrt, gewähr­ leistet, sondern auch beim Bremsen, insbesondere auch dann, wenn beim Bremsen durch an den einzelnen Rädern wirksame unterschied­ lich große Bremskräfte zusätzliche Giermomente erzeugt werden, wie dies bei der vorbeschriebenen ABS-Regeleinrichtung geschehen kann.
Die Lenkeinrichtung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs enthält u. a. ein durch das Lenkrad 11 in üblicher Weise betätigbares, vorzugsweise servounterstütztes Vorderrad-Lenkgetriebe 12, bei dem es sich beispielsweise um eine Zahnstangenlenkung handeln kann, einen den durch Betätigung des Lenkrads 11 erzeugten Ba­ sislenkeinschlag erfassenden Lenkwinkelsensor 14a, der im Aus­ führungsbeispiel am Lenkgetriebegehäuse angeordnet ist, grund­ sätzlich aber an jeder anderen geeigneten Stelle dieses Lenkge­ stänges angeordnet sein kann, einen Sensor 15 zur Erfassung der Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, eine nur schematisch angedeutete Regelelektronik 16 der geregelten Lenkeinrichtung sowie ein den korrigierenden bzw. kompensierenden Zusatzlenkein­ schlag zur Wirkung bringendes Stellglied 17.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der durch Betätigung des Lenkrads 11 erzeugte Basislenkeinschlag über das Vorderrad-Lenkgetriebe 12 an den Vorderrädern 1 und der von der Regelelektronik 16 als für die Aufrechterhaltung der Richtungs- und Fahrstabilität des Fahrzeugs als notwendig ermittelte Zu­ satzlenkeinschlag vom Stellglied 17 über ein Hinterrad-Lenkge­ triebe 13 an den Hinterrädern 2 zur Wirkung gebracht. Eine sol­ che Anordnung bietet sich insbesondere dann an, wenn das Fahr­ zeug mit einer Vierradlenkung ausgestattet ist. Grundsätzlich kann der zur Kompensation des bremskraftbedingten Giermoments erforderliche Zusatzlenkeinschlag aber auch an denselben lenk­ baren Fahrzeugrädern zur Wirkung gebracht werden wie der Basis­ lenkeinschlag, also z. B. ebenfalls an den lenkbaren Vorderrä­ dern. In diesem Falle müßte das Stellglied 17 am Vorderrad-Lenk­ getriebe zum Eingriff kommen.
Auch am Hinterrad-Lenkgetriebe 13 ist ein Lenkwinkelsensor 14b angeordnet, mit dessen Hilfe der an diesen Rädern wirksame Lenk­ einschlag überwacht und als Meßsignal der Regelelektronik 16 der geregelten Lenkeinrichtung zugeführt wird.
Für die Erfindung ist es grundsätzlich ohne Belang, welcher Typ von Lenkgetriebe beim Fahrzeug zur Anwendung kommt. Wesentlich ist lediglich, daß die Möglichkeit besteht, einen von der Regel­ elektronik 16 zur Kompensation von beim Bremsen auftretenden Richtungsinstabilitäten ermittelten Zusatzlenkeinschlag an den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs zur Wirkung zu bringen, ob dies dann z. B. hydraulisch oder elektromechanisch o. ä. geschieht, ist ohne Bedeutung.
Da geregelte Lenkeinrichtungen und dafür benötigte hydraulische, mechanische und elektromechanische Bauelemente dem Fachmann be­ stens bekannt sind, ist eine besondere diesbezügliche Erläute­ rung nicht weiter erforderlich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch mehrere zusätzli­ che gestrichelte Pfeile an der Regelelektronik 16 angedeutet, daß dieser Regelelektronik gegebenenfalls nicht nur die von den Lenkwinkelsensoren 14 und dem Gierwinkelgeschwindigkeits-Sensor erzeugten Meßsignale zugeführt werden können, sondern auch noch zusätzliche Meßsignale über weitere für die Richtungs- und Fahr­ stabilität sowie die Lenkbarkeit des Fahrzeugs relevante Be­ triebsparameter, z. B. über die Fahrzeug-Querbeschleunigung, den Rollwinkel o. ä.
Bezugszeichenliste
1 Vorderräder
2 Hinterräder
3 Bremsen
4 Bremspedal
5 Hauptbremszylinder
6 Bremsleitungen eines ersten Bremskreises
7 Bremsleitungen eines zweiten Bremskreises
8 Radsensoren
9 Bremsdruckmodulatoren
10 Regelelektronik der ABS-Anlage
11 Lenkrad
12 Vorderrad-Lenkgetriebe
13 Hinterrad-Lenkgetriebe
14a, b Lenkwinkelsensoren
15 Gierwinkelgeschwindigkeits-Sensor
16 Regelelektronik der geregelten Lenkeinrichtung
17 Stellglied für den Zusatzlenkeinschlag

Claims (3)

1. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Personenkraftfahrzeug, mit einer blockiergeschützten hydraulischen Bremsanlage (ABS), bei der die den Bremsen der einzelnen Fahrzeugräder zugeführten Bremsdrücke völlig unabhängig voneinander und jeweils ausschließlich in Abhängigkeit von der jeweilig erfaßten bzw. ermittelten individuellen Blockiergefährdung der einzelnen Fahrzeugräder geregelt sind, sowie mit einer geregelten Lenkeinrichtung, bei der einem vom Fahrer an sich manuell vorgegebenen Basislenkeinschlag jeweils zwecks Aufrechterhaltung der Fahrstabilität des Fahrzeugs selbsttätig ein von der jeweiligen Gier(winkel)ge­ schwindigkeit o. ä. des Fahrzeugs abhängiger Zusatzlenkein­ schlag überlagert ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzlenkeinschlag an denselben lenkbaren Fahrzeug­ rädern wie der Basislenkeinschlag zur Wirkung gebracht ist, vorzugsweise an den Vorderrädern.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basislenkeinschlag an den Rädern der einen Fahrzeug­ achse, vorzugsweise an denen der Vorderachse, und der Zusatz­ lenkeinschlag an den Rädern der anderen Fahrzeugachse, vorzugsweise an denen der Hinterachse zur Wirkung gebracht ist.
DE4419131A 1993-06-11 1994-06-01 Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4419131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419131A DE4419131B4 (de) 1993-06-11 1994-06-01 Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319355 1993-06-11
DEP4319355.2 1993-06-11
DE4419131A DE4419131B4 (de) 1993-06-11 1994-06-01 Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419131A1 true DE4419131A1 (de) 1994-12-15
DE4419131B4 DE4419131B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=6490110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419131A Expired - Fee Related DE4419131B4 (de) 1993-06-11 1994-06-01 Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419131B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440954A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung der Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen mit Lenkhilfesystemen
DE19536987A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ammann Verdichtung Ag Verfahren zur Lenkung einer zweibandagigen Bodenverdichtungsvorrichtung sowie Bodenverdichtungsvorrichtung
DE19716987A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Anordnung zur Bremswegverkürzung
DE19723841A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Unterdrückung von Schleuderbewegungen
DE19745413A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Einrichtung zur Stabilisierung des Fahrverhaltens
FR2810608A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-28 Koyo Seiko Co Dispositif de freinage pour vehicule a moteur
EP1209053A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Renault Unterstützungsverfahren eines Kraftfahrzeugs während einer Splitbremsung
DE10141425A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE10150605A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Stabilisieren eines Mehrspur-Kraftfahrzeugs
WO2003049981A2 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Robert Bosch Gmbh ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN
EP1302379A3 (de) * 2001-10-12 2003-10-08 Delphi Technologies, Inc. Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug
EP1304271A3 (de) * 2001-10-17 2003-11-05 Société de Technologie Michelin Fahrzeugsstabilitätsregelungsverfahren unter Verwendung von Reifenseitenkräften und unter Berücksichtigung der Seitenlastverlagerung
WO2004005093A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
EP1388472A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE102004023497A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens
EP1502838A2 (de) * 2002-04-08 2005-02-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung für Motor-Servolenkung und Anti-skid Steuerung.
US6859713B2 (en) 2001-10-17 2005-02-22 Michelin Recherche Et Technique Method and system for regulating a stability control system of a vehicle
DE10342999A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation
DE10104194B4 (de) * 2000-01-31 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc., Troy X-By-Wire-System für ein Kraftfahrzeug
DE102005025287A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
WO2007053231A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Caterpillar Inc. Hydraulic brake and steering system
WO2013083208A3 (de) * 2011-12-09 2014-12-24 Wabco Gmbh Fahrstabilisierungsverfahren, fahrstabilisierungseinrichtung und fahrzeug damit
CN107554603A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 朱恒 四轮汽车闭环控制智能转向系统以及汽车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61220975A (ja) * 1985-03-27 1986-10-01 Honda Motor Co Ltd 車輌の前後輪操舵装置
DE3826982C2 (de) * 1987-08-10 2000-11-30 Denso Corp Hilfslenksystem verbunden mit einem Antiblockiersteuerungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE4000995B4 (de) * 1989-01-26 2008-02-28 Volkswagen Ag Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE3916354A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Daimler Benz Ag Lenkungsregelsystem fuer ein fahrzeug mit gelenkter vorderachse und hinterachse
DE4030704C2 (de) * 1990-09-28 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbesserung der Beherrschbarkeit von Kraftfahrzeugen beim Bremsen

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440954C2 (de) * 1994-11-17 2002-07-11 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung der Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen mit Lenkhilfesystemen
DE4440954A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung der Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen mit Lenkhilfesystemen
DE19536987A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ammann Verdichtung Ag Verfahren zur Lenkung einer zweibandagigen Bodenverdichtungsvorrichtung sowie Bodenverdichtungsvorrichtung
DE19716987A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Anordnung zur Bremswegverkürzung
DE19723841A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Unterdrückung von Schleuderbewegungen
DE19723841B4 (de) * 1997-06-06 2010-02-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur Bekämpfung von Schleuderbewegungen
DE19745413A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Einrichtung zur Stabilisierung des Fahrverhaltens
DE10104194B4 (de) * 2000-01-31 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc., Troy X-By-Wire-System für ein Kraftfahrzeug
DE10127592B4 (de) * 2000-06-22 2010-07-22 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrstabilisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
FR2810608A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-28 Koyo Seiko Co Dispositif de freinage pour vehicule a moteur
FR2817217A1 (fr) * 2000-11-24 2002-05-31 Renault Procede d'assistance d'un vehicule en freinage asymetrique
EP1209053A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Renault Unterstützungsverfahren eines Kraftfahrzeugs während einer Splitbremsung
DE10141425A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE10141425B4 (de) * 2001-08-23 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
DE10150605A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Stabilisieren eines Mehrspur-Kraftfahrzeugs
EP1302379A3 (de) * 2001-10-12 2003-10-08 Delphi Technologies, Inc. Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug
US6735510B2 (en) 2001-10-12 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Dynamic side to side brake proportioning
EP1304271A3 (de) * 2001-10-17 2003-11-05 Société de Technologie Michelin Fahrzeugsstabilitätsregelungsverfahren unter Verwendung von Reifenseitenkräften und unter Berücksichtigung der Seitenlastverlagerung
US6859713B2 (en) 2001-10-17 2005-02-22 Michelin Recherche Et Technique Method and system for regulating a stability control system of a vehicle
DE10160353B4 (de) * 2001-12-08 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen
WO2003049981A3 (de) * 2001-12-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN
WO2003049981A2 (de) * 2001-12-08 2003-06-19 Robert Bosch Gmbh ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖβEN
US7222507B2 (en) 2001-12-08 2007-05-29 Robert Bosch Gmbh Device and method for determining parameters
EP1502838A2 (de) * 2002-04-08 2005-02-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung für Motor-Servolenkung und Anti-skid Steuerung.
US8997919B2 (en) 2002-04-08 2015-04-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motor-driven steering controller and automobile anti-skid controller
EP1502838A3 (de) * 2002-04-08 2005-05-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung für Motor-Servolenkung und Anti-skid Steuerung.
US7699137B2 (en) 2002-04-08 2010-04-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motor-driven steering controller and automobile anti-skid controller
US7374014B2 (en) 2002-04-08 2008-05-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motor-driven steering controller and automobile anti-skid controller
WO2004005093A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
EP1388472A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE102004023497A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens
DE102004023497B4 (de) * 2003-05-12 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens
DE10342999A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation
DE102005025287A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
US7792620B2 (en) 2005-06-02 2010-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Driving dynamics control adapted to driving conditions and based on steering interventions
WO2007053231A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Caterpillar Inc. Hydraulic brake and steering system
WO2013083208A3 (de) * 2011-12-09 2014-12-24 Wabco Gmbh Fahrstabilisierungsverfahren, fahrstabilisierungseinrichtung und fahrzeug damit
US9187121B2 (en) 2011-12-09 2015-11-17 Wabco Gmbh Vehicle stabilization device and method
CN107554603A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 朱恒 四轮汽车闭环控制智能转向系统以及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419131B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419131A1 (de) Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug
EP1926643B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn
EP3322619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen regeln einer fahrzeugverzögerung eines bremsschlupfgeregelten fahrzeuges
DE10054647A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE19619381A1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19545001B4 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
WO2011117279A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremseinrichtung eines fahrzeugs mit an einer achse abhängig von einem lenkeingriff angepasster bremsdruckdifferenz
EP0992373A2 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE3733801A1 (de) Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3201047C2 (de)
EP0844155A2 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE3627550C2 (de)
DE3921309A1 (de) Druckmittelbetaetigbare bremsanlage fuer mehrachsige kraftfahrzeuge
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
DE4034688A1 (de) Antiblockierregelvorrichtung
DE3502049A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE102004017845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Giermoments
DE4033767A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
EP0209664A2 (de) Antiblockiersystem
WO2004080783A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge mit einem frei durch seitenkräfte lenkbaren radpaar
DE3201045A1 (de) "antiblockiersystem fuer fahrzeuge"
DE10100743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbremsens und der Fahrstabilität eines fahrenden Fahrzeugs
DE10236331B4 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
EP1388472B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem
DE19944333A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 6/00

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101