WO2003049458A1 - Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003049458A1
WO2003049458A1 PCT/EP2001/014175 EP0114175W WO03049458A1 WO 2003049458 A1 WO2003049458 A1 WO 2003049458A1 EP 0114175 W EP0114175 W EP 0114175W WO 03049458 A1 WO03049458 A1 WO 03049458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
station
service logic
service
network
access device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Straulino
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020047008636A priority Critical patent/KR100853320B1/ko
Priority to AT01990494T priority patent/ATE486464T1/de
Priority to ES01990494T priority patent/ES2354683T3/es
Priority to US10/497,681 priority patent/US7376420B2/en
Priority to DE50115680T priority patent/DE50115680D1/de
Priority to PCT/EP2001/014175 priority patent/WO2003049458A1/de
Priority to CNB018238580A priority patent/CN100397910C/zh
Priority to EP01990494A priority patent/EP1452041B1/de
Priority to AU2002229607A priority patent/AU2002229607A1/en
Publication of WO2003049458A1 publication Critical patent/WO2003049458A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information

Definitions

  • the invention relates to a method for providing communication services in a communication system with the preamble features of claim 1 and a network device for performing such a method.
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • the session initiation protocol SIP session initiation protocol
  • SIP session initiation protocol
  • Network infrastructure describes. Afterwards, SIP messages are routed from an output subscriber or a first station via usually a large number of signaling servers to a second station as the destination subscriber.
  • SIP messages are routed from an output subscriber or a first station via usually a large number of signaling servers to a second station as the destination subscriber.
  • CPL Call Processing Language
  • SIP Servlets SIP-Java programming interface
  • SIP CGI Common Gateway Interface / general SIP- Access interface
  • a service usually consists of a service logic in the form of a "program code" and status information in the form of "data". In the case of personalized services, this status information is specific to the station or subscriber.
  • the signaling servers execute the service logic or its instructions, the status information being included.
  • the service logic can influence the behavior of the signaling server.
  • a signaling server can fail, whereupon the subscriber or his station should be able to use an alternative server. The information would also have to be installed on such an additional server.
  • a load distribution method can be used in mobile radio networks to divide the subscribers or their stations from a large number of
  • the object of the invention is to improve a method for providing communication services in a communication system with a view to the distribution of service logic and status information on signaling servers, or to propose a network device for carrying out such a method.
  • a service logic that is to say an executable program code, is advantageously stored in a network-side memory which network-side stations can access when a station registers or registers one
  • connection must be set up for or to such a station or data must be forwarded for such a station.
  • connection is not only to be understood as a finally established communication connection, but e.g. B. also a simple signaling with
  • Control instructions information data transfers or the like.
  • status information relating to such stations is also stored in the service database together with the service logic, so that these can also be called up.
  • the service logic and / or should proceed from the device executing the service logic Status information in the service database can be updated.
  • the mobile subscribers or their stations are no longer necessarily dependent on a specific signaling server located in their vicinity. If a signaling server fails, the subscriber can simply use an alternative server with his station. Instead of having to provide all data on a large number of alternative servers, it is sufficient to provide a few replacement servers or databases in the network, which either store the data e.g. get transferred in mirror technology or in the event of failure of the actual database. In principle, the known transmission from the station to the access device and above into the service database is also possible.
  • a load distribution method can also be used in communication networks to divide the subscribers or their stations from a large number of
  • the air interface is advantageously not loaded with a large number of service logic data.
  • the transfer can be reduced to a minimum or no such transfers.
  • Network operators can also block the reception of any service logic from subscriber stations or only allow it via a securely verifiable registration path. With reduced flexibility from the point of view of the subscribers, this would offer the network operator increased security due to the previously required registration of a new service logic.
  • Changes in the status information resulting from the execution of a service can also be done in this way Be stored permanently, which ultimately relieves the network, since the number of transmissions on, for example, the air interface between the subscriber station and the network can be reduced.
  • FIG. 1 shows an arrangement of network devices in a schematic communication system with method steps outlined therein for carrying out a preferred method for distributing service logic and status information on signaling servers.
  • a communication system UMTS is outlined, which is preferably based on the so-called Session Initiation Protocol (SIP)
  • SIP Session Initiation Protocol
  • Session initiation log is controlled.
  • network elements or network devices relevant to the method described below are shown.
  • a communication connection between a first subscriber-side station A and a second subscriber-side station B is to be set up by one
  • the two stations A, B on the subscriber side can be any data terminals which advantageously support the SIP or a comparable protocol.
  • it can be cable-based or radio-based computers and telephones. It is also possible that one of these stations is designed as a server for the passive delivery of requested data when the other station requests it.
  • so-called SIP proxy PA or PB are provided by the communication network in the area of the access network.
  • a station A, B which is connected to the communication network UMTS, that is to say is connected in particular to the corresponding SIP proxy PA or PB, sends a so-called register message REGISTER ' in the example of the SIP for its registration at a first time t1 to the access device PA or PB.
  • UMTS additionally provided a service database DD.
  • this service database DD one or more service logic and status information for a plurality of subscriber-side stations A and B registered there are stored.
  • the corresponding access device PA or PB After the registration tl of a station A or B with the corresponding access device PA or PB, the corresponding access device PA or PB sends a request GET to transmit the data relating to this correspondingly newly registered station A or B at a second time t2 Service database DD.
  • the service database DD After receiving the request GET, the service database DD sends service logic and / or status information to the requesting access device PA or PB.
  • the access device PA or PB which is preferably designed as a signaling server, thus receives the required service logic and / or the corresponding status information via a data path that conserves the system resources. If the access device PA or PB should subsequently forward signaling messages from or to the station A or B, it can access the corresponding service logic and the corresponding status information for this station A or B and execute the service logic or the instructions specified therein , In particular, the status information can be accessed in accordance with the instructions of the service logic in order to modify it.
  • the access device PA or PB directly after an instruction to change service logic and / or status information, the access device PA or PB can transmit a corresponding update instruction to the service database DD, as is outlined using the HTTP PUT instructions at a ninth time t9. Such an update of the data in the service database DD can of course also be carried out with a time delay or in particular when the assignment of the stations A, B to the corresponding access device PA or PB is canceled.
  • Instructions to change the service logic and / or the status information in the area of the access device PA or PB can originate both from the assigned station A or B and from an independent further station, device or instance.
  • the service database DD can be designed both as part of the UMTS communication network and as an external device.
  • the service database DD or another network device for example a SIP proxy, with functions that perform a corresponding functionality instead of station A or B. This is advantageous if e.g. a first station A, with respect to which data are to be changed, or a second station B, to which messages are to be sent, for example, are not connected to the network or cannot be reached for any other reason.
  • the first station A could send out an INVITE request to establish a co-communication connection with the second station B, the second station B, for example, either not being connected to the network at all or a general instruction for forwarding Information to another network device or network address in the access device PB assigned to it and / or the service database DD has deposited.
  • the service logic would redirect the request when requesting the second station B from a special proxy or a correspondingly expanded service database by carrying out a corresponding change in the address data in accordance with the current status information.
  • the corresponding function would be carried out in the service database DD or a correspondingly provided access device or other network device.
  • Access devices here signaling servers PA or PB, are to be carried out by means of the SIP register message REGISTER known per se.
  • An interface based on the Hypertext Transfer Protocol HTTP (RFC 2616), for example, is to be used as the interface between the access devices and the service database DD.
  • the assignment of a station A, B to the assigned signaling server or the assigned access device PA or PB is to be resolved accordingly by a SIP de-REGISTER message.
  • stations A, B each send a REGISTER message at a first point in time t1 to the corresponding access device PA or PB when they are connected to the UMTS communication network.
  • the addresses of the corresponding access devices or SIP proxy PA or PB can be given to stations A or B beforehand using conventional mechanisms can be determined, e.g. via so-called multicast or according to DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), a common dynamic station configuration protocol.
  • DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
  • the corresponding access devices PA or PB request the service logic and the status information relating to the corresponding registered station A or B from the service database DD and are supplied with this.
  • the first station A sends a request for establishing a connection to the second station B by means of a SIP INVITE message to the access device PA assigned to it.
  • the access station PA assigned to it then executes the corresponding service logic at a fourth time t4.
  • the first access device PA then forwards the request to establish the connection INVITE to the second access device PB at a fifth time t5.
  • the second access device PB then executes the service logic which is assigned to the second station B.
  • the connection request INVITE is then forwarded from the second access device PB to the second station B at a seventh time t7. This establishes the connection between stations A and B, taking into account the service logic instructions assigned to the stations, which were previously transmitted from the service database DD to the corresponding access devices PA and PB when they were registered.
  • the stations A, B As soon as one of the stations A, B wants to detach itself from the UMTS communication network or wants to break off the connection, it sends a de-REGISTRATION message De-REGIST. at this later time t8 to the assigned access device PA or PB.
  • the corresponding access devices PA or PB write the status information modified during the previous fourth or sixth times t4, t6 back into the service database DD, so that they are available in an updated form for future executions.
  • an update of the corresponding data in the service database DD can also be initiated directly by a station A or B, in that it transmits corresponding instructions via the access devices PA or PB at the first registration in the communication network or at a later time. Updates can of course also be carried out by another facility or entity in the communication network with the appropriate authorization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausführen von Kommunikationsdiensten bzw. Einer entsprechenden Dienstlogik in einem Kommunikationssystem (UMTS), bei dem sich eine Station (A, B) bei einer Zugangseinrichtung (PA bzw. PB) des Kommunikationssystems (UMTS) anmeldet und bei dem in einer Netzeinrichtung (PA bzw. PB) auf der Verbindungsstrecke zwischen dieser Station (A, B) und einer anderen Station (B bzw. A) dienstbezogene Anweisungen unter Bezug auf eine dienstlogik zu dieser Station (A bzw. B) netzseitig ausgeführt wird. Um zu ermöglichen, dass die Dienstlogik einerseits aktualisierbar ist, andererseits aber nicht von der Station aus jedesmal zusammen mit z.B. Registrierungsdaten übertragen werden muss, wird vorgeschlagen, dass von der die Anweisung ausführenden Einrichtung (PA bzw. PB) die Dienstlogik (service logik) bezüglich dieser Station (A bzw. B) aus einer Dienst-Datenbank (DD) abgerufen wird, in der die Dienstlogik netzseitig gespeichert ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Netzvorrichtung zum Bereitstellen von insbesondere personalisierten Kommunikationsdiensten in einem Kommunikationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen von Kommunikationsdiensten in einem Kommunikationssystem mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. eine Netzvorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
In Kommunikationssystemen, beispielsweise Mobilf nknetzen gemäß dem Standard GSM (Global System for Mobile Communication) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) , werden Verbindungen zwischen zwei voneinander entfernten Stationen bzw. Netzelementen über in der Regel eine Vielzahl weiterer Netzelemente aufgebaut, damit die beiden endseitigen Stationen miteinander kommunizieren können.
Zur Signalisierung von Verbindungen (Sessions) zwischen insbesondere mobilen Teilnehmern bzw. Stationen ist das Sitzungsinitiierungsprotokoll SIP (Session Initiation Protokoll) bekannt, welches ein Protokoll und eine
Netzinfrastruktur beschreibt. Danach werden SIP-Nachrichten von einem Ausgangsteilnehmer bzw. einer ersten Station über in der Regel eine Vielzahl von Signalisierungsservern zu einer zweiten Station als Zielteilnehmer geleitet. Um in einer solchen Signalisierungsumgebung erweiterte Kommunikationsdienste, wie z.B. Sitzungsweiterleitung (Session Forwarding) , RufnummernüberSetzung (Number Translation), Vorausbezahlungsvergebührung (Pre-paid) etc. realisieren zu können, sind verschiedene Ansätze, wie z.B. eine Ruf erarbeitungssprache CPL (Call Processing Language) , SIP Servlets (SIP-Java Programmierschittstelle) , SIP CGI (Common Gateway Interface / allgemeine SIP- Zugangsschnittstelle) etc. in der Diskussion. Ein Dienst besteht dabei üblicherweise aus einer Dienstlogik in Form eines "Programmcodes" und Zustandsinformationen in Form von "Daten". Im Fall von personalisierten Diensten sind diese Zustandsinformationen Stations- bzw. Teilnehmer-spezifisch. Beim Weiterleiten von Nachrichten führen die Signalisierungsserver die Dienstlogik bzw. deren Anweisungen aus, wobei die Zustandsinformationen einbezogen werden. So kann die Dienstlogik das Verhalten des Signalisierungsservers beeinflussen.
In einer solchen Umgebung entstehen Probleme durch die Möglichkeiten der Verteilung der Dienstlogik und der Zustandsinformationen. Wird ein neuer Dienst eingeführt, so müssen diese Informationen den an der Ausführung beteiligten Signalisierungsservern zur Verfügung gestellt werden. Ein naheliegender Ansatz wäre, diese Informationen administrativ fest auf einem bestimmten Signalisierungsserver zu installieren. Im Falle von personalisierten Diensten würde dies jedoch erforderlich machen, dass ein Teilnehmer bzw. dessen Station stets den gleichen Signalisierungsserver verwendet. Aus folgenden Gründen ist diese Annahme nicht praktikabel: a) In Mobilfunknetzen sind die Teilnehmer bzw. deren Stationen zumeist mobil und können nur bzw. müssen dynamisch einen in ihrer Nähe befindlichen Signalisierungsserver verwenden, der sich z.B. in einem lokalen Intranet befindet.
b) Ein Signalisierungsserver kann ausfallen, woraufhin der Teilnehmer bzw. dessen Station einen alternativen Server verwenden können müsste. Auf einem solchen zusätzlich bereit zu stellenden Server müssten die Informationen ebenfalls installiert werden. c) Üblicherweise kann in Mobilfunknetzen ein Lastverteilungsverfahren verwendet werden, um die Teilnehmer bzw. deren Stationen aus einer Vielzahl von
Signalisierungsservern jeweils dem Signalisierungsserver mit der geringsten Auslastung zuzuordnen. Auch diese Möglichkeit würde entfallen oder die Installation der Informationen auf der Vielzahl von Signalisierungsservern erforderlich machen.
Diese Probleme treten insbesondere bei Systemen auf, wie beispielsweise bei der von 3GPP (Third Generation Partnership Project) definierten Multimedia Subsystem Architektur, gemäß der einer teilneh erseitigen Station während des Registrierungsvorgangs dynamisch ein Signalisierungsserver aus einer Vielzahl verfügbarer Signalisierungsserver zugewiesen wird.
IETF-Vorschläge aus dem Internetbereich (IETF: Internet Engineering Task Force), wie "Java Enhanced SIP" (JES) und "Servlet Delivery" (SDLI), beschreiben Verfahren, auf welche Art und Weise Dienstlogik und Zustandsinformationen zusammen mit Signalisierungsnachrichten transportiert werden können. Stationen bzw. Endgeräte "hängen" die Dienstlogik an Nachrichten an, wobei die Signalisierungsserver diese Information extrahieren und die Dienstlogik bei Bedarf ausführen. Jedoch lösen diese Ansätze die vorstehend aufgeführte Problematik nicht zufriedenstellend: d) In einer mobilen Netzumgebung ist die Bandbreite der Luftschnittstelle eine kostbare Ressource. Es wäre eine Verschwendung dieser Ressource, wenn umfangreiche Dienstlogik und Zustandsinformationen von den Stationen ins Netz übertragen werden.
e) Aus Sicherheitsgründen haben viele Netzbetreiter außerdem große Bedenken, eine beliebige Dienstlogik von teilnehmerseitigen Stationen zu empfangen und auszuführen. Dies könnte die Stabilität des Netzes beeinträchtigen. f) Außerdem können Änderungen der Zustandsinformationen, die sich durch das Ausführen eines Dienstes ergeben können, nicht dauerhaft gespeichert werden. Dies wäre aber erforderlich, sofern bei erneuter Dienstausführung diese geänderten Zustandsinformationen benötigt werden. g) Manche Dienste sollten ohne die Beteiligung einer endseitigen Station ausgeführt werden können, z . B . eine Rufweiterleitung bei Nicht-Erreichbarkeit der Station .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Bereitstellen von Kommunikationsdiensten in einem Kommunikationssystem mit Blick auf die Verteilung von Dienstlogik und Zustandsinformationen auf Signalisierungsservern zu verbessern bzw. eine Netzvorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens vorzuschlagen .
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. die Netzvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst .
Vorteilhafterweise wird demnach eine Dienstlogik, also ein ausführbarer Programmcode, in einem netzseitigen Speicher hinterlegt, auf den netzseitige Stationen zugreifen können, wenn sich eine Station anmeldet bzw. registriert, eine
Verbindung für oder zu einer solchen Station aufzubauen ist oder Daten für eine solche Station weiterzuleiten sind. Natürlich ist unter dem Begriff Verbindung nicht nur eine endgültig aufgebaute Kommunikationsverbindung zu verstehen, sondern z . B . auch eine einfache Signalisierung mit
Steueranweisungen, Informationsdatenübermittlungen oder dergleichen .
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen .
Zweckmäßigerweise werden zusammen mit der Dienstlogik auch Zustandsinformationen bezüglich solcher Stationen in der Dienst-Datenbank hinterlegt, so dass auch diese abgerufen werden können . Nach einer Veränderung der Dienstlogik oder der Zustandsinformationen sollte von der die Dienstlogik ausführenden Einrichtung ausgehend die Dienstlogik und/oder Zustandsinformationen in der Dienst-Datenbank aktualisiert werden können.
Insbesondere in Mobilfunknetzen sind auch die mobilen Teilnehmer bzw. deren Stationen nicht mehr zwingend auf einen bestimmten in ihrer Nähe befindlichen Signalisierungsserver angewiesen. Beim Ausfall eines Signalisierungsservers kann der Teilnehmer mit seiner Station einfach einen alternativen Server verwenden. Anstelle auf einer Vielzahl von alternativen Servern alle Daten bereitstellen zu müssen, reicht es aus, einige wenige Ersatzserver bzw. Datenbanken im Netz bereitzustellen, welche entweder die Daten z.B. in Spiegeltechnik oder bei Ausfall der eigentlichen Datenbank aus übertragen bekommen. Möglich ist dabei prinzipiell auch die für sich bekannte Übertragung von der Station aus zu der Zugangseinrichtung und darüber in die Dienst-Datenbank.
In Kommunikationsnetzen kann auch weiterhin ein Lastverteilungsverfahren verwendet werden, um die Teilnehmer bzw. deren Stationen aus einer Vielzahl von
Signalisierungsservern jeweils dem Signalisierungsserver mit der geringsten Auslastung zuzuordnen.
Vorteilhafterweise wird die Luftschnittstelle nicht mit einer Vielzahl von Dienstlogikdaten belastet. Die Übertragung kann auf ein Minimum oder gar keine solche Übertragungen reduziert werden.
Netzbetreiber können außerdem den Empfang einer beliebigen Dienstlogik von teilnehmerseitigen Stationen sperren oder nur über einen sicher überprüfbaren Registrierungsweg zulassen. Dies würde bei zwar reduzierter Flexibilität aus Sicht der Teilnehmer wegen vorher erforderlicher Registrierung einer neuen Dienstlogik dem Netzbetreiber eine erhöhte Sicherheit bieten.
Auch Änderungen der Zustandsinformationen, die sich durch das Ausführen eines Dienstes ergeben, können auf diese Art und Weise dauerhaft gespeichert werden, was letztendlich das Netz weiter entlastet, da die Anzahl der Übertragungen auf z.B. der Luftschnittstelle zwischen Teilnehmerstation und Netz reduziert werden kann. Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur
Fig. 1 eine Anordnung von Netzeinrichtungen in einem schematischen Kσmmunikationssystem mit darin skizzierten Verfahrensschritten zum Durchführen eines bevorzugten Verfahrens zum Verteilen von Dienstlogik und Zustandsinformationen auf Signalisierungsservern.
In Fig. 1 ist ein KommunikationsSystem UMTS skizziert, welches vorzugsweise auf Basis des sogenannten Session Initiation Protocol (SIP) , also einem
Sitzungsinitiierungsprotokoll gesteuert wird. Vorliegend sind lediglich die für das nachfolgend beschriebene Verfahren relevanten Netzelemente bzw. Netzeinrichtungen dargestellt.
Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel soll eine Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten teilnehmerseitigen Station A und einer zweiten teilnehmerseitigen Station B aufgebaut werden, um eine
Kommunikation zwischen diesen über das Kommunikationsnetz UMTS zu ermöglichen. Die beiden teilnehmerseitigen Stationen A, B können beliebige Datenendgeräte sein, die vorteilhafterweise das SIP oder ein vergleichbares Protokoll unterstützen. Insbesondere können es kabelgestützte oder funkgestützte Computer und Telefone sein. Möglich ist auch, dass eine dieser Stationen als Server zum passiven Liefern von angeforderten Daten bei einer entsprechenden Anforderung durch die andere Station ausgebildet ist.
Um eine Kommunikationsverbindung zwischen einer der beiden Stationen A, B, und dem Kommunikationsnetz, beispielsweise gemäß UMTS, aufzubauen, sind im Bereich des Zugangsnetzes vom Kommunikationsnetz sogenannte SIP-Proxy PA bzw. PB bereitgestellt. Eine Station A, B, welche mit dem Kommunikationsnetz UMTS verbunden wird, dass heißt insbesondere mit dem entsprechenden SIP-Proxy PA bzw. PB verbunden wird, sendet beim Beispiel des SIP eine sogenannte Register-Nachricht REGISTER 'zu ihrer Registrierung zu einem ersten Zeitpunkt tl an die Zugangseinrichtung PA bzw. PB.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in dem Kommunikationsnetz
UMTS zusätzlich eine Dienst-Datenbank DD bereitgestellt. In dieser Dienst-Datenbank DD sind jeweils eine oder mehrere Dienstlogik und Zustandsinfόrmationen zu einer Vielzahl dort registrierter teilnehmerseitiger Stationen A und B abgespeichert. Nach der Registrierung tl einer Station A bzw. B bei der entsprechenden Zugangseinrichtung PA bzw. PB sendet die entsprechende Zugangseinrichtung PA bzw. PB zu einem zweiten Zeitpunkt t2 eine Anforderung GET zur Übertragung der Daten bezüglich dieser entsprechend neu registrierten Station A bzw. B an die Dienst-Datenbank DD. Nach dem Empfang der Anforderung GET sendet die Dienst-Datenbank DD Dienstlogik und/oder Zustandsinformationen zu der anfordernden Zugangseinrichtung PA bzw. PB. Die Zugangseinrichtung PA bzw. PB, die vorzugsweise als Signalisierungsserver ausgebildet ist, erhält somit die benötigte Dienstlogik und/oder die entsprechenden Zustandsinformationen über einen die Systemressourcen schonenden Datenweg. Soll die Zugangseinrichtung PA bzw. PB nachfolgend Signalisierungsnachrichten von bzw. zu der Station A bzw. B weiterleiten, so kann sie auf die entsprechende Dienstlogik und die entsprechenden Zustandsinformationen für diese Station A bzw. B zugreifen und die Dienstlogik bzw. die darin angegebenen Anweisungen ausführen. Insbesondere kann entsprechend der Anweisungen der Dienstlogik auf die Zustandsinformationen zugegriffen werden, um diese zu modifizieren. Vorteilhafterweise kann direkt nach einer Anweisung, Dienstlogik und/oder Zustandsinformationen zu ändern, von der Zugangseinrichtung PA bzw. PB eine entsprechende Aktualisierungsanweisung an die Dienst-Datenbank DD übertragen werden, wie dies anhand der HTTP PUT-Anweisungen zu einem neunten Zeitpunkt t9 skizziert ist. Eine derartige Aktualisierung der Daten in der Dienst-Datenbank DD kann natürlich auch zeitversetzt oder insbesondere beim Aufheben der Zuordnung der Station A, B zu der entsprechenden Zugangseinrichtung PA bzw. PB durchgeführt werden. Die
Anweisung, die Dienstlogik und/oder die Zustandsinformationen im Bereich der Zugangseinrichtung PA bzw. PB zu ändern, kann sowohl von der zugeordneten Station A bzw. B als auch von einer unabhängigen weiteren Station, Einrichtung oder Instanz ausgehen.
Die Dienst-Datenbank DD kann sowohl als Bestandteil des Kommunikationsnetzes UMTS als auch als externe Einrichtung ausgebildet sein. Insbesondere ist es auch möglich, die Dienst-Datenbank DD oder eine andere Netzeinrichtung, beispielsweise einen SIP-Proxy, mit Funktionen auszustatten, die eine entsprechende Funktionalität anstelle der Station A bzw. B ausführt. Dies ist dann vorteilhaft, wenn z.B. eine erste Station A, bezüglich der Daten geändert werden sollen, oder eine zweite Station B, zu der hin beispielsweise Nachrichten übersendet werden sollen, nicht am Netz angeschlossen oder aus sonstigem Grund nicht erreichbar ist.
Beispielsweise könnte von der ersten Station A nach dem Registrieren bei einer ersten Zugangseinrichtung PA eine Anforderung INVITE zum Aufbauen einer KoiumunikationsVerbindung mit der zweiten Station B ausgesendet werden, wobei die zweite Station B z.B. entweder gar nicht am Netz angeschlossen ist oder eine generelle Anweisung zum Weiterleiten von Informationen an eine andere Netzeinrichtung bzw. Netzadresse in der ihr zugeordneten Zugangseinrichtung PB und/oder der Dienst-Datenbank DD hinterlegt hat. In einem solchen Fall würde die Dienstlogik bei Anforderung der zweiten Station B von einem besonderen Proxy oder einer entsprechend erweiterten Dienstdatenbank aus eine Umleitung der Anforderung vornehmen, indem eine entsprechende Änderung der Adressdaten entsprechend der aktuellen Zustandsinformationen durchgeführt wird. Für den Fall, dass die zweite Station B nicht selber am Netz angeschlossen ist, würde die entsprechende Funktion in der Dienst-Datenbank DD oder einer entsprechend bereitgestellten Zugangseinrichtung oder sonstigen Netzeinrichtung durchgeführt werden.
Anhand Fig. 1 wird nachfolgend ein einfaches Ausführungsbeispiel für ein vorteilhaftes Verfahren zum verteilten Ausführen personalisierter Kommunikationsdienste beschrieben. Dabei wird von der dargestellten Netztopologie mit zwei Teilnehmern A, B, ihren jeweiligen
Signalisierungsservern bzw. Zugangseinrichtungen PA bzw. PB und der Dienst-Datenbank DD ausgegangen. Die Zuordnung der beiden Stationen A, B, zu den entsprechenden
Zugangseinrichtungen, hier Signalisierungsservern PA bzw. PB, soll dabei mittels der für sich bekannten SIP-Register- Nachricht REGISTER erfolgen. Als Schnittstelle zwischen den Zugangseinrichtungen und der Dienst-Datenbank DD soll eine Schnittstelle verwendet werden, die beispielsweise auf dem Hypertext Transfer Protocol HTTP (RFC 2616) basiert. Die Auflösung der Zuordnung einer Station A, B, zu dem zugeordneten Signalisierungsserver bzw. der zugeordneten Zugangseinrichtung PA bzw. PB soll entsprechend durch eine SIP-De-REGISTER-Nachricht erfolgen.
Entsprechend senden Stationen A, B jeweils bei ihrem Anschluss an das Kommunikationsnetz UMTS eine REGISTER- Nachricht zu einem ersten Zeitpunkt tl an die entsprechende Zugangseinrichtung PA bzw. PB. Die Adressen der entsprechenden Zugangseinrichtungen bzw. SIP-Proxy PA bzw. PB können den Stationen A bzw. B zuvor über übliche Mechanismen bestimmt werden, z.B. über sogenanntes Multicast oder gemäß DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) , einem üblichen dynamischen Stationskonfigurierungsprotokoll .
Zu einem nachfolgenden Zeitpunkt t2 fordern die entsprechenden Zugangseinrichtungen PA bzw. PB mittels einer HTTP-GET-Anfrage bei der Dienst-Datenbank DD die Dienstlogik und die Zustandsinformationen zu der entsprechenden registrierten Station A bzw. B an und bekommen diese geliefert.
Zu einem späteren, dritten Zeitpunkt t3 sendet die erste Station A eine Anforderung für den Aufbau einer Verbindung zu der zweiten Station B mittels einer SIP-INVITE-Nachricht an die ihr zugeordnete Zugangseinrichtung PA. Die ihr zugeordnete Zugangsstation PA führt daraufhin die entsprechende Dienstlogik zu einem vierten Zeitpunkt t4 aus . Daraufhin wird von der ersten Zugangseinrichtung PA die Anforderung zum Verbindungsaufbau INVITE zu einem fünften Zeitpunkt t5 an die zweite Zugangseinrichtung PB weitergeleitet .
Zu einem sechsten Zeitpunkt t6 führt die zweite Zugangseinrichtung PB daraufhin die Dienstlogik aus, welche der zweiten Station B zugeordnet ist. Anschließend wird zu einem siebten Zeitpunkt t7 die Verbindungsanforderung INVITE von der zweiten Zugangseinrichtung PB an die zweite Station B weitergeleitet. Damit ist, die Verbindung zwischen den Stationen A und B aufgebaut, wobei jeweils die den Stationen zugeordneten Dienstlogik-Anweisungen berücksichtigt wurden, welche zuvor bei deren Registrierung aus der Dienst-Datenbank DD zu den entsprechenden Zugangseinrichtungen PA bzw. PB übertragen wurden.
Sobald sich eine der Stationen A, B aus dem Kommunikationsnetz UMTS lösen möchte oder die Verbindung abbrechen möchte, sendet sie eine De-REGISTRIERUNGS-Nachricht De-REGIST. zu diesem späteren Zeitpunkt t8 an die zugeordnete Zugangseinrichtung PA bzw. PB. Mittels einer HTTP-PUT- Anweisung schreiben die entsprechenden Zugangseinrichtungen PA bzw. PB die während der vorherigen vierten bzw. sechsten Zeitpunkte t4, t6 modifizierten Zustandsinformationen in die Dienst-Datenbank DD zurück, so dass diese für zukünftige Ausführungen aktualisiert abrufbar bereitliegen.
Gemäß alternativen Ausführungsformen kann eine Aktualisierung der entsprechenden Daten in der Dienst-Datenbank DD auch direkt von einer Station A bzw. B initialisiert werden, indem diese beim ersten Registrieren im Kommunikationsnetz oder zu einem späteren Zeitpunkt entsprechende Anweisungen über die Zugangseinrichtungen PA bzw. PB überträgt. Aktualisierungen können natürlich auch von einer anderen Einrichtung oder Instanz im Kommunikationsnetz mit entsprechender Berechtigung vorgenommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen von Kommunikationsdiensten in einem Kommunikationssystem (UMTS) , bei dem - eine Station (A, B) eine Verbindung oder Signalisierung mit einer oder über eine Zugangseinrichtung (PA bzw. PB) des Kommunikationssystems aufbaut und
- bei dem in der Zugangseinrichtung (PA bzw. PB) oder einer anderen Netzeinrichtung in Zusammenhang mit der Verbindung bzw. Signalisierung dienstbezogene Anweisungen unter Bezug auf eine Dienstlogik zu der Station (A) oder einer angeforderten Station (B) netzseitig ausgeführt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
- von der die Anweisung ausführenden Einrichtung (PA bzw. PB) die Dienstlogik (service logic) bezüglich der Station (A bzw.
B) aus einer netzseitigen Dienst-Datenbank (DD) , in der die Dienstlogik gespeichert ist, abgerufen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zusammen mit der Dienstlogik Zustandsinformationen aus der
Dienst-Datenbank (DD) abgerufen oder zu dieser hin übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach einer Veränderung der Dienstlogik oder von
Zustandsinformationen von der die Dienstlogik ausführenden Einrichtung ausgehend die Dienstlogik und/oder Zustandsinformationen in der Dienst-Datenbank (DD) aktualisiert werden.
4 . Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , bei dem die Aktualisierung der Daten in der Dienst-Datenbank (DD) nach dem Abbau einer Kommunikationsverbindung und/oder nach dem Trennen (t8 : De-REGIST . ) der Station (A bzw. B) von der zugeordneten Zugangseinrichtung (PA bzw . PB) bzw. der die Dienstlogik ausführenden Einrichtung durchgeführt wird .
5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Signalisierung zwischen der Station (A bzw. B) und zumindest der zugeordneten Zugangseinrichtung (PA bzw. PB) mittels des Session Initiation Protocol (SIP / Sitzungsinitiierungsprotokolls) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Austausch von Daten mit der Dienst-Datenbank (DD) über eine auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) basierende Schnittstelle durchgeführt wird.
7. Netzseitige Netzvorrichtung (DD) zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem vorstehenden Anspruch mit
- einem Speicher zum Speichern von stationsbezogenen Dienstlogikdaten und
- einer Schnittstelle zum Austauschen solcher Daten mit einer eine solche Dienstlogik ausführenden Netzeinrichtung (PA bzw. PB) .
PCT/EP2001/014175 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem WO2003049458A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020047008636A KR100853320B1 (ko) 2001-12-04 2001-12-04 통신시스템에서 특히 개인별 맞춤 통신서비스를 제공하기위한 방법 및 네트워크 장치
AT01990494T ATE486464T1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem
ES01990494T ES2354683T3 (es) 2001-12-04 2001-12-04 Procedimiento y dispositivo de red para proporcionar en particular servicios de comunicación personalizados en un sistema de comunicación.
US10/497,681 US7376420B2 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Method and network device for running especially personalized communication services in a communication system
DE50115680T DE50115680D1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem
PCT/EP2001/014175 WO2003049458A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem
CNB018238580A CN100397910C (zh) 2001-12-04 2001-12-04 提供通信系统中特殊个性化的通信业务的方法和网络装置
EP01990494A EP1452041B1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem
AU2002229607A AU2002229607A1 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Method and network device for running especially personalised communication services in a communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/014175 WO2003049458A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003049458A1 true WO2003049458A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=8164709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014175 WO2003049458A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7376420B2 (de)
EP (1) EP1452041B1 (de)
KR (1) KR100853320B1 (de)
CN (1) CN100397910C (de)
AT (1) ATE486464T1 (de)
AU (1) AU2002229607A1 (de)
DE (1) DE50115680D1 (de)
ES (1) ES2354683T3 (de)
WO (1) WO2003049458A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082197B2 (en) * 2003-01-24 2011-12-20 Nokia Corporation Communication system
US9692676B2 (en) * 2012-06-28 2017-06-27 International Business Machines Corporation Scalable off-load of applications from switch to server

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814161A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zum Verbindungsaufbau für ankommende, an einen Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes gerichtete Anrufe sowie Dienstesteuerungseinheit zum Unterstützen des Verbindungsaufbaus
EP0969677A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Alcatel Verfahren zur Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten sowie Vermittlungsknoten, Dienststeuerknoten und Vermittlungssystem
WO2001072008A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for providing enhanced user-service interaction in an integrated telecommunications network

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570367A (en) 1994-07-29 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. Asymmetric protocol for wireless communications
FI102654B1 (fi) 1996-02-22 1999-01-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä tukiaseman vaihtamiseksi ATM-verkon radiolaajennuksessa
CN1175592C (zh) 1996-09-25 2004-11-10 松下电器产业株式会社 用于移动通信的基站设备
DE19849578A1 (de) 1998-10-27 2000-01-13 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Behandlung eines Paketdatendienstes
US6725038B1 (en) 1999-01-26 2004-04-20 Nokia Corporation Method and apparatus for speeding up AAL2 connection setup during handover in advanced cellular networks
US6301479B1 (en) 1999-07-08 2001-10-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Technique for providing a secure link in a mobile communication system
EP1220490A1 (de) 2000-11-22 2002-07-03 Lucent Technologies Inc. Verfahren und System zur verbesserten Paketübertragung in zellularen Netzen
GB2369961B (en) 2000-12-09 2003-04-23 Ericsson Telefon Ab L M Transmission control in a radio access network
US7227865B2 (en) * 2001-08-16 2007-06-05 Interdigital Technology Corporation Utilizing session initiation protocol for identifying user equipment resource reservation setup protocol capabilities
US6885861B2 (en) * 2001-08-24 2005-04-26 Nokia Corporation Service mobility and recovery in communication networks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814161A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zum Verbindungsaufbau für ankommende, an einen Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes gerichtete Anrufe sowie Dienstesteuerungseinheit zum Unterstützen des Verbindungsaufbaus
EP0969677A2 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Alcatel Verfahren zur Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten sowie Vermittlungsknoten, Dienststeuerknoten und Vermittlungssystem
WO2001072008A2 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for providing enhanced user-service interaction in an integrated telecommunications network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GURBANI V: "Accessing IN services from SIP networks", INTERNET DRAFT, November 2000 (2000-11-01), XP002901411 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1561644A (zh) 2005-01-05
ATE486464T1 (de) 2010-11-15
CN100397910C (zh) 2008-06-25
KR100853320B1 (ko) 2008-08-20
EP1452041B1 (de) 2010-10-27
ES2354683T3 (es) 2011-03-17
AU2002229607A1 (en) 2003-06-17
KR20040058366A (ko) 2004-07-03
EP1452041A1 (de) 2004-09-01
US7376420B2 (en) 2008-05-20
DE50115680D1 (de) 2010-12-09
US20050090249A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833111T2 (de) Bestimmung von trägerdiensten in einem funkzugriffsnetz
DE60112115T2 (de) Erweiterungen eines signalisierungs-übertragungsprotokolls für lastausgleich undserverpool-unterstützung
DE60131825T2 (de) System und Verfahren für die Zuteilung eines mobilen IP zu einem mobilen Knoten
DE60035183T2 (de) System und verfahren zur entdeckung von mitteln unter verwendung von mehrfachübertragungsumfang
EP2018765B1 (de) Steuerung der dienstqualität und/oder der vergebührung von telekommunikationsdiensten
DE19742681A1 (de) GPRS-Teilnehmerauswahl von mehreren Internet-Dienstanbietern
EP1761081A1 (de) Kommunikationssystem, Vermittlungsknoten-Rechner und Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollknotens
DE60317951T2 (de) Ein system, eine anordnung und eine methode für die behandlung des anschlusses einer beweglishen station beim bewegen in die kommunikationssysteme, die kommunikation von daten verlagern
WO2000024205A1 (de) Verfahren zur steuerung von netzelementen
DE60038171T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Übertragungsentitäten
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE60004216T2 (de) Verbindungskennung
EP1452041B1 (de) Verfahren und netzvorrichtung zum bereitstellen von insbesondere personalisierten kommunikationsdiensten in einem kommunikationssystem
EP1049013A2 (de) Interprozesskommunikationssystem
DE10226316B4 (de) Verfahren zum Einrichten eines Zusatzdientes in einem Mobilfunknetz
DE60218389T2 (de) Teilnehmersumlenkung
WO2002032176A1 (de) Verfahren zur positionsermittlung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems sowie zugehöriges funkkommunikationssystem
WO2009030659A1 (de) Verfahren zur kommunikationsadressierung mobiler teilnehmer bei verwendung von paketorientierter datenübertragung für bahnanwendungen
DE10027872B4 (de) Mobilfunk-Kommunikationssystem und Betriebsverfahren dafür
EP1309146B1 (de) Verfahren zur Kommunikation zweier Netzeinrichtungen auf Basis einer Ende-zu-Ende-Verbindung und Netzeinrichtung dafür
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
DE10034687A1 (de) Verfahren und Übertragungseinrichtung für ein Kommunikations-system zum Übertragen von Daten mittels eines Punkt-zu-Punkt-Protokolls (SCTP)
DE10205907A1 (de) Verfahren zum Wechseln von IP-Zugangsnetzen bei bestehender Verbindung zu einer entfernten IP-Einrichtung und Kommunikationssystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens
WO2001093601A2 (de) Übermittlung von dienstesteuerinformationen über wenigstens eine zwischenstation
DE10338914A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Netzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990494

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20018238580

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020047008636

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990494

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497681

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP