WO2003048587A1 - Antrieb - Google Patents

Antrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2003048587A1
WO2003048587A1 PCT/DE2002/004334 DE0204334W WO03048587A1 WO 2003048587 A1 WO2003048587 A1 WO 2003048587A1 DE 0204334 W DE0204334 W DE 0204334W WO 03048587 A1 WO03048587 A1 WO 03048587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
control
section
hydraulic motor
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Graham William Perry
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10207749A external-priority patent/DE10207749A1/de
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to US10/496,369 priority Critical patent/US7055318B2/en
Priority to EP02790263A priority patent/EP1451474B1/de
Priority to JP2003549744A priority patent/JP4213036B2/ja
Priority to DE50206499T priority patent/DE50206499D1/de
Publication of WO2003048587A1 publication Critical patent/WO2003048587A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/715Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having braking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure

Definitions

  • the invention relates to a drive with a hydraulic pump, via which at least two hydraulic motors can be supplied with pressure medium.
  • Such drives are used, for example, for hydraulic drive systems, in particular hydrostatic travel drives.
  • several hydraulic motors which are arranged, for example, on the wheels of a vehicle, are driven by a single pump.
  • the motors should be connected in parallel so that they can all be operated with the full system pressure.
  • hydrostatic travel drives if the traction on a drive wheel is reduced and this wheel thus slips.
  • DE 195 31 497 A1 shows a travel drive in which a fixed measuring orifice and a pressure compensation element connected upstream or downstream, depending on the flow direction, are provided in the pressure medium flow path between the hydraulic pump and the individual hydraulic motors.
  • This pressure compensation element is acted on the one hand by the pressure in a pressure line section between the measuring orifice and the pressure compensation element and on the other hand by a pilot pressure which corresponds to the lowest or highest pressure at the consumers. If a hydraulic motor slips, the corresponding pressure compensation element is brought into a throttle position in the inlet or outlet, so that the pressure medium volume flow at the hydraulic motor loaded with slip does not change.
  • This hydrostatic travel drive has the disadvantage that a measuring orifice with a constant flow cross section and a pressure compensation element must be assigned to each hydraulic motor, so that the expenditure on device technology is considerable.
  • the invention has for its object to provide a drive in which slip on a hydraulic motor can be compensated for with minimal effort.
  • a flow valve is assigned to each of the hydraulic motors assigned to a hydraulic pump, which in its basic position has a minimal opening cross section and can be acted upon by a control pressure in the direction of a larger opening cross section.
  • This control pressure is tapped off in the inlet or in the outlet of the assigned hydraulic motor.
  • This flow valve is thus designed as a variable hydraulic resistance with a minimum and a maximum opening cross section and can be arranged in the inflow or outflow of the hydraulic motor.
  • This hydraulic resistance has a minimum hydraulic resistance, in particular in its position with a maximum opening cross section, so that the pressure loss across the flow control valve is low.
  • control lines of the variable hydraulic resistances carrying the control pressure are connected to one another via a common pilot line, so that practically all flow valves are acted upon in one direction by the same control pressure, ie a pilot pressure.
  • this pilot pressure can be the lowest pressure in the outlet of the hydraulic motors, the highest pressure in the inlet of the Hydraulic motors or an intermediate pressure.
  • variable hydraulic resistances assigned to the hydraulic motors are brought into a flow-through position, with an excessive pressure medium volume flow - caused, for example, by a slip - on a hydraulic motor, this pressure medium volume flow is throttled, the hydraulic motor in question is braked and the slip is reduced, so that the proper operation of the system is guaranteed.
  • a check valve is assigned to each of the control lines, which opens in such a way that the pressure in the pilot line approximately corresponds to the control pressure at the hydraulic motor with the lowest pressure medium volume flow.
  • the flow opening of the hydraulic resistance is set as a function of this lowest pressure medium volume flow.
  • variable hydraulic resistance which can be formed, for example, by a throttle valve, can be arranged in the outlet or in the inlet of a hydraulic motor.
  • the variable hydraulic resistance is acted upon by a spring in the direction of the smaller cross section and by the pilot pressure in the opposite direction, while in the latter case the spring and the pilot pressure in the direction of the smaller cross section and the pressure upstream of the variable resistance in reverse in Direction of the larger cross section acts.
  • a variable throttle device can be assigned to the variable hydraulic resistances, so that the pressure medium volume flow is additionally throttled via this throttle device.
  • the further throttle device can be provided both in the inlet and in the outlet of the hydraulic motor.
  • the pilot pressure tapped off via the pilot line can be used to control a brake acting on the hydraulic motor, so that the slip on this hydraulic motor can be reduced via the brake.
  • an auxiliary motor can be driven via the hydraulic motor, via which a control oil volume flow for variable hydraulic resistance and from there back into the drain or
  • Feed line of the hydraulic motor is promoted.
  • the effective control or pilot pressure for adjusting the variable hydraulic resistance is then generated via this auxiliary motor.
  • FIG. 1 shows a hydraulic diagram of a basic component of a device according to the invention with a hydraulic motor and a variable hydraulic resistance arranged in the outlet;
  • FIG. 2 shows a characteristic curve of the variable hydraulic resistance from FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a circuit of the basic components from FIG. 1 with two hydraulic motors, to which the same pressure medium volume flows are applied;
  • FIG. 4 shows the circuit diagram from FIG. 3 with different pressure medium volume flows
  • FIG. 5 shows the characteristic curves of the variable hydraulic resistances at different pressure medium volume flows
  • FIG. 6 shows the shift in the characteristic curves according to FIG. 5 when the pressure range changes
  • FIG. 7 shows a drive with four basic components according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a variant of the basic component according to FIG. 1 with an additional throttle device;
  • FIG. 9 shows a variant of the basic component from FIG. 1 with a braking device
  • FIG. 10 shows an arrangement according to FIG. 8 in the inlet of a hydraulic motor
  • FIG. 11 shows a variant of the basic component according to FIG. 1, a control oil volume flow being generated via an auxiliary motor.
  • FIG. 1 shows a basic hydraulic circuit diagram of a basic component of a drive according to the invention, which is designed as a hydrostatic travel drive in the exemplary embodiments described below.
  • the drive has a hydraulic pump, not shown, via which a plurality of hydraulic motors 1 can be supplied with pressure medium in parallel. This is fed to the hydraulic motor 1 via an inlet 2 and returned to a tank or to the pump via an outlet 4.
  • a variable hydraulic resistance 6 is arranged, which is biased into a basic position by a spring 8. In this basic position the variable resistance has a minimal flow cross-section. Under certain conditions, it may even be advantageous if this flow cross section is closed in the basic position.
  • variable resistor 6 can be reduced by means of a control pressure which will be described in more detail below, the flow cross-section being increased continuously up to a maximum diameter.
  • This variable resistor 6 can be formed, for example, by a flow valve, in particular a throttle valve with a variable cross section.
  • a valve body of this variable resistor 6 is acted upon in the opening direction (larger flow cross section) via the pressure in a control line 10.
  • This control line 10 connects the control surface of the variable resistor 6 which is effective in the direction of the larger opening cross section to the low-pressure connection of the hydraulic motor 1 (outlet 4).
  • a throttle 12 is indicated in the control line 10.
  • a check valve 14 opening towards the drain line 4 is arranged in a branch control line 16.
  • a control surface of the variable resistor 6 acting in the direction of the spring 8 is connected via a line 18 with a damping throttle 20 to the section of the outlet 4 located downstream of the variable resistor 6, so that high-frequency movements of the valve body of the variable resistor 6 are damped become.
  • the pressure downstream of the variable resistor 6 is usually largely constant.
  • a pilot line 22 carrying a pilot pressure opens into the control line 10.
  • the control oil can be discharged from the pilot line 22 to the outlet 4 via the check valve 14.
  • the effective control pressure in the control line 10 in the opening direction of the variable resistor 6 is determined by the flow of the pressure medium through the resistor 6 and thus by the pressure drop across the resistor, the pressure acting in the opening direction via the throttle 12 in the outlet 4 is tapped and the force acting in the closing direction is determined by the force of the spring 8 and the pressure downstream of the resistor.
  • the valve body of the hydraulic resistor 6 assumes a position in which the force generated by the control pressure acting in the opening direction is equal to the sum of the force of the spring 8 and the force generated by the control pressure acting in the closing direction.
  • FIG. 2 shows characteristic curves of such a variable hydraulic resistance, the pressure loss over the volume flow being shown.
  • the thin lines show the characteristic curves as a function of differently effective flow cross sections of a hydraulic resistor, the effective flow cross section increasing in the direction of the arrow. In principle, these are the characteristics of a measuring orifice with a constant cross-section.
  • the characteristic curve of the variable hydraulic resistance 6 is shown by the thick line in FIG. 2. Accordingly, the characteristic curve initially rises with increasing volume flow, similar to a constant cross section. As soon as the pressure force acting in the opening direction exceeds the force of the spring 8 and the pressure force in the line 18, the effective flow cross-section of the variable resistor 6 is increased, so that the almost linear, comparatively flat course of the characteristic curve shown in FIG. 2 is established. This approximately linear increase in the characteristic curve extends over the entire range in which the variable resistor 6 is controlled from its minimum flow cross section to the maximum flow cross section. After the maximum flow cross section has been reached and the volume flow has increased further, the variable resistor 6 has a characteristic curve which rises in accordance with the thin lines in FIG.
  • FIG. 3 shows a circuit for a travel drive with which, for example, a left and a right wheel can be driven.
  • the two branches are referred to below with the same reference numerals as in FIG. 1, one branch being marked with a "" for better differentiability.
  • both hydraulic motors 1, 1 ' are supplied with pressure medium via an inlet 2, 2' and a hydraulic pump, not shown.
  • a variable resistor 6, 6 ' is arranged, which is prestressed in each case by a spring 8, 8' into its position with a minimal flow cross-section.
  • the resistors 6, 6 ' are acted upon by the pressure present in a pilot line 22.
  • the pilot line 22 is connected to two control lines 10, 10 '. Between each control line 10, 10 'and an outlet 4, 4', a throttle 12, 12 'and a check valve 14, 14' opening to the outlet are arranged parallel to one another.
  • both hydraulic motors 1, 1 ' are loaded equally and thus flow through the same pressure medium volume flow, ie the pressure in the inlet and outlet of the hydraulic motors 1, 1' is the same in each case. Accordingly, the pressure loss across the variable resistor 6 in the branches is identical, so that both resistors 6, 6 'are brought into a position with the same flow cross-section, in which the pressure loss across the variable hydraulic resistor stood 6, 6 'is comparatively low. That is, , Depending on the volume flow through the hydraulic motor 1, 1 ', there is a pressure loss according to the characteristic curve in FIG. 2.
  • variable resistor 6 assigned to the hydraulic motor 1 is subjected to a larger flow rate, so that the pressure loss across the resistor 6 is greater and thus the pressure in the outlet 4 is greater than the corresponding pressure in the outlet 4 '.
  • This greater pressure is reported to the pilot line 22 via the control line 10. Accordingly, a greater pressure is present at the inlet of the check valve 14 'than in the outlet 4'.
  • the check valve 14 opens and the pressure in the pilot line 22 is reduced to the pressure in the outlet 4 '.
  • This reduced pressure in the pilot line 22 lowers the pressure effective in the opening direction of the variable resistor 6, so that it is brought into a flow position by the force of the spring 8, which is essentially caused by the pressure in the outlet 4 ′ of the hydraulic motor 1 ′, d. H. by the slightest pressure
  • Resistor 6 is thus brought into a position in dependence on this lowest pressure, in which a greater back pressure in outlet 4 than in the case of a shut-off valve Pilot line 22 is formed so that the hydraulic motor 1 is braked and the slip on this drive wheel is reduced.
  • the volume flow in the branches with a larger flow is thus determined by the back pressure of the hydraulic motor 1 ′ with the lowest flow, this lowest pressure being effective in the pilot line 22 through the check valves 14.
  • the system also functions without the check valves 14, since a “medium” pressure builds up in the pilot line 22 as a function of the back pressures on the respective hydraulic motors, by means of which an increased back pressure can be built up in the hydraulic motors with greater flow which the assigned hydraulic motors are braked.
  • the characteristic curve of the hydraulic motor 1 with the lowest flow rate has the profile which is already shown in FIG. 2 - the pressure increases approximately linearly with the volume flow.
  • the effective flow cross-section of the hydraulic resistance 6 of the hydraulic motor 1 with a larger flow is set as a function of the back pressure at the other hydraulic motor 1 'to a constant value with a smaller flow cross-section than it would be if the pilot line 22 were shut off. Because of this constant, smaller flow cross-section, the characteristic curve of the resistor 6 runs essentially like a resistor with a flow cross-section that cannot be changed (thick, steeply rising line in FIG. 5).
  • the characteristic curves for larger pressure ranges are shown in FIG. 6, the characteristic curve of the hydraulic Resistor 6 with greater flow is shown in dashed lines in Figure 6. According to this illustration, the back pressure (variable hydraulic resistance with greater flow) which arises at the input of the variable resistor 6 becomes significantly higher (thick line in FIG. 6) than the back pressure which arises in lower pressure ranges (dashed line).
  • each hydraulic motor 1 (I 1 ) is in each case a Ventilanord- voltage in accordance with the foregoing with a variable hydraulic resistor 6 (6', %), a throttle 12 (12 ', %), a check valve 14 (14', 7) and the control line 10 (10 ', 7) and the other components described above.
  • the control lines 10, 10 'of the resistors 6, 6' are connected to one another via the pilot line 22 and the control lines 10 '' and 10 '''via a pilot line 22'.
  • pilot lines 22, 22 ' are in turn connected to one another via a pilot channel 24, so that when the pilot lines 22, 22' and the open pilot channel 24 are open, the control surfaces of the hydraulic resistors which are effective in the opening direction are subjected to the same pressure.
  • variable resistors 6, 6 ', 6'' are brought into a position with a smaller opening cross section, so that a higher back pressure builds up in the outlet 4, 4', 4 '' and the associated hydraulic motors 1, 1 'and l 1 ' be slowed down.
  • the opening cross section of the variable resistors 6 through which a higher volume flow flows is set as a function of the counterpressure on the hydraulic motor 1 '''with the lowest flow rate . If the check valves 4 (4 ', ...) were to be omitted, a "medium" pressure would again be set in the pilot lines 22, 22', so that the hydraulic motors with a greater flow rate would also be braked accordingly.
  • an additional throttle device 26 according to FIG. 8 is provided in the inflow or outflow of the hydraulic motor 1.
  • a valve body of this throttle device 26 is prestressed by a compression spring 28 into a position with a maximum flow cross section. In this basic position, the pressure loss across the throttle device 26 is minimal. This is acted upon in the direction of a smaller flow cross-section by the pressure in the outlet, ie at the input of the variable resistor 6, which is tapped via a throttle line 30 with a throttle 32.
  • the spring chamber of the throttle device 26 is connected via a control line section 34 to the control line 10 and thus to the pilot line 22.
  • variable resistance 6 is set to an essentially constant, smaller flow cross-section via the pilot pressure
  • the throttle device 26 is displaced in the direction of the smaller flow cross-section, so that an additional back pressure braking the hydraulic motor 1 is built up.
  • the throttle device 26 associated with the hydraulic motor with a low flow rate is set into its position with a maximum opening cross section in which the pressure loss is minimal due to the lower counterpressure in the outlet 4.
  • the throttle device 26 can be arranged both in the outlet 4 and in the inlet 2.
  • a dynamically acting brake 36 according to FIG. 9 can also be used to brake the hydraulic motor 1.
  • a spring chamber 40 of the brake 36 is connected to the control line 10 and thus to the pilot line 22 via a reset line 42.
  • This brake 36 is actuated via the pilot or control pressure, which is tapped from the outlet 4 via a brake line. I.e. , This brake 36 engages due to the back pressure building up in the hydraulic motor 1 with greater flow due to the control according to the invention and additionally brakes the hydraulic motor 1.
  • FIG. 10 shows a variant in which the variable resistor 6 is arranged in the inlet 2 of the hydraulic motor 1, with a throttle device 26, as was already explained in the exemplary embodiment according to FIG. 8, between the variable resistor 6 and the Hydraulic motor 1 is provided.
  • the variable resistor 6 is biased into its position with a smaller opening cross section via the spring 8 and is simultaneously acted upon in the same direction by the pressure in the control line 10.
  • the valve body of the variable resistor 6 is acted upon by the pressure upstream of the variable resistor 6 via the throttle line 30.
  • the check valve 14 opens in the direction of the pilot line 22 connected to the control line 10, so that the highest pressure occurring at the outlet of a variable resistor 6 is present in the pilot line 22. This highest pressure is accordingly caused by the lowest pressure medium volume flow, since then the smallest pressure drop occurs across the variable resistor.
  • the throttle device 26 is then correspondingly biased by the pressure tapped via the control line section 34 in the pilot line 22 in the direction of a smaller flow cross section and by the pressure tapped via the throttle line 30 at the outlet of the variable resistor 6 in the direction of a larger opening cross section. If the system shown in FIG. 10 with feed control (meter-in) is now used to supply several hydraulic motors 1 by a common hydraulic pump (see FIGS. 4 and 7), the hydraulic motor with the lowest flow rate determines the pressure in the pilot line 22 because in this case, the greatest pressure is reported to the pilot line 22 via the check valve 14 in the area between the variable resistor 6 and the throttle device 26 due to the low flow.
  • variable resistors 6 of the hydraulic motors 1 are shifted with a greater flow into a throttle position with a constant, smaller cross section. ben than would be the case with the pilot line 22 closed.
  • the pressure medium volume flow is throttled via the throttle device 26, since this is displaced by the greater pressure in the pilot line 22 in the direction of a smaller opening cross section - the hydraulic motors 1 with a larger flow rate are braked accordingly and the slippage on the associated drive wheels is reduced.
  • control pressure for actuating the variable resistor 6 was tapped off in the inflow or outflow of the hydraulic motor 1.
  • the control pressure is generated by an auxiliary motor 40 which is driven by the associated hydraulic motor 1.
  • control oil is supplied to the auxiliary motor 40 via a supply line 42, the low-pressure side of which is connected to an auxiliary motor outlet 44.
  • the variable hydraulic resistance 6 is arranged in this, the valve body of which is biased by the spring 8 in the direction of the smallest flow cross-section.
  • the spring chamber and the output of the resistor 6 are connected via the line 18 and the damping throttle 20 to the outlet 4 of the main hydraulic motor 1, so that the control oil is returned after flowing through the resistor 6.
  • auxiliary motor outlet 44 From the auxiliary motor outlet 44 branches off the control line 10 opening into the pilot line 22, via which the pressure present in the auxiliary motor outlet 44 is guided as a control pressure to the control surface effective in the direction of the larger flow cross section.
  • the check valve 14 is provided in the control line 10, via which the pilot line 22 can be connected to the auxiliary engine drain 44.
  • the throttle device 26 In the outlet 4 of the hydraulic motor 1, the throttle device 26 is arranged, which is biased by the compression spring 28 into its basic position with a maximum opening cross section. The spring chamber of the compression spring 28 is further connected to the pilot line 22 via the control line section 34.
  • the throttle device 26 is acted upon in the direction of the minimum opening cross section by the pressure in the throttle line 30, which corresponds to the pressure in the auxiliary motor outlet 44. That is, In this variant, the outflow of the hydraulic motor 1 is throttled via the throttle device 26 and thus a back pressure braking the hydraulic motor 1 is built up, while a back pressure braking the auxiliary motor 40 is generated via the variable hydraulic resistance 6.
  • the pressure in the common pilot line 22 is determined by the counterpressure on the auxiliary motor 40 with the lowest flow rate, which corresponds to the hydraulic motor 1 is assigned to the lowest flow.
  • the hydraulic resistors 6 and throttle devices 26 of the other hydraulic motors 1, auxiliary motors 40 are brought into an essentially constant flow position as a function of this low control pressure, the effective diameter of which is smaller than in the case in which the pilot line 22 would be shut off and thus the cross-connection between the individual branches would be interrupted - accordingly, the associated hydraulic motors are braked by the resulting increased back pressure and the slip of the drive wheels is reduced.
  • the main volume flow over the hydraulic motor 1 is throttled only when a slip is determined and the volume flow thus becomes too large.
  • valves described above variable hydraulic resistance 6 and throttle device 26
  • This anti-cavitation valve supplies the motor with pressure medium when it is driven by an external load, for example when the vehicle is driving downhill, so that cavitation phenomena are prevented.
  • a major advantage of the components described above is that they can be arranged in the inlet as well as in the outlet (meter-in; meter-out) without major modifications and retrofitting of existing systems is also possible.
  • the solution according to the invention also allows the motors to be arranged in parallel, with each of the hydraulic motors in the system having at least one variable hydraulic resistance as described above and, if necessary, a drosel device is assigned so that practically an unlimited number of motors can be controlled.
  • the pressure losses of the arrangement according to the invention are minimal since there are no fixed orifices in the main pressure medium flow path.
  • the response behavior of the system is optimal, in particular in the case of low volume flows, a good starting behavior and a low power loss being ensured at high speeds of the hydraulic motor.
  • the system is very simple built and constantly active without additional inputs or external control.
  • the hydraulic components used can be extremely compactly integrated into the engine block or provided with an additional housing.
  • the drive can be used with minimal adjustments to travel drives of different displacement volumes and wheel sizes, whereby radial piston motors with two conveying directions can also be used.
  • a drive with a hydraulic pump via which at least two hydraulic motors can be supplied with pressure medium.
  • the drive according to the invention has a variable hydraulic resistance in the inlet or outlet of each hydraulic motor, which is biased into a basic position with a minimal opening cross section and can be acted upon by a control pressure in the direction of a larger opening cross section. This control pressure depends on the pressure in the inlet or outlet of the hydraulic motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Antrieb mit einer Hydropumpe, über die zumindest zwei Hydromotoren mit Druckmittel versorgbar sind. Der erfindungsgemässe Antrieb hat im Zulauf oder im Ablauf jedes Hydromotors einen veränderlichen hydraulischen Widerstand, der in eine Grundposition mit minimalem Öffnungsquerschnitt vorgespannt ist und über einen Steuerdruck in Richtung eines grösseren Öffnungsquerschnittes beaufschlagbar ist. Dieser Steuerdruck ist vom Druck im Zulauf oder im Ablauf des Hydromotors abhängig.

Description

Beschreibung
Antrieb
Die Erfindung betrifft einen Antrieb mit einer Hydropumpe, über die zumindest zwei Hydromotoren mit Druckmittel versorgbar sind.
Derartige Antriebe werden beispielsweise für hydraulische Antriebssysteme, insbesondere hydrostatische Fahrantriebe verwendet. Dabei werden über eine einzige Pumpe mehrere Hydraulikmotoren, die beispielsweise an den Rädern eines Fahrzeugs angeordnet sind, angetrieben. Um ein hohes Drehmoment zur Verfügung stellen zu können, sollten die Motoren parallel geschaltet werden, so dass sie alle mit dem vollen Systemdruck betreibbar sind. Bei diesen Systemen kann es jedoch vorkommen, dass im Fall von stark unterschiedlichen Lastzuständen an den Motoren derjenige Motor mit der geringsten Last beschleunigt und die anderen Motoren entsprechend abgebremst werden. Bei hydrostatischen Fahrantrieben tritt ein derartiges Problem auf, wenn die Traktion an einem Antriebsrad verringert ist und dieses Rad somit durchdreht . Durch die Erhöhung der Raddrehzahl wird der zugeordnete Motor beschleunigt, so dass praktisch der gesamte Druckmittelvolumenstrom über diesen Motor läuft und das Fahrzeug aufgrund des durchrutschenden Rades stehen bleibt. Durch einen derartigen Schlupf können Beschädigungen an dem Boden, dem Reifen oder an den Motorlagern auftreten. In der DE 195 31 497 AI ist ein Fahrantrieb gezeigt, bei dem im Druckmittelströmungspfad zwischen der Hydropumpe und den einzelnen Hydromotoren jeweils eine feststehende Messblende und ein - je nach Durchströmungsrich- tung - vor- oder nachgeschaltetes Druck-Kompensationselement vorgesehen sind. Dieses Druckkompensationselement wird einerseits vom Druck in einem Druckleitungsabschnitt zwischen der Messblende und dem Druck-Kompensationselement und andererseits von einem Pilotdruck beaufschlagt, der dem geringsten bzw. höchsten Druck an den Verbrauchern entspricht. Im Falle eines Schlupfes eines Hydromotors wird das entsprechende Druck-Kompensationselement im Zulauf bzw. Ablauf in eine Drosselposition gebracht, so dass sich der Druckmittelvolumenstrom an dem mit Schlupf beaufschlagten Hydromotor nicht verändert.
Dieser hydrostatische Fahrantrieb hat den Nachteil, dass jedem Hydromotor eine Messblende mit konstantem Durchflussquerschnitt und ein Druck-Kompensationselement zugeordnet werden müssen, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand erheblich ist.
In der DE 199 30 425 AI ist ein hydrostatischer Fahrantrieb beschrieben, bei dem die Hydromotoren in Serie hintereinander geschaltet sind. Beiden Hydromotoren ist ein Schaltventil zugeordnet, über das bei Auftreten eines Schlupfes an einem Hydromotor der Druckmittelvolumenstrom zum anderen Hydromotor umgeleitet wird. Für den Fall, dass der Schlupf auch dieses Hydromotors begrenzt werden soll, wird beiden Motoren jeweils ein Schaltventil zugeordnet werden, so dass auch bei dieser Lösung ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist.
In der DE 100 17 901 AI ist ein hydrostatischer Fahr- antrieb mit zwei Hydromotoren beschrieben, denen jeweils ein Zusatzmotor zugeordnet ist. Diese beiden Zusatzmoto- ren sind mittels eines Nebenkreislaufes mit Druckmittel versorgbar, so dass im Fall eines Schlupfes zwischen den Antriebssträngen eine hinreichende Druckmittelversorgung beider Antriebsstränge gewährleistet ist. Diese Lösung ist nur mit einem erheblichen vorrichtungstechnischen und steuerungstechnischen Aufwand in die Praxis umzusetzen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, bei dem Schlupf an einem Hydromotor mit minimalem Aufwand kompensierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird jedem der einer Hydropumpe zugeordneten Hydromotoren ein Stromventil zugeordnet, das in seiner Grundposition einen minimalen Öffnungsquerschnitt aufweist und über einen Steuerdruck in Richtung eines größeren Öffnungsquerschnittes beaufschlagbar ist. Dieser Steuerdruck wird dabei im Zulauf oder im Ablauf des zugeordneten Hydromotors abgegriffen. Dieses Stromventil ist somit als veränderlicher hydraulischer Widerstand mit einem minimalen und einen maximalen Öffnungsquerschnitt ausgebildet und kann im Zulauf- oder im Ablauf des Hydro- motors angeordnet sein. Dieser hydraulische Widerstand weist insbesondere in seiner Position mit maximalem Öffnungsquerschnitt einen minimalen hydraulischen Widerstand auf, so dass der Druckverlust über dem Stromventil gering ist. Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn den Steuerdruck führende Steuerleitungen der veränderlichen hydraulischen Widerstände über eine gemeinsame Pilotleitung miteinander verbunden sind, so dass praktisch alle Stromventile in eine Richtung mit dem gleichen Steuerdruck d.h. einem Pilotdruck beaufschlagt sind. Dieser Pilotdruck kann je nach Schaltung der geringste Druck im Ablauf der Hydromotoren, der höchste Druck im Zulauf der Hydromotoren oder aber ein Zwischendruck sein. In der Abhängigkeit von diesem Pilotdruck werden die den Hydromotoren jeweils zugeordneten veränderlichen hydraulischen Wiederstände in eine Durchflussposition gebracht, wobei bei einem übermässigen Druckmittelvolumenstrom - beispielsweise verursacht durch einen Schlupf - an einem Hydromotor, dieser Druckmittelvolumenstrom gedrosselt, der betreffende Hydromotor abgebremst und der Schlupf verringert wird, so dass der ordnungsgemäße Betrieb des Systems gewährleistet ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird jeder der Steuerleitungen ein Rückschlagventil zugeordnet, dass derart öffnet, dass der Druck in der Pilotleitung etwa dem Steuerdruck an dem Hydromotor mit dem geringsten Druckmittelvolumenstrom entspricht. D.h., bei dieser vorteilhaften Weiterbildung wird die Durchflussöffnung des hydraulischen Widerstandes in Abhängigkeit von diesem geringsten Druckmittelvolumenstrom einge- stellt.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann der veränderliche hydraulische Widerstand, der beispielsweise durch ein Drosselventil ausgebildet werden kann, im Ablauf oder im Zulauf eines Hydromotors angeordnet werden. Im erstgenannten Fall wird der variable hydraulische Widerstand von einer Feder in Richtung des kleineren Querschnittes und von dem Pilotdruck in der Gegenrichtung beaufschlagt, während im letztgenannten Fall die Feder und der Pilot- druck in Richtung des kleineren Querschnittes und der Druck stromaufwärts des variablen Widerstands umgekehrt in Richtung des größeren Querschnittes wirkt .
Zur Dämpfung von Schwingungen eines Ventilkörpers des veränderlichen Widerstandes werden in einer bevorzugten Ausführungsform Dämpfungsdrosseln in Steuerleitungen angeordnet .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können den veränderlichen hydraulischen Wiederständen jeweils eine variable Drosseleinrichtung zugeordnet werden, so dass eine Drosselung des Druckmittelvolumenstroms zusätzlich über diese Drosseleinrichtung erfolgt. Die weitere Dros- seleinrichtung kann sowohl im Zulauf als auch im Ablauf des Hydromotors vorgesehen werden.
Der über die Pilotleitung abgegriffene Pilotdruck kann zur Ansteuerung einer auf den Hydromotor wirkenden Bremse verwendet werden, so dass der Schlupf an diesem Hydromotor über die Bremse verringerbar ist.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann über den Hydromotor ein Hilfsmotor angetrieben werden, über den ein Steuerölvolumenstrom zum veränderlichen hydrauli- sehen Widerstand und von dort zurück in die Ablauf- bzw.
Zulaufleitung des Hydromotors gefördert wird. Über diesen Hilfsmotor wird dann der wirksame Steuer- oder Pilotdruck zur Verstellung des veränderlichen hydraulischen Widerstandes generiert.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zeigt ein Hydraulikschaubild einer Grundkomponente einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Hydromotor und einem im Ablauf angeordneten veränderlichen hydraulischen Widerstand; Figur 2 zeigt eine Kennlinie des veränderlichen hydraulischen Widerstandes aus Figur 2;
Figur 3 zeigt eine Schaltung der Grundkomponenten aus Figur 1 mit zwei Hydromotoren, die mit gleichen Druckmit- telvolumenströmen beaufschlagt sind;
Figur 4 zeigt das Schaltbild aus Figur 3 mit unterschiedlichen Druckmittelvolumenströmen;
Figur 5 zeigt die Kennlinien der veränderlichen hydraulischen Widerstände bei unterschiedlichen Druckmit- telvolumenströmen;
Figur 6 zeigt die Verschiebung der Kennlinien gemäß Figur 5 bei Veränderung des Druckbereichs;
Figur 7 zeigt einen Antrieb mit vier Grundkomponeten gemäß Figur 1; Figur 8 zeigt eine Variante der Grundkomponente gemäß Figur 1 mit zusätzlicher Drosseleinrichtung;
Figur 9 zeigt eine Variante der Grundkomponente aus Figur 1 mit Bremseinrichtung;
Figur 10 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 8 im Zulauf eines Hydromotors und
Figur 11 zeigt eine Variante der Grundkomponente gemäß Figur 1, wobei ein Steuerölvolumenstrom über einen Hilfsmotor erzeugt wird.
Figur 1 zeigt ein hydraulisches Prinzipschaltbild einer Grundkomponente eines erfindungsgemäßen Antriebs, der bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen als hydrostatischer Fahrantrieb ausgeführt ist. Der Antrieb hat eine nicht dargestellte Hydropumpe, über die mehrere Hydromotoren 1 parallel mit Druckmittel versorgbar sind. Dieses wird über einen Zulauf 2 dem Hydromotor 1 zugeführt und über einen Ablauf 4 in einen Tank oder zur Pumpe zurückgeführt . Im Ablauf 4 des Hydromotors 1 ist ein variabler hydraulischer Widerstand 6 angeordnet, der über eine Feder 8 in eine Grundposition vorgespannt ist. In dieser Grundposition hat der variable Widerstand einen minimalen Durchflussquerschnitt. Bei bestimmten Bedingungen kann es sogar vorteilhaft sein, wenn dieser Durchflussquerschnitt in der Grundposition verschlossen ist. Der variable Widerstand 6 läßt sich über einen im folgenden noch näher beschriebenen Steuerdruck verringern, wobei der Durchflussquerschnitt stetig bis zu einem Maximaldurchmesser vergrössert wird. Dieser variable Widerstand 6 kann beispielsweise durch ein Stromventil, insbesondere ein Drosselventil mit veränderlichen Quer- schnitt gebildet sein.
Ein Ventilkörper dieses variablen Widerstandes 6 wird in Öffnungsrichtung (größerer Durchflussquerschnitt) über den Druck in einer Steuerleitung 10 beaufschlagt. Diese Steuerleitung 10 verbindet die in Richtung des größeren Öffnungsquerschnittes wirksame Steuerfläche des variablen Widerstandes 6 mit dem Niederdruckanschluß des Hydromotors 1 (Ablauf 4) . In der Steuerleitung 10 ist eine Drossel 12 angedeutet. Parallel zu dieser ist ein zur Ablaufleitung 4 hin öffnendes Rückschlagventil 14 in einer Zweigsteuerleitung 16 angeordnet. Eine in Richtung der Feder 8 wirksame Steuerfläche des variablen Widerstandes 6 ist über eine Leitung 18 mit einer Dämpfungs- drossel 20 mit dem stromabwärts des variablen Widerstan- des 6 befindlichen Abschnitt des Ablaufs 4 verbunden, so dass hochfrequente Bewegungen des Ventilkörpers des variablen Widerstandes 6 gedämpft werden. Der Druck stromab des variablen Widerstands 6 ist üblicherweise weitgehend konstant.
In die Steuerleitung 10 mündet eine einen Pilotdruck führende Pilotleitung 22 ein. Für den Fall, dass der Druck in der Pilotleitung 22 größer als der Druck im Ablauf 4 ist, kann das Steueröl von der Pilotleitung 22 über das Rückschlagventil 14 zum Ablauf 4 hin abgeführt werden. In dem Fall, in dem die Pilotleitung 22 abge- sperrt ist, wird der in Öffnungsrichtung des variablen Widerstandes 6 wirksame Steuerdruck in der Steuerleitung 10 durch den Durchfluss des Druckmittels durch den Widerstand 6 und damit durch den Druckabfall über den Wider- stand bestimmt, wobei der in Öffnungsrichtung wirksame Druck über die Drossel 12 im Ablauf 4 abgegriffen wird und die in Schließrichtung wirksame Kraft durch die Kraft der Feder 8 und den Druck stromabwärts des Widerstandes bestimmt ist. In einem statischen Zustand nimmt der Ventilkörper des hydraulischen Widerstands 6 eine Position ein, in der die durch den in Öffnungsrichtung wirkenden Steuerdruck erzeugte Kraft gleich der Summe der Kraft der Feder 8 und der durch den in Schließrichtung wirkenden Steuerdruck erzeugten Kraft ist .
Figur 2 zeigt Kennlinien eines derartigen variablen hydraulischen Widerstandes, wobei der Druckverlust über dem Volumenstrom dargestellt ist. Mit den dünnen Linien sind dabei die Kennlinien in Abhängigkeit von unter- schiedlich wirksamen Durchflussquerschnitten eines hydraulischen Widerstandes gezeigt, wobei der wirksame Durchflussquerschnitt in Pfeilrichtung zunimmt. Es handelt sich hierbei im Prinzip um die Kennlinien einer Messblende mit jeweils konstantem Querschnitt.
Die Kennlinie des variablen hydraulischen Widerstandes 6 ist mit der dicken Linie in Figur 2 dargestellt. Demgemäß steigt die Kennlinie zunächst ähnlich wie bei einem konstantem Querschnitt mit steigendem Volumenstrom an. Sobald die in Öffnungsrichtung wirksame Druckkraft die Kraft der Feder 8 und die Druckkraft in der Leitung 18 übersteigt, wird der wirksame Durchflussquerschnitt des variablen Widerstandes 6 vergrößert, so dass sich der in Figur 2 dargestellte nahezu lineare, vergleichsweise flache Verlauf der Kennlinie einstellt. Dieser etwa lineare Anstieg der Kennlinie erstreckt sich über den gesamten Bereich, in dem der variable Widerstand 6 von seinem minimalem Durchflussquerschnitt zum maximalem Durchflussquerschnitt aufgesteuert wird. Nach Erreichen des maximalen Durchflussquerschnittes und weiterem An- steigen des Volumenstroms hat der variable Widerstand 6 eine Kennlinie, die entsprechend der dünnen Linien in Figur 2 ansteigt.
Figur 3 zeigt eine Schaltung für einen Fahrantrieb, mit dem beispielsweise ein linkes und ein rechtes Rad antreibbar ist. Die beiden Zweige werden im folgenden der Einfachheit halber mit dem gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet, wobei zur besseren Unterscheidbarkeit ein Zweig mit einem "'" gekennzeichnet ist.
Demgemäß werden beide Hydromotoren 1, 1' über jeweils einen Zulauf 2, 2' und eine nicht dargestellte Hydropumpe mit Druckmittel versorgt. Im Ablauf 4, 4' der Hydromotoren 1, .1' ist jeweils ein variabler Widerstand 6, 6' angeordnet, der jeweils über eine Feder 8, 8' in seine Position mit minimalem Durchflussquerschnitt vorgespannt ist. In Gegenrichtung sind die Widerstände 6, 6' mit dem in einer Pilotleitung 22 anstehenden Druck beaufschlagt. Die Pilotleitung 22 ist mit zwei Steuerleitungen 10, 10' verbunden. Zwischen jeder Steuerleitung 10, 10' und einem Ablauf 4, 4' sind parallel zueinander eine Drossel 12, 12' und ein zum Ablauf öffnendes Rückschlagventil 14, 14' angeordnet. Es sei nun angenommen, dass beide Hydromotoren 1, 1' gleich belastet sind und somit mit dem gleichen Druckmittelvolumenstrom durchströmt werden, d. h. der Druck im Zulauf bzw. im Ablauf der Hydromotoren 1, 1' ist jeweils gleich. Entsprechend ist auch der Druckverlust über dem variablen Widerstand 6 in den Zweigen identisch, so dass beide Widerstände 6, 6' in eine Position mit gleichem Durchflussquerschnitt gebracht werden, in der der Druckverlust über dem variablen hydraulischen Wider- stand 6, 6' vergleichsweise gering ist. D. h. , es stellt sich in Abhängigkeit vom Volumenstrom über den Hydromotor 1, 1' ein Druckverlust gemäß der Kennlinie in Figur 2 ein.
Nimmt man nun an, dass - wie in Figur 4 dargestellt - der Hydromotor 1 mit einem wesentlich größeren Volumenstrom als der Hydromotor 1 ' durchströmt wird, so stellt sich an dem Hydromotor 1 ' mit dem geringeren Durchfluss ein Druckverlust gemäß der Kennlinie aus Figur 2 ein, die auch in Figur 5 (flachere Kennlinie) dargestellt ist. D. h. , der sich im Bereich zwischen dem Eingang des variablen Widerstandes 6 ' und dem Niederdruckanschluss des Hydromotors 1 ' einstellende Gegendruck ist geringer als derjenige, der sich im entsprechenden Bereich des Hydromotors 1 einstellen würde, wenn die Pilotleitung 22 abgesperrt wäre. Der dem Hydromotor 1 zugeordnete variable Widerstand 6 ist mit einem größeren Durchfluss beaufschlagt, so dass der Druckverlust über dem Widerstand 6 größer und somit der Druck im Ablauf 4 größer als der entsprechende Druck im Ablauf 4' ist. Dieser größere Druck wird über die Steuerleitung 10 in die Pilotleitung 22 gemeldet. Entsprechend liegt am Eingang des Rückschlagventils 14' ein größerer Druck als im Ablauf 4' an. Das Rückschlagventil 14 öffnet und der Druck in der Pilotleitung 22 wird auf den Druck im Ablauf 4' abgesenkt. Durch diesen verringerten Druck in der Pilotleitung 22 wird der in Öffnungsrichtung des variablen Widerstandes 6 wirksame Druck abgesenkt, so dass dieser durch die Kraft der Feder 8 in eine Durchflussposition gebracht wird, die im wesentlichen durch den Druck im Ablauf 4 ' des Hydromotors 1', d. h. durch den geringsten Druck
(Gegendruck) des Systems bestimmt ist. Der variable
Widerstand 6 wird somit in Abhängigkeit von diesem ge- ringsten Druck in eine Position gebracht, in der im Ablauf 4 ein größerer Gegendruck als bei abgesperrter Pilotleitung 22 entsteht, so dass der Hydromotor 1 abgebremst und der Schlupf an diesem Antriebsrad verringert wird.
Erfindungsgemäß wird der Volumenstrom in den Zweigen mit größerem Durchfluss somit durch den Gegendruck des Hydromotors 1' mit dem geringsten Durchfluss bestimmt, wobei dieser niedrigste Druck durch die Rückschlagventile 14 in der Pilotleitung 22 wirksam ist. Das System funk- tioniert aber auch ohne die Rückschlagventile 14, da sich dann in Abhängigkeit von den Gegendrücken an den jeweiligen Hydromotoren ein "mittlerer" Druck in der Pilotleitung 22 aufbaut, über den bei den Hydromotoren mit größerem Durchfluss ein erhöhter Gegendruck aufbaubar ist, durch den die zugeordneten Hydromotoren abgebremst werden.
In Figur 5 sind die Kennlinien eines derartigen Systems dargestellt. Wie bereits vorstehend erwähnt, hat die Kennlinie des Hydromotors 1 mit dem geringsten Durchfluss den Verlauf, der bereits in Figur 2 dargestellt ist - der Druck steigt etwa linear mit dem Volumenstrom an. Gemäß den oben stehenden Ausführungen wird der wirksame Durchflussquerschnitt des hydraulischen Widerstandes 6 des Hydromotors 1 mit größerem Durchfluss in Abhängigkeit von dem Gegendruck am anderen Hydromotor 1 ' auf einen konstanten Wert mit geringerem Durchflussquerschnitt eingestellt, als er sich bei abgesperrter Pilotleitung 22 einstellen würde. Aufgrund dieses konstanten, geringeren Durchflussquerschnittes verläuft die Kennlinie des Widerstandes 6 im wesentlichen wie bei einem Widerstand mit nicht veränderbarem Durchflussquerschnitt (dicke, steil ansteigende Linie in Figur 5) .
In Figur 6 sind die Kennlinien für größere Druckbereiche dargestellt, wobei die Kennlinie des hydraulischen Widerstandes 6 mit größerem Durchfluss in Figur 6 gestrichelt eingezeichnet ist. Gemäß dieser Darstellung wird in höheren Druckbereichen entsprechend der sich am Eingang des variablen Widerstandes 6 einstellende Gegendruck (variabler hydraulischer Widerstand mit größerem Durchfluss) wesentlich höher (dicke Linie in Figur 6) als der sich in geringeren Druckbereichen einstellende Gegendruck (gestrichelte Linie) .
Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Fahrantriebes werden über eine gemeinsame Hydropumpe vier Hydromotoren 1, 1', l'1 und 1''' mit Druckmittel versorgt. Im Ablauf 4, 4', 4'', 4, , , jedes Hydromotors 1 (I1...) ist jeweils eine Ventilanord- nung gemäß den vorhergehenden Ausführungen mit einem variablen hydraulischen Widerstand 6 (6',...), einer Drossel 12 (12',...), einem Rückschlagventil 14 (14',...) sowie der Steuerleitung 10 (10',...) und den sonstigen vorbeschriebenen Komponenten ausgebildet. Die Steuerlei- tungen 10, 10' der Widerstände 6, 6' sind über die Pilotleitung 22 und die Steuerleitungen 10'' und 10''' über eine Pilotleitung 22' miteinander verbunden. Diese beiden Pilotleitungen 22, 22' stehen widerum über einen Pilotkanal 24 miteinander in Verbindung, so dass bei geöffneten Pilotleitungen 22, 22' und dem geöffneten Pilotkanal 24 die in Öffnungsrichtung wirksamen Steuerflächen der hydraulischen Widerstände mit dem gleichen Druck beaufschlagt sind.
Es sei angenommen, das der Durchfluss durch die Hydromotoren 1, 1', l1' größer ist als der Durchfluss durch den Hydromotor 1 ' ' ' . Aufgrund dieses vergleichsweise geringen Durchflusses ist der Druckabfall über dem variablen Widerstand 6'1' gering, so dass sich in der Ablauf- leitung 4'1' ein geringer Gegendruck einstellt. Aufgrund des höheren Durchflusses in den Ablaufleitungen 4, 4' und 4'' würden die zugeordneten variablen Widerstände 6, 6' bzw. 6'' in eine Position mit größerem Öffnungsquerschnitt als der Widerstand 6''' verschoben werden. Dieser größere Druck wird jedoch über die Pilotleitung 22, den Pilotkanal 24 und die Pilotleitung 22 ' zum Eingang des Rückschlagventils 14 ' ' ' gemeldet. Aufgrund des relativ geringen Druckes im Ablauf 4 ' ' ' wird das Rückschlagventil 14 ' ' ' geöffnet und der Druck in den Pilotleitungen 22, 22 ' im wesentlichen auf den Druck im Ablauf 4 ' ' ' abge- senkt. Entsprechend werden die variablen Widerstände 6, 6', 6'' in eine Position mit geringerem Öffnungsquerschnitt gebracht, so dass sich im Ablauf 4, 4', 4'' ein höherer Gegendruck aufbaut und die zugeordneten Hydromotoren 1, 1' und l1' abgebremst werden. Demzufolge wird auch bei diesem System mit einer Vielzahl von Hydromotoren 1, 1', I'1, l'1' der Öffnungsquerschnitt der mit einem höheren Volumenstrom durchströmten variablen Widerstände 6 in Abhängigkeit vom Gegendruck an dem Hydromotor 1' ' ' mit geringstem Durchfluss eingestellt. Würde man die Rückschlagventile 4 (4',...) weglassen, so würde sich wieder ein "mittlerer" Druck in den Pilotleitungen 22, 22 ' einstellen, so dass die Hydromotoren mit größerem Druchfluss ebenfalls entsprechend abgebremst werden.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung lässt sich weiterverbessern, wenn im Zu- oder Ablauf des Hydromotors 1 eine zusätzliche Drosseleinrichtung 26 gemäß Figur 8 vorgesehen wird. Ein Ventilkörper dieser Drosseleinrichtung 26 wird durch eine Druckfeder 28 in eine Position mit maximalem Durchflussquerschnitt vorgespannt. In dieser Grundposition ist der Druckverlust über der Drosseleinrichtung 26 minimal. Diese wird in Richtung eines geringeren Durchflussquerschnittes durch den Druck im Ablauf, d. h. am Eingang des variablen Widerstandes 6 beaufschlagt, der über eine Drosselleitung 30 mit Drossel 32 abgegriffen wird. Der Federraum der Drosseleinrichtung 26 ist über einen Steuerleitungsabschnitt 34 mit der Steuerleitung 10 und damit der Pilotleitung 22 verbunden. Beim Aufbau eines vergleichsweise großen Gegendruckes im Ablauf 4 (Volumenstrom durch Hydromotor 1 ist größer als durch die anderen Hydromotoren, variabler Widerstand 6 wird über den Pilotdruck auf einen im wesentlichen konstanten, geringeren Durchströmungsquerschnitt eingestellt) wird die Drosseleinrichtung 26 in Richtung des kleineren Durchflussquerschnittes verschoben, so dass ein zusätzlicher, den Hydromotor 1 abbremsender Gegendruck aufgebaut wird. Die dem Hydromotor mit geringem Durchfluss zugeordnete Drosseleinrichtung 26 ist aufgrund des geringeren Gegendruckes im Ablauf 4 in ihre Position mit maximalem Öffnungsquerschnitt eingestellt, in der der Druckverlust minimal ist.
Wie bereits erwähnt, kann die Drosseleinrichtung 26 sowohl im Ablauf 4 als auch im Zulauf 2 angeordnet werden. Anstelle oder zusätzlich zu der Drosseleinrichtung 26 kann zum Abbremsen des Hydromotors 1 auch eine dynamisch wirkende Bremse 36 gemäß Figur 9 verwendet werden. Ein Federraum 40 der Bremse 36 ist über eine Rückstell- leitung 42 mit der Steuerleitung 10 und damit der Pilotleitung 22 verbunden. Diese Bremse 36 wird über den Pilot- oder Steuerdruck betätigt, der über eine Bremsleitung vom Ablauf 4 abgegriffen wird. D. h. , diese Bremse 36 rückt aufgrund des sich durch die erfindungsgemäße Steuerung bei dem Hydromotor 1 mit größerem Durchfluss aufbauenden Gegendrucks ein und bremst den Hydromotor 1 zusätzlich ab.
In Figur 10 ist eine Variante dargestellt, bei der der variable Widerstand 6 im Zulauf 2 des Hydromotors 1 angeordnet ist, wobei eine Drosseleinrichtung 26, wie sie bereits bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 erläutert wurde, zwischen dem variablen Widerstand 6 und dem Hydromotor 1 vorgesehen ist. Der variable Widerstand 6 wird wie bei den vorbeschriebenen Versionen über die Feder 8 in seine Position mit geringerem Öffnungsquerschnitt vorgespannt und wird gleichzeitig über den Druck in der Steuerleitung 10 in die gleiche Richtung beaufschlagt. In der Gegenrichtung, d. h. in Richtung des größeren Öffnungsquerschnittes ist der Ventilkörper des variablen Widerstandes 6 über die Drosselleitung 30 durch den Druck stromaufwärts des variablen Widerstandes 6 beaufschlagt. Das Rückschlagventil 14 öffnet dabei in Richtung zu der an die Steuerleitung 10 angeschlossenen Pilotleitung 22, so dass entsprechend der höchste am Ausgang eines variablen Widerstandes 6 auftretende Druck in der Pilotleitung 22 anliegt. Dieser höchste Druck wird entsprechend durch den geringsten Druckmittelvolumenstrom verursacht, da dann der kleinste Druckabfall über dem variablen Widerstand entsteht.
Die Drosseleinrichtung 26 ist dann entsprechend durch den über den Steuerleitungsabschnitt 34 abgegriffenen Druck in der Pilotleitung 22 in Richtung geringerer Durchflussquerschnitt und durch den über die Drosselleitung 30 abgegriffenen Druck am Ausgang des variablen Widerstandes 6 in Richtung größerer Öffnungsquerschnitt vorgespannt. Wird nun das in Figur 10 dargestellte System mit Zulaufsteuerung (meter-in) bei der Versorgung mehrerer Hydromotoren 1 durch eine gemeinsame Hydropumpe verwendet (siehe Figuren 4 und 7) , so bestimmt der Hydromotor mit dem geringsten Durchfluss den Druck in der Pilotleitung 22, da in diesem Fall im Bereich zwischen dem variablen Widerstand 6 und der Drosseleinrichtung 26 aufgrund des geringen Durchflusses der größte Druck über das Rückschlagventil 14 in die Pilotleitung 22 gemeldet wird. Entsprechend werden die variablen Widerstände 6 der Hydromotoren 1 mit größerem Durchfluss in eine Drosselstellung mit konstanten, geringerem Querschnitt verscho- ben als dies bei abgesperrter Pilotleitung 22 der Fall wäre. Zusätzlich wird der Druckmittelvolumenstrom über die Drosseleinrichtung 26 gedrosselt, da diese durch den größeren Druck in der Pilotleitung 22 in Richtung gerin- gerer Öffnungsquerschnitt verschoben wird - die Hydromotoren 1 mit größerem Durchfluss werden entsprechend abgebremst und der Schlupf an den zugeordneten Antriebsrädern verringert .
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Steuerdruck zur Betätigung des variablen Widerstandes 6 im Zulauf oder im Ablauf des Hydromotors 1 abgegriffen. Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Steuerdruck von einem Hilfsmotor 40 generiert, der vom zugeordneten Hydromotor 1 angetrieben wird. In Abhängigkeit von der Drehzahl des Hydromotors 1 wird Steueröl über eine Zuführleitung 42 dem Hilfsmotor 40 zugeführt, dessen Niederdruckseite mit einem Hilfsmotorablauf 44 verbunden ist. In diesem ist der variable hydraulische Widerstand 6 angeordnet, dessen Ventilkörper über die Feder 8 in Richtung des geringsten Durchfluss- querschnittes vorgespannt ist. Der Federraum und der Ausgang des Widerstandes 6 sind über die Leitung 18 und die Dämpfungsdrossel 20 mit dem Ablauf 4 des Haupt-Hydro- motors 1 verbunden, so dass das Steueröl nach dem Durchströmen des Widerstandes 6 zurückgeführt wird.
Vom Hilfsmotorablauf 44 zweigt die in der Pilotleitung 22 einmündende Steuerleitung 10 ab, über die der im Hilfsmotorablauf 44 anliegende Druck als Steuerdruck zu der in Richtung des größeren Durchflussquerschnittes wirksamen Steuerfläche geführt wird. Parallel zur Drossel 12 ist in der Steuerleitung 10 das Rückschlagventil 14 vorgesehen, über das die Pilotleitung 22 mit dem Hilfsmo- torablauf 44 verbindbar ist. Im Ablauf 4 des Hydromotors 1 ist die Drosseleinrichtung 26 angeordnet, die durch die Druckfeder 28 in ihre Grundposition mit maximalem Öffnungsquerschnitt vorgespannt ist. Der Federraum der Druckfeder 28 ist des weiteren über den Steuerleitungsabschnitt 34 mit der Pilotleitung 22 verbunden. Die Drosseleinrichtung 26 ist in Richtung des minimalen Öffnungsquerschnittes durch den Druck in der Drosselleitung 30 beaufschlagt, der dem Druck im Hilfsmotorablauf 44 entspricht. D. h. , bei dieser Variante wird der Abfluss des Hydromotors 1 über die Drosseleinrichtung 26 gedrosselt und somit ein den Hydromotor 1 bremsender Gegendruck aufgebaut, während über den variablen hydraulischen Widerstand 6 ein den Hilfsmotor 40 bremsender Gegendruck erzeugt wird.
Für den Fall, dass mehrere der in Figur 11 gezeigten Zweige über eine gemeinsame Hydropumpe mit Druckmittel versorgt werden, wird der Druck in der gemeinsamen Pilot- leitung 22 durch den Gegendruck an dem Hilfsmotor 40 mit dem geringsten Durchfluss bestimmt, der entsprechend dem Hydromotor 1 mit dem geringsten Durchfluss zugeordnet ist. Die hydraulischen Widerstände 6 und Drosseleinrichtungen 26 der anderen Hydromotoren 1, Hilfsmotore 40 werden in Abhängigkeit von diesem niedrigen Steuerdruck in eine im wesentlichen konstante Durchflusspositon gebracht, deren wirksamer Durchmesser kleiner ist als in demjenigen Fall, in dem die Pilotleitung 22 abgesperrt wäre und somit die Querverbindung zwischen den einzelne Zweigen unterbrochen wäre - entsprechend werden die zugeordneten Hydromotore durch den entstehenden erhöhten Gegendruck abgebremst und der Schlupf der Antriebsräder verringert .
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird nur ein kleiner Teil des Druckmittels verwendet, um den
Steuerdruck in der Pilotleitung zu erzeugen, so dass der Leistungsverlust im Hauptzweig gering ist. Der Hauptvolumenstrom über dem Hydromotor 1 wird nur dann angedrosselt, wenn ein Schlupf festgestellt wird und somit der Volumenstrom zu groß wird.
Insbesondere bei Anordnungen, bei denen die vorbeschriebenen Ventile (variabler hydraulischer Widerstand 6 und Drosseleinrichtung 26) im Zulauf des Hydromotors angeordnet sind, kann es erforderlich sein, ein Antikavi- tationsventil im Bereich des Zulaufanschlusses des Motors vorzusehen. Dieses Antikavitationsventil versorgt den Motor mit Druckmittel, wenn dieser durch eine äußere Last, beispielsweise bei Bergabfahrt des Fahrzeuges angetrieben wird, so dass Kavitationserscheinungen ver- hindert sind.
Ein wesentlicher Vorteil der vorbeschriebenen Komponenten besteht darin, dass diese ohne größere Umbauten sowohl im Zulauf- als auch im Ablauf (meter-in; meter- out) angeordnet werden können und auch eine Nachrüstung bestehender Systeme möglich ist. Die erfindungsgemäße Lösung lässt es des weiteren zu, dass die Motoren in Parallelschaltung angeordnet werden können, wobei jedem der Hydromotoren im System zumindest ein veränderlicher hydraulischer Widerstand gemäß der vorhergehenden Beschreibung und ggf . eine Droseleinrichtung zugeordnet wird, so dass praktisch eine unbegrenzte Anzahl an Motoren geregelt werden kann.
Die Druckverluste der erfindungsgemäßen Anordnung sind minimal, da keine feststehenden Blenden im Haupt- Druckmittelströmungspfad vorhanden sind. Insbesondere bei geringen Volumenströmen ist das Ansprechverhalten des Systems optimal, wobei ein gutes Anfahrverhalten und ein geringer Leistungsverlust bei hohen Drehzahlen des Hydromotors gewährleistet ist. Das System ist sehr einfach aufgebaut und ohne zusätzliche Eingaben oder Steuerung von aussen ständig aktiv. Die eingesetzten Hydraulikkomponenten lassen sich äußerst kompakt in den Motorblock integrieren oder mit einem zusätzlichen Gehäuse versehen. Der Antrieb lässt sich mit minimalen Anpassungen bei Fahrantrieben unterschiedlicher Verdrängungsvolumina und Radgrößen verwenden, wobei auch Radialkolbenmotoren mit zwei Förderrichtungen verwendbar sind.
Offenbart ist ein Antrieb mit einer Hydropumpe, über die zumindest zwei Hydromotoren mit Druckmittel versorgbar sind. Der erfindungsgemäße Antrieb hat im Zulauf oder im Ablauf jedes Hydromotors einen veränderlichen hydraulischen Widerstand, der in eine Grundposition mit minima- lem Öffnungsquerschnitt vorgespannt ist und über einen Steuerdruck in Richtung eines größeren Öffnungsquerschnittes beaufschlagbar ist. Dieser Steuerdruck ist vom Druck im Zulauf oder im Ablauf des Hydromotors abhängig.
Hydromotor Zulauf Ablauf variabler Widerstand Feder Steuerleitung Drossel Rückschlagventil Zweigsteuerleitung Leitung Dämpfungsdrossel Pilotleitung Pilotkanal Drosseleinrichtung Druckfeder Drosselleitung Drossel Steuerleitungsabschnitt Bremse Bremsleitung Hilfsmotor Zuführleitung Hilfsmotorablauf

Claims

Ansprüche
1. Antrieb mit einer Hydropumpe, über die zumindest zwei Hydromotoren (1, 1') mit Druckmittel versorgbar sind, wobei einem Zu- oder Ablauf (2, 4) jedes Hydromotors (1) ein Stromventil zum Drosseln des Druckmittel- oder Steurölvolumenstromes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stromventil ein veränder- licher hydraulischer Widerstand (6) mit einem maximalen und einem minimalen Öffnungsquerschnitt ist, wobei ein Ventilkörper des Widerstandes (6) über eine Feder (8) in seine Grundposition mit minimalem Öffnungsquerschnitt vorgespannt ist und über einen Steu- erdruck in Richtung größeren Öffnungsquerschnitt beaufschlagbar ist, wobei der Steuerdruck vom Druck im Zulauf (2) bzw. im Ablauf (4) eines Hydromotors (1) abhängig ist.
2. Antrieb nach Patentanspruch 1, wobei die den Steuerdruck führenden Steuerleitungen (10) über eine Pilotleitung (22, 24) miteinander verbunden sind.
3. Antrieb nach Patentanspruch 2, wobei in jeder Steuer- leitung (10) ein Rückschlagventil (14) vorgesehen ist, das derart öffnet, dass der Druck in der Pilotleitung (22, 24) etwa auf denjenigen Steuerdruck an dem Hydromotor (1) mit dem geringsten Druckmittelvolumenstrom einstellbar ist.
4. Antrieb nach Patentanspruch 1, wobei der veränderliche hydraulische Widerstand (6) ein stetig verstellbares Drosselventil hat, das in einer Endstellung einen minimalen und in der anderen Endstellung einen maximalen Durchflussquerschnitt aufweist.
5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der veränderliche hydraulische Widerstand (6) im Ablauf (4) des Hydromotors (1, 40) angeordnet ist und in Richtung des kleineren Durchflussquer- Schnittes von der Feder (8) und in Richtung des größeren Öffnungsquerschnittes über die Steuerleitung (10) durch den Gegendruck im Ablauf des Hydromotors (1, 40) beaufschlagbar ist.
6. Antrieb nach einem der Patentanspüche 1 bis 4, wobei der veränderliche hydraulische Widerstand im Zulauf (2) des Hydromotors (1) angeordnet ist und in Richtung des kleineren Durchflussquerschnittes von der Feder (8) und den über die Steuerleitung (10) abge- griffenen Steuerdruck im Zulauf (2) des Hydromotors und in Richtung des größeren Öffnungsquerschnittes durch den Druck stromaufwärts des veränderlichen Widerstandes (6) beaufschlagt ist.
7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in den Steuerleitungen (10) Drosseln (12) angeordnet sind, die zu ggf. vorhandenen Rückschlagventilen (14) parallel geschaltet sind.
8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer weiteren variablen Drosseleinrichtung (26) , die in Schliessrichtung von dem Steuerdruck beaufschlagt ist.
9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer auf den Hydromotor wirkenden Bremse, die durch den Steuerdruck betätigbar ist.
10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Patentansprü- ehe, wobei der Hydromotor (1) einen Hilfsmotor (40) oder eine Hilfspumpe antreibt, so dass ein Steueröl- volumen zum veränderlichen hydraulischen Widerstand (6) und von dort zurück in die Ablauf- oder Zulauf- leitung (2, 4) förderbar ist und wobei in Abhängigkeit von diesem Steuerölvolumenstrom über die Steuer- leitung der auf den veränderlichen hydraulischen Widerstand (6) wirkende Steueredruck abgreifbar ist.
11. Antrieb nach Patentanspruch 8 und 10, wobei die Drosseleinrichtung (26) im Zulauf oder Ablauf (2, 4) des Hydromotors (1) angeordnet ist und über den Steuerdruck in Richtung kleinerer Öffnungsquerschnitt beaufschlagt ist.
PCT/DE2002/004334 2001-11-28 2002-11-26 Antrieb WO2003048587A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/496,369 US7055318B2 (en) 2001-11-28 2002-11-26 Drive mechanism
EP02790263A EP1451474B1 (de) 2001-11-28 2002-11-26 Antrieb
JP2003549744A JP4213036B2 (ja) 2001-11-28 2002-11-26 駆動機構
DE50206499T DE50206499D1 (de) 2001-11-28 2002-11-26 Antrieb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158212.9 2001-11-28
DE10158212 2001-11-28
DE10207749A DE10207749A1 (de) 2001-11-28 2002-02-22 Antrieb
DE10207749.5 2002-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003048587A1 true WO2003048587A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=26010667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004334 WO2003048587A1 (de) 2001-11-28 2002-11-26 Antrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7055318B2 (de)
EP (1) EP1451474B1 (de)
JP (1) JP4213036B2 (de)
AT (1) ATE323836T1 (de)
DE (1) DE50206499D1 (de)
WO (1) WO2003048587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037631A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
EP1914104A1 (de) 2006-10-17 2008-04-23 Deere & Company Hydraulisches System für beschränkten Radschlupf eines Antriebssystems

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043367B4 (de) * 2005-09-12 2016-09-08 Laeis Gmbh Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE112007001972A5 (de) * 2006-09-14 2009-05-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System zur Zufuhr eines Hydraulikfluids zu einem Verbraucher
US8863509B2 (en) * 2011-08-31 2014-10-21 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having load-holding bypass
US8662277B2 (en) 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
CN105143669B (zh) * 2013-03-27 2017-02-01 Kyb株式会社 泵排出流量控制装置
FR3004677B1 (fr) 2013-04-17 2018-01-05 Fluid-System Dispositif de transmission hydrostatique d'un engin mobile circulant dans une pente avec devers.
US9366272B2 (en) * 2013-08-09 2016-06-14 Caterpillar Inc. Hydraulic system having low speed operation
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
CN103953594B (zh) * 2014-05-08 2016-08-24 纽科伦(新乡)起重机有限公司 一种轮式行走装置及其行走轮液压驱动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118936A1 (de) * 1971-04-19 1973-02-22 Kockum Landsverk Ab Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren
US5158150A (en) * 1986-05-13 1992-10-27 Hydra-Powr, Inc. Hydraulic wheelchair
US5167291A (en) * 1988-08-11 1992-12-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatic drive system for vehicles
US5201570A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Societe Anonyme: Poclain Hydraulics Vehicle equipped with an anti-skid system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244276A (en) * 1979-07-16 1981-01-13 Teijin Seiki Company Limited Hydraulic circuit
DE3634728A1 (de) 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
US4769991A (en) * 1987-02-19 1988-09-13 Deere & Company Balanced hydraulic propulsion system
DE3844405C2 (de) 1988-12-30 1995-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für ein hydraulisches System
JPH082269A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Komatsu Ltd 油圧駆動式走行装置の走行制御回路
DE19531497A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Bucher Maschf Gmbh Proportionalstromteiler in einem hydraulischen Antriebssystem
DE10017901A1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb
US6314728B1 (en) * 1999-06-18 2001-11-13 Asi Technologies, Inc. Hydraulic door operator
DE19930425A1 (de) 1999-07-01 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118936A1 (de) * 1971-04-19 1973-02-22 Kockum Landsverk Ab Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren
US5158150A (en) * 1986-05-13 1992-10-27 Hydra-Powr, Inc. Hydraulic wheelchair
US5167291A (en) * 1988-08-11 1992-12-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydrostatic drive system for vehicles
US5201570A (en) * 1991-03-19 1993-04-13 Societe Anonyme: Poclain Hydraulics Vehicle equipped with an anti-skid system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037631A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
EP1914104A1 (de) 2006-10-17 2008-04-23 Deere & Company Hydraulisches System für beschränkten Radschlupf eines Antriebssystems
US7631951B2 (en) 2006-10-17 2009-12-15 Deere & Company Hydraulic system for limited wheel slip of traction drive system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1451474A1 (de) 2004-09-01
DE50206499D1 (de) 2006-05-24
US20050031460A1 (en) 2005-02-10
ATE323836T1 (de) 2006-05-15
JP2005511977A (ja) 2005-04-28
US7055318B2 (en) 2006-06-06
JP4213036B2 (ja) 2009-01-21
EP1451474B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0826119B1 (de) Hydrauliknotsteuerung mit vorschaltventilen für ein stufenloses umschlingungsgetriebe
EP1588077B1 (de) Regelung für ein hydrostatisches getriebe
EP0828955B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
EP1451474B1 (de) Antrieb
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE19519162A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige Änderung der Hydrauliköldrücke in den hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
WO2013083234A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE3320047C2 (de)
DE2063318B2 (de) Hydraulischer Unterbrecher
EP1504194B1 (de) Hydrauliksystem mit druckabhängiger dämpfung
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE3606237C2 (de) Doppelfahrbremsventil
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE10207749A1 (de) Antrieb
DE4410311A1 (de) Elektrohydraulische Regelgetriebesteuerung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE102021208932B3 (de) Stabilisierungsmodul
DE19505333C2 (de) Hydraulikantrieb
EP0766009A2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002790263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003549744

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10496369

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002790263

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002790263

Country of ref document: EP