WO2003047818A1 - Akku-handwerkzeugmaschine - Google Patents

Akku-handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003047818A1
WO2003047818A1 PCT/DE2002/003263 DE0203263W WO03047818A1 WO 2003047818 A1 WO2003047818 A1 WO 2003047818A1 DE 0203263 W DE0203263 W DE 0203263W WO 03047818 A1 WO03047818 A1 WO 03047818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
battery pack
auxiliary tool
tool
hand
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Koukal
Klaus Baumgaertner
Klaus Schoen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02774298A priority Critical patent/EP1453640B1/de
Priority to US10/432,294 priority patent/US6889439B2/en
Priority to DE50207139T priority patent/DE50207139D1/de
Priority to JP2003549050A priority patent/JP2005511329A/ja
Publication of WO2003047818A1 publication Critical patent/WO2003047818A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments

Definitions

  • the present invention is based on a cordless handheld power tool according to the preamble of claim 1.
  • the auxiliary tool is used to loosen or attach the tool of the cordless handheld power tool, e.g. of the saw blade of a hand saw.
  • the said placement of the auxiliary tool between the battery pack and the housing ensures that a saw blade change is only possible when the battery pack is detached. This means that if the switch button is accidentally touched, the saw blade will be moved during the saw blade change and injure the user.
  • auxiliary tool Since the auxiliary tool is hidden between the battery pack and the housing, it is more difficult to find. In the worst case, the user forgets where the auxiliary tool is located and uses another suitable auxiliary tool with the risk of injury already described without removing the battery.
  • the invention with the features of claim 1 has the advantage that the auxiliary tool is secured against exposure to the exposed position of the cordless hand-held power tool, but is clearly visible and is available particularly quickly, so to speak blindly.
  • the auxiliary tool is angular, both ends are mounted in the housing and a central area, in particular the angular area, protrudes from the housing, the auxiliary tool forms a projection that is particularly easy to feel or grasp.
  • the angled area of the auxiliary tool protrudes beyond the outer contour of the housing to such an extent that it can be gripped through, it can be removed particularly easily if the finger is passed through like a hook after the battery pack has been removed.
  • the auxiliary tool forms an eyelet through this arrangement, on which it can be suspended, stored or transported.
  • the auxiliary tool can be easily gripped by at least one finger and can be removed particularly easily.
  • the auxiliary tool has two, in particular a longer and shorter leg, one leg can be inserted into a hole in the housing hidden by the battery pack parallel to the battery insertion direction and the other leg into a groove in the housing adjacent to the battery Pack can be inserted, the auxiliary tool is stored in a vibration-protected manner and the risk of rattling noises when working with the cordless hand-held power tool is excluded.
  • the auxiliary tool can only be removed when the battery pack is detached and is locked captively on the handheld power tool by the inserted battery pack, the auxiliary tool cannot be removed when the battery pack can be activated, so that the safety of the user when changing the tool is guaranteed and Risk of injury is minimized.
  • FIG. 1 shows a side view of the hand machine tool with auxiliary tool
  • FIG. 2 shows a handle part of the handheld power tool with a battery pack and auxiliary tool as an exploded view
  • FIG. 3 shows the view according to FIG. 2 coupled together.
  • FIG. 1 shows a side view of a handheld power tool 10 designed as a circular saw, the housing 12 of which has a handle 14 for the holding hand and a guide handle 15 for the guiding hand of the user.
  • the main handle 14 carries a switch button 16 for on and
  • Switching off the drive motor not shown.
  • a locking button 17 which can be pushed in at the side to lock the switch button 16 in the switch-on mode.
  • a saw blade housing 19 Flanged to the side of the housing 12 is a saw blade housing 19 which carries a motor housing 18 which extends out of the plane of the drawing in the viewing direction.
  • the saw blade housing 19 carries a pendulum guard 20, which surrounds the circular saw blade (not shown) in a protective manner.
  • the housing 12 and the saw blade housing 19 are coupled to a base plate and are mounted thereon in a height-adjustable and pivotable manner by means of a joint 24.
  • the joint 24 can be locked by means of a locking screw 26, so that any pivot positions of the housing 12, 18 relative to the base plate 22 can be locked.
  • a battery pack 28 emerges from the housing 12 in the viewing direction on the right downward parallel to the extension of the main handle 14. This has side release buttons 30, by pressing the battery pack 28 from the housing 12 parallel to the main handle 14 detachable or removable according to the movement arrow 46.
  • an auxiliary tool 38 designed as a hexagon wrench, which protrudes at an angle outwards from the contour of the housing 12 and defines a passage opening 50.
  • the auxiliary tool 38 enters with a long leg 35 parallel to the insertion direction of the battery pack 28 into a tight, resilient insertion opening 40 into the interior of the housing 12 and is flush with its short leg 37 in an insertion groove 42 parallel to the lower edge of the housing 12 can be inserted up to groove base 44.
  • FIG. 2 shows the housing 12 of the hand power tool 10 without the motor housing 18 and without the saw blade housing 19 in an exploded view with the battery pack 28 and the auxiliary tool 38.
  • the auxiliary tool 38 also referred to as an Allen key, is pushed with its long leg into the insertion opening 40 and until the shorter leg 37 stops Groove base 44 can be inserted. Only then can the battery pack 28 be snapped onto the housing 12.
  • the battery pack 28 is removed in the opposite direction to the insertion. Only after removing the battery pack 28 from the housing 12 can the auxiliary tool 38 be removed at all or conveniently.
  • the through opening 50 which is formed by the indentation 43 of the housing 12 formed by a concavely curved housing contour and the angular region of the auxiliary tool 38.
  • the housing 12 has lateral screw openings 74, 76 through which screws 34, 36 can be inserted, with which the saw blade housing 19 can be screwed laterally to the housing 12 in a flange-like manner.
  • the auxiliary tool 38 can therefore only be removed from the housing 12 when the battery pack 28 is removed.
  • a hexagon socket screw, not shown, for fastening the saw blade, not shown, on the motor shaft can then be screwed in the loosening direction or fastening direction. This ensures that if the switch button 16 is touched inadvertently, the electric motor of the cordless handheld machine tool is not moved and the user is injured by its rotation when changing the saw blade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Akku-Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Handsägemaschine (101), mit einem Gehäuse (12), an dem ein Akku-Pack (28) unverlierbar, lösbar einsteckbar ist, wobei zwischen dem Akku-Pack (28) und dem Gehäuse (12) ein längliches Hilfswerkzeug (38) aufbewahrt ist, inbesondere zum Lösen des Werkzeugs, vorzugsweise des Sägeblatts wird dadurch sicherer und bequemer handhabbar, dass das Hilfswerkzeug (38) von aussen sichtbar und bequem tastbar, insbesondere durchgreifbar, angeordnet ist.

Description

Akku-Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Akku-Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind schon Akku-Handwerkze g aschinen bekannt, bei denen zwischen dem Gehäuse und dem lösbaren Akku-Pack ein längli- ches Hilfswerkzeug von außen unsichtbar untergebracht ist, das nur nach Entnahme des Akku-Packs herausnehmbar ist.
Das Hilfswerkzeug dient dabei zum Lösen bzw. Befestigen des Werkzeugs der Akku-Handwerkzeugmaschine, z.B. des Sägeblatts einer Handsäge . Durch die besagte Unterbringung des Hilfswerkzeugs zwischen dem Akku-Pack und dem Gehäuse ist gesichert, dass ein Sägeblattwechsel nur bei gelöstem Akku-Pack möglich ist. Dadurch ist auszuschließen, dass bei versehentlichem Berühren der Schalttaste das Sägeblatt während des Sägeblattwechsels bewegt wird und den Benutzer verletzt.
Da das Hilfswerkzeug zwischen Akku-Pack und Gehäuse unsichtbar versteckt ist, ist es schwerer aufzufinden. Schlimmstenfalls vergißt der Benutzer, wo das Hilfswerkzeug unterge- bracht ist und benützt ohne Abnehmen des Akkus ein anderes passendes Hilfswerkzeug mit der bereits geschilderten Verletzungsgefahr .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Hilfswerkzeug an exponierter Lage der Akku- Handwerkzeugmaschine gegen Verlieren gesichert aber deutlich sichtbar untergebracht ist und besonders schnell, sozusagen blind, verfügbar ist. Dadurch, dass das Hilfswerkzeug winklig ausgestaltet ist, wobei beide Enden im Gehäuse gelagert sind und ein mittlerer Bereich, insbesondere der winklige Bereich, aus dem Gehäuse herausragt, bildet das Hilfswerkzeug einen Vorsprung, der besonders gut tastbar bzw. greifbar ist.
Dadurch; dass der winklige Bereich des Hilfswerkzeugs soweit über die Außenkontur des Gehäuses heraustritt, daß er durchgreifbar ist, kann er bei hakenartigem Durchgriff des Fin- gers nach Abnahme des Akku-Packs besonders einfach entnommen werden. Außerdem bildet das Hilfswerkzeug durch diese Anordnung eine Öse, an der es aufhängbar, lagerbar bzw. transportierbar ist.
Dadurch, dass die Außenkontur des Gehäuses im Bereich der heraustretenden Hilfswerkzeugs einen Einzug bildet, ist das Hilfswerkzeug zumindest von einem Finger bequem durchgreifbar und besonders einfach entnehmbar.
Dadurch, dass das Hilfswerkzeug zwei, insbesondere einen längeren und kürzeren Schenkel aufweist, wobei der eine Schenkel in ein durch den Akku-Pack verdecktes Loch im Gehäuse parallel zur Akku-Einschubrichtung einsteckbar ist und der andere Schenkel in eine Nut im Gehäuse benachbart zum Akku-Pack einlegbar ist, ist das Hilfswerkzeug vibrationsgeschützt aufbewahrt und die Gefahr von Klappergeräuschen beim Arbeiten mit der Akku-Handwerkzeugmaschine ausgeschlossen.
Dadurch, dass das Hilfswerkzeug nur bei gelöstem Akku-Pack entnehmbar ist und durch den eingesteckten Akku-Pack unverlierbar an der Handwerkzeugmaschine verriegelt ist, kann das Hilfswerkzeug nicht bei aktivierbarem Akku-Pack entnommen werden, so dass die Sicherheit des Benutzers beim Werkzeugwechsel gewährleistet und die Verletzungsgefahr minimiert ist. Zeichnung
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht der Handwerkzeugmaschine mit Hilfswerkzeug,
Figur 2 einen Handgriffteil der Handwerkzeugmaschine mit Ak- ku-Pack und Hilfswerkzeug als Explosionsdarstellung und Figur 3 die Darstellung gemäß Figur 2 zusammengekuppelt.
Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer als Kreissäge ausgestalteten Handwerkzeugmaschine 10, deren Gehäuse 12 mit einem Handgriff 14 für die haltende Hand und einen Führungshandgriff 15 für die führende Hand des Benutzers.
Der Haupthandgriff 14 trägt eine Schalttaste 16 zum Ein- und
Ausschalten des nicht dargestellten Antriebsmotors . Oberhalb der Schalttaste 16 ist ein seitlich eindrückbarer Arretierknopf 17 zum Feststellen der Schalttaste 16 im Einschaltmodus angeordnet .
Seitlich an das Gehäuse 12 angeflanscht ist ein Sägeblattgehäuse 19, das ein Motorgehäuse 18 trägt, das sich in Betrachtungsrichtung aus der Zeichenebene heraus erstreckt.
Unten trägt das Sägeblattgehäuse 19 eine Pendelschutzhaube 20, die schützend das nicht dargestellte Kreissägeblatt umgreift.
Das Gehäuse 12 und das Sägeblattgehäuse 19 sind mit einer Fußplatte gekoppelt und mittels eines Gelenks 24 daran höhenverstellbar und schwenkbar gelagert. Mittels einer Feststellschraube 26 ist das Gelenk 24 arretierbar, so dass beliebige Schwenkpositionen des Gehäuses 12, 18 gegenüber der Fußplatte 22 feststellbar sind.
Aus dem Gehäuse 12 tritt in Betrachtungsrichtung rechts nach unten parallel zur Erstreckung des Haupthahdgriffs 14 ein Akku-Pack 28 aus. Dieses hat seitliche Lösetasten 30, durch deren Eindrücken der Akku-Pack 28 vom Gehäuse 12 parallel zum Haupthandgriff 14 lösbar bzw. entsprechend dem Bewegungspfeil 46 abnehmbar ist. In Verlängerung des Unterrandes 32 des Gehäuses 12 erstreckt sich ein als Sechskantwinkel- Schlüssel ausgestaltetes Hilfswerkzeug 38, das winklig nach außen aus der Kontur des Gehäuses 12 herausragt und eine Durchgriffsöffnung 50 definiert.
Das Hilfswerkzeug 38 tritt mit einem langen Schenkel 35 parallel zur Einsteckrichtung des Akku-Packs 28 in eine engge- passte, federnde Einstecköffnung 40 ins Innere des Gehäuses 12 und ist dabei mit ihrem kurzen Schenkel 37 in einer Einlegenut 42 parallel zum Unterrand des Gehäuses 12 bündig bis zum Nutgrund 44 einlegbar.
Figur 2 zeigt das Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 oh- ne Motorgehäuse 18 und ohne Sägeblattgehäuse 19 in auseinandergezogener Darstellung mit dem Akku-Pack 28 und dem Hilfswerkzeug 38.
Dabei ist ein Kontaktzylinder 29 des Akku-Packs 28 deutlich erkennbar, mit dem der Akku-Pack 28 - entsprechend dem Bewegungspfeil 46 - tief ins Innere des Handgriffs 14 bzw. des Gehäuses 12 eingeschoben wird.
Das Hilfswerkzeug 38, auch als ImbusSchlüssel bezeichnet, ist mit seinem langen Schenkel in die Einstecköffnung 40 geschoben und bis zum Anschlag des kürzeren Schenkels 37 am Nutgrund 44 einschiebbar. Erst dann kann der Akku-Pack 28 einrastbar am Gehäuse 12 befestigt werden.
Das Abnehmen des Akku-Packs 28 geschieht in umgekehrter Richtung wie das Einfügen. Erst nach Abnehmen des Akku-Packs 28 vom Gehäuse 12 ist auch ein Entnehmen des Hilfswerkzeugs 38 überhaupt bzw. bequem möglich. Durch Eingreifen in die Durchgriffsöffnung 50, die von dem durch eine konkav gewölbte Gehäusekontur gebildeten Einzug 43 des Gehäuses 12 und dem winkligen Bereich des Hilfswerkzeugs 38 gebildet wird.
Das Gehäuse 12 weist seitliche Schrauböffnungen 74, 76 auf, durch das Schrauben 34, 36 steckbar sind, mit denen das Sä- geblattgehäuse 19 flanschartig seitlich an das Gehäuse 12 schraubbar ist.
Das Hilfswerkzeug 38 kann demnach nur bei entnommenem Akku- Pack 28 aus dem Gehäuse 12 genommen werden. Mit dem Hilfswerkzeug 38 kann dann eine nicht dargestellte Innensechs- kantschraube zur Befestigung des nicht mit dargestellten Sägeblatts auf der Motorwelle schraubend in Löserichtung bzw. Befestigungsrichtung gedreht werden. Damit ist gewährleistet, dass bei versehentlichem Berühren der Schalttaste 16 der Elektromotor der Akkuhandwerkzeugmaschine nicht in Bewe- gung gesetzt wird und der Benutzer dann beim Sägeblattwechsel durch dessen Rotation verletzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Akku-Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Handsägemaschine (101) , mit einem Gehäuse (12) , an dem ein Akku- Pack (28) unverlierbar, lösbar einsteckbar ist, wobei zwischen dem Akku-Pack (28) und dem Gehäuse (12) ein längliches Hilfswerkzeug (38) aufbewahrt ist, inbesondere zum Lösen des Werkzeugs, vorzugsweise des Sägeblatts, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (38) von au- ßen sichtbar und bequem tastbar, insbesondere durchgreifbar, angeordnet ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (38) winklig, insbesonde- re I-förmig, ausgestaltet ist, wobei beide Enden (35, 37) von außen unsichtbar im Gehäuse (12) gelagert sind und ein mittlerer Bereich, insbesondere der winklige Bereich, aus dem Gehäuse (12) heraustritt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,- daß der winklige Bereich des Hilfswerkzeugs (38) über die Außenkontur der Gehäuses (12) hinaus heraustritt.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Gehäuses (12) einen Einzug (43) bildet, der zumindest miton einem Finger durchgreifbar ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (38) zwei, insbesondere einen längeren und einen kürzeren, Schenkel (35, 37) aufweist, wobei der eine Schenkel in ein durch den Akku-Pack (28) verdecktes Loch im Gehäuse (12) paral- lel zur Akku-Einschubrichtung einsteckbar ist und der an- dere Schenkel in eine -Nut (42) im Gehäuse (12) benachbart zum Akku-Pack (28) einlegbar ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (38) nur bei vollständig vom Gehäuse (12) gelöstem Akkupack (28) entnehmbar ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (38) durch
Einstecken des Akkupacks (28) unlösbar verriegelt am Gehäuse (12) festgelegt ist.
PCT/DE2002/003263 2001-11-30 2002-09-04 Akku-handwerkzeugmaschine WO2003047818A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02774298A EP1453640B1 (de) 2001-11-30 2002-09-04 Akku-handwerkzeugmaschine
US10/432,294 US6889439B2 (en) 2001-11-30 2002-09-04 Battery-powered manual machine tool
DE50207139T DE50207139D1 (de) 2001-11-30 2002-09-04 Akku-handwerkzeugmaschine
JP2003549050A JP2005511329A (ja) 2001-11-30 2002-09-04 手持ち式バッテリ工作機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159050.4 2001-11-30
DE10159050A DE10159050A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Akku-Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003047818A1 true WO2003047818A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003263 WO2003047818A1 (de) 2001-11-30 2002-09-04 Akku-handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6889439B2 (de)
EP (1) EP1453640B1 (de)
JP (1) JP2005511329A (de)
CN (1) CN1308121C (de)
DE (2) DE10159050A1 (de)
WO (1) WO2003047818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172305A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene Winkelschleifmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2762964Y (zh) * 2005-01-10 2006-03-08 南京德朔实业有限公司 用电池供电的电动工具
US20070089301A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Arias David A Carving apparatus
DE102006018006B4 (de) * 2006-04-07 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Akkupack und Elektrogerät
US7619387B2 (en) * 2006-05-08 2009-11-17 Ingersoll-Rand Company Battery pack attachment arrangement
JP5100325B2 (ja) * 2007-11-19 2012-12-19 株式会社マキタ ねじ締め機
JP5039574B2 (ja) * 2008-01-11 2012-10-03 リョービ株式会社 バッテリー付き電動工具
MD3813C2 (ro) * 2008-03-18 2009-08-31 Михай МАЧУКА Procedeu de fabricare a vinului spumant
JP5396643B2 (ja) * 2009-03-05 2014-01-22 マックス株式会社 携帯用切断機
CN201483079U (zh) * 2009-06-01 2010-05-26 南京德朔实业有限公司 直流电圆锯
JP5730602B2 (ja) * 2011-02-09 2015-06-10 株式会社マキタ 切断工具
CN103402682B (zh) * 2011-02-28 2016-09-07 株式会社牧田 切断工具
DE102011018188A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Mafell Ag Bearbeitungsmaschine
JP2014166745A (ja) * 2013-01-30 2014-09-11 Makita Corp 充電式切断工具
DE102013020725B4 (de) * 2013-12-07 2024-05-02 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
DE102013020723B4 (de) * 2013-12-07 2024-05-08 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
US20190111634A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Battery powered carpet seamer
JP2019155485A (ja) * 2018-03-07 2019-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
DE102020102046A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgehaltene und handgeführte Werkzeugvorrichtung
US11897114B1 (en) * 2022-08-16 2024-02-13 Techtronic Cordless Gp Accessory storage location for power tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432409A (en) * 1973-07-18 1976-04-14 Campbell D Electric hand drill safety means
US4983080A (en) * 1987-08-05 1991-01-08 Black & Decker, Inc. Push-button controlled apparatus for releasably storing a tool bit
US5121803A (en) * 1991-08-09 1992-06-16 Skil Corporation Cordless tool bit storage
US5902080A (en) * 1997-07-11 1999-05-11 Roto Zip Tool Corporation Spiral cutting tool with detachable battery pack

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353573A (en) * 1965-05-19 1967-11-21 Mc Graw Edison Co Portable power tool
JPS6040202A (ja) * 1983-08-13 1985-03-02 松下電工株式会社 電動丸鋸
US4876797A (en) * 1989-01-17 1989-10-31 Alvaro Zapata Reduced vibration portable gas operated hand saw
WO1994002296A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-03 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of cutting and tool therefor
US5755293A (en) * 1995-03-31 1998-05-26 Bourke; George C. Drill/saw apparatus
GB9802587D0 (en) * 1998-02-07 1998-04-01 Black & Decker Inc Power tool
US6189217B1 (en) * 1998-06-17 2001-02-20 Black & Decker Inc. Power saw having blade storage chamber
US6161293A (en) * 1998-08-14 2000-12-19 One World Technologies, Inc. Battery powered circular saw
US20020054798A1 (en) * 2000-02-10 2002-05-09 One World Technologies, Inc. Hand-held tool containing a removably attachable object sensor
US6739224B1 (en) * 2000-07-12 2004-05-25 Richard Wershe Multi-function portable tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432409A (en) * 1973-07-18 1976-04-14 Campbell D Electric hand drill safety means
US4983080A (en) * 1987-08-05 1991-01-08 Black & Decker, Inc. Push-button controlled apparatus for releasably storing a tool bit
US5121803A (en) * 1991-08-09 1992-06-16 Skil Corporation Cordless tool bit storage
US5902080A (en) * 1997-07-11 1999-05-11 Roto Zip Tool Corporation Spiral cutting tool with detachable battery pack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172305A1 (de) * 2008-10-03 2010-04-07 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene Winkelschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159050A1 (de) 2003-06-12
CN1308121C (zh) 2007-04-04
DE50207139D1 (de) 2006-07-20
JP2005511329A (ja) 2005-04-28
CN1512930A (zh) 2004-07-14
US6889439B2 (en) 2005-05-10
EP1453640B1 (de) 2006-06-07
US20040045176A1 (en) 2004-03-11
EP1453640A1 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453640A1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE602004004027T2 (de) Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter
DE19745306C2 (de) Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
EP1789235A1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
EP1800805A2 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE10318947A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Akkupack
WO2001058630A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit tiefenanschlag
EP0986448B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
DE4024031A1 (de) Hand-schraubgeraet
EP0791435B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
DE602004007591T2 (de) Führungseinheit für Handwerkszeugmaschine
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
EP1986211B1 (de) Maschinenschalter sowie Bearbeitungstisch für Handwerkzeugmaschinen
EP1175286A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2003103902A1 (de) Handhobelmaschine
EP3812101A1 (de) Absaugungsvorrichtung
WO1992012823A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1224065B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3404962A1 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
DE10353737A1 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
EP2221144B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE202015003673U1 (de) Halteelementanordnung
WO2024104765A1 (de) Schutzvorrichtung, akkuschutzelement, portables arbeitsgerät und verfahren zumindest zu einem schutz eines akkumulators
WO2020212141A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem stabförmigen gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02803177.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774298

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432294

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003549050

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774298

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002774298

Country of ref document: EP