WO2003046670A1 - Multifunktionsuhr - Google Patents

Multifunktionsuhr Download PDF

Info

Publication number
WO2003046670A1
WO2003046670A1 PCT/DE2002/004279 DE0204279W WO03046670A1 WO 2003046670 A1 WO2003046670 A1 WO 2003046670A1 DE 0204279 W DE0204279 W DE 0204279W WO 03046670 A1 WO03046670 A1 WO 03046670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
visual
stimulator
user
acoustic
multifunction
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kathinka Dapper
Original Assignee
Kathinka Dapper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathinka Dapper filed Critical Kathinka Dapper
Priority to DE50206598T priority Critical patent/DE50206598D1/de
Priority to AU2002347113A priority patent/AU2002347113A1/en
Priority to EP02782773A priority patent/EP1449038B1/de
Publication of WO2003046670A1 publication Critical patent/WO2003046670A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings

Definitions

  • the invention relates to a multifunction watch with a clockwork and a display device for the time, a visual stimulator and an acoustic stimulator. It is assumed that the state of the art is represented by a cuckoo clock. With a cuckoo clock, the time is indicated by a minute and hour hand, which are arranged above a dial. Depending on the factory-installed striking mechanism, a cuckoo call sounds every hour on the hour and possibly every 15 minutes. The cuckoo call on the hour is coupled with a visual element. For example, a door opens in the cuckoo clock housing and a cuckoo figure appears.
  • cuckoo clocks are also known in which a mill wheel begins to turn on the hour or fawns start dancing.
  • the owner cannot design the cuckoo clock individually.
  • the buyer is dependent on the creativity of the watchmaker and cannot change the cuckoo clock after the purchase.
  • the well-known cuckoo clocks only address a narrowly limited group of buyers.
  • this object is achieved in that the multifunction watch is constructed in a modular manner, the visual and acoustic stimulators are interchangeable and generate signals in any combination that can be determined by the user and are adapted to the individual needs of the user.
  • the object according to the invention thus has the essential advantage that the visual and acoustic stimulators can be precisely coordinated with one another. For example, an image of the person belonging to the voice can be assigned to a given voice as a visual stimulator or vice versa. Due to the interchangeability of the stimulators, the representations can be changed as desired without giving up a specific assignment of the different stimulators. It is possible to assign two- or three-dimensional stimulators to a voice, for example. A special visual stimulation that is matched to the acoustic stimulation can thus be achieved.
  • Fire or fluids such as air, water or perfumed liquids can also be used as stimulators.
  • a gas can flow to an objectively designed stimulator, e.g. be moved. In the simplest implementation, this can be achieved, for example, when the moving skirt of a female figure is blown with a gas.
  • Stimulators can also be specially designed surfaces of a screen saver of displays that can also be viewed on locally remote screens, e.g. can be transmitted wirelessly and changed in a targeted manner.
  • the multifunction watch has a programmable memory unit, by means of which a visual and / or acoustic signal from the respective stimulator is output at a user-defined point in time or at several user-defined points in time is solvable, at least one stimulator being customizable and interchangeable.
  • the multifunction watch has a programmable reminder function.
  • the multifunction clock enables a user to be woken up and / or reminded of other important events of the day.
  • a programming function can be provided that allows the user to repeat themselves at regularly repeating intervals, e.g. to be reminded of something hourly, daily, monthly or annually. Additionally or alternatively, it can be provided that the user selects individual appointments for the reminder function at any desired times in the future. It can be provided that wake-up or reminder sequences are repeated at predetermined intervals until the user, e.g. by pressing a certain button, signals that he has perceived the reminder.
  • the reminder can be given by an acoustic signal. A wide variety of acoustic signals are conceivable.
  • a different acoustic signal is generated for each time of reminder. For example, there is another voice announcement every hour.
  • the user is stimulated by the acoustic signal; for example, he can be woken up by his motto and start the day in a positive mood.
  • visual stimulation can take place.
  • a visual stimulation it is conceivable that a figure appears based on the cuckoo clock.
  • a display device can also be provided on the multifunction watch, so that, for example, a video clip is played or an image previously selected by the user is displayed.
  • the visual stimulation is generated by a two-dimensional signal.
  • the display can take place, for example, via TFT or LCD screens (displays). It can also be realized by a picture behind a flap that opens at the time of the reminder, or by a treadmill with several pictures. It is also conceivable that the visual signal is not displayed directly on the clock, but is projected onto a wall or a screen. Light effects and holographies are also conceivable as visual stimulators.
  • the visual and acoustic stimulators can also be triggered by the user independently of the reminder function, so that the multifunction watch also fulfills a game function.
  • the stimulators can be individualized, ie the user has a wide range of design and choice options, through which acoustic and / or visual stimuli he wants to be reminded or stimulated.
  • each stimulator such as an LCD display
  • the user has several signals, for example video sequences, from which he can choose.
  • the stimulators can also be exchanged so that, for example, the LCD display can be replaced by various three-dimensional figures, such as Asterix or Marilyn Monroe.
  • This interchangeability of both the visual and acoustic stimulators means that any combination of visual and acoustic signals can be generated.
  • the multifunction watch can therefore be completely adapted to the individual needs of a user.
  • the multifunction watch can therefore perform a motivational function by positively stimulating the user.
  • the time display device can be designed as an analog and / or digital display. This ensures simple and quick recording of the time displayed by the multifunction clock.
  • a dial is provided, from which the hands stand out.
  • the display device is designed as a visual stimulator. It is e.g. conceivable that the time on a display device, e.g. a TFT display. At a user-defined time, the time display can either disappear or move into the background and a video clip can be shown on the TFT display. The time could also be displayed on or through a transparent plate, the plate being coated such that it can transform into a screen and an image or sequence of images can be displayed at a user-defined time.
  • At least one storage unit is provided for storing acoustic and / or visual signals. This expands the user's options for customizing the stimulators. For example, holiday impressions recorded with a digital camera can be stored in the memory and then displayed at specific times. The user can also save pieces of music, or record and save their own speech sequences or those of friends and acquaintances, depending on the mood of the user are available. For example, it is conceivable for the user to be reminded of an appointment with a friend by the previously recorded and stored voice of that friend.
  • CDs which may also be writable, chips and magnetic memories such as floppy disks or tapes are suitable as storage media. These memories can preferably be connected to the multifunction clock via simple plug connections.
  • the plug connections also make it easy to replace the memory.
  • Corresponding interfaces for transferring externally recorded signals into the memory can be provided as well as recording devices, for example microphones or cameras.
  • the multifunction clock can also take information from a computer continuously or temporarily, process this information and present it in the desired manner and there is also the possibility of mutual data exchange.
  • the multifunction clock or its functions can be individualized particularly easily.
  • a remote control can be used to program the multifunction watch, for example, from an armchair, without the user having to go to the multifunction watch.
  • At least one energy supply is provided. It is conceivable that all components of the multifunction clock that require energy are fed by an energy supply. However, it is advantageous if at least the basic functions of the time display and the reminder function have either a separate energy supply or an emergency supply if the main energy supply fails.
  • different energy supplies can be used.
  • a grandfather, table or wall clock can be connected to the power supply.
  • a battery or battery operation possibly supported by solar cells, is provided.
  • the energy supplies can be replaced as required, so that the power supply could also be replaced by solar cells, for example.
  • consideration must be given to the clockwork used, and all commercially available clockworks can be used in the multifunctional clock according to the invention.
  • the individual parts of the multifunction watch are housed in a housing, another design element is added for the user.
  • the case can be matched in color and shape to the rest of the multifunction watch. Furthermore, it can be adapted to the user's furnishing style.
  • the housing is made up of several parts, there are even more design options, since parts of the housing or different housings can be combined as desired.
  • the multifunction watch has at least one dispenser for agents that can be dispensed by the multifunction watch.
  • Fragrances can be stored in the dispenser, which are released by the multifunction watch at user-defined times or continuously. It is also conceivable that water is stored in a dispenser which is sprayed, for example to water plants in the event of a long absence. It is also conceivable that the or release the donor a flame of fire at certain times or on demand. For children's birthdays, it is advisable that candies are distributed by the donor.
  • Another possible use of the multifunction watch is that older people, in particular, are reminded of taking their medication daily by the multifunction watch, the multifunction watch dispensing the medication through one or more dispensers.
  • the multifunction clock is therefore constructed in a modular manner, with the individual modules being able to be combined with one another in a modular manner. However, it is conceivable that individual modules can be combined and integrated into a functional unit. It is also conceivable that other sensory organs (e.g. sense of touch) of the user than those stimulated by the stimulators mentioned above are stimulated by suitable stimulators provided on the multifunction watch.
  • the multifunctional clock according to the invention does not necessarily have to be embodied in an objective manner.
  • the functions and links described according to the invention can be present as a software program and run in a known computer.
  • the base station, the multifunctional clock or the correspondingly programmed computer can also transmit information of any kind to a handset.
  • FIG. 1 shows a front view of a first exemplary embodiment of a multifunction watch
  • FIG. 2 shows a frontal view of a second exemplary embodiment of a multifunction watch.
  • the multifunction watch 1 shows a frontal view of a multifunction watch 1.
  • the multifunction watch 1 has a visual stimulator 6 designed as an LCD display, on which images or films are displayed.
  • an acoustic stimulator 7 designed as a loudspeaker is arranged, via which sound images are emitted.
  • the images or acoustic signals emitted by the stimulators 6, 7 are stored in a memory (not shown).
  • the visual and acoustic stimulator 6, 7 are activated by a reminder unit 8 at a user-defined point in time.
  • the reminder unit 8 is programmable, the programmed reminder time being displayed.
  • the programming of the reminder time and the operation of the other components of the multi-function clock 1 is carried out via an operating device 9 which is attached to the multi-part housing 10.
  • the energy supply takes place via a battery, not shown.
  • a dispenser 11 is provided, through which a fragrance is distributed at the time of reminder.
  • the visual stimulator 6 is an integral part of the upper housing part 12 and can be exchanged with it.
  • the visual stimulator 6 could also be detachably attached to the upper housing part 12, so that only the upper housing part 12 could be replaced, but the visual stimulator 6 could be used in connection with the new upper housing part.
  • FIG. 2 shows a frontal view of a second exemplary embodiment of a multi-function watch 20.
  • the time is displayed digitally on a display device 21.
  • the time is determined by a clockwork 22.
  • the display device 21 is a coated plate, wherein the layer can be electrically activated so that visual signals can be generated.
  • Loudspeakers are provided as acoustic stimulators 23, 24 on the two narrow sides of the display device 21.
  • the digital display of the time disappears or moves into the background when a video clip is played on the display device 21 at a time programmed by the user in a reminder unit 25 and corresponding music sounds from the acoustic stimulators 23, 24.
  • the display device 21 thus also represents a visual stimulator 26.
  • the multifunction clock 20 can be connected to the mains voltage via a plug 29.
  • the mains voltage can be provided with or without a transformer 30 in accordance with the voltage required to supply the components of the multi-function clock 20.
  • the multi-function clock 20 shown in FIG. 2 is operated via a remote control, not shown.

Abstract

Multifunktionsuhr (1, 20) mit einem Uhrwerk (22) und einer Anzeigevorrichtung (2, 21) für die Zeit, einem visuellen Stimulator (6, 26) und einem akustischen Stimulator (7, 23, 24), wobei die Multifunktionsuhr (1, 20) eine programmierbare Erinnerungseinheit (8, 25) aufweist, durch welche zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt oder zu mehreren benutzerdefinierten Zeitpunkten ein visuelles und/oder akustisches Signal des jeweiligen Stimulators (2, 6, 21, 26) auslösbar ist, wobei zumindest ein Stimulator (2, 6, 21, 26) individualisierbar und austauschbar ist. Sie kann den individuellen Bedürfnissen eines Benutzers also vollständig angepasst werden. Die Multifunktionsuhr (1, 20) kann daher eine Motivationsfunktion erfüllen, indem sie den Benutzer positiv anregt.

Description

Bezeichnung der Erfindung:
Multifunktionsuhr
BESCHREIBUNG
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsuhr mit einem Uhrwerk und einer Anzeigevorrichtung für die Zeit, einem visuellen Stimulator und einem akustischen Stimulator. Es wird ausgegangen von einem Stand der Technik, wie ihn eine Kuckucksuhr darstellt. Bei einer Kuckucksuhr wird die Zeit durch jeweils einen Minuten- und Stundenzeiger, die über einem Zifferblatt angeordnet sind, angezeigt. Je nach werksseitig eingebautem Schlagwerk, ertönt zu jeder vollen Stunde und evtl. alle 15 Minuten ein Kuckucksruf. Der Kuckucksruf zur vollen Stunde ist mit einem visuellen Element gekoppelt. Beispielsweise öffnet sich eine Türe im Gehäuse der Kuckucksuhr und eine Kuckucksfigur erscheint. Es sind jedoch auch Kuckucksuhren bekannt, bei denen sich zur vollen Stunde ein Mühlrad zu drehen beginnt oder Rehkitze anfangen zu tanzen. Die individuelle Gestaltung der Kuckucksuhr durch den Besitzer ist jedoch nicht möglich. Der Käufer ist auf die Kreativität des Uhrmachers angewiesen und kann die Kuckucksuhr nach dem Kauf nicht verändern. Zudem wird durch die bekannten Kuckucksuhren nur eine eng begrenzte Käuferschicht angesprochen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Multifunktionsuhr dahingehend weiterzubilden, dass eine optimale Anpassung an die Ansprüche des jeweiligen Benutzers erfolgen kann.
Gegenstand der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Multifunktionsuhr modulartig aufgebaut ist, die visuellen und akustischen Stimulatoren austauschbar sind und in einer beliebigen vom Benutzer bestimmbaren Kombination Signale erzeugen, die an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst sind. Der erfindungsgemäße Gegenstand hat damit den wesentlichen Vorteil, dass die visuellen und akustischen Stimulatoren exakt aufeinander abstimmbar sind. Beispielsweise lässt sich einer vorgegebenen Stimme ein Abbild der zur Stimme gehörenden Person als visueller Stimulator zuordnen bzw. umgekehrt . Durch die Austauschbarkeit der Stimulatoren können die Darstellungen beliebig geändert werden, ohne dass eine bestimmte Zuordnung der verschiedenen Stimulatoren aufgegeben wird. Die Zuordnung von zwei- oder dreidimensionalen Stimulatoren zu beispielsweise einer Stimme ist möglich. Somit ist eine spezielle visuelle Stimulation, die auf die akustische Stimulation abgestimmt ist, erreichbar.
Als Stimulatoren können auch Feuer oder Fluide, wie Luft, Wasser oder parfümierte Flüssigkeiten eingesetzt werden. Mit einem Gas kann ein gegenständlich ausgebildeter Stimulator angeströmt, wie z.B. bewegt werden. In einfachster Umsetzung ist dies beispielsweise verwirklicht, wenn der bewegliche Rock einer Damenfigur mit einem Gas angeströmt wird.
Stimulatoren können auch besonders gestaltete Oberflächen eines Bildschirmschoners von Displays sein, die auch auf örtlich entfernte Bildschirme, z.B. drahtlos übertragen und gezielt verändert werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Multifunktionsuhr eine programmierbare Erinnerungseinheit auf, durch welche zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt oder zu mehreren benutzerdefinierten Zeitpunkten ein visuelles und/oder akustisches Signal des jeweiligen Stimulators aus lösbar ist, wobei zumindest ein Stimulator individualisierbar und austauschbar ist.
In dieser Weiterbildung weist die Multifunktionsuhr eine programmierbare Erinnerungsfunktion auf. Durch die Multifunktionsuhr kann ein Benutzer sich wecken und/oder an andere wichtige Ereignisse des Tages erinnern lassen. Dabei kann eine Programmierfunktion vorgesehen sein, die es dem Benutzer erlaubt, sich in regelmäßig wiederholenden Zeitabständen, z.B. stündlich, täglich, monatlich oder jährlich an etwas erinnern zu lassen. Zudem oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Benutzer einzelne Termine zu beliebigen Zeitpunkten in der Zukunft für die Erinnerungs- funktion auswählt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich Weck- bzw. Erinnerungssequenzen so lange in vorgegebenen Abständen wiederholen bis der Benutzer, z.b. durch drücken einer bestimmten Taste, signalisiert, dass er die Erinnerung wahrgenommen hat. Die Erinnerung kann durch ein akustisches Signal erfolgen. Dabei sind verschiedenste akustische Signale denkbar. So können z.B. Melodien oder Sprachaufzeichnungen berühmter Persönlichkeiten abgespielt werden. Es ist auch denkbar, dass für jeden Erinnerungszeitpunkt ein anderes akustisches Signal erzeugt wird. So kann z.B. stündlich eine andere Sprachansage erfolgen. Der Benutzer wird durch das akustische Signal stimuliert; er kann sich beispielsweise durch seinen Leitspruch wecken lassen und den Tag so positiv gestimmt beginnen.
Zusätzlich oder alternativ zu der akustischen Stimulation, kann eine visuelle Stimulation erfolgen. Als visuelle Stimulation ist es denkbar, dass in Anlehnung an die Kuckucksuhr eine Figur erscheint. Es kann aber auch eine Anzeigevorrichtung an der Multifunktionsuhr vorgesehen sein, so dass z.B. ein Videoclip abgespielt oder ein vom Benutzer vorher gewähltes Bild angezeigt wird. In einem solchen Fall wird die visuelle Stimulation durch ein zweidimensionales Signal erzeugt . Die Anzeige kann beispielsweise über TFT- oder LCD-Bildschirme (Displays) erfolgen. Sie kann auch durch ein Bild hinter einer Klappe, die sich zum Erinnerungszeitpunkt öffnet, oder durch ein Laufband mit mehreren Bildern realisiert werden. Weiterhin ist denkbar, dass das visuelle Signal nicht direkt an der Uhr angezeigt wird, sondern auf eine Wand oder einen Schirm projiziert wird. Weiterhin sind Lichteffekte und Holographien als visuelle Stimulatoren denkbar.
Die visuellen und akustischen Stimulatoren können vom Benutzer auch unabhängig von der Erinnerungsfunktion ausgelöst werden, so dass die Multifunktionsuhr auch eine Spielfunktion erfüllt.
Die Stimulatoren sind individualisierbar, d.h. der Benutzer hat eine weitgehende Gestaltungs- und Wahlmöglichkeit, durch welche akustischen und/oder visuellen Reize er erinnert bzw. stimuliert werden möchte. Für jeden Stimulator, wie z.B. ein LCD-Display stehen dem Benutzer mehrere Signale, z.B. Videosequenzen zur Verfügung, aus denen er auswählen kann. Die Stimulatoren können jedoch auch ausgetauscht werden, so dass beispielsweise das LCD-Display durch verschiedene dreidimensionale Figuren, wie z.B. Asterix oder Marilyn Monroe ersetzt werden kann. Durch diese Austauschbarkeit sowohl der visuellen als auch akustischen Stimulatoren können beliebige Kombinationen von visuellen und a- kustischen Signalen erzeugt werden. Die Multifunktionsuhr kann den individuellen Bedürfnissen eines Benutzers also vollständig angepasst werden. Die Multifunktionsuhr kann daher eine Motivationsfunktion erfüllen, indem sie den Benutzer positiv anregt.
Die Anzeigevorrichtung für die Zeit kann als analoge und/oder digitale Anzeige ausgebildet sein. Eine einfache und schnelle Erfassung der durch die Multifunktionsuhr angezeigten Zeit wird dadurch sicher gestellt. Bei einer analogen Anzeige ist ein Zifferblatt vorgesehen, von dem sich die Zeiger abheben.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anzeigevorrichtung als visueller Stimulator ausgebildet ist. Es ist z.B. denkbar, dass die Zeit auf einer Anzeigevorrichtung, wie z.B. einem TFT-Display, angezeigt wird. Zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt kann die Zeitanzeige entweder verschwinden oder in den Hintergrund rücken und ein Videoclip auf dem TFT- Display angezeigt werden. Die Zeit könnte auch auf oder durch eine durchsichtige Platte angezeigt werden, wobei die Platte derart beschichtet ist, dass sie sich in einen Bildschirm verwandeln kann und ein Bild oder eine Bildsequenz zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt angezeigt werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Speichereinheit zur Speicherung akustischer und/oder visueller Signale vorgesehen ist. Dadurch werden die Möglichkeiten des Benutzers erweitert, die Stimulatoren individuell zu gestalten. So können beispielsweise mit einer digitalen Kamera aufgenommene Urlaubseindrücke in dem Speicher abgelegt werden und dann zu bestimmten Zeiten angezeigt werden. Der Benutzer kann weiterhin Musikstücke speichern, oder eigene Sprachsequenzen bzw. die von Freunden und Bekannten aufzeichnen und speichern, so dass sie je nach Gemütszustand des Benutzers abrufbar sind. Es ist z.B. vorstellbar, dass der Benutzer sich für eine Verabredung mit einem Bekannten durch die vorher aufgezeichnete und gespeicherte Stimme dieses Bekannten daran erinnern lässt . Als Speicher kommen unter anderem CDs, die auch beschreibbar sein können, Chips und Magnetspeicher wie Disketten oder Bänder in Frage. Diese Speicher sind vorzugsweise über einfache Steckverbindungen an die Multifunktionsuhr anschließbar. Die Steckverbindungen ermöglichen zudem einen einfachen Austausch der Speicher. Entsprechende Schnittstellen zum Überspielen von extern aufgenommenen Signalen in den Speicher können genauso vorgesehen sein wie Aufnahmeeinrichtungen, also z.B. Mikrofone oder Kameras. Die Multifunktionsuhr kann auch von einem Computer ständig oder zeitweise Informationen übernehmen, diese Informationen verarbeiten und in gewünschter Weise darstellen und es besteht auch die Möglichkeit eines gegenseitigen Datenaustausche.
Wenn eine Bedienvorrichtung, insbesondere eine Fernbedienung, vorgesehen ist, kann die Multifunktionsuhr bzw. ihre Funktionen besonders einfach individualisiert werden. Durch eine Fernbedienung kann die Multifunktionsuhr beispielsweise von einem Sessel aus programmiert werden, ohne dass der Benutzer sich zu der Multifunktionsuhr begeben muss .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Multifunktionsuhr ist mindestens eine Energieversorgung vorgesehen. Es ist denkbar, dass alle Bestandteile der Multifunktionsuhr, die Energie benötigen, durch eine Energieversorgung gespeist werden. Vorteilhaft ist jedoch, wenn zumindest die Grundfunktionen der Zeitanzeige und der Erinnerungsfunktion entweder eine separate Energieversorgung oder eine Notversorgung aufweisen, falls die Hauptenergieversorgung ausfällt. Je nach Größe und Verwendung der Multifunktionsuhr sind unterschiedliche Energieversorgungen einsetzbar. Eine Stand-, Tisch- oder Wanduhr kann an das Spannungsnetz angeschlossen werden. Für kleinere Uhren, wie Armbanduhren, ist ein Akkuoder Batteriebetrieb, eventuell durch Solarzellen unterstützt, vorgesehen. Die Energieversorgungen können beliebig ausgetauscht werden, so dass die Netzversorgung z.B. auch durch Solarzellen ersetzt werden könnte. Für die Energieversorgung ist auf das verwendete Uhrwerk Rücksicht zu nehmen, wobei alle handelsüblichen Uhrwerke in der erfindungsgemäßen Multifunktionsuhr zum Einsatz kommen können.
Wenn die Einzelteile der Multifunktionsuhr in einem Gehäuse untergebracht sind, kommt für den Benutzer ein weiteres Gestaltungselement hinzu. Je nach Stimmungslage oder Kreativität des Benutzers kann das Gehäuse in Farbe und Form auf die restliche Multifunktionsuhr abgestimmt werden. Des weiteren kann eine Anpassung an den Einrichtungsstil des Benutzers erfolgen.
Ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet, ergeben sich noch weiter reichende Gestaltungsmöglichkeiten, da Teile des Gehäuses bzw. verschiedener Gehäuse beliebig kombiniert werden können.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Multifunktionsuhr mindestens einen Spender für von der Multifunktionsuhr abgebbare Mittel aufweist. In dem Spender können Duftstoffe gespeichert sein, die von der Multifunktionsuhr zu benutzerdefinierten Zeitpunkten oder ständig abgegeben werden. Weiterhin ist es denkbar, dass Wasser in einem Spender gespeichert ist, das versprüht wird, z.B. um Pflanzen bei längerer Abwesenheit zu gießen. Auch ist es denkbar, dass der oder die Spender zu bestimmten Zeitpunkten oder auf Abruf eine Feuerflamme frei geben. Für Kindergeburtstage bietet es sich an, dass durch den Spender Bonbons verteilt werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Multifunktionsuhr besteht darin, dass insbesondere ältere Menschen durch die Multifunktionsuhr täglich an die Einnahme ihrer Medikamente erinnert werden, wobei die Multifunktionsuhr die Medikamente durch einen oder mehrere Spender gleich ausgibt.
Es versteht sich, dass der Spender, wie alle anderen Bestandteile der Multifunktionsuhr, beliebig austauschbar sind. Die Multifunktionsuhr ist demnach modulartig aufgebaut, wobei die einzelnen Module nach einem Baukastenprinzip beliebig miteinander kombinierbar sind. Es ist jedoch denkbar, dass Einzelmodule zu einer Funktionseinheit zusam- mengefasst und integriert werden können. Es ist weiterhin denkbar, dass weitere als die durch die bisher genannten Stimulatoren angesprochenen Sinnesorgane (z.B. Tastsinn) des Benutzers durch geeignete, an der Multifunktionsuhr vorgesehene Stimulatoren stimuliert werden. Die erfindungs- gemäße Multifunktionsuhr muss nicht zwingend gegenständlich ausgebildet sein. Die erfindungsgemäß beschriebenen Funktionen und Verknüpfungen können als Softwareprogramm vorliegen und in einem bekannten Rechner ablaufen. Ebenfalls kann die Basisstation, die gegenständliche Multifunktionsuhr o- der der entsprechend programmierte Rechner Informationen jedweder Art auf ein Mobilteil übertragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Multifunktionsuhr sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 eine Frontalansicht eines ersten Ausführungsbei- spiels einer Multifunktionsuhr;
Fig. 2 eine Frontalansicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels einer Multifunktionsuhr.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Frontalansicht einer Multifunktionsuhr 1. Die Grundfunktion der Multifunktionsuhr 1, die Anzeige der Zeit, erfolgt über eine analoge Anzeigevorrichtung 2, die Zeiger 3,4 und ein Zifferblatt 5 umfasst. Die Multifunktionsuhr 1 weist einen als LCD-Display ausgebildeten visuellen Stimulator 6 auf, auf dem Bilder oder Filme angezeigt werden. Neben dem visuellen Stimulator 6 ist ein als Lautsprecher ausgebildeter akustischer Stimulator 7 angeordnet, über den Klangbilder abgegeben werden. Die von den Stimulatoren 6,7 angezeigten Bilder bzw. abgegebenen akustischen Signale sind in einem nicht dargestellten Speicher gespeichert. Der visuelle und akustische Stimulator 6,7 werden zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt durch eine Erinnerungseinheit 8 aktiviert. Die Erinnerungseinheit 8 ist programmierbar, wobei die programmierte Erinnerungszeit angezeigt wird. Die Programmierung der Erinnerungszeit , sowie die Bedienung der übrigen Bestandteile der Multifunktionsuhr 1 erfolgt über eine Bedienvorrichtung 9, die am mehrteiligen Gehäuse 10 angebracht ist. Die Energieversorgung erfolgt über eine nicht dargestellte Batterie. Zusätzlich zur Erzeugung visueller und akustischer Signale durch die Stimulatoren 6,7 ist ein Spender 11 vorgesehen, durch den ein Duftstoff zur Erinnerungszeit verbreitet wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der visuelle Stimulator 6 integrierter Bestandteil des oberen Gehäuseteils 12 und kann mit diesem ausgetauscht werden. Der visuelle Stimulator 6 könnte jedoch auch lösbar an dem oberen Gehäuseteil 12 angebracht sein, so dass nur der obere Gehäuseteil 12 ersetzt, der visuelle Stimulator 6 jedoch in Verbindung mit dem neuen oberen Gehäuseteil verwendet werden könnte.
Fig. 2 zeigt eine Frontalansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eine Multifunktionsuhr 20. Auf einer Anzeigevorrichtung 21 wird die Uhrzeit digital dargestellt. Die Zeit wird durch ein Uhrwerk 22 bestimmt. Die Anzeigevorrichtung 21 ist eine beschichtete Platte, wobei die Schicht elektrisch aktivierbar ist, so dass visuelle Signale erzeugt werden können. Als akustische Stimulatoren 23, 24 sind an den beiden Schmalseiten der Anzeigevorrichtung 21 Lautsprecher vorgesehen. Die digitale Anzeige der Uhrzeit verschwindet bzw. rückt in den Hintergrund, wenn zu einem vom Benutzer in eine Erinnerungseinheit 25 programmierten Zeitpunkt auf der Anzeigevorrichtung 21 ein Videoclip abgespielt wird und aus den akustischen Stimulatoren 23, 24 eine entsprechende Musik ertönt. Die Anzeigevorrichtung 21 stellt also auch einen visuellen Stimulator 26 dar. In den Speichereinheiten 27, 28 sind verschiedene Musikstücke bzw. Videoclips gespeichert, die vom Benutzer für bestimmte Erinnerungszeitpunkte ausgewählt werden können. Zur Energieversorgung ist die Multifunktionsuhr 20 über einen Stecker 29 mit der Netzspannung verbindbar. Die Netzspannung kann mit oder ohne Transformator 30 entsprechend der für die Versorgung der Bestandteile der Multifunktionsuhr 20 benötigte Spannung zur Verfügung gestellt werden. Die Bedienung der in der Fig. 2 dargestellten Multifunktionsuhr 20 erfolgt über eine nicht gezeigte Fernbedienung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Multifunktionsuhr (1, 20) mit einem Uhrwerk (22) und einer Anzeigevorrichtung (2, 21) für die Zeit, einem visuellen Stimulator (6, 26) und einem akustischen Stimulator (7, 23, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsuhr modulartig aufgebaut ist, die visuellen und akustischen Stimulatoren austauschbar sind und in einer beliebigen vom Benutzer bestimmbaren Kombination Signale erzeugen, die an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst sind.
2. Multifunktionsuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine programmierbare Erinnerungseinheit (8, 25) aufweist, durch welche zu einem benutzerdefinierten Zeitpunkt oder zu mehreren benutzerdefinierten Zeitpunkten ein visuelles und/oder a- kustisches Signal des jeweiligen Stimulators (2, 6, 21, 26) auslösbar ist, wobei zumindest ein Stimulator (2, 6, 21, 26) individualisierbar und austauschbar ist .
3. Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2, 21) für die Zeit als analoge und/oder digitale Anzeige ausgebildet ist.
4. Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2, 21) als visueller Stimulator (6, 26) ausgebildet ist.
5. Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Speichereinheit (27, 28) zur Speicherung akustischer und/oder visueller Signale vorgesehen ist.
6. Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienvorrichtung (9) , insbesondere eine Fernbedienung, vorgesehen ist.
7. Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Energieversorgung vorgesehen ist.
8. Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelteile der Multifunktionsuhr (1, 20) in einem Gehäuse (10) untergebracht sind.
9. Multifunktionsuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mehrteilig ausgebildet ist.
10.Multifunktionsuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionsuhr (1, 20) mindestens einen Spender (11) für von der Multifunktionsuhr (1, 20) abgebbare Mittel aufweist .
PCT/DE2002/004279 2001-11-21 2002-11-21 Multifunktionsuhr WO2003046670A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50206598T DE50206598D1 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Multifunktionsuhr
AU2002347113A AU2002347113A1 (en) 2001-11-21 2002-11-21 Multifunctional clock
EP02782773A EP1449038B1 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Multifunktionsuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157093.7 2001-11-21
DE10157093A DE10157093A1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Multifunktionsuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003046670A1 true WO2003046670A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004279 WO2003046670A1 (de) 2001-11-21 2002-11-21 Multifunktionsuhr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1449038B1 (de)
AT (1) ATE324622T1 (de)
AU (1) AU2002347113A1 (de)
DE (2) DE10157093A1 (de)
WO (1) WO2003046670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977770A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-08 Yang Tai-Her Zeitgesteuerter Duftspender
DE102008009346A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Volker Schafitel Digitale Armbanduhr mit Photo- oder Filmdarstellung im Display

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000982B4 (de) * 2005-01-07 2006-08-24 Inventuum GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Sven-Erik Braitmayer, 80796 München) Uhr und Verfahren zur Steuerung eines Elements an der Uhr
DE102007042141A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-19 U.T.S. Präzisionstechnik GmbH Tisch- oder Wanduhr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665080A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Pellet Jerome Reveil-matin.
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
WO1998032057A1 (fr) * 1997-01-17 1998-07-23 Caballe Jean Louis Dispositif-bracelet de structure modulaire
DE29914916U1 (de) * 1999-08-25 1999-12-02 Gutgesell Karsten Weckuhr mit spezieller Weckfunktion
US6198383B1 (en) * 1995-06-15 2001-03-06 Ronald D. Sekura Prescription compliance device and method of using device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262987A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Bihl Uhrenfab Konrad Schaltungsanordnung zum periodischen ausloesen eines signalgebers
DE2537135A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-17 Friedrich Kern Vollautomatischer blumengiesser - und luftbefeuchter
US4159491A (en) * 1977-12-09 1979-06-26 Schulmerich Carillons, Inc. Quadrabell carillon instrument
DE2821660A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-29 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhrenschaltung
US4285028A (en) * 1979-06-15 1981-08-18 Glen Sundin Bedroom lamp with clock operated lamp switch
US4407585A (en) * 1981-12-11 1983-10-04 Hartford Louise D Scent-awake clock
DE3417842A1 (de) * 1984-05-14 1986-02-20 Weise, Gustav, 8000 München Zeitmessvorrichtung mit holographischer anzeige
DE3518172A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Schwarzwälder Uhrwerke-Fabrik Burger GmbH & Co KG, 7745 Schonach Uhrwerk
JPH0618675A (ja) * 1992-03-31 1994-01-28 No Time Ag 懐中時計または腕時計
US5638339A (en) * 1996-03-19 1997-06-10 Deloretto; John N. Bathroom clock and light
JPH09257955A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Rhythm Watch Co Ltd ディスクオルゴール時計
DE19939008A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Heinrich Sandhaus Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit radial angeordneter LED-Anzeige und zentralem auswechselbarem Motivträger
DE20111408U1 (de) * 2001-07-10 2001-09-06 Scm Microsystems Gmbh Armbanduhr mit integrierter Lesevorrichtung für portable Speichermedien
WO2014131901A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Per Stensgaard Innovasjon As Actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665080A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Pellet Jerome Reveil-matin.
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
US6198383B1 (en) * 1995-06-15 2001-03-06 Ronald D. Sekura Prescription compliance device and method of using device
WO1998032057A1 (fr) * 1997-01-17 1998-07-23 Caballe Jean Louis Dispositif-bracelet de structure modulaire
DE29914916U1 (de) * 1999-08-25 1999-12-02 Gutgesell Karsten Weckuhr mit spezieller Weckfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977770A1 (de) * 2006-01-17 2008-10-08 Yang Tai-Her Zeitgesteuerter Duftspender
DE102008009346A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Volker Schafitel Digitale Armbanduhr mit Photo- oder Filmdarstellung im Display

Also Published As

Publication number Publication date
ATE324622T1 (de) 2006-05-15
EP1449038B1 (de) 2006-04-26
EP1449038A1 (de) 2004-08-25
DE50206598D1 (de) 2006-06-01
AU2002347113A1 (en) 2003-06-10
DE10157093A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7751285B1 (en) Customizable and wearable device with electronic images
EP0597972B1 (de) Uhr mit zielzeiteingabesystem
US5217379A (en) Personal therapeutic device and method
US7885146B2 (en) Adjustable count down timer
US20090016168A1 (en) Timepiece Device
Kaprow Assemblages, environments and happenings
US20080138782A1 (en) Teaching clock
US5738526A (en) Educational toy doll with LCD digital display watch
DE3935702A1 (de) Glockenspieluhr
Bakker et al. Exploring peripheral interaction design for primary school teachers
EP1449038B1 (de) Multifunktionsuhr
DE19923104A1 (de) Ausgabeeinrichtung
US20050277098A1 (en) Interactive clock for children
Schmid Uchronia: Designing Time
US6966779B1 (en) Educational audio/visual clock
US20080026356A1 (en) Student selector and timing device and method
Müller et al. It's Not That Long! Helping Children to Understand Time with an Ambient Light Display
CA2566003C (en) Teaching clock
McLellan Television for development: The African experience
ENERGY et al. POWER TO THE PEOPLE!
CN217960731U (zh) 一种智能药盒
JP3008550U (ja) 故事記念日時の報知装置
Demčišák The City through the Eyes of Expressionism
DE1246593B (de) Automatisches Taschen-, Buero- und Laboratorium-Memorandum
JP3167578U (ja) 時計

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782773

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782773

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002782773

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP