WO2003044294A1 - Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes - Google Patents

Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
WO2003044294A1
WO2003044294A1 PCT/EP2002/013018 EP0213018W WO03044294A1 WO 2003044294 A1 WO2003044294 A1 WO 2003044294A1 EP 0213018 W EP0213018 W EP 0213018W WO 03044294 A1 WO03044294 A1 WO 03044294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latent heat
heat storage
insulation system
storage material
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Krus
Hartwig Künzel
Cornelia Fitz
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10212580A external-priority patent/DE10212580A1/de
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP02795067A priority Critical patent/EP1446538B1/de
Priority to AT02795067T priority patent/ATE529576T1/de
Priority to AU2002360938A priority patent/AU2002360938A1/en
Publication of WO2003044294A1 publication Critical patent/WO2003044294A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only

Definitions

  • the invention relates to an insulation system for external walls of a building according to the preamble of the main claim.
  • the invention is therefore based on the object
  • a latent heat storage material is introduced into the outer layer or into the insulation layer of the insulation system and / or that a latent heat storage material is arranged between the insulation layer and the outer layer, which is designed in such a way that the number and strength of the drop below the dew point is reduced Disadvantage of the low heat storage capacity of the insulation system or the insulation layer is compensated for with the aid of a latent heat store, and the drop below the dew point can be reduced. This reduces the amount of condensation and prevents microbial growth. For example, the location of the outer facade and other influencing factors for falling below the dew point are taken into account.
  • the material selected as latent heat storage material is one which changes its phase in a temperature range of the surface of the facade of 0-15 degrees Celsius.
  • the influence of nocturnal hypothermia on the moisture balance of the facades can be reduced in the relevant temperature range of external facades.
  • the latent heat storage material can also consist of a mixture of different substances or material components which have different phase change temperatures, as a result of which the temperature ranges in which the latent heat effect takes effect are adapted and / or increased. Adjustments to different weather or outside air conditions can thus be made.
  • One or more latent heat storage media are preferably used as the latent heat storage material, paraffin and other fatty acids being suitable. Salts, salt hydrates or eutectic salts are also conceivable.
  • the latent heat storage material is accommodated in a carrier, which can be a film or a microencapsulation made of plastic or metal or the like.
  • the latent heat storage material can be accommodated in a plate.
  • the microencapsulated latent heat storage material are mixed into the mass of an exterior plaster, with which the outer layer can then be produced as an exterior plaster layer on the insulation layer of the insulation system.
  • FIG. 1 characteristic curves of the surface temperature and the surface moisture of a test surface insulated on the rear compared to the outside air over 24 hours at different seasons;
  • Figure 2 shows a section through a thermal insulation system according to a first embodiment
  • Figure 3 shows a section through a thermal insulation system according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows average daily cycles of measured surface temperatures and the surface moisture determined therefrom for a white, rear-insulated test area, which are shown by the dashed lines, in comparison to the outside air conditions, which are drawn in solid lines, for different seasons.
  • the upper curves relate to the relative humidity, while the lower curves show the temperatures. From the curves it can be seen that in the seasons favorable for algae growth (spring to autumn) the surface temperature only drops below the outside temperature in the morning, evening and at night. These surface temperatures are between 0 and 15 degrees Celsius. Is the surface humidity higher than the air humidity, this favors the microbial growth on the surface.
  • FIGS. 2 and 3, 1 denoting the outer wall of a building.
  • a thermal insulation composite system is usually attached to the outer wall, which has a thermal insulation layer 2 made of insulating material, usually in plates.
  • a thin outer plaster layer 3 is generally applied to these plates in accordance with FIG. 3.
  • this outer plaster layer is now mixed with latent heat storage elements 4, which in this embodiment are mixed into the plaster compound as small spheres.
  • the latent heat storage elements 4 consist of a carrier which includes a latent heat storage material.
  • This latent heat storage material can include waxes, fatty acids, salts or other substances, preferably paraffin is used which changes its phase from the liquid state to the solid state in the desired temperature range, which need not be limited to the above.
  • the microencapsulation can be designed as plastic, glass or metal spheres.
  • a separate layer 6 with latent heat storage elements 4 is provided between an insulation layer 2 and an exterior plaster layer 5.
  • This lathe heat storage layer 6 can consist of plates into which microencapsulated heat storage elements 4 are integrated. are. It is also conceivable that the layer 6 consists of a film arrangement, for example with pockets, in which the paraffin is accommodated.
  • the described latent heat storage elements emit heat in the temperature range critical for the microbial growth due to the phase change of the state of aggregation, whereby the resulting moisture is reduced.
  • an organic compound preferably paraffin
  • paraffin is used as the latent heat storage material.
  • different paraffins with different chain lengths that have different phase change temperatures can be mixed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Dämmsystem fur Aussenwände eines Gebäudes vorgeschlagen, das mindestens eine auf die Wand aufgebrachte Wärmedämmschicht und eine auf der Wärmedämmschicht angeordnete Aussenschicht aufweist. Zur Reduktion von Taupunktunterschreitungen,wird in die Aussenschicht oder in die Dämmschicht ein latentwärmespeicherndes Material eingebracht und/oder zwischen Dämmschicht und Aussenschicht wird ein latentwärmespeicherndes Material angeordnet.

Description

Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
Die Erfindung betrifft ein Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Hauptan- spruchs .
In den letzten Jahren hat das mikrobielle Wachstum, z.B. von Algen, Pilzen und Flechten an Außenwänden zugenommen. Dies ist auf die erhöhte Wärmedämmung und das dadurch reduzierte Trocknungspotential feuchter Außenoberflächen zurückzuführen. Es wurde versucht, das mikrobielle Wachstum durch Biozide zu verhindern, diese haben aber nur vorübergehende Wirkung und belasten bei Auswaschung die Umwelt.
Bei Außenwänden sind insbesondere Konstruktionen mit Wärmedämmverbundsystemen betroffen, bei denen auf der außen liegenden Wärmedämmschicht nur eine dünne Putzschicht angeordnet ist. Diese Schicht ist durch die dahinter liegende Dämmung von der restlichen Baukon- struktion thermisch abgekoppelt. Die Putzschicht selbst besitzt nur eine geringe Wärmespeicherkapazität und unterliegt instationär wesentlich größeren Temperaturschwankungen als Putze bei Massivbauweise. Insbesondere können sich daher vor allem in klaren Nächten infolge Wärmeabstrahlung rasch Temperaturen unterhalb der Außenlufttemperatur einstellen, wodurch Oberflächentauwasser entsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Dämmsystem für Außenwände zu schaffen, durch das mittels Verminderung der Taupunktunterschreitungen das mikrobielle Wachstum an den Außenwänden verringert bzw. vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, daß in die Außenschicht oder in die Dämm- Schicht des Dämmsystems ein latentwärmespeicherndes Material eingebracht ist und/oder zwischen Dämmschicht und Außenschicht ein latentwärmespeicherndes Material angeordnet ist, das so ausgelegt ist, dass Anzahl und Stärke der Taupunktunterschreitungen redu- ziert werden, wird der Nachteil der geringen Wärme-" Speicherfähigkeit des Dämmsystems bzw. der Dämm- schicht mit Hilfe eines Latentwärmespeichers ausgeglichen, und die Taupunktunterschreitungen können reduziert werden. Somit wird der Tauwasseranfall ver- mindert und das mikrobielle Wachstum vermieden. Dabei können beispielsweise auch der Standort der Außenfassade und andere Einflussgrößen für Taupunktunterschreitungen berücksichtigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse- rungen möglich. In vorteilhafter Weise wird als latentwärmespeicherndes Material ein solches Material gewählt, das in einem Temperaturbereich der Oberfläche der Fassade von 0-15 Grad Celsius seinen Phasen- Wechsel vollzieht. Dadurch kann in dem relevanten Temperaturbereich von Außenfassaden der Einfluß nächtlicher Unterkühlungen auf den Feuchtehaushalt der Fassaden verringert werden.
Das latentwärmespeichernde Material kann auch aus einer Mischung von unterschiedlichen Stoffen oder Stoffkomponenten bestehen, die unterschiedliche Pha- senwechseltemperaturen aufweisen, wodurch die Temperaturbereiche, in denen der Latentwärmeeffekt wirksam wird, angepaßt und/oder vergrößert wird. Es können somit Anpassungen an über das Jahr unterschiedliche Wetter- oder Außenluftbedingungen vorgenommen werden.
Vorzugsweise wird als latentwärmespeichernde Material eine oder mehrere Latentwärmespeichermedien verwendet, wobei Paraffin und andere Fettsäuren geeignet sind. Auch Salze, Salzhydrate oder eutektische Salze sind denkbar.
Für eine bessere Verarbeitbarkeit z.B. von Latentwärmespeichermedien ist das latentwärmespeichernde Material in einem Träger aufgenommen, der eine Folie oder eine Mikroverkapselung aus Kunststoff oder Metall o- der dergleichen sein kann.
Zur Bildung von latentwärmespeichernde Elemente kann das latentwärmespeichernde Material in einer Platte aufgenommen sein.
In einer anderen vorteilhafte Ausführungsform kann das mikroverkapselte latentwärmespeichernde Material in die Masse eines Außenputzes eingemischt werden, mit dem dann die Außenschicht als Außenputzschicht auf der Dämmschicht des Dämmsystems hergestellt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 Kennlinien der Oberflächentemperatur und der Oberflächenfeuchte einer rückseitig gedämmten Prüffläche im Vergleich zu der Außenluft über 24 Stunden bei verschiedenen Jahreszeiten;
Figur 2 einen Schnitt durch ein Wärmedämmsystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel und
Figur 3 einen Schnitt durch ein Wärmedämmsystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Figur 1 sind mittlere Tageszyklen von gemessenen Oberflächentemperaturen und der daraus ermittelten Oberflächenfeuchte einer weißen, rückseitig gedämmten Prüffläche, die durch die gestrichelten Linien dargestellt sind, im Vergleich zu den Außenluftbedingun- gen, die in durchgezogenen Linien gezeichnet sind, für verschiedene Jahreszeiten dargestellt. Dabei betreffen die oberen Kurven die relative Feuchte, während die unteren Kurven die Temperaturen zeigen. Aus den Kurven ist zu erkennen, daß in den für das Algenwachstum günstigen Jahreszeiten (Frühling bis Herbst) die Oberflächentemperatur nur morgens, abends und nachts unter die Außentemperatur sinkt. Dabei liegen diese Oberflächentemperaturen im Bereich zwischen 0 und 15 Grad Celsius. Ist die Oberflächen- feuchte höher als die Luftfeuchte, begünstigt dies das mikrobielle Wachstum an der Oberfläche.
Aus den dargestellten Untersuchungen ist somit zu er- kennen, daß zur Vermeidung von Algenwachstum insbesondere der Temperaturbereich zwischen 0 und 15 Grad Celsius zu betrachten ist.
In den Figuren 2 und 3 sind verschiedene Ausführungs- beispiele des erfindungsgemäßen Dämmsystems dargestellt, wobei mit 1 die Außenwand eines Gebäudes bezeichnet ist. Auf die Außenwand wird üblicherweise ein Wärmedämmverbundsystem angebracht, das eine Warmedammschicht 2 aus Isoliermaterial, üblicherweise in Platten aufweist. Auf diese Platten ist im allgemeinen entsprechend Figur 3 eine dünne Außenputzschicht 3 aufgebracht. Entsprechend der Erfindung ist nun diese Außenputzschicht mit Latentwärmespeicherelementen 4 durchmischt, die in dieser Ausführungsform als kleine Kügelchen in die Putzmasse untergemischt sind. Die Latentwärmespeicherelemente 4 bestehen aus einem Träger, der einen latentwärmespeichernden Stoff einschließt. Dieses latentwärmespeichernde Material kann Wachse, Fettsäuren, Salze oder sonstige Stoffe ein- schließen, vorzugsweise wird Paraffin verwendet, das in dem gewünschten Temperaturbereich, der nicht auf den oben angegebenen begrenzt sein muß, seinen Phasenwechsel vom Flüssigzustand zum Festzustand vornimmt. Die Mikroverkapselung kann als Kunststoff-, Glas- oder Metallkügelchen ausgebildet sein.
In Figur 2 ist zwischen einer Dämmschicht 2 und einer Außenputzschicht 5 eine getrennte Schicht 6 mit La- tentwärmespeicherlementen 4 vorgesehen. Diese Laten- wärmespeicherschicht 6 kann aus Platten bestehen, in die mikroverkapselte Wärmespeicherelemente 4 integ- riert sind. Es ist auch denkbar, daß die Schicht 6 aus einer Folienanordnung z.B. mit Taschen besteht, in denen das Paraffin aufgenommen ist.
Die beschriebenen Latentwärmespeicherelemente geben in dem für das mikrobielle Wachstum kritischen Temperaturbereich aufgrund des Phasenwechsels des Aggregatzustandes freigesetzten Bindungsenergien Wärme ab, wodurch die entstehende Feuchte verringert wird.
Wie oben ausgeführt wird, wird als latentwärmespeicherndes Material eine organische Verbindung, vorzugsweise Paraffin verwendet. Um eine Anpassung an Temperaturbereiche vornehmen zu können, können ver- schiedene Paraffine mit unterschiedlicher Kettenlänge gemischt werden, die unterschiedliche Phasenwechsel- temperaturen aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes mit einer auf der Außenwand aufgebrachten Warmedammschicht und einer auf der Wärmedämmschicht angeordneten Außenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenschicht (3) oder in die Wärme- dämmschicht (2) ein latentwärmespeicherndes Material eingebracht ist und/oder zwischen Warmedammschicht (2) und Außenschicht (5) ein latentwärmespeicherndes Material angeordnet ist, wobei das latentwärmespeichernde Material derart aus- gelegt ist, dass die Anzahl und Stärke der Taupunktunterschreitungen reduziert werden.
2. Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als latentwärmespeicherndes Material ein solches gewählt wird, das in einem Bereich der Oberflächentemperatur von 0 bis 15 Grad Celsius seinen Phasenwechsel vollzieht.
3. Dämmsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das latentwärmespeichernde Material eine Mischung aus unterschied- liehen Stoffen oder Komponenten ist, die unterschiedliche Phasenwechseltemperaturen aufweisen.
4. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das latentwärmespeichernde Material mindestens eine organische Verbindung, mindestens ein Salz oder Salzhydrat ist.
5. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das latentwärmespeichernde Material mindestens eine Latentwärmeflüssigkeit ist.
6. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das latentwärmespeichernde Material Paraffin oder eine Fettsäure ist.
7. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das latentwärmespeichernde Material in einem Träger aufgenommen ist.
8. Dämmsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, daß der Träger eine Folie und/oder eine
Mikroverkapselung aus Kunststoff oder Metall ist .
9. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das latentwärmespeichernde Material in einer Platte integriert ist.
10. Dämmsystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmespeichernde Material als mikroverkapselte latente Wärmespeicherelemente in Außenputze für die Außenschicht ein- gemischt oder in Platten integriert sind.
11. Verwendung eines latent wärmespeichernden Materials für Wärmedämmverbundsysteme für Außenfassaden zur Reduktion von Taupunktunterschreitungen und zur Vermeidung des mikrobiellen Befalls.
PCT/EP2002/013018 2001-11-20 2002-11-20 Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes WO2003044294A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02795067A EP1446538B1 (de) 2001-11-20 2002-11-20 Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes
AT02795067T ATE529576T1 (de) 2001-11-20 2002-11-20 Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes
AU2002360938A AU2002360938A1 (en) 2001-11-20 2002-11-20 Insulating system for the external walls of a building

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156802.9 2001-11-20
DE10156802 2001-11-20
DE10212580.5 2002-03-15
DE10212580A DE10212580A1 (de) 2001-11-20 2002-03-15 Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044294A1 true WO2003044294A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=26010615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013018 WO2003044294A1 (de) 2001-11-20 2002-11-20 Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1446538B1 (de)
AU (1) AU2002360938A1 (de)
WO (1) WO2003044294A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7829197B2 (en) 2006-06-13 2010-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Variable vapor barrier for humidity control
US7838104B2 (en) 2006-12-29 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Variable vapor barrier for humidity control
US7838123B2 (en) 2006-06-13 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Variable vapor barrier for moisture control in buildings
US8852749B2 (en) 2008-02-11 2014-10-07 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions and structures having tailored water vapor transmission

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535033C2 (sv) * 2010-09-14 2012-03-20 Goesta Sundberg Ett byggnadsmaterial innefattande PCM och ett klimathölje

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372373A (en) * 1979-02-15 1983-02-08 Hans Haugeneder Casing for building works
FR2540235A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Elf Aquitaine Elements de stockage thermique
US5532039A (en) * 1994-04-25 1996-07-02 Gateway Technologies, Inc. Thermal barriers for buildings, appliances and textiles
US5875835A (en) * 1996-02-23 1999-03-02 Shramo; Daniel J. Thermal filtering system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110116C2 (de) * 1991-03-27 1996-06-13 Thermodach Dachtechnik Gmbh Energiespeichernde Wärmedämmplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372373A (en) * 1979-02-15 1983-02-08 Hans Haugeneder Casing for building works
FR2540235A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Elf Aquitaine Elements de stockage thermique
US5532039A (en) * 1994-04-25 1996-07-02 Gateway Technologies, Inc. Thermal barriers for buildings, appliances and textiles
US5875835A (en) * 1996-02-23 1999-03-02 Shramo; Daniel J. Thermal filtering system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7829197B2 (en) 2006-06-13 2010-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Variable vapor barrier for humidity control
US7838123B2 (en) 2006-06-13 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Variable vapor barrier for moisture control in buildings
US7838104B2 (en) 2006-12-29 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Variable vapor barrier for humidity control
US8852749B2 (en) 2008-02-11 2014-10-07 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions and structures having tailored water vapor transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP1446538B1 (de) 2011-10-19
EP1446538A1 (de) 2004-08-18
AU2002360938A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963387C (de) Thermischer Isolationskoerper
WO2006136459A1 (de) Wärmeisolierendes behältnis
EP0114965B1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE112004002524T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1400921A1 (de) Waermeisolierung
DE2528428A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung von oberflaechen
EP1446538B1 (de) Dämmsystem für aussenwände eines gebäudes
EP0691440A1 (de) Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
DE2715696B2 (de) Feuerfestes Isoliermaterial aus Fasern und einem Bindemittel auf der Basis einer wäßrigen Suspension aus kolloidalem Siliciumdioxid
DE102008001224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bauteils, Bauteil sowie einen Träger zur Auflage des Bauteils bei der Metallisierung
DE202011101624U1 (de) Ein im Bauen zum Verwenden geeignetes Kompositelement und System
DE102015212290B4 (de) Wärmedämmstoff
DE10212580A1 (de) Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
DE4307065A1 (de) Wärmespeichermedium
DE112020003787T5 (de) Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10338327B3 (de) Holzwolle- Bauprodukt oder substantieller Bestandteil eines Holzwolle-Bauproduktes
EP1559960B1 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Gebäuden
EP2960221B1 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis
CH689510A5 (de) Poröse Beschichtungsmasse und damit hergestellter Wandaufbau.
DE19851710C2 (de) Plattenartiges Verbundmaterial zur Speicherung von Wärmeenergie
DE3324943C2 (de)
DE202006007617U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
EP1371619B1 (de) Bauelement
DE102009029793A1 (de) Thermischer Akkumulator, Verfahren zur Herstellung eines thermischen Akkumulators und Verfahren zur Energiewirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002795067

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002795067

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP