WO2003038334A1 - Leuchtkörper - Google Patents

Leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2003038334A1
WO2003038334A1 PCT/DE2002/004007 DE0204007W WO03038334A1 WO 2003038334 A1 WO2003038334 A1 WO 2003038334A1 DE 0204007 W DE0204007 W DE 0204007W WO 03038334 A1 WO03038334 A1 WO 03038334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
luminous element
light source
cold
cold light
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Könecke
Original Assignee
Koenecke Dirk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20200538U external-priority patent/DE20200538U1/de
Application filed by Koenecke Dirk filed Critical Koenecke Dirk
Publication of WO2003038334A1 publication Critical patent/WO2003038334A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminous element with at least one cold light source arranged inside a light-conducting element consisting of a light-conducting substance, the light-conducting substance being designed to be elastically or plastically deformable.
  • Such a filament is known for example from DE 43 00 819 A1.
  • a covering element with a light strip is already described therein, which contains a band-shaped electroluminescent element which is embedded in a band made of a translucent, electrically insulating plastic.
  • the light bar consists of a flexible, translucent, electrically insulating plastic in which a flexible electroluminescent element is embedded.
  • the translucent plastic and the electroluminescent element can be produced by coextrusion, the electroluminescent element being enclosed by the plastic and the light strip receiving its cross-sectional profile.
  • US 61 13 248 A describes a one-piece luminaire with a cold light source realized by light-emitting diodes.
  • a plastic material is extruded around the spaced-apart cold light sources, so that the cold light sources are completely enclosed and a protective cover, for example for protection against moisture, is thus formed by the plastic material.
  • the plastic material can essentially consist of constituents of ionomer resin, polyethylene, polyester, etc.
  • DE 299 15 399 U 1 relates to a light-emitting element, the cold light source of which, for example, takes the form of a light-emitting diode and radiates areally on at least one surface.
  • the cold light source can be covered by a transparent potting material, wherein the potting compound can be mixed with optically acting, for example fluorescent or diffusing substances or dyes.
  • a light bar intended for arrangement in a trough-shaped depression is known from DE 198 25 178 A1, the light bar being embedded in a polymeric material which is selected such that it hardens cold by polymerization. This makes it possible to implement markings in the form of signal transmitters which are simple in structure.
  • DE 100 05 495 A1 also discloses gel compositions based on reaction products and polyisocyanates.
  • the invention is based on the object of designing a luminous element which is distinguished from this prior art by better use of light by the cold light source and in which the risk of possible damage can be avoided in a simpler manner.
  • a luminous element in which the light-conducting substance consists of a gel-like polymer.
  • the cold light source is incorporated into a substance suitable for forming a permanently elastic light-guiding body.
  • This light-conducting substance is, for example, a chemically or physically cross-linked, swollen by a solvent, thus gel-like polymer, which can be formed into a body by methods known per se. This material can be conditioned with a view to the formation of an extremely clear light guide body.
  • the light-conducting substance mentioned can be produced in accordance with an extensibility of up to 500%, is resistant to mechanical loads such as impact, pressure, tension, but also against UV radiation, splash water and is also suitable for operating temperatures up to 70 ° C.
  • the gel-like polymer is a polyurethane gel.
  • Another particularly advantageous embodiment of the present invention is also achieved in that the light-conductive substance has dyes or substances which influence transmission at least in sections. In this way, the overall aesthetic impression can be significantly improved.
  • the cold light source has a light-emitting diode or electroluminescent film, with the cold light source, which is characterized by an extremely low energy consumption, in combination with a correspondingly dimensioned light guide body, reliably preventing excessive heating of the outer surface.
  • the cold light source is enclosed on all sides by the light-conducting substance.
  • the unit consisting of cold light source and light carrier is either directly integrated into the light-conducting substance mentioned, which is thus in direct contact with it, or alternatively is arranged in a housing which is surrounded on the outside by the light-conducting substance.
  • the above-mentioned system is sealed in a gastight and liquid-tight manner.
  • the light guide body can also form the outer surface of the lamp body.
  • a modification of the present invention in which the cold light source or the light guide body is arranged on at least one carrier is also particularly promising.
  • the carrier is equipped, for example, with a punctiform or a linear cold light source.
  • the carrier can be in any line or area Design formed and in particular be spatially curved. The same applies to the arrangement and distribution of the cold light sources on the carrier.
  • the principle shown can be varied in many ways. It is thus possible to mechanically connect a plurality of supports, each of which is equipped with one or more cold light sources, and to incorporate them in a light guide body in the manner set out above.
  • a further embodiment in which the cold light source is enclosed in a gas-tight manner by the light-conducting substance, has the advantage that the luminous element can be used in wet rooms without any problems. In addition, there is no fear of damage to the filament by environmental influences, for example in an aggressive atmosphere.
  • the light-guiding body is a body which is produced by casting the light-guiding substance and which is at least a cold light source, in particular including the body, which directly binds in, the light-guiding body forming a shaped body.
  • the inclusion of the light guide body as a housing enables further optical effects that shape the overall aesthetic impression of the light body. Any shape with a flat light emission can be easily realized, whereby electrical connections can be routed to the outside without any problems.
  • the molded body can be produced by extrusion or injection molding processes.
  • the surface of the light guide body also serves as an adhesion connection.
  • the filament can be fixed directly to almost any surface without any additional aids.
  • the filament can be easily attached to glass panes in this way.
  • the luminous element according to the invention is distinguished by a high degree of luminous efficacy combined with low energy consumption. Due to its mechanical but also thermal properties, it is extremely robust and can be used almost universally and safely.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the filament according to the invention
  • 2 shows a cross section of the luminous element shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of the luminous element shown in FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 3 show different views of the same exemplary embodiment of a luminous element 5 according to the invention, in which an arrangement consisting of three supports 1 is incorporated in a light-guiding element 4, which has the shape of an elongated ellipsoid of revolution.
  • the light guide body 4 is designed as a molded body made of a transparent polyurethane gel.
  • Each of the three essentially identical supports 1 has cold light sources 3 which are evenly spaced from one another and are formed by light-emitting diodes. This allows only a slight heating of the light guide body 4, so that shielding the light guide body 4 against contact is not necessary. At the same time, this ensures uniform light emission over the entire surface.
  • the polyurethane gel forming the light-guiding body 4 is produced, for example, by a casting process, a cavity 2 being filled in, and as a result a resistant, elastically or plastically deformable luminous body 5 can be realized.
  • the luminous body 5 thus created can be used in a variety of ways to form lights of all kinds, for example for marking or warning lights in the interior or exterior.
  • the filament can also be covered with a film, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leuchtkörper (5) mit wenigstens einer Kaltlichtquelle (3), die innerhalb eines Lichtleitkörpers (4) angeordnet ist. Der Lichtleitkörper (4) besteht aus einer lichtleitfähigen Substanz, die elastisch oder plastisch verformbar ausgeführt ist und aus einem gelartigen Polyurethangel besteht. Die auf einem oder mehreren Trägern (1) angeordneten Kaltlichtquellen (3) sind dadurch dicht eingeschlossen. Der Lichtleitkörper (4) ist im Formguss herstellt und kann dadurch einerseits ästhetisch ansprechend ausgestaltet, andererseits zugleich unempfindlich gegenüber äusseren Einwirkungen ausgeführt sein, wodurch er sich sowohl für den Wohnbereich als auch für den industriellen Einsatz eignet.

Description

Leuchtkörper
Die Erfindung betrifft einen Leuchtkörper mit wenigstens einer innerhalb eines aus einer lichtleitfähigen Substanz bestehenden Lichtleitkörpers angeordneten Kaltlichtquelle, wobei die lichtleitfähige Substanz elastisch oder plastisch verformbar ausgeführt ist.
Ein solcher Leuchtkörper ist beispielsweise durch die DE 43 00 819 A1 bekannt. Darin ist bereits ein Verkleidungselement mit einer Leuchtleiste beschrieben, die ein bandförmiges Elektrolumineszenzelement enthält, das in ein Band aus einem lichtdurchlässigen, elektrisch isolierenden Kunststoff eingebettet ist. Nach einer speziellen Ausgestaltung besteht die Leuchtleiste aus einem flexiblen, lichtdurchlässigen, elektrisch isolierenden Kunststoff, in welchen ein flexibles Elektrolumineszenzelement eingebettet ist. Der lichtdurchlässige Kunststoff und das Elektrolumiszenzelement können durch Koextrudieren hergestellt werden, wobei das Elektrolumineszenzelement von dem Kunststoff eingeschlossen wird und die Leuchtleiste ihr Querschnittsprofil erhält.
Durch die US 61 13 248 A wird eine einteilige Leuchte mit einer durch Leuchtdioden realisierten Kaltlichtquelle beschrieben. Um die zueinander beabstandeten Kaltlichtquellen wird ein Kunststoffmaterial extrudiert, so dass die Kaltlichtquellen vollständig eingeschlossen sind und so durch das Kunststoffmaterial eine Schutzhülle, beispielsweise zum Schutz gegen Feuchtigkeit, gebildet ist. Das Kunststoffmaterial kann hierzu im Wesentlichen aus Bestandteilen von lonomerharz, Polyethylen, Polyester etc. bestehen. Die DE 299 15 399 U 1 bezieht sich auf ein Leuchtelement, dessen beispielsweise als Leuchtdiode ausgeführte Kaltlichtquelle an wenigstens einer Oberfläche flächig abstrahlt. Die Kaltlichtquelle kann dabei durch ein transparentes Vergussmaterial abgedeckt sein, wobei der Vergussmasse optisch wirkende, beispielsweise fluoreszierende oder eine Diffusierung bewirkende Stoffe oder Farbstoffe beigemischt sein können.
Eine zur Anordnung in einer rinnenförmigen Vertiefung bestimmte Lichtleiste ist durch die DE 198 25 178 A1 bekannt, wobei die Lichtleiste in ein polymeres Material eingebettet ist, welches so ausgewählt wird, dass dieses durch Polymerisation kalt aushärtet. Hierdurch werden Markierungen in Form von Signalgebern realisierbar, die einfach aufgebaut sind.
Ferner sind durch DE 100 05 495 A 1 auch Gelmassen auf der Basis von Reaktionsprodukten und Polyisocyanaten bekannt.
Als nachteilig hat sich bei allen Leuchtkörpern der vorstehend beschriebenen Art herausgestellt, dass diese entweder vollständig aushärten, und damit bei einer Schlag- oder Stoßbelastung leicht beschädigt werden können, oder aber unbefriedigende Transmissionseigenschaften aufweisen. Dadurch vermittelt die Kaltlichtquelle, deren Leuchtfähigkeit infolge der werkstofflichen Eigenschaften der eingesetzten lichtleitfähigen Substanz jedoch häufig eine Trübung erfährt, insbesondere einen unerwünscht milchigen Eindruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtkörper zu konzipieren, der sich gegenüber diesem Stand der Technik durch eine bessere Lichtausnutzung der Kaltlichtquelle auszeichnet, und bei dem das Risiko einer möglichen Beschädigung in einfacherer Weise vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Leuchtkörper gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also ein Leuchtkörper vorgesehen, bei dem die lichtleitfähige Substanz aus einem gelartigen Polymer besteht.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass die Kaltlichtquelle in eine zur Ausbildung eines dauerelastischen Lichtleitkörpers geeignete Substanz eingebunden ist. Bei dieser lichtleitfähigen Substanz handelt es sich beispielsweise um ein chemisch oder physikalisch vernetztes, durch ein Lösungsmittel aufgequollenes, somit gelartiges Polymer, welches nach an sich bekannten Verfahren zu einem Körper formbar ist. Dieses Material kann mit Hinblick auf die Ausbildung eines außerordentlich klaren Lichtleitkörpers konditioniert werden. Die genannte lichtleitfähige Substanz kann nach Maßgabe einer Dehnbarkeit von bis zu 500 % hergestellt werden, ist beständig gegenüber mechanischen Belastungen wie Stoß, Druck, Zug, jedoch auch gegenüber UV-Strahlung, Spritzwasser und ferner für Betriebstemperaturen bis zu 70 ° C geeignet.
Diese für die praktische Anwendung besonders vorteilhaften Eigenschaften werden insbesondere durch eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erreicht, bei der das gelartige Polymer ein Polyurethangel ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die lichtleitfähige Substanz zumindest abschnittsweise Farbstoffe oder die Transmission beeinflussende Stoffe aufweist. Hierdurch kann insbesondere der ästhetische Gesamteindruck wesentlich verbessert werden.
Weiterhin hat es sich in der Praxis als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn die Kaltlichtquelle eine Leuchtdiode oder Elektroluminiszenzfolie aufweist, wobei aufgrund der durch eine äußerst niedrige Energieaufnahme gekennzeichneten Kaltlichtquelle in Verbindung mit einem entsprechend dimensionierten Lichtleitkörper eine übermäßige Erwärmung der äußeren Oberfläche zuverlässig unterbunden ist.
Eine andere besonders erfolgversprechende Abwandlung des erfindungsgemäßen Leuchtkörpers wird auch dann erreicht, wenn die Kaltlichtquelle allseitig von der lichtleitfähigen Substanz eingeschlossen ist. Hierdurch ist die Einheit bestehend aus Kaltlichtquelle und Lichtträger entweder unmittelbar in die genannte lichtleitfähige Substanz eingebunden, die somit in direktem Kontakt zu dieser steht oder alternativ hierzu in einem Gehäuse angeordnet ist, das außenseitig von der lichtleitfähigen Substanz umgeben ist. In jedem Fall ist jedoch ein gas- und flüssigkeitsdichter Einschluss des genannten Systems gegeben.
Der Lichtleitkörper kann zugleich die äußere Oberfläche des Leuchtkörpers bilden. Besonders erfolgversprechend ist hingegen auch eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Kaltlichtquelle oder der Lichtleitkörper an zumindest einem Träger angeordnet ist. Im einfachsten Fall ist der Träger beispielsweise mit einer punktförmigen oder einer lini- enförmigen Kaltlichtquelle bestückt. Der Träger kann in beliebiger linien- oder flächenhafter Ausgestaltung ausgebildet und insbesondere auch räumlich gekrümmt sein. Gleiches gilt für die Anordnung und Verteilung der Kaltlichtquellen auf dem Träger. Das dargestellte Prinzip kann in vielfältiger Weise variiert werden. So besteht die Möglichkeit, mehrere Träger, die jeweils mit einer oder mehreren Kaltlichtquellen bestückt sind, mechanisch miteinander zu verbinden und in der oben dargelegten Weise in einen Lichtleitkörper einzubinden.
Eine weitere Ausgestaltung, bei der die Kaltlichtquelle von der lichtleitfähigen Substanz gasdicht eingeschlossen ist, bringt den Vorteil mit sich, dass der Leuchtkörper problemlos in Nassräumen einsetzbar ist. Zudem ist eine Beschädigung des Leuchtkörpers durch Umgebungseinflüsse, beispielsweise in einer aggressiven Atmosphäre, nicht zu befürchten.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Lichtleitkörper ein durch Gießen der lichtleitfähigen Substanz hergestellter, die wenigstens eine Kaltlichtquelle, insbesondere einschließlich des Trägers unmittelbar einbindender Körper ist, wobei der Lichtleitkörper einen Formkörper bildet. Die Einbeziehung des Lichtleitkörpers als Gehäuse ermöglicht weitere optische, den ästhetischen Gesamteindruck des Leuchtkörpers prägende Effekte. Beliebige Formgebungen mit einer flächigen Lichtabstrahlung sind dadurch ohne weiteres realisierbar, wobei elektrische Anschlüsse problemlos nach außen geführt werden können. Der Formkörper ist hierzu durch Extrusions- oder Spritzgießverfahren herstellbar.
Bei einer weiteren besonders erfolgversprechenden Abwandlung dient die Oberfläche des Lichtleitkörpers zugleich als eine Adhäsionsverbindung. Hierdurch kann der Leuchtkörper ohne weitere Hilfsmittel unmittelbar an nahezu beliebigen Flächen fixiert werden. Beispielsweise kann der Leuchtkörper auf diese Weise problemlos an Glasscheiben angebracht werden.
Der erfindungsgemäße Leuchtkörper zeichnet sich in jedem Fall durch ein hohes Maß an Lichtausbeute bei gleichzeitig niedriger Energieaufnahme aus. Er ist aufgrund seiner mechanischen jedoch auch thermischen Eigenschaften als außerordentlich robust anzusehen und nahezu universell und gefahrlos einsetzbar.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Leuchtkörpers; Fig.2 einen Querschnitt des in Figur 1 gezeigten Leuchtkörpers;
Fig.3 eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten Leuchtkörper.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten desselben Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Leuchtkörpers 5, bei dem eine Anordnung, bestehend aus drei Trägern 1 in einen Lichtleitkörper 4 eingebunden ist, welcher die Gestalt eines langgestreckten Rota- tionsellipsoides aufweist. Der Lichtleitkörper 4 ist dabei als ein Formkörper aus einem transparenten Polyurethangel ausgeführt. Jeder der drei im Wesentlichen baugleichen Träger 1 weist zueinander gleichmäßig beabstandete, durch Leuchtdioden gebildete Kaltlichtquellen 3 auf. Hierdurch wird eine lediglich geringe Erwärmung des Lichtleitkörpers 4 ermöglicht, so dass eine Abschirmung des Lichtleitkörpers 4 gegen Berührung nicht erforderlich ist. Zugleich wird dadurch eine gleichförmige Lichtabstrahlung über die gesamte Oberfläche sichergestellt. Das den Lichtleitkörper 4 bildende Polyurethangel wird beispielsweise durch einen Gießprozess hergestellt, wobei ein Hohlraum 2 ausgefüllt wird, und dadurch ein widerstandsfähiger, elastisch oder plastisch verformbarer Leuchtkörper 5 realisierbar ist. Der so geschaffene Leuchtkörper 5 kann in vielfältiger Weise zur Bildung von Leuchten aller Art, beispielsweise für Markierungs- oder Warnleuchten im Innen- oder Außenbereich benutzt werden. Zum Schutz gegen äußere Einflüsse kann der Leuchtkörper zusätzlich mit einer nicht dargestellten Folie überzogen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtkörper (5) mit wenigstens einer innerhalb eines aus einer lichtleitfähigen Substanz bestehenden Lichtleitkörpers (4) angeordneten Kaltlichtquelle (3), wobei die lichtleitfähige Substanz elastisch oder plastisch verformbar ausgeführt ist und aus einem gelartigen Polymer besteht.
2. Leuchtkörper (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das gelartige Polymer ein Polyurethangel ist.
3. Leuchtkörper (5) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitfähige Substanz zumindest abschnittsweise Farbstoffe aufweist.
4. Leuchtkörper (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltlichtquelle (3) als eine Leuchtdiode oder Elektroluminiszenzfolie ausgeführt ist.
5. Leuchtkörper (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltlichtquelle (3) allseitig von der lichtleitfähigen Substanz eingeschlossen ist.
6. Leuchtkörper (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltlichtquelle (3) oder der Lichtleitkörper (4) an zumindest einem Träger (1) angeordnet ist.
7. Leuchtkörper (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltlichtquelle (3) von der lichtleitfähigen Substanz gasdicht eingeschlossen ist.
8. Leuchtkörper (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (4) ein durch Gießen der lichtleitfähigen Substanz hergestellter, wenigstens eine Kaltlichtquelle (3) unmittelbar einbindender Formkörper ist.
9. Leuchtkörper (5) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Lichtleitkörpers (4) zugleich als eine Adhäsionsverbindung ausgeführt ist.
PCT/DE2002/004007 2001-10-24 2002-10-24 Leuchtkörper WO2003038334A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117420 2001-10-24
DE20117420.0 2001-10-24
DE20200538.0 2002-01-15
DE20200538U DE20200538U1 (de) 2001-10-24 2002-01-15 Leuchtkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003038334A1 true WO2003038334A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=26057264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004007 WO2003038334A1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Leuchtkörper

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003038334A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228686A (en) * 1991-01-18 1993-07-20 Maleyko J R K Lighted ball
DE4300819A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Peter Josef Korzilius Soehne G Verkleidungselement mit Leuchtleiste
US5490047A (en) * 1994-07-13 1996-02-06 O'rourke; Thomas J. Illuminated ball
DE19825178A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Osal Lichttechnik Gmbh & Co Kg Boden-, Wand- oder Deckenbereich mit in einer rinnenförmigen Vertiefung eingelassener Lichtleiste
DE29915399U1 (de) 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht Gmbh Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
US6113248A (en) 1997-10-20 2000-09-05 The Standard Products Company Automated system for manufacturing an LED light strip having an integrally formed connector
EP1081771A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Hewlett-Packard Company Lichtemittierende Vorrichtung
DE10005495A1 (de) 2000-02-08 2001-08-23 Degussa Gelmassen auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Polyisocyanaten
DE20200538U1 (de) * 2001-10-24 2002-07-04 Koenecke Dirk Leuchtkörper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228686A (en) * 1991-01-18 1993-07-20 Maleyko J R K Lighted ball
DE4300819A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Peter Josef Korzilius Soehne G Verkleidungselement mit Leuchtleiste
US5490047A (en) * 1994-07-13 1996-02-06 O'rourke; Thomas J. Illuminated ball
US6113248A (en) 1997-10-20 2000-09-05 The Standard Products Company Automated system for manufacturing an LED light strip having an integrally formed connector
DE19825178A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Osal Lichttechnik Gmbh & Co Kg Boden-, Wand- oder Deckenbereich mit in einer rinnenförmigen Vertiefung eingelassener Lichtleiste
DE29915399U1 (de) 1999-09-02 1999-12-09 Dinnebier Licht Gmbh Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
EP1081771A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Hewlett-Packard Company Lichtemittierende Vorrichtung
DE10005495A1 (de) 2000-02-08 2001-08-23 Degussa Gelmassen auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Polyisocyanaten
DE20200538U1 (de) * 2001-10-24 2002-07-04 Koenecke Dirk Leuchtkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE, vol. 411, no. 037, 10 July 1998 (1998-07-10), Westbourne GB, XP002235250 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006004179B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2556996B1 (de) Durchleuchtete Zierleiste
DE10322561A9 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
EP2726784B1 (de) Leuchte mit vergussmasse
DE10303969A1 (de) Leuchtdiodenträger
DE202017101616U1 (de) Neue LED-Lampe mit flexiblen Lichtlinien
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2010124951A2 (de) Scheibenanordnung
DE102017114925A1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
DE102017203829A1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE202016009156U1 (de) Bandförmige, flächige Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2003038334A1 (de) Leuchtkörper
DE10320614B4 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102014200606A1 (de) Beleuchtetes Fensterelement
DE202019000705U1 (de) Abschlußleiste mit integrierter Lichtquelle
DE102014221721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Leuchtmoduls und nach diesem Verfahren hergestelltes Leuchtmodul
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102013007641A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016002910B4 (de) Vollvergossenes,flexibles Leuchtdiodenband mit homogenem Lichtaustritt und 360° -Abstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202019103084U1 (de) Lineares Leuchtdiodenmodul
EP1788535B1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
DE202006001984U1 (de) Leuchtenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP