WO2003038288A1 - Kolbenspeicher - Google Patents

Kolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2003038288A1
WO2003038288A1 PCT/EP2002/011666 EP0211666W WO03038288A1 WO 2003038288 A1 WO2003038288 A1 WO 2003038288A1 EP 0211666 W EP0211666 W EP 0211666W WO 03038288 A1 WO03038288 A1 WO 03038288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
piston
chamber
seal
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011666
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Volz
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10164265A external-priority patent/DE10164265A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2003038288A1 publication Critical patent/WO2003038288A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons

Definitions

  • the invention relates to a piston accumulator for motor vehicle brake systems according to the preamble of patent claim 1.
  • the use of correspondingly precisely manufactured components inevitably leads to high manufacturing costs.
  • the selected piston seal also does not allow optimal piston sliding properties, so that premature wear and a leak in the piston seal cannot be ruled out.
  • the present invention is a new Like piston accumulator, in which the media separation and the piston lubrication occurs through the interaction of a lubricant seal acted upon by a spring element with a lubricant chamber which is attached to the outside of the piston wall.
  • the particular idea is that, in order to avoid gas diffusion, the effect of the spring element is dimensioned such that the pressure exerted by the spring element on the lubricant in the lubricant chamber counteracts the gas pressure applied to the lubricant seal.
  • the spring element therefore generates an overpressure which opposes the high gas pressure which spreads above the piston in the direction of the piston wall. In this way, optimal lubrication and sealing conditions between the piston sliding surface and the housing can be achieved in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a piston accumulator provided with the features essential to the invention, which is particularly suitable for electrohydraulic brake systems in order to be able to store brake fluid under high pressure.
  • FIG. 1 shows a piston accumulator for motor vehicle brake systems, with a housing 1 having a pressure medium connection 13, a piston 9 arranged movably in the housing 1 and separating two chambers 14, 15 from one another, and with a cover 18 which closes the housing 1 and which, for example, has a Fill connection for gas filling the first chamber 14 can accommodate.
  • the invention provides that a lubricant chamber 4 provided with lubricant is provided in the sliding area of the piston 9, which area of the piston 9 arranged lubricant seal 3 is limited.
  • the lubricant seal 3 is struck in the direction of the lubricant chamber 4 with a compressive force which generates a hydraulic pressure in the lubricant chamber 4 which is greater than the pressure of the high-pressure gas in the first chamber 14.
  • the lubricant seal 3 is in the direction of the lubricant chamber 4 by one Spring element 10 acted upon.
  • the spring element 10 exerts a pressure on the lubricant in the lubricant chamber 4 which is superimposed on the pressure of the high-pressure gas in the first chamber 14, the pressure of the spring element 10 preferably being greater than the pressure of the high-pressure gas in the first chamber 14.
  • the lubricant chamber 4 is delimited by a further lubricant seal 3 ', which is arranged opposite the lubricant seal 3, which faces the first chamber 14, between the piston and the housing wall.
  • a pressure piece 2 Arranged between the spring element 10 and the lubricant seal 3 is a pressure piece 2 which is axially movable relative to the piston 9 and which uniformly transmits the pressure of the spring element 10 to the lubricant seal 3.
  • an intermediate ring 12 is arranged between the further lubricant seal 3 'and the lubricant chamber 4, which evenly transmits the pressure exerted by the spring element 10 to the lubricant in the lubricant chamber 4 to the further lubricant seal 3'. It is also possible to design the intermediate ring 12 as a fixed stop and to connect it to the piston 9.
  • a stop 6 is provided between the piston 9 and the housing 1 for receiving and supporting the axial pressure force transmitted from the spring element 10 to the lubricant and the lubricant seals 3, 3 '. Between the stop 6 and the spring element 10, the pressure piece 2, the lubricant seal 3, the lubricant-containing lubricant chamber 4 and the further, preferably delimited by the intermediate ring 12 and a back ring 11, lubricant seal 3 'stacked.
  • a further stop 6 ′ is provided between the piston 9 and the housing 1 at an axial distance from the stop 6. Both stops 6, 6 'are separated from one another by a leakage space 5.
  • a fixed and a variably adjustable stop 6, 6 ′′ are provided between the piston 9 and the housing 1.
  • the desired pressure force of the spring element 10 can be set by means of the variable stop 6 ′′ on which the spring element 10 is supported.
  • the spring element 10, the lubricant seals 3, 3 'as well as the lubricant chamber 4 as well as the ring seal 8 and the stops 6, 6', 6 '' are arranged pre-assembled on the piston 9.
  • the remaining stops 6, 6 ′ are either an integral part of the piston 9 or are connected to the piston 9 in a non-positive, positive or material manner.
  • the stops 6, 6 ', 6'' form ring webs on the piston circumference, which are spaced apart from the inner wall of the housing 1 with minimal radial play.
  • the lubricant seals 3, 3 ' are mounted as elastic molded rings between the fixed ring webs and the baking and intermediate ring 11, 12 in the order explained above, before the symbolically shown spring element 10 is placed over the piston rim and by means of the variable stop 6''is biased.
  • This variable stop is to be understood in such a way that it can be mounted and possibly also dismantled, at least for assembly purposes of the aforementioned parts.
  • the variable stop ⁇ ö '' is therefore placed or pressed onto the piston rim of the cup-shaped piston 9 as a detachable retaining ring.
  • the housing 1 is advantageously manufactured by deep drawing, extrusion or injection molding inexpensively from steel, aluminum or reinforced plastic.
  • the piston 9 is advantageous in a simple shape made of reinforced plastic, steel or aluminum in the deep-drawing or. Extrusion process manufactured, whereby the volume absorption of the two chambers 14, 15 can be influenced in such a way that the characteristics of the piston accumulator over a wide operating range while maintaining the housing and piston dimensions, due to the piston shape 16 and the position of the piston crown 16 which can be changed in the direction of the piston axis the requirement of the brake system can be adapted.
  • a leakage space 5 between two stops 6, 6 ' is vented through a lateral pressure compensation bore 17 in the housing 1, which is also provided with a lubricant if necessary.
  • a rubber band acting as a check valve 7 prevents dirt and moisture from penetrating into the pressure compensation bore 17 on the outer circumference of the housing 1.
  • magnetic tracks 22 are arranged on its inner or outer wall or in the piston wall, for example, so that the piston position can be monitored using the electromagnetic measuring sensors known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem einen Druckmittelanschluss (13) aufweisenden Gehäuse (1), einem im Gehäuse (1) gleitend angeordneten, eine erste und zweite Kammer (14, 15) voneinander trennenden Kolben (9), sowie mit einer Ringdichtung (8) zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1). Im Gleitbereich des Kolbens (9) ist eine mit Gleitmittel versehene Schmierstoffkammer (4) vorgesehen, die von einer im Gleitbereich des Kolbens (9) angeordneten Schmierstoffdichtung (3) begrenzt ist.

Description

Kolbenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE 44 42 019 AI ist bereits ein Kolbenspeicher beschrieben, bei dem ein Präzisionskolben zum Einsatz kommt, der mittels eines in einer Kolbennut eingesetzten Dichtungspaket in einem Präzisionsrohr geführt ist.
Die Verwendung von entsprechend präzise gefertigten Bauteilen führt zwangsläufig zu hohen Fertigungskosten. Die gewählte Kolbenabdichtung ermöglicht überdies keine optimalen Kolbengleiteigenschaften, so daß ein vorzeitiger Verschleiß und eine Undichtigkeit der Kolbenabdichtung nicht ausgeschlossen werden kann.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfachen, funktionssicheren Kolbenspeicher zu schaffen, der vorgenannte Nachteile nicht aufweist und der auch im Langzeitbetrieb eine absolute Medientrennung ermöglicht, so daß eine Gasaufnahme der Bremsflüssigkeit im Kolbenspeicher ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Kolbenspeicher der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst .
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen neu- artigen Kolbenspeicher, bei dem die Medientrennung und die Kolbenschmierung durch das Zusammenwirken einer von einem Federelement beaufschlagten Schmierstoffdichtung mit einer Schmierstoffkammer geschieht, die außen an der Kolbenwand angebracht ist. Die besondere Idee ist dabei, daß zur Vermeidung von Gasdiffusion die Wirkung des Federelements derart bemessen ist, daß der vom Federelement auf das Gleitmittel in der Schmierstoffkammer ausgeübte Druck dem an der Schmierstoffdichtung anstehenden Gasdruck entgegenwirkt. Das Federelement erzeugt deshalb einen Überdruck, der dem oberhalb des Kolbens in Richtung der Kolbenwand ausbreitenden hohen Gasdruck entgegensteht. Hierdurch lassen sich auf einfache Weise optimale Schmier- und Dichtbedingungen zwischen der Kolbengleitfläche und dem Gehäuse erzielen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen mit den erfindungswesentlichen Merkmalen versehenen Kolbenspeicher, der besonders für elektrohdraulische Bremsanlagen geeignet ist, um Bremsflüssigkeit unter hohem Druck bevorraten zu können.
Die Fig. 1 zeigt einen Kolbenspeicher für Kraftfahrzeug- Bremsanlagen, mit einem einen Druckmittelanschluss 13 aufweisenden Gehäuse 1, einem im Gehäuse 1 beweglich angeordneten, zwei Kammern 14, 15 voneinander trennenden Kolben 9 sowie mit einem das Gehäuse 1 verschließenden Deckel 18, der beispielsweise einen Füllanschluß zur Gasbefüllung der ersten Kammer 14 aufnehmen kann. Die Erfindung sieht vor, daß im Gleitbereich des Kolbens 9 eine mit Gleitmittel versehene Schmierstoffkammer 4 vorgesehen ist, die von einer im Gleit- bereich des Kolbens 9 angeordneten Schmierstoffdichtung 3 begrenzt ist. Die Schmierstoffdichtung 3 ist in Richtung der Schmierstoffkammer 4 mit einer Druckkraft beau schlagt, die in der Schmierstoffkammer 4 einen hydraulischen Druck erzeugt, der größer ist als der Druck des Hochdruckgases in der ersten Kammer 14. Die Schmierstoffdichtung 3 ist in Richtung der Schmierstoffkammer 4 von einem Federelement 10 beaufschlagt. Das Federelement 10 übt nach dem Prinzip der hydraulischen Presse auf das Gleitmittel in der Schmierstoffkammer 4 einen Druck aus, der dem Druck des Hochdruckgases in der ersten Kammer 14 überlagert ist, wobei der Druck des Federelements 10 vorzugsweise größer ist als der Druck des Hochdruckgases in der ersten Kammer 14. Die Schmierstoffkammer 4 ist von einer weiteren Schmierstoffdichtung 3' begrenzt, die entgegengesetzt zur Schmierstoffdichtung 3, die der ersten Kammer 14 zugewandt ist, zwischen der Kolben- und der Gehäusewand angeordnet ist. Zwischen dem Federelement 10 und der Schmierstoffdichtung 3 ist ein relativ zum Kolben 9 axial bewegliches Druckstück 2 angeordnet, das den Druck des Federelements 10 gleichmäßig auf die Schmierstoffdichtung 3 überträgt. Abgewandt von dieser Schmierstoffdichtung 3 ist zwischen der weiteren Schmier- stoffdichtung 3' und der Schmierstoffkammer 4 ein Zwischenring 12 angeordnet, der den vom Federelement 10 auf das Gleitmittel in der Schmierstoffkammer 4 ausgeübten Druck gleichmäßig auf die weitere Schmierstoffdichtung 3' überträgt. Es ist auch möglich, den Zwischenring 12 als fester Anschlag auszuführen und dazu mit dem Kolben 9 zu verbinden. Zur Aufnahme und Abstützung der vom Federelement 10 auf das Gleitmittel und die Schmierstoffdichtungen 3, 3' übertragenen axialen Druckkraft ist zwischen dem Kolben 9 und dem Gehäuse 1 ein Anschlag 6 vorgesehen. Zwischen dem Anschlag 6 und dem Federelement 10 sind von oben nach unten das Druck- stück 2, die Schmierstoffdichtung 3, die das Gleitmittel aufweisende Schmierstoffkammer 4 und die weitere, vorzugsweise von dem Zwischenring 12 und einem Backring 11 begrenzte Schmierstoffdichtung 3' gestapelt angeordnet. In einem Axialabstand zum Anschlag 6 ist zwischen dem Kolben 9 und dem Gehäuse 1 ein weiterer Anschlag 6' vorgesehen. Beide Anschläge 6, 6' sind durch einen Leckageraum 5 voneinander getrennt. In den Leckageraum 5 mündet eine das Gehäuse 1 durchdringende Leckagebohrung 17 ein, die am Außenumfang mit einem in Richtung des Leckageraums 5 schließenden Rückschlagventil 7 versehen ist. Zwischen dem weiteren Anschlag 6' und dem Boden am Kolben 9 ist eine Ringdichtung 8 angeordnet, die vom Hydraulikdruck in der zweiten Kammer 15 beansprucht ist. Zwischen der Ringdichtung 8 und dem weiteren Anschlag 6' befindet sich ein Backring 11. Die Gleitflächen zwischen dem weiteren Anschlag 6' und der Ringdichtung 8 werden während des Kolbenhubs hinreichend mit der Flüssigkeit in der Kammer 15 benetzt. Hingegen besteht zu den darüber angeordneten Gleitflächen keine Möglichkeit der Benetzung mit der Flüssigkeit der Kammer 15, weshalb die vorgeschlagene federbelastete Gleitmittelversorgung im gasbeaufschlagten Bereich der Kolbenwand zur Anwendung gelangt.
Ein fester und ein variabel einstellbarer Anschlag 6, 6' ' sind zwischen dem Kolben 9 und dem Gehäuse 1 vorgesehen. Mittels des variablen Anschlags 6' ' , an dem sich das Federelement 10 abstützt, ist die gewünschte Druckkraft des Federelements 10 einstellbar.
Bei dem ausgeführten Kolbenspeicher nach Figur 1 sind das Federelement 10, die Schmierstoffdichtungen 3, 3' als auch die Schmierstoffkammer 4 ebenso wie die Ringdichtung 8 und die Anschläge 6, 6', 6'' vormontiert am Kolben 9 angeordnet. Mit Ausnahme des Anschlags 6' ' , an dem sich das Federelement 10 abstützt, sind die übrigen Anschläge 6, 6' entweder einstückiges Bestandteil des Kolbens 9 oder mit dem Kolben 9 kraft- oder form- oder stoffschlüssig verbunden. Die Anschläge 6, 6' , 6' ' bilden am Kolbenumfang Ringstege, die mit minimalem Radialspiel zur Innenwandung des Gehäuses 1 beabstandet sind. Die Schmierstoffdichtungen 3, 3' sind als ela- sto ere Formringe zwischen den festen Ringstegen und dem Back- und Zwischenring 11, 12 in der eingangs erläuterten Reihenfolge montiert, bevor das symbolisch gezeigte Federelement 10 über den Kolbenrand gestülpt und mittels des variablen Anschlags 6' ' vorgespannt wird. Dieser variable Anschlag ist dahingehend zu verstehen, daß dieser zumindest zu Montagezwecken der vorgenannten Teile montierbar und ggf. auch demontierbar ist. Der variable Anschlag <ö' ' ist deshalb als lösbarer Haltering auf den Kolbenrand des topfförmigen Kolbens 9 aufgesetzt bzw. aufgepreßt.
Das Gehäuse 1 ist vorteilhaft durch Tiefziehen, Fließpressen oder Spritzgießen kostengünstig aus Stahl, Aluminium oder auch verstärktem Kunststoff hergestellt. Ebenso ist der Kolben 9 vorteilhaft in einer einfachen Formgebung aus verstärktem Kunststoff, aus Stahl oder Aluminium im Tiefziehbzw. Fließpreßverfahren hergestellt, wobei durch die bedarfsgerechte Kolbenformgebung und durch eine in Richtung der Kolbenachse veränderbaren Position des Kolbenbodens 16 die Volumenaufnahme der beiden Kammern 14, 15 derart beeinflußt werden kann, daß unter Beibehaltung der Gehäuse- und Kolbenabmessung die Kennliniencharakeristik des Kolbenspeichers in einem weiten Betriebsbereich an die Anforderung der Bremsanlage angepaßt werden kann.
Ein Trockenlauf des Kolbens 9 im Bereich der Schmierstoff- dichtungen 3, 3' ist auch im Langzeitbetrieb infolge des in der Schmierstoffkammer 4 eingebetteten Gleitmittels gänzlich ausgeschlossen. Das Gleitmittel beeinflußt überdies die Dichtwirkung und damit die Medientrennung der mit Hochdruck beaufschlagten Kammern 14, 15 positiv.
Die zwischen dem Kolben 9 und dem Gehäuse 1 angeordneten Schmierstoffdichtungen 3, 3' verhindern in Verbindung mit der Schmierstoffkammer 4 der Übertritt von unter Hochdruck in der Kammer 14 stehendem Gas in Richtung der Kammer 15.
Ferner wird durch eine seitliche Druckausgleichsbohrung 17 im Gehäuse 1 ein Leckageraum 5 zwischen zwei Anschlägen 6, 6' entlüftet, der bei Bedarf gleichfalls mit einem Gleitmittel versehen ist. Ein als Rückschlagventil 7 wirkendes Gummiband verhindert am Außenumfang des Gehäuses 1 das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Druckausgleichsbohrung 17.
Zur Erfassung der Position des Kolbens 9 sind an dessen Innen- oder Außenwand oder in der Kolbenwand beispielhaft Magnetspuren 22 angeordnet, so daß die Kolbenposition anhand der an sich bekannten elektromagnetischen Meßsensorik überwacht werden kann.
Losgelöst von der in Figur 1 gezeigten Konstruktion des Kolbenspeichers, können die Schmierstoffdichtungen 3, 3'', die Schmierkammer 4, die Anschläge 6, 6', 6'', die Ringdichtung 8, der Backring 11, der Zwischenring 12 und das Federelement 10 in der zuvor erläuterten Reihenfolge anstelle an der Außenwand des Kolbens 9 auch an der Innenwand des Gehäuses 1 angebracht werden, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Druckstück
3 Schmierstoffdichtung 3' Schmierstoffdichtung
4 Schmierstoffkammer
5 Leckageraum
6 Anschlag 6' Anschlag
7 Rückschlagventil
8 Ringdichtung
9 Kolben
10 Federelement
11 Backring
12 Zwischenring
13 Druckmittelanschluß
14 Kammer
15 Kammer
16 Kolbenboden
17 Druckausgleichsbohrung
18 Deckel

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenspeicher für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem einen Druckmittelanschluss (13) aufweisenden Gehäuse (1), einem im Gehäuse (1) gleitend angeordneten, eine erste und zweite Kammer (14, 15) voneinander trennenden Kolben (9), sowie mit einer Ringdichtung (8) zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, daß im Gleitbereich des Kolbens (9) eine mit Gleitmittel versehene Schmierstoffkammer (4) vorgesehen ist, die von einer im Gleitbereich des Kolbens (9) angeordneten Schmierstoffdichtung (3) begrenzt ist.
2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffdichtung (3) in Richtung der Schmierstoff ammer (4) mit einer Druckkraft beaufschlagt ist, die in der Schmierstoffkammer (4) einen Druck erzeugt, der größer ist als der Druck des Mediums in der ersten Kammer (14) .
3. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffdichtung (3) in Richtung der Schmierstoffkammer (4) von einem Federelement (10) beaufschlagt ist, dessen auf das Gleitmittel in der Schmierstoff ammer (4) ausgeübter Druck größer als der Druck des Mediums in der ersten Kammer (14) ist.
4. Kolbenspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffkammer (4) von einer weiteren Schmierstoffdichtung (3') begrenzt ist, die entgegengesetzt zur Schmierstoffdichtung (3) , die der ersten Kammer (14) zugewandt ist, zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
5. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federelement (10) und der Schmier- stoffdichtung (3) ein relativ zum Kolben (9) axial bewegliches Druckstück (2) angeordnet ist, das den Druck des Federelements (10) gleichmäßig auf die Schmierstoffdichtung (3) überträgt.
6. Kolbenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der weiteren Schmierstoffdichtung (3' ) und der Schmierstoffkammer (4) ein Zwischenring (12) angeordnet ist, der den Druck des Gleitmittels in der Schmierstoffkammer (4) gleichmäßig auf die weitere Schmierstoffdichtung (3') überträgt.
7. Kolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1) ein Anschlag (6) vorgesehen ist, welcher der Druckkraft des Federelements (10) entgegenwirkt.
8. Kolbenspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (6) und dem Federelement (10) in Stapelbauweise das Druckstück (2), die Schmierstoffdichtung (3), die das Gleitmittel aufweisende Schmierstoffkammer (4) und die weitere, vorzugsweise von dem Zwischenring (12) und einem Backring (11) begrenzte Schmierstoffdichtung (3') angeordnet sind.
9. Kolbenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1) in einem Axialabstand zum Anschlag (6) ein weiterer Anschlag (6') vorgesehen ist, und daß beide Anschläge (6, 6') durch einen Leckageraum (5) voneinander getrennt sind.
10. Kolbenspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem weiteren Anschlag (6') und dem Boden am Kolben (9) eine Ringdichtung (8) angeordnet ist, die vom Druck in der zweiten Kammer (15) beaufschlagt ist.
11. Kolbenspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leckageraum (5) eine das Gehäuse (1) durchdringenden Leckagebohrung (17) einmündet, die am Außenumfang mit einem in Richtung des Leckageraums (5) schließenden Rückschlagventil (7) versehen ist.
12. Kolbenspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (10), die Schmierstoffdichtung (3) und die Schmierstoffkammer (4) zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1) angeordnet sind.
13. Kolbenspeicher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester und ein variabel einstellbarer Anschlag (6, 6' ' ) zwischen dem Kolben (9) und dem Gehäuse (1) vorgesehen ist, wobei sich die Einstellung des variablen Anschlags (6'') nach der gewünschten Vorspannkraft des Federelements (4) richtet, an dem sich das Federelement (4) abstützt.
PCT/EP2002/011666 2001-10-26 2002-10-18 Kolbenspeicher WO2003038288A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152960 2001-10-26
DE10152960.0 2001-10-26
DE10164265.2 2001-12-27
DE10164265A DE10164265A1 (de) 2001-10-26 2001-12-27 Kolbenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003038288A1 true WO2003038288A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=26010461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011666 WO2003038288A1 (de) 2001-10-26 2002-10-18 Kolbenspeicher

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003038288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100652A1 (de) 2020-01-14 2021-09-09 Helga Wanzke Einsatzdichtung mit rundförmigem Sitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947895B1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Walter 8700 Würzburg Hunger Dichtungsanordnung bei einem Schmimmkolben
DE3824499A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Friedhelm Schneider Gasdruckspeicher fuer fluessigkeiten mit einem trennkolben
DE4442019A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Integral Hydraulik Co Stellungsüberwachter Kolbenspeicher
DE19651842A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Medientrenneinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
JP2000186701A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Aisin Seiki Co Ltd ピストン式アキュームレータ
EP1256728A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947895B1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Walter 8700 Würzburg Hunger Dichtungsanordnung bei einem Schmimmkolben
DE3824499A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Friedhelm Schneider Gasdruckspeicher fuer fluessigkeiten mit einem trennkolben
DE4442019A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Integral Hydraulik Co Stellungsüberwachter Kolbenspeicher
DE19651842A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Medientrenneinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
JP2000186701A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Aisin Seiki Co Ltd ピストン式アキュームレータ
EP1256728A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 10 17 November 2000 (2000-11-17) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100652A1 (de) 2020-01-14 2021-09-09 Helga Wanzke Einsatzdichtung mit rundförmigem Sitz
DE102020100652B4 (de) 2020-01-14 2022-03-17 Helga Wanzke Dichtungsanordnung mit einer einsetzbaren Ringdichtung zur Außen-, Innen- oder Flanschabdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912935C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE102006006789B4 (de) Hydraulische Vorrichtung mit eingebautem freien Kolben
DE19753083A1 (de) Kolbenpumpe
DE10049913A1 (de) Geberzylinder
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
WO1999006702A1 (de) Kolbenpumpe
DE3941241C2 (de) Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
DE2208755C2 (de) Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern
EP0831245B2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
WO1999023387A1 (de) Kolbenpumpe
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE19732771A1 (de) Kolbenpumpe
EP1869328A1 (de) Druckmittelspeicher, speichereinheit aus mehreren druckmittelspeichern und verfahren zur herstellung eines druckmittelspeichers
WO1998053209A1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
DE102007047419A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
WO2003038288A1 (de) Kolbenspeicher
DE19854719B4 (de) Kolbenpumpe
DE10164265A1 (de) Kolbenspeicher
DE2913265A1 (de) Kombinierte bremssteuereinrichtung in kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3542926C2 (de)
DE4230123A1 (de) Zylinder für hydraulische und/oder pneumatische Anlagen
DE4306221A1 (de) Pumpe
EP0425876A2 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
WO2015176849A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP