WO2003036160A1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2003036160A1
WO2003036160A1 PCT/CH2002/000578 CH0200578W WO03036160A1 WO 2003036160 A1 WO2003036160 A1 WO 2003036160A1 CH 0200578 W CH0200578 W CH 0200578W WO 03036160 A1 WO03036160 A1 WO 03036160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamps
lighting fixture
circuit board
printed circuit
support body
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Marti
Stefan Kopp
Original Assignee
Sinnlicht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinnlicht Gmbh filed Critical Sinnlicht Gmbh
Publication of WO2003036160A1 publication Critical patent/WO2003036160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting fixture according to the preamble of claim 1.
  • Lighting fixtures with electrically supplied lamps are known in a large number of different embodiments. A major difference lies in the amount of voltage used for the illuminant, which, in addition to the power consumption, is decisive for the brightness that can be achieved.
  • the lighting fixtures generate either spot, scattered or focused light, or direct and indirect light using reflectors. Either individual lighting fixtures or lighting fixtures combined in groups are used.
  • Light bulbs or fluorescent tubes are conventionally used as illuminants.
  • the latter are characterized by a high luminosity with a relatively low power requirement and are offered in the form of elongated tubes. This makes them particularly suitable for providing larger and bright lighting fixtures.
  • the object of the present invention was to find a lamp which, in addition to having a high luminous effect, has a long service life without the lamps having to be replaced during the planned period of use. This object is achieved according to the invention by a lamp with the characterizing features according to claim 1.
  • the use of a large number of individual miniaturized luminous elements on a common carrier plate enables very large, flat illuminants to be realized which have a very low overall height.
  • the individual luminous bodies advantageously have a very long service life and can therefore be firmly connected to the carrier plate, since no replacement has to be provided.
  • the carrier plate with the lamps attached to it can be at least partially or completely surrounded by a translucent cover become.
  • a translucent cover becomes.
  • This can advantageously be done in a simple manner by encapsulation with a translucent plastic, which simultaneously serves as protection for the carrier plate and the lamps.
  • With the use of a covering it is also advantageously possible to diffuse the light emitted by the luminous bodies and thus to create the impression of a luminous surface.
  • Such a light source is relatively inexpensive to manufacture due to its simple construction, advantageously has a low weight and can be produced in practically any, preferably flat, outer design.
  • the low height also creates a very unobtrusive body.
  • FIG. 1 shows the view of the underside of a luminous element according to the invention
  • 2 shows a detail of a longitudinal section through a luminous element according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows schematically the view of a luminous body constructed from two circuit boards arranged side by side.
  • FIG. 1 shows the bottom view of a luminous element according to the invention.
  • the luminous element is formed by a printed circuit board 1 with an oval, slim shape, which has a plurality of individual lamps 2 on its underside.
  • the illuminants 2 can either be arranged regularly or in certain patterns on the underside of the printed circuit board 1.
  • Preferably 2 LEDs are used as illuminants, advantageously in the form of so-called SMD LEDs. In known technology, these can simply be placed on the conductor tracks of the printed circuit board 1 and connected to them electrically by soldering.
  • This advantageously forms a very flat luminous element which, depending on the number and power of the illuminants 2 used, achieves a certain maximum luminous effect.
  • Another advantage of using such lamps 2 is that they have a very long service life and therefore do not have to be replaced during the entire period of use of the lamp.
  • FIG. 2 also shows the longitudinal section through a region of the printed circuit board 1 according to FIG. 1.
  • the conductor tracks 3 can be seen, which can be produced using known technology, for example by photoetching technology, in a layout corresponding to the positioning of the lamps.
  • the contacts 2 'of the illuminants 2 can now be connected to the conductor tracks 3, preferably welded.
  • the printed circuit board 1 together with the illuminants 2 arranged thereon can now have a translucent one Means, preferably a casting resin 6 are cast.
  • a translucent protective cover is thus formed, which at the same time forms part of the luminous element. This can either be done only on one side or preferably enveloping the entire printed circuit board 1 on both sides.
  • This protective cover 6 also serves as an insulating layer with respect to the conductor tracks 3 of the printed circuit board 1.
  • a bowl-shaped cover could also be used, which is detachably connected to the printed circuit board 1 via spacer elements.
  • the power supply cables 4, 5 can be connected directly to the upper side of the printed circuit board 1 and advantageously also serve as a hanging element.
  • either a low current supply can take place via these cables 4, 5, or the nominal voltage of the household power supply can be used.
  • the layout of the conductor tracks 3 on the printed circuit board 1 is advantageously designed such that several, preferably two to a maximum of ten lamps 2 are electrically combined to form a common group in a parallel arrangement. These groups can each be operated via a common series resistor also arranged on the printed circuit board 1.
  • a single printed circuit board 1 can be used, or several, preferably two, adjacent conductor tracks 1 can be mechanically connected to one another, as is shown schematically in FIG.
  • the connection can either be made releasably by means of screwing, or it can also be made non-releasably by means of gluing or riveting. In this way it is also possible to produce relatively large luminous elements which are equipped with printed circuit boards 1 in smaller and therefore simpler and cheaper dimensions.
  • the structure of the luminous bodies according to the invention advantageously allows a wealth of individually shaped luminous bodies to be produced in a simple manner and using common technology, which can also be equipped, for example, with a mixture of different illuminants 2.
  • illuminants 2 with different light intensities can be used to achieve special lighting effects, as can illuminants 2 with different illuminating colors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Der Leuchtkörper besteht im Wesentlichen aus einem oder mehreren Leiterplatten (1), welche mindestens auf einer Seite mit einer Vielzahl van einzelnen Leuchtmitteln (2) bestückt sind. Die Leiterplatten (1) bilden dabei den Grundkörper des Leuchtkörpers, welcher insbesondere bei der Verwendung van SMD LED's eine sehr geringe Höhe aufweisen. Vorteilhaft brauchen durch die hohe Lebensdauer der eingesetzten Leuchtmittel (2) diese nicht ausgetauscht zu werden, wodurch vorteilhaft die Leiterplatten (1) zusammen mit den Leuchtmitteln (2) mit einer verhärteten Gussmasse umgeben sein können.

Description

Beleuchtungskörper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beleuchtungskörper nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Beleuchtungskörper mit elektrisch versorgten Leuchtmitteln sind in einer grossen Anzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Höhe der für das Leuchtmittel eingesetzten Spannung, welche neben der Leistungsaufnahme massgeblich für die erzielbare Helligkeit ist.
Die Beleuchtungskörper erzeugen entweder punktuelles, gestreutes oder gebündeltes Licht, oder unter Einsatz von Reflektoren direktes und indirektes Licht. Entweder werden Einzelbeleuchtungskörper oder zu Gruppen zusammengefasste Beleuchtungskörper eingesetzt.
Als Leuchtmittel werden herkömmlicherweise Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren eingesetzt. Die letzteren zeichnen sich durch eine hohe Leuchtkraft bei verhältnismässig geringem Strombedarf auf und werden in Form von länglichen Röhren angeboten. Dadurch eigenen sie sich insbesondere für das bereitstellen von grösseren und hellen Beleuchtungskörpern.
Ein Nachteil von herkömmlichen Beleuchtungskörpern ist darin zu sehen, dass sie insbesondere für grossräumigen Einsatz eine grosse Bauhöhe aufweisen, entweder bedingt durch die Höhe der Glühbirne selbst oder durch den
Durchmesser der Leuchtstoffröhre und der dafür eingesetzten Befestigungsbeschläge . Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Leuchtmittel liegt in der verhältnismässig kurzen Lebensdauer, welche ein mehrmaliges Auswechseln der Leuchtmittel eines damit ausgerüsteten Leuchtkörpers bedingt. Damit ist auch ein entsprechend hoher baulicher Aufwand der Leuchtkörper verbunden, welche ein problemloses Austauschen der Leuchtmittel erlauben muss, das diese eine wesentliche höhere Einsatzdauer aufweisen als die einzelnen Leuchtmittel. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen Leuchtkörper zu finden, welcher neben einer hohen Leuchtwirkung eine hohe Lebensdauer aufweist, ohne dass die Leuchtmittel während der geplanten Einsatzdauer ausgewechselt werden müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Leuchtmittel mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere, bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 10.
Durch den Einsatz von einer Vielzahl von einzelnen miniaturisierten Leuchtkörpern auf einer gemeinsamen Trägerplatte können sehr grosse, flächige Leuchtmittel realisiert werden, welche eine sehr geringe Bauhöhe aufweisen. Die einzelnen Leuchtkörper weisen vorteilhaft eine sehr hohe Lebensdauer auf und können daher fest mit der Trägerplatte verbunden werden, da keine Austausch vorgesehen werden muss.
Vorzugsweise kann die Trägerplatte mit den darauf angebrachten Leuchtmitteln zumindestens teilweise oder vollständig mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung umgeben werden. Vorteilhaft kann dies auf einfache Weise durch umgiessen mit einem lichtdurchlässigen Kunststoff erfolgen, welcher gleichzeitig als Schutz der Trägerplatte und der Leuchtmittel dient. Weiter vorteilhaft kann durch den Einsatz einer Umhüllung eine diffuse Streuung des von den Leuchtkörpern emittierten Lichtes erfolgen und damit der Eindruck einer leuchtenden Fläche erzeugt werden.
Eine derartiges Leuchtmittel ist durch den einfachen Aufbau verhältnismässig günstig herzustellen, weist vorteilhaft ein geringes Gewicht auf und lässt sich in praktisch jeder beliebigen, vorzugsweise flachen äusseren Gestaltung herstellen. Durch die geringe Bauhöhe wird zudem optisch ein sehr unauffälliger Körper geschaffen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemässen Leuchtkörpers ; Fig. 2 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch einen Leuchtkörper nach Figur 1; und
Fig. 3 schematisch die Ansicht eines aus zwei nebeneinander angeordneten Leiterplatten aufgebauten Leuchtkörpers .
In Figur 1 ist die Unteransicht eines erfindungsgemässen Leuchtkörpers dargestellt. Der Leuchtkörper wird durch eine Leiterplatte 1 mit in ovaler, schlanker Form gebildet, welche an ihrer Unterseite eine Vielzahl von einzelnen Leuchtmitteln 2 aufweist. Die Leuchtmittel 2 können entweder regelmässig oder in bestimmten Mustern auf der Unterseite der Leiterplatte 1 angeordnet sein. Vorzugsweise werden als Leuchtmittel 2 LED's, vorteilhaft in Form von sogenannten SMD LED's eingesetzt. Diese können in bekannter Technik einfach auf die Leiterbahnen der Leiterplatte 1 aufgesetzt und mit diesen elektrisch durch Löten verbunden werden. Vorteilhaft wird dadurch ein sehr flacher Leuchtkörper gebildet, welcher je nach Anzahl und Leistung der eingesetzten Leuchtmittel 2 eine bestimmte maximal Leuchtwirkung erzielt. Ein weiterer Vorteil der Verwendung solcher Leuchtmittel 2 liegt darin, dass diese ein sehr hohe Lebensdauer aufweisen und daher während der gesamten Einsatzzeit des Leuchtkörpers nicht ausgetauscht werden müssen.
In Figur 2 ist noch der Längsschnitt durch einen Bereich der Leiterplatte 1 nach Figur 1 dargestellt. Auf der Unterseite der Leiterplatte 1 sind die Leiterbahnen 3 erkennbar, welche in bekannter Technik, beispielsweise durch Fotoätztechnik, in entsprechende der Positionierung der Leuchtmittel entsprechendem Layout hergestellt werden können. An den entsprechend dafür vorgesehen Stellen können nun die Kontakte 2' der Leuchtmittel 2 mit den Leiterbahnen 3 verbunden, vorzugsweise verschweisst werden.
Da die einzelnen Leuchtmittel 2 nicht austauschbar sein müssen, kann nun die Leiterplatte 1 zusammen mit den darauf angeordneten Leuchtmitteln 2 mit einem lichtdurchlässigen Mittel, vorzugsweise einem Giessharz 6 umgössen werden. Damit wird eine lichtdurchlässige Schutzhülle gebildet, welche gleichzeitig ein Bestandteil des Leuchtkörpers bildet. Dies kann entweder nur einseitig erfolgen oder vorzugsweise die ganze Leiterplatte 1 beidseitig umhüllend. Diese Schutzhülle 6 dient dabei gleichzeitig noch als Isolierschicht gegenüber den Leiterbahnen 3 der Leiterplatte 1.
Anstelle des Einsatzes von Giessharz könnte auch eine schalenförmige Abdeckung eingesetzt werden, welche über Distanzelemente mit der Leiterplatt 1 lösbar verbunden wird.
Damit der Leuchtkörper beispielsweise als Deckenleuchte eingesetzt werden kann, können die Stromzuführungskabel 4, 5 direkt mit der Oberseite des Leiterplatte 1 verbunden sein und vorteilhaft gleichzeitig als Aufhängelement dienen.
Entsprechend der eingesetzten Leuchtmittel 2 kann entweder eine Niederstromversorgung über diese Kabel 4, 5 erfolgen, oder es kann die Nennspannung der Haushaltstromversorgung eingesetzt werden.
Vorteilhaft wird das Layout der Leiterbahnen 3 auf der Leiterplatte 1 derart ausgelegt, dass jeweils mehrere, vorzugsweise zwei bis maximal zehn Leuchtmittel 2 elektrisch zu einer gemeinsamen Gruppe in Parallelanordnung zusammengefasst werden. Diese Gruppen können jeweils über einen gemeinsamen, ebenfalls auf der Leiterplatte 1 angeordneten Vorwiderstand betrieben werden. Je nach Grosse des ganzen Leuchtkörpers kann entweder eine einzelne Leiterplatte 1 eingesetzt werden, oder es können mehrere, vorzugsweise zwei nebeneinander liegende Leiterbahnen 1 miteinander mechanisch verbunden werden, wie dies schematisch aus Figur 3 hervorgeht. Die Verbindung kann entweder lösbar mittels Verschraubung erfolgen, oder aber auch unlösbar mittels einer Verklebung oder Vernietung erfolgen. Damit lassen sich auch verhältnismässig grosse Leuchtkörper realisieren, welche mit Leiterplatten 1 in kleineren und damit einfacher und günstiger herzustellenden Abmessungen bestückt sind.
Der erfindungsgemässe Aufbau von Leuchtkörpern erlaubt vorteilhaft auf einfache Weise und mit gemeinsamer Technologie die Herstellung einer Fülle von individuell geformten Leuchtkörpern, welche beispielsweise auch mit einer Mischung aus unterschiedlichen Leuchtmitteln 2 bestückt sein können. So können beispielsweise Leuchtmittel 2 unterschiedlicher Lichtstärke zur Erzielung von speziellen Lichteffekten eingesetzt werden, wie auch Leuchtmittel 2 mit unterschiedlicher Leuchtfarbe.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungskörper mit einem Tragkörper und elektrisch gespiesenen Leuchtmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass als
Tragkörper mindestens eine Leiterplatte mit mindestens einseitig angeordneten Leiterbahnen eingesetzt ist, auf welcher eine Vielzahl von Leuchtmitteln aufgebracht und mit den Leiterbahnen verbunden sind, und mindestens zwei Versorgungsleitungen für die elektrische Speisung ebenfalls mit der Leiterbahn verbunden angeordnet sind.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel LED's eingesetzt sind, vorzugsweise in flacher Bauform.
3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel mit den Leiterbahnen fest verbunden sind, vorzugsweise verlötet sind.
4. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper aus zwei nebeneinander angeordneten, miteinander mechanisch verbunden Leiterplatten besteht.
5. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper zusammen mit den Leuchtmitteln von einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung umgeben sind.
6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung durch eine den Tragkörper mit den Leuchtmitteln umgebende, erhärtete Gussmasse gebildet ist, vorzugsweise den Tragkörper vollumfänglich umhüllende, erhärtete Gussmasse.
7. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel nur auf einer Seite der Leiterplatte angeordnet sind und die
Versorgungsleitungen örtlich voneinander beabstandet von der den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte abragend angeordnet sind und gleichzeitig als Auf- resp. Abhängelemente für den Beleuchtungskörper dienen.
8. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei bis zehn Leuchtmittel elektrisch zu einer gemeinsamen Gruppe zusammengefasst und vorzugsweise parallel zueinander geschaltet sind.
9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe jeweils über einen Vorwiderstand mit einer gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung auf der Leiterplatte verbunden sind.
10. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte eine ovale Grundform aufweist und mindestens insgesamt 50 Leuchtmittel, vorzugsweise über 100 Leuchtmittel aufweist.
PCT/CH2002/000578 2001-10-25 2002-10-23 Beleuchtungskörper WO2003036160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1963/01 2001-10-25
CH19632001 2001-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003036160A1 true WO2003036160A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=4566935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000578 WO2003036160A1 (de) 2001-10-25 2002-10-23 Beleuchtungskörper

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003036160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058581A3 (de) * 2007-11-12 2009-12-30 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701134U1 (de) * 1987-01-22 1987-07-30 Kursawe, Klaus
EP0959297A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Christoph Rosa Lichtmatte
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
EP1081426A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dinnebier Licht GmbH Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
DE10016714A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Vishay Semiconductor Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701134U1 (de) * 1987-01-22 1987-07-30 Kursawe, Klaus
EP0959297A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Christoph Rosa Lichtmatte
DE19917401A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Hauke Haller Beleuchtungskörper
EP1081426A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dinnebier Licht GmbH Leuchtelement mit Trag- und Montagekörper, Abdeckung und Lichtquelle
DE10016714A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Vishay Semiconductor Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058581A3 (de) * 2007-11-12 2009-12-30 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE112009001774B4 (de) Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP2907367A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
DE102012207690A1 (de) Variable OLED Wandleuchte mit modularem Leuchtmittel
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
DE102006015839B4 (de) Leuchte, insbesondere Kücheneinbauleuchte zum Einbau in den Boden eines Schraks
DE102011105343A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
WO2010115395A1 (de) Leuchtaggregat
WO2003036160A1 (de) Beleuchtungskörper
EP2037723A2 (de) LED-Kontaktierung
DE202007017882U1 (de) Lichtaussendende Diodenlampe
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
EP1020682A1 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP