WO2003025410A1 - Lagerung für kreuzgelenkzapfen - Google Patents

Lagerung für kreuzgelenkzapfen Download PDF

Info

Publication number
WO2003025410A1
WO2003025410A1 PCT/EP2002/009054 EP0209054W WO03025410A1 WO 2003025410 A1 WO2003025410 A1 WO 2003025410A1 EP 0209054 W EP0209054 W EP 0209054W WO 03025410 A1 WO03025410 A1 WO 03025410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
universal joint
thrust washer
joint pin
face
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kruppa
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to EP02798699A priority Critical patent/EP1425519A1/de
Publication of WO2003025410A1 publication Critical patent/WO2003025410A1/de
Priority to US10/800,401 priority patent/US7178984B2/en
Priority to US11/621,774 priority patent/US20080108444A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Definitions

  • the present invention relates to the mounting for universal joint pins used in universal joint bushings, for example a universal joint.
  • the structure comprises a radial bearing, the cylindrical rolling elements of which are arranged between the universal joint pin and the universal joint bushing.
  • Another axial bearing is provided between the journal and the bottom of the universal joint bushing, the journal being supported indirectly via a thrust washer on the bottom of the universal joint bushing.
  • the axial bearing comprises a closed thrust washer made of plastic. In the center, this forms a contact surface oriented in the direction of the pin and concentrically with it on the outer circumference a likewise axially projecting rim with a reduced length relative to the bearing surface, as a result of which there is a gap between the rim and the end face of the pin. Between the central contact surface and the outer rim, the thrust washer forms recesses on the side facing the pins for receiving a lubricant. The space limited to an annular gap between the central contact surface and the outer rim can only accommodate a small amount of lubricant. The known structure thus has a narrowly limited lubricant reservoir. Summary of the invention
  • the object of the invention is to realize storage with an enlarged lubricant reservoir.
  • the thrust washer is provided with, for example, partially arranged openings, pockets or recesses, which are introduced continuously or on one side into the thrust washer.
  • the universal joint pin has a shape that significantly increases the space for receiving a lubricant or a lubricant.
  • the thrust washer according to the invention forms a lubricant reservoir which extends axially from the end face of the universal joint pin to at least partially to the bottom of the universal joint sleeve and is delimited radially from the central attachment of the thrust washer to the inner wall of the universal joint sleeve in some areas.
  • This design thus significantly increases the available lubricant volume, which has an advantageous effect on the life of the universal joint rifle.
  • the structure of the thrust washer according to the invention also provides axially protruding stop elements which are shortened in comparison to the central projection and which ensure a gap dimension between the universal joint pin and the stop elements.
  • the thrust washers according to the invention are also guided on the outside directly on the inner wall or on a bottom section of the universal joint bush.
  • the thrust washer extends over the entire surface of the bottom of the universal joint bush and at the same time covers the end face of the universal joint pin.
  • the invention according to claim 2 relates to a universal joint pin, deviating from the indirect support of the pin via a thrust washer on the floor according to claim 1.
  • the bearing according to claim 2 comprises a thrust washer which concentrically surrounds a central, axially projecting projection of the universal joint pin.
  • the universal joint pin is supported directly on the base of the universal joint bush via the central projection.
  • the invention also includes an end hole in the universal joint pin.
  • the end face of the thrust washer be fitted into a central hole in the universal joint pin.
  • the front shoulder is free of play in the front hole of the universal joint pin used so that an annular space is formed, which can be used as a lubricant reservoir.
  • the invention further includes a stepped end bore in the universal joint pin, the axial shoulder of the thrust washer being pressed into the section of the stepped bore with the smallest diameter.
  • both inventions also enable at least two-stage support of the universal joint pin on the floor.
  • An advantageous embodiment of the invention includes a thrust washer, the stop element are alternately formed in two different lengths. This results in at least a three-stage support on the thrust washer or the bottom of the universal joint bush, which is dependent on the axial force of the universal joint pin that occurs. This measure has a positive influence on the load on the soil and thus the service life of the entire universal joint bushing.
  • the thrust washer is guided or centered on the inner wall of the universal joint bush. This installation position enables the thrust washer to form an axial stop for the rolling elements.
  • the inventions according to claims 1 and 2 can further be provided with a bottom of the universal joint bushing, in which an enforcement is formed without cutting.
  • the geometric design of the enforcement is advantageously adapted to the size or area of the end face of the thrust washer or the projection of the universal joint pin.
  • the penetration comparable to a corrugation improves the rigidity and thus the strength of the floor, which means that the floor has improved fatigue strength without changing the floor wall thickness.
  • Another inventive design of the universal joint rifle relates to a floor in which a step is formed without cutting. This step of the base, which runs in a direction facing away from the end face of the universal joint pin and corresponds to a stepped enforcement, is designed such that the thrust washer is centered in the region of the smallest diameter.
  • the thrust washer is provided with a shoulder whose axial length exceeds the step height of the floor and thus forms a support surface for the universal joint pin.
  • the attachment is arranged in such a way that an axial oversize or a gap dimension is established between the end face of the universal joint pin and a step in the base.
  • this design enables a support of the universal joint pin that is graded depending on the axial force that occurs.
  • Figure 1 in a half section an universal joint bush according to the invention, in which the thrust washer partially engages the end of the universal joint pin;
  • Figure 2 is a thrust washer largely corresponding to Figure 1, but without stop elements
  • FIG. 3 shows a cross-section of a universal joint bush, the thrust washer of which is pressed into the front of the universal joint pin via a central shoulder;
  • Figure 4 is a two-part thrust washer with an outer
  • FIG. 5 shows a thrust washer which extends over the entire base of the universal joint bushing and is provided with a central shoulder on which the universal joint is guided;
  • FIG. 6 shows a bottom of the universal joint bushing, which is stepped in the axial direction, in which the thrust washer is centered and which bears against the universal joint pin via a central shoulder;
  • Figure 7 shows a universal joint pin, which is directly on the bottom of the
  • FIG. 8 shows a universal joint pin which rests with the central projection on the thrust washer.
  • FIG. 1 shows the structure of a bearing according to the invention of a universal joint pin 1 in a non-cutting shaped universal joint bushing 2.
  • the radial bearing 3 is cylindrical in an annular gap 4, which is radially delimited by a wall 5 of the universal joint bushing 2 and a lateral surface 6 of the universal joint bolt 1 designed rolling elements 7 arranged.
  • a thrust washer 10a serves as the axial bearing 8, which rests over the entire surface against a bottom 9 of the universal joint bushing 2 and is centered on the wall 5 of the universal joint bushing.
  • the thrust washer 10a is provided with a shoulder 11a which engages in a bore 12 in the universal joint pin 1.
  • the shoulder 11a With the free end of the end face 19, the shoulder 11a is supported on a step 14 which is offset axially to an end face 13 of the universal joint pin 1.
  • the diameter of the bore 12 exceeds the diameter of the extension 11a, so that an annular space 15 surrounding the extension 11a is formed.
  • the thrust washer 10a On the outside, the thrust washer 10a has a circumferential flange 16 which is oriented in the direction of the rolling elements 7 and which forms an axial stop for the rolling elements 7. At the same time borders 16 a ring-shaped recess 17, which occurs between the approach 11 and the board 16.
  • radially inwardly directed stop elements 18 which are partially distributed over the circumference and which are designed such that a gap dimension "s" between the end face 13 of the universal joint pin 1 and the stop elements 18 result in the installed state.
  • the gap dimension "s” enables a stepped support of the universal joint pin 1 in the universal joint bushing 2, ie when higher axial forces occur in the direction of the arrow, there is first an elastic deformation of the shoulder 11a on which the universal joint pin 1 is supported. After an axial displacement, which corresponds to the gap dimension "s", the universal joint pin 1 is supported on the outside against the stop elements 18 of the thrust washer 10a.
  • the annular space 15 in the universal joint pin 1 and the recess 17 in the thrust washer 10a jointly form free spaces or chambers that can be used as a lubricant reservoir.
  • the size of these recesses can advantageously be chosen such that relubrication of the joint cross bush 2 can be dispensed with and so that a maintenance-free universal joint bushing can be realized.
  • FIGS. 2 to 8 show further exemplary embodiments of universal joint rifles according to the invention. Corresponding components are provided with the reference numerals used in FIG. 1, so that reference can be made to FIG. 1 for their description.
  • the thrust washer 10b is shown in the installed state. In contrast to FIG. 1, the thrust washer 10b does not show any stop elements 18. Instead, the end face 13 of the universal joint pin 1 is supported with an increased axial force acting in the direction of the arrow after an elastic deformation of the extension 11b on a section of the base 20 that is located between the central extension 11b and the rim 16 of the thrust washer 10b. Another difference is the axial length of the rim 16 on the thrust washer 10b, which is shortened in comparison to the thrust washer 10a. Consequently, the thrust washer 10b enables a more compact design or space-optimized universal joint bushing 2 in comparison to FIG. 1.
  • the bottom 9 of the universal joint bushing 2 is provided with an inward passage 21 on which the thrust washer 10c is supported centrally on the inside.
  • the approach 11 c of the thrust washer 10c is pressed into a bore 22 of the universal joint pin 1.
  • the thrust washer 10c is fastened to the universal joint pin 1 and enables preassembly and thus simple handling or automated assembly of the universal joint bushing 2.
  • the thrust washer 10d also shown in FIG. 4 in the installed state shows a two-part construction. Comparable to FIG. 3, an extension 11d is pressed into the bore 22 of the universal joint pin 1 and is supported on the penetration 21 of the base 9. As a further component, a ring element 23 centered on the inside of the wall 5 of the universal joint bushing 2 is used to form an axial stop for the rolling elements 7.
  • the lubricant reservoir is formed by the annular space 15 in the universal joint pin 1 and an intermediate space 24 which is located between the bottom 9 of the Universal joint pin 1 and the end face 13 of the universal joint pin 1 adjusts.
  • the axial width of the intermediate space is characterized by the gap dimension "s".
  • An axial force acting on the universal joint pin 1 and acting in the direction of the arrow is first compensated for by the attachment 11d or transmitted via the penetration 21 into the base 9 of the universal joint sleeve 2.
  • a further increase in the Axial force causes an elastic deformation of the shoulder 11d until the end face 13 of the universal joint pin 1 rests on the bottom 9 of the universal joint bushing 2.
  • the universal joint bush 2 according to FIG. 5 is provided with a lubricant reservoir which is determined exclusively by the recess 17 in the thrust washer 10e.
  • the axial length of the shoulder 11e immediately takes up flow to the size of the recess 17.
  • the closed end face 13 of the universal joint pin 1 is supported on the end face 19 of the shoulder 11e.
  • the universal joint bushing 2 is provided with a stepped base 9.
  • the thrust washer 10f whose shoulder 11f has an axial length “I” that exceeds a step height “h”, is centered on the step 25 with the smallest inside diameter. This ensures that the universal joint pin 1 is guided on the end face 19 of the shoulder 11f and only after an increased axial force, combined with an elastic deformation of the shoulder 11f, the end face 13 of the universal joint pin 1 is supported on the step 26 of the base 9.
  • the recess 17 serves as a lubricant reservoir, which is delimited radially by the lateral surface of the extension 11f and the wall of the base 9 in the area of the step 25.
  • the universal joint bush 2 shows the thrust washer 10g, which does not have a central projection but only comprises a ring element centered on the wall 5.
  • the thrust washer 10g forms a flange 16 on which the rolling elements 7 are supported and stop elements 18 for supporting the universal joint pin 1 with increased axial forces.
  • the universal joint pin is supported on the penetration 21 of the base 9 via a central projection 27.
  • the lubricant reservoir, the annular space 17, is determined directly by the axial length of the projection 27.
  • FIG. 8 shows the thrust washer 10h, provided with a relatively short axial shoulder 11h, on which the projection 27 of the universal joint pin 1 is supported.
  • the largely circular lubricant reservoir, the recess 17, is determined by the axial lengths of the extension 11h and the projection 27.
  • the thrust washer 11 h furthermore has stop elements 18, 28 of different lengths.
  • This design forms gap dimensions "s" and "s 2 " which differ from one another and which occur between the end face 13 of the universal joint pin 1 and the thrust washer 11 h. This measure enables an increased axial force acting in the direction of the arrow in the cross Steering pin 1 a directly force-dependent, multi-stage support on the thrust washer 10h and thus on the bottom 9 of the universal joint bushing 2.
  • Thrust washer Bottom 20 Bottom a Thrust washer 21 Penetration b Thrust washer 22 Bore c Thrust washer 23 Ring element d Thrust washer 24 Clearance e Thrust washer 25 Step f Thrust washer 26 step g Thrust washer 27 Projection h Thrust washer 28 Stop element a approach b Approach c approach d approach e approach f approach h approach

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für in Gelenkkreuzbüchsen (2) eingesetzte Kreuzgelenkzapfen (1). Dabei stützt sich der Gelenkkreuzzapfen (1) über einen Ansatz (11a) der Anlaufscheibe (10a) an dem Boden (9) der Gelenkkreuzbüchse (2) ab.

Description

Lagerung für Kreuzgelenkzapfen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Lagerung für in Kreuzgelenkbüchsen, beispielsweise eines Kardangelenks eingesetzte Kreuzgelenkzapfen. Der Aufbau umfasst eine Radiallagerung, deren zylindrische Wälzkörper zwischen dem Kreuzgelenkzapfen und der Kreuzgelenkbüchse angeordnet sind. Ein weiteres Axiallager ist zwischen dem Zapfen und dem Boden der Kreuzge- lenkbüchse vorgesehen, wobei der Zapfen mittelbar über eine Anlaufscheibe an dem Boden der Gelenkkreuzbüchse abgestützt ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine Lagerung der zuvor genannten Gattung ist aus der DE 73 02 217 G bekannt. Das Axiallager umfasst eine aus Kunststoff hergestellte geschlossen ausgebildete Anlaufscheibe. Diese bildet im Zentrum eine in Richtung des Zapfens ausgerichtete Anlagefläche und konzentrisch dazu am Außenumfang einen ebenfalls axial vorstehenden Bord mit einer zur Anlagefläche verringer- ten Länge, wodurch sich ein Spaltmaß zwischen dem Bord und der Stirnfläche des Zapfens einstellt. Zwischen der zentrischen Anlagefläche und dem außenliegenden Bord bildet die Anlaufscheibe auf der zu den Zapfen gerichteten Seite Ausnehmungen, zur Aufnahme eines Schmiermittels. Der auf einen Ringspalt zwischen der zentrischen Anlagefläche und dem äußeren Bord begrenzte Freiraum kann lediglich eine geringe Schmiermittelmenge aufnehmen. Der bekannte Aufbau besitzt damit ein eng begrenztes Schmiermittelreservoir. Zusammenfassung der Erfindung
Die Nachteile der bekannten Lagerung berücksichtigend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Lagerung zu realisieren mit einem vergrößerten Schmiermittelreservoir.
Diese Problemstellung wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Den Erfindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 gemeinsam ist die Gestaltung der Stirnseite des Kreuzgelenkzapfens und die Anwendung von vorzugsweise elastischen Anlaufscheiben, um das Schmierstoffreservoir innerhalb der Gelenkkreuzbüchse zu vergrößern. Die Anlaufscheibe ist dazu mit umfangs- verteilt beispielsweise partiell angeordneten Öffnungen, Taschen oder Aus- nehmungen versehen, die durchgehend oder einseitig in die Anlaufscheibe eingebracht sind. Außerdem weist der Kreuzgelenkzapfen eine Formgebung auf, die den Raum zur Aufnahme eines Schmiermittels oder eines Schmierstoffs entscheidend vergrößert. Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe bildet ein Schmiermittelreservoir, das sich axial von der Stirnseite des Kreuzgelenkzap- fens bis zumindest partiell an den Boden der Gelenkkreuzbüchse erstreckt und radial von dem zentrischen Ansatz der Anlaufscheibe bis bereichsweise von der Innenwandung der Gelenkkreuzbüchse begrenzt ist. Diese Gestaltung vergrößert damit entscheidend das verfügbare Schmiermittelvolumen, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Gelenkkreuzbüchse auswirkt.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe sieht weiterhin am Außenumfang axial vorstehende, im Vergleich zu dem zentrischen Ansatz verkürzte Anschlagelemente vor, die ein Spaltmaß zwischen dem Kreuzgelenkzapfen und den Anschlagelementen sicherstellen. Diese Maßnahme bewirkt bei einer vergrößerten, den Kreuzgelenkzapfen beaufschlagenden Axialkraft eine zumindest zweistufige, progressive Abstützung des Kreuzgelenkzapfens und erhöht damit die von dem Boden der Gelenkkreuzbüchse übertragbare Axialkraft, bei einer relativ geringen Bodensteifigkeit in dem unteren Lastbereich. Der Kreuzgelenkzapfen stützt sich bei einer geringen Belastung zentrisch an dem dünnwandigen und damit elastischen Boden der Gelenkkreuzbüchse ab. Bei einer vergrößerten Belastung ermöglicht der Aufbau der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe eine Abstützung radial gesehen in dem äußeren und damit steiferen Randbereich des Bodens.
Die Anlaufscheiben gemäß der Erfindungen sind weiterhin außenseitig unmittelbar an der Innenwandung oder an einem Bodenabschnitt der Gelenkkreuzbüchse geführt.
Nach Anspruch 1 erstreckt sich die Anlaufscheibe über die gesamte Fläche des Bodens der Gelenkkreuzbüchse und überdeckt gleichzeitig die Stirnseite des Kreuzgelenkzapfens. Folglich ist der Kreuzgelenkzapfen damit mittelbar an dem Boden der Gelenkkreuzbüchse abgestützt.
Die Erfindung gemäß Anspruch 2 bezieht sich auf einen Kreuzgelenkzapfen, abweichend zu der mittelbaren Abstützung des Zapfens über eine Anlaufscheibe an dem Boden gemäß Anspruch 1.
Die Lagerung gemäß Anspruch 2 umfasst eine Anlaufscheibe, die einen zentrischen, axial vorstehenden Vorsprung des Kreuzgelenkzapfens konzentrisch umschließt. Der Kreuzgelenkzapfen ist über den zentrischen Vorsprung unmittelbar an dem Boden der Gelenkkreuzbüchse abgestützt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 12.
Als Maßnahme um das Schmiermittelreservoir zu vergrößern schließt die Erfindung ebenfalls eine stirnseitige Bohrung in den Kreuzgelenkzapfen ein. Dazu bietet es sich an, dass der stirnseitige Ansatz der Anlaufscheibe in eine zentrale Bohrung des Kreuzgelenkzapfens eingepasst ist. Vorzugsweise ist der stirnseitige Ansatz spielbehaftet in die stirnseitige Bohrung des Kreuzgelenk- zapfens eingesetzt, so dass sich ein kreisringförmiger Freiraum bildet, der als Schmierstoffreservoir nutzbar ist.
Alternativ schließt die Erfindung weiterhin eine gestufte stirnseitige Bohrung in dem Kreuzgelenkzapfen ein, wobei in den Abschnitt der Stufenbohrung mit dem kleinsten Durchmesser der axiale Ansatz der Anlaufscheibe eingepresst ist. Dieser Aufbau ermöglicht eine vereinfachte Montage, da die Anlaufscheibe verliergesichert an dem Kreuzgelenkzapfen befestigt ist.
Unabhängig von der Gestaltung der Anlaufscheiben ermöglichen beide Erfindungen außerdem eine zumindest zweistufige Abstützung des Kreuzgelenkzapfens an dem Boden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung schließt eine Anlaufscheibe ein, deren Anschlagelement wechselweise in zwei unterschiedlichen Längen ausgebildet sind. Damit stellt sich zumindest eine dreistu- fige Abstützung an der Anlaufscheibe bzw. dem Boden der Gelenkkreuzbüchse ein, die abhängig ist von der auftretenden Axialkraft des Kreuzgelenkzapfens. Diese Maßnahme nimmt einen positiven Einfluss auf die Beanspruchung des Bodens und damit die Lebensdauer der gesamten Kreuzgelenkbüchse.
Erfindungsgemäß ist die Anlaufscheibe an der Innenwandung der Gelenkkreuzbüchse geführt oder zentriert. Diese Einbaulage ermöglicht, dass die Anlaufscheibe einen Axialanschlag für die Wälzkörper bildet.
Die Erfindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 können weiterhin mit einem Boden der Gelenkkreuzbüchse versehen werden, in dem spanlos eine Durchsetzung eingeformt ist. Die geometrische Ausbildung der Durchsetzung ist dabei vorteilhaft an die Größe bzw. Fläche des stirnseitigen Ansatzes der Anlaufscheibe oder des Vorsprungs des Kreuzgelenkzapfens angepasst. Die einer Sicke vergleichbare Durchsetzung verbessert die Steifigkeit und damit die Fes- tigkeit des Bodens, wodurch dieser ohne Veränderung der Bodenwandstärke eine verbesserte Dauerfestigkeit erfährt. Eine weitere erfindungsgemäße Gestaltung der Gelenkkreuzbüchse bezieht sich auf einen Boden, in dem eine Stufung spanlos eingeformt ist. Diese in einer von der Stirnseite des Kreuzgelenkzapfens abgewandten Richtung verlaufende Stufung des Bodens, die einer gestuften Durchsetzung entspricht, ist so ausgeführt, dass in dem Bereich des kleinsten Durchmessers die Anlaufscheibe zentriert ist. Die Anlaufscheibe ist dabei mit einem Ansatz versehen, dessen axiale Länge die Stufenhöhe des Bodens übertrifft und damit eine Ab- stützfläche für den Kreuzgelenkzapfen bildet. Gleichzeitig ist der Ansatz so angeordnet, dass sich ein axiales Übermaß bzw. ein Spaltmaß zwischen der Stirnseite des Kreuzgelenkzapfens und einer Stufung des Bodens einstellt. Diese Ausbildung ermöglicht gleichzeitig eine abhängig von der auftretenden Axialkraft gestufte Abstützung des Kreuzgelenkzapfens.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 in einem Halbschnitt eine erfindungsgemäße Gelenkkreuz- büchse, bei der die Anlaufscheibe teilweise stirnseitig in den Kreuzgelenkzapfen eingreift;
Figur 2 eine weitestgehend der Figur 1 entsprechende Anlaufscheibe, jedoch ohne Anschlagelemente;
Figur 3 eine Gelenkkreuzbüchse im Halbschnitt, deren Anlaufscheibe über einen zentrischen Ansatz stirnseitig in Kreuzgelenkzapfen eingepresst ist;
Figur 4 eine zweiteilig gestaltete Anlaufscheibe mit einem äußeren
Teil, an dem die Wälzkörper axial abgestützt sind und deren inneres Teil stirnseitig in dem Kreuzgelenkzapfen eingepresst ist; Figur 5 eine sich über den gesamten Boden der Kreuzgelenkbüchse erstreckende Anlaufscheibe, versehen mit einem zentrischen Ansatz, an dem der Kreuzgele kzapfen geführt ist;
Figur 6 einen in axialer Richtung gestuften Boden der Kreuzgelenkbüchse, in dem die Anlaufscheibe zentriert ist und die über einen zentrischen Ansatz an dem Kreuzgelenkzapfen anliegt;
Figur 7 einen Kreuzgelenkzapfen, der unmittelbar am Boden der
Kreuzgelenkbüchse abgestützt ist;
Figur 8 einen Kreuzgelenkzapfen, der mit dem zentrischen Vor- sprung an der Anlaufscheibe anliegt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Figur 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Lagerung eines Kreuz- gelenkzapfens 1 in einer spanlos geformten Gelenkkreuzbüchse 2. Als Radiallagerung 3 sind in einem Ringspalt 4, der radial von einer Wandung 5 der Gelenkkreuzbüchse 2 und einer Mantelfläche 6 des Kreuzgelenkzapfens 1 begrenzt ist, zylindrisch gestaltete Wälzkörper 7 angeordnet. Als Axiallager 8 dient eine Anlaufscheibe 10a, die ganzflächig an einem Boden 9 der Kreuzge- lenkbüchse 2 anliegt und an der Wandung 5 der Gelenkkreuzbüchse zentriert ist. Zentrisch ist die Anlaufscheibe 10a mit einem Ansatz 11a versehen, der in eine Bohrung 12 des Kreuzgelenkzapfens 1 eingreift. Mit dem freien Ende der Stirnseite 19 ist der Ansatz 11a an einer axial zu einer Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 versetzten Stufe 14 abgestützt. Der Durchmesser der Bohrung 12 übertrifft dabei den Durchmesser des Ansatzes 11a, so dass sich ein den Ansatz 11a umschließender Ringraum 15 bildet. Außenseitig weist die Anlaufscheibe 10a einen in Richtung der Wälzkörper 7 ausgerichteten umlaufenden Bord 16, der einen Axialanschlag für die Wälzkörper 7 bildet. Gleichzeitig be- grenzt der Bord 16 eine ringförmige Ausnehmung 17, die sich zwischen dem Ansatz 11 und dem Bord 16 einstellt. Vom Bord 16 ausgehend erstrecken sich weiterhin radial nach innen gerichtete partiell über den Umfang verteilt angeordnete Anschlagelemente 18, die so ausgebildet sind, dass sich im einge- bauten Zustand ein Spaltmaß „s" zwischen der Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 und den Anschlagelementen 18 ergibt. Das Spaltmaß „s" ermöglicht eine gestufte Abstützung des Kreuzgelenkzapfens 1 in der Gelenkkreuzbüchse 2, d. h. bei auftreten höheren in Pfeilrichtung wirkenden Axialkräften kommt es zunächst zu einer elastischen Verformung des Ansatzes 11a, an dem der Kreuzgelenkzapfen 1 abgestützt ist. Nach einer axialen Verlagerung, die dem Spaltmaß „s" entspricht, stützt sich der Kreuzgelenkzapfen 1 außenseitig an den Anschlagelementen 18 der Anlaufscheibe 10a ab. Diese Maßnahme verhindert eine unzulässig hohe zentrische Belastung des Bodens 9 und ermöglicht eine verbesserte großflächige Abstützung an dem Boden 9 der Gelenk- kreuzbüchse 2. Der Ringraum 15 im Kreuzgelenkzapfen 1 sowie die Ausnehmung 17 in der Anlaufscheibe 10a bilden gemeinsam Freiräume bzw. Kammern die als Schmierstoffreservoir nutzbar sind. Die Größe dieser Ausnehmungen kann vorteilhaft so gewählt werden, dass eine Nachschmierung der Gelenkkreuzbüchse 2 entfallen kann und damit sich eine wartungsfreie Gelenkkreuz- büchse realisierbar ist.
Die Figuren 2 bis 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gelenkkreuzbüchsen. Übereinstimmende Bauteile sind mit den in Figur 1 verwendeten Bezugsziffern versehen, so dass zu deren Beschreibung auf die Figur 1 verwiesen werden kann.
In Figur 2 ist die Anlaufscheibe 10b im eingebauten Zustand abgebildet. Abweichend zu Figur 1 zeigt die Anlaufscheibe 10b keine Anschlagelemente 18. Anstelle dessen stützt sich die Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 bei einer vergrößerten in Pfeilrichtung wirkenden Axialkraft nach einer elastischen Verformung des Ansatzes 11b an einem Abschnitt des Bodens 20 ab, der sich zwischen dem zentrischen Ansatz 11b und dem Bord 16 der Anlaufscheibe 10b einstellt. Ein weiterer Unterschied besteht in der axialen Länge des Bordes 16 an der Anlaufscheibe 10b, der im Vergleich zu der Anlaufscheibe 10a verkürzt ist. Folglich ermöglicht die Anlaufscheibe 10b eine kompaktere Bauweise bzw. bauraumoptimierte Gelenkkreuzbüchse 2 im Vergleich zu Figur 1.
In Figur 3 ist der Boden 9 der Gelenkkreuzbüchse 2 mit einer nach innen gerichteten Durchsetzung 21 versehen, an der innenseitig die Anlaufscheibe 10c zentrisch abgestützt ist. Der Ansatz 11 c der Anlaufscheibe 10c ist in einer Bohrung 22 des Kreuzgelenkzapfens 1 eingepresst. Durch diese Maßnahme ist die Anlaufscheibe 10c an dem Kreuzgelenkzapfen 1 befestigt und ermöglicht eine Vormontage und damit ein einfaches Handling bzw. eine automatisierte Montage der Gelenkkreuzbüchse 2.
Die in Figur 4 ebenfalls im Einbauzustand dargestellte Anlaufscheibe 10d zeigt einen zweiteiligen Aufbau. Vergleichbar der Figur 3 ist in die Bohrung 22 des Kreuzgelenkzapfens 1 ein Ansatz 11d eingepresst, der an der Durchsetzung 21 des Bodens 9 abgestützt ist. Als weiteres Bauteil ist ein innenseitig an der Wandung 5 der Kreuzgelenkbüchse 2 zentriertes Ringelement 23 eingesetzt, zur Bildung eines Axialanschlages für die Wälzkörper 7. Das Schmiermittelreservoir wird gebildet durch den Ringraum 15 im Kreuzgelenkzapfen 1 sowie einem Zwischenraum 24, der sich zwischen dem Boden 9 des Kreuzgelenkzapfens 1 und der Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 einstellt. Die axiale Breite des Zwischenraums ist durch das Spaltmaß ,,s" gekennzeichnet. Eine den Kreuzgelenkzapfen 1 beaufschlagende in Pfeilrichtung wirkende Axialkraft wird zunächst von dem Ansatz 11d kompensiert bzw. über die Durchsetzung 21 in den Boden 9 der Kreuzgelenkbüchse 2 übertragen. Ein weiterer Anstieg der Axialkraft bewirkt eine elastische Verformung des Ansatzes 11d bis zur Anlage der Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 am Boden 9 der Gelenkkreuzbüchse 2.
Die Gelenkkreuzbüchse 2 gemäß Figur 5 ist versehen mit einem Schmierstoffreservoir, das ausschließlich von der Ausnehmung 17 in der Anlaufscheibe 10e bestimmt ist. Dabei nimmt die axiale Länge des Ansatzes 11e unmittelbar Ein- fluss auf die Größe der Ausnehmung 17. Die geschlossene Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 stützt sich an der Stirnseite 19 des Ansatzes 11e ab.
Gemäß Figur 6 ist die Gelenkkreuzbüchse 2 mit einem gestuften Boden 9 ver- sehen. An der Stufe 25 mit dem kleinsten Innendurchmesser ist die Anlaufscheibe 10f zentriert, deren Ansatz 11f eine axiale Länge „I" aufweist, die eine Stufenhöhe „h" übertrifft. Damit ist sichergestellt, dass der Kreuzgelenkzapfen 1 an der Stirnseite 19 des Ansatzes 11f geführt ist und erst nach einer vergrößerten Axialkraft, verbunden mit einer elastischen Verformung des Ansatzes 11f, die Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 sich an der Stufe 26 des Bodens 9 abstützt. Als Schmiermittelreservoir dient die Ausnehmung 17, die radial von der Mantelfläche des Ansatzes 11f und der Wandung des Bodens 9 im Bereich der Stufe 25 begrenzt ist.
Die Gelenkkreuzbüchse 2 gemäß Figur 7 zeigt die Anlaufscheibe 10g, die keinen zentrischen Ansatz aufweist sondern ausschließlich ein an der Wandung 5 zentriertes Ringelement umfasst. Die Anlaufscheibe 10g bildet einen Bord 16, an dem die Wälzkörper 7 abgestützt sowie Anschlagelemente 18 zur Abstützung des Kreuzgelenkzapfens 1 bei vergrößerten Axialkräften. In der übrigen Einbausituation ist der Kreuzgelenkzapfen über einen zentrischen Vorsprung 27 an der Durchsetzung 21 des Bodens 9 abgestützt. Das Schmierstoffreser- voir, der Ringraum 17 wird unmittelbar von der axialen Länge des Vorsprungs 27 bestimmt.
Die Figur 8 zeigt die Anlaufscheibe 10h, versehen mit einem relativ kurzen axialen Ansatz 11h, an der sich der Vorsprung 27 des Kreuzgelenkzapfens 1 abstützt. Das weitestgehend kreisringförmig gestaltete Schmierstoffreservoir, die Ausnehmung 17, wird von den axialen Längen des Ansatzes 11h und dem Vorsprung 27 bestimmt. Die Anlaufscheibe 11 h weist weiterhin Anschlagele- mente 18, 28 unterschiedlicher Länge auf. Diese Gestaltung bildet voneinander abweichende Spaltmaße „sι" und „s2", die sich zwischen der Stirnseite 13 des Kreuzgelenkzapfens 1 und der Anlaufscheibe 11 h einstellen. Diese Maßnahme ermöglicht bei einer erhöhten in Pfeilrichtung wirkenden Axialkraft im Kreuzge- lenkzapfen 1 eine unmittelbar kraftabhängige mehrfach gestufte Abstützung an der Anlaufscheibe 10h und damit an dem Boden 9 der Kreuzgelenkbüchse 2.
Bezugszahlen
Kreuzgelenkzapfen 12 Bohrung
Gelenkkreuzbüchse 13 Stirnseite
Radiallagerung 14 Stufe
Ringspalt 15 Ringraum
Wandung 16 Bord
Mantelfläche 17 Ausnehmung
Wälzkörper 18 Anschlagelement
Axiallager 19 Stirnseite
Boden 20 Boden a Anlaufscheibe 21 Durchsetzung b Anlaufscheibe 22 Bohrung c Anlaufscheibe 23 Ringelement d Anlaufscheibe 24 Zwischenraum e Anlaufscheibe 25 Stufe f Anlaufscheibe 26 Stufe g Anlaufscheibe 27 Vorsprung h Anlaufscheibe 28 Anschlagelement a Ansatz b Ansatz c Ansatz d Ansatz e Ansatz f Ansatz h Ansatz

Claims

Patentansprüche
1. Lagerung in Gelenkkreuzbüchsen eingesetzte Kreuzgelenkzapfen, umfassend eine Radiallagerung (3), deren zylindrische Wälzkörper (7) zwischen dem Kreuzgelenkzapfen (1 ) und der Gelenkkreuzbüchse (2) angeordnet sind und ein Axiallager (8), bei der eine Stirnseite (13) des Kreuzgelenkzapfens (1) mittelbar über eine Anlaufscheibe (10a bis 10f; 10h) an einem Boden (9) der Gelenkkreuzbüchse (2) abgestützt ist, wobei:
die Anlaufscheibe (10a bis 10f; 10h) zumindest einen axial vorstehenden Ansatz (11a bis 11f; 11 h) aufweist, der mit der Stirnseite (13) des Kreuzgelenkzapfens (1) zusammenwirkt;
die Anlaufscheibe (10a bis 10f; 10h) außenseitig an einer Wandung (5) der Gelenkkreuzbüchse (2) geführt ist;
die Anlaufscheibe (10a bis 10f; 10h) partiell umfangsverteilt angeordnete Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist, die allein o- der gemeinsam mit einer Gestaltung der Stirnseite (13) des Kreuzgelenkzapfens Freiräume bzw. Kammern bilden, die mit einem Schmierstoff gefüllt sind;
die Anlaufscheibe (10a bis 10f; 10h) außenseitig axial vorstehende, im Vergleich zu dem zentrischen Ansatz (10a bis 10f; 10h) verkürzte Anschlagelemente (18) aufweist, zur Bildung eines Spaltmaßes „s" zwischen dem Kreuzgelenkzapfen (1) und dem Anschlagelement (18).
2. Lagerung für in Gelenkkreuzbüchsen eingesetzte Kreuzgelenkzapfen, umfassend eine Radiallagerung (3), deren zylindrische Wälzkörper (7) zwischen dem Kreuzgelenkzapfen (1 ) und der Gelenkkreuzbüchse (2) angeordnet sind und ein Axiallager (8), bei der der Kreuzgelenkzapfen (1 ) über einen zentrischen Vorsprung (27) unmittelbar an dem Boden (9) der Gelenkkreuzbüchse (2) abgestützt ist, wobei:
eine Anlaufscheibe (10g) den Vorsprung (27) des Kreuzgelenkzapfens konzentrisch umschließt;
die Anlaufscheibe (10g) außenseitig an der Wandung (5) der Gelenkkreuzbüchse (2) geführt ist;
die Anlaufscheibe (10g) axial vorstehende, im Vergleich zu dem zentrischen Vorsprung (27) des Kreuzgelenkzapfens (1) verkürzte Anschlagelemente (18) aufweist, zur Bildung eines axialen Spaltmaßes „s" zwischen der Stirnseite (13) des Kreuzgelenkzapfens (1 ) und dem Anschlagelement (18);
die Anlaufscheibe (10g) gemeinsam mit der Gestaltung der Stirnseite (13) des Kreuzgelenkzapfens (1) Freiräume bzw. Kammern bilden, die mit einem Schmierstoff gefüllt sind;
3. Lagerung nach Anspruch 1 , wobei der stirnseitige Ansatz (11a, 11b, 11c, 11d) der Anlaufscheibe (10a bis 10d) in eine stirnseitige Bohrung (12) des Kreuzgelenkzapfens (1 ) eingreift.
4. Lagerung nach Anspruch 1 , wobei der stirnseitige Ansatz (11a, 11b) der Anlaufscheibe (10a bis 10b) spielbehaftet in der Bohrung (12) des Kreuzgelenkzapfens (1 ) eingesetzt ist.
5. Lagerung nach Anspruch 1 , deren Anlaufscheibe (10c, 10d) mit dem Ansatz (11c, 11d) in die Bohrung (22) des Kreuzgelenkzapfens (1 ) eingepresst ist.
6. Lagerung nach Anspruch 1 , wobei die Anlaufscheibe (10h) Anschlagelemente (18, 28) aufweist, die wechselweise in zumindest zwei unterschiedlichen Längen ausgebildet sind.
7. Lagerung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, bei der das Axiallager (8) eine von einer den Kreuzgelenkzapfen (1 ) beaufschlagenden Axialkraft abhängige mehrstufige Abstützung des Kreuzgelenkzapfens (1 ) an der Anlaufscheibe (10a bis 10h) in Verbindung mit dem Boden (9) des Kreuzgelenkzapfens (1) einschließt.
8. Lagerung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die Anschlagscheibe (10a bis 10e; 10g; 10h) einen Axialanschlag für die Wälzkörper (7) bildet.
9. Lagerung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei der Boden (9) der Gelenkkreuzbüchse (2) eine spanlos eingeformte Durchsetzung (21) aufweist, deren stirnseitige Fläche übereinstimmt mit der Flächengröße des Ansatzes (11c, 11d) der Anlaufscheibe (10c, 10d) oder des stirnseitigen Vorsprungs (27) des Kreuzgelenkzapfens (1 ).
10. Lagerung nach Anspruch 1, wobei in dem Boden (9) der Gelenkkreuzbüchse (2) in einer von der Stirnseite (13) des Kreuzgelenkzapfens (1 ) abgewandten Richtung zumindest eine Stufe (25, 26) eingeformt ist.
11. Lagerung nach Anspruch 10, wobei die Anlaufscheibe (10f) an der Stufe (25), dem Bodenabschnitt kleinsten Durchmessers zentriert ist und eine axiale Länge „I" des Ansatzes (11f) der Anlaufscheibe (10f) eine Stufenhöhe „h" des Bodens (9) übertrifft.
2. Lagerung nach Anspruch 1, versehen mit einer zweiteilig gestalteten Anlaufscheibe (10d), bestehend aus dem Ansatz (11 d) und einem an der Wandung (5) der Gelenkkreuzbüchse (2) zentrierten Ringelement (23).
PCT/EP2002/009054 2001-09-14 2002-08-13 Lagerung für kreuzgelenkzapfen WO2003025410A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02798699A EP1425519A1 (de) 2001-09-14 2002-08-13 Lagerung für kreuzgelenkzapfen
US10/800,401 US7178984B2 (en) 2001-09-14 2004-03-12 Bearing arrangement for supporting a trunnion of an universal joint
US11/621,774 US20080108444A1 (en) 2001-09-14 2007-01-10 Bearing arrangement for supporting a trunnion of an universal joint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145536.4 2001-09-14
DE10145536A DE10145536A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Lagerung für Kreuzgelenkzapfen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/800,401 Continuation US7178984B2 (en) 2001-09-14 2004-03-12 Bearing arrangement for supporting a trunnion of an universal joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003025410A1 true WO2003025410A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7699162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009054 WO2003025410A1 (de) 2001-09-14 2002-08-13 Lagerung für kreuzgelenkzapfen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7178984B2 (de)
EP (1) EP1425519A1 (de)
DE (1) DE10145536A1 (de)
WO (1) WO2003025410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469215A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003900336A0 (en) * 2003-01-28 2003-02-13 Steerable Wheel Systems Pty Ltd Steerable single wheel unit for trailers
US6827649B2 (en) * 2003-03-12 2004-12-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with friction fit and bearing cup retainer
US7887422B2 (en) 2007-08-02 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with bearing cup retention mechanism
DE102014224751A1 (de) * 2014-12-03 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zapfenlager für Kreuzgelenke und Verfahren zum Herstellen eines Zapfenlagers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353374A (en) * 1965-03-17 1967-11-21 Maybach Motorenbau Gmbh Universal joint
US3950834A (en) * 1973-05-25 1976-04-20 Nadella Process for providing bearing surfaces on trunnions of a universal joint
US4317341A (en) * 1978-11-10 1982-03-02 Uni-Cardan Ag Universal joint
JPS61184224A (ja) * 1985-02-12 1986-08-16 Matsui Seisakusho:Kk ユニバ−サルジヨイント
US4932923A (en) * 1989-08-10 1990-06-12 General Motors Corporation Sealed bearing arrangement for universal joint
DE9005935U1 (de) * 1990-05-25 1990-07-05 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE19510761A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185423B (de) 1962-09-27 1965-01-14 Duerkoppwerke Ag Sicherung gegen ein Herausfallen der Nadeln aus einem vollrolligen, kaefiglosen Nadellager
DE7302217U (de) 1973-01-22 1973-09-27 Duerkoppwerke Gmbh Lager für Kreuzgelenkzapfen
FR2256691A6 (en) 1973-12-28 1975-07-25 Pitner Alfred Carden joint pin cylindrical bearing - is inserted under tension and provides flexible support to pin-cross end surface
GB1480650A (en) * 1973-08-23 1977-07-20 Nadella & Pitner Universal joints
GB1451482A (en) 1973-11-09 1976-10-06 Gkn Transmissions Ltd Hookes joints
DE8430909U1 (de) * 1984-10-20 1984-11-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke
JPH0648012B2 (ja) 1985-02-07 1994-06-22 株式会社松井製作所 ユニバ−サルジヨイント
JP2546447Y2 (ja) * 1989-10-23 1997-09-03 富士機工株式会社 自在継手
DE9014393U1 (de) 1990-10-17 1991-01-03 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
FR2686950B1 (fr) * 1992-01-31 1996-06-07 Nadella Douille en cuvette perfectionnee pour roulement radial et son application a un joint de cardan.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353374A (en) * 1965-03-17 1967-11-21 Maybach Motorenbau Gmbh Universal joint
US3950834A (en) * 1973-05-25 1976-04-20 Nadella Process for providing bearing surfaces on trunnions of a universal joint
US4317341A (en) * 1978-11-10 1982-03-02 Uni-Cardan Ag Universal joint
JPS61184224A (ja) * 1985-02-12 1986-08-16 Matsui Seisakusho:Kk ユニバ−サルジヨイント
US4932923A (en) * 1989-08-10 1990-06-12 General Motors Corporation Sealed bearing arrangement for universal joint
DE9005935U1 (de) * 1990-05-25 1990-07-05 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE19510761A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Schaeffler Waelzlager Kg Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469215A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
US20040213490A1 (en) 2004-10-28
US7178984B2 (en) 2007-02-20
EP1425519A1 (de) 2004-06-09
US20080108444A1 (en) 2008-05-08
DE10145536A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1237741B1 (de) Federbeinlagerung
DE3628687C2 (de)
EP1233205A2 (de) Federungsanordnung
EP3208464B1 (de) Kreiselpumpe
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
WO2000019117A1 (de) Lagerung einer welle mit geteilten wälzlagern
WO1995030849A1 (de) Lagereinheit mit einer zentrierung und einem flansch
DE10058491A1 (de) Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
WO1999014492A1 (de) Taumellager
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
WO2000036282A1 (de) Rollenstössel
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102013216242A1 (de) Verstellantrieb für Verstelleinrichtungen eines Fahrzeugsitzes
WO2003025410A1 (de) Lagerung für kreuzgelenkzapfen
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
EP1500834B1 (de) Zylinderrollenlager
DE102008046482B4 (de) Lagerträger
DE19510761B4 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE102017119986A1 (de) Wälzlageranordnung für eine Lenksäule
DE102008041271A1 (de) Lagerbuchse sowie Lager
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
WO2022167019A1 (de) Hülseneinrichtung für eine hülsenfreilaufvorrichtung sowie hülsenfreilaufvorrichtung mit der hülseneinrichtung
WO1996023984A1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit
DE10354727B4 (de) Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10800401

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002798699

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP