Knochenhaftvermittler , adhäsives Schicht System, sowie Verfahren zur Herstellung des Haftvermittlers
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Haftvermittler, insbesondere einen Knochenhaftvermittler für die Verbindung des Knochens mit Knochenzement , ein adhäsives Schichtsystem, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Haftvermittlers .
Beim künstlichen Gelenkersatz werden verschlissene Gelenkoberflächen durch Endoprothesen ersetzt , die in die gelenknahe Knochensubstanz eingebracht werden . Dabei werden höchste Anforderungen an die Stabilität und Festigkeit der Verbindung zwischen Implantat und Knochen gestellt , um eine möglichst langfristige Standzeit und Funktionalität der Implantate zu gewähr 1 e i s t en .
Der Knochen ist unter den hier wichtigen Aspekten ein "Komposit " aus Apatitkristallen, eingebettet in eine Kollagenmatrix . Dieses Komposit besteht zu 70% aus Apatitkristallen und zu 30 % aus organischen Bestandteilen (davon Kollagenmatrix 98% , Osteoblasten, Osteozyten,- Osteoklasten 2%) . Dabei binden die lang- kettigen Kollagenmoleküle extrazelluläre Flüssigkeit , was dem Knochen hydrophile Eigenschaften verleiht . Dies
gilt sowohl für die kortikalen als auch spongiösen Knochenanteile, die durch ihren strukturellen Aufbau als hydrodynamisches System (Knochentubuli als flüssigkeitsgefülltes „Rohrsystem") hydrophil sind. Wegen dieser Hydrophilie ist jedoch die Knochenoberfläche gerade unter dem Aspekt der Benetzung zum Knochenzement, also dem PMMA, inkompatibel. Das hydrophobe PMMA kann diese hydrophile Oberfläche nicht benetzen. Weil Wasser als Hauptbestandteil von Blut eine höhere Adsorptionsenergie hat als das PMMA, wird das Wasser die eventuell schon an der Knochenoberfläche adsorbierten PMMA-Moleküle verdrängen oder ihre Adsorption verhindern. Wenn trotzdem eine Retention zustande kommt, dann nur über Rauheiten, in die der Knochenzement eingepresst wird.
Nach dem Stand der Technik sind einige Versuche bekannt, die Haftfähigkeit des PMMA an der Knochenoberfläche zu erhöhen.
Zu diesem Zweck ist aus dem Deutschen Ärzteblatt 96 , Heft 43,29 Oktober 1999, als Ansatz bekannt, das Implantat mit einem Adhäsionsprotein zu beschichten. Dabei wird in das PMMA Eiweiß eingebunden. Dieses Verfahren erfordert jedoch sehr aufwendige chemische Prozessschritte .
Eine Alternative stellt das im selben Artikel dargestellte Verfahren dar, bei dem PMMA nicht mit natürlichem Protein, sondern mit kurzen Abschnitten des
Eiweißes beschichtet wird. Die adhäsionsvermittelnden Abschnitte des Moleküls bestehen aus den drei Aminosäuren Arginin, Glycin und Asparaginsäure . Diese kurzen Abschnitte stellen eine Verbindung mit dem Protein Ingetrin, an den sogenannten Integrin-Rezeptoren von Osteoblasten her.
Aus der WO 95/10990 ist bekannt, dass Prothesen mittels einer se ipermeablen mikroporösen Membran beschichtet werden, die den Knochen als Verbindungsschicht berührt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Haftvermittler für die Verbindung von natürlichem Knochen und Knochenzement, insbesondere PMMA, zu schaffen, der eine sehr gute und sichere Haftung herstellt. Die Komponenten des Haftvermittlers sollen nicht toxisch, für den Körper gut verträglich sein und eine sichere, belastbare Verbindung zwischen natürlichem Knochen und Prothese herstellen.
Ausgehend vom Oberbegriff der Ansprüche 1, 10,19 und 23 wird die Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 10, 19 und 23 angegebenen Merkmale.
Erfindungsgemäß wird ein Schichtsystem bzw. ein Haft- vermittler, umfassend wenigstens eine oder mehrere Komponenten, zur Verfügung gestellt, der eine verbesserte Verbindung zwischen dem Knochen und dem Knochenzement, der aus PMMA oder auch BisGMA oder eines PMMA/BisGMA-
Gemisches bestehen kann, bewirkt. Die Verbindung zwischen Knochen und Knochenzement wird dauerhafter und fester, beziehungsweise belastbarer. Das erfindungsgemäße Adhäsivsystem hat amphiphile Eigenschaften, um die hydrophoben Eigenschaften des Knochenzements an die hydrophilen Eigenschaften des Knochensubstrats anzugleichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Im Folgenden soll die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben werden.
Vor der Einfügung der Prothese und des Knochenze entes ist die mit Knochenzement zu beschichtende Oberfläche (Nicht nur Femur sondern aμch Pfanne ! ) des Knochens mit chirurgischen Instrumentarien entsprechend der Prothesengeometrie vorzubereiten. Um zusätzlich gerade in Bereichen des kortikalen Knochens die inneren Knochenkanälchen zu eröffnen und diese als retentive Zentren zu nutzen, soll der erfindungsgemäße Haftvermittler folgendermaßen angewendet werden:
1. Die Knochenkanälchen werden eröffnet, indem die durch ärztliche Bearbeitung entstandene Kollagen- Hydroxylapatit-Debris-Schicht entfernt wird.
2. Die oberste Knochenschicht wird demineralisiert
und das Kollagennetzwerk wird freigelegt.
Diese Schritte 1) und 2) werden vorzugsweise durchgeführt, um den Knochen zu konditionieren. Hierzu wird ein Konditionierer eingesetzt, welcher erfindungsgemäß eine oder mehrere Säuren und vorzugsweise EDTA-Fe-Na (Ethylendiamin-tetraacetat) enthält. Dieses Gemisch oder jeder Bestandteil für sich alleine erfüllt die Bedingung, die mineralischen Bestandteile der Knochenoberfläche aufzulösen, aber die Integrität des Kollagenanteils nicht zu beeinträchtigen. Insbesondere das Eisen-Ion im EDTA-Fe-Na ist dabei geeignet, die Denaturierung des Kollagens während und nach der Demi- neralisation zu verhindern. Beispielhafte Säuren können Zitronensäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Oxalsäure sein. Der Knochen wird so oberflächlich bis zu einer Tiefe von 3-6 μ de ineralisiert und die Kollagenfibrillen freigelegt.
Nachdem die Oberfläche nach den Schritten 1) und 2) vorzugsweise konditioniert wurde, wird ein Primer aufgetragen. Hierzu wird der vorzugsweise nach den Schritten 1) und 2) vorbehandelte Knochen mit einem in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, Ethanol oder Aceton gelösten vorzugsweise hydrophilen Monomer oder Monomer- gemisch und besonders bevorzugt mit Glutaraldehyd benetzt. Diese bevorzugt fotopolymerisierbaren Monomere oder Monomergemisehe bleiben nach dem
Verdunsten des Lösungsmittels auf dem Knochen zurück und besitzen vorzugsweise amphiphile Eigenschaften. Amphiphile Moleküle haben auf der einen Seite hydrophile Gruppen, die die Penetration der in den Schritten l)und 2) angeätzten Knochenoberfläche erleichtern. Auf der anderen Seite können sie eine Methacrylatgruppe tragen, die in dem nachfolgenden Schritt 4) in den Bonder einpolymerisiert wird. Insbesondere nach der Polymerisation wird so eine Imprägnierung des Kollagennetzwerkes bewirkt, es wird stabilisiert und seine Kollabierung verhindert. Das Glutaral- dehyd oder eine entsprechende Substanz soll die Stabilisierung der demineralisierten Kollagenmatrix durch Proteinfixierung unterstützen. Ein kollabiertes Kollagennetzwerk bietet wenig Reten- tionszentren für den anschließend aufzutragenden Bonder. Beispiele für solche ggf. amphiphilen Monomere sind die Verbindungen Hydroxyethyl- methacrylat (HEMA) , Urethan-di-methacrylat (UDMA) , Glyceryl-methacrylat (GM) und 4-Methacryl- oxyethyltrimellit (4-META) . Weiter sind andere Monomere denkbar, die entsprechende Eigenschaften und Wirkungen haben.
Besonders bevorzugt ist es, die Zusammensetzung des Primers so zu wählen, dass er selbst in die Knochentubuli eindringt und das Eindringen des in Schritt 4) aufzutragenden Bonders erleichtert. Damit wird in den freigelegten Knochentubuli die Verankerung von Resin-
zapfen, sogenannten Tags in den Schritten 4) und 5) vorbereitet .
4. Im folgenden Schritt wird ein Bonder aufgebracht . Hierzu wird ein Monomer aufgetragen, das in die zwischen den Kollagenfibrillen befindlichen Freiräume eindringt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Bonder sind im Sinne der Erfindung vorzugsweise foto-polymerisierende Verbindungen. Beispielhaft können Bisphenolglycidylmethacrylat (BisGMA) und Triethylen-glycol-dimethacrylat (TEGDMA) im Gemisch oder alleine eingesetzt werden. Ebenso können Urethan-ethylen-glycol- dimethacrylat (UEDMA) oder auch Polyethylen-glycol- dimethacrylat (Poly-EGDMA) als Bonder eingesetzt werden. Jeder Bonder kann alleine oder in beliebiger Kombination mit einem oder mehreren der genannten Bonder eingesetzt werden.
5. Im letzten Schritt wird der Bonder fotopoly- merisiert. Dafür kommt jede elektromagnetische Strahlung in Betracht, bei der die Komponenten Licht absorbieren, vorzugsweise sichtbares Licht oder UV-Licht, beispielsweise Licht der Wellenlängen 360, 300, 254 oder 248 n oder im sichtbaren Bereich 400, 420, 460, 490, oder 570 nm. Die aufgeführten Wellenlängen sind beispielhaft und können auch andere Werte annehmen. Das nach der Fotopolymerisation entstehende Netzwerk aus Kollagen und Bonder mit
den Kollagenfibrillen als Matrix umschlossen und eingebettet in den Bonder sorgt für eine mikromechanische Retention zur Knochenoberfläche. Der vom Bonder infiltrierte Oberflächenanteil wird Hybridschicht genannt. Da der Bonder mit dem Primer kopolymerisiert, bildet sich ein fester und belastbarer Interlayer aus, an den der Knochenzement bestehend aus PMMA oder BisGMA angekoppelt werden kann, da Bonder und Knochenzement chemisch kompatibel sind.
In das so auf eine beständige Fixierung zum Knochen vorbereitete System aus noch einzubringender Knochenzementmasse und Hybridschicht kann nunmehr die Endoprothesenkomponente, die beim künstlichen Hüftgelenkersatz am Acetabulum aus Polyethylen und am Femur in der Regel aus Metall, wie z. B. einer CoCr- oder Ti- Legierung besteht , eingebracht werden.
Keramikimplantate oder mit Keramik beschichtete Metall- Implantate oder Keramikimplantate mit Metallkern sind auch denkbar, ferner ebenso Implantate aus faserverstärktem Kunststoff.
Der Primer und der Bonder bilden das erfindungsgemäße adhäsive Schichtsystem aus, welches den Haftvermittler darstellt. Der Konditionierer dient der Vorbehandlung, greift aber funktioneil in die Wirkungsweise des Haftvermittlers ein, da- die Haftung dann am besten ist,. wenn die Knochenoberfläche demineralisiert und die Kollagenfibrillen freigelegt wurden. Im v/eiteren Sinne
ist der Konditionierer daher dem Haftvermittlersystem zugehörig.
Das erfindungsgemäße Haftvermittlersystem kann in unterschiedlicher Weise zur Verfügung gestellt werden.
In einer Ausführungsform befinden sich Konditionierer, Primer und Bonder in einem Stoffgemisch, welches als Haftvermittler für den Knochenzement dient, in einem Schritt auf den Knochen aufzutragen ist und fotochemisch polymerisiert wird. Diese Ausführungsform ist besonders praxisgerecht, da alle Komponenten gleichzeitig aufgetragen werden können, was für chirurgische Eingriffe von besonderem Vorteil is . Dem Patienten müssen daher keine unnötig verlängerten Operations- und somit Narkosezeiten zugemutet werden.
In einem derartigen Gemisch befinden sich mindestens eine der in Betracht kommenden Säuren und/oder EDTA gemäß den Schritten 1) und 2) , mindestens eine Komponente der in Betracht kommenden Primer- Verbindungen gemäß Schritt 3) sowie mindestens eine der in Betracht kommenden Komponenten aus der Gruppe der Bonder-Verbindungen der Schritte 4) und 5) .
In einer alternativen Ausführungsform wird der Konditionierer zunächst einzeln auf die Knochenoberfläche aufgebracht und anschließend das Gemisch aus Primer und Bonder in allen möglichen Unterkombinationen aufgebracht und vorzugsweise fotopolymerisert .
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird der Haftvermittler als Kollektiv räumlich nebeneinander existierender Komponenten charakterisiert, welche in funktionelle Zusammenhang stehen und somit eine Wirkungseinheit darstellen. Keine der Einzelkomponenten alleine bewirkt das optimale erfindungsgemäß erwünschte Ergebnis, jedoch führt das nebeneinander vorliegende Kollektiv von Komponenten bei zeitlich aufeinander folgender Anwendung zum Wirkprinzip des Haftvermittlers. Das räumlich nebeneinander vorliegende Stoffkollektiv aus Primer und Bonder sowie aus Konditionierer, Primer und Bonder soll daher in seinen möglichen Unterkombinationen Bestandteil der Erfindung sein.
Diese Unterkombinationen sind beispielsweise:
Für den Konditionierer: Zitronensäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure und EDTA alleine oder eine Mischung aus beliebig vielen Komponenten davon.
Für den Primer: HEMA, UDMA, GM und 4-META alleine oder eine Mischung beliebig vieler Komponenten davon mit oder ohne Glutaraldehyd.
Für den Bonder: BisGMA, TEGDMA, Poly-EGDMA und UEDMA alleine oder eine Mischung beliebig vieler Komponenten davo .
Die räumlich voneinander getrennten Komponenten Primer und Bonder, sowie Konditionierer, Primer und Bonder bilden in ihren jeweiligen Unterkombinationen innerhalb der Komponenten Konditionierer, Primer oder Bonder, ein Stoffkollektiv, welches funktioneil zusammengehörig ist und von denen keine Komponente, Konditionierer, Primer oder Bonder alleine die gewünschte optimale erfindungs- gemäße Wirkung der HaftVermittlung erzielt. Das räumlich getrennte nebeneinander Vorliegen der Komponenten Primer und Bonder sowie Konditionierer, Primer und Bonder ist daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung und stellt eine weitere Ausführungsform des Haftvermittlers dar.
Die nebeneinander vorliegenden Komponenten sowie das nacheinander Anwenden der Komponenten sind im Hinblick auf die optimale Haftvermittlung zwischen Knochen und Knochenzement bevorzugt. Somit kommt dieser Ausführungsform auch eine eigenständige Wirkung zu, nämlich die gegenüber dem Stoffgemisch gegebenen noch besseren Haftvermittlungseigenschaften.
Der erfindungsgemäße Haftvermittler kann mit Hilfe eines geeigneten Applikators auf den Knochen aufgetragen werden. Er ermöglicht wahlweise den Auftrag der einzelnen Komponenten nacheinander oder des Gemisches der Einzelkomponenten und deren fotochemische Aushärtung .
Weiterhin ist der Gegenstand der Erfindung ein Schicht- System, welches eine Schichtabfolge von A Primer und B Bonder darstellt und adhäsive Eigenschaften besitzt. Dabei ist der Primer HEMA, UDMA, GM und 4-META alleine oder eine Mischung beliebig vieler Komponenten davon jeweils mit oder ohne Glutaraldehyd und der Bonder BisGMA, TEGDMA, Poly-EGDMA und UEDMA alleine oder eine Mischung beliebig vieler Komponenten davon in ihrer Schichtabfolge und in einer ausgehärteten Schicht Gegenstand der Erfindung.
Erfindungsgemäß kann das Haftvermittlersystem hergestellt werden, indem die einzelnen Komponenten Primer und Bonder oder Konditionierer, Primer und Bonder räumlich nebeneinander bereitgestellt werden. Dazu können auch die jeweiligen Unterkombinationen der Komponenten kombiniert werden.
In einem anderen Herstellungsverfahren werden die Primer und Bonder in ihren jeweiligen möglichen Unterkombinationen miteinander gemischt.
Ein weiteres Herstellungsverfahren ist die Mischung von Konditionierer, Primer und Bonder, wobei die einzelnen Komponenten ihrerseits einzeln oder als Unterkombination der dafür in Frage kommenden Komponenten vorliegen können.