WO2003019689A2 - Piezomotor mit kupferelektroden - Google Patents

Piezomotor mit kupferelektroden Download PDF

Info

Publication number
WO2003019689A2
WO2003019689A2 PCT/EP2002/009502 EP0209502W WO03019689A2 WO 2003019689 A2 WO2003019689 A2 WO 2003019689A2 EP 0209502 W EP0209502 W EP 0209502W WO 03019689 A2 WO03019689 A2 WO 03019689A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piezomotor
component
piezomotor according
electrode layer
khz
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009502
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003019689A3 (de
Inventor
Björn MAGNUSSEN
Erick Davidson
Benjamin Hagemann
Peter Varadi
Original Assignee
Elliptec Resonant Actuator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliptec Resonant Actuator Ag filed Critical Elliptec Resonant Actuator Ag
Priority to EP02772205A priority Critical patent/EP1425805A2/de
Priority to AU2002337017A priority patent/AU2002337017A1/en
Publication of WO2003019689A2 publication Critical patent/WO2003019689A2/de
Publication of WO2003019689A3 publication Critical patent/WO2003019689A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials

Definitions

  • the present invention relates to a piezomotor with at least one piezoelectric component, which is made in a monolithic multilayer construction from a stack of at least two ceramic layers and in each case one electrode layer arranged between two ceramic layers, the electrode layer containing copper.
  • Piezomotors represent an alternative drive concept to small electromagnetic motors, which are usually too loud and too expensive. These piezomotors have at least one piezoelectric component with which vibrations are generated, which are amplified, for example, by a resonance body.
  • the previously available piezomotors have the disadvantage that they cannot be operated in the region of the resonance frequencies with the maximum possible field strength for the piezomaterial if this is above 15 kHz, without their performance at these frequencies possibly being irreversibly reduced.
  • the piezoelectric components often have a comparatively high specific density, so that in combination with resonance bodies made of aluminum, unfavorable vibration properties result.
  • the piezoelectric components in piezomotors according to the prior art are to be installed in such a way that they are exposed to the lowest possible bending moments, which makes the manufacture of the piezomotors more complex and structurally restricts the design of the resonance body and its operation.
  • the object was therefore to provide a piezomotor which does not have the disadvantages of the prior art.
  • a piezomotor with at least one piezoelectric component, which is made in a monolithic multilayer construction from a stack of at least two ceramic layers and in each case one electrode layer arranged between two ceramic layers, the electrode layer containing copper.
  • a piezomotor in the sense of the invention drives a body in a rotational and / or translatory, preferably bidirectional manner and / or sets it in vibration or changes the frictional force between the driven body and the piezomotor.
  • the piezomotor preferably executes a cyclically recurring movement. A certain propulsion of the driven body takes place with each cycle, and the propulsion can take place over any distance.
  • the piezomotor particularly preferably oscillates in the region of its natural (resonance) frequency.
  • the piezomotor very particularly preferably oscillates in the region of at least two different natural frequencies, so that the body to be driven can be moved in two opposite directions.
  • each piezoelectric component is suitable for the motor according to the invention, which is made in a monolithic multilayer construction from a stack of at least two ceramic layers and in each case one electrode layer arranged between two ceramic layers, the electrode layer containing copper.
  • the copper content of the electrode layer is preferably 20 to 100% by weight, particularly preferably 75 to 99.7% by weight. All cross sections of the piezoelectric component are particularly preferably essentially rectangular and / or cuboid, the corners of the piezoelectric component preferably being rounded.
  • Piezoelectric components which are described in DE 10062 672 A1 are also preferably used. This disclosure is hereby introduced as a reference and is therefore considered part of the disclosure.
  • the piezoelectric component has 3 - 5000, preferably 4 - 370 and very particularly preferably 50 - 300 electrode layers.
  • the layer thickness of the electrode layers is likewise preferably 0.2-100 ⁇ m, very particularly preferably 0.5-6 ⁇ m.
  • the piezoelectric component preferably vibrates at a frequency of 15 kHz - 2 MHz, particularly preferably 15 kHz - 750 kHz and very particularly preferably 30 kHz - 110 kHz.
  • the piezoelectric component is preferably arranged in the piezomotor according to the invention in such a way that the electrode layers are at least partially in contact with at least one metallic surface.
  • This metallic surface can be used on the one hand as an electrical contact and on the other hand for heat dissipation.
  • the piezoelectric component can be installed in any piezomotor. This installation is preferably carried out by at least partial positive and / or non-positive connection.
  • the motor has a resonance body which interacts with the piezoelectric component and sets the resonance body in vibration and which is preferably made of metal, particularly preferably of aluminum.
  • the piezoelectric components are preferably connected to the resonance body by positive and / or non-positive locking, wherein both the ceramic layers and the electrode layers can be at least partially connected to the resonance body.
  • the piezoelectric components are very particularly preferably pressed into an opening in the resonance body.
  • the electrode layers are plastically and / or elastically deformed when installed in the resonance body, so that the force and torque transmission between the component and the resonance body is improved and both the piezoelectric component and the resonance body are prestressed.
  • the piezoelectric component is particularly preferably installed in the resonator, preferably pressed in, so that it is subjected to bending stress in the unexcited and / or in the excited state at at least one operating frequency.
  • the bending stress is preferably perpendicular to the neutral fiber of the electrodes.
  • the heat which is generated in the piezoelectric component is dissipated using a heat sink.
  • This Heat sink can interact with the ceramic and / or the electrode layers.
  • the heat sink preferably has cooling fins which are advantageously soldered to the electrode layers.
  • a heat sink that works with a cooling medium, for example air or water.
  • the electrode layers are preferably connected to at least one metallic surface.
  • This metallic surface is preferably part of the resonance body, so that heat can be dissipated from the piezoelectric component via the resonance body.
  • the resonance body has a contact surface which interacts with and drives a body to be driven.
  • This contact surface preferably vibrates asymmetrically in several directions, regardless of whether it is in contact with the body to be driven or not.
  • the contact surface very particularly preferably carries out an elliptical movement.
  • This contact surface also preferably vibrates at different operating frequencies, preferably resonance frequencies, of the piezomotor in different directions, regardless of whether it is in contact with the body to be driven or not, and particularly preferably performs an elliptical movement.
  • the contact surface carries out the macroscopic movements required for the respective drive of the body to be driven, so that no additional mechanisms or components are required for the drive thereof.
  • the piezomotor very particularly preferably has an embodiment which is described in WO 01 / 41228A1 or in the parallel application with the file number PCT / EP01 / 03245. These patent applications are hereby incorporated by reference and are therefore considered part of the disclosure.
  • the piezomotor according to the invention converts more electrical energy into mechanical vibrations with the same efficiency than a structurally identical piezomotor with silver-palladium electrode layers.
  • the piezo motor according to the invention can likewise preferably be operated with higher currents than a structurally identical piezo motor with electrode layers made of silver-palladium.
  • the piezomotor according to the invention is very particularly preferably operable at two operating frequencies, preferably resonance frequencies, and so much heat can be dissipated at both operating frequencies that the resonance frequencies do not shift due to temperature phenomena.
  • This embodiment has the advantage that the piezoelectric components and thus the electric motor according to the invention do not heat up so that the resonance frequencies and thus the operating points of the piezomotors shift and thus the drive power of the piezomotors changes.
  • the piezomotor according to the invention has the advantage that it is easier to manufacture.
  • the piezomotor according to the invention can be operated at its resonance frequency with significantly higher field strengths on the piezoelectric material than piezomotors according to the prior art, even if this resonance frequency is> 15 kHz, without its performance being irreversibly reduced at these frequencies. This means that this piezomotor can convert more electrical energy into mechanical vibrations with the same efficiency than a structurally identical piezomotor with silver-palladium electrode layers.
  • the piezomotor can be equipped with a resonance body made of metal, in particular aluminum, without resulting in unfavorable vibration properties.
  • the piezomotor according to the invention a very good mechanical connection can be achieved between the piezoelectric element and the resonance body and the piezoelectric component does not have to be installed in the piezomotor in such a way that it is subjected to the lowest possible bending moments, which makes the manufacture of the piezomotors comparatively simple.
  • the piezomotor according to the invention it is often even advantageous to subject the piezoelectric component to a specific bending stress in the installed state or during operation.
  • the piezoelectric component of the motor according to the invention can be manufactured with larger dimensional tolerances. In particular, angular deviations of the piezoelectric component can be better balanced.
  • the heat which is generated in the piezoelectric component can be dissipated much better than in the case of piezomotors according to the prior art.
  • the piezomotor according to the invention has the advantage that it can be operated with higher currents than a piezomotor with silver-palladium electrode layers. This also has the advantage that the motor has less efficiency losses than motors with silver-palladium electrode layers when the ceramic layer thicknesses are reduced.
  • Another object of the present invention is a piezoelectric element that has additional metallic cooling surfaces that are integrated into the electrode layers. These cooling surfaces are of only minor importance in the generation of electrical fields.
  • the cooling surfaces are preferably made of silver-palladium or copper.
  • the electrode layer and thus also the cooling surfaces are preferably produced in one process step, preferably in the screen printing process.
  • the cooling surfaces are preferably connected to a collecting electrode.
  • the electrode layers and / or the cooling surfaces are preferably at least partially made of copper.
  • This piezoelectric element has the advantage that the heat generated is better dissipated.
  • the surface of the piezoelectric component turns out to be more flat, so that smoothing of the surface can be omitted and large-area contact between the piezoelectric material and the resonance body occurs.
  • the person skilled in the art recognizes that the advantages relating to the flatness of the surface and / or the good contact between the piezoelectric material and the resonance body can also be achieved with non-metallic surfaces.
  • Figure 1 shows the piezomotor according to the invention.
  • FIG. 2 shows a piezoelectric component according to the prior art.
  • FIG. 3 shows a piezoelectric component according to the invention.
  • FIG. 1 shows a system 20 consisting of a piezomotor 26 and a driven body 42.
  • the piezomotor 26 has a piezoelectric component 22, which converts electrical energy into mechanical vibrations. The electrical energy is conducted to the component 22 via the cables 30.
  • the piezoelectric component has a stack of 150 ceramic layers in a monolithic multilayer construction. An electrode layer containing copper is arranged in each case between two ceramic layers. The layer thickness of the electrode layers is 2 ⁇ m in each case.
  • the ceramic layers consist of Vibrit ® , a product of Siemens AG, Kunststoff, Federal Republic of Germany. With regard to the manufacture of the piezoelectric components, reference is made to DE 100 62 672 A1. The piezoelectric component vibrates at 30 - 80 kHz.
  • the piezoelectric component 22 is clamped with the screw 32 in the resonance body 24.
  • the person skilled in the art recognizes that the piezoelectric component 22 can also be pressed into the resonance body 24.
  • the electrode layers deform plastically and / or elastically, as a result of which there is very intensive contact between the piezoelectric component and the resonance body. This contact enables a good transmission of the vibrations and a good dissipation of the heat that is generated in the piezoelectric material.
  • the resonance body 24 is mounted on a resilient element 50, which is supported on the bearing 50a.
  • the resilient element presses the contact surface 44 against the rod 42 to be driven.
  • the contact surface 44 executes elliptical movements 100a or 100b which drive the rod 42 in a bidirectional translation.
  • the rod 42 is mounted on rollers 46.
  • FIG. 2 shows a piezoelectric component 22 according to the prior art.
  • the component is made in a monolithic multilayer construction from a stack of a large number of ceramic layers 4.
  • An electrode layer 1 is arranged between each two ceramic layers.
  • the electrode layers are each connected alternately with the left collecting electrode 5 or to the right collecting electrode 6.
  • the insulation area 7 must be selected to be large enough to ensure reliable insulation.
  • a disadvantage of this Piezoelectric elements is the poor heat conduction and the irregular shape, which manifests itself in the form of production-related increases in the areas 2, 3.
  • FIG. 3 shows a piezoelectric component 22 according to the invention.
  • the component is made in a monolithic multilayer construction from a stack of a plurality of ceramic layers 4.
  • An electrode layer 1 is arranged between each two ceramic layers.
  • the electrode layers 1 are each interrupted by the insulation region 7 into the sections 1 ' and 1 ".
  • the electrodes are each connected to the collecting electrodes 5 and 6.
  • the sections 1 ' are mainly used for cooling and the layer thickness compensation and not for generating the electric field.
  • the length the sections 1 ' can vary due to manufacturing tolerances.
  • the electrode layer 1 and thus also its sections 1 ' and 1 " are made of copper.
  • the component according to the invention has very good heat dissipation and has very flat surfaces 2, 3, so that smoothing of these surfaces can be omitted.

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Piezomotor mit mindestens einem piezoelektrischen Bauelement, das in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus mindestens zwei Keramikschichten (4) und jeweils einer zwischen zwei keramikschichten angeordneten Elektrodenschicht (1) gefertigt ist, wobei die Elektrodenschicht Kupter enthält.

Description

Piezomotor mit Kupferelektroden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Piezomotor mit mindestens einem piezoelektrischen Bauelement, das in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus mindestens zwei Keramikschichten und jeweils einer zwischen zwei Keramikschichten angeordneten Elektrodenschicht gefertigt ist, wobei die Elektrodenschicht Kupfer enthält.
Piezomotoren stellen ein alternatives Antriebskonzept zu kleinen elektromagnetischen Motoren dar, die in der Regel zu laut und zu teuer sind. Diese Piezomotoren weisen mindestens ein piezoelektrisches Bauelement auf, mit dem Schwingungen erzeugt werden, die beispielsweise durch einen Resonanzkörper verstärkt werden. Die bisher verfügbaren Piezomotoren haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht im Bereich der Resonanzfrequenzen mit der für das Piezomaterial maximal möglichen Feldstärke betreibbar sind, wenn diese oberhalb 15 kHz liegt, ohne daß sich deren Leistungsfähigkeit bei diesen Frequenzen gegebenenfalls irreversibel reduziert. Des weiteren weisen die piezoelektrischen Bauelemente oftmals eine vergleichweise hohe spezifische Dichte auf, so daß sich in Kombination mit Resonanzkörpern aus Aluminium ungünstige Schwingungseigenschaften ergeben. Weiterhin sollen die piezoelektrischen Bauelemente bei Piezomotoren gemäß dem Stand der Technik so eingebaut werden, daß sie möglichst geringen Biegemomenten ausgesetzt sind, was die Herstellung der Piezomotoren aufwendiger gestaltet und die Gestaltung des Resonanzkörpers und dessen Betrieb konstruktiv einschränkt.
Es stellte sich deshalb die Aufgabe, einen Piezomotor zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Piezomotor mit mindestens einem piezoelektrischen Bauelement, das in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus mindestens zwei Keramikschichten und jeweils einer zwischen zwei Keramikschichten angeordneten Elektrodenschicht gefertigt ist, wobei die Elektrodenschicht Kupfer enthält. Ein Piezomotor im Sinne der Erfindung treibt ein Körper rotatorisch und/oder translatorisch, vorzugsweise bidirektional an und/oder versetzt diesen in Schwingungen oder verändert die Reibungskraft zwischen dem angetriebenen Körper und dem Piezomotor. Vorzugsweise führt der Piezomotor eine zyklisch wiederkehrende Bewegung aus. Bei jedem Zyklus erfolgt ein gewisser Vortrieb des angetriebenen Körpers, wobei der Vortrieb über eine beliebige Strecke erfolgen kann. Besonders bevorzugt schwingt der Piezomotor im Bereich seiner Eigen(Resonanz)frequenz. Ganz besonders bevorzugt schwingt der Piezomotor im Bereich mindestens zweier unterschiedlicher Eigenfrequenzen, so daß der anzutreibende Körper in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist.
Erfindungsgemäß ist jedes piezoelektrische Bauelement für den erfindungsgemäßen Motor geeignet, das in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus mindestens zwei Keramikschichten und jeweils einer zwischen zwei Keramikschichten angeordneten Elektrodenschicht gefertigt ist, wobei die Elektrodenschicht Kupfer enthält. Vorzugsweise beträgt der Kupferanteil der Elektrodenschicht 20 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 75 bis 99,7 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind alle Querschnitte des piezoelektrischen Bauelementes im wesentlichen rechteckig und/oder quaderförmig, wobei die Ecken des piezoelektrischen Bauelementes vorzugsweise abgerundet sind.
Ebenfalls bevorzugt werden piezoelektrische Bauelemente eingesetzt, die in der DE 10062 672 A1 beschreiben sind. Diese Offenlegungsschrift wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das piezoelektrische Bauelement 3 - 5000, vorzugsweise 4 - 370 und ganz besonders bevorzugt 50 - 300 Elektrodenschichten auf.
Ebenfalls bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Elektrodenschichten jeweils 0,2 - 100 μm, ganz besonders bevorzugt 0,5 -6 μm. Vorzugsweise schwingt das piezoelektrische Bauelement mit einer Frequenz von 15 kHz - 2 MHz, besonders bevorzugt 15 kHz - 750 kHz und ganz besonders bevorzugt 30 kHz - 110 kHz.
Weiterhin bevorzugt ist das piezoelektrische Bauelement so in dem erfindungsgemäßen Piezomotor angeordnet, daß die Elektrodenschichten zumindest teilweise in Kontakt zu mindestens einer metallischen Fläche stehen. Diese metallische Fläche kann zum einen als elektrischer Kontakt und zum anderen zur Wärmeableitung genutzt werden.
Das piezoelektrische Bauelement kann in jeden beliebigen Piezomotor eingebaut werden. Vorzugsweise erfolgt dieser Einbau durch zumindest teilweisen Formund/oder Kraftschluß.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Motor einen Resonanzkörper auf, der mit dem piezoelektrischen Bauelement zusammenwirkt und den Resonanzkörper in Schwingungen versetzt und der vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium gefertigt ist. Vorzugsweise sind die piezoelektrischen Bauelemente mit dem Resonanzkörper durch Form- und/oder Kraftschluß verbunden, wobei sowohl die Keramikschichten als auch die Elektrodenschichten mit dem Resonanzkörper zumindest teilweise in Verbindung stehen können. Ganz besonders bevorzugt werden die piezoelektrischen Bauelemente in eine Öffnung des Resonanzkörpers gepreßt. Vorteilhafterweise werden die Elektrodenschichten bei dem Einbau in den Resonanzkörper plastisch und/oder elastisch verformt, so daß die Kraft- und Momentübertragung zwischen Bauelement und Resonanzkörper verbessert wird und sowohl das piezoelektrische Bauelement als auch der Resonanzkörper vorgespannt sind. Besonders bevorzugt wird das piezoelektrische Bauelement so in den Resonator eingebaut, vorzugsweise eingepreßt, daß es im unangeregten und/oder im angeregten Zustand, bei mindestens einer Betriebsfrequenz, einer Biegebeanspruchung ausgesetzt ist. Vorzugsweise verläuft die Biegebeanspruchung senkrecht zur neutralen Faser der Elektroden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Wärme, die in dem piezoelektrischen Bauelement entsteht mit einem Kühlkörper abgeführt. Dieser Kühlkörper kann mit den Keramik- und/oder den Elektrodenschichten zusammenwirken. Vorzugsweise weist der Kühlkörper Kühlrippen auf, die vorteilhafterweise an die Elektrodenschichten angelötet sind. Weiterhin bevorzugt ist ein Kühlkörper, der mit einem Kühlmedium, beispielsweise Luft oder Wasser arbeitet.
Vorzugsweise stehen die Elektrodenschichten mit mindestens einer metallischen Fläche in Verbindung. Vorzugsweise ist diese metallische Fläche ein Teil des Resonanzkörpers, so daß über den Resonanzkörper Wärme aus dem piezoelektrischen Bauelement abgeleitet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der, vorliegenden Erfindung weist der Resonanzkörper eine Kontaktfläche auf, die mit einem anzutreibenden Körper zusammenwirkt und diesen antreibt. Vorzugsweise schwingt diese Kontaktfläche asymmetrisch in mehrere Richtungen unabhängig davon, ob sie mit dem anzutreibenden Körper in Kontakt steht oder nicht. Ganz besonders bevorzugt führt die Kontaktfläche eine elliptische Bewegung aus. Ebenfalls bevorzugt schwingt diese Kontaktfläche bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen, vorzugsweise Resonanzfrequenzen, des Piezomotors, in unterschiedliche Richtungen unabhängig davon, ob sie mit dem anzutreibenden Körper in Kontakt steht oder nicht und führt besonders bevorzugt eine elliptische Bewegung aus. Die Kontaktfläche führt die für den jeweiligen Antrieb des anzutreibenden Körpers benötigten makroskopischen Bewegungen aus, so daß es für dessen Antrieb keiner zusätzlichen Mechanismen oder Bauteile bedarf.
Ganz besonders bevorzugt weist der Piezomotor eine Ausgestaltungsform auf, die in der WO 01/41228A1 oder in der Parallelanmeldung mit dem Aktenzeichen PCT/EP01/03245 beschrieben ist. Diese Patentanmeldungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Vorzugsweise wandelt der erfindungsgemäße Piezomotor bei gleichem Wirkungsgrad mehr elektrische Energie in mechanische Schwingungen um, als ein baugleicher Piezomotor mit Silber-Palladium-Elektrodenschichten. Ebenfalls bevorzugt ist der erfindungsgemäße Pieozomotor mit höheren Strömen betreibbar, als einen baugleicher Piezomotor mit Elektrodenschichten aus Silber- Palladium.
Ganz besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Piezomotor bei zwei Betriebsfrequenzen, vorzugsweise Resonanzfrequenzen, betreibar und bei beiden Betriebsfrequenzen ist so viel Wärme abführbar, daß sich die Resonanzfrequenzen aufgrund von Temperaturphänomenen nicht verschieben. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich die piezoelektrischen Bauelemente und damit der erfindungsgemäße Elektromotor nicht so erwärmen, daß sich die Resonanzfrequenzen und damit die Betriebspunkte der Piezomotoren verschieben und sich somit die Antriebsleistung der Piezomotoren verändert.
Der erfindungsgemäße Piezomotor hat den Vorteil, daß er einfacher herzustellen ist. Der erfindungsgemäße Piezomotor kann bei seiner Resonanzfrequenz mit deutlich höheren Feldstärken an dem piezoelektrischen Material betrieben werden als Piezomotoren gemäß dem Stand der Technik, auch wenn diese Resonanzfrequenz > 15 kHz ist, ohne daß sich seine Leistungsfähigkeit bei diesen Frequenzen irreversibel reduziert. Damit kann dieser Piezomotor bei gleichem Wirkungsgrad mehr elektrische Energie in mechanische Schwingungen umsetzen, als ein baugleicher Piezomotor mit silber-palladium-Eletrodenschichten. Der Piezomotor kann mit einem Resonanzkörper aus Metall insbesondere Aluminium ausgestattet werden, ohne daß sich dadurch ungünstige Schwingungseigenschaften ergeben. Bei dem erfindungsgemäßen Piezomotor kann eine sehr gute mechanische Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Element und dem Resonanzkörper erzielt werden und das piezoelektrische Bauelement muß nicht so in den Piezomotor eingebaut werden, daß es möglichst geringen Biegemomenten ausgesetzt ist, was die Herstellung der Piezomotoren vergleichsweise einfach macht. Bei dem erfindungsgemäßen Piezomotor ist es sogar oftmals vorteilhaft das piezoelektrische Bauelement im eingebauten Zustand oder während des Betriebes einer gezielten Biegebeanspruchung auszusetzen. Das piezoelektrische Bauelement des erfindungsgemäßen Motors kann mit größeren Maßtoleranzen gefertigt werden. Insbesondere Winkelabweichungen des piezoelektrischen Bauelementes können besser ausgeglichen werden. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Piezomotor die Abfuhr der Wärme, die in dem piezoelektrischen Bauelement entsteht, wesentlich besser möglich als bei Piezomotoren gemäß dem Stand der Technik. Der erfindungsgemäße Piezomotor hat den Vorteil, daß man ihn mit höheren Strömen betreiben kann, als einen Piezomotor mit Silber-Palladium Elektrodenschichten. Daraus ergibt sich außerdem der Vorteil, daß der Motor bei Verringerung der Keramikschichtdicken weniger Effizienzeinbuße hat als Motoren mit Silber-Palladium Elektrodenschichten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein piezoelektrisches Element, daß zusätzliche metallische Kühlflächen aufweist, die in die Elektrodenschichten integriert werden. Diese Kühlflächen haben bei der elektrischen Felderzeugung nur eine untergeordnete Bedeutung. Vorzugsweise sind die Kühlfächen aus Silber-Palladium oder Kupfer. Vorzugsweise wird die Elektrodenschicht und damit auch die Kühlflächen in einem Prozeßschritt, vorzugsweise im Siebdruckverfahren, hergestellt. Vorzugsweise sind die Kühlflächen mit einer Sammelelektrode verbunden. Vorzugsweise sind die Elektrodenschichten und/oder die Kühlflächen zumindest teilweise aus Kupfer. Dieses piezoelektrische Element hat den Vorteil, daß die entstehende Wärme besser abgeführt wird. Des weiteren fällt die Oberfläche des piezoelektrischen Bauelements ebener aus, so daß ein Glätten der Oberfläche entfallen kann und ein großflächiger Kontakt zwischen piezoelektrischem Material und dem Resonanzkörper entsteht. Der Fachmann erkennt, daß die Vorteile betreffend die Ebenheit der Oberfläche und/oder den guten Kontakt zwischen piezoelektrischem Material und dem Resonanzkörper auch mit nicht metallischen Flächen erreicht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von den Figuren 1 - 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Piezomotor.
>
Figur 2 zeigt ein piezoelektrisches Bauelement gemäß dem Stand der Technik. Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes piezoelektrisches Bauelement.
Figur 1 zeigt ein System 20 bestehend aus einem Piezomotor 26 und einem angetriebenen Körper 42. Der Piezomotor 26 weist ein piezoelektrisches Bauelement 22 auf, das elektrische Energie in mechanische Vibrationen umwandelt. Die elektrische Energie wird über die Kabel 30 zu dem Bauelement 22 geleitet. Das piezoelektrische Bauelement weist in monolithischer Vielschichtbauweise einen Stapel von 150 Keramikschichten auf. Jeweils zwischen zwei Keramikschichten ist eine Elektrodenschicht angeordnet, die Kupfer enthält. Die Schichtdicke der Elektrodenschichten beträgt jeweils 2 μm. Die Keramikschichten bestehen aus Vibrit ®, einem Produkt der Siemens AG, München, Bundesrepublik Deutschland. Hinsichtlich der Herstellung der piezoelektrischen Bauelemente wird auf die DE 100 62 672 A1 verwiesen. Das piezoelektrische Bauelement schwingt mit 30 - 80 kHz. Das piezoelektrische Bauelement 22 ist mit der Schraube 32 in dem Resonanzkörper 24 verspannt. Der Fachmann erkennt, daß das piezoelektrische Bauelement 22 auch in den Resonanzkörper 24 eingepreßt sein kann. Beim Einspannen bzw. Einpressen verformen sich die Elektrodenschichten plastisch und/oder elastisch, wodurch ein sehr intensiver Kontakt zwischen piezoelektrischem Bauelement und dem Resonanzkörper entsteht. Dieser Kontakt ermöglicht eine gute Übertragung der Schwingungen und eine gute Ableitung der Wärme, die in dem piezoelektrischen Material entsteht. Der Resonanzkörper 24 ist an einem federnden Element 50 gelagert, das sich an dem Lager 50a abstützt. Das federnde Element drückt die Kontaktfläche 44 gegen den anzutreibenden Stab 42. Durch die Schwingungen des piezoelektrischen Bauelementes angeregt, vollführt die Kontaktfläche 44 elliptische Bewegungen 100a oder 100b, die den Stab 42 translatorisch bidirektional antreiben. Der Stab 42 ist auf Rollen 46 gelagert.
Figur 2 zeigt ein piezoelektrisches Bauelement 22 gemäß dem Stand der Technik. Das Bauelement ist in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus einer Vielzahl von Keramikschichten 4 gefertigt. Zwischen jeweils zwei Keramikschichten ist eine Elektrodenschicht 1 angeordnet. Die Elektrodenschichten sind jeweils im Wechsel rηit der linken Sammelelektrode 5 bzw. mit der rechten Sammelelektrode 6 verbunden. Der Isolationsbereich 7 muß so groß gewählt werden, daß eine sichere Isolation gewährleistet ist. Nachteilig an diesen piezoelektrischen Elementen ist die schlechte Wärmeleitung und die unregelmäßige Formgebung, die sich in Form von fertigungsbedingten Erhöhungen der Flächen 2, 3 zeigt.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes piezoelektrisches Bauelement 22. Das Bauelement ist in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus einer Vielzahl von Keramikschichten 4 gefertigt. Zwischen jeweils zwei Keramikschichten ist eine Elektrodenschicht 1 angeordnet. Die Elektrodenschichten 1 sind jeweils durch den Isolationsbereich 7 in die Teilstücke 1 ' und 1 " unterbrochen. Die Elektroden sind jeweils mit der Sammelelektrode 5 und 6 verbunden. Die Teilstücke 1 ' dienen hauptsächlich der Kühlung sowie dem Schichtdickenausgleich und nicht der elektrischen Felderzeugung. Die Länge der Teilstücke 1 ' kann aufgrund von Fertigungstoleranzen variieren. Die Elektrodenschicht 1 und damit auch deren Teilstücke 1 'und 1 " sind aus Kupfer gefertigt. Das erfindungsgemäße Bauelement weist eine sehr gute Wärmeableitung auf hat sehr ebene Flächen 2, 3, so daß eine Glättung dieser Flächen entfallen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Piezomotor (26) mit mindestens einem piezoelektrischen Bauelement (22), das in monolithischer Vielschichtbauweise aus einem Stapel aus mindestens zwei Keramikschichten und jeweils einer zwischen zwei Keramikschichten angeordneten Elektrodenschicht gefertigt ist, wobei die Elektrodenschicht Kupfer enthält.
2. Piezomotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferanteil der Elektrodenschicht 20 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 99,7 Gew.-% beträgt.
3. Piezomotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Resonanzkörper (24) aufweist, der mit dem Bauelement (22) zusammenwirkt und von diesem in Schwingungen versetzt wird.
4. Piezomotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (22) mit dem Resonanzkörper (24) zumindest teilweise durch Form-, und/oder Kraftschluß verbunden ist.
5. Piezomotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (22) in den Resonanzkörper (24) eingepreßt ist.
6. Piezomotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht beim Einbau plastisch und/oder elastisch verformt wird.
7. Piezomotor nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkörper (24) eine Kontaktfläche (44) aufweist, die mit einem anzutreibenden Körper (42) zusammenwirkt und diesen antreibt.
8. Piezomotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei Betriebsfrequenzen aufweist, bei denen zumindest zwei entgegengesetzten Bewegungen des anzutreibenden Körpers erzeugt werden.
9. Piezomotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Betriebsfrequenzen so viel Wärme abführbar ist, daß sich die Resonanzfrequenzen aufgrund von Temperaturphänomenen nicht verschieben.
10. Piezomotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Bauelement im Ruhezustand und/oder bei mindestens einer Betriebsfrequenz einer Biegebeanspruchung ausgesetzt wird
11. Piezomotor nach Anspruch 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche elliptisch (100a, 100b) schwingt.
12. Piezomotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement 3 bis 5000, bevorzugt 4 bis 370, besonders bevorzugt 50 bis 300 Elektrodenschichten aufweist.
13. Piezomotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement mit einer Frequenz von 15 kHz bis 2 MHz, bevorzugt 15 kHz bis 750 kHz, ganz besonders bevorzugt 30 kHz bis 110 kHz schwingt.
14. Piezomotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement, vorzugsweise die Elektrodenschichten, mit mindestens einer Metallfläche in Verbindung steht.
15. Piezomotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfläche ein Teil des Resonanzkörper ist.
16. Piezomotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Elektrodenschicht 0,2 - 100 μm, vorzugsweise 0,5 - 6 μm beträgt.
17. Piezomotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er bei gleichem Wirkungsgrad mehr elektrische Energie in mechanische Schwingungen umwandelt, als ein baugleicher Piezomotor mit silber- palladium-Eletrodenschicht.
18. Piezoelektrisches Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich der Elektrodenschichten (1) Kühlflächen (1 ') aufweist.
19. Piezoelektrisches Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflächen Kupfer aufweisen.
PCT/EP2002/009502 2001-08-27 2002-08-26 Piezomotor mit kupferelektroden WO2003019689A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02772205A EP1425805A2 (de) 2001-08-27 2002-08-26 Piezomotor mit kupferelektroden
AU2002337017A AU2002337017A1 (en) 2001-08-27 2002-08-26 Piezoelectric motor comprising copper electrodes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141820A DE10141820A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Piezomotor mit Kupferelektroden
DE10141820.5 2001-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003019689A2 true WO2003019689A2 (de) 2003-03-06
WO2003019689A3 WO2003019689A3 (de) 2004-01-15

Family

ID=7696686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009502 WO2003019689A2 (de) 2001-08-27 2002-08-26 Piezomotor mit kupferelektroden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1425805A2 (de)
AU (1) AU2002337017A1 (de)
DE (1) DE10141820A1 (de)
WO (1) WO2003019689A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516983A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
EP2082907A1 (de) 2005-12-06 2009-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014163B4 (de) * 2005-03-29 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Piezoelektrische Aktoreinheit mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit sowie Kraftstoffinjektor
DE102006031233B4 (de) * 2006-07-06 2012-02-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stellvorrichtung mit einer Reihenschaltung aus einem Linearaktuator und einer Feder
DE102012202074A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Ultraschalltransducers und Ultraschalltransducer
DE102014101512A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Piezoelektrische Stellvorrichtung
JP7491713B2 (ja) 2020-03-27 2024-05-28 Tdk株式会社 圧電素子、圧電アクチュエータ、および圧電トランス

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162692A (en) * 1986-10-26 1992-11-10 Olympus Optical Company Limited Ultrasonic oscillator and ultrasonic motor using the same
US5416375A (en) * 1992-06-15 1995-05-16 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic motor
US6114798A (en) * 1996-03-25 2000-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Stacked element and vibration drive device
DE19946834A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001041228A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Creaholic Sa Piezoelektrischer antrieb
WO2001045138A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Epcos Ag Piezoelektrisches bauelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309239A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrischer motor
JP3432321B2 (ja) * 1995-01-31 2003-08-04 太平洋セメント株式会社 積層セラミックス圧電体素子
DE19626671C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Leistungsaktor mit Kühlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19860001C2 (de) * 1998-12-23 2001-10-04 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements
US6351057B1 (en) * 1999-01-25 2002-02-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Microactuator and method for fabricating the same
DE10035168A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Siemens Ag Stellantrieb, Ventil sowie Verfahren zum Herstellen eines Stellantriebs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162692A (en) * 1986-10-26 1992-11-10 Olympus Optical Company Limited Ultrasonic oscillator and ultrasonic motor using the same
US5416375A (en) * 1992-06-15 1995-05-16 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic motor
US6114798A (en) * 1996-03-25 2000-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Stacked element and vibration drive device
DE19946834A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001041228A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Creaholic Sa Piezoelektrischer antrieb
WO2001045138A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Epcos Ag Piezoelektrisches bauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516983A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
EP2082907A1 (de) 2005-12-06 2009-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141820A1 (de) 2003-03-20
WO2003019689A3 (de) 2004-01-15
AU2002337017A1 (en) 2003-03-10
EP1425805A2 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208417B4 (de) Laminierte piezoelektrische Vorrichtung und deren Verwendung
WO2004077583A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
DE102010049499A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates
DE102005047368A1 (de) Piezoelektrischer Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1851845B1 (de) Elektromotor mit einem aus mehreren blechpaketen gebildeten segmentierten teil und verfahren zum zusammenfügen der blechpakete
WO1998021759A1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- oder verstellelement
DE202007018898U1 (de) Piezokeramischer Flächenaktuator
DE69634941T2 (de) Film mit hoher koronabeständigkeit, sowie isolierter elektrischer draht, spule und motor, die diesem film als insulationsmaterial benutzen
DE112012002288T5 (de) Drossel, Wandler, Leistungswandler-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drossel
DE102016208381A1 (de) Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
EP1425805A2 (de) Piezomotor mit kupferelektroden
DE102013110356B4 (de) Ultraschallaktor
EP2543085B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP0522475A1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69118329T2 (de) Elektrostriktiver Antrieb
WO2003005490A2 (de) Weiterkontaktierung für ein piezoelektrisches bauteil in vielschichtbauweise
EP3182448A1 (de) Multifunktionale modulverbindungsstruktur
DE19846638A1 (de) Kompositplatte sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Kompositplatte
DE112011103776B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1430547B1 (de) Piezomotoren mit in einem resonator angeordneten piezoelement
DE102019110736B4 (de) Aktuator
DE102017107275A1 (de) Ultraschallmotor
DE102005044390A1 (de) Piezoaktor mit einem Mehrschichtfoliensystem und Verfahren zum Herstellen des Piezoaktors
DE2444647B2 (de) Piezoelektrischer biegewandler
EP3151249A1 (de) Imprägnierbares elektroisolationspapier und verfahren zum herstellen eines elektroisolationspapiers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002772205

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002772205

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP