WO2003015009A1 - Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2003015009A1
WO2003015009A1 PCT/DE2002/002691 DE0202691W WO03015009A1 WO 2003015009 A1 WO2003015009 A1 WO 2003015009A1 DE 0202691 W DE0202691 W DE 0202691W WO 03015009 A1 WO03015009 A1 WO 03015009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marking
substance
measurement
detector
movement
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kaiser
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT02754407T priority Critical patent/ATE298443T1/de
Priority to DE50203462T priority patent/DE50203462D1/de
Priority to US10/398,227 priority patent/US7256051B2/en
Priority to JP2003519864A priority patent/JP4015995B2/ja
Priority to EP02754407A priority patent/EP1412908B1/de
Priority to CA2424450A priority patent/CA2424450C/en
Publication of WO2003015009A1 publication Critical patent/WO2003015009A1/de
Priority to HK05106003A priority patent/HK1073373A1/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for identifying a marking arranged on a body and containing a marking substance with a specific property.
  • the marking substance is brought into contact with a detector substance that has a specific property corresponding to the marking substance.
  • the nucleotide sequence of the detector substance is also linked to at least one fluorophoric molecule. By means of additional measures, this molecule only develops its fluorescent property after hybridization with the nucleotide sequence of the marker. Irradiation with a light signal of the appropriate wavelength can then cause a fluorescence reaction which is used to identify the label.
  • WO 99/47702 A2 no information is given on how the fluorescence reaction can be detected exactly.
  • the received light radiation is composed of a first part, which is due to the fluorescence reaction of the hybridized marking, and a second part, which is created by reflection on the marking and above all on the marking background. Since only the fluorescence component can be used for label identification, a separation of this part is required.
  • WO 99/47702 A2 does not provide any information on this. In the worst case, the two radiation components cannot be separated and identification is not possible.
  • WO 97/50053 A2 discloses a device designed as a so-called fluorescence mirror scanner for detecting an invisible marking that fluoresces in the near infrared wavelength range.
  • a tracking of the radiation source power or a special background material is provided in the device disclosed. The power is tracked in such a way that the portion originating from the background in the radiation received is kept constant. Due to the performance tracking, however, a relatively complicated structure with a control unit is required. The components otherwise used to construct the fluorescence mirror scanner are also complex.
  • the device described is not easily transportable and, in particular, cannot be used as a hand-held device.
  • JP 11-306276 A describes a device for identifying a marking which contains fluorescent material.
  • the device is designed in the form of a hand-held device.
  • An expensive optical filter is used to separate the background radiation and the fluorescent radiation in the received radiation.
  • the device is only suitable for detecting a marking that is fluorescent even before the start of the measurement.
  • the object of the invention is therefore to specify a method and a device for identifying a marking arranged on a body, which contains a marking substance with a specific property, which function simply and quickly and which do not require complex components in terms of structure.
  • the device should also be able to be implemented in the form of a portable hand-held device.
  • the method according to the invention for identifying a marking arranged on a body and containing a marking substance with a specific property is a method in which a) the marking in a first measurement by means of a
  • Radiation is scanned and a reference is determined therefrom, b) the marking substance is brought into contact with a detector substance with a specific property corresponding to the marking substance, so that a resultant result of the corresponding specific properties Compound of marking and detector material has fluorescent behavior, c) the marking is scanned in a second measurement by means of the radiation and d) the marking is identified by means of the reference and the result of the second measurement.
  • the device according to the invention for identifying a marking arranged on a body and containing a marking substance with a specific property is a device which has at least a) a scanning unit for measuring the marking by means of radiation, b) a dosing unit which can be filled with a detector substance which is designed to bring the detector substance into contact with the marking substance, the detector substance having a specific property corresponding to the marking substance and having a combination of marking and detector substance resulting from the corresponding specific properties, and c) a control and Evaluation unit comprises, wherein the scanning unit, the dosing unit and the control and evaluation unit are designed for the sequential implementation d) of a first measurement of the marking and a determination of a reference derived therefrom, e) of the contact ing of marking substance and detector substance, f) a second measurement of the marking and g) identification of the marking on the basis of the reference and the result of the second measurement.
  • the invention is based on the knowledge that the upstream first measurement for recording a reference for the background radiation enables simple separation of the proportion of the background radiation from that of the fluorescent radiation.
  • the radiation received in the course of the second measurement contains a proportion of fluorescent radiation in addition to the background radiation component due to the fluorescent behavior of the combination of marking and detector substance.
  • the result of the first (reference) measurement is now used to eliminate the portion of the background radiation from the result of the second measurement, so that essentially only the portion of interest that has been caused by the fluorescence reaction of the marking is present. This enables the marking to be identified.
  • the marking substance Before being connected to the detector substance, the marking substance preferably has no or no significant fluorescent behavior of its own. In any case, the own fluorescence is not significant in comparison to that which is present after 1 of the connection with the detector substance. Just like the rest of the background, however, the marking substance can have a low, for example natural, fluorescence. This low fluorescence of the marking and the background, if any, is detected via the reference measurement and can be taken into account when evaluating the second measurement.
  • the determination of a reference for the background radiation is possible in particular because the marking before the application of the detector substance has no or only insignificant fluorescent behavior. This particularly advantageous possibility of determining a reference for the background radiation does not exist in the methods and devices of the prior art, since there with markings work that shows fluorescent behavior right from the start.
  • the marking according to the invention and the device according to the invention can be identified in a particularly simple manner.
  • the reference can be determined with the same components that are also to be provided for the actual measurement anyway.
  • the reference measurement is taken into account in particular at the level of the electrical signals derived from the received radiation. This is preferably done after prior digitization within an electronic computing unit, which is part of the control and evaluation unit, for example. Despite additional reference measurement and taking the determined reference into account when evaluating the second measurement, this enables the marking to be identified very quickly.
  • Another embodiment is advantageous in which a device used for identification is moved over the marking.
  • the movement can also be carried out by hand.
  • the movement over the marking makes the complex facial expressions commonly used in the prior art for scanning the marking by means of the radiation unnecessary. Due to the movement of the entire device, the radiation emitted to scan the marking detects all relevant parts of the marking, without the need for special facial expressions. This results in a particularly simple configuration of the device and the method.
  • the device is in direct contact with the marking during the movement over the marking. This prevents fluctuations in the result due to a different distance from the marking, even if the movement is carried out by hand.
  • the direct contact between the device used and the marking can also reduce or even completely prevent the introduction of unwanted scattered radiation.
  • the position is detected during the movement across the marking and taken into account in the evaluation. This allows fluctuations in the speed of movement to be taken into account, which could otherwise lead to a falsification of results.
  • An embodiment is also favorable, in which the movement over the marking by means of a roll Roller over the marking.
  • this roller is also used for feeding the detector substance to the marking and thus to the marking substance.
  • the roller keeps the distance between the marking and the scanning unit constant, which ensures high measuring accuracy. The roller therefore fulfills several functions at the same time.
  • the result of the first measurement is used in addition to determining the reference
  • a further embodiment is characterized in that the radiation directed at the marking to excite the fluorescence is present as a radiation pattern.
  • Possible patterns are a line pattern or a dot pattern, preferably with an elongated outline in each case. This is particularly advantageous in the case of a device designed as a hand-held device.
  • the manual movement of the device across the marking is generally not exactly uniform.
  • the fluorescent radiation is excited by means of a light pattern with a larger local and in particular also elongated extension, such fluctuations during the movement over the marking are of no importance.
  • the excitation provided in the prior art by means of a single and also very small light point does not have this advantage.
  • FIG. 1 shows a device for identifying a marking in the form of a hand-held device
  • FIG. 2 shows a marking on a background pattern
  • FIG. 3 shows a scanning unit used in the device according to FIG. 1
  • FIGS. 4 and 5 show waveguide arrangement of the scanning unit from FIG. 4 in a side view and
  • FIG. 6 arrangements of incoming and outgoing waveguides in the scanning unit according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a device 100 for identifying a marking 300 on a body 200.
  • the body 200 can take any shape, such as packaging, a document, or other product to be labeled.
  • the marking 300 contains a marking substance 320 which has a specific property.
  • the marking 300 is not visible to the human eye. The result of this is that the random viewer cannot gain knowledge of the marking. Among other things, this is of interest in the area of protection against product piracy.
  • the device 100 shown in FIG. 1 is designed as a hand-held device in order to enable the marking 300 to be identified as simply, quickly and flexibly as possible, even if the marking 300 is in a very remote and possibly also inaccessible location.
  • the marking 300 formed with the marking substance 320 cannot initially be detected without further pretreatment, also by means of an optical scanning of whatever wavelength.
  • the device 100 therefore contains a metering unit 30, by means of which a detector substance 310 can be fed to the marking 300 and brought into contact with the marking substance 320.
  • the detector substance 310 also has a specific property which corresponds precisely to that of the marking substance 310.
  • the detector substance 310 is also a nucleotide sequence, in the present case a PNA.
  • PNA PNA
  • the detector substance 310 additionally contains a fluorophore component, which, however, is deactivated by an additional measure in the non-hybridized state of the PNA of the detector substance 310. This means that it has no fluorescent behavior. After hybridization with the PNA of the marking substance 320, the deactivation of the fluorophoric element is canceled and it shows its fluorescent behavior, which can be optically stimulated and detected.
  • WO 99/47702 A2 specifies various embodiments for the nucleotide sequences used and for the attachment of a fluorophoric molecule to the detector substance 310. In the example shown in FIG. 1, fluorescin or Cy 5 is used as the fluorophoric element.
  • Fluorescine can be excited to fluorescence by means of light radiation in the wavelength range around 470 nm, while Cy 5 can be excited by means of light radiation in the wavelength range around 640 nm.
  • the Fluorescence radiation emitted by Cy 5 then lies in a wavelength range around 670 nm.
  • the device 100 is moved over the marking 300 by hand. During this movement, the detector substance 310 is applied to the marking 300.
  • the metering unit 30 provided for this purpose contains a container 31, a feed 32 and a roller 33.
  • the container 31 there is a supply of the detector substance 310, which in the exemplary embodiment shown is in aqueous solution.
  • the detector substance 310 Via the feed 32, the detector substance 310 reaches the roller 33, which rotates over the marking 300 when the device 100 moves and thus distributes the detector substance 310 evenly on the marking 300.
  • the supply of the detector substance 310 to the marking 300 can in principle also be carried out in another way.
  • a conceivable alternative is to use a pipette that may be controllable in terms of its delivery quantity.
  • the roller 33 used in the exemplary embodiment in FIG. 1 to feed the detector substance 310 is in direct contact with the marking 300. This has the advantage that the other components of the device 100 are also approximately the same during the identification process
  • the distance between the marking 300 and the other components of the device 100 can be set on the basis of the bearing of the roller 33 in the device 100. In this case, the smallest possible distance is particularly advantageous in order to reduce an undesired coupling of stray light in connection with the optical scanning.
  • the device 100 has a handle 5, on which it moves in a rearward direction R1 and in a rearward direction R2 Marker 300 can be moved back and forth.
  • a scanning light signal L1 is directed onto the marking 300 by means of a scanning unit 50.
  • a received light signal L2 reflected back from there is received by the scanning unit 50 and, after an optoelectric conversion, is forwarded as a received signal S2 to a control and evaluation unit 10.
  • the control and evaluation unit 10 also controls the dosing unit 30 and a position unit 20.
  • the position unit 20 detects the position of the device 100 during the movement along the marking and forwards a measured value of the position to the control and evaluation unit 10.
  • the position unit 20 contains a position disk 21 which is in contact with the roller 33.
  • a rotation of the roller 33 also causes a corresponding rotation of the position disk 21, which in turn is detected by a position detection unit 22 and passed on to the control and evaluation unit 10.
  • a scanning location 59 determined by the scanning unit 50 is located in relation to the direction R1 in front of a supply location 34 determined by the dosing unit 30, at which the detector substance 310 leaves the dosing unit 30 in order to come into contact with the marking substance 320.
  • the feed location 34 is determined by the roller 33 in the exemplary embodiment shown.
  • the received light signal L2 now contains, in addition to the portion that is determined by the background, a further portion that is determined by the significant fluorescence of the marking 300.
  • the separation of these two parts is usually relatively complicated. In known devices for identifying fluorescent markings, complex mechanisms are therefore often provided.
  • the device 100 does not require any complicated components, since a reference value for the proportion of the background radiation has already been determined in the first measurement. Therefore, the two components of the received light signal L2 can be separated in a simple manner in the control and evaluation unit 10.
  • the desired identification of the marking 300 is carried out by means of the fluorescence component extracted in the control and evaluation unit 10.
  • FIG. 2 shows a top view of a possible embodiment of a marking 300.
  • the marking 300 has the form of an ordinary bar code, which in the example shown is composed of a total of three marking parts 301, 302 and 303.
  • the marking substance 320 is also located in the region of these marking parts 301, 302 and 303. After hybridization with the detector substance 310, significant fluorescence behavior can be observed in precisely these regions.
  • the example of the marking 300 shown in FIG. 2 additionally contains a reference background 305, which causes a characteristic background component in the received light signal L2, on the basis of which a position determination can be carried out in the control and evaluation unit 10. No separate position unit 20 would then be required for this.
  • the reference background 305 consists of a parallel line pattern, which is represented as a specific periodic component in the portion of the received light signal L2 which is determined by the background.
  • the position can be determined via the marking 300 both by means of the position unit 20 and by means of the reference background 305.
  • additional information for example about the size and position of the marking parts 301, 302 and 303, can be derived and, if necessary, taken into account in the evaluation.
  • the scanning unit 50 is shown in more detail in FIG. 3. This is an embodiment with an optical waveguide structure. In principle, a free jet setup is also possible.
  • the scanning unit 50 comprises a light source 51 which, after receiving a control signal S1 from the control and evaluation unit 10, starts a measurement by emitting the transmitted light signal L1. Via a first lens 53, the transmission light signal L1 is fed into a transmission bundle 56 composed of a plurality of transmission light waveguides 56i and, after passing through the transmission light waveguides 56i, is directed onto the marking 300 via a further lens 55 in the form of a rod lens.
  • the marking 300 has fluorescent behavior, ie there is a hybridization between the marking and detector material 310 or 320.
  • the transmitted light signal L1 excites the fluorophoric molecules to fluoresce.
  • the excited fluorescence radiation forms besides that through a simple reflection and / or scattering of the transmitted light signal L1 at the first component caused by the marking 300 comprises a second component in the received light signal L2, which is fed into the received light waveguide 57i via the rod lens 55.
  • the received light signal L2 passes through the received light waveguides 57i in the opposite direction to the transmitted light signal L1 through the transmitted light waveguides 56i.
  • the reception light waveguides 57i are combined to form a circular or elliptical reception bundle 57.
  • the transmission bundle 56 also has such a circular or elliptical circumference at the end facing the light source 51. This bundle shape facilitates coupling or decoupling of light into the bundle 56 or from the bundle 57.
  • the emerging reception light signal L2 is focused by means of a further lens 54 onto the sensitive detection surface of a light detector 52.
  • an optical filter (not shown in FIG. 3) can additionally be arranged between the lens 54 and the light detector 52 in order to further reduce any intrinsically undesirable light coupling into the light detector 52 which may be caused by ambient light or reflected portions of the transmitted light signal L1.
  • the received light signal L2 is converted into the electrical received signal S2.
  • the fiber optic structure enables a simple separation of transmit and receive light signals L1 and L2. Compared to an optical free-beam arrangement, the implementation with the optical fibers 56i and 57i can also be made significantly smaller. It is also more flexible with regard to the possible geometric configurations.
  • Another advantage of the optical waveguide structure is that an elongated scanning pattern can be generated in a simple manner on the marking 300. This will be done at the location of the light source 51 and the light detector 52 separate transmission bundle 56 and reception bundle 57 at the location of the marking 300 combined into a single transmission / reception bundle 58.
  • the transmission and reception light waveguides 56i and 57i are arranged alternately next to one another in the input bundle 58.
  • This elongated surface is also imaged by the rod lens 55 as an elongated scanning pattern on the marking 300.
  • the section of the scanning unit 50 with the combined transmission / reception bundle 58 comprising the transmission and reception light waveguides 56i and 57i and the focusing rod lens 55 is shown in FIGS. 4 and 5 in the two side views.
  • the elongated shape of the scanning pattern is particularly advantageous in the case of a device 100 designed as a hand-held device.
  • the manual movement of the device 100 inevitably leads to certain fluctuations, so that a small point-shaped scanning pattern could unintentionally leave the area of the marking parts 301, 302 and 303 to be detected due to this irregular hand movement. This risk does not exist with an elongated scanning pattern. This simple measure enables better and safer results to be achieved.
  • the transmission and reception light waveguides 56i and 57i can also be arranged next to one another in a manner other than that shown in FIG. 3.
  • Alternative embodiments of transmission / reception bundles are shown in FIG. 6 and identified by the reference numerals 581 to 589.
  • the detector substance 320 In a further embodiment, not shown, at least two different types of fluorophoric molecules, each with different excitation and fluorescence wavelengths, are provided in the detector substance 320. This allows security against unwanted identification of the Increase marking 300 as well as the accuracy in the intended and also permitted identification.
  • the transmission and reception light waveguides 56i and 57i are preferably divided into further sub-bundles, each of which carries a light component with one of the wavelengths used. One of the sub-beams is then assigned to each excitation and fluorescence wavelength.

Abstract

Zur Identifierung einer an einem Körper angeordneten Markierung (300), die einen Markierungsstoff (320) mit spezifischer Eigenschaft enthält, wird die Markierung (300) zunächst in einer ersten Referenzmessung mittels einer Strahlung (L1) abgetastet. Danach wird der Markierungsstoff (320) mit einem Detektorstoff (310) mit zum Markierungsstoff (320) korrespondierender spezifischer Eigenschaft in Kontakt gebracht. Eine aufgrund der korrespondierenden spezifischen Eigenschaften resultierende Verbindung aus Markierungs- und Detektorstoff (320, 310) weist fluoreszierendes Verhalten auf. Die Markierung (300) wird dann mittels der Strahlung (L1) ein zweites Mal abgetastet und mittels der Ergebnisse beider Messungen identifiziert.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM IDENTIFIZIEREN EINER MARKIERUNG UNTER VERWENDUNG EINES DETEKTORSTOFFS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren einer an einem Körper angeordneten Markierung, die einen Markierungsstoff mit spezifischer Eigenschaft enthält.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der WO 99/47702 A2 bekannt. Der Markierungsstoff wird bei diesem bekannten Verfahren und dieser bekannten Vorrichtung mit einem Detektorstoff, der eine zum Markierungsstoff korrespondierende spezifische Eigenschaft hat, in Kontakt ge- bracht. Der Markierungs- und der Detektorstoff sind jeweils als Nukleotidsequenz insbesondere als eine Desoxyribonukleinsäure (= DNA) oder eine Peptid-Nukleinsäure (= PNA) ausgebildet. Werden beide aufeinander abgestimmte Nukleotidsequen- zen in bestimmter Weise in Kontakt miteinander gebracht, er- folgt eine Hybridisierung. Die Nukleotidsequenz des Detektorstoffes ist außerdem mit mindestens einem fluorophoren Molekül verbunden. Durch zusätzlich vorgesehene Maßnahmen entfaltet dieses Molekül seine fluoreszierende Eigenschaft erst nach einer Hybridisierung mit der Nukleotidsequenz des Mar- kierungsstoffs . Durch Bestrahlung mit einem Lichtsignal entsprechender Wellenlänge kann dann eine Fluoreszenzreaktion hervorgerufen werden, die zur Identifizierung der Markierung herangezogen wird.
In der WO 99/47702 A2 werden keine Angaben darüber gemacht, wie die Fluoreszenzreaktion genau detektiert werden kann. Die empfangene Lichtstrahlung setzt sich nämlich aus einem ersten Anteil, der auf die Fluoreszenzreaktion der hybridisierten Markierung zurückgeht, und einem zweiten Anteil, der durch Reflektion an der Markierung und vor allem am Markierungs- Untergrund entsteht, zusammen. Da sich nur der Fluoreszenz- Anteil zur Markierungs-Identifizierung verwenden lässt, ist eine Separierung dieses Anteils erforderlich. Die WO 99/47702 A2 liefert hierzu aber keine Informationen. Im ungünstigsten Fall lassen sich beide Strahlungsanteile nicht trennen und es ist keine Identifizierung möglich.
Aus der WO 97/50053 A2 ist eine als sogenannter Fluoreszenzspiegelscanner ausgebildete Vorrichtung zur Detektion einer unsichtbaren, im nahen infraroten Wellenlängenbereich fluoreszierenden Markierung bekannt. Um den in der empfangenen Strahlung vom Untergrund stammenden Anteil von dem durch die Fluoreszenzreaktion hervorgerufenen Anteil trennen zu können, ist bei der offenbarten Vorrichtung entweder eine Nachführung der Strahlungsquellenleistung oder ein spezielles Untergrund- Material vorgesehen. Die Leistungsnachführung erfolgt so, dass der in der empfangenen Strahlung vom Untergrund herrührende Anteil konstant gehalten wird. Aufgrund der Leistungsnachführung ist jedoch ein relativ komplizierter Aufbau mit einer Regelungseinheit erforderlich. Auch die ansonsten zum Aufbau des Fluoreszenzspiegelscanners verwendeten Komponenten sind aufwändig. Außerdem ist die beschriebene Vorrichtung nicht ohne weiteres transportabel und kann insbesondere auch nicht als Handgerät verwendet werden.
Dies gilt ebenso für eine andere, in der US 5 , 331 , 140 be- schriebene Vorrichtung zur Detektion einer unsichtbaren fluoreszierenden Markierung. Zur Separierung des durch die Fluoreszenz hervorgerufenen Anteils in der empfangenen Strahlung wird die zur Anregung verwendete Strahlung mit zwei Frequenzen moduliert. Aus dem aus der empfangenen Strahlung abgelei- teten elektrischen Signal wird ein Inter odulationsanteil dieser beiden Frequenzen extrahiert. Das Intermodulationspro- dukt entsteht durch ein nichtlineares Verhalten, das mit der Fluoreszenzreaktion einhergeht. Die Frequenzmodulation und die Separierung des Intermodulationsprodukts sind mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Außerdem werden auch andere komplizierte Komponenten eingesetzt, wie beispielswei- se der verstellbare Umlenkspiegel, der die anregende Strahlung auf die verschiedenen Bereiche der Markierung richtet.
In der JP 11 -306276 Ä wird eine Vorrichtung zur Identifizie- rung einer Markierung, die fluoreszierendes Material enthält, beschrieben. Die Vorrichtung ist in Form eines Handgeräts ausgestaltet. Zur Separierung von Untergrundstrahlung und der Fluoreszenzstrahlung in der empfangenen Strahlung wird ein teueres optisches Filter verwendet. Außerdem ist die Vorrich- tung genau wie alle anderen vorstehend genannten nur zur Detektion einer bereits vor Beginn der Messung fluoreszierenden Markierung geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfah- ren und eine Vorrichtung zum Identifizieren einer an einem Körper angeordneten Markierung, die einen Markierungsstoff mit spezifischer Eigenschaft enthält, anzugeben, die einfach und schnell funktionieren und im Aufbau ohne aufwändige Komponenten auskommen. Insbesondere soll die Vorrichtung auch in Gestalt eines tragbaren Handgeräts zu realisieren sein.
Zur Lösung der das Verfahren betreffenden Aufgabe wird ein Verfahren entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Identifizierung einer an einem Körper angeordneten Markierung, die einen Markierungsstoff mit spezifischer Eigenschaft enthält, handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem a) die Markierung in einer ersten Messung mittels einer
Strahlung abgetastet und daraus eine Referenz ermittelt wird, b) der Markierungsstoff mit einem Detektorstoff mit zum Markierungsstoff korrespondierender spezifischer Eigenschaft in Kontakt gebracht wird, so dass eine aufgrund der korrespondierenden spezifischen Eigenschaften resultierende Verbindung aus Markierungs- und Detektorstoff fluoreszierendes Verhalten aufweist, c) die Markierung in einer zweiten Messung mittels der Strahlung abgetastet wird und d) die Markierung mittels der Referenz und dem Ergebnis der zweiten Messung identifiziert wird.
Zur Lösung der die Vorrichtung betreffenden Aufgabe wird eine Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Pa- tentanspruchs 14 angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Identifizieren einer an einem Körper angeordneten Markierung, die einen Markierungsstoff mit spezifischer Eigenschaft enthält, handelt es sich um eine Vorrichtung, welche mindestens a) eine Abtasteinheit zur Messung der Markierung mittels einer Strahlung, b) eine mit einem Detektorstoff befüllbare Dosiereinheit, die ausgelegt ist, den Detektorstoff in Kontakt mit dem Mar- kierungsstoff zu bringen, wobei der Detektorstoff eine zum Markierungsstoff korrespondierende spezifische Eigenschaft hat und eine aufgrund der korrespondierenden spezifischen Eigenschaften resultierende Verbindung aus Markierungsund Detektorstoff fluoreszierendes Verhalten aufweist, und c) eine Steuer- und Auswerteeinheit umfasst, wobei die Abtasteinheit, die Dosiereinheit und die Steuer- und Auswerteeinheit ausgelegt sind zur sequentiellen Durchführung d) einer ersten Messung der Markierung sowie einer daraus ab- geleiteten Ermittlung einer Referenz, e) des Inkontaktbringens von Markierungsstoff und Detektorstoff, f) einer zweiten Messung der Markierung und g) einer Identifizierung der Markierung anhand der Referenz und des Ergebnisses der zweiten Messung. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass durch die vorgeschaltete erste Messung zur Aufnahme einer Referenz für die Untergrundstrahlung mit einfachen Mitteln eine Trennung des Anteils der Untergrundstrahlung von dem der Fluoreszenz- Strahlung möglich ist. Nach Aufbringen des Detektorstoffes enthält die im Rahmen der zweiten Messung empfangene Strahlung nämlich aufgrund des fluoreszierenden Verhaltens der Verbindung aus Markierungs- und Detektorstoff neben dem Untergrundstrahlungsanteil auch einen Anteil an Fluoreszenz- Strahlung. Das Ergebnis der ersten (Referenz-) Messung wird nun dazu verwendet, den Anteil der Untergrundstrahlung aus dem Ergebnis der zweiten Messung zu eliminieren, so dass danach im Wesentlichen nur der interessierende Anteil, der durch die Fluoreszenzreaktion der Markierung hervorgerufen worden ist, vorliegt. Damit lässt sich die Markierung identifizieren.
Der Markierungsstoff hat vor der Verbindung mit dem Detektorstoff vorzugsweise kein oder kein nennenswertes eigenes fluo- reszierendes Verhalten. Jedenfalls ist die eigene Fluoreszenz nicht signifikant im Vergleich zur der, die nach1 der Verbindung mit dem Detektorstoff vorliegt. Genau wie der übrige Untergrund kann der Markierungsstoff jedoch eine geringe, beispielsweise eine natürliche Fluoreszenz aufweisen. Diese ge- gebenenfalls vorhandene geringe Fluoreszenz der Markierung und des Untergrunds wird aber über die Referenzmessung er- fasst und kann bei der Auswertung der zweiten Messung mit berücksichtigt werden.
Die Ermittlung einer Referenz für die Untergrundstrahlung ist insbesondere deshalb möglich, da die Markierung vor Aufbringen des Detektorstoffs noch kein oder nur ein unwesentliches fluoreszierendes Verhalten aufweist. Diese besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Ermittlung einer Referenz für die Un- tergrundstrahlung ist bei den Verfahren und Vorrichtungen des Stands der Technik nicht gegeben, da dort mit Markierungen gearbeitet wird, die bereits von Anfang an fluoreszierendes Verhalten aufweisen.
Dank der sequentiellen Vornahme von Referenzmessung, Zufüh- rung des Detektorstoffs und zweiter Messung lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Markierung in besonders einfacher Weise identifizieren. Die Ermittlung der Referenz kann mit den gleichen Komponenten erfolgen, die auch für die eigentliche Messung ohnehin vorzusehen sind. Die Berücksichtigung der Referenzmessung erfolgt dabei insbesondere auf der Ebene der aus der empfangenen Strahlung abgeleiteten elektrischen Signale. Vorzugsweise geschieht dies nach einer vorherigen Digitalisierung innerhalb einer elektronischen Recheneinheit, die bei- spielsweise Bestandteil der Steuer- und Auswerteeinheit ist. Damit ist trotz zusätzlicher Referenzmessung und Berücksichtigung der ermittelten Referenz bei der Auswertung der zweiten Messung eine sehr schnelle Identifizierung der Markierung möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den von Anspruch 1 bzw. 14 abhängigen Ansprüchen. Wenn im Folgenden Vorteile explizit nur für eine Verfahrens- oder eine Vorrichtungsausgestaltung angegeben sind, gelten diese in analoger Weise für die jeweils korrespondierende Vorrichtungs- bzw. Verfahrensausgestaltung.
Günstig ist eine Ausgestaltung, bei der die erste Messung (= Referenzmessung) , der Schritt, bei dem der Detektorstoff mit dem Markierungsstoff in Kontakt gebracht wird, und die zweite Messung in unmittelbarer zeitlicher Abfolge durchgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Umgebungsbedingungen und insbesondere das Untergrundverhalten zwischen der Referenzmessung und der zweiten Messung nicht ändern. Man erhält somit ein besseres Identifizierungsergebnis. Außerdem wird dadurch auch eine sehr rasche Identifizierung erreicht. Außerdem wird durch das unmittelbar vor der zweiten Messung erfolgende Aufbringen des Detektorstoffs ein Zerfall der Verbindung aus Markierungs- und Detektorstoff noch vor der Durchführung der zweiten Messung praktisch ausgeschlossen.
Vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform, bei der eine zur Identifizierung verwendete Vorrichtung über die Markierung hinweg bewegt wird. Die Bewegung kann insbesondere auch von Hand erfolgen. Außerdem ist es vorzugsweise auch möglich, die verwendete Vorrichtung in einer Hinrichtung und im An- schluss daran in einer Rückrichtung über die Markierung hinweg zu bewegen. Durch die Bewegung über die Markierung hinweg erübrigt sich die beim Stand der Technik üblicherweise verwendete aufwändige Mimik zur Abtastung der Markierung mittels der Strahlung. Durch die Bewegung der gesamten Vorrichtung erfasst die zur Abtastung der Markierung emittierte Strahlung alle relevanten Teile der Markierung, ohne dass hierfür eine gesonderte Mimik erforderlich ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung und des Ver- fahrens . Günstig ist es außerdem, wenn die Vorrichtung während der Bewegung über die Markierung hinweg in direktem Kontakt mit der Markierung steht. Dadurch werden Schwankungen im Ergebnis aufgrund eines unterschiedlichen Abstands zur Markierung verhindert, auch wenn die Bewegung von Hand ausge- führt wird. Darüber hinaus lässt sich durch den direkten Kontakt zwischen der eingesetzten Vorrichtung und der Markierung auch die Einkopplung von unerwünschter Streustrahlung reduzieren oder sogar komplett verhindern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird während der Bewegung über die Markierung hinweg die Position erfasst und in der Auswertung mit berücksichtigt. Dadurch lassen sich Schwankungen in der Bewegungsgeschwindigkeit berücksichtigen, die ansonsten zu einer Ergebnisverfälschung führen könnten.
Günstig ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Bewegung über die Markierung hinweg mittels eines Rollens einer Walze über die Markierung hinweg erfolgt. Günstigerweise wird diese Walze zugleich auch für eine Zuführung des Detektorstoffs zur Markierung und damit zum Markierungsstoff verwendet. Außerdem bewirkt die Walze eine Konstanthaltung des Ab- Stands zwischen der Markierung und der Abtasteinheit, wodurch eine hohe Messgenauigkeit erreicht wird. Die Walze erfüllt also mehrere Funktionen gleichzeitig.
Bei einer anderen bevorzugten Variante, wird das Ergebnis der ersten Messung außer zur Referenzermittlung zusätzlich zur
Auswertung des fluoreszierenden Verhaltens der Markierung herangezogen. Diese Auswertung liefert also eine Aussage darüber, ob die Markierung bereits vor der Zuführung des Detektorstoffs eine signifikante Fluoreszenz aufweist. Sollte dies der Fall sein, kann dies ein wichtiger Hinweis auf einen Fälschungsversuch oder auf einen nicht autorisierten Identifizierungsversuch sein.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die zur Anregung der Fluoreszenz auf die Markierung gerichtete Strahlung als Strahlungsmuster vorliegt. Mögliche Muster sind hierbei ein Linienmuster oder ein Punktmuster vorzugsweise mit jeweils einem länglichen Umriss. Dies ist insbesondere bei einer als Handgerät ausgebildeten Vorrichtung güns- tig. Die manuelle Bewegung der Vorrichtung über die Markierung hinweg erfolgt in aller Regel nicht exakt gleichmäßig. Bei Anregung der fluoreszierenden Strahlung mittels eines Lichtmusters mit einer größeren lokalen und insbesondere auch länglichen Ausdehnung fallen derartige Schwankungen bei der Bewegung über die Markierung hinweg nicht ins Gewicht. Die beim Stand der Technik vorgesehene Anregung mittels eines - einzigen und außerdem sehr kleinen Lichtpunkts weist diesen Vorteil dagegen nicht auf.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nunmehr anhand der
Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeich- nung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Merkmale sind nur schematisiert dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung zum Identifizieren einer Markierung in Form eines Handgeräts,
Figur 2 eine Markierung auf einem Hintergrundmuster Figur 3 eine in der Vorrichtung gemäß Figur 1 eingesetzte Abtasteinheit, Figuren 4 und 5 Wellenleiteranordnung der Abtasteinheit von Figur 4 in Seitenansicht und
Figur 6 Anordnungen von zu- und abführenden Wellenleitern in der Abtasteinheit gemäß Figur 3.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum Identifizieren einer Markierung 300 an einem Körper 200 dargestellt. Der Körper 200 kann eine beliebige Gestalt annehmen, beispielsweise eine Verpackung, ein Dokument oder ein anderes Produkt, das gekennzeichnet werden soll. Die Markierung 300 enthält einen Markierungsstoff 320, der eine spezifische Eigenschaft aufweist. Der Markierungsstoff 320 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Nukleotidsequenz, beispielsweise als Desoxyribo- nukleinsäure (= DNA) oder als Peptid-Nukleinsäure (= PNA) ausgebildet. Insbesondere ist die Markierung 300 für das menschliche Auge nicht sichtbar. Dadurch wird erreicht, dass der zufällige Betrachter keine Kenntnis von der Markierung erlangen kann. Dies ist unter anderem im Bereich des Schutzes vor Produktpiraterie von Interesse.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 100 ist als Handgerät ausgebildet, um eine möglichst einfache, schnelle und auch flexibel einsetzbare Identifizierung der Markierung 300 zu ermöglichen, selbst wenn sich die Markierung 300 an einer sehr abgelegenen und gegebenenfalls auch unzugänglichen Stelle befindet. Die mit dem Markierungsstoff 320 gebildete Markierung 300 ist zunächst ohne weitere Vorbehandlung auch mittels einer optischen Abtastung gleichgültig welcher Wellenlänge nicht zu de- tektieren. Zur Identifizierung der Markierung 300 enthält die Vorrichtung 100 deswegen eine Dosiereinheit 30, mittels der ein Detektorstoff 310 der Markierung 300 zugeführt und mit dem Markierungsstoff 320 in Kontakt gebracht werden kann. Der Detektorstoff 310 hat ebenfalls eine spezifische Eigenschaft die gerade mit derjenigen des Markierungsstoffs 310 korrespondiert. Auch bei dem Detektorstoff 310 handelt es sich um eine Nukleotidsequenz, im vorliegenden Fall um eine PNA. Bei richtiger Wahl des Markierungs- und des Detektorstoffs 320 bzw. 310 mit zueinander korrespondierenden spezifischen Ei- genschaften kommt es zu einer Verbindung (= Hybridisierung) der beiden Nukleotidsequenzen, nachdem die beiden Stoffe 310 und 320 in Kontakt miteinander gebracht worden sind. Die Verwendung von PNA für die Stoffe 310 und 320 ist insbesondere deshalb günstig, da dann nach der Hybridisierung eine beson- ders stabile und temperaturbeständige Verbindung vorliegt.
Der Detektorstoff 310 enthält zusätzlich einen fluorophoren Bestandteil, der jedoch im nichthybridisierten Zustand der PNA des Detektorstoffes 310 durch eine zusätzliche Maßnahme deaktiviert ist. Dies bedeutet, dass er kein fluoreszierendes Verhalten aufweist. Nach der Hybridisierung mit der PNA des Markierungsstoffes 320 ist die Deaktivierung des fluorophoren Elements aufgehoben und es zeigt sein fluoreszierendes Verhalten, das optisch angeregt und detektiert werden kann. In der WO 99/47702 A2 sind verschiedene Ausführungsformen für die eingesetzten Nukleotidsequenzen sowie für die Anbindung eines fluorophoren Moleküls an den Detektorstoff 310 angegeben. Im gezeigten Beispiel von Figur 1 wird Fluorescin oder Cy 5 als fluorophores Element eingesetzt. Fluorescin kann da- bei mittels einer Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich um 470 nm, Cy 5 dagegen mittels einer Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich um 640 nm zur Fluoreszenz angeregt werden. Die von Cy 5 emittierte Fluoreszenzstrahlung liegt dann in einem Wellenlängenbereich um 670 nm.
Zur Identifizierung wird die Vorrichtung 100 von Hand über die Markierung 300 hinweg bewegt. Bei dieser Bewegung wird der Detektorstoff 310 auf die Markierung 300 aufgebracht. Die hierfür vorgesehene Dosiereinheit 30 enthält dazu einen Behälter 31, eine Zuführung 32 und eine Walze 33. In dem Behälter 31 befindet sich ein Vorrat des Detektorstoffes 310, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in wässriger Lösung vorliegt. Andere Ausführungsformen sind jedoch ebenfalls denkbar. Über die Zuführung 32 gelangt der Detektorstoff 310 auf die Walze 33, die sich bei der Bewegung der Vorrichtung 100 über die Markierung 300 hinweg dreht und damit den Detektor- stoff 310 gleichmäßig auf der Markierung 300 verteilt. Die Zuführung des Detektorstoffs 310 zur Markierung 300 lässt sich prinzipiell auch auf andere Art und Weise vornehmen. Eine denkbare Alternative besteht in der Verwendung einer gegebenenfalls in ihrer Abgabemenge steuerbaren Pipette.
Die im Ausführungsbeispiel von Figur 1 zur Zuführung des Detektorstoffs 310 verwendete Walze 33 steht in unmittelbarem Kontakt mit der Markierung 300. Dies hat den Vorteil, dass sich auch die übrigen Bestandteile der Vorrichtung 100 wäh- rend des Identifizierungsvorgangs jeweils in etwa demselben
Abstand zur Markierung 300 befinden. Damit liegen während des gesamten Identifizierungsvorgangs praktisch gleiche Bedingungen für eine optische Abtastung der Markierung 300 vor. Anhand der Lagerung der Walze 33 in der Vorrichtung 100 kann der Abstand zwischen der Markierung 300 und den übrigen Bestandteilen der Vorrichtung 100 eingestellt werden. Hierbei ist ein möglichst geringer Abstand besonders vorteilhaft, um eine im Zusammenhang mit der optischen Abtastung unerwünschte Streulichteinkopplung zu verringern.
Die Vorrichtung 100 weist einen Handgriff 5 auf, an dem sie in einer Hinrichtung Rl und in einer Rückrichtung R2 über die Markierung 300 hin und her bewegt werden kann. Mittels einer Abtasteinheit 50 wird ein Sendelichtsignal Ll auf die Markierung 300 gerichtet. Ein von dort zurückgestrahltes Empfangslichtsignal L2 wird von der Abtasteinheit 50 empfangen und nach einer optoelektrischen Wandlung als Empfangssignal S2 an eine Steuer- und Auswerteeinheit 10 weitergeleitet. Die Steuer- und Auswerteeinheit 10 steuert neben der Abtasteinheit 50 auch die Dosiereinheit 30 sowie eine Positionseinheit 20.
Die Positionseinheit 20 erfasst während der längs der Markierung erfolgenden Bewegung die Lage der Vorrichtung 100 und leitet einen Messwert der Lage an die Steuer- und Auswerteeinheit 10 weiter. Die Positionseinheit 20 enthält dazu eine Positionsscheibe 21, die in Kontakt mit der Walze 33 steht. Durch eine Drehung der Walze 33 wird auch eine entsprechende Drehung der Positionsscheibe 21 hervorgerufen, die ihrerseits durch eine Positionserfassungseinheit 22 erfasst und an die Steuer- und Auswerteeinheit 10 weitergeleitet wird.
Ein durch die Abtasteinheit 50 bestimmter Abtastort 59 befindet sich in Bezug auf die Hinrichtung Rl vor einem durch die Dosiereinheit 30 bestimmten Zuführort 34, an dem der Detektorstoff 310 die Dosiereinheit 30 verlässt, um mit dem Markierungsstoff 320 in Kontakt zu gelangen. Der Zuführort 34 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Walze 33 bestimmt. Durch diese besondere vorteilhafte Anordnung von Abtastort 59 und Zuführort 34, kann bei einer Bewegung in die Hinrichtung Rl eine erste Abtastmessung durchgeführt werden, noch bevor die Markierung 300 hybridisiert ist und ihr signi- fikantes fluoreszierendes Verhalten aufweist. Das an Hand dieser ersten Abtastmessung gewonnene Ergebnis wird in der Steuer- und Auswerteeinheit 10 als Referenz hinterlegt. Die Referenz beschreibt im Wesentlichen das Streuverhalten des Untergrunds der Markierung 300, wenn es mit dem Sendelicht- signal Ll bestrahlt wird. Eine gegebenenfalls vorhandene geringe natürliche Fluoreszenz des Untergrunds und der Markierung 300 wird durch die Referenz ebenfalls mit erfasst und bei der folgenden Auswertung weiterer Messergebnisse mit be- rücksicht .
Nachdem die Vorrichtung 100 komplett in der Hinrichtung Rl über die Markierung 300 hinweg bewegt worden ist, ist sowohl die Referenzmessung als auch das Aufbringen des Detektorstoffes 310 auf die Markierung 300 abgeschlossen. Bei der nun folgenden Bewegung in die Rückwärtsrichtung R2 wird eine zweite Abtastmessung vorgenommen, die diesmal jedoch zu einer Anregung der nunmehr hybridisierten und fluoreszierenden Markierung 300 führt. Im Gegensatz zur ersten Messung enthält das Empfangslichtsignal L2 nun neben dem Anteil, der durch den Untergrund bestimmt ist, auch einen weiteren Anteil, der durch die signifikante Fluoreszenz der Markierung 300 be- stimmt ist. Die Trennung dieser beiden Anteile ist normalerweise relativ kompliziert. Bei bekannten Vorrichtungen zur Identifizierung von Fluoreszenzmarkierungen sind deshalb oftmals aufwändige Mechanismen vorgesehen. Die Vorrichtung 100 kommt jedoch ohne komplizierte Komponenten aus, da in der ersten Messung bereits ein Referenzwert für den Anteil der Untergrundstrahlung ermittelt worden ist. Deshalb kann eine Trennung der beiden Anteile des Empfangslichtsignals L2 auf einfache Art und Weise in der Steuer- und Auswerteeinheit 10 vorgenommen werden. Mittels des in der Steuer- und Auswerte- einheit 10 extrahierten Fluoreszenzanteils erfolgt die gewünschte Identifizierung der Markierung 300.
In Figur 2 ist eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform einer Markierung 300 dargestellt. Die Markierung 300 hat im Prinzip die Form eines gewöhnlichen Strichcodes, der sich im gezeigten Beispiel aus insgesamt drei Markierungsteilen 301, 302 und 303 zusammensetzt. Im Bereich dieser Markierungsteile 301, 302 und 303 befindet sich auch der Markierungsstoff 320. Nach einer Hybridisierung mit dem Detektor- stoff 310 kann also genau in diesen Bereichen signifikantes Fluoreszenzverhalten beobachtet werden. Das in Figur 2 gezeigte Beispiel der Markierung 300 enthält zusätzlich einen Referenzhintergrund 305, der im Empfangslichtsignal L2 einen charakteristischen Untergrundanteil verursacht, an Hand dessen in der Steuer- und Auswerteeinheit 10 eine Positionsbestimmung vorgenommen werden kann. Hierfür wäre dann keine gesonderte Positionseinheit 20 erforderlich. Der Referenzhintergrund 305 besteht aus einem parallelen Linienmuster, das sich in dem Anteil des Empfangslichtsignals L2, der durch den Untergrund bestimmt ist, als spezifisch pe- riodische Komponente abbildet. Eine Positionsbestimmung kann also bei einer manuellen Bewegung der Vorrichtung 100 über die Markierung 300 sowohl mittels der Positionseinheit 20 als auch mittels des Referenzhintergrundes 305 vorgenommen werden. Anhand der so gewonnen Positionsdaten lassen sich zu- sätzliche Informationen, beispielsweise über Größe und Lage der Markierungsteile 301, 302 und 303, ableiten und bei Bedarf in der Auswertung mit berücksichtigen.
Die Abtasteinheit 50 ist in Figur 3 näher dargestellt. Es handelt es sich hierbei um eine Ausführungsform mit Lichtwellenleiteraufbau. Grundsätzlich ist auch ein Freistrahlaufbau möglich.
Die Abtasteinheit 50 umfasst eine Lichtquelle 51 die nach Er- halt eines Steuersignals Sl von der Steuer- und Auswerteeinheit 10 eine Messung startet, indem sie das Sendelichtsignal Ll emittiert. Über eine erste Linse 53 wird das Sendelichtsignal Ll in ein Sendebündel 56 aus mehreren Sendelichtwel- lenleitern 56i eingespeist und nach Durchlaufen der Sende- lichtwellenleiter 56i über eine weitere Linse 55 in Gestalt einer Stablinse auf die Markierung 300 gerichtet.
Die Markierung 300 hat fluoreszierendes Verhalten, d.h. es liegt eine Hybridisierung zwischen Markierungs- und Detektor- stoff 310 bzw. 320 vor. Das Sendelichtsignal Ll regt die fluorophoren Moleküle zur Fluoreszenz an. Die angeregte Fluoreszenzstrahlung bildet neben dem durch eine einfache Reflektion und/oder Streuung des Sendelichtsignal Ll an der Markierung 300 hervorgerufenen ersten Anteil einen zweiten Anteil im Empfangslichtsignal L2, das über die Stablinse 55 in Empfangslichtwellenleiter 57i eingespeist wird.
Das Empfangslichtsignal L2, durchläuft die Empfangslichtwel- lenleiter 57i in umgekehrter Richtung wie das Sendelichtsignal Ll die Sendelichtwellenleiter 56i. Am von der Markierung 300 abgewandten Ende sind die Empfangslichtwellenleiter 57i zu einem kreisförmigen oder elliptischen Empfangsbündel 57 zusammengefasst . Auch das Sendebündel 56 hat an dem der Lichtquelle 51 zugewandten Ende einen solchen kreisförmigen oder elliptischen Umfang. Diese Bündelform erleichtert eine Ein- oder Auskopplung von Licht in das Bündel 56 bzw. aus dem Bündel 57. Beim Empfangsbündel 57 wird das austretende Empfangslichtsignal L2 mittels einer weiteren Linse 54 auf die empfindliche Detektionsflache eines Lichtdetektors 52 fokus- siert .
Bei Bedarf kann zwischen der Linse 54 und dem Lichtdetektor 52 zusätzlich ein in Figur 3 nicht dargestelltes optisches Filter angeordnet sein, um eine durch Umgebungslicht oder reflektierte Anteile des Sendelichtsignals Ll gegebenenfalls hervorgerufene an sich unerwünschte Lichteinkopplung in den Lichtdetektor 52 weiter zu reduzieren. Im Lichtdetektor 52 wird das Empfangslichtsignal L2 in das elektrische Empfangssignal S2 umgewandelt.
Der Lichtwellenleiteraufbau ermöglicht eine einfache Trennung von Sende- und Empfangslichtsignal Ll bzw. L2. Verglichen mit einer optischen Freistrahlanordnung kann die Realisierung mit den Lichtwellenleitern 56i und 57i außerdem deutlich kleiner aufgebaut werden. Sie ist auch flexibler in Bezug auf die möglichen geometrischen Ausgestaltungen. Ein weiterer Vorteil des Lichtwellenleiteraufbaus liegt darin, dass auf der Markierung 300 in einfacher Weise ein längliches Abtastmuster erzeugt werden kann. Dazu werden die am Ort der Lichtquelle 51 und des Lichtdetektors 52 voneinander getrennten Sendebündel 56 und Empfangsbündel 57 am Ort der Markierung 300 zu einem einzigen Sende/Empfangsbündel 58 zusammengefasst. Im E p- fangsbündel 58 sind die Sende- und Empfangslichtwellenleiter 56i bzw. 57i abwechselnd nebeneinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine längliche Aus- und Eintrittsfläche für das Sendelichtsignal Ll bzw. für das Empfangslichtsignal L2. Diese längliche Fläche wird durch die Stablinse 55 auch als längliches Abtastmuster auf der Markierung 300 abgebildet. Der Ausschnitt der Abtasteinheit 50 mit dem zusammengefassten Sende/Empfangsbündel 58 aus den Sende- und Empfangslichtwellenleiter 56i und 57i sowie der fokussierenden Stablinse 55 ist in den Figuren 4 und 5 in den beiden Seitenansichten dargestellt .
Die längliche Form des Abtastmusters ist insbesondere bei einer als Handgerät ausgeführten Vorrichtung 100 von Vorteil. Die manuelle Bewegung der Vorrichtung 100 führt nämlich zwangsläufig zu gewissen Schwankungen, so dass ein kleines punktförmiges Abtastmuster auf Grund dieser unregelmäßigen Handbewegung den Bereich der zu detektierenden Markierungsteile 301, 302 und 303 unbeabsichtigt verlassen könnte. Diese Gefahr besteht bei einem länglichen Abtastmuster nicht. Durch diese einfache Maßnahme lassen sich somit bessere und siche- rere Resultate erzielen.
Die Sende- und Empfangslichtwellenleiter 56i bzw. 57i können auch in anderer als der in Figur 3 dargestellten Art und Weise nebeneinander angeordnet sein. Alternative Ausführungsfor- men von Sende/Empfangsbündeln sind in Figur 6 dargestellt und mit den Bezugszeichen 581 bis 589 gekennzeichnet.
Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform sind im Detektorstoff 320 mindestens zwei verschiedene Typen von flu- orophoren Molekülen mit jeweils unterschiedlichen Anregungsund Fluoreszenz-Wellenlängen vorgesehen. Dadurch lässt sich die Sicherheit vor einer unerwünschten Identifizierung der Markierung 300 ebenso erhöhen wie die Genauigkeit bei der beabsichtigten und auch erlaubten Identifizierung. In diesem Fall werden die Sende- und Empfangslichtwellenleiter 56i und 57i vorzugsweise in weitere Teilbündel unterteilt, die jeweils einen Lichtanteil mit einer der verwendeten Wellenlängen führen. Jeder Anregungs- und Fluoreszenz-Wellenlänge ist dann eines der Teilbündel zugewiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Identifizieren einer an einem Körper (200) angeordneten Markierung (300) , die einen Markierungsstoff (320) mit spezifischer Eigenschaft enthält, wobei a) die Markierung (300) in einer ersten Messung mittels einer Strahlung (Ll) abgetastet und daraus eine Referenz ermittelt wird, b) der Markierungsstoff (320) mit einem Detektorstoff (310) mit zum Markierungsstoff (320) korrespondierender spezifischer Eigenschaft in Kontakt gebracht wird, so dass eine aufgrund der korrespondierenden spezifischen Eigenschaften resultierende Verbindung aus Markierungs- und Detektorstoff (320, 310) fluoreszierendes Verhalten aufweist, c) die Markierung (300) in einer zweiten Messung mittels der Strahlung (Ll) abgetastet wird und d) die Markierung (300) mittels der Referenz und dem Ergebnis der zweiten Messung identifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Messung, das Inkontaktbringen, und die zweite Messung in unmittelbarer zeitlicher Abfolge durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur ersten und zweiten Messung und zum Inkontaktbringen eine Vorrichtung
(100) über die Markierung (300) hinweg bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vorrichtung (100) manuell bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Vorrichtung (100) zunächst in einer Hinrichtung (Rl) und dann in einer
Rückrichtung (R2) über die Markierung (300) hinweg bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die erste Messung während der Bewegung in Hinrichtung (Rl) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Inkontaktbringen während der Bewegung in Hinrichtung (Rl) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die zweite Messung während der Bewegung in Rückrichtung (R2) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem die Vorrichtung (100) während der Bewegung in direkten Kontakt mit der Markierung (300) gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem eine Position der Vorrichtung (100) während der Bewegung erfasst wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Detektorstoff (310) und Markierungsstoff (320) eine erste bzw. eine zweite Nukleotidsequenz verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Detektorstoff (310) mit einem fluorophoren Bestandteil verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das fluoreszierende Verhalten der Markierung (300) vor dem Inkontaktbringen des Markierungsstoffs (320) mit dem Detektorstoff (310) anhand der ersten Messung ausgewertet wird.
14. Vorrichtung zum Identifizieren einer an einem Körper (200) angeordneten Markierung (300) , die einen Markierungsstoff (320) mit spezifischer Eigenschaft enthält, umfassend mindestens a) eine Abtasteinheit (50) zur Messung der Markierung (300) mittels einer Strahlung (Ll) , b) eine mit einem Detektorstoff (310) befüllbare Dosiereinheit (30), die ausgelegt ist, den Detektorstoff (310) in Kontakt mit dem Markierungsstoff (320) zu bringen, wobei der Detektorstoff (310) eine zum Markierungsstoff (320) korrespondierende spezifische Eigenschaft hat und eine aufgrund der korrespondierenden spezifischen Eigenschaften resultierende Verbindung aus Markierungs- und Detektorstoff (320, 310) fluoreszierendes Verhalten aufweist, und c) eine Steuer- und Auswerteeinheit (10), wobei die Abtasteinheit (50) , die Dosiereinheit (30) und die Steuer- und Auswerteeinheit (10) ausgelegt sind zur sequentiellen Durchführung d) einer ersten Messung der Markierung (300) sowie einer daraus abgeleiteten Ermittlung einer Referenz, e) des Inkontaktbringens von Markierungsstoff (320) und Detektorstoff (310), f) einer zweiten Messung der Markierung (300) und g) einer Identifizierung der Markierung (300) anhand der Referenz und des Ergebnisses der zweiten Messung.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 , bei der ein durch die Abtasteinheit ( 50 ) bestimmter Abtastort ( 59 ) in Bezug auf eine Hinrichtung (Rl ) einer über die Markierung ( 300 ) hinweg erfolgenden Bewegung vor einem durch die Dosiereinheit ( 30 ) be- stimmten Zuführort ( 34 ) , an dem der Detektorstoff ( 310 ) die Dosiereinheit ( 30 ) verlässt, um mit dem Markierungsstoff ( 320 ) in Kontakt zu gelangen, gelegen ist .
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 , bei der die Dosier- einheit ( 30 ) eine Walze (33 ) aufweist, mittels der der Detektorstoff ( 310 ) dem Markierungsstoff ( 320 ) zuführbar ist .
17 . Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 , welche ausgelegt ist zu einer über die Markierung ( 300 ) hinweg erfolgenden Be- wegung .
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, welche ausgelegt ist zu einer manuell geführten Bewegung.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, die mit- tels einer Rollbewegung der Walze (33) über die Markierung
(300) hinweg bewegbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, welche ausgelegt ist zur Durchführung der ersten Messung während ei- ner in einer Hinrichtung (Rl) über die Markierung (300) hinweg erfolgenden Bewegung.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, welche ausgelegt ist zur Durchführung des Inkontaktbringens des De- tektorstoffs (310) mit dem Markierungsstoff (320) während einer in einer Hinrichtung (Rl) über die Markierung (300) hinweg erfolgenden Bewegung.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, welche ausgelegt ist zur Durchführung der zweiten Messung während einer in einer Rückrichtung (R2) über die Markierung (300) hinweg erfolgenden Bewegung.
23. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 22, bei der eine Positi- onseinheit (20) zur Positionserfassung während einer über die
Markierung (300) hinweg erfolgenden Bewegung vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 23, bei der die Abtasteinheit (50) ausgelegt ist, an einem Abtastort (59) auf der Markierung (300) ein Strahlungsmuster, insbesondere in Form eines Linien- oder Punktmusters vorzugsweise mit einem länglichen Umriss, zu erzeugen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, bei der die Abtasteinheit (50) zuführende und abführende Wellenleiter
(56i, 57i) für die Strahlung (Ll, L2) umfasst und die Wellenleiter (56i, 57i) nebeneinander angeordnet sind, so dass sie an dem der Markierung (300) zugewandten Ende innerhalb eines länglichen Umrisses angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der die zu- und abfüh- renden Wellenleiter (56i, 57i) zyklisch alternierend nebeneinander angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, bei der die zu- und abführenden Wellenleiter (56i, 57i) zu mindestens zwei Teil- bündeln (56, 57) gruppiert sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, bei der die Teilbündel (56, 57) zur Führung von Strahlung (Ll, L2) mit unterschiedlicher Wellenlänge bestimmt sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, bei der die Dosiereinheit (30) mit einem eine erste Nukleotidsequenz umfassenden Detektorstoff (310) befüllbar ist und die erste Nukleotidsequenz eine korrespondierende Eigenschaft zu einer zweiten Nukleotidsequenz hat, aus der der Markierungsstoff (320) gebildet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 29, bei der die Dosiereinheit (30) mit einem Detektorstoff (310) befüll- bar ist, der einen fluorophoren Bestandteil hat.
PCT/DE2002/002691 2001-08-03 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs WO2003015009A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02754407T ATE298443T1 (de) 2001-08-03 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs
DE50203462T DE50203462D1 (de) 2001-08-03 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs
US10/398,227 US7256051B2 (en) 2001-08-03 2002-07-22 Method and device for identifying a marker using a detector substance
JP2003519864A JP4015995B2 (ja) 2001-08-03 2002-07-22 マーキングの識別方法および装置
EP02754407A EP1412908B1 (de) 2001-08-03 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs
CA2424450A CA2424450C (en) 2001-08-03 2002-07-22 Method and device for identifying a marking
HK05106003A HK1073373A1 (en) 2001-08-03 2005-07-14 Method and device for identifying a marker using adetector substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137484A DE10137484C1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer Markierung
DE10137484.4 2001-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015009A1 true WO2003015009A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7693855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002691 WO2003015009A1 (de) 2001-08-03 2002-07-22 Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung unter verwendung eines detektorstoffs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7256051B2 (de)
EP (1) EP1412908B1 (de)
JP (1) JP4015995B2 (de)
CN (1) CN100336069C (de)
AT (1) ATE298443T1 (de)
CA (1) CA2424450C (de)
DE (2) DE10137484C1 (de)
ES (1) ES2243752T3 (de)
HK (1) HK1073373A1 (de)
WO (1) WO2003015009A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100046825A1 (en) * 2006-02-10 2010-02-25 Parallel Synthesis Technologies, Inc. Authentication and anticounterfeiting methods and devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983817A (en) * 1989-03-01 1991-01-08 Battelle Memorial Institute Background compensating bar code readers
WO1998000806A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Battelle Memorial Institute Edge effect compensating bar code reader
WO1999047702A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung
DE19958048A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Echtheitsprüfung von Banknoten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716699A (en) * 1971-04-02 1973-02-13 A Eckert Method and apparatus for optical code reading
US5331140A (en) * 1992-04-02 1994-07-19 Xerox Corporation Code reading systems
GB9212302D0 (en) * 1992-06-10 1992-07-22 Applied Research Systems Method for improving measurement precision in evanescent wave optical biosensor assays
US5721435A (en) * 1996-04-09 1998-02-24 Hewlett Packard Company Methods and apparatus for measuring optical properties of biological and chemical substances
US5753511A (en) * 1996-05-06 1998-05-19 Lion Laboratories, Inc. Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring
US5959296A (en) * 1996-06-24 1999-09-28 Eastman Chemical Company Scanners for reading near infrared fluorescent marks
JPH11306276A (ja) * 1998-04-21 1999-11-05 Toshiba Tec Corp 情報印刷体及びこの印刷体の読取装置
US6490030B1 (en) * 1999-01-18 2002-12-03 Verification Technologies, Inc. Portable product authentication device
US7079230B1 (en) * 1999-07-16 2006-07-18 Sun Chemical B.V. Portable authentication device and method of authenticating products or product packaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983817A (en) * 1989-03-01 1991-01-08 Battelle Memorial Institute Background compensating bar code readers
WO1998000806A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Battelle Memorial Institute Edge effect compensating bar code reader
WO1999047702A2 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Verfahren und vorrichtung zum identifizieren einer markierung
DE19958048A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Echtheitsprüfung von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2424450A1 (en) 2003-03-31
CN100336069C (zh) 2007-09-05
DE50203462D1 (de) 2005-07-28
DE10137484C1 (de) 2002-10-31
CA2424450C (en) 2010-05-25
JP4015995B2 (ja) 2007-11-28
CN1575476A (zh) 2005-02-02
JP2004538472A (ja) 2004-12-24
ATE298443T1 (de) 2005-07-15
US7256051B2 (en) 2007-08-14
EP1412908A1 (de) 2004-04-28
HK1073373A1 (en) 2005-09-30
ES2243752T3 (es) 2005-12-01
US20040035938A1 (en) 2004-02-26
EP1412908B1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE60013258T2 (de) Faseroptischer sensor mit photochromatischem wandler und methode zu seiner anwendung
DE3500247A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen
EP0822395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
DE10040988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen chemischer und/oder biologischer Proben
DE2350926A1 (de) Elektrooptisches lesegeraet
EP1924842A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von echtzeit pcr-reaktionen
EP1160719B1 (de) Sensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten
EP1377816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrphotonenanregung einer probe
DE3630163A1 (de) Zentriervorrichung zum zentrieren von lichtleiter-fasern waehrend des schweissens
EP1301774B1 (de) Verfahren zum nachweis von polynucleotidsequenzen
DE102018101554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung für ein Laserbearbeitungssystem, und Laserbearbeitungssystem
DE10327531B4 (de) Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen
DE10137484C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer Markierung
DE3611162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von farben
WO2019206476A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer flüssigkeit, die wenigstens eine zelle und/oder wenigstens ein partikel enthält
DE2508523C3 (de) Verfahren zur Analyse von biologischen Zellen oder strukturierten Partikeln ähnlicher Größenordnung
WO1999032875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbe von in waschmaschinen zu behandelnden gütern
WO2008014861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifizierung von mit einer markierung versehenen gegenständen
EP1311829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben
DE3402843A1 (de) Abtastvorrichtung
DE102010016801A1 (de) Fluoreszenz-Detektionseinheit für eine Flüssigchromatographie-Einrichtung
EP1219920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Probenbereichen
DE19816487A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Fluoreszenzfarbstoffs
DE102022112765B4 (de) Detektionseinheit zur spektralen Analyse eines laserinduzierten Plasmas und laserinduziertes Plasmaspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02802803.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754407

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2424450

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003519864

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398227

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754407

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002754407

Country of ref document: EP