WO2003012375A2 - Verfahren und vorrichtung zur messung des massenstroms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des massenstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2003012375A2
WO2003012375A2 PCT/EP2002/008303 EP0208303W WO03012375A2 WO 2003012375 A2 WO2003012375 A2 WO 2003012375A2 EP 0208303 W EP0208303 W EP 0208303W WO 03012375 A2 WO03012375 A2 WO 03012375A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflected
mass flow
signal
measuring
solid
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003012375A3 (de
Inventor
Jens Happel
Original Assignee
Mic Measuring Ideas Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mic Measuring Ideas Consulting Gmbh filed Critical Mic Measuring Ideas Consulting Gmbh
Priority to US10/484,954 priority Critical patent/US7102133B2/en
Priority to EP02791470A priority patent/EP1419366A2/de
Publication of WO2003012375A2 publication Critical patent/WO2003012375A2/de
Publication of WO2003012375A3 publication Critical patent/WO2003012375A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/663Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the mass flow of a particulate solid which is transported with the aid of a gas, a measuring range being defined in an electromagnetic field and the electromagnetic radiation reflected by the solid being evaluated.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method, which has a device for generating an electromagnetic field, in which a measuring range is defined, and with an evaluation device connected to a detector for the electromagnetic radiation reflected at least on the solid.
  • a number of different methods and devices are known for determining the mass flow, also called throughput, of a solid which is conveyed using a transport gas, for example air, preferably through a pipe.
  • a transport gas for example air
  • mass flow is always understood to mean the transport of a unit of weight of a substance in a certain unit of time, for example Kg / s or t / h.
  • the solid is preferably comminuted or ground so that it is usually in the form of powder or dust. However, it can also have a grainy appearance by nature, as is the case with cereals, for example. Microwave, visible light or infrared can be used as electromagnetic waves, for example.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device of the type mentioned at the outset, wherein a simplified, largely error-free measurement is possible with a simultaneously reduced outlay.
  • the mass flow is formed solely from the reflectance, that for this purpose the reflection is measured at least on the solid within the measuring range of the electromagnetic field, that from the temporal course of the measuring signal Differential quotient according to time or a derivative of a higher order and from this the amount is formed.
  • This signal which is available after the amount has been formed, is expediently integrated in particular to calm the signal.
  • This measurement method only evaluates a single measurement effect in order to determine the mass flow.
  • the inhomogeneity of the electromagnetic field results in a measurement signal which is the integral formed over time from the amount of the reflected power derived over time.
  • This measurement signal is proportional to the mass flow.
  • the particles are paid with this measuring method, because each particle generates the same signal regardless of the concentration and the speed at which it is requested.
  • larger particles generate a larger signal than smaller particles of the same type.
  • the total reflected radiation can be measured.
  • the reflected power instead of the reflected power, it is possible to use only the ratio or the difference between radiated and reflected power to generate the mass flow signal if the radiated power is constant or known or is subjected to a known variation over time.
  • the device according to the invention for carrying out the method is characterized in particular in that the evaluation device has a differentiator connected to the detector for detecting reflected, electromagnetic radiation, to which a rectifier for forming the amount is connected.
  • the mass flow can thus be determined by evaluating only a single measurement effect.
  • the measuring outlay is correspondingly low and the measuring device has a considerably reduced possibility of error.
  • An intermediate stage for shifting the zero point is expediently connected between the differentiator and the rectifier, which preferably has a capacitor for DC voltage isolation.
  • the zero point which is not in the center after the derivation, can be shifted accordingly and the constant DC component is separated with the capacitor.
  • part of the signal processing can be performed by an analog circuit and another part of the signal processing can be performed by a digital circuit.
  • an analog circuit being provided in particular for the derivation with formation of the differential quotient and a digital circuit for the amount formation and integration.
  • the output of the rectifier with the output signal present there possibly after smoothing by a capacitor, is connected to a digital functional unit with an A / D converter and a processor.
  • a digital circuit can be provided for the signal generation, the detector possibly being connected directly to an A / D converter after an impedance matching and this to a processor.
  • the processor first forms the derivation, then the amount of the derivation, and finally it integrates with it.
  • the use of a digital processor has the advantage that it can also relatively easily carry out the calibration or conversion of the signal into a size suitable for the user.
  • a laser can be provided to generate an electromagnetic field.
  • a microwave generator can be provided to generate an electromagnetic wave at a higher dust or particle density. Because of its longer wavelength, the microwave is reflected less well, so that the saturation of the signal is reached much later at higher particle concentrations. It makes sense to use microwaves for mass flow determination in coal-fired power plants in which large quantities of coal are ground. Additional embodiments of the invention are listed in the further subclaims. The invention with its essential details is explained in more detail below with reference to the drawings.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a mass flow measuring device in connection with a flow channel
  • FIG. 4 shows a diagram corresponding approximately to FIG. 2 with the reflected power of a particle over time
  • FIG. 10 diagrams roughly corresponding to FIG. 4 and FIG. 6 at different delivery speeds, Fig. 11 to
  • FIG. 23 shows a schematic illustration of a mass flow measuring device with a microwave coupled in and out at different points in a flow channel
  • Fig. 24 is a side view of the arrangement shown in Fig. 17 and
  • FIG. 25 shows an illustration corresponding to FIG. 17 of a mass flow measuring device in connection with a flow channel using a laser for generating an electromagnetic field.
  • a device 1 shown in FIG. 1 is used to measure the mass flow of a particulate solid 2 which is transported within a flow channel 3 with the aid of a gas. Solid 2 is indicated by individual particles.
  • a measuring device 4 is connected to the side of the flow channel 3 and can be used to measure the mass flow or throughput of the solid 2.
  • the measuring device 4 has a transmitter with an oscillator 5 for generating an electromagnetic field 6 and a receiver with an evaluation device 7 for measuring the power reflected by the particles of the solid or the same reflectance.
  • the measure of reflection can be proportional to a function of the reflected power, but also proportional to a function of the reflected energy or a function of the reflected intensity or a function of the reflected radiation flow.
  • a measuring range covering the cross section of the flow channel is defined, in which the electromagnetic radiation reflected by the solid is evaluated. As described in detail below, this is done by forming the mass flow solely from the reflectance. For this purpose, the reflection is measured at least on the solid within the measuring range of the electromagnetic field, from the time course of the measuring signal the differential quotient over time and from this the amount is formed.
  • a microwave field is generated as an electromagnetic field by a Gunn oscillator 5 with a gun diode.
  • the microwave generated is passed from the gun diode via a waveguide 10 to a horn antenna 15 and from there the radiation channel 3 is radiated through a wall opening 9 of the flow channel 3 m.
  • the electromagnetic field 6 radiated into the flow channel 3 is indicated by dashed arrows Pf 1.
  • the waveguide as an intermediate element is particularly expedient when the flow channel and / or the solid is very hot.
  • the waves reflected by the solid 2, which are indicated by arrows Pf 2 pass via the horn antenna 15 and the waveguide 10 to a detector 11, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is formed by a Schottky diode 12 as a reflection receiver.
  • the detector is part of the evaluation device 7.
  • the sensor consisting of transmitter and receiver is designed as a transceiver, which means that the sensor sends and receives at the same time.
  • Gun diode and Schottky diode are built together in one housing. These microwave modules are available as standard (e.g. Macom 86849-M01).
  • the Schottky diode 12 converts the microwave into an electrical voltage signal.
  • This voltage which drops across the Schottky diode 12, is not proportional to the power over the entire measuring range. However, this is irrelevant for the generation of the mass flow signal, since any functions of the power are suitable for this.
  • the voltage that drops across the Schottky diode results from both the radiated power and the received power, which is why in this exemplary embodiment the mass flow signal is not formed on the basis of the measured power, but is determined from the ratio of the radiated power to the received power.
  • the function block connected to the Schottky diode 12 contains a differentiator 13 with which the signal supplied by the Schottky diode is derived.
  • the differential quotient is thus formed over time.
  • This is followed by an intermediate stage 14 with a capacitor 26, by means of which a zero point shift is carried out and as a result of which the constant DC component is separated.
  • the signal is then fed to a rectifier stage 16 with a bridge rectifier 17 and rectified there.
  • the absolute value of the measurement signal derived with the differentiator 13 is then carried out.
  • the rectified signal is smoothed with a capacitor 18. This signal represents the mass flow signal and is the integral formed over time from the amount of the reflected power derived over time.
  • This signal can now be fed to a digital unit consisting of A / D converter 19 and processor 20.
  • the processor can convert the signal into a large size for the user.
  • FIGS. 2 to 16 illustrate the physical relationships on which the invention is based.
  • Figures 2 and 3 show the power reflected by a solid particle over time at different speeds.
  • the electromagnetic field first rises linearly up to a first position on PO, then runs continuously up to a second position, and then falls linearly again to zero.
  • the reflected power of a particle is shown at a forward speed V x as shown in FIG.
  • the area under the curves m Fig.l and Fig.2 correspond to the energy that a particle reflects when passing through the field. It can be seen that at double speed a particle reflects only half as much energy as at single speed. Since at twice the speed and the same particle concentration a particle follows another particle twice as quickly, the total reflected energy of all particles that are currently in the field is just as large as if the particles were transported at a single speed ( see US 5,550,537).
  • FIGS. 4 to 6 show how the mass flow can be determined solely from the measurement of the reflected power or the like measure of reflection.
  • FIG. 4 shows the reflected power P (t) of a solid particle with a field geometry, as was also used as a basis in FIGS. 2 and 3.
  • the reflected power P (t) can be described with a * t with the simplification that the amount of the reflected power is constant regardless of the angle that the particle's flight direction to the sensor forms. For the sake of simplicity, it is also assumed that the speed of the particles is constant.
  • the area under the curve is negative for the linearly falling part and positive for the linearly rising part. This is expressed in FIG. 5 11 by a plus sign and minus sign in the hatched areas. However, the actual area under the curves should be formed. Therefore the amount of it is formed (Fig. 6).
  • the hatched area is the integral formed over time from the amount of the reflected power derived over time.
  • the integral over the amount of the derivative after the time of the reflected power is therefore proportional to the mass flow. Furthermore, the integral is formed over time from the magnitude of the reflected power derived over time and is called the mass flow signal.
  • the mass flow signal is the same at both speeds because the area under the curve is the same at both speeds.
  • each particle generates an identical signal regardless of its speed when crossing the field, provided that the particles have the same geometry and their other material properties are identical.
  • Fig. 2 and 3 where only the reflected energy is considered.
  • a particle that flies twice as fast produces only half as large Signal like a particle that crosses the field half as fast.
  • FIGS. 14 to 16 show a conveying state in which the solid particles cross the field at twice the speed as in the conveying state shown in FIGS. 11 to 13. 12 and 15 show the mass flow signal already explained for the respective delivery state.
  • FIGS. 13 and 16 it can be seen that in the delivery state shown on the right-hand side, in which delivery is carried out with a mass flow twice as large as that shown on the left-hand side, a twice as large mass flow signal can also be measured ,
  • the hatched areas lying individually in the time window are all of the same size, but with the right conveyed state there are twice as many hatched rectangles as with the conveyed state on the left side.
  • Equation 13 f
  • f M ⁇ »
  • the mass flow signal is k times larger when a larger particle reflects k times more power. So not only particles are counted but also the weight of a single particle is correctly recorded. It can therefore be concluded that the integral correlates very well with the mass flow via the amount of the reflected power derived over time. As a rule, the relationship is even linear, which is not always the case.
  • Equation 14 J "
  • the radiated power can be mathematically drawn as a constant in front of the integral, or the reciprocal of it, all that has to be done about this constant factor is calculation of this signal in the unit of weight per unit of time, so that the mass flow rate can also be determined.
  • the size of the field was larger than the particle size, but the measurement effect is independent of the ratio of the field size to the particle size.
  • the measuring effect was only shown in some special fields and the restriction was always made that the reflected power is independent of the angle that the particle's direction of flight forms to the sensor. However, this has only been done to simplify the illustration. The measurement effect works without this restriction and with any fields. It is crucial that the reflected power depends only on the geometry of the particles, the specific material properties and the radiated power of the sensor.
  • a voltage or current that is proportional to a detector is usually generated in an electrical measuring device to the size to be measured. However, there are cases where this is not possible and the voltage or current generated at the detector is only proportional to a function of the quantity to be measured. In this case, equation 16 must be expanded to
  • V] speed of particle 1
  • Equation 18 It has to be proven that a particle that flies through the field of a sensor twice as fast as a second of the same type generates the same signal. Expressed as a formula in Equation 18.
  • Equation 17 is inserted in the left part of Equation 19.
  • Equation 20 Jo d t i d t
  • Equation 22 and Equation 24 are now used in Equation 20 below. Furthermore, the outer and then the inner derivative is formed within the amount signs. Equation 25:
  • Equation 26 is now used in Equation 25, which results in Equation 27
  • Equation 27 J du dt 1 2 0 du 2
  • equation 28 can be written as
  • Equation 29 Therefore the statement is proven. Constant 2 can be replaced by any other constant without further proof, so that the most general case is Equation 32:
  • the power G is not to be used to determine the power, but rather the mass flow signal is only determined on the basis of the characteristic curve or the output voltage of the Schottky diode as a function of the power, this does not mean a disadvantage, and the inexpensive Schottky diodes can be used without restriction without that the characteristic must be linearized.
  • Figures 23 and 24 show a measuring arrangement roughly comparable to Fig.l.
  • the transmitter and receiver do not form a unit here, but are arranged separately.
  • the receiver or receivers can be located above and below and to the left and right of the transmitter.
  • a laser 21 is attached to a chimney or exhaust air duct as flow duct 3.
  • a plurality of reflectors 22 are attached, which reflect the laser back and forth in such a way that the largest possible area of the cross section is detected.
  • the one or more detectors that measure the reflected power can be attached to the side or above and below the laser 21.
  • the receiver can have a collection optics 23, which focuses the reflected light onto a photocell 24. If the reflection is too weak, a photomultiplier 25 can be placed between the collecting optics 23 and the photocell 24.
  • the potentiometer cell generates a voltage or a current signal from the reflected power of the electromagnetic wave, which must be derived in the next step.
  • the measuring device according to FIG. 1 can be used for this and for the further steps.
  • the photocell 24 or a phototransistor is used instead of the Schottky diode 12 used there as a detector.
  • a laser it can scan the cross section of the flow channel 3, the laser beam sweeping the cross section continuously or discontinuously, so that it is detected as completely as possible.
  • the microwave With a higher dust or particle density, it is advantageous to use the microwave as an electromagnetic wave. Due to its longer wavelength, it is reflected less well, so that the saturation of the signal is reached much later at higher particle concentrations. For example, in coal-fired power plants in which large amounts of coal are ground, the microwave can therefore be used advantageously for determining mass flow.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zur Messung des Massenstroms eines partikulär vorliegenden, mit Hilfe eines Gases transportierten Feststoffes (2). Sie weist eine Einrichtung (5) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes (6) auf, in dem ein Meßbereich definiert ist. Außerdem eine an einen Detektor (11) angeschlossenen Auswerteeinrichtung (7) für die zumindest am Feststoff (2) reflektierte elektromagnetische Strahlung. Die Auswerteeinrichtung (7) hat einen an den Detektor (11) zur Erfassung von reflektierter, elektromagnetischer Strahlung angeschlossenen Differentiator (13), an den ein Gleichrichter (17) zur Betragsbildung angeschlossen ist. Der Massenstrom wird hierbei allein aus dem Reflexionsmaß gebildet. Dazu wird die Reflexion zumindest am Feststoff (2) in es Meßbereiches des elektromagnetischen Feldes (6) gemessen, aus dem zeitlichen Verlauf des Meßsignales der Differenzialquotient nach der Zeit und daraus der Betrag gebildet. Durch die Inhomogenität des elektromagnetischen Feldes (6) ergibt sich ein Meßsignal, welches das Integral gebildet über die Zeit von dem Betrag de r nach der Zeit abgeleiteten reflektierten Leistung ist. Dieses Meßsignal ist proportional zu dem Massenstrom.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenstroms
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung des Massenstroms eines partikular vorliegenden Feststoffes, der mit Hilfe eines Gases transportiert wird, wobei in einem elektro- magnetischen Feld ein Meßbereich definiert ist und wobei die vom Feststoff reflektierte elektromagnetische Strahlung ausgewertet wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens, die eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, in dem ein Meß- bereich definiert ist, aufweist und mit einer an einen Detektor angeschlossenen Auswerteeinrichtung für die zumindest am Feststoff reflektierte elektromagnetische Strahlung.
Zur Bestimmung des Massenstromes, auch Durchsatz genannt, eines Feststoffes, der mit einem Transportgas, zum Beispiel Luft, vorzugsweise durch ein Rohr gefordert wird, sind eine Reihe unterschiedlicher Verfahren und Vorrichtungen bekannt.
Mit Massenstrom wird im Folgenden immer der Transport einer Ge- wichtsemheit eines Stoffes in einer bestimmten Zeiteinheit verstanden, zum Beispiel Kg/s oder t/h.
Der Feststoff ist vorzugsweise zerkleinert oder gemahlen, so daß er in der Regel als Pulver oder Staub vorliegt. Er kann jedoch auch von Natur aus eine kornige Erscheinung haben, wie dies zum Beispiel be Getreide der Fall ist. Als elektromagnetische Wellen können zum Beispiel Mikrowellen, sichtbares Licht oder Infrarot verwendet werden.
Bei allen bisher bekannten Meßverfahren, die zur Massenstrom- bestimmung elektromagnetische Wellen verwenden, wird einerseits die Konzentration und zusätzlich die Geschwindigkeit des Feststoffes gemessen. Zur Konzentrationsmessung wird dabei häufig die Dämpfung der Amplitude einer elektromagnetischen Welle bestimmt und/oder die Phasenverschiebung, zur Geschwindigkeits- messung wird häufig die Frequenzverschiebung aufgrund des Dopplereffektes verwendet. Beide Meßergebnisse werden dann miteinander multipliziert und es ergibt sich der Massenstrom. Diese Massenstrom-Meßgeräte bestehen somit prinzipiell aus zwei Meßgeräten . Verfahren und Vorrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten sind beispielsweise aus der WO90/03668, Patent Abstracts of Japan, vol8, no. 109 (P-275), 22. Mai 1984, JP-A-59 019814, US- A-4 580441 bekannt. Aus der US 5,500,537 ist es bekannt, die Konzentration des ge- förderten Feststoffes an Hand der reflektierten Energie oder Leistung zu bestimmen. Die Messung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt durch Messung der Frequenzverschiebung an der reflektierten Strahlung aufgrund des Dopplereffektes. Auch hierbei sind somit zwei Messungen und zwei voneinander ge- trennte Auswertungen erforderlich. Dementsprechend ist ein entsprechender Aufwand für die Meß-und Auswertegeräte und auch eine doppelte Fehlermöglichkeit vorhanden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wobei ein vereinfachtes, weitgehend fehlerfreies Messen bei gleichzeitig verringertem Aufwand möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens vor- geschlagen, daß der Massenstrom allein aus dem Reflexionsmaß gebildet wird, daß dazu die Reflexion zumindest am Feststoff innerhalb des Meßbereiches des elektromagnetischen Feldes gemessen wird, daß aus dem zeitlichen Verlauf des Meßsignales der Differenzialquotient nach der Zeit oder eine Ableitung höherer Ordnung und daraus der Betrag gebildet wird.
Dieses nach der Betragsbildung zur Verfugung stehende Signal wird zweckmaßigerweise insbesondere zur Signalberuhigung IΠ- tegriert.
Durch dieses Meßverfahren wird nur noch ein einziger Meßeffekt ausgewertet, um den Massenstrom zu bestimmen.
Durch die Inhomogenität des elektromagnetischen Feldes ergibt sich ein Meßsignal, welches das Integral gebildet über die Zeit von dem Betrag der nach der Zeit abgeleiteten reflektierten Leistung ist. Dieses Meßsignal ist proportional zu dem Massenstrom. Vereinfacht ausgedruckt werden bei diesem Meßverfahren die Par- tikel gezahlt, denn jedes Partikel erzeugt unabhängig von der Konzentration und der Geschwindigkeit mit der gefordert wird das gleiche Signal. Zudem erzeugen größere Partikel ein größeres Signal als kleinere Partikel der gleichen Art.
Bei dem erfmdungsgemaßen Meßverfahren kann die insgesamt reflektierte Strahlung gemessen werden.
Dies ist ausreichend, denn es wird bei der Signalgenerierung in einem Zwischenschritt die Ableitung der reflektierten Leistung gebildet, so daß konstante Anteile an reflektierter Leistung aus der Rechnung fallen. Damit fuhrt reflektierte Leistung von Rohrwanden und/oder festhaftetenden Ablagerungen nicht zu einem falschen Ergebnis.
Da der Anteil an reflektierter Leistung von Rohrwanden und/oder Ablagerungen oft sehr viel großer ist als der vom Feststoff re- flektierten, kann dies aber zu einem schlechteren Signal- Rauschverhaltnis fuhren.
Es ist in diesem Fall vorteilhaft, nur die am Feststoff reflektierte Strahlung zu messen und dazu unter Ausnutzung des Dopplereffekts die frequenzverschobene, reflektierte Strahlung zu messen.
Weiterhin ist es möglich an Stelle der reflektierten Leistung lediglich das Verhältnis oder die Differenz aus abgestrahlter und reflektierter Leistung zur generierung des Massenstromsig- nals zu verwenden, wenn die abgestrahlte Leistung konstant oder bekannt ist oder einer bekannten zeitlichen Variation unterworfen wird.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung einen an den Detektor zur Erfassung von reflektierter, elektromagnetischer Strahlung angeschlossenen Differentia- tor aufweist, an den ein Gleichrichter zur Betragsbildung angeschlossen ist.
Wie schon in Verbindung mit dem erfmdungsgemaßen Verfahren beschrieben, kann damit der Massenstrom bestimmt werden indem nur ein einziger Meßeffekt ausgewertet wird. Der meßtechnische Auf- wand ist dadurch entsprechend gering und die Meßvorrichtung weist eine erheblich reduzierte Fehlermoglichkeit auf.
Zwischen dem Differentiator und dem Gleichrichter ist zweck- maßigerweise eine Zwischenstufe zur Nullpunktverschiebung ge- schaltet, die vorzugsweise einen Kondensator zur Gleichspannungs-Abtrennung aufweist.
Dadurch kann der Nullpunkt, der nach der Ableitung nicht in der Mitte liegt, entsprechend verschoben werden und es wird mit dem Kondensator der konstante Gleichstromanteil abgetrennt.
Nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung kann ein Teil der Signalaufbereitung durch eine analoge Schaltung und ein anderer Teil der Signalaufbereitung durch eine digitale Schaltung vor- gesehen sein, wobei insbesondere für die Ableitung mit Bildung des Differenzialquotienten eine analoge Schaltung und für die Betragsbildung und die Integration eine digitale Schaltung vorgesehen ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß der Ausgang des Gleichrichters mit dem dort anstehenden Ausgangssignal, gegebenenfalls nach Glättung durch einen Kondensator, an eine digitale Funktionseinheit mit einem A/D-Wandler und einem Prozessor angeschlossen ist. Schließlich kann für die Signalgenerierung eine digitale Schaltung vorgesehen sein, wobei der Detektor gegebenenfalls nach einer Impedanzanpassung, direkt an einen A/D-Wandler und dieser an einen Prozessor angeschlossen ist.
Im letzteren Fall bildet der Prozessor zunächst die Ableitung, dann den Betrag der Ableitung und schließlich führt er die Integration darüber durch. Die Verwendung eines digitalen Prozessors hat den Vorteil, das er auch relativ einfach die Kalibrierung bzw. Umrechnung des Signals in eine für den Nutzer geeignete Größe durchführen kann.
Zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes kann ein Laser vorgesehen sein.
Alternativ dazu kann bei einer höheren Staub- beziehungsweise Partikeldichte zur Erzeugung einer elektromagnetischen Welle ein Mikrowellengenerator vorgesehen sein. Aufgrund ihrer größeren Wellenlänge wird die Mikrowelle schlechter reflektiert, so daß bei höheren Partikelkonzentrationen die Sättigung des Signals wesentlich später erreicht wird. So bietet es sich an in Kohlekraftwerken, in denen große Mengen an Kohle zer- mahlen werden, Mikrowellen zur Massenstrombestimmung einzusetzen. Zusatzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteranspruchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch naher erläutert.
Es zeigt:
Fig.l eine schematische Darstellung einer Massenstrom-Meß- vorrichtung in Verbindung mit einem Stromungskanal,
Fig.2 und
Fig.3 zwei Diagramme, wobei die von einem Partikel reflektierte Leistung über der Zeit aufgetragen ist,
Fig.4 ein etwa Fig. 2 entsprechendes Diagramm mit der reflektierten Leistung eines Partikels über der Zeit,
Fig.5 ein Diagramm mit Darstellung der reflektierten Leistung nach Bildung des Differenzialquotienten nach der Zeit,
Fig.6 ein Diagramm mit Darstellung des Betrags der Ableitung der reflektierten Leistung,
Fig.7 bis
Fig.10 Diagramme etwa entsprechend Fig.4 und Fig.6 bei unterschiedlichen Fordergeschwindigkeiten, Fig.11 bis
Fig.16 schematische Darstellungen zum Vergleich der Massen- stromsignale bei unterschiedlichen Fördergeschwindig- keiten,
Fig.17 bis
Fig.22 schematische Darstellungen zum Vergleich der Massen- stromsignale bei unterschiedlichen Feststoffkonzen- trationen,
Fig.23 eine schematische Darstellung einer Massenstrom-Meßvorrichtung mit an verschiedenen Stellen eines Strö- mungskanales eingekoppelter und ausgekoppelter Mikro- welle,
Fig.24 eine Seitenansicht der in Fig.17 gezeigten Anordnung und
Fig.25 eine etwa Fig.17 entsprechende Darstellung einer Massenstrom-Meßvorrichtung in Verbindung mit einem Strömungskanal unter Verwendung eines Lasers zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes.
Eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Messung des Massenstroms eines partikulär vorliegenden Feststoffes 2, der mit Hilfe eines Gases innerhalb eines Strömungskanales 3 transportiert wird. Der Feststoff 2 ist durch einzelne Partikel an- gedeutet.
An den Strömungskanal 3 ist seitlich eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung 4 angeschlossen, mit der der Massenstrom oder Durchsatz des Feststoffes 2 gemessen werden kann. Die Meßvorrichtung 4 weist einen Sender mit einem Oszillator 5 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes 6 sowie einen Empfanger mit einer Auswerteeinrichtung 7 zur Messung der von den Partikeln des Feststoffes reflektierten Leistung oder der- gleichen Reflexionsmaß auf.
Das Reflexionsmaß kann, wie vorerwähnt, proportional zu einer Funktion der reflektierten Leistung aber auch proportional zu einer Funktion der reflektierten Energie oder einer Funktion der reflektierten Intensität oder einer Funktion des reflek- tierten Strahlungsflußes sein.
Innerhalb des elektromagnetischen Feldes ist ein den Querschnitt des Stromungskanal überdeckender Meßbereich definiert, m dem die vom Feststoff reflektierte elektromagnetische Strahlung ausgewertet wird. Dies erfolgt, wie nachstehend noch detailliert beschrieben, indem der Massenstrom allein aus dem Reflexionsmaß gebildet wird. Dazu wird die Reflexion zumindest am Feststoff innerhalb des Meßbereiches des elektromagnetischen Feldes gemessen, aus dem zeitlichen Verlauf des Meßsignales der Differenzialquotient nach der Zeit und daraus der Betrag gebildet.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 wird als elektromagnetisches Feld ein Mikrowellenfeld durch einen Gunn-Oszillator 5 mit einer Gunndiode erzeugt. Die erzeugte Mikrowelle wird von der Gunndiode über einen Hohlleiter 10 zu einer Hornantenne 15 geleitet und von dieser durch eine Wandungsoffnung 9 des Stromungskanals 3 m den Stromungskanal 3 abgestrahlt. Das in den Stromungskanal 3 abgestrahlte, elektromagnetische Feld 6 ist durch strichlinierte Pfeile Pf 1 angedeutet. Der Hohlleiter als Zwischenelement ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Stromungskanal und/oder der Feststoff sehr heiß ist . Die vom Feststoff 2 reflektierten Wellen, welche durch Pfeile Pf 2 angedeutet sind, gelangen über die Hornantenne 15 und den Hohlleiter 10 zu einem Detektor 11, der im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch eine Schottkydiode 12 als Reflexionsempfän- ger gebildet ist. Der Detektor ist Teil der Auswerteeinrichtung 7.
Der aus Sender und Empfänger bestehende Sensor ist hier als Transceiver ausgeführt, daß heißt der Sensor sendet und empfängt gleichzeitig. Gunndiode und Schottky Diode sind in einem Gehäuse zusammen eingebaut. Diese Mikrowellenmodule sind standardmäßig erhältlich (z.B Macom 86849-M01).
Die Schottkydiode 12 setzt die Mikrowelle in ein elektrisches Spannungssignal um. Diese Spannung, die an der Schottkydiode 12 abfällt ist nicht über den gesamten Meßbereich proportional zur Leistung. Dies ist aber zur Generierung des Massenstromsignals unerheblich, da beliebige Funktionen der Leistung dafür geeignet sind. Die Spannung die an der Schottkydiode abfällt, resultiert sowohl aus der abgestrahlten Leistung als auch aus der empfangenen Leistung, deshalb wird in diesem Ausführungsbeispiel das Massenstromsignal nicht an Hand der gemessenen Leistung gebildet, sondern aus dem Verhältnis von abgestrahlter zu empfangener Leistung bestimmt.
Der an die Schottkydiode 12 angeschlossene Funktionsblock beinhaltet einen Differenziator 13, mit dem die Ableitung des von der Schottkydiode gelieferten Signales erfolgt. Es wird somit der Differenzialquotient nach der Zeit gebildet. Es schließt sich eine Zwischenstufe 14 mit einem Kondensator 26 an, mittels der eine Nullpunktverschiebung vorgenommen wird und wodurch eine Abtrennung des konstanten Gleichstromanteils erfolgt. Anschließend wird das Signal einer Gleichrichterstufe 16 mit einer Bruckengleichπchter 17 zugeführt und dort gleichgerichtet. Mathematisch wird danit eine Betragsbildung des mit dem Differenziator 13 abgeleiteten Meßsignales vorgenommen. Mit einem Kondensator 18 wird das gleichgerichtete Signal geglättet. Dieses Signal stellt das Massenstromsignal dar und ist das Integral gebildet über die Zeit von dem Betrag der nach der Zeit abgeleiteten, reflektierten Leistung.
Dieses Signal kann nun einer digitalen Einheit, bestehend aus A/D-Wandler 19 und Prozessor 20, zugeführt werden. Der Prozessor kann das Signal in eine für den Anwender smvolle Große umwandeln.
Es besteht auch die Möglichkeit, die digitale Einheit direkt hinter die Schaltung zu setzten, die das Signal ableitet. In diesem Fall muß der Prozessor die Nullpunktsverschiebung und das Gleichrichten des Signals miterledigen, was prinzipiell möglich ist, aber Prozessoren mit einer höheren Rechenleistung erfordert. Es ist ebenfalls möglich den Prozessor direkt an die Schottkydiode zu setzten, dann benotigt man allerdings A/D- Wandler mit einer wesentlich höheren Genauigkeit und Prozessoren mit noch mehr Rechenleistung.
In den Figuren 2 bis 16 sind die der Erfindung zugrunde liegen- den, physikalischen Zusammenhange verdeutlicht.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die von einem Feststoffpartikel reflektierte Leistung über der Zeit bei unterschiedlichen Fordergeschwindigkeiten. Es ist zur Vereinfachung angenommen, daß das elektromagnetische Feld zunächst linear bis zu einer ersten Position auf PO ansteigt, dann konstant bis zu einer zweiten Position verlauft, um dann wieder linear auf Null abzufallen. Entsprechend diesem angenommenen Feldverlauf stellt sich bei einer Fordergeschwindigkeit Vx die reflektierte Leistung eines Partikels so wie m Fig.2 gezeigt dar.
Wird nun die Fordergeschwindigkeit auf V2 = 2 * Vi verdoppelt, ergibt sich der in Fig.3 gezeigte Kurvenverlauf.
Die Flache unter den Kurven m Fig.l und Fig.2 entsprechen der Energie, die ein Partikel beim Passieren des Feldes reflektiert. Erkennbar ist, daß bei doppelter Geschwindigkeit ein Partikel nur halb soviel Energie reflektiert wie bei einfacher Geschwindigkeit. Da bei doppelter Geschwindigkeit und gleicher Partikelkonzentration aber doppelt so schnell einem Partikel ein weiteres Partikel folgt, ist die insgesamt reflektierte Energie aller Partikel, die sich gerade in dem Feld befinden, genau so groß, wie wenn die Partikel mit einfacher Geschwmdig- keit transportiert werden (vergleiche US 5 550 537) .
Letztlich ist somit die insgesamt reflektierte Energie ein Maß für die Konzentration und nicht für den Massenstrom. Die Figuren 4 bis 6 zeigen, wie allein aus der Messung der reflektierten Leistung oder dergleichen Refexionsmaß der Massen- ström bestimmt werden kann.
Fig.4 zeigt die reflektierte Leistung P(t) eines Feststoffpar- tikels bei einer Feldgeometrie, wie sie auch in Fig.2 und 3 zugrundegelegt wurde.
Steigt die Feldstarke des Feldes linear an, so kann die reflek- tierte Leistung P(t) mit a * t beschrieben werden mit der Vereinfachung, daß die Menge der reflektierten Leistung unabhängig vom Winkel die die Flugrichtung des Partikels zum Sensor bildet, konstant ist. Außerdem wird zur Vereinfachung angenommen, das die Geschwindigkeit der Partikel konstant ist.
Ist die reflektierte Leistung konstant PO so gilt:
Gleichung 3 P(t) = PO fallt die reflektierte Leistung linear so gilt:
Gleichung 4: P (t) = -a * t + Pl .
Werden diese Gleichungen nach der Zeit abgeleitet, so gilt für den linear steigenden Teil:
Gleichung 5: dP(t)/dt = a
für den konstanten Teil:
Gleichung 6: dP(t) /dt = 0
und für den linear fallenden Teil
Gleichung 7 dP(t) /dt = -a
Mathematisch gesehen ist, wie n Fig.5 erkennbar, die Flache unter der Kurve für den linear fallenden Teil negativ und für den linear steigenden Teil positiv. Dies ist in Fig. 5 11 durch ein Pluszeichen und Minuszeichen in den schraffierten Flachen zum Ausdruck gebracht. Es soll aber die tatsachlich Flache unter den Kurven gebildet werden. Deshalb wird der Betrag davon gebildet (Fig.6). Die so schraffierte Flache ist das Integral gebildet über die Zeit von dem Betrag der nach der Zeit abgeleiteten reflektierten Leistung.
Das Integral über den Betrag der Ableitung nach der Zeit der reflektierten Leistung ist somit proportional dem Massenstrom. Im weiteren wird das Integral gebildet über die Zeit von dem Betrag der nach der Zeit abgeleiteten reflektierten Leistung Massenstromsignal genannt.
Als Gleichung 8: Massenstromsignal = 11 -— ^Al I dt
J (dt) dabei bedeutet: P = reflektierte Leistung t = Zeit
Das so gebildete Meßergebnis ist proportional zum Massenstrom, da unabhängig von der Geschwindigkeit eines Partikels jedes Partikel ein gleich großes Massenstromsignal erzeugt. Dies wird in Fig.7 bis 10 verdeutlicht, wobei in Fig.7 und 8 die Geschwindigkeit V= Vj ist während in Fig.9 und 10 die Geschwindigkeit V= V2=2*Vι ist. Das Massenstromsignal ist bei beiden Geschwindigkeiten gleich, da die Fläche unter der Kurve bei beiden Geschwindigkeiten gleich ist.
Für Geschwindigkeit V = Vi errechnet sich die Fläche wie folgt:
Gleichung 9: Massenstromsignal Vi = a*tl+a* (t3-t2) mit (t3-t2)=tl gilt
Gleichung 10: Massenstromsignal Vi = 2a*tl für Geschwindigkeit V= V2 = 2*V1 errechnet sich die Fläche wie folgt:
Gleichung 11: Massenstromsignal V2 = 2a* (tl) /2+2a* (t3- t2)/2 mit (t3-t2) = tl gilt (vgl. Fig.10): Gleichung 12: Massenstromsignal V2 = 2a * tl
Damit erzeugt jedes Partikel beim Durchqueren des Feldes unabhängig von seiner Geschwindigkeit ein identisches Signal, vorausgesetzt die Partikel haben die gleiche Geometrie und ihren sonstigen stofflichen Eigenschaften sind identisch. Zum Ver- gleich sei an Fig.2 und 3 erinnert, dort wird lediglich die reflektierte Energie betrachtet. In diesem Fall erzeugt ein doppelt so schnell fliegendes Partikel nur ein halb so großes Signal, wie ein Partikel das halb so schnell das Feld durchquert.
Die Konsequenz wird in den Figuren 11 bis 16 deutlich. In den Figuren 14 bis 16 ist ein Förderzustand dargestellt, bei dem die Feststoffpartikel mit der doppelten Geschwindigkeit das Feld durchqueren wie in dem in den Figuren 11 bis 13 dargestellten Förderzustand. In Fig.12 und 15 ist das bereits erläuterte Massenstromsignal für den jeweiligen Förderzustand gezeigt.
In Fig.13 und 16 ist zu erkennen, daß bei dem auf der rechten Seite dargestelltem Förderzustand, bei dem mit einem doppelt so großen Massenstrom gefördert wird wie bei dem auf der linken Seite dargestellten, auch ein doppelt so großes Massenstromsig- nal gemessen werden kann. Die einzeln im Zeitfenster liegenden schraffierten Flächen sind alle gleichgroß, aber bei dem rechten Förderzustand befinden sich doppelt so viele schraffierte Rechtecke wie bei dem Förderzustand auf der linken Seite .
Um zu verdeutlichen, daß das nach den Maßgaben dieses Patentes erzeugte Massenstromsignal wirklich mit dem Massenstrom korreliert und nicht mit der Geschwindigkeit, ist in den Figuren 17 bis 22 gezeigt, daß bei zwei Förderzuständen mit glei- eher Geschwindigkeit, aber unterschiedlicher Konzentration ebenfalls das Massenstromsignal mit dem Massenstrom korreliert und nicht mit der Geschwindigkeit.
In diesen Figuren ist zu sehen, daß bei dem auf der linken Seite dargestellten Förderzustand die Konzentration nur halb so groß ist wie bei dem Förderzustand, der auf der rechten Seite dargestellt ist. Da beide Förderzustände die gleiche Geschwindigkeit haben, ist auch das Massenstromsignal eines Partikels bei beiden Förderzuständen identisch (Fig.18 und 21). Der auf der linken Seite dargestellte Förderzustand fördert nur mit dem halben Massendurchsatz wie der auf der rechten Seite dargestellte, entsprechend verhält sich auch das Massenstromsignal. Im Zeitfenster auf der linken Seite gemäß Fig. 19 befinden sich nur halbsoviele schraffierte Einzelflächen wie auf der rechten Seite gemäß Fig.22.
Anschaulich ausgedrückt, werden bei diesem Meßverfahren die Partikel gezählt, denn jedes Partikel erzeugt unabhängig von der Konzentration und der Geschwindigkeit mit der gefördert wird das gleiche Signal.
Größere Partikel erzeugen ein größeres Signal als kleinere Partikel der gleichen Art. Wenn ein größeres Partikel k mal mehr Leistung reflektiert als ein kleineres, so gilt: P2 = k * Pl . Wird nun das Massenstromsignal gebildet ergibt sich:
Gleichung 13: f|*^ |Ä= f M^ » | Ä , ,f, W<»|Λ J ( (ddtt)) J| J'l ( (Ödtt)) ' ΛJj1 ( (ddtt)) '
Es ist also auch das Massenstromsignal k mal größer, wenn ein größeres Partikel k mal mehr Leistung reflektiert. Es werden also nicht nur Partikel gezählt sondern auch das Gewicht eines einzelnen Partikels richtig erfaßt. Es kann deswegen abschließend gesagt werden, daß das Integral über den Betrag der nach der Zeit abgeleiteten reflektierten Leistung sehr gut mit dem Massenstrom korreliert. In der Regel ist der Zusammenhang sogar linear, was aber nicht immer so sein muß .
Es ist theoretisch ausreichend lediglich die insgesamt reflektierte Leistung zu messen, denn es wird bei der Signalgenerierung in einem Zwischenschritt die Ableitung der reflek- tierten Leistung gebildet wird, damit fallen konstante Anteile an reflektierter Leistung sowieso aus der Rechnung, so daß reflektierte Leistung von Rohrwanden und/oder festhaftetenden Ablagerungen nicht zu einem falschen Ergebnis fuhren. Da der An- teil an reflektierter Leistung von Rohrwanden und/oder Ablagerungen oft sehr viel großer ist als der vom Feststoff reflektierten, fuhrt dies aber zu einem schlechteren Signal-Rausch- verhaltnis. Es ist deshalb meist gunstiger nur die Leistung der am Feststoff reflektierten elektromagnetischen Welle zu messen. Hierzu kann der Dopplereffekt genutzt werden, indem nur die Leistung von frequenzverschobener elektromagnetischer Welle bei der Erzeugung des Massenstromsignals verwendet wird. Weiterhin ist es möglich an Stelle der reflektierten Leistung lediglich das Verhältnis oder die Differenz aus abgestrahlter und reflektierter Leistung zur Generierung des Massenstromsignals zu verwenden. Insbesondere dann, wenn die abgestrahlte Leistung konstant oder bekannt ist oder einer bekannten zeitlichen Variation unterworfen wird.
Die Äquivalenz der Messung des Verhältnisses aus reflektierter zu abgestrahlter Leistung zu einer reinen Leistungsmessung, sei kurz am Beispiel einer konstanten abgestrahlten Leistung erläutert .
Gleichung 14: J"| (* ) (dP, (t)) dt dt
(dt) - ri (dt)
mit Pa=abgestrahlte Leιstung=konstant Pr (t) =reflektierte Leistung
Da sich mathematisch die konstant abgestrahlte Leistung als Konstante vor das Integral ziehen laßt, bzw. der Kehrwert davon, muß lediglich über diesen konstanten Faktor bei der Um- rechnung dieses Signals in die Einheit Gewichtseinheit pro Zeiteinheit hinweg kalibriert werden, so daß ebenfalls der Massendurchsatz bestimmt werden kann.
Bei dem hier gezeigten Beispiel, ist die Ausdehnung des Feldes großer gewesen als die Partikelgroße, der Meßeffekt ist aber unabhängig vom Verhältnis der Feldausdehnung zur Partikelgroße.
Weiterhin wurde der Meßeffekt nur an einigen speziellen Feldern gezeigt und immer die Einschränkung gemacht, daß die reflek- tierte Leistung unabhängig vom Winkel ist, die die Flugrichtung des Partikels zum Sensor bildet. Dies ist jedoch nur zur Vereinfachung der Darstellung geschehen. Der Meßeffekt funktioniert auch ohne diese Einschränkung und bei beliebigen Feldern. Entscheidend ist, daß die reflektierte Leistung nur von der Ge- ometrie der Partikel, den spezifischen Materialeigenschaften und der abgestrahlten Leistung des Sensors abhangt.
So gilt für die reflektierte Leistung zweier Partikel von denen das eine doppelt so schnell fliegt wie das andere, bei einem beliebigen Feld und unter Berücksichtigung des Winkels, die die Flugrichtung des Partikels zum Sensor bildet:
Es gelte:
Gleichung 15: Vι=2*V2
damit gilt
Gleichung 16: Pι(t)=P2(2t)
Für gewohnlich wird in einem elektrischen Meßgerat an einem Detektor eine Spannung oder ein Strom erzeugt, der proportional zu der zu messenden Große ist. Es gibt jedoch Falle, wo dies nicht möglich ist und die Spannung oder der Strom der am Detektor erzeugt wird lediglich proportional zu einer Funktion der zu messenden Große ist. In diesem Fall muß Gleichung 16 erwei- tert werden zu
Gleichung 17: f (Pi (t) ) =f (P2 (2t) )
Pι=reflektιerte Leistung von Partikel 1 P2=reflektιerte Leistung von Partikel 2 t=Zeιt
V]= Geschwindigkeit von Partikel 1 V2= Geschwindigkeit von Partikel 2 f= Symbol für Funktion
Zu beweisen ist, daß ein Partikel das doppelt so schnell durch das Feld eines Sensors fliegt wie ein zweites gleichartiges, das gleiche Signal erzeugt. Als Formel ausgedruckt in Gleichung 18.
Gleichung 18
Figure imgf000020_0001
Dies soll an dem wesentlich allgemein guitigeren Fall
Gleichung 19:
Figure imgf000020_0002
gezeigt werden. Dieser Fall ist allgemein gültiger weil die konstante Zeit T0 durch die variable Zeit T ersetzt wird. T0 ist damit nur ein spezieller Sonderfall von t. Darüber hinaus werden sämtliche Funktionen der Leistung P berücksichtigt.
Zum Beweis wird Gleichung 17 in den linken Teil der Gleichung 19 eingesetzt.
df(PΛt))t df(P 2t))l dt dt
Gleichung 20: Jo d t i d t
nun wird 2t substituiert mit u, daraus ergibt sich
Gleichung 21: u=2t
dies ist äqivalent zu
u Gleichung 22:
in Gleichung 22 wird u nun nach der Zeit t abgeleitet
du _ Gleichung 23: dt
dies ist äqivalent zu
du , — = dt
Gleichung 24: 2
Im folgenden wird nun Gleichung 22 und Gleichung 24 in Gleichung 20 eingesetzt. Weiterhin wird zunächst die äußere und dann die innere Ableitung innerhalb der Betragszeichen gebildet. Gleichung 25:
Figure imgf000022_0001
mit Gleichung 23 gilt
Gleichung 26: dt
Gleichung 26 wird nun in Gleichung 25 eingesetzt, daraus ergibt sich Gleichung 27
2*t df(P (u))dUld 2* f' df(P2(u)) du
Gleichung 27: J du dt12 0 du 2
Konstante dürfen auch aus dem Betrag herausgezogen werden, weshalb gekürzt werden darf, so ergibt sich aus Gleichung 28
Gleichung 28:
Figure imgf000022_0002
=
Da das Ergebnis eines Integrals nicht von der Bezeichnung der Variablen und Konstanten abhängt kann für Gleichung 28 ge- schrieben werden als
Gleichung 29:
Figure imgf000022_0003
Damit ist die Behauptung bewiesen. Die Konstante 2 kann ohne weiteren Beweis durch eine beliebige andere Konstante ersetzt werden, damit ergibt sich der allgemeingültigste Fall als Gleichung 32:
wenn Gleichung 30 V =a* V2 gilt, dann gilt ebenso
Gleichung 31 Pi (t)=P2(a*t) damit gilt
- *τ„ d f(P2 (t)) , d f(P2( t)) i dt Gleichung 32: o d ϋ tt ' = Jo 1 d t
Das bedeutet die Signalgroße G
als Gleichung 33-
Figure imgf000023_0001
ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Jedes Partikel gleicher Art das durch das Feld eines Sensor fliegt, der diese Meßgroße generiert, erzeugt das gleiche Signal G unabhängig von seiner Geschwindigkeit. Es muß nun lediglich die Summe aller dieser Signale gebildet werden und über eine bestimmte Zeit gemessen werden, dann erhalt man ein Signal, das proportional zu der Partikelzahl ist, die in dieser bestimmten Zeit durch das Feld transportiert wurde. Da nicht nur Partikel gezahlt werden sondern gleichzeitig auch größere Partikel mehr Signal erzeugen, wird auch das Gewicht der Partikel erfaßt, so daß letztlich das Signal proportional dem Massenstrom ist. Wie bereits vorerwähnt, funktioniert diese Art den Massenstrom zu bestimmen auch dann, wenn nicht die Leistung direkt herangezogen werden kann, sondern eine Funktion der Leistung, zum Beispiel P2.
Dies ist erkennbar, wenn für Px un P2 jeweils Px 2 und P2 2 in G, beziehungsweise Gleichung 33 eingesetzt wird.
Gleichung 34
Figure imgf000024_0001
Gleichung 35:
Es ergibt sich, wenn jeweils innerhalb des Betrags die äußere Ableitung gebildet wird:
Gleichung 36
Gleichung 37:
Mit der bewiesenen Gleichung 18 beziehungsweise 19 folgt unmittelbar:
Gl = G2, da
Gle chung 36 / 37 : - Ot Λ
Figure imgf000024_0002
Dies hat eine unmittelbare Konsequenz falls als elektromagnetische Welle Mikrowelle verwendet wird. Zur Messung der Leistung der reflektierten Mikrowelle können relativ preisgünstige Schottkydioden verwendet werden. Diese haben aller- dings den Nachteil, daß bei hohen Leistungen die Ausgangsspannung nicht proportional zur Leistung ist. Die Schottkydiode zeigt bei hohen Leistungen eine Art Sattigungsverhalten, deshalb flacht die Kennlinie der Schottkydiode dort ab. Da aber mit der Signalgroße G nicht die Leistung ermittelt werden soll, sondern das Massenstromsignal lediglich an Hand der Kennlinie, bzw. der Ausgangsspannung der Schottkydiode als Funktion der Leistung ermittelt wird, bedeutet dies keinen Nachteil, und die preisgünstigen Schottkydioden können uneingeschränkt genutzt werden ohne, daß die Kennlinie linearisiert werden muß.
Die Figuren 23 und 24 zeigen eine Meßanordnung etwa vergleichbar mit Fig.l. Sender und Empfänger bilden hier jedoch keine Einheit, sondern sind separat angeordnet. Es sind mehrere Empfanger vorhanden, wobei verdeutlicht werden soll, daß der oder die Empfanger ober- und unterhalb sowie links und rechts von dem Sender angebracht sein können.
Abluft ist meist geringfügig mit Staub versetzt. Aus Umwelt- schutzgrunden und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ist es oft notig, die Staubmenge zu messen. Dies kann mit den erfindungsgemaßen Vorrichtungen entsprechend zum Beispiel Fig.l oder Fig.23/24 geschehen.
In Fig.25 ist zum Beispiel an einen Schornstein oder Abluftkanal als Stromungskanal 3 ein Laser 21 angebracht. An der Schornstein- oder Abluftkanal-Innenwand sind mehrere Reflektoren 22 angebracht, die den Laser so hin und her reflektieren, daß ein möglichst großer Bereich des Querschnitts erfaßt. Der oder die Detektoren, die die reflektierte Leistung messen, können seitlich oder ober- und unterhalb des Lasers 21 angebracht sein. Der Empfänger kann eine Sammeloptik 23 aufweisen, die das reflektierte Licht auf eine Photozelle 24 fokussiert. Ist die Reflektion zu schwach, kann ein Photomultiplier 25 zwi- sehen Sammeloptik 23 und Photozelle 24 gesetzt werden. Die Potozelle generiert aus dem reflektierten Leistung der elektromagnetischen Welle eine Spannung bzw. ein Stromsignal das im nächsten Schritt abgeleitet werden muß. Dazu und für die weiteren Schritte kann die Meßvorrichtung gemäß Fig.l verwendet werden.
Anstatt der dort als Detektor verwendeten Schottkydiode 12 wird die Photozelle 24 oder ein Phototransistor eingesetzt.
Alternativ zu der Anordnung gemäß Fig.25 kann bei Verwendung eines Lasers, dieser den Querschnitt des Strömungskanals 3 ab- scannen, wobei der Laserstrahl kontinuierlich oder diskontinuierlich über den Querschnitt streift, so daß dieser möglichst komplett erfaßt wird.
Bei einer höheren Staub- bzw. Partikeldichte ist es Vorteilhaft, als elektromagnetische Welle die Mikrowelle zu verwenden. Auf Grund ihrer größeren Wellenlänge wird sie schlechter reflektiert, so daß bei höheren Partikelkonzentrationen die Sättigung des Signals wesentlich später erreicht wird. Bei- spielweise in Kohlekraftwerken, in denen große Mengen an Kohle zermahlen werden, kann deshalb die Mikrowelle zur Massenstrom- bestimmung vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Messung des Massenstroms eines partikular vorliegenden Feststoffes, der mit Hilfe eines Gases trans- portiert wird, wobei in einem elektromagnetischen Feld ein Meßbereich definiert ist und wobei die vom Feststoff reflektierte elektromagnetische Strahlung ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom allem aus dem Reflexionsmaß gebildet wird, daß dazu die Reflexion zumin- dest am Feststoff (2) innerhalb des Meßbereiches des elektromagnetischen Feldes (6) gemessen wird, daß aus dem zeitlichen Verlauf des Meßsignales der Differenzial- quotient nach der Zeit oder eine Ableitung höherer Ordnung und daraus der Betrag gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Betragsbildung zur Verfugung stehende Signal insbesondere zur Signalberuhigung integriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsmaß proportional zu einer Funktion der reflektierten Leistung oder einer Funktion der reflektierten Energie oder einer Funktion der reflektierten Intensität oder einer Funktion des reflektierten Strahlungsflußes
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die insgesamt reflektierte Strahlung gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur die am Feststoff (2) reflektierte Strahlung gemessen wird und daß dazu unter Ausnutzung des Dopplereffekts die frequenzverschobene, reflektierte Strahlung gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß bei konstanter oder bekannter oder einer bekannten zeitlichen Variation unterworfener, abgestrahlter Leistung, das Massenstromsignal aus der Differenz aus abgestrahlter und reflektierter Strahlung oder aus dem Verhältnis aus abgestrahlter zu reflektierter Strahlung generiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromagnetische Strahlung Laser- licht oder Mikrowelle verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Messung des Massenstroms eines partikular vorliegenden, mit Hilfe eines Gases transportierten Feststoffes (2) , mit einer Einrichtung (5) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes (6), in dem ein Meßbereich de- finiert ist und mit einer an einen Detektor (11) angeschlossenen Auswerteeinrichtung (7) für die zumindest am Feststoff (2) reflektierte elektromagnetische Strahlung, zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (7) einen an den Detektor (11) zur Erfassung von reflektierter, elektromagnetischer Strahlung angeschlossenen Differentiator (13) aufweist, an den ein Gleichrichter (17) zur Betragsbildung angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Differentiator (13) und den Gleichrichter (17) eine Zwischenstufe (14) zur Nullpunktverschiebung ge- schaltet ist, die vorzugsweise einen Kondensator (26) zur Gleichspannungs-Abtrennung aufweist .
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß zur Glattung des Ausgangssignales des Gleichrichters (17) e Kondensator (18) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Signalaufbereitung durch eine analoge Schaltung und ein anderer Teil der Signalaufbereitung durch eine digitale Schaltung vorgesehen ist und daß insbesondere für die Ableitung mit Bildung des Differenzialquotienten eine analoge Schaltung und für die Betragsbildung und die Integration eine digitale Schaltung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Gleichrichters (17) mit dem dort anstehenden Ausgangssignal, gegebenenfalls nach Glattung durch einen Kondensator (18), an eine digitale Funktionseinheit mit einem A/D-Wandler (19) und einem Prozessor (20) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß für die Signalgenerierung eine digitale
Schaltung vorgesehen ist und daß dazu der Detektor (11) gegebenenfalls nach einer Impedanzanpassung, direkt an einen A/D-Wandler und dieser an einen Prozessor angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes (6) einen Laser (21) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkeinrichtung zum Scannen des Laserstrahls innerhalb des Meßbereiches vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Meßbereiches ein oder mehrere Reflektoren (22) für den Laserstrahl angebracht sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (11) eine Photozelle (24) oder einen Phototransistor, vorzugsweise mit einer davor angeordneten Sammeloptik (23) , gegebenenfalls mit einem dazwischen befindlichen Photomultiplier (25) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes (6) einen Mikrowellengenerator aufweist .
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellengenerator eine Gunndiode (8) aufweist, daß der Detektor (11) eine Schottkydiode (12) als Empfangselement aufweist und daß die Gunndiode und die Schottkydiode zusammen in einem Mikrowellenmodul als Transceiver einge- baut sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mikrowellenmodul und dem vorgesehenen Meßbereich ein Hohlleiter (10), gegebenenfalls mit einer am Ende angeordneten Hornantenne (15) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenstrom-Meßvorrichtung (4) an eine Strömungsführung (3) wie beispielsweise einen Schornstein, einen Abluftkanal oder dergleichen Kanal angeschlossen ist und daß dazu wenigstens eine seitliche Öffnung in der Kanalwand vorgesehen ist, durch die das generierte, elektromagnetische Feld (6) quer zur Massen- stromförderrichtung in den Kanal einstrahlbar und die reflektierte Strahlleistung oder dergleichen auskoppelbar sind.
PCT/EP2002/008303 2001-07-28 2002-07-25 Verfahren und vorrichtung zur messung des massenstroms WO2003012375A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/484,954 US7102133B2 (en) 2001-07-28 2002-07-25 Method and device for measuring a mass flow
EP02791470A EP1419366A2 (de) 2001-07-28 2002-07-25 Verfahren und vorrichtung zur messung des massenstroms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137009A DE10137009C1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenstroms
DE10137009.1 2001-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003012375A2 true WO2003012375A2 (de) 2003-02-13
WO2003012375A3 WO2003012375A3 (de) 2003-04-17

Family

ID=7693540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008303 WO2003012375A2 (de) 2001-07-28 2002-07-25 Verfahren und vorrichtung zur messung des massenstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7102133B2 (de)
EP (1) EP1419366A2 (de)
DE (1) DE10137009C1 (de)
WO (1) WO2003012375A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057278A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Borealis Technology Oy Catalyst flow meter
US7250871B2 (en) 2003-10-02 2007-07-31 Unidata Europe Limited Particulate detector
WO2014154622A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum ermitteln wenigstens einer konzentration von kohlepartikeln in einem gasstrom

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057087B3 (de) * 2004-11-25 2006-01-19 Schenck Process Gmbh Antenneneinrichtung zur Ein- oder Auskopplung von Mikrowellen in rohrförmigen Hohlkörpern und Vorrichtung zur Massenstrommessung mittels derartiger Antenneneinrichtungen
JP2010504534A (ja) * 2006-09-25 2010-02-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子の連続的な製造方法
US7852091B2 (en) * 2007-09-28 2010-12-14 Los Alamos National Security, Llc Microwave determination of location and speed of an object inside a pipe
US9265097B2 (en) * 2010-07-01 2016-02-16 Goji Limited Processing objects by radio frequency (RF) energy
DE102011121918B3 (de) 2011-12-22 2013-01-17 Tews Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position von Segmenten mit absorbierenden Substanzen in Multisegmentfilterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE102012218215A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung des Kohlemassenflusses in Staubleitungen in Kohlekraftwerken mittels optischer Transmissions- und/oder Reflexionsmessung
NO20140689A1 (no) * 2014-06-03 2015-12-04 Roxar Flow Measurement As Cutoff regulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423623A (en) * 1981-08-24 1984-01-03 Rockwell International Corporation Microwave meter for fluid mixtures
US5550537A (en) * 1994-05-06 1996-08-27 Endress + Hauser, Inc. Apparatus and method for measuring mass flow rate of a moving medium
DE19643256A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-30 Koch Neuburg Wassermesser Und Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses oder der Geschwindigkeit von strömenden oder bewegten Medien

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919814A (ja) 1982-07-27 1984-02-01 Nippon Steel Corp マイクロ波流量計
US4580441A (en) 1983-05-10 1986-04-08 Nippondenso Co., Ltd. Diesel smoke meter
CA1322222C (en) * 1988-09-26 1993-09-14 Nicholas George Cutmore Determination of carbon in fly ash
US5101163A (en) 1989-10-04 1992-03-31 Agar Corporation Ltd. Oil/water measurement
MX173811B (es) * 1989-10-04 1994-03-29 Agar Corp Ltd Mejoras a medicion de aceite/agua
DE4426280A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Reich Ernst Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Gasstroms mit Feststoffanteilen
DE4444248A1 (de) 1994-12-13 1996-06-20 Conrads Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zur berührungsfreien Messung des Massedurchsatzes in Förderleitungen bei Zweiphasenströmungen mit Hilfe von Mikrowellen
DE19504544A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Reich Ernst Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Gasstroms mit Feststoffanteilen
DE19650112C1 (de) * 1996-12-03 1998-05-20 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
DE19728612C2 (de) * 1997-07-04 2001-11-29 Promecon Prozess & Messtechnik Verfahren zur Bestimmung der in einer Zweiphasenströmung mit gasförmigem Trägermedium enthaltenen Menge festen und/oder flüssigen Materials
US6025814A (en) 1997-11-07 2000-02-15 New Holland North America, Inc. Antenna unit for the doppler measurement of grain flow
US6177983B1 (en) * 1998-09-17 2001-01-23 Microtrac, Inc. Method and system for the measurement of specific characteristics of small particles
US6809821B2 (en) * 2000-03-02 2004-10-26 Mississippi State University Optical-reflectance-based mass-flow sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423623A (en) * 1981-08-24 1984-01-03 Rockwell International Corporation Microwave meter for fluid mixtures
US5550537A (en) * 1994-05-06 1996-08-27 Endress + Hauser, Inc. Apparatus and method for measuring mass flow rate of a moving medium
DE19643256A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-30 Koch Neuburg Wassermesser Und Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses oder der Geschwindigkeit von strömenden oder bewegten Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Detection in Readback Circuits. September 1971." IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Bd. 14, Nr. 4, 1. September 1971 (1971-09-01), Seiten 1168-1169, XP002220727 New York, US *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004057278A2 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 Borealis Technology Oy Catalyst flow meter
WO2004057278A3 (en) * 2002-12-23 2004-12-29 Borealis Tech Oy Catalyst flow meter
CN100465590C (zh) * 2002-12-23 2009-03-04 博里利斯技术公司 催化剂流量计
US7250871B2 (en) 2003-10-02 2007-07-31 Unidata Europe Limited Particulate detector
WO2014154622A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum ermitteln wenigstens einer konzentration von kohlepartikeln in einem gasstrom
US9958401B2 (en) 2013-03-27 2018-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for determining at least one concentration of coal particles in a gas flow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1419366A2 (de) 2004-05-19
DE10137009C1 (de) 2003-04-03
WO2003012375A3 (de) 2003-04-17
US7102133B2 (en) 2006-09-05
US20050001169A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221608B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Produktionsmaterials in einem Mikrowellenfeld
EP2028474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer strömenden Flüssigkeit
EP2260290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trübungsmessung
DE3504622C2 (de)
DE4138328C2 (de) Ultraschall-Meßvorrichtung zur Bestimmung eines Trennungszustands
WO2012004048A1 (de) Optoelektronische messanordnung mit einer kompensationslichtquelle
DE3536038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von feuer und explosionen
DE10137009C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenstroms
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE102011053971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Struktur von bewegten Stückgütern, insbesondere zur Erfassung von Störpartikeln in flüssigen oder pastösen Produkten
DE2309278C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von bestimmten Eigenschaften, zum Beispiel der Feuchtigkeit, bewegter Meßgutbahnen mittels Mikrowellenenergie
WO2003102512A1 (de) Ultraschall-laufzeit-mengenmessung zum ermitteln der konzentration von partikeln in einem strömenden fluid
DE4401755C2 (de) Kombiniertes Sichtweiten- und Niederschlagsmeßgerät
DE1804600A1 (de) Einrichtung zur Dickenmessung mit Ultraschall
DE2521433A1 (de) Geraet zum messen des staubgehaltes eines gasstromes
DE69633890T2 (de) Vorrichtung zur Messung interner Information in streuenden Medien
DE19847548A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
EP2808669B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Streulicht aus einem Messvolumen unter Kompensation von Hintergrundsignalen
DE2727926C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn
WO2009018597A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von strömungsparametern einer partikel - fluidum - strömung
WO2009103619A1 (de) VERFAHREN UND OPTISCHE SENSORANORDNUNG ZUM ERFASSEN EINER MESSGRÖßE EINES MEDIUMS, INSBESONDERE ZUR TRÜBUNGSMESSUNG
DE102006023971B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Nachweis von Personen, Tieren oder Gegenständen
DE19505509A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
CH656242A5 (en) Device for optical monitoring and securing of premises against intruders
DE2848625A1 (de) Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10484954

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791470

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP