WO2003009047A2 - Vorrichtung zur ablenkung des laserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur ablenkung des laserstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2003009047A2
WO2003009047A2 PCT/EP2002/006791 EP0206791W WO03009047A2 WO 2003009047 A2 WO2003009047 A2 WO 2003009047A2 EP 0206791 W EP0206791 W EP 0206791W WO 03009047 A2 WO03009047 A2 WO 03009047A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
deflection unit
angle
laser beam
deflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006791
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003009047A3 (de
Inventor
Michael Deyerler
Original Assignee
Linos Photonics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linos Photonics Gmbh & Co. Kg filed Critical Linos Photonics Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2003009047A2 publication Critical patent/WO2003009047A2/de
Publication of WO2003009047A3 publication Critical patent/WO2003009047A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim, namely a device for deflecting a laser beam extending in the radiation direction by means of a first deflection unit which can be rotated about a first axis and a second deflection unit which can be rotated about a second axis, the laser beam is deflected by a first angle from the first deflection unit and the deflected laser beam is deflected by a second angle from the second deflection unit.
  • a device for deflecting a laser beam is known as a so-called orthogonal scanner with two plane mirrors as deflection units.
  • the bisector of the first angle is perpendicular to the first axis, and that of the second angle forms a right angle with the second axis.
  • This known device generally carries out two superimposed movements with the two deflection units, namely a rapid back and forth movement about the first and a slow linear movement about the second axis. Consequently there is a continuous movement pattern in the linear direction, for example a sinusoidal movement.
  • Other movement sequences are difficult to generate and are associated with the disadvantage that the positioning frequency is limited to a few kilohertz (kHz) due to the inertia of the deflection units.
  • the invention has for its object to develop an above-mentioned device according to the preamble of the main claim so that on the one hand faster positioning can be realized with closed movements.
  • the laser beam behind the first deflection unit is deflected from the second deflection unit by a first angle along a cone shell and the deflected beam is deflected by a second angle.
  • a leading or lagging phase shift of the two deflection units relative to one another can be set in such a way that the opening angle of the emerging beam increases or decreases the cone shell during beam deflection in a surprisingly simple manner.
  • closed curves can advantageously run through extremely quickly and high positioning frequencies can thus be achieved.
  • closed movements e.g. B. circular tracks
  • the positioning frequency is only limited by the pulse rate of the light source for the laser beam.
  • circles, ellipses or spirals or other circle-like movements can be achieved in the simplest way.
  • Operations on the eye are carried out for a sequence of merging points along a closed curve at a distance of e.g. 5 ⁇ m takes about 5 minutes.
  • the first and second axes are not parallel or arranged colinearly to one another, movements can be achieved in a circular ring while leaving a center free, whereas a circular line can be swept over if the axes are arranged in parallel.
  • Figure la shows a first embodiment of the invention in a schematic side view in a first position
  • Figure lb the embodiment of Figure 1, in a second position
  • Figure 2a shows a second embodiment of the
  • Figure 2b shows the embodiment of Figure 2a, in a second position.
  • FIG. 1 a schematically shows a laser beam 10 extending in the radiation direction 11, which passes through a first deflection unit 12 and from there into a second deflection unit 13, which are designed as prisms, and which extend around a first axis 121 or 131, which extend in relation to one another are arranged, are rotatably arranged.
  • the Laser beam 10 is deflected behind the first deflection unit 12 to the first or second axis 121 or 131 at a first angle ⁇ and, as a beam incident in the second deflection unit 13, again deflects a second angle ⁇ and occurs behind the device designated overall by 19 Deflecting a laser beam as an emerging beam 101. It is offset by a dimension ⁇ from the axis of rotation.
  • both deflection units 12, 13 are arranged so as to be rotatable about their (common) axes 121, 131.
  • FIG. 1b shows a phase position that is different from that in FIG.
  • a wheel could be, for example, a wheel that comes to rest with its circumference on one of the two mutually facing end faces of the deflection units and that has an axis of rotation that runs perpendicular to the two axes 121, 131, and when it is rotated, the relative position of the two deflection units 12, 13 changes to each other.
  • the relative position of the two deflection units 12, 13 changes to each other.
  • the relative position of the rotating deflection units 12, 13 relative to one another is 0 °, since they can be converted into one another by parallel displacement, so that the incident laser beam 10 is further deflected as an emerging beam 102, provided that both the first deflection unit 12 and the second deflection unit 13 rotate in the same direction and at the same speed. Deflection of the laser beam is thus achieved in a simple manner by adjusting the relative position of the two deflection units 12, 13 to one another.
  • the bisector ⁇ / 2 or y / 2 of the first or second angle must not be at right angles on the first axis 121 or second axis 131 or run parallel to it.
  • FIGS. 2a and 2b show a second embodiment of a device 29 for deflecting a laser beam, the two deflection units 22, 23 now being designed as flat mirrors, so that the first deflection unit 22 is rotatably driven about its first axis 221 and the second Deflection unit 23 and the second axis 231, the two axes of rotation being arranged parallel to one another in space.
  • the mirror of the first deflection unit is here set at an angle oc with respect to the first axis 221. The same applies to the mirror of the second deflection unit. If, as shown in FIG. 2a, the phase control arranges the two mirrors in the same direction, i.e. without phase rotation or relative position to one another, then the incident laser beam 20 with the radiation direction 21 is rotated by a first angle ⁇ and a second angle ⁇ as an output beam 201 (with parallel beam path) achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablenken eines in Strahlungsrichtung verlaufenden Laserstrahls mittels einer ersten Ablenkeinheit, die um eine erste Achse drehbar ist, und einer zweiten Ablenkeinheit, die um eine zweite Achse drehbar ist, wobei der Laserstrahl von der ersten Ablenkeinheit um einen ersten Winkel ablenkt und der abgelenkte Laserstrahl von der zweiten Ablenkeinheit um einen zweiten Winkel abgelenkt wird. Hierbei bilden die erste und die zweite Achse miteinander einen von einem rechten Winkel abweichenden Winkel miteinander. Die erste und die zweite Ablenkeinheit sind gemeinsam im gleichen Drehsinn sowie mit gleicher Drehzahl rotierend antreibbar und eine Phasensteuerung ist zur Einstellung der Relativlage der ersten und der zweiten Ablenkeinheit bei deren Rotation vorgesehen.

Description

Vorrichtung zur Ablenkung des Laserstrahls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich eine Vorrichtung zum Ablenken eines in Strahlungsrichtung verlaufenden Laserstrahls mittels einer ersten Ablenkeinheit, die um eine erste Achse drehbar ist, und einer zweiten Ablenkeinheit, die um eine zweite Achse drehbar ist, wobei der Laserstrahl von der ersten Ablenkeinheit um einen ersten Winkel ablenkt und der abgelenkte Laserstrahl von der zweiten Ablenkeinheit um einen zweiten Winkel abgelenkt wird.
Eine Vorrichtung zum Ablenken eines Laserstrahls sind als sogenannte orthogonale Scanner mit zwei ebenen Spiegeln als Ablenkeinheiten bekannt. Die Winkelhalbierende des ersten Winkels steht senkrecht auf der ersten Achse wie auch jene des zweiten Winkels mit der zweiten Achse einen rechten Winkel bildet.
Diese bekannte Vorrichtung führt mit beiden Ablenkeinheiten im allgemeinen zwei überlagerte Bewegungen, nämlich eine schnelle Hin- und Herbewegung um die erste und eine langsame Linearbewegung um die zweite Achse aus. Infolgedessen ergibt sich ein in Linearrichtung fortlaufendes Bewegungsmuster, zum Beispiel eine sinusförmige -Bewegung-.- Andere Bewegungsabläufe sind schwer erzeugbar und mit dem Nachteil verbunden, daß die Positionierfrequenz auf einige_ wenige Kilohertz (kHz) beschränkt ist aufgrund der Trägheit der Ablenkeinheiten.
Nachdem früher die Pulsfolge bei Lasern nach dem Stand der Technik vergleichsweise gering war, genügte zur Ablenkung der Folge von Laserimpulsen eine relativ langsame Ablenkvorrichtung, wie sie als Gattung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs angegeben ist. Dies hat sich mit den extrem schnell gepulsten Femto-Laserstrahlungsquellen geändert. Werden solche eingesetzt, so sind die Vorrichtungen zum Ablenken des Laserstrahls für manche Anwendungen zu langsam. Werden mittels Laser z.B. Operationen am Auge durchgeführt, so wird für eine Folge von Verschmelzpunkten einer "Naht" längs einer geschlossenen Kurve im Abstand von z.B. 5 μm etwa eine Stunde benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so weiterzubilden, daß zum einen schnellere Positionierungen bei geschlossenen Bewegungsabläufen realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale nämlich dadurch gelöst, daß die erste Achse und die zweite Achse miteinander einen kleineren als einen rechten Winkel miteinander bilden, daß die erste Ablenkeinheit und die zweite Ablenkeinheit im gleichen Drehsinn sowie mit gleicher Drehzahl rotierend antreibbar sind und daß eine Phasensteuerung zur Einstellung der Relativlage der ersten zu der zweiten Ablenkeinheit bei deren Rotation vorgesehen sind.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird der Laserstrahl hinter der ersten Ablenkeinheit bezogen auf die erste Achse um einen ersten Winkel entlang eines Kegelmantels und der abgelenkte Strahl um einen zweiten Winkel von der zweiten Ablenkeinheit abgelenkt . Durch die Phasensteuerung kann eine vor- oder nacheilende Phasenverschiebungen der beiden Ablenkeinheiten relativ zueinander so eingestellt werden, daß in überraschend einfacher Weise der Öffnungswinkel des austretenden Strahls den Kegelmantels bei der Strahlablenkung vergrößert oder verkleinert wird.
Mit Vorteil können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschlossene Kurven äußerst schnell durchlaufen und damit hohe Positionierfrequenzen erzielt werden. Bei solchen geschlossenen Bewegungsabläufen, z. B. kreisförmigen Bahnen ist die Positionierfrequenz nur durch die Pulsrate der Lichtquelle für den Laserstrahl begrenzt . Außerdem können Kreise, Ellipsen oder Spiralen oder andere kreisähnliche Bewegungen in einfachster Art und Weise erzielt werden. Werden z.B. Operationen am Auge durchgeführt, so wird für eine Folge von Verschmelzpunkten längs einer geschlossenen Kurve im Abstand von z.B. 5 μm etwa 5 Minuten benötigt.
Sind die erste und die zweite Achse nicht parallel oder kolinear zueinander angeordnet, so können Bewegungsabläufe in einem Kreisring unter Freilassung eines Zentrums erzielt werden, wohingegen bei paralleler Anordnung der Achsen eine Kreislinie überstrichen werden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert . In dieser zeigt :
Figur la eine erste Ausführungsform der Erfindung in schematischer Seitenansicht in einer ersten Stellung;
Figur lb das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, in einer zweiten Stellung;
Figur 2a ein zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung, in schematischer Seitenansicht in einer ersten Stellung und
Figur 2b die Ausführungsform gemäß Figur 2a, in einer zweiten Stellung.
In Figur la ist ein in Strahlungsrichtung 11 verlaufender Laserstrahl 10 schematisch dargestellt, der durch eine erste Ablenkeinheit 12 und von dieser in eine zweite Ablenkeinheit 13 gelangt, die als Prismen ausgebildet sind und die um eine erste Achse 121 bzw. 131, die in Verlängerung zueinander angeordnet sind, drehbar angeordnet sind. Der Laserstrahl 10 wird hinter der ersten Ablenkeinheit 12 zu ersten, bzw. zweiten Achse 121 bzw. 131 unter einem ersten Winkel ß abgelenkt und als in die zweite Ablenkeinheit 13 einfallender Strahl wiederum einen zweiten Winkel γ abgelenkt und tritt hinter der insgesamt mit 19 bezeichneten Vorrichtung zum Ablenken eines Laserstrahls als austretender Strahl 101 aus. Er ist um ein Maß δ gegenüber der Rotationsachse versetzt.
Wie ersichtlich aus Figur la, sind die beiden Ablenkeinheiten in ihrer Relativlage zueinander bezüglich der ersten Achse 121 bzw. der zweiten Achse 131 um 180°, also phasenverschoben zueiander angeordnet. In dieser Relativlage zueinander sind beide Ablenkeinheiten 12, 13 um ihre (gemeinsame) Achsen 121, 131 drehbar angeordnet.
In Figur lb ist eine gegenüber Figur la in einer anderen Phasenlage befindlich gezeigt, in die sie von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Phasensteuerung bringbar ist . Eine solche könnte beispielsweise ein Rad sein, das mit seinem Umfang an je einer der beiden einander zugewandten Stirnflächen der Ablenkeinheiten zur Anlage kommt und das eine senkrecht zu den beiden Achsen 121, 131 verlaufende Drehachse aufweist und bei seiner Verdrehung die Relativlage der beiden Ablenkeinheiten 12, 13 zueinander ändert . In der in Figur lb gezeigten Lage ist die Relativlage der rotierenden Ablenkeinheiten 12, 13, zueinander 0°, da sie durch Parallelverschiebung ineinander überführt werden können, so daß der einfallende Laserstrahl 10 als austretender Strahl 102 weiter abgelenkt ist, unter der Voraussetzung, daß sowohl die erste Ablenkeinheit 12 als auch die zweite Ablenkeinheit 13 im gleichen Drehsinn und mit gleicher Drehzahl rotieren. Es wird also in einfacher Weise eine Ablenkung des Laserstrahls durch Einstellung der Relativlage der beiden Ablenkeinheiten 12, 13 zueinander erreicht. Ersichtlich darf aber die Winkelhalbierende ß/2 oder y/2 des ersten bzw. zweiten Winkels nicht rechtwinklig auf der ersten Achse 121 bzw. zweiten Achse 131 stehen oder parallel hierzu verlaufen.
In Figur 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 29 zur Ablenkung eines Laserstrahls dargestellt, wobei die beiden Ablenkeinheiten 22, 23 nunmehr als ebene Spiegel ausgebildet sind, so daß also die erste Ablenkeinheit 22 um ihre erste Achse 221 drehbar angetrieben ist und die zweite Ablenkeinheit 23 und die zweite Achse 231, wobei die beiden Rotationsachsen zueinander parallel im Raum angeordnet sind. Der Spiegel der ersten Ablenkeinheit ist hierbei um den Winkel oc gegenüber der ersten Achse 221 angestellt. Dasselbe gilt für den Spiegel der zweiten Ablenkeinheit. Wenn, wie in Figur 2a gezeigt, die Phasensteuerung die beiden Spiegel gleichlaufend, also ohne phasenmäßige Verdrehung bzw. Relativlage zueinander angeordnet, so wird der einfallende Laserstrahl 20 mit der Strahlungsrichtung 21 um einen ersten Winkel ß und einem zweiten Winkel γ als Ausgangsstrahlenbündel 201 (mit zueinander parallelem Strahlenverlauf) erzielt.
Wird hingegen eine um 180° gegenläufige bzw. verdrehte Relativlage der beiden Ablenkeinheiten 22, 23, wie in Figur 2b dargestellt, verwendet, so wird das Ausgangsstrahlenbündel längs eines Kegelmantels 202 abgelenkt, dessen Öffnungswinkel 5 an der Spitze dem Vierfachen des Winkels α entspricht, um den der Spiegel bezüglich der Senkrechten zu der Rotationsachse 221 bzw. 231 versetzt ist, wenn auch hier die beiden Ablenkeinheiten 22 und 23 im gleichen Drehsinn und mit gleicher Drehzahl rotieren. Durch Einstellung der Phasenlage läßt sich also auch hier der Winkel der Ablenkung von 0° (Figur 2a) durch die beiden Ablenkeinheiten 22, 23, des austretenden Strahls 201, da sie bei dieser Lage zueinander durch Parallelverschiebung ineinander überführt werden können, bis zu einem demgegenüber größeren Winkel des Ausgangsstrahlenbündels 202 in Form eines Kegelmantels gemäß der Ausführungsform nach Figur 2b erzielen.
Anstelle der ebenen Spiegel können selbstverständlich auch entsprechend geneigte Linsen Einsatz finden. Ebenso ist es möglich, ein Beugungsgitter einzusetzen.

Claims

A N S P R U C H E
1. Vorrichtung zum Ablenken eines in Strahlungsrichtung (11, 21) verlaufenden Laserstrahls
(10, 20) mittels einer ersten Ablenkeinheit (12, 22), die um eine erste Achse (121, 221) drehbar ist, und einer zweiten Ablenkeinheit (13, 23), die um eine zweite Achse (131, 231), drehbar ist, wobei der Laserstrahl (10, 20) von der ersten Ablenkeinheit
(12, 22) um einen ersten Winkel (ß) ablenkt und der abgelenkte Laserstrahl von der zweiten Ablenkeinheit
(13, 23) um einen zweiten Winkel (γ) abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, - daß die erste Achse (121, 221) und die zweite Achse (131, 231) miteinander einen von einem rechten Winkel abweichenden Winkel miteinander bilden, daß die erste Ablenkeinheit (12, 22) und die zweite Ablenkeinheit (13, 23) im gleichen Drehsinn sowie mit gleicher Drehzahl rotierend antreibbar sind und daß eine Phasensteuerung zur Einstellung der Relativlage der ersten zu der zweiten Ablenkeinheit bei deren Rotation vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende des ersten Winkels (ß) und die erste Achse (121, 221) miteinander einen von 0° abweichenden Winkel von kleiner als 90° bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende des zweiten Winkels (γ) und die zweite Achse (131, 231) miteinander einen von 0° abweichenden Winkel Winkel von kleiner als 90° bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um die erste Achse (121, 221) rotierende erste Ablenkeinheit (12, 22) als den ankommenden Laserstrahl (10) längs eines Kegelmantels mit Bezug auf die erste Achse (121, 221) ablenkend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse (131, 231) und die zweite Achse (131, 231) zueinander parallel verlaufen und daß die um die zweite Achse rotierende zweite Ablenkeinheit (13, 23) als den abgelenkten ersten Laserstrahls längs eines Kegelmantels mit einem Öffnungswinkel (δ) in Bezug auf die zweite Achse (131, 231) als austretenden Strahl (101, 102) ablenkend ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Phasensteuerung zur Einstellung der Relativlage der ersten bezüglich der zweiten Ablenkeinheit (12, 22 bzw. 13, 23) bei deren Rotation von einer Nullage ausgeht, in der die beiden Ablenkeinheiten in ihre entsprechenden Lagen durch Parallelverschiebung gebracht werden können, bis in solche um 180° dazu verdrehte Lagen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheiten (12, 22; 13, 23) reflektierend, zum Beispiel als Spiegel, abbildend, zum Beispiel als Linse und/oder beugend, zum Beispiel als Beugungsgitter ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit (12,22 ;13,23) als Prisma ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit (12,22 ,-13,23) als Linse bzw. Linsensystem ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsen (121, 131) kolinear zueinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinheit als Spiegel (22, 23) und jeder Spiegel (22, 23) als ebener Spiegel ausgebildet ist und um den Winkel (α) bezüglich der Achse (121, 131) angestellt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spiegel (22, 23) als Wobbelspiegel ausgebildet ist.
PCT/EP2002/006791 2001-07-12 2002-06-19 Vorrichtung zur ablenkung des laserstrahls WO2003009047A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133847 DE10133847A1 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Vorrichtung zur Ablenkung des Laserstrahls
DE10133847.3 2001-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003009047A2 true WO2003009047A2 (de) 2003-01-30
WO2003009047A3 WO2003009047A3 (de) 2003-12-11

Family

ID=7691497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006791 WO2003009047A2 (de) 2001-07-12 2002-06-19 Vorrichtung zur ablenkung des laserstrahls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10133847A1 (de)
WO (1) WO2003009047A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210223396A1 (en) * 2018-05-14 2021-07-22 Lumibird Limited Multiple mirror monostatic scanning lidar optical ranging sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035025B2 (en) * 2003-05-28 2006-04-25 Agilent Technologies, Inc. Compact precision beam manipulators
EP1730576A2 (de) * 2004-03-30 2006-12-13 Farran Technology Limited Scan-vorrichtung
FR3069655B1 (fr) * 2017-07-31 2020-06-19 Valeo Comfort And Driving Assistance Unite de generation d'image et afficheur tete haute muni d'une telle unite de generation d'image

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153243A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-28 Societe D'optique, Precision Electronique Et Mecanique - Sopelem Faseroptisches Schaltgerät
EP0483385A1 (de) * 1990-05-23 1992-05-06 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Laserroboter und sein steuerverfahrengerät zur ablenkung eines optischen strahles und gerät zur generierung seines steuersignals
US5410815A (en) * 1994-04-29 1995-05-02 Cubic Defense Systems, Inc. Automatic player identification small arms laser alignment system
US5621829A (en) * 1996-04-02 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Fiber optic switching device and method using free space scanning

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226721A (en) * 1948-03-26 1965-12-28 Sperry Rand Corp Scanning antenna utilizing four rotary prisms to produce rectilinear scan and fifth rotary prism to produce conical scan
US3378687A (en) * 1963-06-25 1968-04-16 Trw Inc Scanning system which optically locks on object and mechanically scans surrounding field
BE793810A (fr) * 1972-01-21 1973-07-10 D Comp Gen Dispositif deviateur de lumiere et procede de realisation de ce dispositif
FR2212051A5 (de) * 1972-11-30 1974-07-19 France Etat
GB1521931A (en) * 1976-01-31 1978-08-16 Ferranti Ltd Optical apparatus
US4387952A (en) * 1981-03-27 1983-06-14 Spectra-Physics, Inc. Single axis beam scanner
EP0100354B1 (de) * 1982-02-01 1988-08-10 Southern California Edison Company Verfahren und mittel zur apodisierung von strahlen
IT1156026B (it) * 1982-05-27 1987-01-28 Fiat Ricerche Dispositivo di deflessione di un fascio laser per eseguire trattamenti termici superficiali di pezzi scanalati
GB2200223B (en) * 1986-01-31 1989-06-07 Ferranti Plc Apparatus for controlling the direction of a beam of optical radiation
GB9001509D0 (en) * 1990-01-23 1990-03-21 Davy Mckee Poole An optical imaging device for guiding a robot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153243A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-28 Societe D'optique, Precision Electronique Et Mecanique - Sopelem Faseroptisches Schaltgerät
EP0483385A1 (de) * 1990-05-23 1992-05-06 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Laserroboter und sein steuerverfahrengerät zur ablenkung eines optischen strahles und gerät zur generierung seines steuersignals
US5410815A (en) * 1994-04-29 1995-05-02 Cubic Defense Systems, Inc. Automatic player identification small arms laser alignment system
US5621829A (en) * 1996-04-02 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Fiber optic switching device and method using free space scanning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210223396A1 (en) * 2018-05-14 2021-07-22 Lumibird Limited Multiple mirror monostatic scanning lidar optical ranging sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133847A1 (de) 2003-02-06
WO2003009047A3 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658682C2 (de) Einrichtung zum Bearbeiten eines kontinuierlich bewegten Werkstückes mit mindestens einem Laserstrahlfokus
DE2918283C2 (de) Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
DE3642386C2 (de)
DE3329040A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtstrahlabtastung
EP0443477B1 (de) Interferometer nach Michelson zur Erzeugung optischer Wegunterschiede
DE19817851C1 (de) Verfahren zum Ablenken eines Laserstrahls
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
WO2003009047A2 (de) Vorrichtung zur ablenkung des laserstrahls
EP0634636B1 (de) Interferometer nach Michelson
DE3318968A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines laserstrahlbuendels durch eine thermische oberflaechenbehandlung von gerillten werkstuecken
EP1308235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie
DE1282675B (de) Vorrichtung zur sinusfoermigen Ablenkung eines Strahlenbuendels mittels Spiegel
EP0593961A1 (de) Optischer Strahlteiler, insbesondere für einen Laserstrahl
DE3317022C2 (de)
DE10144521C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung mittels eines Laserstrahles
DE2134822A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer koharen ten Beleuchtung und Projektionssystem
DE102019127973A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
EP1113301B1 (de) Vorrichtung zur Strahlablenkung
DE3918075C1 (de)
DE2164607C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines parallel zu sich selbst verschobenen Fahrstrahles
DE4005491A1 (de) Interferometer
DE2922839C2 (de) Optische Einrichtung zur Erzeugung zweier sich unter bestimmtem Winkel durchdringender koplanarer Strahlenbündel
DE4404118C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Richtung der Strahlung eines Lasers
EP1539418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur punktuellen bearbeitung eines werkstücks mittels laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase